Podcasts about minimierung

  • 57PODCASTS
  • 66EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about minimierung

Latest podcast episodes about minimierung

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Wie man ein zukunftssicheres Tracking-Setup aufbaut - mit Christian Ebernickel, Miele

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 46:02


Thu, 13 Mar 2025 23:00:00 +0000 https://mydata.podigee.io/261-new-episode 8d161294dff201865b96588527af54b4 Wie baut man ein zukunftssicheres Tracking-Setup? Worauf muss man dabei achten? Warum ist Datenkontrolle beim Thema Tracking immer so wichtig? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Christian Ebernickel spricht. Als freiberuflicher Consultant für Digital Analytics berät Christian Unternehmen beim Aufbau ihrer Tracking-Infrastruktur. Im Gespräch der beiden Data-Experten geht es zunächst um die Grundlagen verschiedener Tracking-Setups. Christian erklärt den Unterschied zwischen einfachen WordPress-Implementierungen und Enterprise-Setups. Der Fokus liegt dabei besonders auf der Kontrolle über die eigenen Daten und der Minimierung von Risiken durch Third-Party-Tools. Christian ist dabei ein Verfechter des Server-Side Trackings. Für ihn ist das der Schlüssel zu mehr Datenkontrolle und weniger Abhängigkeit von großen Tech-Unternehmen. Gleichzeitig macht er aber auch klar: Technik allein ist nicht die Lösung. Es braucht auch die richtigen Prozesse und Menschen. Die beiden sprechen auch über aktuelle Beispiele aus Schweden, wo Unternehmen hohe Strafen zahlen mussten, weil sie die Kontrolle über ihre Daten verloren hatten. Christian erklärt, wie man solche Situationen vermeiden kann und worauf Unternehmen beim Aufbau ihrer Tracking-Infrastruktur achten müssen. Zum Schluss geht es noch um persönliche Sportdaten, was auch Christian fasziniert. Er nutzt Daten für sein Lauftraining und zeigt, wie man auch im privaten Bereich von gutem Datenmanagement profitieren kann. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zu Christians LinkedIn-Profil: https://de.linkedin.com/in/christian-ebernickel Zur Webseite von Christian: https://www.ebernickel.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zeitstempel: 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:15 Vorstellung Christian Ebernickel und beruflicher Werdegang 00:03:02 Grundlagen von Tracking-Setups: Von einfach bis komplex 00:04:03 Unterschiede zwischen Basic- und Enterprise-Tracking 00:06:31 Die Herausforderung der langfristigen Datenpflege 00:13:43 Stakeholder-Management und Datenverständnis 00:21:19 Technische Implementierung und Risikomanagement 00:24:39 Problematik beim Tracking 00:32:11 Server-Side Tracking als Alternative 00:34:17 Einschränkungen und Trade-offs bei Server-Side Tracking 00:39:14 Strategische Überlegungen zur Data Ownership 00:42:58 Persönlicher Umgang mit Daten beim Laufen 00:44:13 Analogie zum Film "Narcos" full no Data Podcast,Analytics Podcast,Tracking Podcast,Digital Analytics Insights,Datenstrategie Podcast,Marketing Analytics,Server-Side Tracking,Datenkompetenz aufbauen,Daten verstehen,Podcast für digitale Weiterentwicklung

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 13.03.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 3:14


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Zurich Gruppe Deutschland erweitert Altersvorsorge Die Zurich Gruppe Deutschland erweitert ihr Angebot für die Altersvorsorge mit gemanagten Depotmodellen in der Fondspolice. Kunden können aus 12 Modellvarianten mit Aktienquoten zwischen 30 und 100 % wählen, abgestimmt auf individuelle Risiko- und Lebensphasen. Die Portfolios werden aktiv verwaltet und regelmäßig an die Marktlage angepasst. Laut Zurich haben sich die Modelle über 30 Jahre hinweg bewährt und erzielten eine jährliche Rendite von bis zu 5,7 % nach Anlagekosten. uniVersa unterstützt Initiative #FrankenfuerdasLeben Die uniVersa Versicherungsunternehmen engagieren sich in der neu gegründeten Initiative #FrankenfuerdasLeben, die ein Zeichen gegen Blutkrebs setzt. Zum Auftakt übergab Abteilungsdirektor Dr. Marco Wimmer eine Spende von 10.000 Euro an die DKMS. Zusätzlich plant die uniVersa eine unternehmensweite Registrierungsaktion, um Mitarbeitende zur Stammzellspende zu motivieren. Die Initiative vereint über 20 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Politik, darunter Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König. Allianz verlängert Partnerschaft mit Olympischen und Paralympischen Spielen bis 2032 Die Allianz bleibt bis 2032 weltweiter Versicherungspartner der Olympischen und Paralympischen Spiele. Das Unternehmen unterstützt die „Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2030 Französische Alpen“ sowie die „Olympischen und Paralympischen Spiele 2032 Brisbane“. Allianz managt Risiken, bietet Schutz für Organisatoren, Teilnehmer und Zuschauer und unterstützt Athletinnen und Athleten durch Mentoring und Karrieremöglichkeiten. SV Sparkassenversicherung verzeichnet Wachstum Die SV Sparkassenversicherung (SV) verzeichnete 2024 ein starkes Beitragswachstum und ein Rekord-Neugeschäft in der Schaden-/Unfallversicherung. In der Lebensversicherung erreichte das Unternehmen das beste Neugeschäft seit 2004. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit den Sparkassen weiter ausgebaut. Trotz hoher Unwetterschäden blickt die SV nach vorläufigen Zahlen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr. HDI Global startet Climate Consulting zur Analyse von Klimarisiken HDI Global erweitert sein Dienstleistungsangebot um den neuen Service Climate Consulting, der Unternehmen bei der Analyse und Minimierung klimabedingter Risiken unterstützt. Der Service bietet standortspezifische Bewertungen physikalischer Klimarisiken, einschließlich Desktop-Analysen, Vor-Ort-Besichtigungen und individueller Risikoberichte. Unternehmen können Climate Consulting während der HDI Global „Resilience Week“ vom 17. bis 21. März kennenlernen. Franke und Bornberg führt neuen Nachhaltigkeits-Score für Versicherer ein Franke und Bornberg hat einen neuen Nachhaltigkeits-Score entwickelt, der die Nachhaltigkeitsbemühungen von Versicherungsunternehmen anhand von über 200 Kriterien bewertet. Der Score geht über regulatorische Vorgaben hinaus und konzentriert sich auf die tatsächliche Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Versicherer erhalten eine neutrale Einschätzung ihrer Positionierung in Bereichen wie Ressourcenmanagement, nachhaltige Investments und gesellschaftliches Engagement. Die Ergebnisse sind für Makler über Vergleichsprogramme einsehbar und werden regelmäßig aktualisiert.

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#599 Der Halo-Effekt im Bewerbungsgespräch

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 10:48


Inhalt des Videos: In diesem Video erfährst du, wie der Halo-Effekt – eine der bekanntesten Wahrnehmungsverzerrungen – in Bewerbungsgesprächen auftritt, welche Risiken er birgt und wie du als Recruiter oder Führungskraft gegenzusteuern kannst. Was ist der Halo-Effekt? Der Halo-Effekt beschreibt die Tendenz, von einer auffälligen Eigenschaft – wie dem äußeren Erscheinungsbild oder der Art der Kommunikation – auf die gesamte Persönlichkeit oder Kompetenz eines Bewerbers zu schließen. Er kann Entscheidungen unbewusst beeinflussen und führt oft zu subjektiven Bewertungen. Themen im Video: Definition und Ursprung: Was ist der Halo-Effekt und woher stammt er? Edward Thorndike und die psychologische Grundlage des Effekts. Wie der Halo-Effekt im Bewerbungsgespräch wirkt: Positive Ausprägung: Der "Heiligenschein"-Effekt bei charismatischen oder attraktiven Bewerbern. Negative Ausprägung: Wie kleine Makel oder Unsicherheiten zu Fehleinschätzungen führen können. Die Folgen des Halo-Effekts: Objektive Bewertung wird verzerrt. Fehlentscheidungen schaden der Qualität der Personalbesetzung und der Unternehmenskultur. Ursachen des Halo-Effekts: Kognitive Vereinfachung. Unbewusste Vorurteile und emotionale Resonanz. Maßnahmen zur Minimierung des Halo-Effekts: Strukturierte Interviews: Standardisierte Fragen und Bewertungsbögen. Training für Interviewer: Sensibilisierung für Wahrnehmungsverzerrungen. Mehrere Interviewer: Diversität im Gremium und objektive Entscheidungsfindung. Kompetenzbasierte Bewertung: Fokus auf messbare Fähigkeiten durch Tests und praktische Aufgaben. Fazit: Der Halo-Effekt ist eine häufige Herausforderung in der Personalauswahl. Doch mit den richtigen Maßnahmen – wie strukturierten Interviews, geschulten Interviewern und einem klaren Fokus auf Kompetenzen – kannst du objektive und gerechte Entscheidungen treffen.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Top 10 Cybersecurity-Maßnahmen: So schützen Sie Ihr Unternehmen effektiv!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 41:41


Erweitern Sie Ihr Wissen über die wichtigsten IT-Sicherheitsmaßnahmen mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuen Episode spricht Nico Werner mit Florian Bogner, Inhaber von Bee Security, über die essenziellen Schritte zur Verbesserung der Unternehmenssicherheit. Florian erläutert anschaulich, wie Unternehmen mit einfachen Mitteln und ohne hohe Investitionen Risiken minimieren können.Ein Schwerpunkt liegt auf Backups, die in vielen Unternehmen zwar vorhanden, aber selten auf Wiederherstellbarkeit geprüft werden – eine entscheidende Lücke, wenn es ernst wird. Florian erklärt, wie Unternehmen eine sichere Backup-Strategie entwickeln und diese regelmäßig testen.Antiviren-Lösungen und Admin-Management sind weitere Kernthemen: Vom richtigen Einsatz bis zu Best Practices bei der Rechtevergabe bietet Florian praxisnahe Ansätze für sichere IT-Strukturen. Auch der Umgang mit Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) wird beleuchtet – ein Thema, das nicht nur Technik, sondern auch Kommunikation und Anwenderschulungen umfasst.Schließlich wird die Bedeutung der Netzwerksegmentierung besprochen. Von grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen bis zur Mikrosegmentierung gibt es konkrete Tipps zur Minimierung von Angriffspunkten in der Netzwerkinfrastruktur.Erfahren Sie in dieser Episode, wie Sie Ihr Unternehmen widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe machen und Sicherheitskonzepte langfristig optimieren können.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!: Top 10 Cybersecurity-Maßnahmen: So schützen Sie Ihr Unternehmen effektiv!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 41:41


Erweitern Sie Ihr Wissen über die wichtigsten IT-Sicherheitsmaßnahmen mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuen Episode spricht Nico Werner mit Florian Bogner, Inhaber von Bee Security, über die essenziellen Schritte zur Verbesserung der Unternehmenssicherheit. Florian erläutert anschaulich, wie Unternehmen mit einfachen Mitteln und ohne hohe Investitionen Risiken minimieren können.Ein Schwerpunkt liegt auf Backups, die in vielen Unternehmen zwar vorhanden, aber selten auf Wiederherstellbarkeit geprüft werden – eine entscheidende Lücke, wenn es ernst wird. Florian erklärt, wie Unternehmen eine sichere Backup-Strategie entwickeln und diese regelmäßig testen.Antiviren-Lösungen und Admin-Management sind weitere Kernthemen: Vom richtigen Einsatz bis zu Best Practices bei der Rechtevergabe bietet Florian praxisnahe Ansätze für sichere IT-Strukturen. Auch der Umgang mit Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) wird beleuchtet – ein Thema, das nicht nur Technik, sondern auch Kommunikation und Anwenderschulungen umfasst.Schließlich wird die Bedeutung der Netzwerksegmentierung besprochen. Von grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen bis zur Mikrosegmentierung gibt es konkrete Tipps zur Minimierung von Angriffspunkten in der Netzwerkinfrastruktur.Erfahren Sie in dieser Episode, wie Sie Ihr Unternehmen widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe machen und Sicherheitskonzepte langfristig optimieren können.

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Top 10 Cybersecurity-Maßnahmen: So schützen Sie Ihr Unternehmen effektiv!

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 41:41


Erweitern Sie Ihr Wissen über die wichtigsten IT-Sicherheitsmaßnahmen mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuen Episode spricht Nico Werner mit Florian Bogner, Inhaber von Bee Security, über die essenziellen Schritte zur Verbesserung der Unternehmenssicherheit. Florian erläutert anschaulich, wie Unternehmen mit einfachen Mitteln und ohne hohe Investitionen Risiken minimieren können.Ein Schwerpunkt liegt auf Backups, die in vielen Unternehmen zwar vorhanden, aber selten auf Wiederherstellbarkeit geprüft werden – eine entscheidende Lücke, wenn es ernst wird. Florian erklärt, wie Unternehmen eine sichere Backup-Strategie entwickeln und diese regelmäßig testen.Antiviren-Lösungen und Admin-Management sind weitere Kernthemen: Vom richtigen Einsatz bis zu Best Practices bei der Rechtevergabe bietet Florian praxisnahe Ansätze für sichere IT-Strukturen. Auch der Umgang mit Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) wird beleuchtet – ein Thema, das nicht nur Technik, sondern auch Kommunikation und Anwenderschulungen umfasst.Schließlich wird die Bedeutung der Netzwerksegmentierung besprochen. Von grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen bis zur Mikrosegmentierung gibt es konkrete Tipps zur Minimierung von Angriffspunkten in der Netzwerkinfrastruktur.Erfahren Sie in dieser Episode, wie Sie Ihr Unternehmen widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe machen und Sicherheitskonzepte langfristig optimieren können.

Straight Talking from Hogan Lovells
HL Real Distress | Distressed Acquisitions

Straight Talking from Hogan Lovells

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 22:28


Disclaimer: Please note that this podcast episode is conducted entirely in German.   In der ersten Folge von HL Real Distress sprechen Martin Günther und Leonie Hartmann, beide sind Teil des Real Estate Teams bei Hogan Lovells, zu Distressed Acquisitions. Sie erläutern, was man unter einer solchen Acquisition versteht und welche Risiken damit einhergehen, insbesondere zivilrechtliche und insolvenzrechtliche Gefahren. Martin teilt wertvolle Einblicke, wie Käufer sich durch kluge Vertragsgestaltung gegen diese Risiken absichern können. Abschließend wird der Fokus auf zukünftige Folgen gelegt, in denen die Minimierung des Risikos einer Insolvenz-Anfechtung thematisiert wird.   Warum machen wir eine Serie zu HL Real Distress, weil sie Fachwissen und praxisnahe Einblicke in ein hochaktuelles Thema bietet, das viele Investoren und Immobilienexperten betrifft, insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Durch fundierte Diskussionen können komplexe rechtliche und wirtschaftliche Risiken besser verstanden und wertvolle Lösungsansätze vermittelt werden.   Weitere Informationen zu Hogan Lovells Real Estate Praxis finden sie hier: https://www.hoganlovells.com/en/service/real-estate

Still & Stark – Für leise Menschen mit innerer Stärke

In dieser Episode diskutieren wir die Bedeutung von Stärken im Berufsleben und wie diese zur Zufriedenheit und zum Engagement der Mitarbeiter beitragen können. Er beleuchtet die Problematik der Defizitorientierung in Feedbackgesprächen und stellt die Idee vor, dass die Maximierung von Stärken anstelle der Minimierung von Schwächen zu einer positiveren Arbeitsumgebung führt. Zudem wird die Rolle von Dankbarkeit und Wertschätzung im Team hervorgehoben und praktische Übungen zur Stärkenorientierung vorgestellt.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#142 | IoT als Schlüssel zu sicherem Gefahrstoffhandling und Umweltschutz | EXOR & DENIOS

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 34:04


www.iotusecase.com#SMARTFACTORY #UMWELTSCHUTZ #ARBEITSSICHERHEITWie lassen sich Gefahrstoffe in industriellen Umgebungen sicher und effizient temperieren? In dieser Episode des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Dr. Jan Regtmeier, Director Innovation und R&D bei DENIOS, und Dipl.-Ing. Thomas Hollasch, Area Sales Manager North bei EXOR u.a. über diese Herausforderung. Folge 141 auf einen Blick (und Klick):(06:34) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(18:23) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(26:22) Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenZusammenfassung der PodcastfolgeIndustrieunternehmen stehen häufig vor dem Problem, Gefahrstoffe unter extremen Bedingungen zu lagern und zu temperieren, während sie gleichzeitig die Sicherheit der Mitarbeiter und den reibungslosen Ablauf der Prozesse sicherstellen müssen. Genau hier setzt die Lösung von EXOR und DENIOS an. Die smarte Heizkammer von DENIOS, in Verbindung mit den IoT-Lösungen von EXOR, ermöglicht eine präzise Überwachung und Steuerung der Prozesse – sogar in rauen Industrieumgebungen.Herausforderungen, die in Folge 142 angesprochen werden:Sicheres Temperieren von Gefahrstoffen: Wie lassen sich gefährliche Stoffe unter strengen Vorschriften effizient und sicher behandeln?Minimierung von Ausfallzeiten: Wie kann sichergestellt werden, dass die Anlagen stabil und ohne Unterbrechungen laufen?Energieeffizienz steigern: Wie lassen sich Energiekosten senken und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards einhalten?Komplexität reduzieren: Wie können Unternehmen IoT-Technologie einsetzen, ohne dass die Systeme zu kompliziert oder anfällig werden?Lösungsansätze, die EXOR und DENIOS liefern:24/7-Überwachung: Mit integrierten Edge-Devices und Cloud-Lösungen können Gefahrstofftemperaturen jederzeit überwacht werden, was für mehr Sicherheit und Effizienz sorgt.Zeit- und Kosteneinsparungen: Durch die Automatisierung von Prozessen und die Reduzierung der Systemkomplexität sparen Unternehmen Zeit bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Lösungen.Langfristige Partnerschaft: Die Zusammenarbeit zwischen EXOR und DENIOS ermöglicht eine zukunftssichere Lösung, die sich kontinuierlich weiterentwickeln lässt und zukünftige Herausforderungen adressiert.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Thomas (https://www.linkedin.com/in/thomashollasch/)Jan (https://www.linkedin.com/in/dr-jan-regtmeier-4a734762/)DENIOS Heating Box (https://www.denios.de/lager-und-prozesstechnik/thermotechnik/waermekammern/heating-box?srsltid=AfmBOoopU66enhlDgbHRqdeIgfyUXy9hdo527ToxHJo_tmzjb81O0CRw)Honigbiene (https://www.denios.de/lager-und-prozesstechnik/thermotechnik/waermekammern/heating-box?srsltid=AfmBOoopU66enhlDgbHRqdeIgfyUXy9hdo527ToxHJo_tmzjb81O0CRw#honigbiene)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Marketing mit KI: Zielgruppe effektiver erreichen. #855

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 14:18


Marketing mit KI: Hauptthemen und Unterthemen 1. Personalisierung im Marketing durch KI Erstellen von individuellen Botschaften für jeden Kunden Analyse des Kundenverhaltens durch KI-Algorithmen Betrachtung von Produkten Verweildauer auf der Website Bevorzugte Inhalte Erstellung von personalisierten Inhalten durch KI basierend auf Daten Verbesserung der Conversion-Raten und Kundenbindung 2. Automatisierung von Marketingprozessen Bedeutung der Automatisierung für Unternehmer Beispiele für automatisierbare Aufgaben: Versenden und Beantworten von E-Mails Posten auf Social Media Pflege der Datenbank Vorteile der Automatisierung: Konzentration auf wichtige Aufgaben Effizienz und Skalierbarkeit 3. KI-gestützte Datenanalyse und Zielgruppenverständnis Bedeutung von Daten als "das neue Gold" Einblicke in das Kundenverhalten und deren Bedürfnisse durch KI Präzise Ausrichtung der Marketingstrategien Verwendung von Befragungen und Umfragen Verbesserung der Marketingstrategie durch KI-Datenanalyse 4. KI im Social Media Marketing Analyse der Aktivitätszeiten der Zielgruppen durch KI Identifikation von performanten Inhalten Vorschläge für relevante Influencer durch KI Optimierung der Social Media Präsenz und Reichweite 5. Optimierung von Werbekampagnen durch KI-Tools Analyse und Optimierung von Werbekampagnen in Echtzeit Verbesserungspotenzial in Kampagnen identifizieren Minimierung von Streuverlusten, Steigerung der Effizienz Maximierung des Umsatzes und Gewinns 6. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Personalisierung im Marketing durch KI Automatisierung von Marketingprozessen KI-gestützte Datenanalyse Social Media Optimierung Verbesserung von geschalteten Werbeanzeigen Schlusswort und Feedback Aufforderung zur Rückmeldung und Feedback zur Episode Hinweis auf die Möglichkeit, über die Website oder E-Mail Kontakt aufzunehmen Erwähnung einer im Aufbau befindlichen Community zum Thema KI im Unternehmen Werbung für das Hörbuch "Self-Made Millionäre packen aus" Marketing mit KI: Effizientere Zielgruppenansprache und Automatisierung In der heutigen Episode von Tom's Talk Time besprechen wir ein unverzichtbares Thema für jeden Unternehmer im digitalen Zeitalter: Marketing mit KI. Wir zeigen Dir, wie Du durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz Deine Marketingprozesse automatisieren kannst, um wertvolle Zeit zu sparen, Deine Zielgruppe durch personalisierte Inhalte präziser zu erreichen und Deine Werbekampagnen zu optimieren, um das Maximum aus Deinem Marketing herauszuholen. Hier erhältst Du praxisnahe Tipps und Beispiele, die Du direkt umsetzen kannst. 1. Personalisierung im Marketing durch KI Individuelle Botschaften für Kunden: Mit KI kannst Du für jeden Deiner Kunden eine spezifische, auf ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnittene Botschaft erstellen. Analyse des Kundenverhaltens: KI-Algorithmen analysieren das Verhalten Deiner Kunden, wie z.B. welche Produkte sie ansehen, ihre Verweildauer auf der Website und ihre bevorzugten Inhalte. Personalisierte Inhalte: Basierend auf den analysierten Daten erstellt die KI maßgeschneiderte Inhalte, die Deine Conversion-Raten verbessern und die Kundenbindung stärken. Maximierung der Conversion-Raten: Durch die zielgerichtete Ansprache erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden bei Dir kaufen, was sich positiv auf Deine Conversion-Raten auswirkt. 2. Automatisierung von Marketingprozessen Bedeutung der Automatisierung: Automatisierung ist ein Muss, wenn Du als Unternehmer effizient und skalierbar arbeiten möchtest. KI kann viele repetitive Aufgaben übernehmen und so wertvolle Zeit freisetzen. Beispiele für automatisierbare Aufgaben: E-Mails versenden: KI kann das Versenden und Beantworten von E-Mails automatisieren. Social Media Posten: Regelmäßige Beiträge auf Social Media können durch KI automatisiert werden. Datenbankpflege: Die Pflege Deiner Kundendatenbank kann ebenfalls durch KI unterstützt werden. Vorteile der Automatisierung: Durch Automatisierung kannst Du Dich auf wichtige Aufgaben konzentrieren, während die KI Deine Marketingprozesse im Hintergrund effizient und skalierbar am Laufen hält. 3. KI-gestützte Datenanalyse und Zielgruppenverständnis Daten als neues Gold: Daten sind heutzutage von unschätzbarem Wert. KI hilft Dir, diese Datenmengen zu analysieren und wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Bedürfnisse Deiner Kunden zu gewinnen. Präzise Marketingstrategien: Mit den gewonnenen Erkenntnissen kannst Du Deine Marketingstrategien präzise ausrichten, um sicherzustellen, dass Deine Botschaften genau dort ankommen, wo sie den größten Impact haben. Verwendung von Umfragen: Umfragen und Befragungen können durch KI effizient ausgewertet werden, was die Entwicklung Deiner Marketingstrategie weiter verbessert. Verbesserte Zielgruppenverständnis: Durch die Datenanalyse mit KI verstehst Du besser, was Deine Kunden wirklich wollen und kannst Deine Angebote entsprechend anpassen. 4. KI im Social Media Marketing Optimierung der Social Media Präsenz: KI analysiert, wann Deine Zielgruppe am aktivsten ist, welche Inhalte am besten performen und schlägt Dir sogar passende Influencer vor. Erstellung performanter Inhalte: Die KI hilft Dir, Inhalte zu erstellen, die besser performen und Deine Reichweite maximieren. Zusammenarbeit mit Influencern: Die KI identifiziert relevante Influencer und unterstützt Dich bei der Ansprache, um Kooperationen zu fördern, die Deine Marke stärken. 5. Optimierung von Werbekampagnen durch KI-Tools Analyse und Optimierung in Echtzeit: KI-Tools analysieren Deine Werbekampagnen in Echtzeit und passen sie laufend an, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Minimierung von Streuverlusten: Durch die Optimierung Deiner Werbeanzeigen reduzierst Du Streuverluste und steigerst die Effizienz Deiner Kampagnen. Maximierung des Umsatzes: Die KI hilft Dir, Deine Werbekampagnen so zu optimieren, dass sie die richtigen Leute erreichen und Deinen Umsatz sowie Gewinn maximieren. 6. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte Effizientere Zielgruppenansprache durch personalisierte Inhalte dank KI. Automatisierung von Marketingprozessen für mehr Effizienz und Skalierbarkeit. Besseres Zielgruppenverständnis durch KI-gestützte Datenanalyse. Optimierung der Social Media Präsenz und Zusammenarbeit mit Influencern. Optimierung von Werbekampagnen durch KI-Tools zur Maximierung von Umsatz und Gewinn. Schlusswort und Feedback Schreib uns Dein Feedback zur Episode und lass uns wissen, was Deine wichtigsten Erkenntnisse waren. Interessierst Du Dich für mehr Informationen oder eine Community zum Thema KI im Unternehmen? Dann melde Dich bei uns! Hol Dir unser Hörbuch "Self-Made Millionäre packen aus" und erfahre, welche Eigenschaften Dich auf Deinem Weg zum Erfolg unterstützen. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.   Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Toyota, Mazda und Subaru entwickeln neue Generation von Motoren - Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur CO2-Neutralitaet

