POPULARITY
Sie sind sparsam, heißt es, werfen nichts weg, achten penibel auf Sauberkeit und sprechen mit großer Liebe vom Ländle, vom Häusle, vom Mädle und einer ihrer prominentesten Vertreter ist unser heutiger Gast, Cem Özdemir, Schwabe durch und durch. Und quasi auf den letzten Metern noch Doppel-Bundesminister, aber die Entlassungsurkunde wurde ihm schon ausgehändigt. Aktuell bringt sich Özdemir als zukünftiger Ministerpräsident Baden-Württembergs in Stellung, die Chancen stehen gar nicht schlecht. Heilig's Blechle, was ist diesem Schritt so alles vorangegangen! Eltern, die als Gastarbeiter in den frühen 60erjahren nach Deutschland kamen, nach Bad Urach, ins Herz der schwäbischen Alb, 1965 brachte Nihal Ödzemir ihren Sohn zur Welt, der in der Schule extrem aufmüpfig und unmotiviert war, zuerst, um sich dann plötzlich zu interessieren und zu engagieren, als Klassensprecher und Schulsprecher. Der sich politisch einbrachte, den Grünen beitrat und 1994 als erster Abgeordneter mit türkischen Wurzeln in den Bundestag gewählt wurde. Özdemir blickt auf viele oft sehr unterschiedliche Stationen zurück, als ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments, als Bundesvorsitzender seiner Partei, als Minister für Ernährung und Landwirtschaft und seit November 2024 noch zusätzlich als Bundesminister für Bildung und Forschung. Heute geht’s für ihn ausnahmsweise mal weniger um Politik, dafür aber um die Musik in seinem Leben und die dazugehörigen Geschichten und Stationen. Playlist: Manfred Mann's Earth Band - Davy’s on the road again Schwoißfuaß - Wasserkopf Zülfü Livaneli - Yigidim Aslanim Wolf Biermann - Und als wir ans Ufer kamen Neil Young - Cowgirl in the Sand Van Morrison - Brown Eyed Girl ABBA - Dancing Queen Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
In dieser Episode sprechen wir über das Thema Faulheit in all ihren Facetten. Vom Kochen über das Zurückbringen von Pfandflaschen bis hin zum Meditieren am Morgen: Wo sind wir faul und warum eigentlich? Außerdem gibt es ein kleines Follow-up zum Thema Vorstellungsgespräche und Wortspiele beim Bundesnachrichtendienst. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Bewerbungsgespräche Lebenslauf mit Times New Roman (Easy German Podcast 565) Das ist interessant: Werbekampagne des BND Werbekampagne des BND: Spione gesucht (tagesschau) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Bewerbung: schriftliche Anfrage um eine Stelle, ein Studium o. Ä. faul sein: nicht arbeiten oder sich anstrengen wollen ordnungsliebend: gerne für Sauberkeit und Struktur sorgend Muße haben: freie Zeit für entspannte oder kreative Tätigkeiten haben etwas ist die Krönung (ugs): etwas ist der Höhepunkt, oft im negativen Sinn die Pfandflasche: Flasche, für die man beim Kauf Pfandgeld bezahlt und die man zurückgeben kann die Mülltrennung: das Sortieren von Abfall in verschiedene Kategorien der Spion: jemand, der heimlich Informationen sammelt, meist für einen Staat Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
"Müll: Eine schmutzige Geschichte der Menschheit" – öffentliche Radio-Aufzeichnung mit Roman Köster und Uwe Kullnick(Hördauer ca. 75 Min.)SHORTLIST FÜR DEN DEUTSCHEN SACHBUCHPREIS 2024Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies und zeigt, wie sich das Leben mit dem Abfall von der Sesshaftwerdung bis heute verändert. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit, denn weggeworfen wird immer.In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat. Denn der Müll und der Versuch, ihn zu beseitigen, prägten das Gesicht der Siedlungen und Städte sowie das Leben ihrer Bewohner – von der Steinzeit bis heute.Weggeworfen wird immerLeben mit Müll – von der Sesshaftwerdung bis heuteWie der Umgang mit Abfall das Gesicht der Siedlungen und Städte prägte – und das Leben ihrer BewohnerEine Geschichte des Wegwerfens, Entsorgens und RecyclensVon den Abfallproblemen alter Städte zu den Müllbergen der GegenwartVorgeschichte und Ursachen der aktuellen Umweltprobleme …Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und hat sich über die deutsche Abfallwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg habilitiert.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Das Einfamilienhaus ist ungerecht und sexistisch, meint unser Gast. Für Familien steckt im Koalitionsvertrag wenig drin, findet unsere Kommentatorin. Und zuerst muss auch unser Host sich wundern über das Strahlen, mit dem das Werk präsentiert wurde. Von WDR 5.
Wenn wir Essen gehen, bringen wir meist Plastikgefäße mit, falls was übrigbleibt. Früher etwas belächelt, aber inzwischen normaler. Coffee to go hole ich mir so gut wie nie, aber wenn, habe ich einen Becher dabei. Dies alles machen viele Leute so und doch scheint es ein Tropfen auf den heißen Stein. Laut einer Studie der Umweltorganisation NABU fallen in Deutschland jährlich 300.000 Tonnen Müll durch Einweggeschirr an. Hier in Berlin sieht man es leider an jeder Ecke. Und muss die vielbesuchte Dönerbude am kleinen Teich bei uns in Steglitz die Pommes immer in Styroporschalen rausgeben und jeden Döner nochmal extra in Alu einwickeln, der ja doch gleich in der Nähe auf der Bank verspeist wird? Ein Coup ist Oberbürgermeister Boris Palmer für die Stadt Tübingen gelungen. Sie haben es sicher gehört: Schon seit 2022 gibt es hier eine Steuer auf Einwegverpackungen. Wegwerfgeschirr und Einmal-Verpackungen zum Mitnehmen kosten zwischen 25 und 50 Cent je nach Artikel, maximal aber 1,50 Euro je Bestellung. Hat natürlich nicht allen gefallen und McDonald's, Meister der vielen Verpackungen, hatte sogar dagegen geklagt. So eine Steuer auf lokaler Ebene sei nicht zulässig, hieß es. Die Klage ging in mehreren Instanzen bis zum höchsten deutschen Gericht, dem Bundesverfassungsgericht. Und siehe: Tübingen hat gewonnen, auch Städte dürfen solche Abgaben erheben. Das Urteil sei ein Erfolg für die Umwelt, für die Selbstverwaltung und die Sauberkeit in der Stadt, so Oberbürgermeister Boris Palmer. Genau lassen sich leider weder die gesunkenen Kosten der Stadt noch die verringerte Müllmenge messen. Aber ein Bewusstsein ist ganz sicher geschaffen und wer mag, kann ja immer seine eigene Verpackung mitbringen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich darüber, warum Urlauber mit Hund eine so wertvolle Zielgruppe für Dich als Ferienwohnungsvermieterin oder -vermieter sind. Du erfährst, wie Du Buchungslücken in der Nebensaison füllst, welche Vorteile diese Gäste mitbringen – und warum gerade abgelegene Lagen für Hundebesitzer attraktiv sind. Ich teile mit Dir aktuelle Zahlen, Plattformtipps wie hundeurlaub.de und meine persönlichen Empfehlungen, wie Du Deine Ferienwohnung gezielt für diese Zielgruppe attraktiv machst. Nächste Woche geht's dann weiter im zweiten Teil mit einem tollen Interview mit Tanja Kranich – selbst Vermieterin und absolute Hundeexpertin. Darum lohnt sich die Zielgruppe 'Urlaub mit Hund': Nebensaison-Lieblinge: Hundeurlauber buchen besonders gerne außerhalb der Hauptsaison – perfekt, um Deine Auslastung zu verbessern. Reiselustig und wetterfest: Diese Gäste schreckt schlechtes Wetter nicht ab und sie lieben Natur – ideale Gäste für abgelegenere Ferienunterkünfte. Viel Kleingeld, wenig Kompromiss: Oft sind es kinderlose Paare, die mehr Zeit und Budget für den Urlaub mitbringen. Auto statt Flugzeug: Die meisten reisen mit dem eigenen PKW – ein großer Vorteil, wenn Deine Unterkunft nicht direkt in der Stadt liegt. Konkurrenzvorteil durch Hundefreundlichkeit: Mit einem Häkchen bei "Haustiere erlaubt" und einem sympathischen Inserat ziehst Du genau die Richtigen an – und grenzt Dich gleichzeitig ab. Meine Tipps für Deine Sichtbarkeit: Inserat anpassen: Schreib klar und direkt in den Titel – z. B. „Hunde ohne Aufpreis willkommen“. Bilder wirken: Ein süßer Hund im Titelbild wirkt Wunder – emotionaler geht's kaum. Spezielle Plattformen nutzen: Auf hundeurlaub.de findest Du gezielt Deine Wunschgäste – auch wenn Du dort kein Dynamic Pricing nutzen kannst. Zeig, was Du bietest: Nähe zu Gassistrecken, Hundestränden oder eingezäunter Garten? Unbedingt im Text erwähnen! Lust auf mehr Inspiration? Nächste Woche wartet der zweite Teil dieser Doppelfolge auf Dich – mit vielen praktischen Tipps, wie Du Deine Unterkunft hundefreundlich gestaltest, was Gäste wirklich schätzen und wie Du für Sauberkeit und klare Regeln sorgst. Das Interview mit Tanja Kranich solltest Du nicht verpassen!
