Part of Beaupréau-en-Mauges in Pays de la Loire, France
POPULARITY
Categories
Heute sprechen wir über das Geld der Klub-WM, Reals zu kleine Spielpause und die nicht sichtbare Geste der Nationalmannschaft für Giulia Gwinn. Wir sprechen über Fortunas Neuzugang aus der Ajax-Schule, die Karriere des Tom Krauß und mögliche Abgänge. Und wir sprechen über die Torhüter-Auszeit, die neue 8-Sekunden-Regel und unsere visionäre Auswechselregel.
Zehn Jahre ist es her, dass sich in Hamburg eine riesige Hilfsaktion formte, geboren aus einer Notlage – und mitgetragen von einem beeindruckenden Gemeinschaftsgefühl. Arnd Boekhoff erinnert sich an die Anfänge von Hanseatic Help. "Das war schon ein spezieller Moment", erzählt Boekhoff im Gespräch. "Auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise wusste ich auch nicht so richtig, was ich jetzt tun kann. Ich wohnte damals im Karoviertel, nicht weit von den Messehallen, und dachte: Vielleicht bringe ich erstmal ein paar Klamotten rüber." Was als spontane Geste begann, wurde rasch Teil einer Bewegung. Die Hamburger Messehallen - mit ihren 7.500 Quadratmetern - wurden zum Dreh- und Angelpunkt bürgerschaftlicher Hilfe. "Das war so ein Möglichkeitsraum. So viele Leute kamen zusammen, plötzlich war da diese riesige Energie: Kleidung sortieren, logistische Strukturen aufbauen, die Sachen nach Kategorien aufteilen - Männer, Frauen, Hygiene, Kinder... Nach sechs Wochen war die Halle voll. Millionen Sachspenden, Tausende Helfer jeden Tag. Das war irre." Boekhoff war mittendrin. Aus einer Facebook-Gruppe wurde ein Netzwerk, aus improvisierter Hilfe ein eingetragener Verein - Hanseatic Help. Das Motto: Einfach machen. "Wir waren so schnell so groß, dass wir bald nicht mehr nur selbst verteilt haben. Andere Organisationen kamen zu uns, holten Spenden ab oder wir brachten sie in die Unterkünfte. Später gingen dann auch internationale Hilfstransporte los." Doch die Entwicklung brachte auch Herausforderungen mit sich. Die schiere Menge an Sach- und Geldspenden machte schnell klar: Es braucht Struktur. "Leute kamen mit Umschlägen voller Geld. Irgendwann dachten wir, bevor wir hier als Schwarzgeldschleuse gelten, brauchen wir eine offizielle Struktur. Arnd Boekhoff erzählt außerdem von seiner Tätigkeit als Vorstand für Viva con Agua, seinem Studentenjob als Mitarbeiter eines Callcenters und verrät, warum er so gerne in Wilhelmsburg lebt.
Bienvenue dans le 92ème épisode de "Chez Kevin Razy". Deux fois par semaine, on se retrouve ici pour parler de ce qui se passe dans la vie comme dans un groupe WhatsApp. On ne s'interdit aucun sujet.Pour soutenir notre podcast :https://fr.tipeee.com/ckr-podcast/Rejoins notre canal Telegram :https://t.me/CKRnews▬▬▬▬▬▬ DANS CET EPISODE ▬▬▬▬▬▬▬Cette semaine :
L’imam Hassen Chalghoumi est actuellement en visite en Israël. À la tête d’une délégation de responsables musulmans francophones, il rencontre des familles d’otages et visite le sud du pays.
Der Bundestag steht vor einer sensiblen Entscheidung: Wer zieht neu ins Bundesverfassungsgericht ein? Die Wahl könnte am Streit um den Unvereinbarkeitsbeschluss scheitern – denn die CDU will nicht mit der Linken, bekommt aber Unterstützung von der AfD. Rasmus Buchsteiner erklärt, wie die Union in die eigene Taktikfalle gerät und warum selbst ein Scheitern nicht das Ende wäre. Gleichzeitig verabschiedet sich Annalena Baerbock – ganz ohne Pomp im Jakob-Kaiser-Haus. Nur geladene Gäste, keine große Geste, aber ein Abschied mit Signalwirkung: Vielleicht ist das Kapitel Berlin für Baerbock noch nicht endgültig geschlossen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Am Donnerstagabend hatte die Stadt Passau zu einem besonderen Empfang in den Großen Rathaussaal geladen – eine Geste des Dankes an alle, die sich in Organisationen, Verbänden und Einrichtungen für das Gemeinwohl einsetzen. Rund 350 Gäste waren der Einladung gefolgt, um die Bedeutung des „Sozialen Engagements“ gemeinsam zu feiern.