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024


Koji Sato, Präsident und CEO von Toyota, Masahiro Moro, Representative Director, Präsident und CEO der Mazda Motor Corporation und Atsushi Osaki, Representative Director, Präsident und CEO der Subaru CorporationDass Konkurrenz das Geschäft belebt, ist eine alte Weisheit, die mal stimmt, mal stimmt sie nicht. Andererseits kann es eine Win-Win-Situation sein, zusammenzuarbeiten. Das kann gerade in der Forschung Millionenbeträge sparen, die die Preise von Produkten reduzieren können und so auch den Kunden nützen. Toyota, Mazda und Subaru gehen diesen Weg aktuell bei der Motorenentwicklung! Darum geht es diesmal!Dass Automobilhersteller um Kunden konkurrieren ist bekannt, dass sie ihr Know-how konzernintern teilen ist verständlich. So profitiert beispielsweise Lexus von Entwicklungen der Mutter Toyota. Doch auch konkurrierende Unternehmen arbeiten häufig zusammen, es wird aber nicht unbedingt an die große Glocke gehängt. Doch es geht auch anders, wie Ralph Müller, Pressesprecher Technik bei Toyota Deutschland erläutert:     Ralph Müller:    In der Tat haben sich Mazda, Subaru und wir bei Toyota auf eine gemeinsame Entwicklung einer neuen Motorengeneration geeinigt, die speziell auf den Einsatz in elektrifizierten Antriebssträngen zugeschnitten ist. Das Ziel ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in Richtung CO2-Neutralität. Zwar sollen auch weiterhin die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebensumstände der jeweiligen Kunden berücksichtigt werden, die Minimierung von CO2 steht aber bei Toyota und den Kooperationspartnern als eines der Hauptziele im Fokus.Schaut man sich die bisherigen Schwerpunkte der Motorentypen an, sieht man klare Unterschiede. Toyota setzt auf Reihenvierzylinder mit hoher Motorleistung und hohem thermischen Wirkungsgrad, in den anderen Unternehmen sind es ein Kreiskolbenmotor bzw. ein Boxermotor. Hier eine gemeinsame Linie zu finden dürfte eine große, aber nicht unüberwindliche Hürde werden.    Ralph Müller:  Bei den neuen Motoren geht es nicht nur um eine Leistungsverbesserung, auch das Zusammenspiel mit Elektroantrieben soll optimiert werden, um die Vorteile der verschiedenen Antriebsarten zu nutzen.  So lassen sich geringere CO2-Emissionen auch dadurch erreichen, dass die neuen Motoren mit CO2-neutralen Kraftstoffen betrieben werden können. Also beispielsweise mit synthetischen Kraftstoffen, so genannten E-Fuels, Biokraftstoffen und flüssigem Wasserstoff. Die Einsatzmöglichkeiten der letztgenannten Kraftstoffe sollen durch die neue Motorengeneration noch vielfältiger werden. Toyota, Mazda und Subaru erweitern die Möglichkeiten der Antriebe und Kraftstoffe außerdem durch Einsatz und Erprobung im Motorsport kontinuierlich.   Ralph Müller:Wir bei Toyota wollen unseren Kunden neue Möglichkeiten für ein CO2-neutrales Leben mit dem Automobil bieten. Demzufolge müssen wir uns der Herausforderung stellen, Motoren zu entwickeln, die auf die künftige Energieversorgung abgestimmt sind. Genau das tun wir jetzt gemeinsam mit unseren Entwicklungspartnern im Interesse unserer Kunden in den jeweiligen Unternehmen. Die drei an dem gemeinsamen Projekt beteiligten Unternehmen werden die neuen Motoren natürlich so weiterentwickeln, dass diese sich optimal in den Antriebsstrang der jeweiligen Fahrzeuge integrieren lassen. Erfreulich ist jedenfalls, dass die drei üblicherweise konkurrierenden Unternehmen gemeinsam daran arbeiten, die Zukunft der japanischen Autoindustrie zu gestalten.Alle Fotos: © Toyota Motor Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

New Generation Steuerberater Podcast
247 – Wie du Fokus und Eigenmotivation in deiner Kanzlei förderst

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 16:50


Gastgeber: Daniel Terwersche und Johannes Schmittmann Heute erfährst du, wie du als Kanzleiinhaber dafür sorgen kannst, dass deine Mitarbeiter ungestört und eigenmotiviert arbeiten. Wir diskutieren verschiedene Methoden, um Arbeitsstörungen zu minimieren und die Selbstorganisation zu fördern. Dazu gehören der Einsatz von Kopfhörern und Ampelsystemen, um eine produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Außerdem teilen wir bewährte Praktiken aus unserem Kanzleiunternehmerkurs, die dir helfen, den Arbeitsfluss in deinem Team zu optimieren.  "Wir prüfen, ob wir unsere Fragen selbst beantworten können, bevor wir jemanden aus seiner Arbeit reißen." - Johannes Schmittmann  Wichtige Themen:  Strategien zur Minimierung von Arbeitsstörungen  Einsatz von Kopfhörern und Ampelsystemen für bessere Konzentration  Förderung der Selbstorganisation und Eigenverantwortung im Team  Best Practices aus dem Kanzleiunternehmerkurs  Tipps zur Umsetzung im Büroalltag. Möchtest du wissen, wie du in deiner Kanzlei für mehr Fokus und Eigenverantwortung sorgen kannst? Erhalte wertvolle Tipps und lerne, wie unsere Methoden dir und deinem Team helfen können, ungestört und effizient zu arbeiten. Besuche unsere Webseite und folge uns auf Social Media für weitere Informationen!  Website  LinkedIn-Profil von Daniel  Instagram-Profil von Daniel  YouTube-Kanal 

DEEPTECH DEEPTALK
Werkstatt, Sauerteig und K.I. - mit Hendrik Kleinwächter

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 46:20


Willkommen zur zweiten Folge unseres Podcasts "DEEPTECH DEEPTALK" vom Hamburger DEEPTECH Campus, moderiert von Oliver Rößling und Alois Krtil. Auch in dieser Folge bieten wir wieder faszinierende Einblicke in die Welt der Deep Tech. Unser Gast ist Henrik Kleinwächter, CTO der Ahead Automotive GmbH und ein Meister des Sauerteigbrots. Henrik teilt seine Einblicke, wie Künstliche Intelligenz (KI) zwei scheinbar unterschiedliche Welten - Brotbacken und Automobilindustrie - verbinden kann. Einführung: Vorstellung der Hosts Oliver Rößling und Alois Krtil. Begrüßung des Gastes Henrik Kleinwächter. Hauptthemen: Deep Tech im Brotbacken: Henrik erzählt von seinem Weg vom Softwareentwickler zum weltbekannten Sauerteigbrotbäcker. Die Rolle von KI im Brotbacken: Wie Algorithmen helfen können, perfekte Brote zu backen, indem sie den Gärprozess überwachen und optimieren. Verbindung zu historischen Entwicklungen: Vom ersten isolierten Hefestamm durch Louis Pasteur bis zu modernen KI-gesteuerten Brotbacköfen. Deep Tech in der Automobilindustrie: Einsatz von KI bei Ahead Automotive zur Verbesserung der Fahrzeugdiagnostik und -reparatur. Herausforderungen bei der Integration von großen Datenmengen und verschiedenen Datenquellen. Die Bedeutung von Datenqualität und guter Softwarearchitektur für die effektive Nutzung von KI. KI und Datenmanagement: Unterschiede zwischen SQL- und NoSQL-Datenbanken und deren Relevanz für moderne KI-Anwendungen. Nutzung von Retrieval Augmented Generation (RAG) zur Minimierung von KI-Halluzinationen und zur Verbesserung der Datenabfrage. Diskussion über die rechtlichen und praktischen Herausforderungen beim Umgang mit proprietären Daten. Lerninhalte: Verständnis für KI im Alltag: Wie KI in alltäglichen Prozessen wie dem Brotbacken eingesetzt werden kann und welche technologischen Fortschritte dies ermöglicht. Datenintegration und -qualität: Warum die Qualität und Strukturierung von Daten entscheidend sind für den Erfolg von KI-Projekten und wie man diese effektiv verwaltet. Praktische Anwendungen von KI in der Industrie: Konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie, die zeigen, wie KI Prozesse optimiert und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen. Rechtliche und ethische Aspekte der Datennutzung: Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Überlegungen beim Umgang mit großen Datenmengen und KI-Technologien. Henrik Kleinwächter gibt in dieser Episode spannende Einblicke in die Welt der KI und zeigt, wie Innovation und Technologie in verschiedensten Bereichen des Lebens Anwendung finden können. Lasst euch inspirieren und lernt, wie man traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie kombiniert! Wenn euch die Folge gefallen hat, teilt sie gerne, kommentiert und bewertet sie auf eurer bevorzugten Podcast-Plattform. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Unterstützung!

Sei doch nicht besteuert!
#96: Holding-Gründung leicht gemacht: Steuervorteile und Fallstricke

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 52:10


In der aktuellen Episode des Podcasts "Sei doch nicht besteuert" diskutieren Christian Gebert und Fabian Walter die vielfältigen Aspekte von Holding-Strukturen, die derzeit eine erhöhte Aufmerksamkeit in den sozialen Medien genießen. Trotz einer gleichbleibenden Steuerbelastung auf laufende Gewinne von etwa 32% kann eine Holding-Struktur viele Vorteile bieten. Die allgemeinen Vorteile von Holding-Strukturen sind die Minimierung der Steuerbelastung auf Veräußerungsgewinne und laufende Ausschüttungen, die Möglichkeit der Reinvestition steuerbegünstigt erwirtschafteter Gewinne auf der Ebene der Holding ("Spardoseneffekt") und den Ausgleich von positiven und negativen Ergebnissen innerhalb der Unternehmensgruppe. Ein zentrales Thema ist die Steuerfreiheit bei Veräußerungsgewinnen, die zu 95% bei Körperschaft- und Gewerbesteuer gilt, was zu einer Steuerbelastung von lediglich 1,5% führt. Diese Gewinne können reinvestiert werden, während bei privater Versteuerung eine Belastung von 25% anfiele. Weiterhin wird erläutert, wie Beteiligungen über 10% bzw. 15% zu steuerfreien Gewinnausschüttungen führen können und welche Vorteile sich durch Ergebnisabführungsverträge und die verbesserte Refinanzierung über steuerfreie Gewinnausschüttungen ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Kapitalanlagen in Holding-Strukturen. Hier wird erklärt, welche Kapitalanlagen sinnvoll sind und wie sie steuerlich behandelt werden. Besonders interessant sind ETFs, die eine Teilfreistellung von 80% für Körperschaftsteuer und 40% für Gewerbesteuer bieten, was zu einer Gesamtsteuerbelastung von nur 12% führt. Allerdings müssen Investoren die Vorabpauschale bei thesaurierenden ETFs ab 2023 beachten. Die Episode gibt außerdem eine ausführliche Anleitung zur Gründung einer Holding-Struktur. Für Einzelunternehmer bedeutet dies die Umwandlung in eine GmbH/UG mittels Einbringung nach § 20 UmwStG. Für bestehende GmbHs wird der Prozess der Kapitalerhöhung und des steuerneutralen Anteilstauschs gemäß § 21 UmwStG erläutert. Praktische Fallbeispiele veranschaulichen diese komplexen Prozesse und bieten hilfreiche Einblicke in die Umsetzung. Christian Gebert und Fabian Walter diskutieren auch spezifische Szenarien und Fallstricke bei der Gründung einer Holding-Struktur, wie die verdeckte Einlage und die Notwendigkeit der Beachtung der Sperrfristen gemäß § 22 UmwStG. Zudem werden Beispiele zur betrieblichen Vorteilhaftigkeit einer Holding gegeben, einschließlich der Gesamtsteuerbelastung bei Vollausschüttung. Abschließend wird auf Situationen eingegangen, in denen die Errichtung einer Holding-Struktur nicht vorteilhaft ist, wie z.B. bei geplantem Wegzug oder notwendiger privater Vermögensverwendung.

Katzen Talk - für glückliche und zufriedene Katzen
Die katzenfreundliche Tierartzpraxis

Katzen Talk - für glückliche und zufriedene Katzen

Play Episode Listen Later May 19, 2024 24:33


Mein letzter Besuch im Geburtshaus und die angenehme Untersuchung hat mich zu dieser Episode inspiriert. Denn wir alle wollen, dass unsere Katzen einen angenehmen und vor allem stressfreien Besuch beim Tierarzt haben. Doch wie finden wir eine katzenfreundliche Tierarztpraxis? Ich teile heute eine Liste an Dingen, auf die du achten solltest, um eine katzenfreundliche Tierarztpraxis zu finden. Von der einfühlsamen Behandlung des Personals bis hin zur Gestaltung des Behandlungszimmers für Katzen, spreche ich wichtige Punkte zur Minimierung von Stressfaktoren für die Katzen in der Tierarztpraxis an. Heute erfährst du... - was katzenfreundlich bedeutet - woran du eine katzenfreundliche Tierarztpraxis erkennst - Ideen, wie du den Besuch beim Tierarzt optimieren kannst - wie du für deine Katze einen positiven Einstieg beim Tierarzt gestaltest - was eine absolute Red Flag ist - woran du einen (zu) hohen Stresspegel bei deiner Katze in der TA-Praxis erkennst - wie du alle Sinne deiner Katze beim TA-Besuch beachtest (mit Beispielen) Du hast wenig Kontrolle über die Behandlung von Katzen in Tierarzt-Praxen aber du kannst deine Katze durch Medical Training auf den Tierarzt-Besuch z.B. durch Transportbox-Training vorbereiten. Ich empfehle den [“Medical Training Kurs”](https://clickercat.ch/medicaltraining-2/) allen Katzenbesitzer*innen, da du lernst gemeinsam mit deiner Katze Gesundheitsthemen und den Besuch beim Tierarzt entspannt zu meistern. So findest du eine katzenfreundliche Tierarzt-Praxis: https://catfriendlyclinic.org/cat-owners/find-a-clinic/ ** Mehr von mir: ** [Mein Instagram Kanal ](https://www.instagram.com/clicker.cat/) [Meine Webseite](https://clickercat.ch/) [Mein Booklet mit 33-Ideen für deinen Katzenalltag ](https://clickercat.ch/33-ideen/)(für 0€) **So kannst du mit mir arbeiten** [Katzensprechstunde](https://elopage.com/s/katzentraining/1-1-Session-60-Minuten/payment): In einer Stunde ist viel möglich. Deshalb biete ich dir hier meine Zeit, in der du deine Fragen zum Katzenhaushalt stellen kannst, wir deiner Katze einen neuen Trick beibringen oder mit dem Medical Training starten. [Super-Rückruf](https://clickercat.ch/super-rueckruf/): Der wichtigste Life-Skill für deine Katze Ich freue mich, dass du wieder reingehört hast. Hab ganz viel Spass mit deinen Katzen Alles Liebe Chris

Baustelle Bauwesen
#59 Entwicklung Norm - Ein Gespräch über die Bedeutung und die Entstehung von Normen am Beispiel des EC8 feat. Christoph Butenweg

Baustelle Bauwesen

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 35:07


In dieser Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Normenentwicklung im Bauingenieurwesen, insbesondere mit Fokus auf das Erdbebeningenieurwesen. Unser Gast, Prof. Dr.-Ing. Christoph Butenweg, führt uns durch den komplexen Prozess der Normenentwicklung und teilt seine Einblicke als Mitglied im nationalen Normenausschuss, der länderübergreifend an der zweiten Generation des EC8 (Eurocode 8) arbeitet. Wir diskutieren die Bedeutung von Normen für die Sicherheit und Qualität von Bauwerken, die besonderen Herausforderungen bei der Normenentwicklung im Bereich Erdbebeningenieurwesen und werfen einen Blick auf zukünftige Entwicklungen und Trends. Highlights dieser Episode: Warum sind Normen notwendig? Einblick in Sicherheits-, Standardisierungs- und Qualitätssicherungsaspekte; Diskussion über mögliche Auswirkungen auf die Kreativität in der Planung Mitgliedschaft im Normenausschuss für den Eurocode 8 und Teilnahme an der Entwicklung der zweiten Generation; Einblicke in den Normierungsprozess und persönliche Erfahrungen Entstehung einer Norm im Erdbebeningenieurwesen; Beteiligte Akteur.innen und Dauer des Normierungsprozesses; Herausforderungen und Stärken bei der Entwicklung des Eurocode 8 Grundprinzipien und Nachhaltigkeitsaspekte im Erdbebeningenieurwesen; Diskussion über die Berücksichtigung nachhaltiger Baumaterialien in der Norm; Frage nach der Adressierung von Nachhaltigkeit im Eurocode 8 Einfluss des Eurocode 8 auf den Einsatz klimaschädlicher Bauprodukte; Überlegungen zur Gegensteuerung und Minimierung negativer Auswirkungen Entwicklung einer Norm für nachhaltiges Bauen; Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze Viel Spaß beim Inspirieren lassen mit Baustelle Bauwesen!

Epigenetik Podcast
Geheimnisse der DNA-Reparatur: Wie du deine Zellen verjüngen und Krebs vorbeugen kannst

Epigenetik Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 65:37


Du bist fasziniert von Epigenetik und möchtest Epigenetic Coach oder Longevity Coach werden? Dann trage dich ⁠unter folgendem Link zu einem kostenlosen Beratungstermin ein, bei dem wir die die Arbeit eines Epigenetic und Longevity Coaches näher bringen und dir die einzelnen Schritte deiner Ausbildung aufzeigen können: https://calendly.com/inex-marina/kostenloses-erstgespraech?month=2024-02 Alle Infos zu den Ausbildungen von Sebastians Ausbildungsacademy findest du hier: https://www.inex-health.com/education In dieser aufschlussreichen Folge von Epigenetik Podcast spricht Sebastian mit Prof. Dr. Björn Schumacher, einem renommierten Biochemiker und Altersforscher. Als Direktor des Instituts für Genomstabilität an der Universität Köln widmet sich Schumacher der Erforschung von DNA-Schäden und deren Rolle bei der Entstehung von Krebs und Alterungsprozessen. Sein Ansatz zielt darauf ab, die Mechanismen zu verstehen, die zur Ansammlung von DNA-Schäden führen, und wie diese den Alterungsprozess und die Entstehung altersbedingter Erkrankungen beeinflussen. Zeitstempel und Themen: 00:06-01:29 - Vorstellung und Einführung in die Themen DNA-Schäden, Krebs und Alterung. 01:58-02:32 - Diskussion über die Entwicklungen im Bereich der Langlebigkeitsforschung in Deutschland. 06:02-06:47 - Ursachen und Auswirkungen von DNA-Beschädigungen durch Umwelteinflüsse. 07:43-08:12 - Bedeutung der DNA-Reparatur für die Vorbeugung von Alterungsprozessen und Erkrankungen. 09:50-10:11 - Die Rolle der DNA-Reparatur bei der Prävention von Krebs. 12:23-13:18 - Verschiedene Arten von DNA-Schäden und ihre Folgen. 17:33-18:42 - Mutationen als Ergebnis von DNA-Schäden und ihre Rolle bei der Krebsentstehung. 20:24-21:20 - Bedeutung somatischer Mutationen und deren Unterschied zu Keimbahnmutationen. 23:10-24:52 - Die Rolle von Ernährung und Lebensstil bei der Minimierung von DNA-Schäden. 26:37-27:06 - Seltenheit und Auswirkungen genetischer Erkrankungen aufgrund von Reparaturdefekten. 32:46-33:14 - Möglichkeiten zur Messung von DNA-Schäden und deren Beziehung zum biologischen Alter. 36:48-37:44 - Forschungsansätze zur Verbesserung der DNA-Reparaturfähigkeit. 39:29-40:40 - Die Auswirkungen somatischer Mutationen auf den Organismus. 45:22-46:48 - Diskussion über PAP-Enzyme und ihre Rolle bei der Reparatur von DNA-Schäden. 48:30-49:45 - Kalorische Restriktion als Mittel zur Reduktion von DNA-Schäden. Links: - CECAD Aging Research: https://www.cecad.uni-koeln.de/research/principal-investigators/full-members/bjoern-schumacher - DNA Test: https://natugena.de/shop/DNA-Test.aspx- - Longevity Coach: https://www.inex-health.com/longevity-coach

Baustelle Bauwesen
#57 Kollektives Wissen - Wie wir die Bautransformation gemeinsam gestalten können! feat. Jana Nowak

Baustelle Bauwesen

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 33:08


In dieser speziellen Podcast-Episode, ausgestrahlt am World Engineering Day for Sustainable Development, setzen wir den Fokus auf das Thema kollektives Wissen und seine Rolle bei der Gestaltung der Bautransformation. Als Gast haben wir heute Jana Nowak, eine renommierte Tragwerksplanerin und Gründungsmitglied des Attitude Building Collective, die ihre Erfahrungen und Perspektiven darüber teilen wird, wie wir durch gemeinsame Anstrengungen die Baubranche nachhaltig transformieren können. Jana Nowak, bekannt für ihre Arbeit als Associate und Head of Sustainable Structures bei knippershelbig, ist eine Vorreiterin in der Förderung von Nachhaltigkeit im Bauwesen. Ihre Expertise und ihr Engagement spiegeln sich nicht nur in ihrem beruflichen Werdegang wider, sondern auch in ihrem Beitrag als Gründungsmitglied des Attitude Building Collective, einer Initiative, die sich für eine nachhaltige Baukultur einsetzt und kollektives Wissen als Schlüssel zur Transformation betrachtet. In dieser Episode werden wir kritisch über Deutschlands Beitrag zum nachhaltigen Bauen reflektieren und die Bedeutung des World Engineering Day für die Förderung nachhaltiger Praktiken in der Baubranche diskutieren. Wir werden Einblicke in Jana Nowaks tägliche Herausforderungen bei der Integration von Nachhaltigkeit in ihren Arbeitsalltag erhalten und darüber sprechen, wie sie als Tragwerksplanerin Haltung zeigt und unerlässliche Grundsätze zur Minimierung der grauen Energie verfolgt. Ein zentrales Thema wird die Arbeit des Attitude Building Collective (ABC) sein und die ABC-Entwurfstafeln, die als Hilfsmittel für nachhaltiges Bauen dienen und den kollektiven Wissenserwerb in der Baubranche unterstützen. Durch die Diskussion darüber, wie wir gemeinsam das kollektive Wissen nutzen können, um die Baubranche nachhaltig zu transformieren, bietet diese Episode wertvolle Einsichten und Anregungen für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Baukultur. Diese Episode entstand in Zusammenarbeit mit der Bundesingenieurkammer zur Frage: Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen?