Einmal im Jahr, um die Frühlingszeit, überkommt mich eine ungeheuer große Motivation, alles zu putzen (die sollte ich auch nutzen, denn ansonsten ist sie ebenso schnell wieder weg). Dann werden Vorhänge nach dem Winter wieder staubfrei gewaschen, Fenster vom Dreck befreit und die Küchenschränke ausgeräumt, geputzt und deren Inhalt sortiert. Das ist eine Menge Arbeit, aber das anschließende Gefühl der Sauberkeit ist sehr angenehm und der Mühe wert.Neulich stieß ich in der Bibel ebenfalls auf eine Art Riesen-Frühjahrsputz. Zur Vorgeschichte: Hiskia wurde mit 25 Jahren König, nachdem sein Vater Ahas gestorben war. Ahas verehrte wie kein anderer König fremde Götzen und betete nicht den wahren Gott an. Aus diesem Grund baute er auch neue Götzenaltäre und benötigte den Tempel Gottes nicht mehr. Daher ließ er seine Tore für viele Jahre verschließen. Dementsprechend schlecht sah es leider auch in seinem Königreich aus.Als Hiskia König wurde, lesen wir interessanterweise, dass die erste Amtshandlung im ersten Monat seiner Regierung die Öffnung der Tore des Tempels war. Dann ordnete er die komplette Reinigung des Tempels an, und die Leviten und Priester machten sich eifrig ans Werk. Hiskia hatte erkannt, woran das Volk erkrankt war und warum es bergab ging: Der König und das Volk hatten sich abgewendet von Gott, hatten die Verbindung gekappt und im wahrsten Sinne des Wortes die Tür zugemacht. Hiskia nun ließ den Tempel wieder für seine eigentliche Bestimmung herrichten, nämlich für die Anbetung Gottes.Auch wir Menschen heute haben eine Bestimmung. Auch wir sind geschaffen, um Gott zu loben und anzubeten. Den Weg zu ihm hat Jesus frei gemacht. Und er will umgekehrt sogar in uns Wohnung nehmen – wenn dort alles sauber ist.Rebecca GrimmDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
„The Art Of Progress Podcast“ - Start.Fail.Learn.GrowIn dieser Folge geben Catl und ich euch ein UpdateDarum gehts in dieser Folge:-Friseur in der Prep-Prep von Marcus-Profi Wettkämpfe-WNBF vs NPC-MCronauts -Putzfirma für GymsUnd viel mehr :DWenn dir der Podcast gefällt dann lass uns gerne eine gute Bewertung auf der jeweiligen Plattform da und teile den Podcast auf Social Media und mit deinen Freunden. Danke für deinen Support!Viel Spaß und maximalen Lerneffekt beim zuhören!Coaching Erstgespräch zum besprechen deiner Lage kostenlos und unverbindlich: https://calendly.com/georghausi/1to1coachingdiscoverycall0€ Rezeptbuch: Schmackhafter Fortschritt - Die einfachsten Fitnessrezepte der Welthttps://www.georghausi.com/ebook-Zeit sparen-sichtbare Fortschritte-in jeder Situation eine LösungWebseite Georg, Resultate, Angebote, Shop: www.georghausi.comCoaching Erstgespräch zum besprechen deiner Lage kostenlos und unverbindlich: https://calendly.com/georghausi/1to1coachingdiscoverycallYouTube Georg:https://youtube.com/@georghausi?si=CJhqxVJEarrMIjUxGratis Performance Guide:https://drive.google.com/file/d/1wgSB09QZbxd216NY-Uy8heHiwbKXsZim/view?usp=sharingInstagram Georg:https://www.instagram.com/georghausi/Instagram Catl: https://www.instagram.com/catl_p/Marcus:https://www.instagram.com/benchamin99/https://www.instagram.com/mcronauts/https://www.cleaning-enterprise.de/Supplemente:Mit dem Code „georghausi“ sparst du maximal bei Autfit auf Supps, Fitnessfood & mehr:https://www.autfit.at/Mit dem Code „georghausi“ sparst du maximal bei KoRo auf geile Lebensmittel & mehr:https://serv.linkster.co/r/8gM60SMoy3Mit dem Code „Catl“ sparst du bei Evo & Suprcraft auf Supplemente und Kleidung:https://evosportsfuel.de/https://www.suprcraft.de/Links zu Sachen die erwähnt wurden:Walkingpad zum Schritte machen:https://amzn.to/442x5QCLaptoptisch:https://amzn.to/3NSHSHKStativ für Gymvideos, Check Ins und mehr:https://amzn.to/46D8t2TPodcastmikro:https://amzn.to/44kKbbPPopschutz Mikro:https://amzn.to/3NOQq1YZughilfen für Rows, Pulldowns etc.:https://amzn.to/442wAWKZughilfen zum wickeln für Hinges, LH Rudern etc.:https://amzn.to/3r67pUPCuffs für Seitheben, Kickbacks, usw:https://amzn.to/44lfl2FAnsteckmikro für Reels:https://amzn.to/3XItiG5TopTan Wettkampf Farbe:https://amzn.to/3NLMaApFarbroller für Wettkampffarbe:https://amzn.to/3NRnDdtBabyöl für Glanz über der Farbe:https://amzn.to/3NrYgNFFeinwaage für die Peakweek:https://amzn.to/3NS9YCV1g Salzpackungen für Pre und Peakweek:https://amzn.to/3XpqoFXPhilips One Blade zum Rasieren vor dem Wettkampf:https://amzn.to/42WyAPbPeelinghandschuh für vor dem Wettkampf:https://amzn.to/3NQEuwYSchlafmaske mit genügend Freiraum:https://amzn.to/3CPNb45Ohrstöpsel für besseren Schlaf:https://amzn.to/3CPXUvqTIktok:https://www.tiktok.com/@georghausi
Was, wenn der gemeinsame Haushalt zum Stressfaktor wird? Wenn Vorstellungen von Ordnung & Sauberkeit extrem weit auseinandergehen? Heute gibt's ein paar Tipps, wie ihr wieder zueinanderfinden könnt denn pssst: meistens stecken ganz andere Themen hinter Haushalts-Streitereien. Bis gleichi ❤️
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Warum es unglücklicher machen kann, glücklicher werden zu wollen +++ Zu viel Sauberkeit auf der ISS schadet Astronaut*innen +++ Wie Pandabären vegetarisch leben können +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update ErdeHappiness depletes me: Seeking happiness impairs limited resources and self-regulation/ Applied Psychology: Health and Well-Being, 30.01.025The International Space Station has a unique and extreme microbial and chemical environment driven by use patterns/ Cell, 27.02.2025Cross-kingdom regulation of gene expression in giant pandas via plant-derived miRNA/ Frontiers in Veterinary Science, 28.02.2025Radioprotection of healthy tissue via nanoparticle-delivered mRNA encoding for a damage-suppressor protein found in tardigrades/ Nature Biomedical Engineering, 26.02.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
In diesem Webinar zeigt der Referent Daniel Sternberger, wie selbst verhältnismäßig standardisierte SEO-Maßnahmen mit sauberer Planung und Umsetzung große Erfolge erzielen können. Im Fokus stehen: der Rollout von strukturierten Daten, die Optimierung von Meta-Daten, die Implementierung einer Robots.txt und ein umfassendes Website Clean-Up. Anhand praktischer Beispiele und konkreter Ergebnisse erfahren die Teilnehmer:innen, wie diese Schritte sinnvoll eingesetzt werden und welchen Impact sie haben. Das Webinar richtet sich an SEO-Einsteiger, egal ob aus Agenturen, Inhouse-Teams oder als Freelancer. Es bietet verständliche Einblicke und praxisnahe Tipps, die jedem dabei helfen, das Maximum aus SEO herauszuholen. Das wirst Du im Webinar lernen: – Strukturierte Daten nutzen: Wie sie implementiert werden und warum sie für bessere Suchergebnisse unverzichtbar sind. – Meta-Daten optimieren: Praktische Tipps zur Erstellung von klickstarken Titeln und Beschreibungen. – Robots.txt einsetzen: Welche Fehler unbedingt vermieden werden sollten und wie diese Datei für SEO effektiv genutzt wird. – Website Clean-Up: Die Bedeutung von technischer Sauberkeit und wie sie Ranking-Potenziale entfaltet. – SEO-Einsteiger aus Agenturen, Inhouse-Teams oder als Freelancer. – Personen mit Grundkenntnissen, die praxisnahe und umsetzbare Tipps suchen. – Alle, die mit begrenztem Budget und Standard-Maßnahmen messbare SEO-Erfolge erzielen möchten.