In dieser Episode des Mensch-Technik Podcasts werfe ich einen umfassenden Blick auf aktuelle Entwicklungen und grundlegende Trends im Bereich der Human-Machine Interfaces (HMI) in Fahrzeugen. Dabei geht es nicht nur um technologische Fortschritte, sondern auch um die Frage: Wie verändert sich unser Zugang zur Technik und was bedeutet das für die Gestaltung der Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine? Vier zentrale Themen stehen im Fokus: - Die Digitalisierung der Cockpits: Von physischen Tasten zu softwaredefinierten Interfaces, wie sich das Fahrzeug zum digitalen Endgerät wandelt - Apple CarPlay & Android Auto: Die Revolution durch Bring Your Own Device, Chancen, Risiken und strategische Dilemmata für OEMs - Externe HMIs: Wenn Fahrzeuge mit ihrer Umwelt sprechen, neue Kommunikationsformen durch Licht, Geste, Projektion und Sound - KI und Multimodalität: Warum Sprachassistenten, Blicksteuerung und intelligente Assistenzsysteme das HMI grundlegend verändern und wie Vertrauen zum entscheidenden UX-Faktor wird Diese Episode verbindet technologische Analyse mit nutzerzentrierter Reflexion. Denn die besten Technologien sind jene, die verschwinden und trotzdem wirken.
Mardi 1er juillet, Emmanuel Macron a échangé pour la première fois depuis 2022 avec Vladimir Poutine. Un appel sans avancée concrète, qui interroge sur sa pertinence. Peut-on dialoguer avec un dirigeant à l'origine de conflits meurtriers ? Mention légales : Vos données de connexion, dont votre adresse IP, sont traités par Radio Classique, responsable de traitement, sur la base de son intérêt légitime, par l'intermédiaire de son sous-traitant Ausha, à des fins de réalisation de statistiques agréées et de lutte contre la fraude. Ces données sont supprimées en temps réel pour la finalité statistique et sous cinq mois à compter de la collecte à des fins de lutte contre la fraude. Pour plus d'informations sur les traitements réalisés par Radio Classique et exercer vos droits, consultez notre Politique de confidentialité.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Trinkgeld – ein kleiner Betrag mit großer Wirkung? In dieser Folge fragen JP&Flo sich:
Im falschen Moment grinsen, im richtigen Moment schweigen - zwischen Taktlosigkeit und Taktgefühl liegt oft nur eine winzige, aber entscheidende Geste. Kippt die Stimmung oder hält die zwischenmenschliche Wetterlage? Über eine Tugend, die keinen Regeln gehorcht und doch so wichtig ist für ein gutes Miteinander. Autorin: Constanze Álvarez (BR 2025)
Moshé a fait a geste de trop (Houkat) by Rav David Touitou
Klar ist sie Quereinsteigerin. Natürlich ist sie keine Sommelière im klassischen Sinne – und doch trägt Valentine Mühlenberger so viel mehr Weinleben und Weinliebe in sich als neun von zehn ihrer Kollegen. Warum? Weil bei ihr keine Flasche einfach nur geöffnet wird. Weil sie mit jeder Geste, jedem Wort und jedem Glas eine ganze Beziehung aufmacht – zwischen Winzer und Genießer, zwischen Rebstock und Tisch. Weil sie mit allem, was sie ist, inszeniert, serviert, doziert – und dabei Wein nicht nur erklärt, sondern verkörpert. Man kann über Wein sprechen – oder man kann Wein sprechen. Über 300 Veranstaltungen in sieben Jahren sind die Kräuter und der Pfeffer in ihrem bewegten Weinleben. Die Brühe ist ihre Bar RIX, das Salz ihre unfassbare Gastfreundschaft – und vor allem: ihre Liebe zu Essen und Trinken als Kultur, als Erfahrung, als gelebter Genuss. Was ihr wahrscherinlich durch ihre französische Mutter sprichwörtlich in die Wiege gelegt wurde. Mit der Bar RIX hat sie einen Ort geschaffen, der nicht um Authentizität bettelt, sondern sie atmet. Kein Schickimicki-Lifestyle, kein Verkaufsdruck, sondern ein Restaurant, das wie eine Schule funktioniert, eine Bar, die wie ein Zuhause klingt. Traditionell im Herzen, modern im Auftritt. Hier begegnet man nicht dem Sommelier-Pathos, sondern der gelebten Freude am Wein, an der echten Beziehung zwischen Menschen und Flaschen, an Momenten, die nicht wiederholbar sind. Ach so – warum neun von zehn? Weil die Liste ihrer Abschlüsse sich liest wie das internationale Who's Who des Wein-Business: WSET Diploma, Weinakademikerin, Sud de France Master Level Certificate. Berufsbegleitende Studiengänge in Dijon und Beaune, Lesebeteiligungen bei großen Winzern Frankreichs – Château Latour, Domaine Leroy – um nur zwei zu nennen. Und dann war da noch das Praktikum an der Ahr – freiwillig im Weinberg, während der Pandemie. Kein Geld, kein Glanz – nur Erde, Reben, Rückgrat. Valentine hat nicht studiert, um zu glänzen, sondern um zu verstehen. Sie hat nicht gegründet, um zu besitzen, sondern um zu geben. Und sie hat nicht ausgeschenkt, um zu beeindrucken – sondern um zu berühren. Was man mit Geld nicht kaufen kann: Herz, Haltung, Tiefe. Was man bei Valentine immer bekommt: all das – in flüssiger Form, in Flaschenform, im Gespräch. Wer mit ihr reist, reist durch Welten. Wer bei ihr trinkt, reist durch Zeit.