Anker-Aktien Podcast
20 Börsen-Weisheiten, die ich vor 20 Jahren gerne gewusst hätte

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 30:48


In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit 20 entscheidenden Weisheiten über die Börse, die jedem Investor den Weg zu besserer Entscheidungsfindung und langfristigem Erfolg erleichtern können. Diese Einsichten bieten sowohl Anfängern als auch erfahrenen Investoren wertvolle Lektionen. Die Themen umfassen:1. Langfristiges Denken: Die Bedeutung von Geduld und einer langfristigen Sichtweise im Investitionsprozess. 2. Qualitatives Investieren: Wie qualitatives Investieren den Unterschied zwischen vorübergehendem Erfolg und dauerhafter Stabilität ausmachen kann. 3. Die Rolle der Psychologie: Einblick in die Auswirkungen von Emotionen auf Investitionsentscheidungen und die Entwicklung eines starken Mindsets. 4. Risikomanagement: Strategien zur effektiven Verwaltung des Portfolios und Minimierung von Risiken. 5. Kontinuierliches Lernen: Warum lebenslanges Lernen für das Verständnis der sich ständig verändernden Börsenlandschaft unerlässlich ist. Diese und weitere wichtige Themen werden im Laufe des Podcasts vertieft, um ein umfassendes Verständnis der Dynamik des Investierens zu vermitteln. // Inhaltsverzeichnis: //00:00 Intro00:35 01. Investiere in Unternehmen02:05 02. Selbstreflexion03:46 03. Börse ist Massen-Psychologie04:59 04. Resilienz06:21 05. Ewiges Lernen07:19 06. Pareto-Prinzip09:04 07. Fokus11:08 08. Handle wie ein Profi12:26 09. Das richtige Mindset13:49 10. Vermeide Überoptimierung 15:35 11. Zielorientiertes Handeln 16:58 12. Strategie & Risikomanagement 17:59 13. Ruhe bewahren 19:01 14. Starke Meinungen, schwach verteidigt 21:36 15. Realität anerkennen23:09 16. Auswirkungen im Privatleben 24:22 17. Das richtige Umfeld 25:52 18. Langfristig denken27:34 19. Potenzial erkennen 28:33 20. Die richtigen Prioritäten30:35 Danke fürs Einschalten! // Social Media: //

AuA-Podcast
Im Kontext: "Stilllegung eines Unternehmens: Wie wird man der sozialen Verantwortung gerecht?"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 42:37


Cornelia Stute war HR-Direktorin bei der Vallourec-Gruppe und musste die Stilllegung der traditionsreichen Röhrenwerke in Deutschland verantworten. Betroffen waren bzw. sind immer noch rund 2.400 Mitarbeiter. Wir sprechen darüber, was abseits des Arbeitsrechts auf Personaler zukommt und wie man neue Wege mit der Belegschaft gehen kann – nicht nur, aber eben auch zur Wahrung des Betriebsfriedens nach Bekanntgabe der Schließung und zur Minimierung von Rechtsstreitigkeiten.

Der Minimalismus Podcast - Alles was du brauchst ist weniger

Willkommen zur 53. Folge des Minimalismus Podcasts mit Stephen und Lynn! In dieser Episode erforschen wir eingehend die Beziehung zwischen Minimalismus und Einkaufen, und wie dieser Lebensstil nicht nur unser Hab und Gut, sondern auch unsere Ernährung beeinflusst. Wir vertiefen uns in die grundlegenden Prinzipien des minimalistischen Einkaufs, betonen die Wichtigkeit des Kaufens nach Bedarf, erörtern Strategien zur Vermeidung von Impulskäufen und plädieren für Qualität statt Quantität. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Minimierung von Lebensmittelvorräten. Gemeinsam mit euch planen wir Mahlzeiten effizient, reduzieren Vorräte auf das Wesentliche und setzen uns intensiv mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinander. Dabei werfen wir auch einen Blick auf bewusstes Einkaufen, das lokale Bauernmärkte unterstützt, auf saisonale und regionale Lebensmittel setzt und sich gegen übermäßige Verpackung engagiert. Die nachhaltige Seite des minimalistischen Einkaufs wird ebenso beleuchtet. Wir diskutieren den Einsatz wiederverwendbarer Taschen und Behälter, setzen uns mit umweltfreundlichen Verpackungen auseinander und zeigen Wege zur Reduzierung von Einwegplastik auf. Als praktische minimalistische Strategie präsentieren wir außerdem das Meal Prep – eine Zeit- und Kosten sparende Methode, die nicht nur Last-Minute-Einkäufe minimiert, sondern auch die Küchenorganisation revolutioniert. Der bewusste Konsum von Lebensmitteln steht ebenfalls im Fokus – eine Auseinandersetzung mit Herkunft und Produktionsbedingungen, die Auswahl ethisch vertretbarer Lebensmittel und die Verbindung zwischen einem minimalistischen Lebensstil und bewusster Ernährung werden intensiv diskutiert. Abgerundet wird die Episode mit praktischen Tipps für den minimalistischen Einkaufsprozess, einschließlich der Erstellung und Einhaltung einer Einkaufsliste, der Nutzung von Technologie für effizientes Einkaufen und der Reflexion über individuelle Einkaufsgewohnheiten. Zuletzt werfen wir einen Blick auf Minimalismus in der Küche, geben Tipps zur Reduzierung von Küchengeräten und Utensilien sowie zur Organisation einer minimalistischen Küche. Vergiss nicht, unseren Podcast zu abonnieren und unsere Website ⁠www.derminimalismuspodcast.com⁠ zu besuchen, auf der du weitere Artikel und Informationen findest. Hast du Fragen, Wünsche oder Kritik? Hinterlasse uns eine Nachricht auf unserem ⁠Instagram-Profil⁠. Vielen Dank, dass du dabei warst, und bis zur nächsten inspirierenden Folge des 'Der Minimalismus Podcast'!

Essen BEWUSST erleben und UNBEWUSST umsetzen!
Hydration und Wasserzufuhr - Wieviel Wasser ist genug?

Essen BEWUSST erleben und UNBEWUSST umsetzen!

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 37:21


Hier erwarten dich wertvolle Einblicke in die Welt der Hydration und wie du deine Flüssigkeitsaufnahme richtig steuerst. Ganz egal, ob du auf dem Weg zur Genesung bist oder einfach daran interessiert, deinen Gesundheitszustand zu verbessern – in dieser Episode findest du praktische Ratschläge und wichtige Informationen. Wir gehen tief in das Thema ein, um zu verstehen, wie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr deine Genesung unterstützen kann und welche Bedeutung Hydration für dein allgemeines Wohlbefinden hat. Du erfährst, warum die richtige Flüssigkeitszufuhr so wichtig ist, um Müdigkeit, Schwäche und geistige Trägheit zu vermeiden. Entdecke, wie Hydration deine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit steigern kann, und lerne, wie eine ausgewogene Verdauung und die Minimierung von Harnwegsinfektionsrisiken einen großen Unterschied machen können. Unsere Folge ist vollgepackt mit praxisnahen Tipps und wichtigen Infos, die dir helfen werden, deinen Körper optimal mit Wasser zu versorgen. Wir sprechen über die Zeichen von Dehydration, erklären, warum auch zu viel Wasser problematisch sein kann, und bieten clevere Strategien für eine gesunde und ausgewogene Flüssigkeitsaufnahme. Sei dabei, während wir in dieser persönlichen Folge die Bedeutung von Hydration für deine Gesundheit beleuchten und dir wertvolle Einblicke geben, die deine Genesung und dein allgemeines Wohlbefinden fördern. Starte jetzt und tauche ein in die Welt der optimalen Flüssigkeitszufuhr!

Neofonie Blogcast
Zertifizierung nach ISO 13485 – Gesundheit braucht Qualität

Neofonie Blogcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 5:41


Zum Schutz von Patienten und zur Minimierung von Risiken müssen Gesundheitsdienstleistungen höchste Standards erfüllen. Das trifft sowohl auf manuelle Medizinprodukte als auch auf Software als Medizinprodukt und Medical Apps zu, die den Medical Device Regularien unterliegen. Als Nachweis hat...

ManagementJournal
Nachhaltigkeitsmanagement I Kreislaufwirtschaft, Folge 19

ManagementJournal

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 3:54


Bereits in Folge 18 habe ich davon gesprochen, dass die Stadt Amsterdam sich zum Ziel gesetzt hat, ab spätestens 2050 nur noch recycelte Rohstoffe einzusetzen. Recycling ist zwar ein wesentlicher Bestandteil, jedoch geht der Ansatz der Kreislaufwirtschaft noch weiter und ist viel grundlegender. Viele traditionelle Wirtschaftsformen, etwa die Landwirtschaftssysteme in Entwicklungsländern, können als Kreislaufsystem beschrieben werden. Erst mit der Industrialisierung kam es immer mehr zu einer linearen Wirtschaftsverwertung: So dass am Ende immer mehr weggeworfen wird, ja sogar die Lebensdauer von Produkten künstlich verkürzt wird, um den Konsum anzukurbeln. Dass das alles andere als nachhaltig ist, muss ich Ihnen hier sicher nicht mehr erzählen. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft wurde 1990 vom britischen Wirtschaftswissenschaftler David W. Pearce als Circular Economy auf Ansätzen der industriellen Ökologie entwickelt zur Minimierung von Ressourcen, dem Einsatz sauberer Technologie. Der natürliche Stoffkreislauf wird zum Vorbild genommen. So sollen Abfälle und Emissionen nach Möglichkeit komplett ausgeschaltet werden. Eine konsequente Kreislaufwirtschaft wird durch das Cradle-to-Cradle-Prinzip beschrieben: zu deutsch „Von der Wiege bis zur Wiege“. Das erreicht man etwa durch Produkte, die entweder als biologische Nährstoffe in biologische Kreisläufe zurückgeführt oder als „technische Nährstoffe“ kontinuierlich in technischen Kreisläufen gehalten werden. Sogar McKinsey & Company haben vor 10 Jahren einen Bericht veröffentlicht in dem sie die Geschäftschancen einer regenerativen Kreislaufwirtschaft hervorgehoben haben. Einzelne Unternehmen z. B. der Baubranche haben erste Schritte hin zu einer Kreislaufproduktion unternommen. Jedoch genügt es nicht, lediglich das Geschäftsmodell anzupassen, wie das Integrieren von zirkulären Maßnahmen in eine lineare Produktion. Technische Lösungen wie der 3D-Druck könnten der Kreislaufwirtschaft durch Umgestaltung der Lieferkette zum Durchbruch verhelfen, etwa wenn Kunststoffabfälle zur lokalen Fertigung neuer Produkte unkompliziert eingesetzt werden könnten. Der US-amerikanische Zukunftsforscher Jeremy Rifkin hat das in seinem Buch „Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus“ 2014 als Zukunftsvision gerade für die sonnenreiche Sahara-Region beschrieben. Kritisch gesehen wird am Konzept der Kreislaufwirtschaft, dass soziale Aspekte oft nachrangig behandelt und dass ein Ausbrechen aus dem Kreislauf durch Beschaffung energieeffizienterer Technik im Ergebnis sogar nachhaltiger sein kann als ein stoisches Beharren auf Kreislaufwirtschaft. Davon abgesehen hat das Konzept seine Grenzen, die ihm schlicht durch die Gesetze der Thermodynamik auferlegt sind. Es ist also auch nicht perfekt: Blicken wir in Folge 20 auf einen weiteren Ansatz. Auf dann! Klaas Kramer, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Nachhaltigkeitsmanagement

InterACT Insights
#134 über KI im Heizungskeller und CO2-Minimierung: InterACT Insight mit Maiko Dufner (PaulTech)

InterACT Insights

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 27:39


Wer aus skandinavischen Ländern auf die deutsche Wärmewende blickt, kann sich nur wundern. Im Land der Ingenieure gelingt nicht, was im hohen Norden Standard ist: Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden durch digitale Prozesse.  Die PAUL Tech AG gehört zu den deutschen Pionieren in diesem Bereich. Mit Hilfe einer KI hilft das Unternehmen Bestandshaltern dabei, Energie und somit CO2 einzusparen. Dazu digitalisiert PAUL die Heizungs- und Warmwasseranlage zentral im Keller. Die eingebrachten Sensoren und Aktoren – motorisierte Ventile – führen automatisch den sogenannten hydraulischen Abgleich durch: Das große Thema der Wohnungswirtschaft, die durch die Energieeinsparverordnung verpflichtet ist, den hydraulischen Abgleich regelmäßig durchzuführen.  In unserem Podcast berichtet PAUL-TECH-Gründer Maiko Dufner, warum eine minimalinvasive Verbesserung der Co2-Bilanz für viele Immobilieneigentümer gerade jetzt so wichtig ist, was er von der Klimadebatte hält und wie es ist, mit Bundeskanzler Olaf Scholz auf einem Boot zu sein und Spargel zu essen.  Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Protagonistin klassisch flaschenvergorener Sekte - Barbara Roth vom Wilhelmshof

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 67:30


Für eine weitere Episode von Genuss im Bus war ich in der Südpfalz unterwegs und habe in Siebeldingen die Winzerin Barbara Roth besucht. Gemeinsam mit ihrem Mann Thorsten Ochocki betreibt sie das Sekt- und Weingut Wilhelmshof. Wie so viele deutsche Winzerpaare haben auch Barbara und Thorsten sich während ihres Studiums in Geisenheim kennen und lieben gelernt. 2005 haben sie - nachdem sie zuvor in verschiedenen Weltgegenden ihre Erfahrungen diversifiziert und erweitert haben - gemeinsam den Betrieb von Barbaras Eltern in Siebeldingen übernommen. Seither haben sie ihn kontinuierlich weiterentwickelt - die Rebflächen erweitert, Gebäude saniert und modernisiert, die Umstellung auf ökologischen und nachhaltigen Weinbau eingeleitet und das Produktportfolio so aufgebaut, dass es auf zwei starken Säulen basiert, etwa zur Hälfte auf klassisch flaschenvergorenem Sekt und zur anderen Hälfte auf Stillweinen in den Farben weiß, rot und rosé. Im Interview besprechen wir zwei zentrale Themen: zunächst über die Zukunftsrebsorten und ihre Bedeutung für den nachhaltigen und verantwortungsvollen Weinbau und dann im zweiten Teil des Interviews über die Methoden und Strategien des Wilhelmshofs bei der Bereitung klassisch flaschenvergorener Sekte nach dem Vorbild der Champagne und weshalb gerade die Zweigleisigkeit zwischen Sekt- und Stillweinproduktion unter den Bedingungen immer heterogener und unberechenbar werdender Jahrgangsverläufe zur Minimierung betriebswirtschaftlicher Risiken beiträgt.

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
Roger Basler de Roca: "Prompting" Die neue Kompetenz im Umgang mit künstlicher Intelligenz.

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 23:41


Roger Basler de Roca ist Digital Architekt, der sich auf digitale Geschäftsmodelle, Algorithmen und künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Er hat nicht nur einen Hintergrund als Betriebsökonom FH, sowie einen MSc in Digital Business, sondern ist auch Agenturleiter der Analytics Agentur. Zu seinen Angeboten gehören Workshops zu Themen wie LinkedIn und digitale Geschäftsmodelle sowie die Integration von künstlicher Intelligenz zum Beispiel in den Schulunterricht. Interessante KI-Anwendungen: Captions.ai Perplexity.ai Catbird.ai Kontakt zu Roger Basler de Roca: LinkedIn, Roger.social, Podcast FragRoger Beispiel eines Prompts: Was ist Prompting in der künstlichen Intelligenz? ANSWER Prompting in der künstlichen Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Gestaltung von Eingaben oder Fragen, um KI-Systeme dazu anzuregen, relevante und präzisere Antworten zu generieren (de.linkedin.com). Es ist ein wichtiger Aspekt der Verarbeitung natürlicherSprache (NLP) und Computerlinguistik und spielt eine entscheidende Rolle bei dereffektiven Kommunikation zwischen Mensch und KI (rogerbasler.ch). Ein effektiver Prompt ist klar, prägnant und fokussiert und stellt sicher, dass die KI die Absicht des Benutzers versteht und die gewünschte Ausgabe liefert (de.linkedin.com). Prompt Engineering umfasst den Prozess des Entwerfens und Erstellens von Prompts fürKI-Modelle, um sie für bestimmte Aufgaben zu trainieren, einschliesslich der Auswahl des geeigneten Datentyps und dessen Formatierung (rogerbasler.ch). Einige wichtige Gründe, warum die Erstellung effektiver Prompts wichtig ist, umfassen: - Der Suchende erhält präzise Informationen- Verbesserung der Entscheidungsfindung -Freischalten innovativer Lösungen -Minimierung von Missverständnissen und Fehlern -Verantwortungsvollere und effektivere Nutzung von KI (de.linkedin.com) Es gibt verschiedene Ressourcen und Tools, um das Prompting zu erlernen und zu optimieren, wie zum Beispiel: - Hier ein Leitfaden zur Erstellung effektiver Prompts für die KI-Bilderzeugung (re-thought.com)- Kurs zur Beherrschung von Prompt Engineering (udemy.com)- Promptgenerator für mehrere neuronale Netze (Phraser.tech) -Text to Image prompt generator für künstlerische Prompts -Lexica.art- eine Sammlung von Prompts und den daraus resultierenden Bildern,die mit Stable Diffusion erstellt wurden(de.linkedin.com) Um die Qualität der Antworten von KI-Systemen weiter zu verbessern, können Sie Klammern verwenden, um dem KI-Modell Ihre Anforderungen besser zu vermitteln.Denken Sie daran, Ihre Anweisungen spezifisch und klar zu formulieren, um die bestenErgebnisse zu erzielen (de.linkedin.com). Zusammenfassend ist das Prompting in der KI eine wesentliche Fähigkeit, die dazu beiträgt, genaue, relevante und nützliche Antworten von KI-Systemen zu erhalten, und trägt zu einem besseren Nutzererlebnis, höherer Effizienz und einem verantwortungsvolleren Einsatz von KI-Technologien beide.linkedin.com. Transkript des Beitrags in LinkedIn: Roger Basler de Roca xxxx Christoph Stelzhammer (00:01) Wenn man dir so zuhört, denkt man sich, Mensch wo hat der das alles her und der ist so was von up to date und immer bei den neusten Themen dabei. Ich komm' ja gar nicht mehr mit, irgendwie. Wie kommen deine Informationen zu dir? Wie kommst du an die Informationen? Roger Basler de Roca (00:16) Ich habe eine Weiterbildung jetzt angefangen vor zwei Jahren, ein digitaler MBA und da war das Thema "Künstliche Intelligenz" bereits sehr präsent. Ich habe dann Python gelernt, wobei ich nicht jetzt ein Python-Programmierer bin, in gar keine Form, die Logik hat mir schon geholfen und du rutschst so ein bisschen rein. Das heisst natürlich, durch meinen IT-Background von 25 Jahren, wusste ich bereits ein bisschen wie C#, Pascal u.s.w. funktioniert und das hilft dir so ein bisschen, gewisse Affinitäten zu entwickeln. Aber es gibt mittlerweile zahlreiche Foren wie Discord beispielsweise oder auch Bloglisten, wo du abonnieren kannst, wo du immer wieder informiert bist, YouTube ist ein toller Kanal, wo, wenn du halt auch dich in dieser Bubble bewegst, immer wieder Dinge zugespielt bekommst und der Rest ist "Trial- and-Error". Ich bin bei den Blogs abonniert von OpenAI. Ich habe meine eigene KI auf meinem Laptop installiert, die ich jetzt gerade trainiere für meinen Podcast und die lernt sozusagen mit meinem Wissen. Und das hilft schon, wenn du so ein bisschen "nerdig" halt drin bist und du merkst auch, das Feuer musst du haben, weil sonst ist wirklich auch ich weiss nicht, überwältigend, was da gerade passiert im Rahmen von Informationen, die ganz ehrlich, 95 % kannst du jetzt nutzen für zwei Wochen dann hat es sich bereits wieder überholt. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.  

Künstliche Intelligenz
Autonomes Fahren und Robo-Taxis von 2025 an auf deutschen Straßen

Künstliche Intelligenz

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 37:10


In vielen Städten der Vereinigten Staaten und in China fahren Autos schon autonom auf den Straßen – inzwischen sogar ohne Sicherheitsfahrer. Bis 2025 werden diese Fahrzeuge auch auf deutschen Straßen unterwegs sein, sagt Johann Jungwirth, Senior Vice President für autonomes Fahren beim israelischen Automobilzulieferer Mobileye, im F.A.Z.-Podcast „Künstliche Intelligenz. Die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz machen diesen Schritt möglich, auch wenn die Entwicklung bisher nicht ganz so schnell wie erhofft verlaufen ist. Für Unternehmen seien dabei mehrere neue Geschäftsmodelle denkbar: „Es geht sicherlich los mit Fahrdiensten, weil die Technologie noch so teuer ist, dass sich das ein Endkunde für seinen PKW nicht leisten kann.“ Fahrdienste können beispielsweise Robo-Taxis sein, die Passagiere autonom abholen und an ihren Zielort bringen. Der Verkauf von digitalen persönlichen Chauffeuren als hochpreisige Sonderausstattung für PKWs von Endkunden im Kostenrahmen zwischen 12.000 und 15.000 Euro wäre dann frühestens von 2025/2026 an abzusehen. Nach Einschätzung von Jungwirth werden sich die meisten Menschen schnell an das autonome Fahren gewöhnen. „Man erreicht relativ schnell die Schwelle, zum Teil schon nach 15 Minuten während der ersten Fahrt, dass man dem digitalen Fahrer vertraut und dann sein Smartphone herausholt.“ Die Fahrdienste von Cruise oder Waymo in San Francisco haben sogar bereits das Problem, dass die Polizei Anrufe über Passagiere erhält, die während der autonomen Fahrt ein- und am Zielort weiterschlafen. Für Kunden, die der Technologie skeptischer gegenüberstehen, beschreibt Jungwirth aber auch weniger autarke Lösungen, mit denen Passagiere langsam Vertrauen in die künstliche Intelligenz aufbauen könnten. Um dieses Vertrauen zu rechtfertigen, konzentrierten sich die Hersteller bei der KI-Entwicklung aktuell auf die Minimierung des Unfallrisikos. Insbesondere durch Redundanzen, beispielsweise durch Überlappungen von Kamerabildern, oder getrennter Spannungsversorgung verschiedener Sensorik, soll die Sicherheit des Systems gewährleistet werden. „Das Ziel ist, Faktor 10 oder Faktor 100 [sicherer zu fahren] als der Mensch“. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben präzise Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag.