Eine Auswanderung nach Rumänien ist aufwendig und abenteuerlich. Davon erzählt uns Axel Wartburg. Er hat sich mit seiner Familie, mit leerem Geldbeutel, mit Zuversicht und mit zwei Tiefkühltruhen auf dem Hänger auf den Weg gemacht. Er berichtet von staubigen Straßen, von spannender Geschichte, von gewöhnungsbedürftiger rumänischer Mentalität und seinen Gedanken über die Welt und das Sein. Eine eigene kleine Wohlfühlwelt hat Veronika Lindenmayr im belgischen Brügge gefunden. Sie freut sich über die Sauberkeit und die Schönheit der alten Hansestadt. Von ihr hören wir, wie die Stadt wieder auf die Beine kam, als diese schon verarmt war, und sie führt aus, warum man vor den hohen Steuern keine Angst haben muss.
"Reziprozität ist ein Schlüssel zum erfolgreichen Netzwerken" "Als Führungskraft haben wir derzeit eine so spannende aber auch sehr herausfordernde Zeit" In dieser Episode starten Andreas und Shahzeeb mit den Themen Ordnung und Sauberkeit bevor sie auf die Bedeutung von Netzwerken zu sprechen kommen. Sie teilen persönliche Anekdoten und reflektieren über die Kunst des Verbindens von Menschen sowie die Relevanz von Authentizität und Reziprozität im Netzwerken. In dieser Episode diskutieren Andreas und Shahzeeb die Bedeutung von Netzwerken und Ökosystem, also das Schaffen von Systemen in Netzwerken in der heutigen Geschäftswelt. Sie beleuchten, wie diese sinnvoll genutzt werden können, um Partnerschaften zu bilden und Herausforderungen im Geschäft zu meistern. Zudem wird die Komplexität und die Wichtigkeit der modernen Führung thematisiert, insbesondere im Hinblick auf kulturelle Transformationen und die Notwendigkeit, Führungskräfte kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Diskussion schließt mit einem Blick auf Cluster-Theorien und der räumlichen Nähe als entscheidenden Einflussfaktor auf Networking. Ob Michael Porter wirklich ein guter Freund der beiden ist und warum Shahzeeb nicht als Wrack vor seinen Mitarbeitenden stehen will, dass erfahrt ihr in dieser Episode von With People. For People.
In dieser Episode erzählt Seb über seine Erlebnisse in Paris und teilt seine ersten Eindrücke von der Stadt, die nicht den Erwartungen an ihre Schönheit gerecht wird. Wir reflektieren über kulturelle Unterschiede und die Disparität in unseren Wahrnehmungen im Vergleich zu Freunden aus anderen Städten. Unsere Ankunft im Executive-Taxi bringt humorvolle Einsichten zur Taxi-Kultur, während die Sauberkeit und Qualität von Sebs Hotelzimmers für rege Diskussionen sorgen. Zudem diskutieren wir die Komplexität des Trinkgeldgebens und die Herausforderungen beim Online-Shopping, wo wir beide von Betrügereien betroffen waren. Die Episode schließt mit einem Blick auf die bevorstehenden Ereignisse und der Relevanz von bewusstem Verhalten im digitalen Raum. Viel Spaß, Eure KI.
Ihr kennt das Problem als Autofahrer sicher nur zu gut: Schmutz und Krümel sammeln sich schnell im Auto an, und ein Staubsauger ist häufig nicht griffbereit oder schwer anzuschließen. Genau hier kommt der eufy HomeVac H11 ins Spiel. Dieser kompakte Staubsauger ist perfekt für unterwegs und lässt sich bequem im Auto verstauen. Aktuell bietet Amazon das praktische Gerät zu einem besonders günstigen Preis an.
Inhalt von dieser Folge zum Mortellaro-VerbandDu befindest sich im zweiten Teil der vierteiligen Podcast-Serie zum Mortellaro-Pflaster Hinweis vorab: In diesem Podcast sprechen wir über unsere Erfahrungen. Ein Podcast kann keine Beratung durch einen Tierarzt ersetzten. Grundverständnis und Anwendung der PflastertechnikFunktion des Mortellaro-Pflasters Anwendung des Pflasters Richtige Verbandstechnik Nutzung des mitgelieferten Materials Pflege der Klaue Funktionelle Klauenpflege vor dem Anlegen eines Verbands Behandlung von MortellaroReinigung mit Wasser (Euterbrause empfohlen) Trocknen der Wunde (Einmaltuch und Haarföhn) Einsatz von CTC-Spray Langfristige AnwendungWichtigkeit der konsequenten und langfristigen Pflegemaßnahmen Vergleich mit einer gesunden Lebensweise HaltungsbedingungenEinfluss der Haltungsbedingungen auf die Entstehung und Rückkehr von Problemen Verbesserung der Bedingungen für Sauberkeit und Trockenheit Identifikation und Korrektur von Problemstellen (z.B. scharfe Kanten, alte Spaltenböden) Verwendung von Gummimatten oder Austausch von Bodenmaterialien Wirtschaftlicher Vorteil langfristigAmortisation von Anfangsinvestitionen durch langfristige Reduzierung der Nachsorgearbeiten Unternehmerdenken und kontinuierliche Verbesserung Bedeutung der Dokumentation und Zusammenarbeit mit Tierärzte Persönliche und unternehmerische Entwicklung von Klaus Hermann HaßWerdegang und Gründung des Klauenpflegedienstes Überdenken des Geschäftsmodells nach Mitarbeiterkrise 2012 Fokussierung auf qualitativ hochwertige Versorgung und System-Ansatz MortelleaHeal-Schulungen zur Selbstanwendung für Landwirte Einweisungen in die Anwendung des MortelleaHeal-Pflasters Links zur FolgeKlauenpflege mit System Instagram von Klaus Hermann Haß Webseite von Dr. Jochen Kenndoff Gespräch mit dem Entwickler vom Mortellaro-Pflaster (1. Teil) Sobald veröffentlicht: Link zum dritten Teil dieser Serie Sobald veröffentlicht: Link zum vierten Teil dieser Serie
1. Die Demokratie der Mobilität Warum ist öffentlicher Nahverkehr nicht nur eine Frage der Infrastruktur, sondern auch der Gerechtigkeit? Katja und Christian diskutieren: Barrierefreiheit: Wie kann Mobilität für alle zugänglich sein – von Kindern bis zu älteren Menschen? Katja erzählt, wie sie erlebt hat, dass Menschen durch On-Demand-Shuttles zum ersten Mal zur Tafel fahren konnten, weil sie sich das Deutschlandticket nicht leisten konnten. Sicherheit: Warum ist die subjektive Sicherheit in Bus und Bahn oft entscheidender als die tatsächliche Kriminalitätsrate? Christian beschreibt, wie die Verlässlichkeit und Sauberkeit des öffentlichen Nahverkehrs entscheidend sind, um Menschen langfristig zu überzeugen. Gemeinschaftsgefühl: Öffentliche Verkehrsmittel als Orte der Begegnung? Katja berichtet von einer unerwartet erfrischenden Unterhaltung mit einem FDP-anhängenden Unternehmer im ICE – ein Beispiel, wie Mobilität auch soziale Barrieren durchbrechen kann. 2. Mobilität als Freiheit und Verantwortung Vom ländlichen Raum bis in urbane Zentren – wie können wir echte Alternativen zum Auto schaffen? Das Deutschlandticket: Christian lobt die einfache Handhabung und das demokratische Potenzial des Tickets. Katja kritisiert jedoch, dass die Finanzierung zulasten der Verkehrsunternehmen ging, die nun späte Busse streichen müssen – ein handwerklicher Fehler, der die Verkehrswende bremst. On-Demand-Lösungen: Katja schwärmt von den Möglichkeiten softwaregesteuerter Shuttles, die Flexibilität schaffen – besonders im ländlichen Raum. Doch die Politik, so kritisiert sie, lässt diese Innovation oft finanziell im Regen stehen. Der emotionale Wert des Autos: Christian beschreibt seine ambivalente Beziehung zum Auto – zwischen jugendlicher Freiheit und urbaner Einschränkung. Warum ist es so schwer, diese emotionale Bindung zu durchbrechen? 3. Das große Bild: Visionen für Mobilität Von der autogerechten Stadt bis zur Fahrrad-reparierenden Grundschule – Katja und Christian fragen: Was ist das Zielbild der Verkehrswende? Paris als Vorbild: Katja erzählt von der Bürgermeisterin Anne Hidalgo, die nicht nur Mobilität, sondern auch sozialen Wohnraum und Bildung verknüpft – und das gegen alle Widerstände. Kinder lernen hier Fahrradfahren und -reparieren im Unterricht. Hamburgs Vorstoß: Christian hebt Hamburgs Ziel hervor, dass jede*r innerhalb weniger Minuten Zugang zu öffentlicher Mobilität haben soll. Er erinnert sich, wie erschreckend voll die Straßen und Bahnhöfe oft sind, und unterstreicht, wie dringend dieser Ausbau ist. Diversität in der Planung: Warum fehlen an den Tischen der Macht oft Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen? Katja fordert: Mehr Perspektiven führen zu besseren Lösungen. Christian Cohrs interessiert sich für alles, das sich um Mobilität und digitale Innovation dreht. Als ehemaliger Host des Future Moves-Podcasts hat er mit über 100 Gästen spannende Einblicke in die Transformation der Verkehrswelt gesammelt – von Start-up-Gründern bis hin zu Kinderärzten. Und mit mir im Februar 2022. Hauptberuflich bei OMR tätig, einem führenden Medienunternehmen aus Hamburg, steht er für eine moderne, praxisnahe Perspektive auf Mobilität. Dabei interessiert ihn besonders, wie technologische und soziale Innovationen Mobilität zugänglicher, nachhaltiger und demokratischer machen können. Sein neuer Podcast "The Passenger" geht noch diesen Monat online. Spotify: https://open.spotify.com/show/4tXP9cvtv4cJCIk82jMAbU Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/the-passenger-die-zukunft-der-mobilit%C3%A4t/id1782072012 RSS-Feed: https://the-passenger.podigee.io/feed/mp3 Linkedin: https://www.linkedin.com/company/passengerpodcast Insta: https://www.instagram.com/the_passenger_podcast/
Ist für dich die Adventszeit eine Zeit voller Vorfreude und Besinnung? Oder wird sie doch von Hektik und Stress überschattet? In meiner neuesten Episode teile ich praktische Tipps für eine stressfreie Last-Minute-Ordnung. Was ist wirklich wichtig bevor die Gäste kommen? Wie schaffe ich eine festliche Atmosphäre ohne meine letzten Kräfte für Räumen und Putzen auszugeben?