durée : 00:02:41 - Composter ses déchets alimentaires, c'est un geste pour la planète très simple et peu coûteux. - . Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Jasmin war in Potsdam, schipperte über die Havelseen und sang in einer Karaokebar.Taucht ein in die einzigartige Atmosphäre des digitalen Cafés "Sprezzatura", eurem Zufluchtsort im World Wide Web, wo Jasmin und André jede Woche spannende Gespräche über Stil, Musik, das Beobachten des Alltags, kuriose Fakten und Rezepte für ein erfülltes Leben führen. Für diejenigen unter euch, die unsere Episoden über eine Podcast-App hören, haben wir eine besondere Funktion: Ihr findet dort Kapitelmarken und Links, die das Hörerlebnis noch angenehmer machen.Möchtet ihr Ideen, Feedback oder Vorschläge mit uns teilen? Wir sind immer gespannt auf eure Nachrichten unter hallosprezzatura@gmail.com.Falls "Sprezzatura" zu eurem digitalen Lieblingscafé geworden ist, zeigt eure Unterstützung, indem ihr uns auf Spotify oder Apple Podcasts fünf Sterne gebt und eine Rezension hinterlasst. Teilt unseren Podcast mit anderen und empfehlt uns weiter. Wir sind euch für jede Geste der Wertschätzung zutiefst dankbar.Folgt uns auch auf Instagram, um keine Updates zu verpassen!Wir laden euch herzlich ein, Platz zu nehmen im virtuellen "Café Sprezzatura". Hier dreht sich alles um die Kunst des schönen Lebens – garniert mit unseren sorgfältig zusammengestellten Spotify-Playlists "Sprezzatura - Gold Standard Playlist" und "Sprezzatura - Partyplaylist", die wöchentlich aktualisiert werden, sowie unseren YouTube-Playlists, die den Sprezzatura-Lifestyle akustisch untermalen.Entdeckt zudem alle Filme, die wir in unseren speziellen Filmfolgen behandelt haben, in unserer kontinuierlich erweiterten Liste auf Letterboxd.Für alle Links und weitere Informationen besucht: https://linktr.ee/sprezzatura_podcast
Danke. Vielen Dank. Nichts zu danken. Auch in den Religionen spielt der Dank eine zentrale Rolle, als Dankesschuld oder als Ritual der Verbundenheit.
Wort zum Tag von Pfarrerin Pia Moser, Bern„Keiner erwartet von dir, dass du die ganze Wüste rettest. Deine Aufgabe ist es, dieser einen Blume das Leben zu erhalten.“Pfarrerin Pia Moser erzählt von einem heissen Sommermorgen, durstigen Blumen – und einer berührenden Geste beim Zahnarzt.Ein älterer Mann schenkt seine Zeit einer Frau in Not – weil Mitmenschlichkeit zählt.Wenn jede*r auf eine Blume achtet, kann die Wüste blühen.Mögest du heute jemandem Leben spenden – mit einer kleinen, stillen Geste.Mitmenschlichkeit, Hoffnung, Glaube im Alltag, Geschichten fürs Herz #miteinander #hoffnung #liebe #respekt #dankbarkeit #wertschätzung #glauben #menschenfürmenschen #wortzumtag #inspiration #nächstenliebe #verbindung
La Journée mondiale du don du sang se déroulera ce samedi 14 juin. Cette année, l'Etablissement du Sang Français (EFS) fête également ses 25 ans d'engagement au servie de la santé publique. En 2023 environ 1,6 millions de dons de sang ont été réalisés en France, ce qui permet chaque année à 1 million de patients d'être soignés, tout cela grâce aux dons bénévoles de généreux citoyens.Les interviews sont également à retrouver sur les plateformes Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Podcast Addict ou encore Amazon Music.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
La Journée mondiale du don du sang se déroulera ce samedi 14 juin. Cette année, l'Etablissement du Sang Français (EFS) fête également ses 25 ans d'engagement au servie de la santé publique. En 2023 environ 1,6 millions de dons de sang ont été réalisés en France, ce qui permet chaque année à 1 million de patients d'être soignés, tout cela grâce aux dons bénévoles de généreux citoyens.Les interviews sont également à retrouver sur les plateformes Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Podcast Addict ou encore Amazon Music.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Les deux frères ennemis sont séparés depuis 1953 avec au nord la dictature dirigée aujourd'hui par Kim Jong-un. C'est bien sur à la frontière que les tensions sont les plus fortes et les plus récurrentes mais là en l'occurrence, le nouveau président sud coréen a décidé un geste d'apaisement en ne diffusant plus ces messages de propagande scandés par des hauts parleurs à des kilomètres à la ronde. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Chaque jour, découvrez la pépite du jour dans la France Bouge avec Elisabeth Assayag. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Chaque jour, découvrez la pépite du jour dans la France Bouge avec Elisabeth Assayag. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 00:24:53 - Mikko Franck, chef d'orchestre (2/5) - par : Christian Merlin - Le chef d'orchestre finlandais Mikko Franck dirige l'Orchestre Philharmonique de Radio France depuis 2015. Dans cet entretien mené par Christian Merlin, ce solitaire sociable lève un coin du voile sur un tempérament positif forgé par les épreuves, et sur sa conception de la direction d'orchestre. - réalisé par : Gilles Blanchard
"Mariens Käfer" ist das jüngste Werk von Lisa Kränzler und wird nun mit dem Fontane-Literaturpreis ausgezeichnet. Es ist ein kunstvoller, märchenhafter Text über Ausbruch, Transformation und die Macht der stillen Geste. Über das Wesen des firmamentblauen Käfers, der aus dem Paradis ausbricht, über das Schreiben als Form des Aufbegehrens und über das, was passiert, wenn Literatur sich nicht einhegen lässt, spricht Lisa Kränzler auf radio3.