Perspektive Ausland
SPAC – Chancen für Unternehmer und Investoren

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 87:30


Die SPAC hat in den letzten Jahren immer mehr Interesse erregt. Ist sie nur ein Hype oder bietet sie echte Chancen? Das verrät SPAC-Experte Stefan Nolte in diesem Podcast! Er erklärt, warum die Special Purpose Acquisition Company für SPAC-Sponsoren und Investoren interessant ist. Einzelheiten zum genauen Ablauf nimmt er genauso unter die Lupe wie Risiken und Möglichkeiten zu ihrer Minimierung. Auch für Unternehmer, die mit dem Gedanken an einen Börsengang spekulieren, ist die SPAC eine echte Alternative. Erfahren Sie hier, warum und worauf Sie als Unternehmer oder Investor achten müssen.

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Grüne Chemie – Katalyseprozesse können nachhaltig sein

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 21:35


Prof. Matthias Drieß ist Chemiker aus Leidenschaft. Mit Begeisterung erzählt er von der grünen Chemie, von der Vorstellung, dass wir eines Tages zu Hause unseren eigenen Wasserstoff und Methanol herstellen, um damit unsere Autos zu betanken und unseren „persönlichen“ Energiebedarf zuhause zu decken. In der grünen Chemie geht es um die umweltschonende Herstellung von Chemikalien, um die Minimierung von „Abfall“ in chemischen Prozessen und darum, die Natur zum Vorbild zu nehmen.

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#53 Gewaltfreie Kommunikation in Kitas

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 26:18


Der amerikanische Psychologe Marshall Rosenberg hat das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) entwickelt. Dieses Konzept kommt auch immer wieder in Kitas zum Einsatz. In dieser Folge bekommen wir von Philipp Karch, Trainer für Ärger-Minimierung, wertvolle Tipps für die Anwendung in der Praxis. Was tun, wenn meine Kollegin/mein Kollege in einer veränderten Tonlage mit mir spricht? Und wie mit aufgebrachten Eltern umgehen? In kleinen Rollenspielen zeigen uns Moderator Ralf Podszus und Philipp Karch, wie man in diesen Situationen am besten nach dem GFK-Prinzip handelt.

Body-Mind-Soul Podcast

Hier findet Ihr mein Protokoll zur Ausleitung von Umweltgiften: https://t.me/dralinalessenich/227 Wenn Euch diese Folge gefallen hat, dann abonniert gerne den Podcast und unseren Newsletter, um über meine Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt Infos zu neuen Podcast-Folgen, Events und neuen Erkenntnissen ! Wenn Ihr mithelfen möchtet, dass noch mehr Menschen davon profitieren, könnt Ihr Body-Mind-Soul eine Rezension auf iTunes schreiben, Euren Freunden und Bekannten davon erzählen oder in Euren Sozialen Netzwerken posten. In herzlicher Verbundenheit ♡ Eure Alina Shortlinks:

radioWissen
Die politische Philosophie der Judith N. Shklar - Liberalismus ohne Illusionen

radioWissen

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 22:38


Judith N. Shklar (1928-1992) gehört zu den wichtigsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Hauptwerk "Der Liberalismus der Furcht" gilt im englischsprachigen Raum als ein Klassiker der politischen Philosophie. Im Mittelpunkt ihres Denkens steht die Vermeidung von Grausamkeit und die Minimierung von Furcht.

stefanfritz.de BlogCast
Wie wir mit der Minimierung von Risiken unser Risiko vergrößern

stefanfritz.de BlogCast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 10:48


In den verschiedensten Bereichen versuchen wir Menschen Ordnung zu schaffen und Risiko zu minimieren. Mit Modellen und Theorien versuchen wir, die Zukunft zu berechnen und Unsicherheiten zu reduzieren. Wo Wissenschaft und Modelle dem einzelnen scheinbar nicht helfen, schließen wir Versicherungen ab und lagern damit das Bilden von Modellen an Versicherer aus. Doch es gibt es schmerzliches Paradoxon.

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 23:02


Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das im Juni dieses Jahres verabschiedet wurde, verpflichtet deutsche Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern im Inland ab 2023 dazu, ihre Lieferketten auf mögliche Menschenrechtsverletzungen und umweltrechtliche Risiken zu überprüfen und Maßnahmen zur Minimierung der Risiken zu ergreifen. Wir sprechen mit Dr. Jukka Weigel und Dr. Nima Ghassemi-Tabar darüber, was das Gesetz im Einzelnen verlangt, welche Herausforderungen oder auch Schwierigkeiten sich daraus für Unternehmen ergeben sowie ob inwieweit es bei der Umsetzung Unterschiede zwischen große und kleine Unternehmen ergeben. +++ Mehr zum Thema Lieferkettengesetz finden Sie unseren Zeitschriften Der Aufsichtsrat und Der Betrieb.

M&T-Podcast
Schadensfall: Knall auf Fall

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 3:18


Immer wieder kommt es in Metallkonstruktionen an kritischen Stellen zu unerwünschten Knackgeräuschen. Welche konstruktiven Maßnahmen zur Minimierung vorgenommen werden können, zeigt der Schadensfall.

Sven Sagt der Podcast
Sven sagt der Podcast Sonderausgabe zu Tag 5 der Würzburg Web Week

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 9:12


Hier die Shownotes: https://www.main-echo.de/regional/franken-bayern/erwachsener-und-professioneller-art-7404994# Und die von mir besuchten Sessions: Software-Modernisierung Du willst wissen, wieso man Software modernisieren muss, was dabei wichtig ist und wie man es angeht? Dich interessiert dabei auch die Rolle des Managements, der Agilisten und der Entwickler? Dann komm bei unserer XXL Sonderausgabe der Agilen Unterfranken vorbei! Johann Peter Hartmann und Torsten "Totti" Wunderlich werden erstmal darüber berichten, was man alles tun muss, damit eben nicht modernisiert wird. Im Anschluss wird Alexander "Talex" Troppmann über moderne Softwarearchitekturen aus dem Business Blickwinkel einige Impulse liefern. Danach werdet ihr mit den Dreien in Gruppen aufgeteilt und könnt philosophieren, diskutieren und spannende Dinge erarbeiten. Unser Ziel ist, dass Dir das Thema "Softwaremodernisierung" zugänglicher wird und oft vorherrschende Berührungsängste verschwinden. Zielgruppe dieser Sonderausgabe sind alle Agilisten, Softwareentwickler sowie alle, die im Rahmen von Softwareprojekten Businessentscheidungen treffen.Datenübertragung & Sicherheit Informationssicherheit dient dem Schutz vor Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit stellen die drei wesentlichen Schutzziele der Informationssicherheit dar. Was genau darunter zu verstehen ist und welche Schutzmaßnahmen wir für eine schnelle und digitale Datenübertragung umsetzen, wird unter anderem in unserem Vortrag vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Ohmstraße 12 in Würzburg oder die Teilnahme über das plattformübergreifende Videokonferenzsystem BigBlueButton. Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung erforderlich. Für die Präsenzveranstaltung können wir nur eine begrenzte Anzahl von zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern zulassen. VERANSTALTER rockenstein AG Agilität - Worum geht es da? Agilität und agiles Arbeiten sind in aller Munde: Wie funktioniert agiles Arbeiten, worauf kommt es dabei an? Wie kann ich Kompetenzen für agiles Arbeiten entwickeln (agiles Mindset, agile Methoden, agile Teams, agile Rollen..)? Die Antwort auf diese Fragen liefert Dir dieser Vortrag mit anschließender Diskussion, wir vermitteln Dir alles von Grund auf. Du verinnerlichst die verschiedenen agilen Denkweisen, Instrumente und Methoden agiler Projekte und richtest Dein Mindset auf das Kundenbedürfnis von morgen aus. Das kommt in der Arbeitswelt sehr gut an! Zudem werden agile Begrifflichkeiten eingehend erklärt und ausgeführt. VERANSTALTER enowa AG Streaming Money Dies soll ein 30-45-Minuten-Vortrag über das Lightning Network von Bitcoin werden. VERANSTALTER Daniel Niemczyk Impressum https://bit.ly/3e84mSZ Datenschutzerklärung https://bit.ly/3eRDhT8 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz https://bit.ly/3udyIcq

Modellansatz
Moving Asymptotics

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 49:42


Gudrun spricht in dieser Folge mit Attila Genda über sein Praktikum bei Dassault Systèmes (Standort Karlsruhe), das er m Frühjahr und Sommer 2020 im Rahmen seines Masterstudiums Technomathematik absolviert hat. Bei Dassault Systèmes in Karlsruhe wird schon seit einigen Jahrzehnten Strukturoptimierung betrieben. Wir haben dort auch schon einige Podcastfolgen zu den mathematischen Hintergründen und den aktuellen Weiterentwicklungen aufgenommen (s.u.). Für die numerische Lösung der betrachteten partiellen Differentialgleichungen werden Finite Elemente Verfahren eingesetzt. Grundlage einer jeden Strukturoptimierung ist ein mathematisches Optimierungsproblem unter Nebenbedingungen. Dazu werden eine Zielgröße und mehrere Nebenbedingungen definiert. Die Zielgröße ist dabei abhängig von zu bestimmenden Variablen, die als Unbekannte oder Optimierungsparameter bezeichnet werden. Die Nebenbedingungen sind Bedingungen an die Variablen, die erfüllt sein müssen, damit die Löung ”zulässig“ ist. Das Ziel der Optimierung ist nun die Minimierung der Zielgröße unter Einhaltung der Nebenbedingungen. Um konkrete Probleme zu lösen, gibt es eine Bandbreite verschiedener Löungsmöglichkeiten, die jeweils auf die Aufgabenstellung zugeschnitten werden. Alle Löser bzw. Minimierungsprobleme haben jedoch gemein, dass sowohl die Konvexität der Zielfunktion als auch die Konvexität des Designgebiets von fundamentaler Bedeutung für die Lösbarkeit des Problems sind. Strukturoptimierung verändert die Form eines Bauteils oder einer Baugruppe so, dass weniger Material nötig ist, aber vorgegebene Festigkeitsanforderungen (z.B. Spannungen, denen das Teil typischerweise ausgesetzt ist) erfüllt sind. Dabei darf sich die Materialverteilung frei in approximativen Schritten verändern und ist nicht durch eine Vorplanung der prinzipiell einzuhaltenden äußeren Form begrenzt. Dies führt z.B. zur Entstehung von Löchern in der Form des Bauteils, was die Topologie auch im mathematischen Sinne verändert. Das ist kompliziert und einfach zugleich - je nachdem, unter welchem Blickwinkel man es betrachtet. Die Einfachheit ergibt sich aus der Tatsache, dass keine Zellen aus dem numerischen Netz der Numerik entfernt werden. Man setzt einfach eine Variable, die angibt, ob dort Material vorhanden ist oder nicht. Anstatt dies jedoch mit binären Werten zu tun (d.h. Material "an" oder "aus"), ändert man die Materialdichte der Zelle kontinuierlich zwischen [0, 1]. Dabei steht 0 für kein Material und 1 für die volle Materialmenge. Um numerische Probleme zu vermeiden wird statt 0 eine kleine Zahl verwendet. Da diese Modellierung im Allgemeinen zu physikalisch nicht interpretierbaren Ergebnissen führt, bei denen die Zellen weder leer sind noch die volle Menge an Material enthalten, müssen wir sicherstellen, dass der Optimierer dazu neigt, Ergebnisse zu finden, bei denen die Anzahl der Zellen mit mittlerer Dichte minimal ist. Dazu bestrafen wir solche Konstruktionen. Diese Verfahren heißen Solid Isotropic Material with Penalization Method - kurz SIMP-Methode. Strukturoptimierungsaufgaben enthalten in der Regel eine sehr große Anzahl von Designvariablen, in der Praxis sind es nicht selten mehrere Millionen von Variablen, die die Zielfunktion beeinflussen. Demgegenüber ist die Zahl der Nebenbedingungen viel kleiner - oft gibt es sogar nur ein paar wenige. Da Strukturoptimierungsprobleme im Allgemeinem keine konvexen Promleme sind und oft auch keine linearen Probleme, ist die Auswertung des Zielfunktionals und der Nebenbedingungen sehr rechenintensiv. Deshalb wurden spezielle Algorithmen entwickelt, die besonders geeignet für die Lösung solcher Probleme sind, weil sie vermeiden können, dass bis zur Konvergenz eine große Anzahl von Funktionsauswertungen stattfinden müssen. Der wahrscheinlich meist verbreitete Algorithmus heißt Method of Moving Asymptotes (MAA). Er wird in der Podcastepisode diskutiert. Die Aufgabe von Attila in seiner Zeit des Praktikums war es nämlich, diese Methode zu verallgemeinern, dann zum implementieren und die Implementierung zu testen. Die ursprünglich angewandte MAA-Methode, die von Svanberg vorgeschlagen wurde, verwendet nur einen sehr einfachen Ansatz zur Behandlung der Länge des Intervalls zwischen der unteren und oberen Asymptote. Literatur und weiterführende Informationen M.M. Selim; R.P. Koomullil: Mesh Deformation Approaches - A Survey. Journal of Physical Mathematics, 7, 2016. doi C. Dai, H.-L. Liu, L. Dong: A comparison of objective functions of optimization-based smoothing algorithm for tetrahedral mesh improvement. Journal of theoretical and applied mechanics, 52(1):151–163, 2014. L. Harzheim. Strukturoptimierung: Grundlagen und Anwendungen. Deutsch, 2008. David A. Field: Laplacian Smoothing and Delaunay Triangulations. Communications in Applied Numerical Methods, 4:709 – 712, 1988. K. Svanberg: The method of moving asymptotes—a new method for structural optimization, International Journal for Numerical Methods in Engineering, 1987 Podcasts H. Benner, G. Thäter: Formoptimierung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 212, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. M. An, G. Thäter: Topologieoptimierung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 125, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. P. Allinger, N. Stockelkamp, G. Thäter: Strukturoptimierung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 053, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015.

LibMod - Zentrum Liberale Moderne
Zwischenruf: Coronakrise und Klimapolitik

LibMod - Zentrum Liberale Moderne

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 4:35


Was können wir aus der Coronakrise für die Klimapolitik lernen - und was nicht? Der Lockdown war ein Notbehelf, um die Zeit bis zu effektiveren Mitteln gegen Covid19 zu überbrücken. Ein Modell für die Klimapolitik ist er nicht. Wir halten den Klimawandel nicht durch Minimierung des Lebens auf, sondern durch Beschleunigung ökologischer Innovation.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Noventum präsentiert mit HR Analytics zentrale Basis für das HR-Controlling - Die Wahrheit liegt im Single Point Of Truth   Noch immer lassen die Personalverantwortlichen deutscher Unternehmen die Potenziale digitalisierter Prozesse mehrheitlich ungenutzt. Das ist das Ergebnis der jüngsten Berufsfeldstudie „People & Organization 2020“ des Bundesverbands der Personalmanager (BPM). Demnach sehen zwar insgesamt 51 Prozent der Befragten die Digitalisierung von Human Ressouces- kurz HR-Prozessen und HR-Analytics als wichtigste Aufgabe seit Beginn der Corona-Krise. Aber nur etwa ein Drittel der Unternehmen mit bis zu 5000 Beschäftigten nutzt heute bereits digitale Tools für die Datenanalyse zur Unterstützung von Personalentscheidungen. Und selbst diese Lösungen sind in der überwiegenden Mehrzahl höchst heterogen und erfordern großen Aufwand bei der Auswertung erfasster Daten. Der Trend zu Cloud- Human Capital Management (HCM) -Lösungen verstärkt dieses Phänomen sogar noch. Die Experten der noventum consulting GmbH aus Münster stellen diesem Problem jetzt eine Lösung entgegen, die sämtliche Controlling- und Reporting-relevanten HR-Daten automatisch in einem Programm erfasst und die Arbeit von HR Controllern optimal unterstützt – ad hoc und ohne besondere technische Vorkenntnisse: das Analysetool noventum HR Analytics. „Wo andere aufhören, fangen wir mit unserer Analyse-Lösung an und sorgen somit für eine echte Arbeitserleichterung in der Personalabteilung“, erklärt man beim Unternehmen. „Der Hauptstörimpuls einer effizienten Tätigkeit im HR Controlling kann mit der Implementierung von HR Analytics grundsätzlich beseitigt werden.“ Denn die in Unternehmen bislang in unterschiedlichen Systemen erfassten Daten werden im Sinne des Personalcontrollers zentral aufbereitet. Noventum hat sein Hauptaugenmerk bei der Entwicklung des Programms HR Analytics ganz klar darauf ausgerichtet, Datensilos aufzubrechen und mittels der SPOT-Lösung (Single Point Of Truth) alle relevanten Prozesse wie etwa Administration, Personalmanagement, Zeitwirtschaft, Recruiting, Learning oder Gesundheitsmanagement an einem einzigen Ort für alle Unternehmensbereiche gleichermaßen prozessübergreifend zu analysieren und mandantengerecht bereitzustellen. Die Maximierung der Daten-, Berichts-, Analyse- und Planungsqualität bei gleichzeitiger Minimierung manueller Tätigkeiten in der Datenerhebung ist demnach keine Wunschvorstellung mehr. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Securing Tomorrow
ST24: Proaktive Absicherung zur Minimierung von Endgeräterisiken (German)

Securing Tomorrow

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 44:01


Vor dem Hintergrund des IT-Fachkräftemangels gestaltet es sich für Unternehmen immer schwieriger, mit der wachsenden Zahl sowie Raffinesse von Cyber-Angriffen Schritt zu halten und drängt Sicherheitsteams dazu, oft nur noch reaktiv agieren zu können. Wie Sie mithilfe einer umfassenden Bedrohungsdatenbank sowie proaktiver Reaktionsmaßnahmen Ihre Endgerätesicherheit verbessern und Reaktionszeiten von Monaten auf Stunden verkürzen können, diskutieren wir in diesem Podcast. Hierfür zusammengekommen sind Heiko Brückle, McAfee Senior Security Engineer, sowie Chris Trynoga, McAfee Regional Solution Architect.

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
„In 50 Schritten zum Covid-Ready Zertifikat“ – Eine Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie hilft Hotels weltweit bei der Minimierung des Ansteckungsrisikos – Campus-Report am 21.07.2020

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 3:57


#ChampionsClub Podcast
Risiko Minimierung beim Gründen, Management von 6 Unternehmen gleichzeitig - #ChampionsClub Folge 21

#ChampionsClub Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 40:40


In Folge 21 des ChampionsClub Podcast sprechen wir mit Matthias Heimbeck - dem Founder & CEO des Software Startups/Unternehmens Findologic - über das gleichzeitige Managen mehrerer Unternehmen, Findologic, den "typischen Gründer", Risiko-Reduzierung beim Gründen, Trennung von Mitgründern, Skalierung, Teamführung und die Lebensweise eines Unternehmers. ----- Hier geht´s zu den einzelnen Abschnitten: - Findologic: Was ist es? Wie kams zur Gründung? (04:52) - Gibt es den typischen Gründer und wie schaut der aus? (09:18) - Wie man Risiko beim Gründen minimiert (11:06) - Teamführung (26:31) - Top 3 Buchempfehlungen für Gründer (30:50) - Das (Arbeits-)Leben eines Unternehmers (36:29) Du kannst Matthias Heimbeck hier folgen: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/matthias-heimbeck-9ba40749/ Facebook: https://www.facebook.com/heimbeck.matthias XING: https://www.xing.com/profile/Matthias_Heimbeck/cv Findologic: https://www.findologic.com/ Du kannst mir hier folgen: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/horst-georg-fuchs/ Facebook: https://www.facebook.com/horstgeorgfuchs Instagram: https://www.instagram.com/horstgeorgfuchs/ TikTok: http://vm.tiktok.com/yYaPuj/ Blog: https://horstgeorgfuchs.com/ Soundcloud: https://soundcloud.com/horst-georg-fuchs Spotify: https://open.spotify.com/show/0ZeFuNB0pqvwPNi5HigCBZ?si=nW4VitikSAWzoT4mOVAiLg Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/at/podcast/championsclub-podcast/id1488257839?l=en ----- Warum ich den ChampionsClub Podcast gestartet habe? Ich bin Co-Founder & Chief Operating Officer des Linzer Technologie StartUps Chatvisor. Ich liebe es mich mit erfolgreichen Persönlichkeiten auszutauschen und habe deshalb den "Champions Club" gegründet - einen Success-Podcast in dem ich die erfolgreichsten Unternehmer, Sportler, Musiker, Künstler des Landes interviewe und sie frage was sie erfolgreich gemacht hat.