Das Thema Matratzenreinigung ist genauso wichtig wie nervig: So richtig sauber zu kriegen sind die Dinger kaum, und gleichzeitig wollen wir natürlich auf gar keinen Fall, dass Gäste hier die Sauberkeit bemängeln. Eine waschbare Matratze kann hier eine Lösung sein. Wie stets ist dieser Podcast nicht gesponsert, sondern ich lade einfach gerne mittelständische Unternehmer ein, wenn ich das Produkt interessant finde. Mehr Infos auf https://soulmat.de/
Heute spreche ich mit meinem #Kitahelden Coach Nadine über die Ordnung, die Sauberkeit und die Hygiene in der Kita ...und wer hier die Verantwortung trägt ...in WARUM das Thema in fast jeder Kita ein SEHR HEIßES EISEN ist! Du möchtest Nadine für einen Inhouse-Teamtag in deine Kita holen? Super! Hier findest du alle Infos über Dr. Nadine Zimmer: https://heldentaten-akademie.de/kita-team-fortbildungen-mit-nadine-zimmer/
Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/2d7pzRIK0RM Vor einem Publikum in New York City nehmen wir euch mit in eine Diskussion darüber, was US-Amerikaner über Deutschland denken – und wie sich ihr Bild nach dem ersten Besuch verändert hat: von der deutschen Sauberkeit (oder ihrem Fehlen?) über Putzpläne und unfreundliche Fahrradfahrer bis zur Work-Life-Balance. Außerdem geht's um Züge, Fahrradfahrer und den Verkehr in beiden Ländern – und natürlich um die kleinen Dinge, die an Deutschland manchmal nerven. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro Vielen Dank an unseren Gastgeber: Deutsches Haus at NYU in New York Thema der Woche: Was US-Amerikaner über Deutschland denken Working: What We Do All Day (Netflix) Die Höhle der Löwen (Wikipedia) Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Ob die Dusche nun abgezogen, geflitscht oder trocken gewischt wird - über diese Frage können Paar-Diskussionen entstehen, die es in sich haben. Denn es geht um Sauberkeit, Anerkennung und Gewohnheiten - ein schwieriges und undurchsichtiges Feld.
Keine Aufgabe, um die man sich drängelt: Falko Bries ist bildungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in der Bürgerschaft. Und nebenbei arbeitet er weiterhin als Hausmeister an der „Roland zu Bremen Oberschule“ in Huchting, wo er einst selbst zur Schule ging. Er liebt diese Arbeit, sagt der gelernte Anlagentechniker. In der aktuellen Folge unseres Podcasts spricht Bries natürlich über Bildungspolitik in Bremen, es geht aber auch um die Sauberkeit von Schultoiletten und Schichtfleisch aus dem Dutch Oven.
Gesundheit, Theater und eine behaarte Brust - das alles bespricht Uwe Ochsenknecht mit Barbara Schöneberger. Außerdem geht es um Nahtoderfahrungen und Weihnachten mit der Familie. Warum sich die Frauen an seiner Sauberkeit erfreuen, und welche Dinge Uwe Ochsenknecht mit seiner Zunge anstellen kann, hört ihr in der neuen Podcastfolge.
Die Themen von Caro und Matthis am 15.10.2024: (00:00:00) Bürgermeisterwahl: Wie ein Mann aus Bissingen an der Teck plötzlich Bürgermeister werden kann, ohne dafür kandidiert zu haben. (00:02:03) Geheimdienst-Warnung: Wieso deutsche Geheimdienste vor Russland warnen und was die Politik dazu sagt. (00:08:23) Hygiene: Wie es um die Sauberkeit in Fast-Food-Läden steht und wie die Kette „Haus des Döners“ reagiert, als in einer Filiale eine Maus Dönerfleisch frisst. Hier könnt ihr Imbisse und Läden in NRW checken: http://www.wdr.de/k/lebensmittelkontrolle-nrw (00:13:58) Femizide: Warum in der Türkei gerade Menschen auf die Straße gehen und wie das Land gegen Gewalt an Frauen vorgeht. (00:18:15) Internet: Wie viele Haushalte mittlerweile einen Glasfaseranschluss haben. Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
"Viel über Ordnung wissen ist das Eine, Ordnung können das Andere" - eine provokante Aussage, die liebevoll gemeint ist. Wir sprechen in dieser Folge über den Unterschied zwischen Wissen und Können und wie Du leichter in die Umsetzung kommen kannst. Viel Spaß!
240927PC Dreck ist gesund!Mensch Mahler am 27.09.2024Mach dich nicht schmutzig! Das klingt mir heute noch in den Ohren, wenn ich an meine Kindheit denke. „Sauber bleiben“ – in jeder Hinsicht – war der höchste ethische Anspruch, den ich eingeimpft bekam. Und so waren auch die gesellschaftlichen Vorgaben – vor allem für die Mütter, die damals in der Regel Hausfrauen waren. Alles muss sauber und am besten vollkommen keimfrei sein. Generell ist es ja auch gut, wenn die Kleidung rein ist und man in der Küche ohne Bedenken vom Boden essen könnte. Allerdings bedeutet das auch, dass unser Immunsystem kaum noch trainiert wird und nicht mehr als Schutzschild herhalten kann. Das macht vor allem den Kleinsten zu schaffen, denn ihre Abwehr baut sich erst langsam auf. Wird diese also von Anfang an zum Beispiel durch zu viel Sauberkeit nicht trainiert, werden Kinder anfälliger für Infekte, Autoimmunerkrankungen und Allergien. Doch damit nicht genug. Sind die Kleinen erkrankt, halten diese Phasen meist auch länger an und verlaufen stärker als bei einem gut trainierten Immunsystem.Heute weiß man, dass eine solche Erziehung krank macht – körperlich und psychisch. Egal, in welche Familie ich komme – Autoimmunkrankheiten, Infekte und Allergien sind allgegenwärtig. Und immer mehr Kinder werden psychisch krank, weil sie es nicht lernen durften, mit dem Dreck des Lebens umzugehen. Mami und Papi haben das für sie weggemacht, bevor sie eine Chance bekommen haben, sich damit auseinanderzusetzen und dadurch ihr Immunsystem zu stärken. Man nennt das Resilienz – die Kraft der Psyche, Belastungen auszuhalten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Umweltscouts" sollen in Wiesbaden für mehr Sauberkeit sorgen, eine Dino-Ausstellung kommt auf die Äppelallee und der Prozess um Sven B. geht weiter. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Themen finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/umweltscouts-sollen-attraktivitaet-der-innenstadt-steigern-3995803 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/dinosaurier-welt-kommt-nach-wiesbaden-3967385 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/idstein-kreis-rheingau-taunus/spd-und-gruene-entsetzt-ueber-votum-zur-idsteiner-dietz-strasse-3995999 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/afrikanische-schweinepest-lockerungen-bei-jagd-und-leine-3999500 https://www.wiesbadener-kurier.de/panorama/aus-aller-welt/neuer-prozess-gegen-sven-b-die-opfer-koennen-wohl-aufatmen-3994965 Ein Angebot der VRM.