À l'occasion de sa revue de presse, mercredi, Paul Arcand réagit à la décision du président américain Donald Trump d'imposer des droits de douane de 50% sur l’acier et l'aluminium. «Le monarque a doublé les tarifs sur l'acier et l'aluminium. Ça va durer combien de temps, c'est la grande question? [...] Quel est l'impact sur l'industrie et les travailleurs? Est-ce qu'il y aura des mises à pied? Tous s'entendent pour dire que c'est impossible d'absorber un tarif de 50%. L'autre question c'est: est-ce que les Américains peuvent vraiment se priver de notre acier et de notre aluminium?» « Monsieur Trump prétend que c'est au nom de la sécurité nationale et que, de toute façon, il n'a pas besoin des produits canadiens. Or, les gens de l'industrie, ici, nous disent que c'est à peu près 20% de ce que les Américains consomment qui sont produits aux États-Unis. Donc, plus de 70% de l'importation vient du Canada. Donc c'est pas vrai qu'ils sont autosuffisants [...] Est-ce une crampe temporaire ou un geste permanent?» Autres sujets abordés Immigration: Mark Carney veut déporter plus rapidement les demandeurs d’asile; Commission Gallant: comment jouer avec les appels d’offres. La chanteuse Nicole Croisille meurt à 88 ans. Voir https://www.cogecomedia.com/vie-privee pour notre politique de vie privée
Julia K. (33) übernimmt während der Reise ihrer Sandkastenfreundin Cornelia die Aufsicht über deren Haus in den Bergen und Cornelias Hund Pascha. Julia, sonst vom hektischen Berufsalltag vereinnahmt, findet in der Abgeschiedenheit der Berge endlich zur Ruhe – bis Cornelias Freund Alexander unerwartet vor der Tür steht, völlig ahnungslos, dass seine Partnerin verreist ist, und eigens aus Frankfurt anreist. Überrumpelt, aber höflich, bietet Julia ihm das Gästezimmer an. Was als rein freundliche Geste beginnt, entwickelt sich innerhalb weniger Stunden zu einer stillen Vertrautheit. Beim gemeinsamen Abendessen mit Pascha im besten Restaurant der Gegend scheint es schnell zu knistern zwischen den beiden, kommen sich die beiden näher. Zurück im Haus gehen sie zunächst getrennte Wege, doch schon bald ist die Anziehung nicht mehr zu leugnen. Alle moralischen Bedenken verblassen – in der Zurückgezogenheit der Berge zählt nur noch das Jetzt. Julia kann ihren Gefühlen nicht länger entkommen. Am Ende liegen sie sich in den Armen, wissend, dass dies mehr ist als ein Ausrutscher. Wie die Liebesgeschichte zwischen Cornelia und Alexander oder Julia und Alexander weitergeht, hört ihr euch am besten selbst an... --Wer alles über die talentierte Caro Athanasiadis wissen möchte schaut am besten hier nach!Souvlaki oder Schnitzel? Sirtaki oder Walzer?In Wien ist sie der Dancing Star, in Griechenland einfach die kleine, schnelle, laute Caro. In ihrem 2. Soloprogramm “Souvlaki Walzer” scheint Caroline Athanasiadis voll und ganz im Familienleben angekommen zu sein. Sprachgewandt und mit gewohnt musikalischem Witz jongliert sie sich durch den gemeinsamen Alltag mit einem griechisch aussehenden Wiener.Wer “Souvlaki Walzer” oder auch das erste Soloprogramm “Kinderlieder aus der Hölle” sehen möchte, am besten hier entlang und Termine auschecken: https://www.carolineathanasiadis.at/termine/Wer Schlagfertigkeit und Improvisationskunst liebt, wird die Kernölamazonen lieben: Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt vereinen Wort, Musik und Spiel zu einer temporeichen Mischung aus Kabarett und Musiktheater.Alles über ihr Kernölamazonen, die im Herbst ihr 20jähriges Jubiläum feiern: https://www.kernoelamazonen.at/--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Man solle die Arbeit und das Private trennen! Nichts von der Arbeit nach Hause nehmen. Abschalten. You wish.... Hört sich in der Theorie stimmig an, sieht in der Praxis aber anders aus. Selbst wenn man keine Unterlagen nach Hause nimmt, nach Arbeitsschluss nicht mehr per Mail oder Handy erreichbar