Muurejubbel
Muurejubbel #023 – Die Home-Office-Pandemie

Muurejubbel

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 90:33


Das Coronavirus Covid-19 ist das weltweit bestimmende Thema dieser Tage. Überall werden die Supermärkte leer gekauft, Eier, Milch, Mehl, Nudeln und vor allem Toilettenpapier sind kaum noch zu bekommen, Neulieferungen sind meist innerhalb weniger Minuten wieder ausverkauft. Ausgangsbeschränkungen, Quarantäne, Kontaktverbote, Abstand halten, Hände waschen, Schutzmasken, Minimierung sozialer Kontakte, Schließung von Schulen und Kitas,  Heimarbeit, oder neudeutsch "Home-Office". Unser aller Leben steht gerade auf dem Kopf, aber es steht nicht still! Torben lebt im Kreis Heinsberg, welcher durch eine hohe Infektionsrate zu trauriger Bekanntheit gelangte. Natürlich ist Covid-19 auch das Thema unserer 23. Ausgabe des Muurejubbel. Wir sprechen über Microsoft Teams, die Lage unserer Schulen im digitalen Bereich, aber natürlich auch über unseren Alltag. Welches Bild gebe die sozialen Medien in dieser Tage ab? Warum redet sich Torben den Frust vom Leib?  Torben hat übrigens eine Reihe zu Microsoft Teams gestartet und mehrere Videos zu veröffentlicht, während Jörg ein Video erstellte, die die Desinfektion von Smartphones zum Thema hat. Hört mal rein! Wir freuen uns über Eure Kommentare zum Thema! Schaut Euch bitte auch die Videos mal an und empfehlt diese gerne weiter. Natürlich freuen wir uns auch über Anmerkungen unterhalb der Videos. Microsoft Teams - Teil 1 - Testtenat für Lehrer anlegen - Teil 2 - Testtenat für Lehrer konfigurieren  - Teil 3 - Microsoft Teams auf den Client installieren Lehrkräfte/Schüler - Teil 4 - Arbeiten mit Microsoft Teams als Lehrkraft - Teil 5 - Anleitung Microsoft Teams für Schüler - Torbens YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC2n6L90kOdCnbBzZdJJiIqA Paules-PC-Forum.de - Smartphone / Handy desinfizieren - Jörgs YouTube-Kanal: youtube.com/c/paulespcforumde

Intralogistiker Podcast
Folge 23 - 2019 - Effiziente Tourenplanung

Intralogistiker Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 7:43


Bei der Auslieferung von Waren müssen die Touren möglichst optimal geplant werden. Dabei versteht man unter Tourenplanung die Minimierung der Fuhrparkgesamtkosten bei Einhaltung eines vorgegebenen Leistungsniveaus oder die Erreichung eines möglichst hohen Leistungsstandards bei vorgegebenem Budget. Die Vorteile einer optimalen Planung sind eine gesteigerte Effizienz, Transparenz sowie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Eine geeignete Lagertechnik kann die Tourenplanung sinnvoll unterstützen. Beispielsweise kann durch den Einsatz von Durchlaufregal-Systemen der Wareneingang und -ausgang räumlich voneinander getrennt werden. Mehr Tipps erhalten Sie in der nächsten Podcast-Folge. www.bito.com/ratgeber

Modellansatz
Formoptimierung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 18, 2019 23:24


Gudrun spricht mit Henrieke Benner über deren Masterarbeit "Adaption and Implementation of Conventional Mesh Smoothing Techniques for the Applicability in the Industrial Process of Automated Shape Optimization", die in Zusammenarbeit von Henrieke und Gudrun mit der Firma Dassault entstanden ist. Unser Leben wird bestimmt durch industriell hergestellte Dinge. Im Alltag nutzen wir zum Beispiel Toaster, Waschmaschinen, Fernseher und Smartphones. Fahrräder, Autos, Züge und Flugzeuge transportieren uns und wir denken wenig darüber nach, wie es dazu kam, dass sie genau diese Form und das gewählte Material haben, solange alles funktioniert. Für die Industrie, die all diese Gegenstände baut, zerfällt der Prozess der Entwicklung neuer Produkte in viele Entscheidungen über Form und Material einzelner Bauteile. Traditionell wurde hier verändert und ausprobiert, aber seit einigen Jahrzehnten sind Computer eine große Hilfe. Mit Ihnen können Bilder von noch nicht existierenden Produkten erschafft werden, die sich diese von allen Seiten, auch von innen und in Bewegung darstellen, mit Hilfe von Simulationsprogrammen Experimente zur Qualität gemacht werden, bestmögliche Formen gefunden werden. In der Masterarbeit geht es um die Optimierung der Form von Objekten am Computer - schnell und möglichst automatisch. Es liegt in der Natur der Aufgabe, dass hier mehrere Wissensfelder zusammentreffen: mechanische Modelle, Computer Strukturen und wie man dort beispielsweise Modelle von Objekten abbilden kann, Optimierungsmethoden, numerische Verfahren. Als Rahmen dient für Arbeit das Strukturoptimierungsprogrammpaket TOSCA, das von Dassault Systèmes am Standort in Karlsruhe (weiter)entwickelt wird und weltweit als Software-Tool, eingebunden in Simulationsschleifen, genutzt wird, um Bauteile zu optimieren. Für die Numerik werden Finite Elemente Verfahren genutzt. Grundlage einer jeden Strukturoptimierung ist ein mathematisches Optimierungsproblem unter Nebenbedingungen. Dazu werden eine Zielgröße und mehrere Nebenbedingungen definiert. Die Zielgröße ist dabei abhängig von zu bestimmenden Variablen, die als Unbekannte oder Optimierungsparameter bezeichnet werden. Die Nebenbedingungen sind Bedingungen an die Variablen, die erfüllt sein müssen, damit die Löung ”gültig“ ist. Das Ziel der Optimierung ist nun die Minimierung der Zielgröße unter Einhaltung der Nebenbedingungen. Um das Problem zu lösen, gibt es eine Bandbreite verschiedener Löungsmöglichkeiten, jeweils zugeschnitten auf das genaue Problem. Alle Löser bzw. Minimierungsprobleme haben jedoch gemein, dass sowohl die Konvexität der Zielfunktion als auch die Konvexität des Designgebiets von fundamentaler Bedeutung für die Lösbarkeit des Problems sind. Wenden wir uns nun dem Gebiet der Strukturoptimierung zu, so besteht anfangs zunächst die Hüde, ein mechanisches Problem mit Hilfe von Computer-Aided-Design Software (CAD) auszudrücken. Um die Belastungen des Bauteils zu berechnen, nutzt man anschließend Finite-Element-Analysis Software (FEA). Das Strukturoptimierungspaket TOSCA bietet anschließend mehrere Möglichkeiten zur Optimierung an. Relevant ist für das vorliegende Problem jedoch nur die Formoptimierung. Sie setzt ihre Ziel- und Restriktionsfunktionen aus Steifigkeit, Volumen, Verschiebung, inneren Kräften und Widerstandsmoment zusammen. Um eine Formoptimierung zu starten, muss zunächst vom Nutzer eine Triangulierung zur Verfügung gestellt werden, mit der die Werte der Ziel und Restriktionsfunktion berechnet werden. Während der Optimierung werden die Positionen der Oberflächenknoten variiert. Beispielsweise wird Material an Stellen hoher Spannung hinzugefügt und an Stellen niedriger Spannung entfernt. Problematisch an der Formoptimierung ist, dass sich die Qualität der finiten Elemente durch die Bewegung der Oberflächenknoten verändert. Modifiziert man nur die Oberflächenknoten, so entsteht ein unregelmäßiges Netz, welches keine gleichmäßigen finiten Elemente enthält oder schlimmstenfalls keine gültige Zerlegung der modifizierten Komponente ist. Die auf der ungültigen Triangulierten durchgeführten Berechnungen der Zielgrößen sind daher nicht mehr zuverlässig. Abhilfe kann nur geschaffen werden, wenn das Netz nach jedem Iterationschritt geglättet wird. Im Rahmen von Henriekes Arbeit werden zwei Ansätze zur Netzglättung implementiert, diskutiert und miteinander verglichen: Glättung durch den Laplace Operator und Qualitätsmaße für das Finite Elemente Gitter. Die Anwendung des Laplace Operators ist theoretisch die fundiertere Variante, aber in der numerischen Umsetzung sehr aufwändig. Literatur und weiterführende Informationen M.M. Selim; R.P. Koomullil: Mesh Deformation Approaches - A Survey. Journal of Physical Mathematics, 7, 2016. http://dx.doi.org/10.4172/2090-0902.1000181 C. Dai, H.-L. Liu, L. Dong: A comparison of objective functions of optimization-based smoothing algorithm for tetrahedral mesh improvement. Journal of theoretical and applied mechanics, 52(1):151–163, 2014. L. Harzheim. Strukturoptimierung: Grundlagen und Anwendungen. Deutsch, 2008. David A. Field: Laplacian Smoothing and Delaunay Triangulations. Communications in Applied Numerical Methods, 4:709 – 712, 1988. Podcasts M. An, G. Thäter: Topologieoptimierung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 125, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. P. Allinger, N. Stockelkamp, G. Thäter: Strukturoptimierung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 053, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. G. Thäter, H. Benner: Fußgänger, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 43, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015

Intralogistiker Podcast
Folge 13 - 2019 - Ergonomie und Arbeitssicherheit im Lager

Intralogistiker Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 9:01


Ergonomie und  Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz werden unter hohem Arbeitsdruck immer wichtiger, da sich dadurch die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeitern erhalten lässt. Neben dem Vermeiden von unnötigen Belastungen spielen optimale Lichtverhältnisse, die Minimierung von Lärm- und Vibrationen sowie die Verbesserung des Raumklimas, u.v.m. eine große Rolle. Die ergonomische Lehre verfolgt das Ziel, Arbeitsplatz und -umgebung optimal an den Einzelnen anzupassen. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Worten „ergon“ („Arbeit“) und „nomos“ („Gesetz“) zusammen. Jeder Arbeitnehmer sollte u. a. die Möglichkeit haben, die Arbeitsmittel ergonomisch optimal auf die eigenen Körpermaße einzustellen. Möchten auch Sie wissen welche ergonomischen Funktionen BITO-Behälter und Regale haben und wie Sie und Ihre Mitarbeiter davon profitieren können? Dann jetzt schnell und unkompliziert mit Ihren persönlichen Fachberater Kontakt aufnehmen: www.bito.com/fachberatersuche www.bito.com

Der Dolmetscher und Übersetzer Podcast | Interviews, Wissenswertes, Aufklärung, News, Weiterbildung

Eine technische Übersetzung ist nicht einfach nur eine Übersetzung einer Anleitung in die Zielsprache! Eine technische Übersetzung stellt besondere Anforderungen an den Übersetzer und ist für die Minimierung der Produkthaftung extrem wichtig. Daher werde ich im heutigen Podcast auf die technische Übersetzung eingehen um Ihnen die wichtigsten Aspekte darzulegen.

Making a Physicist
map034 - So klein wie möglich, Teil 2

Making a Physicist

Play Episode Listen Later Oct 24, 2018 10:05


Man soll den Tag nicht vor dem Abend verfluchen - mit etwas eigener Arbeit geht auch in sphärischen Koordinaten die Minimierung. Was man mit Gradienten machen muss, damit sie konjugierte Gradienten sind, und warum das hilfreich ist, darum geht es in dieser Folge.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
MARKUS REITHWIESNER | Wahnsinnige Risiken zur Minimierung des strategischen Risikos

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Sep 17, 2018 52:45


Die Zahlen der Haufe Group beeindrucken: 366 Mio. Jahresumsatz, 1.950 Mitarbeiter weltweit. Die Haufe Akademie verbucht jährlich 150.000 Seminarteilnehmer an ihrer Akademie. Die Erfolgszahlen ließen sich fortsetzen… Und was mich besonders fasziniert ist die Transformation des Unternehmens vom Verlag zu einer erfolgreichen IT Company.CEO Markus Reithwiesner beschreibt den Wandel des Unternehmens so: „Den großen Herausforderungen unserer Zeit begegnen wir mit direkter Einbeziehung unserer Mitarbeiter, Teamwork und Kommunikation. Die Zeit der einsamen Entscheidungen seitens des Vorstandes ist vorbei. Gemeinsam meistern wir die Zukunft.“Die Haufe Group ist ein Familienunternehmen und strebt nach Partnerschaft in ihren Geschäftsbeziehungen und ist offen für neue Geschäftsfelder. Das Unternehmen sagt von sich selbst: „Wir müssen uns verändern.“ Was das genau bedeutet und welche Rolle kleine Stellschrauben und das große Rad, das gedreht werden soll, spielen, beantwortet mir heute ein Mann den ich sehr schätze, der den Fortschritt lenkt und aktiv mitgestaltet.Wir sprechen u.a. über folgende Dinge:* 03:35 Wer ist Markus als Privatperson und was macht er beruflich?* 05:14 Wie nimmt Maruks das Thema Digitale Kommuikation bei seinen Kindern heute schon wahr?* 06:43 Markus Erfolgszitat * 07:22 Wie hat Markus den digitalen Wandel in der Wirtschaft wahrgenommen?* 11:21 Was waren Marus größte Herausforderungen?* 13:00 Markus Erfolgsfaktoren* 14:37 Wie waren die ersten Projekte, die vielleicht auch echte Fails waren?* 19:11 Wie tief ist Markus in neue innovative Projekte involviert?* 20:48 Management * 24:04 Mitarbeiterzentrierte Betriebssytheme* 26:06 Digitalkompetenzen* 30:13 Interne Kommunikation * 33:13 Wie hat sich die Unternehmenskultur bei Haufe Group entwickelt?* 35:47 Länder als Vorbild der digitalen Transformation* 38:56 Rollen von Deutschland in der digitalen Transformation* 43:27 Was muss in den Köpfen von Führungspersönlichkeiten stattfinden, damit eine Digitalisierung in einem Unternehmen stattfinden kann?* 45:52 Passionprojekte* 48:27 Q&AUnser Geschenk für deine Unterstützung!Wenn dir der MARKENREBELL Podcast gefällt und dir die Inhalte weiterhelfen, freuen wir uns über deine Bewertung bei iTunes. Als Dankeschön schenken wir dir unseren Ratgeber PERSONAL BRANDING. Registriere dich dafür kostenfrei in unserer Messenger Gruppe und gib das Codewort Geschenk dort ein. Du bekommst sofort den Link zum Download des Ratgebers!Hier der Link: https://www.markenrebell.de/messenger-markenrebell/Nur das Beste für dich und bleib rebellisch!Dein Fan NormanSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Modellansatz
Zweiphasenströmungen

Modellansatz

Play Episode Listen Later Apr 19, 2018 45:47


Gudrun hatte zwei Podcast-Gespräche beim FEniCS18 Workshop in Oxford (21.-23. März 2018). FEniCS ist eine Open-Source-Plattform zur Lösung partieller Differentialgleichungen mit Finite-Elemente-Methoden. Dies ist die zweite der beiden 2018er Folgen aus Oxford. Susanne Claus ist zur Zeit NRN Early Career Personal Research Fellow an der Cardiff University in Wales. Sie hat sich schon immer für Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieursthemen interesseirt und diese Interessen in einem Studium der Technomathematik in Kaiserlautern verbunden. Mit dem Vordiplom in der Tasche entschied sie sich für einen einjährigen Aufenthalt an der Universität Kyoto. Sie war dort ein Research exchange student und hat neben der Teilnahme an Vorlesungen vor allem eine Forschungsarbeit zu Verdunstungsprozessen geschrieben. Damit waren die Weichen in Richtung Strömungsrechnung gestellt. Dieses Interesse vertiefte sie im Hauptstudium (bis zum Diplom) an der Uni in Bonn, wo sie auch als studentische Hilfskraft in der Numerik mitarbeitete. Die dabei erwachte Begeisterung für nicht-Newtonsche Fluid-Modelle führte sie schließlich für die Promotion nach Cardiff. Dort werden schon in langer Tradition sogenannte viskoelastische Stoffe untersucht - das ist eine spezielle Klasse von nicht-Newtonschem Fluiden. Nach der Promotion arbeitet sie einige Zeit als Postdoc in London am University College London (kurz: UCL) zu Fehleranalyse für Finite Elemente Verfahren (*). Bis sie mit einer selbst eingeworbenen Fellowship in der Tasche wieder nach Cardiff zurückkehren konnte. Im Moment beschäftigt sich Susanne vor allem mit Zweiphasenströmungen. In realen Strömungsprozessen liegen eigentlich immer mindestens zwei Phasen vor: z.B. Luft und Wasser. Das ist der Fall wenn wir den Wasserhahn aufdrehen oder die Strömung eines Flusses beobachten. Sehr häufig werden solche Prozesse vereinfacht modelliert, indem man sich nur eine Phase, nämlich die des Wassers genau ansieht und die andere als nicht so wichtig weglässt. In der Modellbildung für Probleme, in denen beide Phasen betrachtet werden sollen, ist das erste Problem, dass das physikalische Verhalten der beiden Phasen sehr unterschiedlich ist, d.h. man braucht in der Regel zwei sehr unterschiedliche Modelle. Hinzu treten dann noch komplexe Vorgänge auf der Grenzflächen auf z.B. in der Wechselwirkung der Phasen. Wo die Grenzfläche zu jedem Zeitpunkt verläuft, ist selbst Teil der Lösung des Problems. Noch interessanter aber auch besonders schwierig wird es, wenn auf der Grenzfläche Tenside wirken (engl. surfactant) - das sind Chemikalien die auch die Geometrie der Grenzfläche verändern, weil sie Einfluß auf die Oberflächenspannung nehmen. Ein Zwischenschritt ist es, wenn man nur eine Phase betrachtet, aber im Fließprozess eine freie Oberfläche erlaubt. Die Entwicklung dieser Oberfläche über die Zeit wird oft über die Minimierung von Oberflächenspannung modelliert und hängt deshalb u.a. mit der Krümmung der Fläche zusammen. D.h. man braucht im Modell lokale Informationen über zweite Ableitungen. In der numerischen Bearbeitung des Prozesses benutzt Susanne das FEniCS Framework. Das hat sie auch konkret dieses Jahr nach Oxford zum Workshop geführt. Ihr Ansatz ist es, das Rechengitter um genug Knoten anzureichern, so dass Sprünge dargestellt werden können ohne eine zu hohe Auflösung insgesamt zu verursachen. (*) an der UCL arbeitet auch Helen Wilson zu viscoelastischen Strömungen, mit der Gudrun 2016 in Oxford gesprochen hat. Literatur und weiterführende Informationen S. Claus & P. Kerfriden: A stable and optimally convergent LaTIn-Cut Finite Element Method for multiple unilateral contact problems, CoRR, 2017. H. Oertel jr.(Ed.): Prandtl’s Essentials of Fluid Mechanics, Springer-Verlag, ISBN 978-0-387-21803-8, 2004. S. Gross, A. Reusken: Numerical Methods for Two-phase Incompressible Flows, Springer-Verlag, eBook: ISBN 978-3-642-19686-7, DOI 10.1007/978-3-642-19686-7, 2011. E. Burman, S. Claus & A. Massing: A stabilized cut finite element method for the three field Stokes problem. SIAM Journal on Scientific Computing 37.4: A1705-A1726, 2015. Podcasts G. Thäter, R. Hill: Singular Pertubation, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 162, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. H. Wilson: Viscoelastic Fluids, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 92, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016.

Modellansatz
Optimale Akkuladung

Modellansatz

Play Episode Listen Later Mar 22, 2018 30:43


Gudrun sprach mit Veronika Auinger, die in ihrer Masterarbeit Ladevorgänge für Akkumulatoren (Akkus) optimal regelt. Die Arbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit Christian Fleck und Andrea Flexeder von der Firma BOSCH (Abt. Control Theory). In einer Zeit, in der klar wird, das Erdöl als Energielieferant sehr bald ersetzt werden muss, ist die Suche nach alternativen Antriebsarten im Transport von hoher Priorität. Die populärste ist das Elektrofahrzeug, auch wenn es noch immer darum kämpft, sich in den Köpfen der Menschen zu etablieren. Ein wesentlicher Grund dafür ist die sehr begrenzte Speicherkapazität und die lange Ladezeit der in diesen Fahrzeugen eingebauten Akkumulatoren (*). Wir sind von Verbrennungsmotoren an eine große Reichweite und große Flexibilität gewöhnt. Wenn Elektroautos dieselben Anforderungen erfüllen sollen wie Benzinautos, spielen die Akkus und deren Laderegime(s) eine zentrale Rolle. Automobilzulieferer wie BOSCH oder MAHLE entwickeln schon jetzt einen beträchtlichen Teil der Technologie und Software, die in modernen Fahrzeugen steckt. Nun kommt die Entwicklung von zukunftsträchtigen Akkus als neues Thema und Produkt hinzu. Das Ziel der Masterarbeit von Frau Auinger war es, eine intelligente Ladestrategie zu finden, die zwei Aspekte des Batteriesystems minimiert: die Zeit, die benötigt wird, um die Batterie vollständig aufzuladen, und den Kapazitätsverlust des Akkus, der durch die Ladung verursacht wird. Eine gleichzeitige Minimierung ist jedoch problematisch, da beide Ziele im Allgemeinen nicht gemeinsam erreicht werden können: Eine minimale Ladezeit führt in der Regel zu einem hohen Kapazitätsverlust und umgekehrt. Der Grund hierfür ist, dass zur Verkürzung der Ladezeit mit höheren Strömen aufgeladen werden muss, was wiederum zu einer kürzeren Lebensdauer der Akkus führt. So gewinnen intelligente Ladestrategien an Bedeutung, bei denen der Ladestrom einem vorgegebenen Profil folgt, der den Verlust der Lebensdauer minimiert und die Ladezeit akzeptabel kurz hält. Diese Protokolle lassen sich als Lösungen für optimale Steuerungsprobleme bestimmen. In der Praxis erfordert dies Algorithmen, die Lösungen in Echtzeit liefern, was das Ziel dieser Masterarbeit war. Zu Beginn dieses Projektes lag eine Formulierung des Steuerungsproblem von Carolin Eckhard vor, das von ihr durch eine einfache Implementierung in Matlab gelöst worden war. Das Modell der Lithium-Ionen-Batterie besteht darin aus drei Teilen: Ein Zellspannungsmodell, ein Zelltemperaturmodell und ein Alterungsmodell, das den Kapazitätsverlust in der Zelle beschreibt. Da der Code nicht für Echtzeitzwecke taugte, wurde er von Adrian Tardieu beschleunigt, indem er Gradientenprojektionsmethoden einsetzte. In der Arbeit von Frau Auinger wurde ein vereinfachtes optimales Ladeproblem hergeleitet für das eine analytische Lösung mit Hilfe von Pontrjagin's Satz berechnet werden kann. Diese dient als erste Trajektorie im iterativen Algorithmus, was das Verfahren in der Regel beschleunigt. Die analytisch abgeleiteten Trajektorien haben sich als sehr nahe an den numerisch berechneten Lösungen des ursprünglichen Problems erwiesen und wurden daher als Ausgangsbasis für den existierenden Algorithmus verwendet. (*) Man spricht - eigentlich unzutreffend - auch gern von Batterien, weil es im englischen battery heißt. Literatur und weiterführende Informationen L.S. Pontrjagin, W.Boltjanski, R.V. Gamkrelidze, E.F. Mishchenko: Mathematische Theorie optimaler Prozesse. Oldenbourg 1967. N. Tauchnitz. Das Pontrjaginsche Maximumprinzip für eine Klasse hybrider Steuerungsprobleme mit Zustandsbeschränkungen und seine Anwendung. Doktorarbeit, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, 2010. J. Yan e.a.: Model Predictive Control-Based Fast Charging for Vehicular Batteries. Energies 2011, 4, 1178-1196; doi:10.3390/en4081178. A. Barré, B. Deguilhem, S. Grolleau, M. Gérard, F. Suard, and D. Riu. A review on lithium-ion battery ageing mechanisms and estimations for automotive applications. Journal of Power Sources, 241:680 689, 2013. J. Sabatier, J. M. Francisco, F. Guillemard, L. Lavigne, M. Moze, and M. Merveillaut. Lithium-ion batteries modeling: A simple fractional differentiation based model and its associated parameters estimation method. Signal Processing, 107 290 301, 2015. C. Eckard. Model predictive control for intelligent charging strategies of high-voltage batteries. Master's thesis, Universität Stuttgart, May 2016. Podcasts M. Maier: Akkumulatoren, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 123, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. http://modellansatz.de/akkumulatoren A. Jossen: Batterien, Gespräch mit Markus Völter im Omega Tau Podcast, Folge 222, 2016. D. Schumann: Elektromobilität, Gespräch mit Markus Voelter im Omega Tau Podcast, Folge 163, 2015. J. Holthaus: Batterien für morgen und übermorgen, KIT.Audio Podcast, Folge 2, 2016. D. Breitenbach, U. Gebhardt, S. Gaedtke: Elektrochemie, Laser, Radio, Proton Podcast, Folge 15, 2016. Cleanelectric - Der Podcast rund um das Thema Elektromobilität

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gesunder Arbeitsplätze

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Play Episode Listen Later May 27, 2017 13:45