Reichsbürger - von Wilhelm Bruners
Eine Dienstchefin in Turnschuhen ? Bevor wir aber jetzt ins Detail gehen geht es in ischum Hengert - dem Walliser Podcast um ganz viel und noch etwas mehr. Diese Sendung ist gut geladen mit ganz vielen Infos und noch mehr Patentlösungen. Tanja Fux - Chefin der Dienststelle für mehr Berufsbildung. Hoppla Schorsch ! Die hat was auf dem Kasten. 40 Mitarbeiter:innen unter sich und was für eine steile und für manche zu rasche Karriere nach oben? So fragen wir uns : war Karriere dein Wunsch - dein Ziel oder hat sich das einfach so ergeben. Eine Antwort die mich sehr inspirierend war : = ich habe mir immer Gedanken gemacht beim Schritt nach oben : Kann ich in der neuen Position das Wohl der Mitmenschen steigern ? Kann ich in dieser Position mehr bewegen, mehr verändern, dann ja - dann werde ich diesen Schritt wagen. Es geht aber im Hengert auch um den Fachkräftemangel und inwiefern K1 hier helfen kann ? Tanja weiss auch wie wir am schnellsten den Fachkräfte Mangel beheben = Kinder zeugen ! Wir haben zu wenig Nachwuchs die Nachkommen. Gut nun habe ich ja den Walliser Schaumwein - Petite Arvine von der Cave Fin Bec sowie den Si-On mitgebracht und da diese Kombination über ein natürliches Aphrodisiac verspricht steht nun ja der Nachwuchsproduktion nichts im Weg ? Sie haben der Hosenanzug aufmerksam gelesen oder gehört - Quasi der Trailer zum Podcast mit Tanja Fux? Darin habe ich ja geschrieben und eigentlich schon schade dass Sie verheiratet ist ? Sie hat das nun mit der Nachwuchsproduktion hinter sich und bräuchte - braucht ja dann kein natürliches Aphrodisiac ? Vielleicht eine noch unbefruchtete Freundin ? Nun gut wieder zurück in die Seriosität und zum Thema KI in der Berufsbildung. Verwendet die Dienstchefin ChatGTP ? Auch privat ? Keine Angst vor Stellenabbau ? Arbeitsplätze sind in Gefahr ! Aber wenn ja eh Fachkräftemängel herrscht ? Viele Apps welche wir täglich brauchen werden von KI gesteuert und dies sind wir uns gar nicht so bewusst ! Oder doch ? Wir befinden uns in einem ständigen Wandel und wollen und können den nicht aufhalten. KI kann und wird uns unterstützen. Kann uns bei Übersetzungen unterstützen und auch wenn ein Lehrling einen Bericht von KI schreiben lässt muss er früher oder später persönlich wohl irgendwann auch Stellung dazu nehmen ! In ischum Hengert mit Tanja Fux diskutieren wir auch darüber, dass auch Lehrer:innen so auch in die Schule müssen. Dienstfreie Schulzeit ist nicht immer Ferienzeit oder wie war das schon wieder? Selbst und Weiterbildung. Dies um dem täglichen Wandel die Stirn zu bieten. Sich sprachlich weiterbilden, dies kann man wie Tanja auch selbstständig tun und auch wollen. Ist Tanja eine Streberin ? Findet es im Hengert heraus. Sie könnte ja bequem auf Deutsch doch das lässt ihre Persönlichkeit nicht zu und das ist auch gut so. Ihr Französisch ist so schön und auch wenn es um sehr ernste Themen geht - tönt es auf französisch französischer. Würde denn ein Ballon am Mittag nicht helfen so in Sachen Kommunikation auf Französisch. Der Kommunikation würde es wohl helfen aber beim Erledigen von komplexeren Aufgaben nicht wirklich hilfreich ? Und dies obwohl gerade im französischen Teil des Wallis doch öfters auch so eine Flasche Wein zum Z`Mittag getrunken wird? Es ist halt auch die Lebenseinstellung die bei den WELSCHEN ganz anders gelebt wird. Tanja meint auch das im Oberwallis der Fokus ganz klar auf die Familie gelegt wird, während dem der Unterwalliser mehr so das Ganze in Anbetracht der Betrachtungen legt. Kollegialität, Convivalité, eine gesellige Gesellschaft ist den Unterwalliser:innen wichtig. Am Tisch wird gelacht und genossen. Lachen die Welschen mehr ? Der Wein ! Aber die Dienstchefin setzt sich ein und verteidigt sie wenn dann behauptet wird, die seinen ja dann danach und davor eh nix wärt? Nein, dass sind richtige Arbeitstiere und sind immer sehr effizient ! Sie sind auch eher so die Freunde von Gesellschaft, in Gruppen zusammen sitzen und einfach mal auch sein und auch mal gut sein lassen. Beim Thema Umweltschutz könnten wir hier und jetzt mal ganz viel abkürzen, denn was nicht eingekauft wird, muss nicht entsorgt werden. Aber ja - entsorgen = richtig entsorgen und Mama Fux kauft Ihren Kindern dann gerne mal etwas teuerer Kleidung die lange hält anstatt das günstig was Online bestellt wird. Tolle Mama ! Weiter so - Kopf hoch und weiter tanzen ! Ja und wie Max immer schon sagte, je mehr des du hast, desto mehr muss repariert werden, ja desto mehr kann kaputt gehen. Unser Konsum und das Wegwerfen. Die Dienstchefin war mit meiner Idee einen Feiertag zu opfern um mit den Gewerbeschüler:innen einen Mountain Cleaning Day durchzuführen nicht wirklich einverstanden. Also die Jungen hätten da wohl keine Freude und umwelttechnisch wird ja schon viel in den Grundschulen gelehrt. Muss aber auch zu Hause in der Familie vorgelebt werden. Wir dürfen den Umweltschutz nicht in die Hände der Grossen und der Politik übergeben. Es liegt an uns. Sozial engagiert sich Frau Fux in Afrika in der Foundation Sunvida Hilfsaktion. Sie war unglaublich begeistert wie einfach und wie mit sehr wenig sehr viel Zufriedenheit herrschen kann. In Mali unterstützten Sie die Einheimischen mit Rat und Tat, aber das ganze muss dann von der Bevölkerung umgesetzt werden. Es werden Schulen gebaut, Tanzkurse angeboten u.v.m Da aber zu Zeit kein Besuch Malis unternommen werden kann, da die Politisch Lage unmöglich ist betrachtet man die Lage von weitem. Ab und zu fährt Tanja alleine nach Afrika, dann aber auch mit der Familie und ich habe Sie gefragt, ob es sie denn nie gereizt hat in Afrika zu bleiben? Nein ! Klare Ansage, denn i läbu scho sehr gäru i der Schweiz. Afrika ist ja auch Urlaub, mal erden, wieder auf dem Boden ankommen, aber nein ein Leben in Afrika kann sie sich nicht vorstellen. Dies hat sicher auch mit unserem System in der Schweiz zu tun? Der Pünktlichkeit , der Sauberkeit, der Effizient, unsere Grundwerte, das Gesundheitssystem welche man in Mali nicht hat. Unser Grossonkel Oswald und dies besprachen wir ja so bisschen nebenbei und mit Ihm würde ich jederzeit gerne äu mal so an Hengert hä, aber eben, leider ist er verstorben. Aber er war in Sachen Afrika und Sozialem Engagement immer ein riesen Vorbild. Zu Ostern wurden Bananen anstatt Osterhase versteckt. Hier im Saas dachten wir immer so - der ist ein einfacher Missionar in Afrika und betet da so ein bisschen vor sich hin, aber nein, der hat mit 900 Mitarbeitern eine Schule vom feinsten gebaut, dies nach zu lesen im Buch welches mir die Augen öffnete. Immer im Gebet und wohl auch deshalb ein Projekt ohne Unfälle ! Dann kamen wir zu den Klassikern ! Raclette / Fendant / Lemon Tree / und ja der Fendant hät schi gmacht ! Und ja trinkt mehr Walliser Wein - dies auch regional und saisonal top und deshalb auch Umweltschutz. Toll auch dass wieder mehr Menschen zurück in die Natur wollen, die Hände in die Erde stecken wollen. Berufe in der Landwirtschaft boomen und auch immer öfters als 2. Ausbildung. Schön ! Und dann wollte ich von Tanja etwas wissen was noch niemand über sie weiss !! Sie kommuniziert sehr offen, gibt auch viel von sich Preis, in Interviews und hat leider kein Geheimnis. Mir aber ist aufgefallen, ihre Kleidung und