ist und eine Abwesenheitsnotiz eingeschaltet hat, liegen die Erfahrungen bei der Arbeit nicht einfach hinter uns. Unser Nervensystem nimmt alles mit nach Hause, was es bei der Arbeit erlebt hat, unser Kopf grübelt weiter, auch wenn wir längst im Bett liegen und auch die Wut auf den Arbeitskollegen ist nicht einfach so verpufft. Wie hängen Schema-Aktivierungen bei der Arbeit mit unseren Konflikten in unseren privaten Beziehungen zusammen? Welche Strategien gibt es, um leere Energietanks aller Beteiligten zu füllen? Wie baut man Puffer ein, um die hohe Spannungskurve zu brechen? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen warum es illusorisch ist, die Arbeit und das Private ganz trennen zu wollen, inwiefern wir zu Hause öfter als wir denken mit einer alten Erfahrung streiten als mit unseren Beziehungspartner*innen und warum es eine liebevolle Geste sein kann, wenn man sich einfach mal aus dem Weg geht. Verwandte Folgen: Arbeitsbeziehungen (112)Schule (107)das regulierte Nervensystem (103)Energiemanagement (93/102)Pause (83)Schema-Arbeit (72) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
Miriam zu Gast bei Sprezzatura.Taucht ein in die einzigartige Atmosphäre des digitalen Cafés "Sprezzatura", eurem Zufluchtsort im World Wide Web, wo Jasmin und André jede Woche spannende Gespräche über Stil, Musik, das Beobachten des Alltags, kuriose Fakten und Rezepte für ein erfülltes Leben führen. Für diejenigen unter euch, die unsere Episoden über eine Podcast-App hören, haben wir eine besondere Funktion: Ihr findet dort Kapitelmarken und Links, die das Hörerlebnis noch angenehmer machen.Möchtet ihr Ideen, Feedback oder Vorschläge mit uns teilen? Wir sind immer gespannt auf eure Nachrichten unter hallosprezzatura@gmail.com.Falls "Sprezzatura" zu eurem digitalen Lieblingscafé geworden ist, zeigt eure Unterstützung, indem ihr uns auf Spotify oder Apple Podcasts fünf Sterne gebt und eine Rezension hinterlasst. Teilt unseren Podcast mit anderen und empfehlt uns weiter. Wir sind euch für jede Geste der Wertschätzung zutiefst dankbar.Folgt uns auch auf Instagram, um keine Updates zu verpassen!Wir laden euch herzlich ein, Platz zu nehmen im virtuellen "Café Sprezzatura". Hier dreht sich alles um die Kunst des schönen Lebens – garniert mit unseren sorgfältig zusammengestellten Spotify-Playlists "Sprezzatura - Gold Standard Playlist" und "Sprezzatura - Partyplaylist", die wöchentlich aktualisiert werden, sowie unseren YouTube-Playlists, die den Sprezzatura-Lifestyle akustisch untermalen.Entdeckt zudem alle Filme, die wir in unseren speziellen Filmfolgen behandelt haben, in unserer kontinuierlich erweiterten Liste auf Letterboxd.Für alle Links und weitere Informationen besucht: https://linktr.ee/sprezzatura_podcast
durée : 00:25:01 - 8h30 franceinfo - Le député des Bouches-du-Rhône et coordinateur de La France insoumise était l'invité du "8h30 franceinfo", mardi 27 mai 2025.
durée : 00:27:44 - Les Midis de Culture - par : Marie Labory - Au menu du débat critique, des expositions : "Dans le Flou, une autre vision de l'art de 1945 à nos jours" au musée de l'Orangerie et "Georges Mathieu. Geste, Vitesse, Mouvement" à la Monnaie de Paris. - réalisation : Laurence Malonda - invités : Sally Bonn Maître de conférence en esthétique à l'Université Picardie Jules Verne, auteure, critique d'art et commissaire d'exposition.; Stéphane Corréard Editorialiste au Journal des Arts
durée : 00:10:06 - Les Midis de Culture - par : Marie Labory - Nos critiques discutent de Georges Mathieu. Geste, Vitesse, Mouvement", une rétrospective que la Monnaie de Paris consacre à l'artiste inventeur de l'abstraction lyrique. - réalisation : Laurence Malonda - invités : Stéphane Corréard Editorialiste au Journal des Arts; Sally Bonn Maître de conférence en esthétique à l'Université Picardie Jules Verne, auteure, critique d'art et commissaire d'exposition.