Rational wissen wir alle, dass Personal den Löwenanteil der Verwaltungskosten ausmacht. In der Bewertung des Funktionserfüllungsgrades bzw. deren Kurzform aus dem Podcast vor 2 Wochen sprechen wir deshalb über akustische und visuelle Störfaktoren, sowie dem Thema Wohlfühlen am Arbeitsplatz, welches mit Privatsphäre oder dem sich beobachtet fühlen. Diese drei Punkte beziehen sich ausschließlich auf den Präsentismus. Wir sind also im Unternehmen anwesend, jedoch nicht zwingend produktiv tätig. Um die Zahlen bzw. Kosten für eine schlechte Arbeitsplatz- und Büroraumgestaltung möglichst exakt darstellen zu können, benötigen wir immer die Fragebögen der Mitarbeiter. Es lassen sich aber auch aus diversen Studien Tendenzen belegen. Diese nehme ich in der Regel beispielhaft zur Erarbeitung einer erweiterten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, damit die Entscheider optimalerweise gewillt sind, die exakten Daten durch unsere ganzheitliche Beratung zu erfahren. Die Krankheitstage – also der Absentismus – in einem Unternehmen sind meist abhängig vom Alter der Mitarbeiter, aber auch von deren Arbeitsaufgabe. Arbeitszeiten, das Anforderungsniveau und die Stellung im Beruf spielen eine wichtige Rolle. Im Durchschnitt fielen Berufstätige im Jahr 2015 krankheitsbedingt rund 16 Tage aus, das entspricht einem Krankenstand von 4,4 Prozent. Interessanterweise, so fanden die Autoren heraus, hatte die starke Grippewelle zum Jahresanfang 2015 keine Auswirkung auf die gesamten Fehlzeiten gehabt. Das zeigt der Gesundheitsreport des Dachverbandes des Betriebskrankenkassen. In den 82 BKKs sind insgesamt rund zehn Millionen Menschen versichert. Für den Report „Gesundheit und Arbeit“ wurden die Daten von 4,4 Millionen versicherten Arbeitnehmern analysiert. Am unteren Ende der Fehlzeitenskala finden sich Berufe aus dem Bereichen Recht und Verwaltung von Unternehmen sowie auch Medienberufe mit jeweils rund 13 Krankentagen. Beschäftigte im IT-Bereich waren im Schnitt nur 12 Tage krank gemeldet. Wir haben nun also unsere ersten Fixpunkte, mit welchen wir exaktere Zahlen berechnen können. Diese sind die Kosten je Mitarbeiter und Jahr, sowie die entsprechenden Arbeitstage und Krankheitstage. Setzen wir die Kosten mit 50.000 Euro bei 250 Arbeitstagen je Jahr an, dann kostet jeder Tag 200 Euro pro Mitarbeiter. 12 Tage Krankheit verursachen somit 2400 Euro an Kosten. Nun ergeben Studien, dass durch Präsentismus 2/3 der unproduktiven Zeit verursacht werden, aber wir möchten ja möglichst exakte Zahlen präsentieren. Nachdem nun die Fehltage bekannt sind, gilt es also die persönlich bedingten Verteilzeiten je Tag während der Arbeitszeit heraus zu finden. Hier sind von Stressabbau-Pausen, Wartezeiten bei Kopierern, am Arbeitsplatz von Kollegen zur Klärung von Sachverhalten und weitere Punkte mit einzubeziehen. Statistisch gesehen sind diese mit 60 bis 70 Minuten täglich anzusetzen, was widerum weitere Kosten von ca. 5.000 Euro je Mitarbeiter und Jahr ausmacht. Dies entspricht auch der Aussage, dass Absentismus lediglich ein Drittel der Gesamtkosten ausmacht, während Präsentismus mit 2/3 zu Buche schlagen. Leider kann hier aber noch kein Strich gezogen werden, denn bekanntermaßen gilt bei Konzentrationsarbeit dass durch visuelle und akustische Störungen zwischen 25 und 30 % Leistungsverlust verursacht werden. Das bedeutet, wir ziehen von den 50.000 Euro Personalkosten jährlich die Krankheitskosten und Verteilzeiten von 7400 Euro ab und erhalten somit einen Wert von 42.600 Euro. Hiervon 50 % für Konzentrationstätigkeiten ergeben 21.300 Euros und hiervon sind aufgrund von Konzentrationsproblemen, Leistungsminderung durch Lärmauswirkung, erneute Einarbeitung durch Unterbrechungen und so weiter nochmals 25 – 30 % Kosten anzusetzen. Alleine hierfür also ein Betrag von € 5.325 bei 25% Bei angenommenen 250 Arbeitstagen errechnen wir also statistische Kosten von 12.725 € je Mitarbeiter und Jahr für Minderleistung oder Unproduktivität. Mit dieser Zahl muß auch in Zukunft gerechnet werden, wenn an einem schlechten Arbeitsplatz oder schlechten Arbeitsumfeld nichts geändert wird. Nach Ansicht von Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbandes, wird es für Arbeitgeber immer wichtiger in die Gesundheit der Mitarbeiter zu investieren: Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga), an der auch der BKK Dachverband beteiligt ist, konnte zeigen, dass mit jedem investierten Euro in Gesundheitsförderung mindestens 2,70 Euro durch die Verringerung von Fehlzeiten eingespart werden. Hier wird in der Regel sehr schnell deutlich, dass rational gesehen eine Verbesserung der Arbeitssituation keine Ausgabe sondern eine sich schnell amortisierende Investition darstellt, welche sich zudem auch positiv auf eine Minimierung von Fehlern auswirken wird und somit nicht nur monitäre Vorteile bietet, sondern sich zudem positiv auf das Image von Unternehmen auswirkt.

Modellansatz
Augmented Reality in der Chirurgie

Modellansatz

Play Episode Listen Later May 11, 2017 38:24


Die Arbeit von Staffan Ronnas in der Münchner Firma Brainlab befasst sich mit der Anwendung von Augmented Reality (AR) in der Chirurgie - vor allem in der Neurochirurgie. Ziel ist es, virtuelle, präoperativen Daten mit der "Realität" in Form von live Video auf dem chirurgischen Mikroskop so zu verblenden, dass der Chirurg vor und während der OP einen Nutzen davon hat. Staffan stammt aus Schweden und hat in Karlsruhe in Mathematik in der Arbeitsgruppe promoviert in der auch Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch tätig waren. Nach seiner Verteidigung 2012 hat er einige Zeit als Postdoc in Karlsruhe und Heidelberg gearbeitet, bevor er zur Firma COMSOL in Stockholm ging. Seit September 2015 wohnt er in München und bringt seine Fähigkeiten als Softwareingenieur bei Brainlab ein. Welche Rolle spielt denn AR zur Zeit in der Chirurgie? Digitale Daten sind schon weit verbreitet in der Medizintechnik und insbesondere in der Chirurgie. Dabei handelt es sich z.B. um CT- oder MR-Bilder, aus denen man virtuelle Objekte durch Segmentierung gewinnen kann. Diese Daten können vor oder während der Behandlung (prä-/intraoperativ) entstehen und werden zur Planung der OP oder zur Navigation während des Eingriffs verwendet. Zum größten Teil werden sie klassisch auf Bildschirmen dargestellt und zur Interaktion dienen eine Maus oder ein Touchscreen oder auch Instrumente, die über Infrarotkameras getracked werden. Speziell in der Neurochirurgie kommen große Mikroskope zum Einsatz, die auch Video aufnehmen können. Das Ziel von Staffans Arbeit ist dabei präoperative virtuelle Daten mit Videodaten zu verblenden um eine erweiterte Darstellung zu zeigen, mit der der Chirurg während der OP navigieren kann. Zu dieser Zweck werden nützliche Informationen wie die aktuelle Position, das Zielobjekt und dazwischen liegende Strukturen im Video dargestellt. Um ein solches System umsetzen zu können, werden Methoden aus vielen verschiedenen Bereichen der angewandten Mathematik benötigt, wie z.B. Bildbehandlung, geometrische Modellierung, 3D Grafik und Computer Vision. Themen wie maschinelles Lernen und Robotik spielen auch eine zunehmend wichtige Rolle. Eine grundlegende Fragestellung mit der sich Staffan viel beschäftigt hat, ist die Modellierung der Optik chirurgischer Mikroskope mit variablem Fokus und Zoom. Ein genaues Modell wird benötigt, um die Lage und Größe der virtuellen Daten bei der Verblendung mit dem Videobild bestimmen zu können. Als grundlegendes Kameramodell dient das Pinholemodell, d.h. eine perspektivische Projektion von Punkten gemessen in einem 3D Koordinatensystem auf die planare Bildebene. Extrinsische Parameter sind dabei die Lage und Orientierung der Kamera im Raum (die Richtung der "optische Achse"). Die intrinsischen Parameter sind abhängig von der Optik z.B. die Brennweite (Skalierung von mm auf pixel-Maß) und verschiedene Arten von Verzerrung. Die Parameter des nichtlinearen Kameramodells werden bestimmt durch Minimierung der Reprojektionsfehler in Aufnahmen von einer bekannten Geometrie. Typischerweise wird der Levenberg-Marquardt Algorithmus benutzt um das Optimierungsproblem zu lösen. Es gibt aber mehrere Schwierigkeiten: Der Modell ist nicht konvex wodurch lokale Minima möglich sind; Die Berechnung der Parameter wird vom Messfehler beeinflusst; Die begrenzte Schärfentiefe und großer Arbeitsabstand erschweren die Messungen; Als Lösung bietet es sich an ein einfacheres Modell zu verwenden und dadurch zu vermeiden, dass redundante Parameter geändert werden. Allerdings muss man darauf achten, dass das Ergebnis immer noch ausreichend Genauigkeit bietet. Literatur und weiterführende Informationen Z. Yaniv, C. A. Linte: Applications of Augmented Reality in the Operating Room (Preprint), in Fundamentals of Wearable Computers and Augmented Reality, Second Edition, ch. 19, CRC Press, 2015. I. Cabrilo, P. Bijlenga, K. Schaller: Augmented reality in the surgery of cerebral aneurysms: a technical report, Operative Neurosurgery, 10.2: 252-261, 2014. Z. Zhang: A Flexible New Technique for Camera Calibration, IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, vol. 22, pp. 1330–1334, 2000. Übersicht Brainlab Mikroskopintegration Podcasts Y. Liang: Bewegte Computertomographie, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 6, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2013. I. Waltschläger: Windsimulation, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 14, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. D. Breitenbach, U. Gebhardt, S. Gaedtke: Raketen, CT-MRT-PET-etc, Widerstände, Proton Podcast, Folge 17, 2017. F. Rau: Augmented Reality Gaming, Gespräch mit T. Nowak im Kulturkapital Podcast, Folge 28, 2017.

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro
Was ist die beste Lösung für mein Büro?

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Play Episode Listen Later Jan 28, 2017 15:07


In der heutigen Folge hören Sie, wie einer meiner Kunden - ein sehr stark wachsendes Unternehmen bei der Beurteilung der neuen Arbeitsumgebung weiter vorgehen möchte. Die einzelnen Abteilungen sind mit jeweils 10 - 25 Personen besetzt und nicht alle Menschen sind gleich, ebenso wie deren Anforderungen zum gesunden Büro, welches nicht belastet, sondern gute Ergebnisse erlaubt und fördert. In dieser Folge hören Sie von einem Abteilungsleiter, welcher derzeit mit 10 Personen in einem Raum sitzt, die Arbeitsplätze jedoch nicht optimal platziert sind. Dennoch müssen aufgrund des Wachstums noch 2 weitere Personen für diese Abteilung eingestellt und in diesem Raum untergebracht werden. Unter Berücksichtigung der Richtlinien gibt dies der Raum jedoch nicht her und unser Gespräch nahm eine spannende Wendung... Laut Studie des Fraunhofer Instituts gibt es in deutschen Büros eine Leistungsfähigkeit von 61%. Unter Berücksichtigung, dass Menschen genauso wie Maschinen nicht ständig auf 100 % Leistung laufen können, wurden mit einem guten Arbeitsumfeld eine Leistungssteigerung von 36 % als möglich in Aussicht gestellt. 10 Mitarbeiter a 61% wären 610 %. Würden nun die beiden neuen Mitarbeiter in den Raum untergebracht und die Bedingungen des Umfeldes dadurch deutlich verschlechtert, wie sieht dann das Gesamtergebnis aus? Aus der Folge Lärm wissen wir, dass eine Minimierung der Umgebungsgeräusche um 10 dB(A) eine Leistungssteigerung von 12 % verursachen kann. Bei 10 Mitarbeitern also gesamt 120 % mehr Leistung, wodurch rein kalkulatorisch die beiden neuen Mitarbeiter nicht mehr nötig, wenn auch gewollt wären. Der Abteilungsleiter warf ein, doch sehr hochwertige Kopfhörer für die Mitarbeiter zu besorgen, dies würde um 10 dB(A) minimieren. Eine spannende Idee, wie ich finde, doch hören Sie selbst, ob dies die beste Lösung für die Mitarbeiter ist...

Signal ans Kundenherz
Episode 11: In 5 Minuten zur eigenen Facebook Fanpage

Signal ans Kundenherz

Play Episode Listen Later Dec 23, 2016 9:03


Willkommen zurück zum zweiten Teil unserer Online-Marketing-Serie. Letzte Woche hab‘ ich dir verraten, was Landingpages sind, wie wir die sehr einfach und super schnell selbst erstellen können – und welchen entscheidenden Vorteil die gegenüber unserer ganz normalen Website haben. Unter anderem die Möglichkeit von Split-Tests. Wenn du die Folge verpasst hast und keinen Schimmer von Landingpages hast: Dann leg‘ ich dir Episode 10 hiermit nochmal an Herz – Landingpages solltest du unbedingt auf’m Schirm haben – egal ob du online oder offline tätig bist. Eine Landingpage verknüpft beide Welten wunderbar. Und wie versprochen geht’s heute darum, wie wir es schaffen, dass unser Auftritt im Internet auch besucht wird – und zwar nicht von irgendwelchen Leuten, sondern von genau den Richtigen. Und: von möglichst vielen davon. Eine der besten, günstigsten und mächtigsten Methoden – ich würde sogar sagen: die mächtigste Methode und mein absolutes Marketingwerkzeug Nummer 1: Facebook. Und damit: hallo zurück, zu Episode 11: Facebook-Anzeigen. --- SHOWNOTES ImpressumspflichtFacebook für Firmen - Video-Kurs --- TRANSKRIPT So, dann rein in das spannende Thema „Facebook“, genauer gesagt „zielgerichtete Facebook-Anzeigen“. Aber bevor wir so eine starten und in die Welt hinaus schicken können, müssen wir noch ein paar kleine Dinge vorbereiten. Dazu gleich noch mehr. Facebook für Firmen hat nix mit dem Facebook zu tun, wie wir’s privat nutzen. Und warum, haben wir uns ja schon gemeinsam in Episode 6 im Detail angeschaut. Deshalb geh‘ ich darauf jetzt nicht weiter ein. Wenn du nicht dabei warst – auch die Episode kannst du hier jederzeit nachhören. Das war Episode 6. Ich schau mir grad nochmal die Zahlen an: Facebook hat auch 2016 mal wieder sämtliche Erwartungen gesprengt. Im Vergleich zum Vorjahr hatte Facebook 2016 einen Zuwachs an Nutzern von rund 27 %. Und bis November 2016 gabs für Facebook nochmal einen massiven Nutzerzuwachs – gerade auch mobile Nutzer, da hat Facebook in den letzten Monaten nochmal 5% dazugewonnen. Und deswegen ist Facebook schon lange und immer noch mit Abstand das größte Soziale Netzwerk der Welt. Mit rund 1,8 Mrd. monatlich aktiven Nutzern und rund 1,2 Milliarden Nutzern, die jeden Tag auf Facebook aktiv sind. Und das stellt alles in den Schatten, was es da an Social Media Kanälen gibt. Zumindest heute, Stand Dezember 2016. Ja und außerdem ist Facebook in Sachen Zielgruppenansprache, Minimierung von üblen Streuverlusten in unserer Werbung das mächtigste Instrument für uns Werbetreibende. Und das ist natürlich DIE Möglichkeit für Selbstständige und Inhaber von Kleinbetrieben, mit Ihrem Marketing was zu erreichen ohne dabei arm zu werden. Ja und damit genug der Schwärmereien – schauen wir uns an, wie wir ganz konkret innerhalb von ner viertel Stunde eine zielgerichtete Werbeanzeige mit unserer Facebookseite schalten. Egal ob wir Null oder 100.000 Fans haben – das geht für jeden sofort. Und damit du schneller zum Ziel kommst hab ich das Thema aufgeteilt, in drei Podcast-Episoden, die alle in den nächsten Stunden online gehen. Und je nachdem wann du diese Episode gerade hörst – kannst du direkt zu Episode 12 übergehen, wenn du dir schon einen Firmenauftritt für Facebook angelegt hast – also eine Fan-Seite. Und solltest du außerdem schon ein Facebook-Werbekonto besitzen, dann geht’s für dich gleich ab in die Episode 13. Ok – wenn du noch ganz am Anfang deiner Karriere mit Facebook stehst, dann legen wir jetzt erstmal für  dein Produkt oder deine Dienstleistung eine Facebook Fan-Seite an. Warum – weißt du sicher schon, ansonsten hör dir bitte, bevor wir jetzt weitermachen unbedingt Episode 6 an – da ist alles drin, um dir den Mechanismus von Facebook nochmal klar zu machen. Eine Facebookseite ist schnell angelegt: das kannst du jetzt während du das hörst direkt an deinem Rechner mitmachen. Log‘ dich mit deinem privaten Nutzerkonto ganz normal bei Facebook ein, mach das – wie gesagt am besten mit deinem Rechner. Dann klickst du ganz rechts oben in der blauen Menüleiste auf den kleinen Pfeil nach unten, der so aussieht wie n‘ Dreieck. Und in dem Menü, dass sich dann nach unten ausklappt, siehst du dann schon die Zeile „Seite erstellen“ und da klickst du einfach drauf. Jetzt überlegst du dir noch kurz was das überhaupt für ein Auftritt sein soll, also ein lokales Unternehmen zum Beispiel, ein Produkt, eine Marke, ein Auftritt für ne‘ Band, und so weiter. Dann folgst du einfach den Anweisungen und in zwei , drei Minuten hast‘ die Seite angelegt. N‘ Profilbild solltest du parat haben. Das ist das kleine, Quadratische. Du musst es nicht perfekt quadratisch zur Hand haben, das schneidest du dann nach dem Upload direkt auf Facebook zu. Für ne‘ Marke, ist hier natürlich auch das Logo geeignet. Wenn du’n Coach oder Buchautor bist, dann empfehl‘ ich dir unbedingt, ein Portrait von dir da einzubauen. Das kommt einfach viel besser an, weil erstens macht’s deinen Auftritt persönlicher und zweites schauen sich Menschen immer zuerst andere Menschen auf Bildern an – noch vor Grafiken wie Logos, Clip-Arts und so weiter. Also: Immer wenn’s Sinn macht, n‘ Foto von dir reinknallen. Solltest du dein Logo hochladen wollen, hier noch ein Geheimtipp: nimm’s in ner guten Auflösung und zwar als PNG-Datei. Weil eine PNG-Grafik- oder Bilddatei wird von Facebook nicht mehr weiter komprimiert und deshalb bleibt das dann schön scharf und gut anzusehen. Im Gegensatz zu JPG Dateien - die werden von Facebook beim Hochladen schon komprimiert und schauen damit deutlich schlechter aus, als sie es vorher eigentlich waren. pixeliger, etwas unschärfer und auch die Farben leuchten weniger. Den Meisten fällt das vielleicht gar nicht auf, aber wenn du in nem Business mit hohem Qualitätsanspruch unterwegs bist, dann gib der PNG Datei auf jeden Fall ne Chance. Das war das Profilbild. Dann gibt’s noch ein anderes Bild, und zwar das „Titelbild“. Das ist das große Bild. Da kannst du’n bisschen mehr ausprobieren – auch da könntest du dein Logo unterbringen, ein Bild, dass was mit deinem Angebot zu tun hat, ein Zitat oder sonst was. Wichtig auf jeden Fall: ein Motiv, das am Rechner, Tablet und auch auf’m Handy super ausschaut. Also Vorsicht mit kleineren Texten und so weiter. Hier lieber passende Bildmotive auswählen, die am Smartphone dann auch noch angeschnitten dargestellt Sinn ergeben. Jetzt noch ganz wichtig: Ein Impressum für die Seite. Dein Facebook-Auftritt unterliegt also ganz klar auch den Anforderungen, die deine Homepage erfüllen muss, was das Telemediengesetzt angeht. Ja und dafür hat Facebook in Deutschland ja endlich auch eine Möglichkeit geschaffen – es gibt also gut auffindbar für dich beim Anlegen der Seite diese Rubrik „Impressum“, die du dann ganz einfach Füllen kannst. Ja und weil sich die Gesetzt in Deutschland auch manchmal ändern, darf ich dir hier leider keine Tipps geben, was den Inhalt deines Impressums angeht – aber in den Shownotes hab‘ ich für dich nen Link eingebaut, damit kommst du zum Artikel „Impressumspflicht“ von Rechtsanwalt Thomas Schwenke – da kannst‘ dich nochmal richtig gut über das Thema informieren und da sind auch am Schluss der Seite einige Links zu sogenannten Impressumsgeneratoren dabei, mit denen du dir dein eigenes, rechtssicheres Impressum quasi zusammenklicken kannst. So und wenn dich jetzt noch der Ehrgeiz packt, wär’s natürlich noch gut, wenn du jetzt gleich deinen ersten Post machst – weil wenn wir dann gleich die Werbeanzeigen starten, dann macht sich’s natürlich viel besser, wenn jemand auf deine Facebookseite draufschaut, wenn da dann auch wenigstens ein Beitrag vorhanden ist. So. Unsere Facebookseite steht. 5 Minuten sind vorbei und jetzt kümmern wir uns um dein Facebook Werbekonto. Wir hören uns drüben in Episode Nummer 12.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Erstellung und Bearbeitung von dreidimensionalen Ultraschall-Datensätzen von gesunden und kranken felinen Herzen sowie Entwicklung von Katzenmodellen für den Einsatz in einem Echokardiographie-Simulator