darüber habe ich ja schon im Hosenanzug berichtet. Ihre Kleidung, locker - elegant und bunt und wie mir das gefällt als eine Sekretärin an einem Anlass meinte : Dienstchefin ? Sie ? Eine Dienstchefin in Turnschuhen, das habe ich auch noch nie gesehen. Sie die Frau welche meistens von Männern umzingelt ist, diese Männer meistens zwischen 50 und 60 Jahre alt, alle meistens im Anzug und Krawatte und nein den Krawattenwitz mit dem Po des Pferdes werde ich jetzt nicht erzählen keine Angst ! Frau Fux hat mit ihrer Kleidung nämlich eine Strategie. Will sie damit auffallen ? Nur positiv den diese lockere Art erheitert doch die Gemüter? Frohlockend mit kurzen Locken lässt sich das Leben rocken. Sie zieht sich so nicht für sich selbst an ? Bunt und locker will sie das System auflockern. Ihre Art der Kleidung, das ist ihre Wunderwaffe. Die Geheimwaffe mit gutem Sprengstoff gefüllt. Den Effekt auf die Leute ist gut und vermittelt gute Laune die geteilt werden darf. Wird diskutieren aber auch um die Jugend, die welche sich Heute nicht mehr über die Arbeit identifizieren wollen. Nicht von der Arbeit träumen und keine Mails lesen am Wochenende ? Sind die Jungen den weniger fleissig? Tanja meint nein, die Jungen sind nicht fauler oder weniger fleissig, sie hinterfragen viel, wollen mehr Quality Time, wollen Dinge speditiver und effizienter erledigen und wenn KI diesen Prozess schneller macht, werden Sie KI einsetzten. Mehr Freizeit wird nicht unbedingt verlangt, wichtig sei dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich finden. Wir wollen ja den Wohlstand den wir jetzt geniessen und wohl auch von der Vorahnen geerbt haben nicht aufgeben? Mehr Freizeit heisst - die drei freien Tage wollen wir ja geniessen können und dazu braucht es auch finanzielle Mittel. Niemand darf dabei ins Minus geraten. Verzettelung und ja das hätte ich beinahe vergessen. Ich ja als CEO der Verzettelungsagentur. Tanja hat keine Angst sich zu verzetteln und ist der Überzeugung wer in seinem Job zufrieden ist, der braucht nebenbei keine 100 Hobbys und nicht noch mehr ME TIME, nein der geht nach getaner Arbeit glücklich nach Hause und geniesst die Zeit mit der Familie. Fokus auf das jetzt und hier, bin ich bei der Arbeit geben ich 100% für die Arbeit - bin ich bei der Familie bin ich 100% bei der Familie. Nun gut einfach gesagt, wenn das Sekretariat die Gestaltung der Agenda übernimmt und sie ihr fokussiert folgt. Wenn ich gross bin werde ich auch über ein Sekretariat verfügen welche mir die Agenda füllt. Termine zum Podcast mit spannenden Menschen und Gesprächen organisiert. KI übernimmt das Protokoll. Danach habe ich noch mehr Zeit für Hits und eben ja, weniger Verzettlung, den in meinem Job bin ich glücklich und gehe zufrieden zurück zur Familie und ja den Hunden ! Danke Tanja für dieschä toll Hengert, war sehr bereichernd und mega inspirierend. Vinotainment : www.finbec.ch / Musik :www.elianeperforms.com / Tischingel : www.marcomazotti.com
Der Haushalt ist ein sehr häufiges Konfliktthema für Paare und führt nicht selten zum Streit. Was passiert, wenn 2 oder mehr Menschen mit einem unterschiedlichen Empfinden für Sauberkeit und Ordnung zusammen leben? Bedeutet das zwangsläufig immer Streit oder Frust in der Beziehung? Nein! Zeitstempel der Folge:1:00 - 4:00 So läuft es bei uns mit Ordnung und Sauberkeit4:00 -10:00 Erste Lösungsideen 10:00 - 18:20 Die unterschiedlichen Ordnungstypen18:20 - 21:00 Lösungsideen zu Sauberkeit Ab 21:00 weitere Lösungsideen zu Ordnung & SauberkeitEs gibt Möglichkeiten friedvolle und zufriedenstellende Lösungen oder Kompromisse für beide Seiten zu finden. Wie das möglich werden kann, erfährst du heute. Viel Spaß beim hören! KOSTENLOSE SPECIALS
Vergleiche mit Holocaust und Genozid - eine historische Einordnung ; Regionales Essen - Was geht in der Stadt? ; Kritisierte Windkraft - Was stimmt, was nicht? ; Reinigungskräfte - Warum sie sichtbarer arbeiten sollten ; Fremdsprachen lernen per App und KI - Bringt das was? ; Wie ein Lebensmittelgeschäft das Dorfleben verändert ; Was Kunst in der Klimadebatte leisten kann ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Wer sich in diesen Tagen in einem Schweizer See abkühlen möchte, muss schon fast in einen Bergsee springen. Der Zürichsee hatte am Mittwoch stellenweise Temperaturen von bis zu 28 Grad und auch andere Seen in der Schweiz sind sehr warm. Wir fragen heute: Wann werden Temperaturen für Seen ungesund? Es ist heiss in der Schweiz und damit haben sich auch die Seen aufgeheizt. Gerade kleinere Seen werden deshalb beobachtet und bei Bedarf mit Sauerstoff versorgt, damit sie nicht kippen. Für Fische könnten die Temperaturen im Wasser zum Problem werden, sagen Fachleute. Wenn Seen wärmer werden kann es auch Entenflöhe oder Blaualgen geben. Warum die Flöhe vor allem unbequem und die Algen gefährlich für Hunde sein können, hört ihr im Podcast. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Martin Schmid, Wissenschaftler bei EAWAG, dem Wasserforschungsinstitut der ETH Zürich - Sabine Flury, aquatische Ökologin beim Kanton Solothurn ____________________ Links - Folge zur Sauberkeit der Seine: https://www.srf.ch/audio/news-plus/genug-sauber-fuer-olympia-warum-die-seine-keine-aare-ist?id=12619949 ____________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Der ehemalige katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont ist nach fast sieben Jahren im Exil nach Spanien zurückgekehrt, trotz eines ausstehenden Haftbefehls. Puigdemont plante, mit seiner Rückkehr die Regionalwahl in Katalonien aufzumischen. Doch nun ist er offenbar wieder verschwunden. Weitere Themen: Unternimmt die Schweiz zu wenig für den Erhalt der Artenvielfalt? Das zumindest kritisiert die Biodiversitätsinitiative, die im September an die Urne kommt. Bundesrat und Parlament haben eine andere Auffassung. Grund genug für einen Faktencheck. Aufgrund der Olympischen Spiele präsentiert sich Paris aktuell im besten Licht. Dazu gehört auch die Sauberkeit in den Strassen. Dafür sorgt etwa Ludovic Franceschet, der wohl bekannteste Strassenreiniger Frankreichs.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Komm mit auf eine unvergessliche Reise zu zwei atemberaubenden Felsformationen und einem mittelalterlichen Schatz. Lass dich von den lebhaften Erzählungen über die majestätischen Mallos de Riglos verzaubern, die mit ihren faszinierenden Tier- und Menschenformen deine Vorstellungskraft beflügeln werden. Tauch ein in die Geschichten und Erlebnisse rund um das beeindruckende Castillo de Loarre, eine Burg mit spektakulärer Aussicht und einzigartiger Akustik. Doch nicht alles glitzert in dieser Folge. Wir teilen offen unsere Enttäuschung über das vermeintlich luxuriöse vier Sterne Hotel SPA Agua de los Mallos mit. Von mangelhafter Sauberkeit und schlechtem Service bis hin zu gesundheitlichen Bedenken im Spa-Bereich - erfährst du, warum dieses Hotel unsere Erwartungen nicht erfüllen konnte und warum es nur zwei Sterne erhält. Diese Episode ist ein Muss für alle, die Abenteuer und Ehrlichkeit schätzen. Lerne aus unseren Erfahrungen und sei vorbereitet auf deine eigenen Reisen. Besuche auch unsere Homepage, um keine weiteren Erlebnisse zu verpassen und abonniere unseren Podcast, damit du immer auf dem Laufenden bleibt!