Avec : Jean-Philippe Doux, journaliste et libraire. Élise Goldfarb, entrepreneure. Et Frédéric Hermel, journaliste RMC. - Après le succès d'audience rencontré cette année, Estelle Denis repart pour une nouvelle saison. Toujours accompagnée de Rémy Barret et sa bande, Estelle Denis s'invite à la table des français pour traiter des sujets qui font leur quotidien. Société, conso, actualité, débats, coup de gueule, coups de cœurs… En simultané sur RMC Story.
Avec : Jean-Philippe Doux, journaliste et libraire. Élise Goldfarb, entrepreneure. Et Frédéric Hermel, journaliste RMC. - Toujours accompagnée de Rémy Barret et sa bande, Estelle Denis s'invite à la table des français pour traiter des sujets qui font leur quotidien. Société, conso, actualité, débats, coup de gueule, coups de cœurs, sexo… En simultané sur RMC Story.
Der Eurovision Song Contest 2025 in Basel bringt nicht nur Glitzer und Pop auf die Bühne, sondern auch politische Spannungen – vor allem rund um die Teilnahme Israels. In dieser Folge fragen sich Stephan und Manu: Wie politisch darf oder soll ein Kulturanlass wie der ESC eigentlich sein? Geht es noch um Musik – oder längst um Moral? Der Schweizer ESC-Gewinner Nemo hat sich öffentlich gegen die Teilnahme Israels ausgesprochen und betont, dass Israels Handlungen im Widerspruch zu den Werten des ESC stehen . Am Sonntag kam es in Basel zu Protesten gegen die israelische Delegation. Während der Eröffnungsparade wurde die israelische Sängerin Yuval Raphael mit Buhrufen empfangen, und ein Demonstrant zeigte eine bedrohliche Geste, woraufhin der israelische Rundfunk Anzeige erstattete. Die EBU betont, dass der ESC ein unpolitischer Wettbewerb zwischen Rundfunkanstalten ist und verweist auf die Komplexität, universelle Kriterien für Ausschlüsse zu definieren. Der Vergleich mit dem Ausschluss Russlands 2022 zeigt, wie schwierig es ist, konsistente Prinzipien anzuwenden. Daneben erzählt Manu, warum er kürzlich in einer Warnweste unterwegs war – und was das mit der Rettung der Zürcher Landeskirche zu tun hat. Eine Folge zwischen Protest, Pop und prophetischer Pose.
Ce matin, Maurine vous dévoile une info improbable. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 00:03:24 - Dans le prétoire - Un suprémaciste blanc comparait devant la 23ᵉ chambre du tribunal correctionnel de Paris pour avoir fait un salut nazi en pleine audience lors d'un précédent procès. Geste qu'il assimile à celui d'Elon Musk pour revendiquer la liberté d'expression. Mais la jurisprudence européenne ne l'admet pas. - invités : Jean-Philippe Deniau - Jean-Philippe Deniau : Journaliste au service police-justice
Denver Moore lebt seit über 30 Jahren auf der Straße in Fort Worth, Texas. Er wuchs unter den Jim-Crow-Gesetzen in den Südstaaten auf und arbeitete ohne Lohn auf einer Baumwollplantage. In den 90er Jahren meidet er andere Menschen. In einer Obdachlosenmission lernt er das Ehepaar Hall kennen. Ron und Debbie Hall arbeiten ehrenamtlich in der Küche der Mission. Als Debbie Denver zum ersten Mal sieht, hat sie eine ungewöhnliche Bitte an ihren Ehemann: Er soll sich mit Denver anfreunden. Was als eine Geste der Liebe zu seiner Frau beginnt, entwickelt sich zu einer tiefen und lebensverändernden Freundschaft. Ron erkennt schnell, dass Denver ihm viel mehr zu bieten hat, als er zunächst dachte. In dieser Folge sprechen wir über die unwahrscheinliche Freundschaft zwischen zwei Männern aus völlig unterschiedlichen Welten und beleuchten das große gesellschaftliche Problem der Obdachlosigkeit. Wenn ihr euch engagieren möchtet, informiert euch zum Beispiel über diese Hilfsprojekte für obdachlose Menschen: - Kältehilfe und mobile Suppenküchen in eurer Stadt - Das [Rote Kreuz](https://www.drk.de/spenden/spendenshop/spenden-fuer-obdachlose/) sammelt Spenden für Obdachlose - In Hamburg bietet der Duschbus GoBanyo obdachlosen Menschen ein mobiles Badezimmer. [GoBanyo](https://gobanyo.org/) könnt ihr hier unterstützen. - Spendet gut erhaltene und warme Kleidung in einer Hilfseinrichtung in der Nähe Mehr Informationen, Bilder & Co findet ihr auf: [true.lovepodcast ](https://www.instagram.com/true.lovepodcast/)auf Social Media. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Dayan Djajadisastra, Antonia Faltermaier Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Experte: Quellen (Auswahl) Buch “Genauso anders wie ich” von Denver Moore und Ron Hall Artikel [Huffpost](https://www.huffpost.com/entry/ron-hall-on-friendship-faith-and-same-kind-of-different_b_599deca5e4b0cb7715bfd2fb) [TED-Talk ](https://www.ted.com/talks/ron_hall_ron_hall_life_lessons_learned_from_a_homeless_ex_con_named_suicide?subtitle=en&lng=de&geo=de)von Ron Hall Wohnungslosenbericht der Bundesregierung 2024 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Ob Antonio Rüdiger am Final Four der Nations League teilnehmen kann, ist nach seiner Knie-OP unklar. Fest steht nur, dass der Verteidiger von Real Madrid trotz seines Ausrasters im spanischen Pokalfinale von Bundestrainer Julian Nagelsmann nicht aus der Fußball-Nationalelf suspendiert worden wäre. Almuth spricht sich nun für eine andere Sanktion gegen den Wiederholungstäter aus. Wenn man mal übers Ziel hinausschießt, muss man sich entschuldigen. Aber wenn das in einer Häufigkeit passiert, muss man darüber nachdenken, ob jemand in einer offiziellen Rolle als Vizekapitän noch tragbar ist", sagt sie. Schon in der Champions League gegen Atlético war Rüdiger mit einer Kopf-ab-Geste negativ ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ob Antonio Rüdiger am Final Four der Nations League teilnehmen kann, ist nach seiner Knie-OP unklar. Fest steht nur, dass der Verteidiger von Real Madrid trotz seines Ausrasters im spanischen Pokalfinale von Bundestrainer Julian Nagelsmann nicht aus der Fußball-Nationalelf suspendiert worden wäre. Almuth spricht sich nun für eine andere Sanktion gegen den Wiederholungstäter aus. „Wenn man mal übers Ziel hinausschießt, muss man sich entschuldigen. Aber wenn das in einer Häufigkeit passiert, muss man darüber nachdenken, ob jemand in einer offiziellen Rolle als Vizekapitän noch tragbar ist", sagt sie, „daran zweifle ich“. Schon in der Champions League gegen Atlético war Rüdiger mit einer Kopf-ab-Geste negativ aufgefallen, außerdem mehrfach im Umgang mit Fans. Roman meint, das Verhalten der Madrilenen sei grundsätzlich alles andere als „königlich“ – Almuth hat ihre eigene Theorie dazu...
durée : 00:10:21 - Les Midis de Culture - par : Marie Labory - Nos critiques discutent d'"Une mouette", une réécriture contemporaine de "La mouette" de Tchekhov mise en scène par Elsa Granat à la Comédie Française. - réalisation : Laurence Malonda - invités : Zoé Sfez Productrice de La Série musicale sur France Culture; Marie Sorbier Rédactrice en chef de I/O et productrice du "Point Culture" sur France Culture
In dem Bemühen, Annalena wieder für Mike zu gewinnen, verbringen Sebastian und sie einen entspannten Nachmittag zusammen. Missversteht Annalena die freundliche Geste ihres Ex-Freundes?
Le débat des chefs, ça sert à quoi? Discussion avec Marc Boilard, chroniqueur Regardez aussi cette discussion en vidéo via https://www.qub.ca/videos ou en vous abonnant à QUB télé : https://www.tvaplus.ca/qub Pour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr
Manchmal kann eine flüchtige Begegnung ein ganzes Leben verändern. Ein Moment, ein Wort, eine Geste. Ganz zufällig, ohne Vorgeschichte – aber mit gewaltigem Nachhall. Genau solche kurzen, aber tiefgreifenden Begegnungen beleuchtet der SWR Kultur-Podcast „Mein Mensch“. Was macht diese Augenblicke so mächtig?
Ce mardi 8 avril, le déplacement du Premier ministre israélien à la Maison Blanche dans l'espoir d'obtenir un traitement de faveur de la part du président américain au sujet des droits de douane a été abordé par Caroline Loyer dans sa chronique, dans l'émission Good Morning Business, présentée par Erwan Morice, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
durée : 00:25:05 - Daniele Rustioni, chef d'orchestre (5/5) - par : Judith Chaine - Le chef d'orchestre Daniele Rustioni a été nommé chef invité principal au Met de New York à la saison prochaine. Nous l'avons rencontré lors des répétitions de la Force du destin, une production qui vient conclure 11 ans d'une formidable collaboration entre le chef italien et l'Opéra de Lyon. - réalisé par : Pierre Willer
Er betritt die Manege, das Publikum hält den Atem an: Im grellen Licht des Scheinwerfers thront ein Löwe - gewaltig, majestätisch. Ihm gegenüber steht ein Mann, der mit einem Blick, einer Geste, seiner Stimme führt. Martin Lacey Junior ist einer der bekanntesten Raubtierdompteure der Welt. Seine Bühne: der legendäre Circus Krone. -- In dieser Episode treffen Alexander und Claus auf einen der renommiertesten Raubtiertrainer unserer Zeit: Martin Lacey Junior – mehrfach ausgezeichnet und Teil einer der bekanntesten englischen Dompteur-Dynastien. Doch seine Verbindung zur Manege geht noch weiter: Er arbeitet nicht nur für den größten Zirkus der Welt, er ist auch mit dessen Direktorin und Inhaberin verheiratet – Jana Mandana Lacey-Krone. Näher kann man dem Zirkus kaum kommen. Martin gewährt exklusive Einblicke in die lange Tradition seiner Familie, das tägliche Training mit Löwen und Tigern und die besondere Beziehung zwischen Mensch und Tier. Vertrauen, Verantwortung und Geduld stehen dabei im Mittelpunkt – ebenso wie Zuchtprogramme, Blutlinien und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur artgerechten Haltung. Auch Themen wie Sicherheit, Beschäftigung und die mentale Auslastung der Tiere kommen zur Sprache. Und nicht zuletzt: Wie wird das Wissen an die nächste Generation weitergegeben? Wie wächst man in ein Leben mit Raubtieren hinein – und wie lebt man es?BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Es könnte das Ende eines jahrzehntelangen Konflikts sein. PKK-Gründer Abdullah Öcalan will den bewaffneten Kampf gegen den türkischen Staat aufgeben. Die Frage ist, ob seine Kämpfer ihm folgen. Es begann mit einem Handschlag im türkischen Parlament, den niemand verstand. Der türkische Ultranationalist, Devlet Bahçeli, Chef der Partei der nationalistischen Bewegung (MHP), ging auf Abgeordnete der linken, prokurdischen DEM-Partei zu. Bis vor kurzem eine undenkbare Geste. Nun scheint diese Geste in einer Sensation zu münden: Gestern verlasen DEM-Abgeordnete ein Schreiben, das der inhaftierte Gründer der kurdischen Terrororganisation PKK, Abdullah Öcalan, verfasst hatte. Öcalan rief darin die Kämpfer der PKK auf, die Waffen niederzulegen und die Organisation aufzulösen. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem SPIEGEL-Auslandsreporter Maximilian Popp über die Ereignisse, die 40 Jahre türkische Innenpolitik auf den Kopf stellen. »Natürlich fand diese Annäherung nicht ohne Präsident Recep Tayyip Erdoğan statt. Er regiert seit 2018 mit den Nationalisten der MHP. Es gibt machtstrategische Gründe, warum Erdoğan sich auf diesen Friedensschluss eingelassen hat, innen- und außenpolitische, und ja, vielleicht ist auch einer seiner Beweggründe, sich für immer einen Platz in den türkischen Geschichtsbüchern zu sichern: als der Mann, der den bewaffneten Konflikt mit den Kurden beendet hat«, so Popp.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Un peu avant l'aube, un incendie éclate, au milieu d'une route, dans la petite commune de Quarouble. Une voiture en flammes, abandonnée en pleine nature, illumine l'obscurité de la nuit. Les pompiers arrivent en urgence pour maîtriser le feu. Et là, ils découvrent l'horreur ! Dans le coffre, ils font la découverte macabre d'un corps complètement carbonisé, presque méconnaissable… un véritable macchabée. Qui était cette personne ? Que faisait-elle dans cette voiture, et pourquoi une telle fin ? Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
durée : 00:03:13 - Géopolitique - Geste majeur de souveraineté, les trois États baltes ont coupé leur approvisionnement électrique en provenance de Russie, et se sont raccordés au réseau européen. Victime collatérale, l'enclave russe de Kaliningrad, coupée elle aussi de la Russie et forcée de produire sa propre électricité.
durée : 00:58:12 - Avec philosophie - par : Géraldine Muhlmann, Antoine Ravon - Pour saisir le concept de "résolution", Kierkegaard et Heidegger gagnent à être mis en dialogue tant cette notion revêt une importance majeure dans leur œuvre respective, évoquant une forme d'attitude dans l'existence qu'ils valorisent tous deux. - réalisation : Nicolas Berger - invités : Philippe Cabestan Professeur en Classes Préparatoires au Lycée Janson de Sailly à Paris et président de l'Ecole Française d'analyse existentielle ou Daseinsanalyse; Vincent Delecroix Philosophe et romancier
Es war ein langer Tag im Krankenhaus. Es gab immer noch keine neuen Ansätze, wie man die Krankheit diagnostizieren könnte, die einen jungen, aufgeweckten Neunzehnjährigen befallen hatte. Zu Hause angekommen, fühlte sich die Familie entmutigt. Zu ihrer Überraschung stand eine hübsch dekorierte Schachtel auf der Treppe, auf deren Vorderseite der Vers aus Jesaja 43,2 aufgedruckt war. Darin befanden sich verschiedene ermutigende Bibelverse, die Freunde handschriftlich gesammelt hatten. Die nächste Stunde verbrachte die Familie damit, sich von der Bibel und der aufmerksamen Geste der Freunde ermutigen zu lassen.