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jan 31, 2015


In der Tiermedizin gehört die echokardiographische Untersuchung vor allem im Kleintierbereich zu den Standarduntersuchungen auf dem Gebiet der Kardiologie. Das Erlernen der Echokardiographie setzt jedoch voraus, dass Studierende der Tiermedizin und/ oder Tierärztinnen und Tierärzte die Möglichkeit haben die Echokardiographie praktisch selbst zu üben, um das korrekte Einstellen der gebräuchlichen Standardschnittebenen in der zweidimensionalen Echokardiographie zu erlernen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eigens für die Tiermedizin ein Echokardiographiesimulator für die Katze entwickelt. Da die elektronisch-technischen Grundlagen mit geringfügigen Modifikationen von einem humanmedizinischen Ultraschall- und Echokardiographiesimulator, dem SonoSim III der Firma Sonofit GmbH, Darmstadt, übernommen werden konnten, lag der Fokus dieser Arbeit auf der Bestückung des Simulators mit geeigneten Echokardiographiedatensätzen von herzgesunden und herzkranken Katzen, sowie dem Entwurf und der Konstruktion von realitätsnahen Katzenattrappen einerseits und Untersuchungstischen andererseits. Die Datensätze, die in den Simulator integriert wurden stammen von dreidimensionalen Echokardiographiedatensätzen verschiedener feliner Patienten. Es wurde in Abhängigkeit ihrer zugrundeliegenden Erkrankung und ihrer Relevanz sowie der Qualität des Datenmaterials die Datensätze einer gesunden und zwei herzkranker Katzen ausgewählt. Eine Jungkatze wies einen deutlichen perimembranösen Ventrikelseptumdefekt (VSD) auf, der auch ohne Doppler im B-Bild zu erkennen war. Die zweite herzkranke Katze zeigte eine asymmetrische Hypertrophie des Kammerseptums und der Papillarmuskeln (HCM), sowie eine mittelgradige Aortenklappeninsuffizienz. Der VSD und die HCM sind laut Literatur die häufigste angeborene bzw. erworbene Herzerkrankung der Katze. Die 3D-Datensätze wurden in ihre kleinsten Einheiten, die Einzelbilder, zerlegt, manuell bearbeitet, wieder zusammengefügt und der daraus entstandene Datensatz anschließend in den Simulator geladen. Die Bearbeitung diente einerseits der Verbesserung der Qualität durch Minimierung von Artefakten und andererseits der Verdeutlichung der kardialen Morphologie durch unterschiedliches Einfärben der rechten und linken Herzhälfte. Dadurch wird garantiert, dass die simulierten 2D-Echokardiogramme annähernd dem Standard heutiger realer 2D-Ultraschallbilder des Herzens entsprechen. Durch die farblich unterschiedliche Markierung der Herzhälften wird die Orientierung auch für ungeübte Untersucher erleichtert. Im Rahmen der anschließenden Umfrage, wurde die Realitätsnähe der Schnitteben von über 90% der befragten echokardiographisch vorgebildeten Studierenden als sehr gut und gut beurteilt. Auch der Wert der Kolorierung erhielt von 86 % der Studierenden sehr gute und gute Noten. Ein Untersuchungstisch wurde auf eine Art und Weise entworfen und konstruiert, dass eine praxisnahe Handhabung möglich war und gleichzeitig auf jegliches Metall als Werkstoff verzichtet werden konnte, um die Technik des Simulators nicht zu stören. Dieser Tisch wurde mit zwei austauschbaren Tischplatten, auf denen jeweils eine Katzenattrappe in linker und rechter Seitenlage fixiert war, bestückt. Das Innere der Katzenattrappen besteht aus einem Schaumstoffkern, in den Merkmale einer echten Katze, zum Beispiel Rippen zur Orientierung eingearbeitet wurden. Bezogen wurde der Schaumstoffkern mit einem maßgefertigten Kunstfell, das ebenfalls über spezifische Orientierungsmarken wie zum Beispiel die Ellbogenhautfalte verfügt. Die befragten Studierenden äußerten sich zu Design der Katzen sowie zu Funktionalität und Design des Tisches mehrheitlich überaus positiv (88 % gut oder sehr gut). Anhand der bearbeiteten Datensätze wurden drei Patientenfälle im Simulator erstellt und dazu passende Tutorials entwickelt, um auch autodidaktisches Lernen zu ermöglichen. Bei der anschließenden Evaluierung gaben 100 % der Befragten an, dass der Simulator eine sehr gute (89%) und gute (11%)Ergänzung zur echokardiographischen Untersuchung am lebenden Tier ist. Sogar 52 % der Studierenden betrachten den Simulator als sehr gute (6%) oder gute (46%) vollständige Alternative zum lebenden Tier in der Echokardiographieausbildung.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Hefen sind ubiquitär in der Umwelt zu finden und kommen in vielen unterschiedlichen Habitaten vor. Einige psychrotolerante Spezies zeichnen sich durch ihre hohe Beständigkeit gegenüber Kälte aus. Hinsichtlich ihres Vorkommens bei gekühltem, vakuumverpacktem Fleisch finden sich wenige Untersuchungen. Auch über ihre Bedeutung als Verderbserreger in diesen Produkten ist sehr wenig bekannt. In vorliegender Arbeit wurden 25 Rind-, 9 Wild-, 3 Lamm- und 2 Straußenfleischpro-ben in Vakuumverpackung unterschiedlicher Herkunft daher auf das Vorkommen von Hefen und die Zusammensetzung der Hefepopulation untersucht. Es wurden insgesamt 18 Isolatgruppen isoliert. Darunter waren die Gattungen Candida, Cryptococcus, Cystofilobasidium, Filobasidium, Debaryomyces, Mrakia, Pichia und Rhodotorula. Zudem wurden zwei Hefen, Candida argentea und Mrakia blollopsis, isoliert und identifiziert, über deren Vorkommen auf Fleisch bislang nicht berichtet wurde. Eine in drei Proben nachgewiesene Spezies konnte mittels molekularbiologischer Verfahren der Gattung Kazachstania zugeordnet werden. Hierbei handelt es sich um eine neue Art, Kazachstania psychrophila sp. nov., welche aufgrund der hohen Nachweishäufigkeit auf vakuumverpacktem Fleisch eine Rolle spielt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde auch das Verderbspotential unterschiedlicher Hefeisolate untersucht. Es wurden Rindfleischproben mit Candida spp., Mrakia spp. und Kazachstania spp. beimpft und über einen Zeitraum von 12 Wochen sensorisch und mikrobiologisch untersucht. Dabei zeigte sich bei dieser Versuchsanordnung kein Verderbspotential von Mrakia spp. Bei der Beimpfung mit Candida spp. zeigten sich leichte sensorische Veränderungen, welche bei dieser Lagerzeit als mäßige Verderbserscheinungen bewertet wurden. Kazachstania spp. hingegen konnten im Beimpfungsversuch deutliche geruchliche und farbliche Veränderungen der Fleischproben hervorrufen, welche gegen Ende der Lagerzeit eindeutig als Verderb bezeichnet werden konnten. In Bezug auf die Minimierung einer Kontamination von Vakuumpackungen mit Hefen und auf die Verhinderung eines Verderbsprozesses ergab sich in den Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener Reinigungs- und Desinfektionsmittel, dass alle getesteten, handelsüblichen Präparate eine gute Wirkung gegenüber den getesteten Hefen hatten. Glatte Schneidebretter sind gegenüber den benutzten und eingeritzten leichter zu reinigen. Somit ist die Bekämpfung der Hefen in einem Schlacht- und Zerlegebetrieb im Rahmen der üblichen, ordnungsgemäßen Hygiene- und Reinigungskonzepte zu bewältigen. Der häufige Nachweis von psychrotoleranten Hefen auf vakuumverpacktem Fleisch sowie das Verderbspotential einiger Spezies nimmt gerade durch die Weiterentwicklung und Verbesserung der Schlacht- und Zerlegetechnik mit dem Ziel der Gewinnung keimarmer Schlachtkörper und Fleischteilstücke an Bedeutung zu. Bei der Vakuumierung von Fleisch, welches einen niedrigen Keimgehalt besitzt, kann eine Kontamination mit psychrotoleranten Hefen leicht zu Verderbserscheinungen führen, da die Hefen durch die fehlende Konkurrenzmikrobiota in ihrem Wachstum nicht gehemmt werden. In weiterführenden Arbeiten wären Untersuchungen über die Kontaminationswege und Eintragsquellen der psychrotoleranten Hefen notwendig, um eine effektive Vermeidung und Bekämpfung zu gewährleisten. Außerdem sollte das Verderbspotential weiterer relevanter Hefespezies untersucht werden und die Verderbsproblematik anhand von Verdachtsproben näher untersucht werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Regulierte intramembranäre Proteolyse von Typ I Neuregulin 1-β

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Dec 5, 2013


Vielversprechende Therapieansätze für die Alzheimer Erkrankung basieren auf der Amyloid-Hypothese und beinhalten die Inhibition der β-Sekretase BACE1 und des γ-Sekretase-Komplexes sowie die Aktivierung der α-Sekretase ADAM10. Für die Einschätzung und Minimierung von Nebenwirkungsprofilen ist die Kenntnis weiterer Substrate dieser Sekretasen essentiell. Als ein solches Substrat wurde Typ I Neuregulin1-β (Typ I NRG1-β), ein Mitglied der EGF-Familie von Wachstumsfaktoren, vermutet. In der vorliegenden Arbeit konnte in vitro gezeigt werden, dass Typ I NRG1-β ein Substrat für den γ-Sekretase-Komplex darstellt. Nach erfolgtem Shedding von Typ I NRG1-β katalysiert der γ-Sekretase-Komplex die intramembranäre Proteolyse durch einen Schnitt innerhalb der Transmembrandomäne. Ferner konnte in vitro gezeigt werden, dass BACE1 das Shedding der Isoformen Typ I NRG1-β1 und Typ I NRG1-β4 katalysiert, wobei die β1-Isoform das bevorzugte Substrat von BACE1 darstellt. Typ I NRG1-β2 wird dagegen nicht oder nur in sehr geringem Ausmaß durch BACE1 prozessiert. Für die β1-Isoform wurde die BACE1-Schnittstelle innerhalb der juxtamembranären Region zwischen der Aminosäure-Position Glu236-Phe237 und Met238-Glu239 (EF-ME) von humanem Typ I NRG1-β1 charakterisiert. Es konnte gezeigt werden, dass diese Schnittstelle spezifisch für BACE1 ist und dass keine weiteren BACE1-Schnittstellen innerhalb der juxtamembranären Region von Typ I NRG1-β1 existieren. Neben BACE1 wird das Shedding der β1-Isoform durch α-Sekretasen katalysiert, wobei das Shedding der β1-Isoform hauptsächlich durch ADAM10 erfolgt. Im Gegensatz zur β1-Isoform werden die Isoformen β2 und β4 nicht durch ADAM10 geschnitten. Für die β2-Isoform konnte jedoch ein Shedding durch andere α-Sekretasen in vitro nachgewiesen werden. Die vorliegenden Ergebnisse ermöglichen allerdings keine Aussage dazu, um welche spezifischen α-Sekretasen es sich handelt. Für α-Sekretasen wird kontrovers eine fehlende Schnittstellen-Sequenzspezifität diskutiert. Vermutlich sind für die Substraterkennung neben einer spezifischen Schnittstellensequenz weitere Faktoren von Bedeutung. So konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass die Länge der juxtamembranären Region von Typ I NRG1-β einen entscheidenden Einfluss auf das Shedding durch α-Sekretasen hat. Dabei stellen die Isoformen mit einer kürzeren juxtamembranären Region das bevorzugte Substrat für α-Sekretasen dar. Diese Arbeit zeigt, dass Typ I NRG1-β ein Substrat von allen drei Sekretasen ist, die vielversprechende Therapieansatzpunkte in der Alzheimertherapie darstellen. Durch die Beeinflussung der Aktivität dieser Sekretasen wird somit auch die Proteolyse von Typ NRG1-β beeinflusst und damit letztendlich auch die physiologischen Funktionen von Typ NRG1-β. Im Hinblick auf daraus resultierende Nebenwirkungen ist es daher essentiell, die physiologische Bedeutung der Sekretasen ADAM10, BACE1 und des γ-Sekretase-Komplexes bezüglich der Funktionen von Typ NRG1-β weiter zu analysieren.

Das soziologische Duett
Wir Künstler unserer Körper - Dr. Christian Steuerwald im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Jul 9, 2012 75:15


Dr. Christian Steuerwald, der derzeit im Sommersemester 2012 die Professur für Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit (Vakanz Stefan Hradil) am Institut für Soziologie der Universität Mainz vertritt, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Art und Weise, wie sich die Gesellschaft in unsere Körper einschreibt, wie dabei soziale Ungleichheiten zum Ausdruck kommen und warum wir als "Künstler unserer Körper" von biologischen und gesellschaftlichen Anforderungen herausgefordert sind. Shownotes #00:01:04# Steuerwald, Christian 2011: Wer bin ich? Soziologische Antworten und künstlerische Übersetzungen. In: Schader Stiftung, Hessisches Landesmuseum (Hrsg.): Ansichten des Ich. Bilder gesellschaftlichen Wandels 10. Ausstellungskatalog. #00:05:12# Auch Erving Goffman geht davon aus, dass die Ich-Identität immer gesellschaftlich angelegt ist: Goffman, Erving 1975: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt: Suhrkamp. #00:05:45# Der Soziologe Emile Durkheim und der "Homo Duplex": Durkheim, Emile, 2002: Der Selbstmord. Dt. von Sebastian und Hanne Herkommer. 8. Aufl. Neuwied/Berlin: Luchterhand [Le suicide: Étude de sociologie. 1897, S. 237] #00:08:34# Zu Durkheims "sozialen Tatsachen" siehe hier: Emile Durkheim, 1976: Die Regeln der soziologischen Methode, hrsg. v. René König. 5. Aufl. Neuwied: Luchterhand. [Les règles de la méthode sociologique. 1985] #00:09:05# Zur Unterscheidung von "I" und "Me": Mead, George Herbert 1934: Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist, hg. v. Morris, Charles W. Chicago: University of Chicago Press. #00:09:58# So vertritt etwa Ulrich Beck eine "Individualisierungsthese" gesellschaftlicher Strukturen: Beck, Ulrich 1983: Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt: Sonderband 2. Göttingen. S. 35-74 #00:11:21# Eine der historischen Studie zu Parfum oder Körperpflegemitteln: Corbin, Alain 1996: Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs. Berlin: Wagenbach. #00:12:13# Marcel Mauss hat etwa gezeigt, wie natürliche Bewegungsabläufe sozial bedingt sind: Mauss, Marcel 1989: Die Techniken des Körpers. In: ders.: Soziologie und Anthropologie 2. Frankfurt: Fischer. #00:12:20# Das Thema von Christian Steuerwald: Steuerwald, Christian 2010: Körper und soziale Ungleichheit. Eine handlungssoziologische Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu und George Herbert Mead. Konstanz: UVK. #00:17:05# Nach Simmel ist Mode immer "Klassenmode", die sich von 'oben' nach 'unten' (trickle down) durch Nachahmung verbreitet: Simmel, Georg 1911: Die Mode in: ders., Philosophische Kultur. Gesammelte Essais, Leipzig: Alfred Kröner Verlag. S. 29-64 [ursprünglich 1905 Philosophie der Mode] #00:17:38# Reinhard macht sich Gedanken über die Sauberkeit der Epochen: Reinhard, Wolfgang 2004: Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie. München: C.H. Beck. #00:19:55# Zum Miasma, der alles anstreckenden 'schlechten Luft' #00:20:25# Zum 'körperlichen Territorium' macht sich Erving Goffman Gedanken: Goffman, Erving 1974: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt: Suhrkamp. #00:21:03# Die Krinoline ist allerdings eher eine Reifrockmode des 19. Jahrhunderts. Weiteres zur Reifrockmode #00:23:30# Anregend zum Wandel der Schönheitsideale: Eco, Umberto 2004: Die Geschichte der Schönheit. München, Wien: Hanser #00:25:11# Mit "irgendwo in Asien" waren etwa die Baruya in Neuguinea gemeint. #00:25:43# Gemeint ist die Schönheitskonkurrenz der Wodaabe-Männer im Niger #00:36:54# Hier zeigt Bourdieu, wie man Aufsteiger an ihrem Körper erkennt: Bourdieu, Pierre 1999: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:40:59# Zu Goffmans Unterscheidung von "Vorder-" und "Hinterbühne" des Rollenverhaltens: Goffman, Erving 1997: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München, Zürich: Piper. #00:44:10# Wer mehr wissen möchte zum sog. Arschgeweih #00:45:00# Wer mehr wissen möchte zum Korsett, das zur "Wespentaille" führt; ebenso: Heszkey, Max 1925: Die Kulturgeschichte des Korsetts von ihren Uranfängen in den Römerzeiten bis zum Ende des XIX. Jahrhunderts. Berlin: Carl Hause #00:45:50# Sichtweisen der Körpersoziologie finden sich etwa hier: Schroer, Markus 2005(Hrsg.): Soziologie des Körpers. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:50:33# Max Weber macht sich Gedanken über das Gehör anderer Völker: Weber Max 1986: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1. 8. Aufl. Tübingen: Mohr S. 17. [1920] #00:51:36# Hier findet sich ein guter alter Punk-Klassiker der Sex Pistols: God save the Queen #00:52:42# Zum drei Sekunden dauernden "Gegenwartsspeicher" des Gehirns: Pöppel, Ernst 1989: Eine neurophysiologische Definition des Zustands 'bewußt'. In: ders. (Hrsg.): Gehirn und Bewußtsein. Weinheim: VCH. S. 17-33. #00:53:53# Zum Einschreiben der Gesellschaft in die Körper: Foucault, Michel 2003: Die Machtverhältnisse gehen in das Innere des Körpers über. In: ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 3. Frankfurt: Suhrkamp. S. 298-308 #00:54:05# Zum Konzept der Epigenetik: Jablonka, Eva, Lamb, Marion J. 2002: The Changing Concept of Epigenetics. In: Annals of the New York Academy of Sciences Vol. 981, S. 82-96. Online #00:56:01# Zur Diskussion von Foucaults Diskursbegriff siehe z.B.: Wrana, Daniel, Langer, Antje 2007: An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 20. Online #00:56:58# Zum Konzept der Geste bei Georg Herbert Mead: Mead, George Herbert 1934: Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist, hg. v. Morris, Charles W. Chicago: University of Chicago Press. S. 47 #00:59:31# Zu den "Territorien des Selbst": Goffman, Erving 1974: Die Territorien des Selbst. In: ders.: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/ M.: Suhrkamp #01:01:20# Zur Entwicklung anthropmetrischer Dimensionen wie der Körpergrösse: Komlos, John 1993: Über die Bedeutung der Anthropometrischen Geschichte. In: Historical Social Research, 18/3, S. 4-21. #01:05:40# Zur Problematik der Neutralisierung und Reaktualisierung von Geschlecht in der modernen Gesellschaft: Tacke, Veronika 2008: Neutralisierung, Aktualisierung, Invisibilisierung. Zur Relevanz von Geschlecht in Systemen und Netzwerken. In: Wilz, Sylvia Marlene (Hrsg.): Geschlechterdifferenz - Geschlechterdifferenzierung. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theotretische Positionen. Wiesbaden: VS. S. 253-289. Online #01:07:46# Und so geht es aus soziologischer Perspektive im Fahrstuhl zu: Hirschauer, Stefan 1999: Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt 50/3. S. 221 - 246 Online #01:08:40# In seiner Theorie des Zivilisationsprozesses legt Elias anschaulich die Zurücknahme des Körpers dar: Elias, Norbert 1998: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt: Suhrkamp. #01:10:35# Zur individualmedialen Kommunikation: Thiedeke, Udo 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien - Formen - Erwartungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 159ff. #01:11:40# So schön kann man sein nach dem "Photoshoppen" #01:12:45# Zum tatsächlichen Umgang von Jugendlichen mit ihrer Privatsphäre im Netz: Boyd, Danah, Marwick Alice 2011: Social Privacy in Networked Publics: Teens’ Attitudes, Practices, and Strategies. Paper to be presented at Oxford Internet Institute’s “A Decade in Internet Time: Symposium on the Dynamics of the Internet and Society” on September 22, 2011. Online [alle Links aktuell Juni/Juli 2012] Dauer 01:15:15 Folge direkt herunterladen

art strategy internet online stand society mind mit theater band lamb practices decade definition alltag gedanken pierre gesellschaft umgang morris bedeutung universit weise stigma kommunikation kritik beck selbst dynamics ernst bilder identit perspektive unterschiede im gespr zum wandel entwicklungen austausch philosophie zur methode ordnung studie institut alain xix geh entstehung die geschichte gehirn theorie wolfgang eco anschluss anforderungen dt sekunden jugendlichen niger jahrhunderts techniken ausdruck netzwerken ansichten aufl epigenetics dauer asien unserer ulrich langer georg positionen mainz bew geschlecht norbert verlag innere emile jenseits foucault untersuchung dimensionen sichtweisen praktiken eine geschichte systemen untersuchungen reinhard anthropologie parfum geste tatsachen verhaltens chicago press privatsph wandels antje ungleichheit unterscheidung udo zivilisation schriften soziologie gemeint anwesenheit weiteres umberto max weber wirk aufsteiger new york academy standpoint professur dits die regeln fahrstuhl die praxis pierre bourdieu diskurse renk sauberkeit ungleichheiten george herbert bourdieu korsett oxford internet institute suhrkamp hrsg chicago university aktualisierung goffman erving nachahmung bewu formationen bewegungsabl zustands emile durkheim sommersemester mauss abendlandes wandlungen proze simmel territorien fremdheit zur diskussion danah zur entwicklung marcel mauss vorder geruchs minimierung arschgeweih juni juli ecrits die mode frankfurt m hinterb ulrich beck das individuum die techniken george herbert mead sozialstruktur neutralisierung neuguinea zur problematik wespentaille in annals
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Das Tumorstroma als Angriffspunkt einer stammzellbasierten CCL5-Promoter/HSV-TK Suizidgentherapie in einem murinen Pankreastumormodell