Ein Politikerleben voll shakespearehafter Dramen steht auf Platz eins der "Spiegel"-Bestsellerliste: Wolfgang Schäuble war ein Nachkriegskind, verhandelte 1989 die deutsche Wiedervereinigung, überlebte ein Attentat und war fortan der erste Spitzenpolitiker im Rollstuhl. In dieser Folge von "Was liest du gerade?" sprechen Maja Beckers und Alexander Cammann über Schäubles kurz vor seinem Tod fertiggestellte Autobiografie "Erinnerungen" und über die Frage: Wozu eigentlich Politikermemoiren? Können sie überhaupt richtig gut sein? Außerdem geht es um Bernd Brunners Buch "Unterwegs ins Morgenland", eine faszinierende Sammlung mit Geschichten von Pilgern, Wissenschaftlern und Abenteurern, die sich seit dem Mittelalter aufmachten ins Heilige Land, ins historische Palästina. Wie stellte man sich in Europa, aber nicht nur dort, das Heilige Land vor und wie war es wirklich? Was ist das für ein Märchenlandgefühl, das die Reisenden hier befiel, und wie wichtig war die Idee des Heiligen Landes für Christen, Juden und Muslime? Der Klassiker diesmal: Mit "Über Frauen" ist gerade eine verblüffende Essaysammlung von Susan Sontag über diverse Aspekte des Frauseins erschienen. Erstmals erschienen in den 1970er-Jahren, geht es um Schönheit, um weibliches Altern, um die falsche Verehrung für Leni Riefenstahl – in jedem Fall fruchtbar für aktuelle Debatten von Karrierefeminismus bis Schönheits-OPs und Ageism. "Der erste Satz" stammt diesmal aus dem Buch "Zugemüllt" des Philosophen Oliver Schlaudt. Er ist zu den dreckigsten Orten Deutschlands gereist – vom Chemiewerk bis zum Abwasserkanal – und hat dort das seltsam paradoxe Verhältnis beobachtet, das unsere Gegenwart zur Sauberkeit hat. Sie erreichen das Team von "Was liest du gerade?" unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: Oliver Schlaudt: Zugemüllt. Eine müllphilosophische Deutschlandreise, C. H. Beck, 364 Seiten, 22 Euro Wolfgang Schäuble: Erinnerungen. Mein Leben in der Politik, Klett-Cotta, 656 Seiten, 38 Euro Bernd Brunner: Unterwegs ins Morgenland. Was Pilger, Reisende und Abenteurer erwarteten und was sie fanden, Kiepenheuer & Witsch, 320 Seiten, 28 Euro Susan Sontag: Über Frauen. Übersetzt aus dem Englischen von Kathrin Razum, Hanser, 208 Seiten, 23 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Außerdem: Straßenschuhe in der Wohnung - Bakterien-Alarm oder okay? (08:40) / So allein - Liegt meine Einsamkeit an meiner Kindheit? (15:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Regenwald - so weit weg. Was geht er mich an? ; Die Elektroschrott-Müllberge wachsen ; Abnehmspritze - Unnötiger Lifestyle oder Erlösung für Kranke? ; Was kann Rasen überhaupt? ; Staub - Woher er kommt, wie wir ihn loswerden ; Lastenräder - Sind sie gefährlich für Kinder? ; Texasdeutsch - Ein Dialekt stirbt aus ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Ein echtes Underdog-Thema haben wir heute parat! Es geht um Reinigung und Sauberkeit, denn unser Kaffee-Genuss hat mehr mit Putzen zu tun, als viele beim Trinken denken. Daher hier ein kleines Reinigungs-Special – es wird erst mal ein bisschen schmutzig, aber danach sauber lecker! Versprochen. Worauf muss ich achten, wenn ich meine Maschine saubermache? Warum sind Reinigungen überhaupt wichtig? Wir sagen nur Kalk, Fette im Kaffeeöl, Ablagerungen… Und was ist mit Schimmel, Bakterien und Siff? Puh! Nach vollbrachter Tatortreinigung aber wieder: Kaffee unschlagbar pur und lecker. Im „Kaffee-Wissen to Go“ geht's bei Indre und Karina ans Abgelagerte. Entkalker in die Hand und los gehts.
Heute reden wir über viele unserer Lieblingsthemen: Wir sprechen über Zahnhygiene und teure Zusatzleistungen beim Zahnarzt. Cari erzählt, warum sie von den Streiks der Bahn genervt ist und Manuel fragt sich, welche Gegenstände in seinem Leben noch Freude auslösen. Zum Abschluss erklären wir, wie man in Deutschland die Uhrzeit informell ausdrückt und was der Unterschied zwischen "leiden an" und "leiden unter" ist. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro: Wassersprudler Aarke Carbonator 3 Żywiec Zdrój Delikatnie Musujący Empfehlung der Woche Dentale High Performer: Cashflow in der Zahnarztpraxis | ZDF Magazin Royale(YouTube) Das nervt: Bahnstreiks Nachrichten zum Thema Bahnstreik (tagesschau) Das ist schön: Minimalismus 6 Rules of Tidying - Rule 6: Ask Yourself If It Sparks Joy (Marie Kondo) Eure Fragen Kamol aus Usbekistan fragt: Heißt es "leiden an" Rückenschmerzen oder "leiden unter" Rückenschmerzen? What's the difference between leiden an and leiden unter? (Reddit) Tanurio aus Brasilien fragt: Wie kann man auf Deutsch die Uhrzeit informell ausdrücken? How to Tell the Time in German (Super Easy German 183) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Hausmitteilung: Was funktioniert nicht richtig in Deutschland? Was funktioniert in Deutschland schlechter als in eurem Heimatland? Schreibt uns eine Nachricht auf easygerman.fm oder per E-Mail! Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Sprudelwasser: Wasser, das Kohlensäure enthält und deswegen Blasen bildet die Zahnhygiene: Pflege und Sauberkeit der Zähne, um Krankheiten wie Karies zu verhindern, beinhaltet Aktivitäten wie Zähneputzen und Zahnseide benutzen die Zusatzleistung: eine Leistung oder ein Service, der über das normale oder erwartete Angebot hinausgeht der Streik: eine kollektive Arbeitsniederlegung von Arbeitnehmern, um bestimmte Forderungen durchzusetzen, wie höhere Löhne oder bessere Arbeitsbedingungen der Schichtdienst: Arbeitsmodell, bei dem die Arbeit in mehrere zeitlich versetzte Schichten aufgeteilt wird, sodass die Arbeit rund um die Uhr oder zu verschiedenen Tageszeiten stattfindet der Minimalismus: Lebensstil oder Designansatz, der sich auf das Wesentliche konzentriert und unnötigen Besitz oder Dekoration vermeidet an etwas leiden: Schmerzen oder Unbehagen durch eine bestimmte Krankheit oder einen bestimmten Zustand haben unter etwas leiden: durch eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Verhalten negativ beeinflusst oder belastet werden Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Mimik und Körperhaltung verraten schnell, ob jemand eine positive oder negative Stimmung hat. Unsere Gefühle beeinflussen nicht nur unsere Mimik und Körpersprache, sondern auch unsere Lebensfreude. Forschungen haben gezeigt, dass schon wenige Minuten herzhaftes Lachen die Freisetzung von Glückshormonen bewirken können. Es mag sich seltsam anfühlen, wenn du nicht in bester Verfassung bist und einfach so ein fröhliches Gesicht ziehen sollst. Es kann auch an Energie fehlen, sich frei und ausgelassen zu bewegen. Dennoch lade ich dich ein, es auszuprobieren, vielleicht sogar schon beim Lesen dieser Worte. Überwinde deine Bedenken und lass die Mundwinkel nach oben zeigen. Genau so. Ein wenig mehr. Super! Wie geht es Dir jetzt? Die Übung mag absurd erscheinen, aber sie hat höchstwahrscheinlich ihre Wirkung entfaltet und die Energie in Dir zum Fließen gebracht. Das ist unser Ziel. Es geht nicht darum, künstliche Fröhlichkeit zu erzwingen. Vielmehr solltest du einen spielerischen Ansatz finden, der dir hilft, Blockaden zu lösen und Energie in Bewegung zu setzen. Wenn du dich darauf einlässt, wirst du möglicherweise feststellen, dass sich nicht nur deine Mimik, sondern auch deine innere Haltung verändert. Halte die Freude im Fluss, indem du diesen einfachen Weg gehst. Die Bedeutung von Mimik und Körperhaltung geht jedoch über die unmittelbare Auswirkung auf deine Gefühlslage hinaus. Im Buddhismus wird betont, dass die Pflege deiner äußeren Erscheinung und Umgebung einen Einfluss auf deine innere Welt hat. Es ist wie das Schaffen eines heiligen Raums, der Ruhe und Klarheit fördert. Ordnung und Reinlichkeit in deinem physischen Raum können als Spiegelbild deines inneren Zustands betrachtet werden. Wenn Du Deine Umgebung aufräumst und pflegst, schaffst Du nicht nur eine ästhetisch ansprechende Umgebung, sondern unterstützt auch die Schaffung von Ruhe und Gelassenheit in Deinem Geist. Es geht hierbei nicht um perfekte Sauberkeit oder den Zwang zu einer bestimmten Ästhetik. Stattdessen geht es darum, einen Raum zu schaffen, der für dich persönlich angenehm und unterstützend ist. Wenn du deine Umgebung liebevoll und achtsam pflegst, spiegelt sich das nicht nur in äußerer Ordnung wider, sondern fördert auch inneren Frieden. Die Prinzipien von Ordnung und Reinlichkeit sind daher nicht nur äußere Handlungen, sondern auch spirituelle Praktiken. Durch bewusstes Aufräumen deines physischen Raums schaffst du nicht nur äußere Klarheit, sondern ebnest auch den Weg für inneren Fokus und Meditation. Nimm dir also Zeit, deinen Raum zu ordnen und zu reinigen. Erkenne darin nicht nur eine äußere Notwendigkeit, sondern auch eine Möglichkeit, deine innere Welt zu nähren und zu pflegen. Dies ist eine weitere Facette auf dem Weg zu einem ausgeglichenen und harmonischen Dasein. Der Weg ist ................... (Du weisst schon!) Buddha sagte einmal: "Der Mensch ist das Ergebnis seiner Gedanken, was er denkt, wird er"