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later Jun 30, 2011


Maligne Zellen wachsen in einem komplexen zellulären und extrazellulären Umfeld, welches die Initiierung und Aufrechterhaltung des malignen Phänotyps bedeutend beeinflusst. Tumore bestehen zum einen aus den Tumorzellen, zum anderen aus dem unterstützenden Stroma, das Fibroblasten, Endothelien, Perizyten, Lymphgefäße, ein mononukleäres Infiltrat und die Extrazellulärmatrix einschließt. Dieses Tumor-Mikromilieu hat einen großen modulierenden Einfluss auf das Tumorwachstum, die Invasivität und das Metastasierungspotential. Mesenchymale Stammzellen (MSC) sind pluripotente Vorläuferzellen, die an der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Gewebeintegrität beteiligt sind. Geschädigtes Gewebe führt zur Mobilisation von MSC und deren Rekrutierung an den Ort der Schädigung. Tumore werden vom Organismus als nicht-heilende Wunden angesehen, so dass MSC in das tumorassoziierte Stroma rekrutiert werden. Dort tragen die Zellen zu verschiedenen Aspekten des Tumorwachstums bei, indem sie als Progenitorzellen für die Tumorgefäße und stromale fibroblastenartige Zellen dienen. Im Rahmen dieses Ausdifferenzierungsprozesses werden gewebespezifische Gensets wie das CC-Chemokin CCL5 in den mesenchymalen Stammzellen aktiviert und zur Expression gebracht. Das Pankreasadenokarzinom ist eines der aggressivsten soliden Malignome des Menschen und ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte Proliferation des Stromas. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zum einen die Rolle mesenchymaler Stammzellen im Stroma des Pankreaskarzinoms zu evaluieren und zum anderen eine gewebespezifische stammzellbasierte und promoterkontrollierte Suizidgentherapie mit dem Stroma als Angriffspunkt zu etablieren. Mesenchymale Stammzellen wurden aus dem Knochenmark von C57BL/6 p53-/- Mäusen isoliert und sowohl mit den Reportergenen des rot fluoreszierendem Proteins (RFP) und des grün fluoreszierenden Proteins (eGFP) als auch mit dem Suizidgen der Herpes Simplex I Thymidinkinase (HSV-TK) unter Kontrolle des CCL5-Promoters transfiziert. Die HSV-TK führt zu einer Phosphorylierung und Aktivierung der Prodrug Ganciclovir, welches zytotoxisch auf Thymidinkinase-positive (TK+) Zellen und über den sogenannten „Bystandereffect“ auf umgebende Thymidinkinase-negative (TK-) Zellen wirkt. Diese Stammzellen wurden C57BL/6 Mäusen intravenös injiziert, die orthotope und syngene panc02- Pankreastumore trugen. Die i.v. Applikation von nativen MSC führte zu einer Verdopplung der Tumormasse und einer gesteigerten lokalen Aggressivität im Sinne einer Peritonealkarzinose im Vergleich zur Kontrollgruppe. Dabei zeigten sich erhöhte Ccl5-Expressionsniveaus im Tumorgewebe von Tieren, die MSC erhalten hatten. In-vitro konnte gezeigt werden, dass MSC bei adäquater Stimulation zur Ccl5 Expression angeregt werden und somit als Quelle des beobachteten Ccl5-Anstiegs in Frage kommen. Die stromale Aktivierung des CCL5-Promoters in den mesenchymalen Stammzellen konnte durch Verwendung von CCL5-Promoter/Reportergen Stammzellen direkt nachgewiesen werden. Dabei zeigten sich spezifisch im Tumorgewebe Fluoreszenzsignale, die sich in der Immunhistochemie morphologisch genauer darstellen ließen. Eine Reportergenexpression war spezifisch im stromalen Kompartiment der panc02- Tumore nachweisbar, andere untersuchte Organe mit Ausnahme der Milz zeigten keine Reportergenexpression. Der Einsatz der therapeutischen CCL5-Promoter/HSV-TK MSC in Kombination mit der intraperitonealen Gabe von Ganciclovir führte zu einer Tumormassenreduktion um 50%. Darüberhinaus konnte die Therapie die Metastasierungsrate in Milz, Leber und Peritoneum signifikant senken. Es wurden keine systemischen Nebenwirkungen beobachtet. Bei der Untersuchung von humanen Pankreaskarzinomen und korrespondierenden Pankreasnormalgeweben aus den gleichen Patienten zeigte sich bei der Mehrheit eine Hochregulation von CCL5-mRNA. Im immunhistochemischen Nachweis konnte die CCL5 Expression auf Proteinebene im Tumorstroma gezeigt werden, entsprechendes Normalgewebe zeigte bis auf vereinzelte Zellen keine CCL5 Produktion. Das Tumorstroma stellt aufgrund seiner vitalen Bedeutung für die Tumorprogression einen vielversprechenden Ansatzpunkt künftiger therapeutischer Interventionen dar. Mesenchymale Stammzellen eigenen sich hierbei im Rahmen einer Suizidgentherapie als zellbasierte Vehikel. Dank der gezielten Migration und des Einsatzes gewebespezifischer Promoter kann dabei eine hohe Selektivität der Genexpression im Tumorgewebe mit Minimierung der systemischen Nebenwirkungen erreicht werden. Der CCL5-Promoter wird im stromalen Kompartiment des murinen pankreatischen Adenokarzinoms aktiviert und eignet sich daher für die selektive und spezifische Expression von therapeutischen Genen wie der HSV-TK. Dieser Ansatz kann eine mögliche Therapieoption des ansonsten therapieresistenten humanenPankreaskarzinoms darstellen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Die private Hobbytierhaltung ist nicht auf Haushunde, Katzen und klassische Heimtiere wie Kleinnager, Ziervögel oder Zierfische beschränkt. Die Haltung von Wildtieren, insbesondere von exotischen Reptilien, in Privathand hat längst nennenswerte Bedeutung erreicht. Auch Wildtiere, von denen beträchtliche Gefahren für den Menschen ausgehen können, werden privat gehalten. Genaue Zahlen sind mangels Meldepflicht nicht verfügbar. Obgleich auch keine genauen Unfallzahlen bekannt sind, darf das mit der privaten Haltung einiger Wildtierarten einhergehende Gefährdungspotenzial nicht unterschätzt werden. Bei ausbruchs- und zugangssicherer Haltung von gefährlichen Tieren wildlebender Arten ist die Gefahr für Dritte sehr gering. Durch fachgerechten Umgang ist auch das Risiko für den Pfleger überschaubar. Es erweist sich jedoch, dass die rechtlichen Bestimmungen in Deutschland, die eine sichere und fachgerechte Haltung von gefährlichen Tieren gewährleisten sollten, weder harmonisiert noch ausreichend sind. Aus Vorschriften des Tier-, Arten-, und Naturschutzes und den verschiedenen Vorschriften zur Nutzung von Wohnungen und Privatgebäuden ergeben sich keine ausreichenden Möglichkeiten, die private Haltung von gefährlichen Wildtieren zu kontrollieren und gegebenenfalls einzuschränken. Bundeseinheitliche Gesetze enthalten keine Vorschriften zur Gefahrenabwehr und dürfen dies auch nicht entsprechend der Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen im Grundgesetz. Aufgrund des Chemikaliengesetzes und der Bundeskompetenz für Regelungen über Gifte könnte lediglich eine sicherheitsrechtliche Verordnung über die Haltung von Gifttieren erlassen werden, jedoch besteht eine solche bislang nicht. Die Gesetzgebungskompetenz für das Gefahrenabwehrrecht haben die Bundesländer. Von dieser Befugnis haben hinsichtlich gefährlicher Wildtiere Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Gebrauch gemacht und spezielle, sicherheitsbezogene Regelungen für die Privathaltung von gefährlichen Wildtieren erlassen. Diese sehen sämtlich eine Genehmigungspflicht für die Haltung von gefährlichen Wildtieren vor, unterscheiden sich aber sowohl in den Voraussetzungen, die vom Halter erfüllt werden müssen, als auch hinsichtlich der Frage, welche Wildtiere als gefährlich anzusehen sind. Darüber hinaus divergieren die Regelungen der Länder bezüglich der Grundtendenz, ob eine Erlaubnis der Regel- oder der Ausnahmefall ist. Zudem kann keine dieser Regelungen inhaltlich voll überzeugen. In Bundesländern ohne spezielle Regelungen zur Haltung von gefährlichen Tieren wildlebender Arten sind über sicherheitsrechtliche Generalklauseln zwar Maßnahmen zur Gefahrenabwehr in individuellen Fällen möglich, generelle präventive Bedingungen für eine sichere Haltung oder Melde- und Genehmigungspflichten können aber nicht festgelegt werden. Individuelle Gefahrenabwehr-Maßnahmen können auch in den anderen sechs Ländern getroffen werden. Die Inhomogenität der Rechtslage verdeutlicht sich zunehmend, wenn man den Blick über Deutschland hinaus auf Europa richtet. Eine Analyse der bestehenden Regelungen zur privaten Haltung fördert insgesamt deutliche Defizite zutage und legt den Schluss nahe, dass eine Neuregelung vonnöten ist. Dabei können durch die bisherigen Regelungen wertvolle Anregungen gewonnen werden. Um die Gefahren für den Menschen durch gefährliche Wildtiere in Menschenhand möglichst gering zu halten, steht die Normierung einer einheitlichen Genehmigungspflicht für Gefahrtierhaltungen auf Bundes- oder gar EU-Ebene an vorderer Stelle. Um Rechtssicherheit zu gewährleisten, müsste hierfür trotz vorhandener Uneinigkeiten zunächst eine verbindliche, wenngleich nicht abschließende Liste gefährlicher Wildtiere festgelegt werden. Alsdann ist es wichtig, konkrete Voraussetzungen für die Erteilung einer Genehmigung zu formulieren. Im Blick auf die Person des Tierhalters sind dies z.B. Zuverlässigkeit und der Nachweis der praktischen und theoretischen Fachkunde, nicht aber ein irgendwie geartetes „berechtigtes“ Interesse. In haltungsbezogener Hinsicht sind Voraussetzungen für eine tiergerechte Haltung und prägnante Bedingungen für ausbruchsichere Gehege zu normieren. Auch sollten vorsorgende Maßnahmen zur Minimierung etwaiger Schäden und Unfallfolgen (z.B. Haftpflichtversicherung, Notfallplan, Mitgliedschaft im Serumverein) und die Einhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung verlangt werden. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, sollte eine Genehmigung generell erteilt werden. Einer nachvollziehbaren Kontrolle der Weitergabe von gefährlichen Tieren wildlebender Arten kommt eine wichtige Position bei der Umsetzung einer Regelung zu. Präventivmaßnahmen sollten also bereits hier ansetzen. Deshalb sollte eine (separate) Vorschrift über die Haltung von gefährlichen Wildtieren unbedingt auch für gewerbliche Tierhalter erlassen werden. Als Vollzugshandhabe sollte für den Fall eines Verstoßes gegen die Vorschriften neben der Ahndung als Ordnungswidrigkeit und dem Entzug der Genehmigung auch die Möglichkeit der Einziehung von Tieren vorgesehen werden, selbst wenn damit Kosten für die öffentliche Hand einhergehen, insbesondere durch die Unterbringung von eingezogenen oder abgegebenen Tieren. Schließlich ist anzuregen, dass bei der Umsetzung und Anwendung der Vorschriften bei Bedarf Sachverständige (z.B. spezialisierte Tierärzte, Zoologen) zu Rate gezogen werden. Die Umsetzung dieses Vorschlages würde die Voraussetzungen der Haltung von gefährlichen Tieren wildlebender Arten sachgerechter ausgestalten als es bisher der Fall ist. Eine einheitliche, bundesweite (oder gar europaweite) Implementierung würde die Rechtssicherheit und Legitimität erhöhen, den Anforderungen einer modernen und mobilen Gesellschaft besser gerecht werden, sowie das von privat gehaltenen gefährlichen Wildtieren ausgehende Gefahrenpotential reduzieren.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Fluoreszenz in situ Hybridiseirung zum Nachweis bakterieller Erreger bei Mukoviszidose

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later Feb 21, 2008


Die Mukoviszidose (engl: cystic fibrosis, CF) ist die häufigste autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung der kaukasischen Bevölkerung. Der Defekt des Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator, einem membranständigen Chloridionenkanal, manifestiert sich an diversen Organsystemen, wobei Infektionen des Respirationstraktes im Vordergrund stehen. CF-Patienten produzieren ein viskoses Tracheobronchialsekret, welches die mukoziliäre Clearance behindert. In der Folge etablieren sich chronisch verlaufende Lungeninfektionen mit einem CF-typischen Erregerspektrum (v.a. Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Burkholderia cepacia-Komplex, Haemophilus influenzae und Stenotrophomonas maltophilia), die letztendlich lebenslimitierend sind. Durch die frühzeitige und regelmäßige Gabe von Antibiotika wird versucht, die inflammatorische und erregerassoziierte Schädigung des Lungengewebes zu kontrollieren. Dabei ist eine mikrobiologische Diagnostik, die die Erreger schnell und mit hoher Sensitivität und Spezifität identifiziert, von großer Bedeutung. Die Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) mit markierten Oliginukleotidsonden zum Nachweis ribosomaler RNS ist eine spezifische und sensitive Methode zum Erregernachweis. Sie benötigt im Vergleich zum mindestens 48h in Anspruch nehmenden kulturellen Nachweis nur wenige Stunden und erfasst auch bereits nicht mehr kultivierbare Erreger, z.B. nach erfolgter Antibiotikatherapie. Das relativ begrenzte Erregerspektrum der Lungeninfektionen bei CF bietet gute Voraussetzungen für den Einsatz der FISH-Diagnostik. Als problematisch hat sich hierbei das viskose und inhomogene CF-Sputum erwiesen, das aufgrund seiner Zusammensetzung bei der Hybridisierung mit fluoreszenzmarkierten Sonden eine ausgeprägte Hintergrundfluoreszenz zeigt. Ziel dieser Arbeit war es, den Einsatz der FISH-Technik zum Nachweis CF relevanter Erreger weiter zu optimieren. Zum einen sollte der Einfluss, den die Probenlagerung bis zur Weiterverarbeitung auf den Erregernachweis hat, untersucht werden. Dabei erwies sich 4ºC als geeignete Lagerungstemperatur, da die Mikroorganismen trotz Verringerung der Ribosomenzahl und damit etwas abgeschwächtem Fluoreszenzsignal bis zu 72h nach Probenentnahme mit FISH unverändert sensitiv nachweisbar sind, ohne dass eine Überwucherung langsamer wachsender Keime eintritt. Zum anderen sollte eine Minimierung der Hintergrundfluoreszenz erreicht werden. Verschiedene Modifikationen des Hybridisierungsprotokolls wurden miteinander verglichen. Durch die Absättigung unspezifischer Bindungsstellen der Oligonukleotidsonden mittels einer 30minütigen Vorinkubation mit freiem Biotin wurde die Hintergrundfluoreszenz erfolgreich vermindert, wobei die markierten Bakterien unverändert gut nachweisbar waren. Um die quantitative Auswertung der Sputumproben zu vereinfachen, wurde weiter ein Protokoll zur Analyse der FISH-Proben im Durchflusszytometer entwickelt. Durch diese schnelle, automatisierte Technik entfällt die zeitraubende manuelle Auswertung der Proben. Eine Integration dieser neu entwickelten Ergänzungen in bestehende Protokolle vereinfacht und beschleunigt die mikrobielle Diagnostik CF-typischer Erreger und eröffnet die Möglichkeit eines größeren Probendurchsatzes ohne zusätzliche Kosten.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Versuch der Eintragsquellenanalyse von Salmonellen in ausgewählten bayerischen Schweinehaltungsbetrieben

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 9, 2007


Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Bayerischen Staatsregierung wurde in 52 Betrieben, die beim Salmonellenmonitoring an bayerischen Schlachthöfen durch erhöhte Salmonellenprävalenz aufgefallen waren, eine Eintragsquellenanalyse durchgeführt. Im Rahmen der Eintragsquellenanalyse wurden noch vier weitere Betriebe untersucht. Insgesamt wurden die Daten von 56 Betrieben erhoben. Es wurden alle Betriebsleiter kontaktiert, deren Schlachtschweine bei ein- oder mehrmaligen Fleischsaftuntersuchungen einen Anteil von über 19,5 % seropositiver (> 40 OD %) Reagenten aufwiesen. Diese Betriebe waren den Richtlinien des QS-Salmonellenmonitorings zufolge gefährdet, nach Ablauf von 12 Monaten in Kategorie II oder Kategorie III eingestuft zu werden. 29 reine Mastbetriebe, 21 Kombibetriebe, ein Jungsauenaufzuchtbetrieb und ein Ferkelaufzuchtbetrieb mit angeschlossener Mast wurden in einem Zeitraum von 14 Monaten im Rahmen des Forschungsprojektes aufgrund erhöhter Salmonellenantikörperprävalenz bei Fleischsaftuntersuchungen einer Eintragsquellenanalyse unterzogen. Die Eintragsquellenanalyse bei schweinehaltenden Betrieben mit einer anhand von Fleischsaft-Untersuchungen festgestellten erhöhten Salmonellenprävalenz erwies sich als sehr schwierig. Dies lag zum einen an den Ausgangsvoraussetzungen der Studie wie finanzielle Eigenbeteiligung der Bauern sowie größeren Verzögerungen zwischen Entnahme der Fleischsaftproben und Bekannt werden des Untersuchungsresultats. Zum anderen erlaubte aber auch die für Bayern typische Betriebslandschaft mit vielen Kleinbauern und alten Stallbauten kein schematisches Vorgehen. Für jeden besuchten Betrieb musste ein individuelles Probenmuster entworfen werden und bei der Abfrage der betriebsrelevanten Informationen anhand der Checkliste gab es häufig für die gleiche Produktionseinheit mehr als eine Antwort, so dass eine statistische Auswertung der erhobenen Daten sich als unmöglich erwies. Die Schlussfolgerungen aus den durchgeführten Untersuchungen basieren daher auf der subjektiven Erfahrung der Untersucherin: Auch bei einem hohen Anteil seropositiver Mastschweine gelingt bei einmaliger Beprobung häufig kein Erregernachweis. Wird eine Bestandssanierung angestrebt, sollten daher am besten mehrere Untersuchungsgänge vorgesehen werden. Bei der Erstuntersuchung sollten Kot- und Blutproben eines Bestandsquerschnitts, sowie Proben möglicher Eintragsquellen entnommen werden. Die serologische Untersuchung des einzelnen Betriebes sollte bei einem Cut-Off-Wert von 10 OD % ausgewertet werden, da nur damit alle Seroreagenten nachgewiesen werden können. Die Antikörperbestimmung kann wertvolle Hinweise auf die aktuelle Situation im Bestand und die Betroffenheit der einzelnen Stallabteile bzw. Produktionsstufen geben, wenn die weniger sensitive bakteriologische Analyse keine liefern konnte. Bei Folgebesuchen können gezieltere Untersuchungen unternommen werden. Mit jeder Probennahme steigt die Wahrscheinlichkeit eines Erregernachweises im infizierten Bestand. Die untersuchten Kategorie II und III – Betriebe ließen sich grob in drei Gruppen aufteilen: 1. Betriebe mit sehr guter Hygiene, aber Zukauf aus mehreren Herkunftsbetrieben 2. Betriebe mit allgemein schlechter Betriebshygiene, mangelhaft bis gar nicht durchgeführten Reinigungsmaßnahmen und/oder häufig hohem Schadnagerbesatz 3. Sonderfälle: Meist ordentlich geführte Betriebe, in denen es zu einem in der Regel unverschuldeten „Salmonellenzwischenfall“ kam. Nur in einem einzigen der 56 untersuchten Betriebe konnte der Eintragsweg anhand der Erregerisolierung von Salmonellen aus der untersuchten Schrotprobe nachvollzogen werden. Hohe Prävalenzen gingen in der Regel mit schlechter Betriebshygiene einher. Für die Sanierung eines Betriebes ist es daher wichtiger, allgemeine Maßnahmen zur Minimierung des Infektionsdrucks durchzuführen, als die ursprüngliche Eintragsquelle zu finden und zu eliminieren. Für jeden Betrieb war ein Paket an durchzuführenden Maßnahmen zur Infektkettenunterbrechung bzw. Senkung des Infektionsdrucks ausgearbeitet worden. Im Verlauf der Studie fielen die meisten Betriebe nicht mehr auf. Bis zum Ende der Untersuchungen war in allen Betrieben ein Rückgang des Anteils der seropositiven Schlachtschweine zu verzeichnen. Nur wenige Betriebe hatten die empfohlenen Maßnahmen umgesetzt. In den meisten Fällen ging die Infektion zurück, obwohl die Betriebsführung sich nicht verändert hatte.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Spannungsoptische Untersuchung verschiedener Stabilisierungsverfahren (Dynamische Hüftschraube, Gamma-Nagel, Proximaler Femur-Nagel) bei pertrochantären Femurfrakturen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Oct 10, 2002


Die vorliegende Untersuchung zielte zum einen auf die Entwicklung eines Modells zur in vitro Testung von pertrochantären Frakturen ab, zum anderen auf das Sichtbarmachen des Kraftflusses an der Oberfläche des proximalen Femur sowie auf die Darstellung der Veränderungen dieses Kraftflusses, bedingt durch verschiedene Stabilisierungsverfahren für pertrochantäre Femurfrakturen. Es ist nach wie vor wenig darüber bekannt, wie der Kraftfluss am proximalen Femur erfolgt, insbesondere darüber, wie die Kraftübertragung in den Femurknochen erfolgt, wenn dieser mit unterschiedlichen, für die Versorgung von pertrochantären Frakturen üblichen Systemen stabilisiert wird, nämlich der Dynamischen Hüftschraube (= DHS), dem Gamma-Nagel oder dem Proximalen Femur Nagel (= PFN). Aus diesem Grund erfolgte die Entwicklung eines Testmodells, welches es ermöglichte, den Kraftfluss am standarisiert-frakturierten humanen Leichenfemur sichtbar zu machen. Diese Visualisierung wurde mittels der PhotoStress-Methode erzielt: Optisch aktive Polymerschichten wurden direkt auf das gewünschte Testobjekt modelliert. An der Oberfläche des belasteten Femur wurden nun unter polarisiertem Licht farbige Belastungslinien (= Isochromaten) sichtbar, welche exakt meßbar und einer definierten Dehnung zuordbar sind. Nach der Entwicklung eines Testmodells (2 Femurpaare), welches eine möglichst physiologische Simulation einer Belastung erlaubt, wurden 10 Paare frischer Leichenfemora unter den Bedingungen der Steh-Phase während des Gehens mit einer Geschwindigkeit von 2 km/h getestet, was einer typischen Belastung in der früh-postoperativen Zeit gleichkommt (F = 9°, T = 0°, Belastung = 300% des Körpergewichts, Bergmann 1993). Folgende Konfigurationen wurden gegeneinander getestet: DHS versus Gamma-Nagel, Gamma-Nagel versus PFN, PFN-Stahl versus PFN-Titan. Die Tests wurden in 2 Schritten ausgeführt: a) Testung des nativen Femur. b) Testung des standarisiert-frakturierten Femur nach Stabilisierung mit einem der 3 Implantate. Die jeweiligen gemessenen Isochromatenordnungen N konnten so miteinander verglichen werden. Unter Bezug auf die eingangs erwähnten Ziele dieser Studie läßt sich folgendes festhalten: 1. Es ist gelungen, ein Modell zu entwickeln, welches es ermöglicht, humane Leichenfemora in vitro einer möglichst physiologischen Belastungssituation auszusetzen. Diese Belastungssimulation diente im weiteren Verlauf zur Testung von Femora, die nach Erzeugung einer artifiziellen, pertrochantären Hüftfraktur mit unterschiedlichen Osteosyntheseverfahren stabilisiert wurden. 2. Die PhotoStress-Methode, auch spannungsoptisches Oberflächenschichtverfahren genannt, ist in der Lage, sinnvolle und weiterführende Erkenntnisse in der in vitro Untersuchung von künstlich frakturierten, unter Belastung stehenden Femora zu liefern. 3. In der vorliegenden Arbeit ließen sich eindeutige biomechanische Unterschiede der drei Implantate DHS, Gamma-Nagel und PFN aufdecken. Derartige Unterschiede lassen sich sehr gut mit Erfahrungen aus dem klinischen Gebrauch der Implantate korrelieren. Aus den experimentell gewonnenen Ergebnissen können eindeutige Schlußfolgerungen für eine optimierte klinische Anwendung dieser Osteosynthesematerialien gezogen werden. Nach der Beantwortung der eingangs gestellten, allgemeinen Ziele bzw. Fragen, nun zu den konkreten Schlussfolgerungen, die aus den durchgeführten Versuchen gezogen werden können: 1. Die verwendete PhotoStress-Methode ermöglicht es erstmals, den Kraftfluss am belasteten, frakturierten, humanen Leichenfemur zu visualisieren. Sie stellt somit ein wichtiges methodisches Instrument für die medizinisch-biomechanische Testung von Osteosynthesematerialien dar. 2. Das Sichtbarmachen der Kraftlinien am proximalen Femur mittels Oberflächenspannungsoptik erlaubt es, Testmodelle zu entwickeln, welche eine möglichst physiologische Belastungssimulation zulassen. Die in zahlreichen Studien weit verbreitete Krafteinleitung in das Femur mit einem (zu großen) Winkel F (z. B. F = 25°) führt zu einem unphysiologischen, artifiziellen Biegemoment im Femurschaftbereich. Dieses Biegemoment konnte in unserem Modell unter Zuhilfenahme der PhotoStress-Methode durch einen auf F = 9° verminderten Winkel minimiert werden. Diese Art der Krafteinleitung erlaubt somit eine Minimierung von Artefakten. 3. Für die DHS zeigt sich, dass sie ein physiologischeres Spannungsmuster erzeugt als der Gamma-Nagel. Dies ist auf die Konzeption als „load sharing“ Implantat zurückzuführen. Eine Refixierung des medialen Fragmentes ist aus biomechanischer Sicht sinnvoll, und sollte, wenn klinisch ohne zu großen Aufwand möglich, erfolgen. Die DHS zeigt eine ausreichende Maximalbelastbarkeit auch in unphysiologisch hohen Belastungen, wenngleich die Maximalbelastbarkeit deutlich unter der des Gamma-Nagels liegt. Während der Belastungsphasen erscheint das Frakturrisiko für die DHS deutlich niedriger als für den Gamma-Nagel. Das Spannungsmuster der DHS liegt dem nativen Spannungsmuster von allen drei getesteten Implantaten am nächsten. 4. Für den Gamma-Nagel gilt, dass er aufgrund seiner Konfiguration als „load bearing“ Implantat einen Großteil der Kraft selbst trägt. Er zeigt im Gegensatz zur DHS eine wesentlich größere Maximalbelastbarkeit. Der Gamma-Nagel weist einen deutlich kürzerem Hebelarm auf als die DHS. Als Hauptkomplikation muß die distale Femurschaftfraktur (ausgehend von den distalen Verriegelungsschrauben) gefürchtet werden. Aufgrund seiner Konfiguration erscheint der Gamma-Nagel besonders für instabile Frakturen geeignet. 5. Proximaler Femur Nagel und Gamma-Nagel führen am frakturierten Femur zu einem qualitativ sehr ähnlichen Stressmuster. Um das Risiko für Frakturen im Bereich der distalen Verriegelungsschrauben zu minimieren, ist es unbedingt zu empfehlen, bei beiden Implantaten distal nur mit einer statt mit zwei Schrauben zu verriegeln. Dies führt zu einer Verringerung von Interferenzen, welche durch die Verwendung von zwei distalen Verriegelungsschrauben hervorgerufen werden. Die zu erwartenden Spannungsspitzen in diesem Bereich sind für den PFN geringer als für den Gamma-Nagel. Soll aus klinischen Gründen heraus distal dennoch mit zwei Schrauben verriegelt werden, so ist die Gefahr für eine spätere Schaftfraktur bei Anwendung des Gamma-Nagels deutlich größer als für die Anwendung des PFN. Die Maximalbelastbarkeit der beiden intramedullären Kraftträger ist in etwa vergleichbar groß. Wichtig ist es, darauf hinzuweisen, dass die Isochromatenwerte im Bereich der Verriegelungsbolzen beim PFN stets deutlich unter denen des Gamma- Nagels waren. Somit zeigt der PFN gegenüber dem Gamma-Nagel ein eindeutig vorteilhaftes Spannungsmuster. Einen weiteren Vorteil zeigt der PFN durch seine Antirotationsschraube, welche eine mögliche Rotation des Hüftkopffragmentes vermindert. Wird der PFN verwendet, so ist aufgrund des etwas günstigeren Spannungsmusters der Titanversion diese zu bervozugen. Insgesamt scheinen die biomechanischen Eigenschaften des PFN denen des Gamma-Nagels überlegen zu sei