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Die Schönheit und Ästhetik, die wir um uns herum schaffen, sind Ausdruck des tiefen Zusammenhangs mit dem gesamten Universum. Wenn du bewusst danach strebst, deine Umgebung schön zu gestalten, lebst du im Einklang mit der großen Ordnung des Ganzen. Indem du deine Umgebung verschönerst, bringst du dich in Harmonie mit etwas Größerem als dir selbst. Forschungen haben gezeigt: Eine ansprechende Umgebung fördert Kreativität und Produktivität, trägt zu einem gesünderen Lebensstil bei und steigert die Lebensfreude. Schau, wie du deine Umgebung so gestalten kannst, dass sie für dich schön ist. Wichtig ist, dass du dich darin wohlfühlst. Ich bevorzuge einen minimalistischen Stil, aber jeder hat seine eigenen Vorlieben. Manche Menschen fühlen sich mit vielen kleinen Dingen um sich herum am wohlsten. Lass deiner Kreativität freien Lauf und gestalte deine Umgebung so, wie es dir entspricht. Die Art und Weise, wie du deine Welt gestaltest, spiegelt deine innere Welt wider. Du entscheidest, ob du minimalistisch oder mit vielen Details arbeitest. Letztendlich sind es die kleinen Gesten der Schönheit, die dazu beitragen, dass du im Fluss des Universums lebst und dich in Harmonie mit dem Großen Ganzen fühlst. In der buddhistischen Perspektive gilt die äußere Ordnung oft als Spiegelbild der inneren Harmonie. Wenn du deine Umgebung achtsam gestaltest und für Ordnung sorgst, schaffst du nicht nur einen angenehmen äußeren Raum, sondern förderst auch eine tiefere innere Ruhe. Ordnung und Sauberkeit sind daher nicht nur ästhetische Prinzipien, sondern werden auch als Mittel zur Förderung von Wohlbefinden und Klarheit betrachtet. Ein aufgeräumter Raum bietet nicht nur äußerliche Klarheit. Er wirkt sich auch positiv auf deine Gedanken aus. Indem du Unordnung beseitigst, schaffst du Raum für mentale Klarheit und Gelassenheit. Das unterstützt dich dabei, achtsamer im gegenwärtigen Moment zu leben. Im Buddhismus wird Reinlichkeit als Weg zur Reinigung von Geist und Seele betrachtet. Durch bewusstes Reinigen der Umgebung wird nicht nur äußere Sauberkeit praktiziert, sondern auch ein reiner Geist gefördert. Ordnung und Reinlichkeit sind nicht in einem starren Regelwerk festgelegt, da jeder Mensch seine eigene Vorstellung davon hat, was als ordentlich und sauber empfunden wird. Daher ist es entscheidend, dass du deinen eigenen Weg findest, um Ordnung und Reinlichkeit in dein Leben zu integrieren. Du solltest nach Schönheit, Ästhetik, Ordnung und Reinlichkeit streben. Diese Praxis ist fortlaufend und es geht darum, bewusst die Beziehung zwischen deiner inneren Welt und der äußeren Umgebung zu erkennen und zu pflegen. Wenn du diesen Pfad achtsam beschreitest, schaffst du nicht nur eine ästhetisch ansprechende Umgebung, sondern öffnest auch einen Raum für inneres Wachstum und spirituelle Entfaltung. Der Weg ist bekanntlich das Ziel! Buddha sagte einmal: Die Ordnung des Hauses ist die Ordnung des Geistes. Lass dein Zuhause ein Spiegel deiner inneren Klarheit sein
250 Angestellte sorgen in der Stadt Zürich Tag und Nacht für Sauberkeit. Doch gibt es Gegenden in der Stadt, denen die Stadtreinigung nicht gewachsen ist. Zu viel Abfall hat es dort. Nun setzt die Stadt auf sogenannte «Raum-Paten», die unentgeltlich stark belastete Areale sauber halten. Weitere Themen: * Nationaler Vorstoss für «Generell Tempo 50» auf Hauptstrassen sorgt für Widerstand in Städten und Gemeinden. * Kanton Zürich und Bund bezahlten 2023 rund 13'500 Franken für Biberschäden.
Ich hatte vor einiger Zeit schon mal die Bedeutung der Windschutzscheibe beim Auto erwähnt. Sie ist enorm hilfreich oder sogar essentiell, damit man mit einer Geschwindigkeit unterwegs sein kann, wie sie heute für Autos normal sind. Ohne diese Scheibe würden uns vermutlich die Augen tränen und wir stünden in der Gefahr durch Verunreinigungen von Staubpartikeln in den Augen nicht mehr klar zu sehen und somit nicht mehr reaktionsfähig zu sein. Damit wären wir eine grosse Gefahr für uns selbst und andere. Denselben Effekt haben auch Skisport-Brillen: bei hohen Abfahrtsgeschwindigkeiten lassen sie uns dennoch klar sehen, gerade auch im Schneegestöber. Es gilt jedoch zu bedenken: sowohl die Windschutzscheibe als auch die Skibrille müssen sauber und gut gewartet sein. Verschmutzte oder defekte Gläser können so fatal sein wie gar keine. Daher: Schutzmechanismen sind gut - aber nur so weit sie gewartet werden. So auch für unsere Seele und unseren Geist. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Schüchtern - na und?; Cybercrime -- wie Hacker die Digitale Identität ihrer Opfer kapern; Reality TV - Warum sind Trash-Formate so beliebt?; Hormontherapien in den Wechseljahren; Nah am Bildschirm, die Nase im Buch -- Schadet das den Augen?; Unordnung - Warum sind wir da so verschieden? Von WDR 5.
Diese Podcast-Episode ist auch als Video mit Untertiteln auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/0dSkaKYNz2Q Wir sind in Zürich und podcasten live vor Publikum. Gemeinsam mit unserem Schweizer Gast Claudia von der Hallo Deutschschule sprechen wir über alles, was "typisch schweizerisch" ist. Es geht um Pünktlichkeit, Freundlichkeit, Sauberkeit und Indirektheit. Aber wir sprechen auch darüber, warum es so schwer ist, neue Freunde in der Schweiz zu finden und diskutieren, warum das Schweizerdeutsch selbst für fortgeschrittene Deutschlerner eine Herausforderung darstellt. Zu guter Letzt geht es auch noch ums Essen und ums Geld… Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Unsere Partner für diese Episode Hallo Deutschschule Zürich 25hours Hotels Zürich Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Miguel ist Softwareentwickler und hat sich gerade eine Eigentumswohnung geleistet. Weil er viel Platz hat, entschließt er sich, eine WG zu gründen. Doch die Suche nach einem Mitbewohner ist nicht leicht. Miguel ist Ordnung und Sauberkeit sehr wichtig. Dennoch: die junge Medizinstudentin Clara-Sophie macht auf ihn einen guten Eindruck und zieht ein. Anfangs läuft das Zusammenleben der beiden wunderbar, doch plötzlich verändert sich Clara-Sophie. Sie feiert nur noch, trinkt und bringt ständig neue Bekanntschaften mit in die Wohnung. Miguel ist entsetzt und kündigt ihr schließlich den Mietvertrag. Doch noch bevor die Frist abgelaufen ist, eskaliert die Situation... ***Contentwarnung: In dieser Folge geht es um eine mögliche Vergewaltigung. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Wenn ihr Opfer sexueller Gewalt geworden seid oder jemanden kennt, hier findet ihr Unterstützung: https://www.hilfetelefon.de und https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/opfer-telefon ***** Berichte zu K.O.-Tropfen https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/ko-tropfen-wirkung-108.html https://www.ardmediathek.de/video/einfach-genial/schneller-check-das-k-o-tropfen-armband/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9mM2ZkMTBhNS04NmQ1LTQ0ZTYtYmI5Ny0xYWNmZjhhZTA5Zjc) ***Erlebt Jacqueline und Alex live auf dem ersten BR-Podcastfestival. Mehr Infos hier: https://www.br.de/unternehmen/inhalt/veranstaltungen/br-podcastfestival/index.html
Saubermachen heißt: Dreck wegputzen. Der Fleck muss weg, damit Weißes wieder weiß wird, nicht nur sauber, sondern rein.Von Bettina Mittelstraßwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei