POPULARITY
Eternitium ist der Kristall der ewiges Leben in Aussicht stellt. Doch er ist gut versteckt. In Raum und Zeit. Um ihn zu finden müsst ihr Portale öffnen und durchschreiten. Doch lasst euch nicht zu viel Zeit. Denn eure Mitspielenden sind auch schon auf dem Weg. Und damit beginnt das Wettrennen. Spielt eure Technologien aus, um voran zu kommen. Doch passt auf, den alles hat seinen Preis. Eternitium ist ein Spiel, in welchem ihr euer Kartendeck aufbaut, um damit schnell den die Portalkarten vor euch abzubauen. Es kann von 1 - 5 Spielenden gespielt werden und ist damit sehr flexibel. Eternitium gibt es bei Ornament Games für etwa 23 EUR und spielt sich in etwa 30 Minuten. Die Regeln sind schnell geklärt und Platz für Snacks und Getränke bleibt auch auf dem Tisch.
Herzlichen Glückwunsch! Ihr seid frisch gewählter Bürgermeister und nun verantwortlich für das Wohlbefinden eurer kleinen Stadt. Es gilt die Infrastruktur auszubauen, die Wirtschaft anzukurbeln und die Versorgung der Menschen sicherzustellen. Natürlich braucht es auch Arbeitsplätze und die ein oder andere Möglichkeit zur Freizeitgestaltung. Seid ihr der Aufgabe gewachsen? In Machi Koro baut ihr mit 2-4 Spielenden ab 8 Jahren eure kleine Stadt aus. Dazu wird gewürfelt und es werden hoffentlich möglichst viele eurer Gebäude aktiviert. Wer am Ende als erstes eine Reihe von Großprojekten abgeschlossen hat, gewinnt das Spiel. Machi Koro gibt es bei Thalia für etwa 12 EUR und spielt sich in etwa 30 Minuten. Die Regeln sind schnell geklärt und Platz für Snacks und Getränke bleibt auch auf dem Tisch. Kennst Du schon ...? ist ein separater Podcast vom BGT Brettspiel-Podcast wenn Ihr noch tiefer in das Thema Brettspiele einsteigen wollt dann schaut doch gerne auch dort vorbei.
Impulsreihe “Believe in Yourself” Es ist der Glaube an dich selbst, der dich im Bodybuilding weitermachen lässt und dir Halt gibt, wenn es schwer wird.Du bist verantwortlich für die Regeln des Lebens. Erst wenn du diese Verantwortung übernimmst, wirst du dein Ziel mit mehr Leichtigkeit und in kürzerer Zeit erreichen. Bist du bereit die Regeln deines Lebens zu schreiben?>> Du hast Interesse an Mindset Mentoring? Hier ist der Link für das 1:1 Mindset Mentoring auf 3 Monate:https://strongpassion.thrivecart.com/1-1-mindset-mentoring/>> 1:1 Optionen:https://www.strongpassion.at/work-with-me/>> Post Prep:https://strongpassion.thrivecart.com/the-rebuild/>> für 0€ - Sichere dir Stage Insights hier:https://www.strongpassion.at/bodybuilding-stage-insights/Instagram: beatrix.hersich
Die größten Tech-Konzerne der Welt stehen in der Kritik: Sie bauen Plattform-Monopole auf, beeinflussen den öffentlichen Diskurs und Europas Demokratie. Sagt jedenfalls der Medienwissenschaftler Martin Andree. Im Podcast erklärt er, wie Google, Apple und Co. zu ihrer privilegierten Position gekommen sind. Wie sie ihre Macht heute ausspielen. Und was ihr Einfluss für die Zukunft von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bedeutet. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Hören Sie hier Teil 2 zum Thema 'Tech-Monopole'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Es ist ein lauer Herbstmorgen im Wald. Nebel liegt über den Bäumen, das Gras ist feucht und es duftet angenehm frisch. Die ersten Sonnenstrahlen durchdringen das Dickicht und es raschelt im Unterholz. In der Ferne klingt der Ruf einer Eule. Ein paar Wölfe antworten mit einem langen Heulen. Unbeeindruckt davon schleicht ein Luchs auf leisen Pfoten durch das Gebüsch. An einer alten Eiche lehnt der Bär brummt noch im Halbschlaf. Die idyllische Ruhe ist trügerisch, denn der Tag verspricht eine Jagd. Wer am Ende hungrig bleibt und welche Tiere gesättigt in ihren Unterschlupf zurückkehren werden bleibt jedoch noch abzuwarten. Schnitzeljagd ist ein kurzweiliges und knallbuntes Spiel für bis zu 5 Spielenden ab 8 Jahren. Geschickt wollen wir hier bluffen und dadurch die beste Jagd für uns entscheiden. Wer hat nach 3 Runden die Nase vorn und der erfolgreichste Jäger? Schnitzeljagd gibt es bei Thalia für etwa 16 EUR und spielt sich in etwa 20 Minuten. Die Regeln sind schnell geklärt und Platz für Snacks und Getränke bleibt auch auf dem Tisch. Kennst Du schon ...? ist ein separater Podcast vom BGT Brettspiel-Podcast wenn Ihr noch tiefer in das Thema Brettspiele einsteigen wollt dann schaut doch gerne auch dort vorbei.
KI-Herbst oder Zeitenwende: Warum China jetzt die Regeln macht Die Welt schaut auf das nächste große Sprachmodell, doch während sich OpenAI, Meta und Apple im Innovationsrennen verlieren, hat China längst eine andere Priorität gesetzt: Kontrolle. Und das mit Tempo, Klarheit und Konsequenz. Was bedeutet das für uns – für Europa, für Unternehmer, für die Zukunft der KI-Governance? Diese Episode wirft einen kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen in China, die zunehmende Marktkorrektur im KI-Sektor und die eigentliche Frage hinter dem Hype: Was bringt wirklich nachhaltigen Fortschritt? Michael Schmidt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ China übernimmt die Regulierungs-Agenda Was bisher als europäische Domäne galt – Regulierung, Ethik, Governance – wird jetzt von China mit einer Geschwindigkeit und Konsequenz überholt, die überrascht. Doppelte Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte, verpflichtende Sicherheitsprüfungen vor Releases und über 3.500 gelöschte Systeme sprechen eine klare Sprache. Hinzu kommt der internationale Schulterschluss mit Ländern wie Singapur. Während die USA schweigen und Europa zaudert, positioniert sich China als Architekt der globalen KI-Richtlinien. Ob einem das gefällt oder nicht – es ist Realität. Die Hype-Kurve flacht ab – willkommen in der Reifephase Der KI-Markt beginnt sich zu normalisieren. Analysten warnen vor einer 1,5-Billionen-Dollar-Investitionslücke in der Infrastruktur, wenn der erwartete Boom ausbleibt. Unternehmen wie Meta stoppen Neueinstellungen, ChatGPT-5 liefert mehr Evolution als Revolution und der große Big-Bang-Effekt bleibt aus. Das ist keine Krise, sondern eine gesunde Korrektur – denn jetzt trennt sich der Hype von echter Wertschöpfung. Der Fokus verschiebt sich: weg vom schnellen Wow, hin zu belastbaren Business-Cases. ChatGPT-6 ist angekündigt... aber ist das wirklich relevant? OpenAI kündigt bereits Version 6 an, noch bevor Version 5 vollständig integriert ist. Memory, Personalisierung, schnellere Entscheidungen – alles Begriffe, die gut klingen, aber oft überschätzen, was wirklich verändert wird. Denn am Ende entscheidet nicht das Modell, sondern der Umgang damit. Kontext Engineering wird zur Schlüsselkompetenz: Wer versteht, wie man Modelle gezielt füttert, bekommt verlässliche, belastbare Ergebnisse – unabhängig von der Modellnummer. Genau hier liegt der Hebel für Unternehmen. Fazit: Weniger Hype, mehr Haltung Wir stehen an einem Wendepunkt. Nicht technologisch, sondern strategisch. KI wird nicht verschwinden – sie wird leiser, präziser, wirtschaftlicher. Und genau jetzt braucht es klare Haltung: Wer gestaltet mit? Wer übernimmt Verantwortung? Wer sorgt dafür, dass Technologie unseren Werten dient – nicht umgekehrt? In einer Zeit, in der China die Regeln macht und der Westen noch sortiert, braucht es Unternehmer, die bewusst entscheiden: Wie soll KI in meinem Business wirken... und was bin ich bereit, dafür zu tun? Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Rheinland-Pfalz ändert die Bestattungsgesetze. "Die Regeln von vor 40 Jahren passen nicht mehr zu den heutigen Wünschen", sagt der Bestatter Jan Lamsfuß. Insbesondere Naturbestattungen nach der Einäscherung seien immer mehr gewünscht. Von WDR 5.
Legenden erzählen von drei großen Katzen, von denen jede die Katze an der Spitze sein wollte. Sie kämpften tagelang und ohne Pause, wer denn die stärkste unter ihnen sei. Am Ende waren sie von ihren Kämpfen so erschöpft und hatten immer noch keine Siegerkatze erkoren. Schließlich einigten sie sich darauf, dass sie eine andere Methode benötigten, um zu einer Entscheidung zu gelangen. Und so beschlossen sie, dass jene Katze Sieger sein sollte, die das schärfste Essen verspeisen konnte. Dabei ging es jedoch nicht fair zu und es wurde zu einem Spiel voller Täuschung. Ob es jemals eine Entscheidung gab ist bis heute ungewiss. Dieses Spiel der Täuschung könnt ihr aber dafür zu Hause mit bis zu 6 Spielenden nacherleben. Das ganze kommt als handliches und sehr schön aufgemachtes Kartenspiel daher und lädt zu einem sehr spaßigen Zeitvertreib ein. Spicy gibt es bei Thalia für etwa 16 EUR und spielt sich in etwa 20 Minuten. Die Regeln sind schnell geklärt und Platz für Snacks und Getränke bleibt auch auf dem Tisch.
Mit der HIlfe der Rechtschreibregeln für die Wörter mit z und tz und k und ck können wir so viele Fehler vermeiden. Dennoch werden diese Regeln gar nicht oder nur viel zu kurz geübt. Die zwei schönen Regeln, wie die l, m, n, r - Regel und die Bettregel werden noch seltener gelehrt, obwohl sie so hilfreich sind.In diesem Vortrag erkläre ich diese Regeln und warum sie jede Schülerin und jeder Schüler kennen sollte. Das Material dazu finden Sie hier: https://eduki.com/de/autor/104237/praxis-fuer-sinn-lerntraining-sabine-omarowMein Buch zu den Worterarbeitungen finden Sie hier als E-Book: https://myablefy.com/s/LRSKongress/fantastische-wortwelten-ein-kreatives-woerterbuch#PraxisfürSinnLerntraining #Rechtschreibung #Rechtschreibregeln #Wörtermitzodertz #Wörtermitkoderck
Darf Kunst die Regeln brechen? Wo liegen die Grenzen zwischen Hochliteratur und Unterhaltungsromanen? Und wie geht's eigentlich Krähe Karl?Gast dieser Folge ist die Schriftstellerin Kaśka Bryla, und gemeinsam mit ihr wollen die Zwei von der Talkstelle herausfinden, wie literarisches Schreiben funktioniert. Kann man einen literarischen Roman plotten? Muss Hochliteratur immer anstrengend sein?Und wie fordert es das eigene Schreiben heraus, wenn man einfach mal die Anführungszeichen weglässt? Hört rein und erfahrt, wie Kaśka ihren Anspruch an Ästhetik mit der Verständlichkeit beim Schreiben unter einen Hut bekommt.
Beginnt eine neue Ära? Wir erklären, wie weitreichend die neuen Krypto-Gesetze sind und ob sie Bitcoin und Co. zu neuen Rekordhochs verhelfen können.
Heute sprechen wir über das Geld der Klub-WM, Reals zu kleine Spielpause und die nicht sichtbare Geste der Nationalmannschaft für Giulia Gwinn. Wir sprechen über Fortunas Neuzugang aus der Ajax-Schule, die Karriere des Tom Krauß und mögliche Abgänge. Und wir sprechen über die Torhüter-Auszeit, die neue 8-Sekunden-Regel und unsere visionäre Auswechselregel.
Freunde der Sonne, eine Frage die ich mir immer wieder Stelle:
Etsy hat seine Richtlinien für den Verkauf von 3D-gedruckten Produkten geändert – und das betrifft nicht nur die 3D-Community, sondern könnte der Startschuss für weitere Einschränkungen auf der Plattform sein. In dieser Episode erfährst du: ✅ Was Etsy in seinen neuen Kreativitätsstandards wirklich sagt – und was das für dich bedeutet ✅ Warum selbst kommerzielle Lizenzen dich nicht absichern ✅ Welche Alternativen du jetzt hast ✅ Warum Etsy sich mit dieser Maßnahme strategisch neu ausrichtet ✅ Und wie du dich jetzt klug auf weitere Veränderungen vorbereiten kannst
Die Regeln der organischen Sichtbarkeit haben sich radikal verändert. Wer weiter auf Rankings und Keywords setzt, hat das neue Spiel nicht verstanden. In dieser Folge zeigen ich, warum Empfehlungen das neue Ranking sind und was du tun musst, um in KI-Umgebungen wie Google AI Mode, ChatGPT oder Perplexity sichtbar zu bleiben.
Sie malt mit Spritzpistole. Ziemlich radikal. Überzieht Objekte und Architektur mit ihrer grellen Welt. „Zweidimensionale Malerei existiert für mich nicht“. Zuletzt hat sie mit ihrer Spray-Technik den Kunstbau am Stuttgarter Schlossplatz, im Volksmund „Kunsthaus zum Goldenen Hirsch“ genannt, in reine Farbgewalt verwandelt – für die Ausstellung „The Sprayed Dear“, ein Wortspiel mit dem englischen Begriff für Hirsch. Seit mehr als 30 Jahren untersucht Katharina Grosse, geboren 1961 in Freiburg, die Möglichkeitsräume der Malerei. Und zählt damit zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart. Ausstellungs-Tipp: Staatsgalerie Stuttgart (Kunstgebäude am Schlossplatz):„The Sprayed Dear“ (bis 11. Januar 2026)
Habt ihr Lust auf ein kleines Spiel? Wir modeln den Klassiker "Wer bin ich?" um in "Welcher Song bin ich?". Die Regeln sind einfach: Durch geschickte Fragen, die nur mit Ja und Nein beantwortet werden dürfen, muss erraten werden, welcher Song man ist. Viel Erfolg beim Mitraten! Viel Spaß beim Hören! Folgt uns auch gerne auf unseren Social Media-Seiten: Instagram: www.instagram.com/keeponsinging_podcast Facebook: www.facebook.com/keeponsingingpodcast Oder schreibt uns eine Mail an keeponsinging@gmx.de Wir freuen uns auf euer Feedback! Reguläre Folgen erscheinen alle drei Wochen samstags. "Ein Song, eine Folge" erscheint alle drei Wochen mittwochs. Und bis dahin: Keep on singing!
Die Regeln für die Wolfsjagd sollen gelockert werden. Probleme machen Wölfe, wenn sie Nutztiere angreifen, berichtet Klaus Scheffer. Nicole Kronauer, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe, sagt, man müsse mit den Ängsten umgehen und Lösungen präsentieren. Von WDR 5.
Erst gab es Movie Fights bei den Screen Junkies, danach gab es Film Fights von Kino Plus, dann gab es noch Cinema Clash in der Videohütte und nun haben wir das Format komplett verschandelt und es Kino Kampf genannt. Die Regeln sind einfach: Es gibt 3 Fragen, die jeder Teilnehmer beantworten und möglichst gut verargumentieren muss. Die Antworten der Gegner müssen dementsprechend argumentativ zerlegt werden. Außerdem gibt es noch eine Vorgabe, zu der jeder von uns einen Pitch überlegen und raushauen muss. Auch hier gilt: Ein gekonnter Mix aus Angriff und Verteidigung sind der Schlüssel zum Sieg. Denn nach jeder Runde entscheidet der Judge, wer gewonnen hat und einen Punkt bekommt. Am Ende kann es nur einen Sieger geben! Unser heutiger Gast ist nicht etwa Daniel “Schröck” Schröckert, Florentin Will oder Steven Gätjen, sondern Dennis von den Bewegtbildbastarden. Und zwar in der Rolle des Judges. Wenn euch das Format gefallen hat, lasst uns das gerne wissen, damit wir das bei Gelegenheit wieder machen können. In der Zwischenzeit schaut auch gerne mal bei Schröckert bzw. Kino Plus vorbei. Ohne ihn und Kino+ gäbe es dieses Format bei uns nämlich nicht. In diesem Sinne: Viel Spaß mit dem ersten offiziellen #kinokampf oder bei #filmfights von #kinoplus oder mit #moviefights bei den #screenjunkies oder was und wo auch immer. Hauptsache Filme und Streit, sagen wir ja immer! _______________________________________ SPOILERWARNUNG FÜR ALLE FILME DIESER FOLGE: Porco Rosso Fail Safe Night On Earth Fight Club Jaws The Witch Pet Semetary Child's Play Night Of The Living Dead _______________________________________ (00:00) Cold Opener, Intro & Regeln (12:04) Runde 1: Welchen Film bringst du zu einem Filmabend mit? (51:54) Runde 2: Welchem Antagonisten schließt du dich bedingungslos an? (01:23:40) Runde 3: Die Handlung welchen Horrorklassikers würdest du überleben? (02:01:53) Pitch: Pitche einen Film, der den Vibe von Mid90s hat, aber Anfang der 2000er spielt. _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: Patreon: www.patreon.com/jahierfilme iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme ______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/
Am letzten Tag im März zeigt sich das Wetter von seiner besten Seite. Wir sprechen auch über die Hagelschauer vom Wochenende. Die Regeln für Entschädigungen bei Flugverspätungen könnten sich demnächst ändern. Wir erklären die Pläne. Und die Ticketpreise für Flüge aus Deutschland könnten etwas sinken. www.5minutenmallorca.com
Weil die Neuwagen in der Schweiz zu viel CO2 ausstossen, drohen der Autobranche Millionenstrafen. Dagegen wehren sich die Autoimporteure nun vehement, obwohl die Regeln seit Jahren bekannt sind. +++ Weiteres Thema: Angeregte Diskussion über deutsche Recycling-Lösung.
Du träumst von einem eigenen Ferienwohnungsbusiness auf Mallorca?
Fischschwärme reagieren zum Teil blitzschnell – zum Beispiel auf Angriffe. Aber woher weiß jeder einzelne Fisch so spontan, in welche Richtung er schwimmen muss? Ein neues Verfahren wertet dazu die Augenbewegungen von Fischen automatisiert aus – mit Erfolg. Stefan Troendle im Gespräch mit Oliver Deussen, Informatiker und Schwarmforscher der Universität Konstanz
Aktien Podcast mit Nils Steinkopff - Aktien, Börse, Finanzen und Vermögensaufbau
Willkommen bei {K}Investieren – nicht einfach ein Podcast, sondern die Dokumentation eines Experiments, eine Vision, eine Reise in meine Zukunft des Investierens.Hier geht es nicht um Spekulation oder schnelle Gewinne. Es geht um tieferes Verständnis, um die Mechanismen der Märkte, die Macht der Daten und die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Finanzwelt.Ich nehme dich mit auf den Weg: Von klassischem Portfoliomanagement bis zur Entwicklung einer KI, die Investmententscheidungen revolutionieren soll.Das hier ist erst der Anfang. Die Regeln verändern sich. Bist du bereit?
Stargate ist das neue Zauberwort, was Investitionsvorhaben und KI angeht. Der neue US-Präsident hat das gigantische 500 Mrd.-Projekt vor einigen Tagen vorgestellt. Was das für Europa bedeutet, darüber spricht Dr. Nils Gählert, Manager Machine Learning und AI bei Align Technology, mit Marei John-Ohnesorg. Es geht um Stromverbrauch vor Ort im Büro, um die nötigen Rechenzentren, um Chatbots bei Stadtverwaltungen und Anwendungen in Unternehmen. Die Regeln werden aktuell durch den AI Act, der Risikogruppen definiert, die DSGVO und den Digital Markets Act festgelegt. Gählert sieht es kritisch, dass für die „allgemeingültige AI“ laut AI Act detaillierte Zusammenfassungen der Daten veröffentlicht werden müssen. Gleichzeitig müssen wir, so der KI-Entwickler, als Gesellschaft zwischen ‚Richtig‘ und ‚Falsch‘ unterscheiden lernen. Was das alles mit Zahnkronen, der Erkennung von Emotionen und Robotics zu tun hat? Hören Sie selbst. https://www.fes.de/managerkreis - Der Managerkreis der FES auf LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ - Dr. Nils Gählert auf LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/nilsgaehlert/
Beatrice Bänninger ist Geschäftsführerin von Solidara Zürich. Sie begrüsst den Entscheid des Zürcher Stadtparlaments, den Strassenstrich an der Zürcher Langstrasse zu legalisieren. Das bringe mehr Sicherheit für Sex-Arbeiterinnen. Weitere Themen: · Philipp Kutter, Mitte-Nationalrat und Stadtpräsident von Wädenswil, überlegt sich eine Bundesratskandidatur - trotz Rollstuhl. · Alt-Nationalrat Ulrich Schlüer (SVP) aus Flaach gibt die Leitung der rechtskonservativen Zeitung «Schweizerzeit» ab.
Die Regeln zur Erbschaftssteuer sorgen für große Ungerechtigkeit. Millionenerben können sie so nutzen, dass sie am Ende gar keine Erbschaftssteuer zahlen müssen.
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Wie schafft man es, dass Content mehr ist als eine Eintagsfliege und wirklich bei der Zielgruppe hängenbleibt? In dieser Episode teile ich die unsichtbaren, aber entscheidenden Erfolgsfaktoren für Content, der nicht nur Klicks sammelt, sondern echte Verbindungen schafft. Statt Masse geht es um Qualität und darum, wie du die verschiedenen Plattformen geschickt für dich nutzen kannst – ohne blind jedem Trend zu folgen. Ich spreche darüber, wie du Inhalte mit Tiefe und Emotionalität aufbaust und welche Kanäle und Formate die besten Ergebnisse für dich liefern, wenn du bereit bist, mehr Klasse statt Masse zu bieten. Bereit, Content zu erstellen, der nachhaltig wirkt? Dann ist diese Episode genau für dich.
Madeleine zieht in ein Mehrfamilienhaus im Mittelland. Frau Schürch sorgt da für ein spiessbürgerliches Regime. Bestes Beispiel dafür: Die Regeln und der Waschplan für die gemeinsame Waschküche. Doch ausgerechnet dort geschieht ein Mord ... (00:00) Moderation (03:12) Beginn Hörspiel (43:17) Gespräch (51:59) «Kampfzone Waschküche» aus der Sendung Input Ein Hörspiel von Markus Keller und Barbara Luginbühl Mit: Yvonne Roth (Madeleine Habegger), Dori Grob (ihre Freundin Annemarie Rentsch), Margrit Winter (Frau Schürch), Hanspeter Otti (Herr Otti Schürch), Peter Freiburghaus (Herr Tomasi), Brigitte Bissegger (Frau Maria Schmid), Jodoc Seidel (ihr Mann, Herbert Schmid), Siegfried Meisner (Kurt Hübner), Pierre Rüegg (Herr Dupont), Yvonne Stoller (Blumenverkäuferin), Piero Bettschen (Postbote) sowie Franziska Von Arx, Micheline Herzog, Manuela Trapp, Stefan Heckel, Werner Schöni und Peter Zimmermann als Partygesellschaft und Cora Müller als Papagei Cora Tontechnik: Werner Feldmann - Regie: Charles Benoit - Produktion: SRF 1985 Gab's in Eurer Waschküche schon Verletzte? Schreibt es uns auf krimi@srf.ch!
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine unheimliche Horrorstory: Das war der Moment, an dem er mir von dem NoEnd House erzählte. Es hieß so, weil angeblich noch nie jemand das Ziel erreicht haben soll. Die Regeln sind klischeehaft und ganz einfach: Erreiche den letzten Raum des Hauses und du gewinnst 500 Dollar. Das Haus hatte neun Räume. Es stand ein bisschen außerhalb der Stadt, etwa vier Meilen von meinem Haus entfernt. Offensichtlich hatte Peter es versucht und war gescheitert. _______________________________________ Autor: Brian Russell Teil 1: Übersetzung: Noel1603 Lektorat: Dein schlimmster Albtraum Quelle: https://creepypasta.fandom.com/wiki/NoEnd_House Teil 2: Übersetzung: sen.moon, windprinzessin Quelle: https://creepypasta.fandom.com/wiki/NoEnd_House_2 Teil 3: Übersetzung: Alan, windprinzessin _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
So gut schießen die Preußen nicht – zum Glück für Hannover 96 Der Podwart hat ein schwaches 0:0 gesehen – aber wie schätzen sie in Münster den Kick ein? Der Platzwart trifft den Tiete, und wir müssen über das Spiel gegen Preußen Münster reden. Obwohl wir natürlich schon im Vorfeld wussten, dass der Kick unentschieden enden würde. Sind wir trotzdem weiter Aufstiegsaspirant? Auch wenn die 96-Offensive eine Schaffenspause eingelegt hatte? Und die Abwehr Mühe hatte, sich zu sortieren? Und dem Leopold ein Mittelfeld-Helfer fehlt? Podwart hören! Tiete findet, dass die Spieler vor allem gedanklich zu langsam waren. Die Regeln für die Dreierkette sind ja klar, trotzdem gelang es Hannover 96 hinten Chaos zu verbreiten. Tiete holt aus zum XXL-Podwart über richtiges und falsches Abwehrverhalten. Wir haben auch mal in Münster nachgefragt, wie man dort das Spiel gesehen hat. Joachim Schuth vom Preußen-Podcast „Preußen Privat aus der BODE Loge“ ist froh über den Punktgewinn und stellt fest, dass Hannover 96 eine Halbzeit gebraucht hat, um sich an die heiße Atmosphäre im Preußen-Stadion zu gewöhnen. Wie das im Original klingt? Podwart hören!
Aus einem Spiel über griechische Helden wird eines über ein tödliches Spiel: Squid Game meets Lost. Wir besprechen in dieser Folge mit unserem Gast Waldemar die Regeln von Deathmatch Island.
Die Netflix-Doku «Der Mann mit 1000 Kindern» sorgt für Schlagzeilen und Diskussionen. Ein Samenspender soll auf der ganzen Welt hunderte Kinder gezeugt haben – ohne, dass die Eltern der Kinder davon wussten. Könnte das auch in der Schweiz passieren? Nein, jedenfalls nicht, wenn man sich an eine offizielle Kinderwunschklinik wende, erklärt ein Reproduktionsmediziner. Wir schauen uns an, wie Samenspende in der Schweiz abläuft, vom Kinderwunsch bis zum Baby. Was wissen die Eltern über den Samenspender? Und wie viele Kinder dürfen Samenspender in der Schweiz überhaupt zeugen? Wir klären auf – und schauen auch, ob es irgendwann für die Weltbevölkerung genetisch ein Problem werden könnte, wenn einige Männer hunderte Kinder zeugen. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Text-/Sprachnachricht an 076 320 10 37. In dieser Episode zu hören: - Gideon Sartorius, Reproduktionsmediziner bei der Kinderwunschklinik Fertisuisse - Johannes Zschocke, Direktor des Instituts für Humangenetik an der Medizinischen Universität Innsbruck in Österreich Team: • Moderation: Corina Heinzmann • Produktion: Martina Koch Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die Regeln für den Bezug von Bürgergeld sollen verschärft werden. Der Grund: Streit um den Bundeshaushalt zwischen den Ampelkoalitionären. Deswegen soll beim Sozialen gekürzt werden. Für Befürworter längst überfällig, für Kritiker reiner Populismus. Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: Brich die Regeln - 5 innovative Strategien für Unternehmer, um ein einzigartiger Arbeitgeber zu werden. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Warum die Norm keinen Sinn macht. Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/1009. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1009
Die FIA hat das neue Reglement für die Formel 1 ab der Saison 2026 präsentiert. Die aktuellen Formel-1-Teams wüten über den Entwurf der FIA. Ihnen gehen die Eingriffe bei der Aerodynamik zu weit, die wegen des neuen F1-Reglements nötig werden. Beim Antrieb werden zukünftig 350 Kilowatt elektrisch beigesteuert. Bisher waren es nur 120 Kilowatt. Um die Batterie auf der Geraden zu laden, müssen die Autos Sprit verbrennen, der ein E-Fuel ist. Die komplexe MGU-H fällt weg. Damit der Luftwiderstand nicht zu hoch wird, senken sich die Autos mittels aktiver Aerodynamik auf der Geraden ab. Der sogenannte X-Mode stellt die Flaps an Front- und Heckflügel der Formel-1-Autos flach. Zum Überholen gibt es zukünftig einen Elektro-Boost. Das Gewicht der Autos soll um 30 Kilo auf 768 Kilogramm sinken. Das wird für alle eine Herausforderung, weil die Formel-1-Rennwagen durch die größere Batterie schwerer werden. In einer neuen Folge Formel Schmidt reden wir im Detail über die F1-Regeln ab 2026 und die Schwierigkeiten sowie Sorgen der Teams.
Hannah Emde ist Wildtierärztin und Artenschützerin. Ihre Augen leuchten, wenn sie von ihren Reisen in den Dschungel erzählt. Und trotzdem würden viele nicht mit ihr tauschen wollen, denn die Wege sind mühsam und die Bedingungen eine Herausforderung. Warum die neue Moderatorin von Terra X Blutegel richtig cool findet und warum die Elefanten in Gabun die besten Landschaftsgärtner sind, hört Ihr hier.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon In den letzten Tagen hab ich mal wieder in meinem Kopf aufgeräumt. Ich hab festgestellt, dass sich da einige unbewusste Regeln versteckt haben, die mir das Leben schwer gemacht haben. Nachdem ich diese Regeln bewusst gemacht und aufgelöst habe, geht es mir jetzt besser. Jeder von uns hat solche unbewussten Regeln im Kopf. Sie sind nicht nur schlecht, sondern auch gut. Ohne Regeln wären wir haltlos und nicht funktionsfähig. Wir wüssten zum Beispiel nicht, wann wir „Ja“ und wann wir „Nein“ sagen sollen. Aber es ist wichtig, sich der Regeln bewusst zu machen, nach denen man lebt. Unbewusste Regeln können uns nämlich Probleme bereiten. Warum nicht bewusst neue Regeln wählen, die für uns gut sind? Hier sind einige Beispiele für unbewusste Regeln, die uns im Alltag begegnen können: Wenn ich nicht gleich Erfolgserlebnisse habe, höre ich auf. Wenn es unangenehm ist und ich mich überwinden müsste, tue ich es nicht. Wenn ich nicht weiß, wie es geht, fange ich nicht an. Wenn es mir zu lange dauert, höre ich auf. Diese Regeln können uns daran hindern, unsere Ziele zu erreichen, weil sie uns vor Herausforderungen zurückschrecken lassen. Wenn wir uns bewusst machen, welche unbewussten Regeln uns leiten, können wir sie durch neue, positivere Regeln ersetzen. Besonders wichtig sind die Regeln, die unser Handeln steuern. Denn nur durch Handeln können wir unser Leben verbessern. Nur vom Nachdenken wird unser Leben nicht besser. Die Bedeutung des Widerstands In der buddhistischen Tradition wird dem Widerstand eine besondere Bedeutung beigemessen. Widerstand ist ein Zeichen dafür, dass wir uns auf etwas Neues befinden, das uns herausfordert. Er ist ein Zeichen dafür, dass wir wachsen und uns weiterentwickeln. Wenn wir uns unseren Ängsten und Widerständen stellen, lernen wir, sie zu überwinden. Wir lernen, uns selbst zu überwinden. Die Praxis der "ICH TUE ES TROTZDEM"-Regel ist eine Herausforderung. Sie erfordert Mut und Entschlossenheit. Aber wenn wir uns dieser Herausforderung stellen, können wir unser Leben zum Besseren verändern. Wir können unsere Ziele erreichen und unser volles Potenzial ausschöpfen. Fang an, dein Leben zu verändern! Hier sind einige Beispiele für neue, positivere Regeln, die du dir aneignen kannst: Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen. Ich bin bereit, mich zu überwinden. Ich bin bereit, an mir zu arbeiten. Ich bin bereit, mein volles Potenzial auszuschöpfen. Nehmen wir mal an, du hast Schiss vor öffentlichen Reden. Du willst gerne einen Vortrag halten, aber du traust dich nicht. Wenn du der "ICH TUE ES TROTZDEM"-Regel folgst, wirst du den Vortrag trotzdem halten. Du wirst deine Angst überwinden und deine Ziele erreichen. Die Regeln unseres Lebens bestimmen unser Leben. Bewusst gewählte, positive Regeln können uns helfen, unser Leben zu verbessern und glücklicher zu werden. Die "ICH TUE ES TROTZDEM"-Regel ist eine kraftvolle Regel, die uns dabei helfen kann, unsere Ängste und Widerstände zu überwinden und unser volles Potenzial auszuschöpfen. Hier ist ein Beispiel, wie du die "ICH TUE ES TROTZDEM"-Regel anwenden kannst: Du hast Angst vor öffentlichen Reden. Du möchtest gerne einen Vortrag halten, aber du traust dich nicht. Was kannst du tun? Mach dir bewusst, dass deine Angst nur ein Gedanke ist. Entscheide dich, der Angst zu trotzen. Plane den Vortrag sorgfältig vor. Übe den Vortrag vor Freunden oder Familie. Vertraue dir selbst. Wenn du diese Schritte befolgst, wirst du merken, dass es dir leichter fällt, den Vortrag zu halten. Du wirst deine Angst überwinden und deine Ziele erreichen. Sei mutig! Wie immer ist der Weg das Ziel! Buddha sagte einmal: Inmitten von Trauer und Schmerz lehrt uns die Erkenntnis, dass nichts ewig ist, die Wichtigkeit, das Loslassen zu üben und im gegenwärtigen Moment Frieden zu finden
Es gibt Regeln im Krieg. Aber welche konkret und hält man sich im aktuellen Nahost-Krieg daran? Das erklärt die Völkerrechtsprofessorin Helen Keller von der Universität Zürich – ziemlich genau einen Monat nach Kriegsbeginn. Auch hören wir vom palästinensischen Zahnarzt Mahmoud Shaheen, der plötzlich einen Anruf vom israelischen Geheimdienst bekam, er müsse seine ganze Nachbarschaft evakuieren. Habt ihr Inputs, Fragen oder Kritik? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 076/320 10 37 oder ein Mail an newsplus@srf.ch
Keiner mag sie. Doch in Wahrheit prägen sie die gesamte Existenz: Regeln. Ohne sie gäbe es keine Wissenschaft, keinen Staat, keine Sprache, kein Sport. Gespräch mit der Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston über die Notwendigkeit von Regeln – und die Befreiung, sie immer wieder zu brechen. Auch wenn sie meistens nerven: Regeln sind die wahren Retterinnen der Welt. Ohne sie könnten Menschen weder denken noch sprechen. Weder spielen noch kochen. Gäbe es weder Mathematik noch Kunst. Über das scheinbar allmächtige Netz von Regeln, das der Mensch über die Wirklichkeit wirft, hat Lorraine Daston ein Leben lang nachgedacht. Und als eine der bedeutendsten Wissenschaftshistorikerinnen der Gegenwart nun eine Weltgeschichte der Regeln geschrieben. Ihre Einsichten und Fragen führen direkt ins Herz der Gegenwart: Welchen Regeln gehorcht künstliche Intelligenz – welchen gerade nicht? Gibt es für jede Regel eine Ausnahme? Was unterscheidet eine Faustregel von Faustrecht, was Fakten von Fake News? Und ist der Mensch am Ende das einzige bekannte Wesen, das Regeln immer wieder selbstbestimmt überschreitet, bricht, gar revolutioniert? Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger legt Daston die Tiefenstrukturen des Daseins frei – und befördert gleichzeitig höchst irreguläre Einsichten ans Licht.
ACHTUNG: Dieser Podcast wird auf Deutsch und Englisch gesprochen! „Meine Mama immer sagt, Pralinenschachtel wie Leben sein, nie wissen, was Jacob und Gabriel tun als Nächstes, diese Pisser “ - Yoda Eigentlich sollte hier jetzt, die vierte und somit letzte Ausgabe der #austrianhumor Edition sein. Naaajaaa. War wohl nichts. Die Zetteltime läutet unabsichtlich eine große Diskussion über die Zukunft der Menschheit ein. Sagen wir einfach so, die neue Apple-Brille aka. „Apple Vision Pro“ kommt nicht bei jedem gut an… The Wurst Guide - am worst day - Immer Montags - Immer deppat. Worüber genau wurde geplaudert? + Community Time - die ersten Sprachnachrichten sind eingetroffen! + Jacobs Odyssee mit der GIS. Überteuertes Bier am Feschmarkt in der Ottakringer Brauerei Rednecks und Trailer Trash Apple Vision Pro und die Zukunft der Menschheit + Sind Menschen eigentlich dumm oder intelligent? Angst vor der Zukunft durch neue Technologien + Steampunk, Cyberpunk und Gabriels Bärenarmee + Loyalität in der Freundschaft - Jacobs moralisches Dilemma Noch eine Woche kannst du bei dem ersten TWG-Gewinnspiel mitmachen! Ganze drei Tassen konnten aus der mageren Podcast-Kassa klargemacht werden, um euch, den besten Zuhöre:innen aller Zeiten, die Kehlen mit flüssiger Liebe zu massieren! Die Regeln sind ganz einfach; schicke bis Sonntag, 18. Juni eine Sprachnachricht an uns und gewinne eine Limited Edition „The Wurst Guide“ -Tasse! Sag uns deinen TWG-Moment, hast du geweint, gelacht oder abgedreht vor Langeweile? Wir möchten es wissen und belohne dich dafür. Warum solltest genau du, diese unfassbar hässliche Tasse bekommen? Der Podcast „The Wurst Guide to Living in Austria“ ist eine Produktion der Werbeagentur „The Wurst Agency“ und wird gesponsert von dem Online-Magazine „Vienna Würstelstand“. Dein Magazin rund um Wien. Hast du Wünsche oder Feedback? Möchtest du mit uns arbeiten oder Werbepartner werden? Get in touch with us „hello@thewurst.agency"
Warning: This is a bilingual podcast speaking Denglish In der dritten Folge der #austrianhumour Edition versuchen Jake und Gabriel gemeinsam mit ihrem Gast, dem Stand-Up Comedian David Stockenreitner herauszufinden, was den österreichischen Humor eigentlich ausmacht und wie man überhaupt witzig ist. The Wurst Guide - am worst day - Immer Montags - Immer deppat. Worüber genau wurde geplaudert? / Davids weg auf die Bühne / Wer lacht, verliert - One Liner eines Comedians / Geht Bühnenerfolg noch ohne Social Media? / Ungeschriebene Gesetze des Comedy Roast Battles / Die guten alten „deine Mutter“ - Witze / Are Austrians actually funny? / Was ist überhaupt guter Humor? / David über Vor- und Nachteile seiner Beeinträchtigung Check out and follow David on TikTok and Instagram @stocki.comedy and check out his latest show on his website: www.davidstockenreitner.at Noch eine Woche kannst du bei dem ersten TWG-Gewinnspiel mitmachen! Ganze drei Tassen konnten aus der mageren Podcast-Kassa klargemacht werden, um euch, den besten Zuhöre:innen aller Zeiten, die Kehlen mit flüssiger Liebe zu massieren! Die Regeln sind ganz einfach; schicke bis Sonntag, 11. Juni eine Sprachnachricht an uns und gewinne eine Limited Edition „The Wurst Guide“ -Tasse! Sag uns deinen TWG-Moment, hast du geweint, gelacht oder abgedreht vor Langeweile? Wir möchten es wissen und belohne dich dafür. Warum solltest genau du, diese unfassbar hässliche Tasse bekommen? Der Podcast „The Wurst Guide to Living in Austria“ ist eine Produktion der Werbeagentur „The Wurst Agency“ und wird gesponsert von dem Online-Magazine „Vienna Würstelstand“. Dein Magazin rund um Wien. Hast du Wünsche oder Feedback? Möchtest du mit uns arbeiten oder Werbepartner werden? Get in touch with us „hello@thewurst.agency"
Warning: this is a bilingual podcast speaking Denglish Jacob und Gabriel versuchen in der zweiten Ausgabe der #austrianhumor Edition herauszufinden, wie Österreich lacht. Dabei kategorisieren sie 9 verschieden Arten des Lachens und stellen sich die Frage, was Humor eigentlich darf. Davor wird Blödsinn getrieben. Viel, viel Blödsinn! Gute Dinge gibt es aber auch! UNSER ERSTES GEWINNSPIEL! Ganze drei Tassen konnten aus der mageren TWG-Kassa klargemacht werden, um euch, den besten Zuhöre:innen aller Zeiten, die Kehlen mit flüssiger Liebe zu massieren! Die Regeln sind ganz einfach; schicke bis Sonntag, 11. Juni eine Sprachnachricht an uns und gewinne eine Limited Edition „The Wurst Guide“ -Tasse! Sag uns deinen TWG-Moment, hast du geweint, gelacht oder abgedreht vor Langeweile? Wir möchten es wissen und belohne dich dafür. Warum solltest genau du, diese unfassbar hässliche Tasse bekommen? Über was genau wurde geplaudert? + Gewinnspiel! Komm und hol dir ne Tasse! + Jacobs Einblicke in die Welt der kreativen Köpfe Österreichs - „CCA Gala“ Tina Turner und ein österreichischer Bär sind gestorben. + Arnold Schwarzeneggers will Präsident werden. + Gabriel und sein Kampf in Graz. + So lacht Österreich! + Jacobs kriminelle Vergangenheit in der Schule. + Lieber sexy oder lustig? Community Umfrage + Was darf Humor? & die 9 Arten des Lachens! The Wurst Guide - am worst day - Immer Montags - Immer deppat. Der Podcast „The Wurst Guide to Living in Austria“ ist eine Produktion der Werbeagentur „The Wurst Agency“ und wird gesponsert von dem Online-Magazine „Vienna Würstelstand“. Dein Magazin rund um Wien. Hast du Wünsche oder Feedback? Möchtest du mit uns arbeiten oder Werbepartner werden? Get in touch with us on Instagram @thewurstguide Again, in English... Jacob and Gabriel are on a quest to uncover Austria's laughter in the second edition of the #austrianhumor series. They categorize nine different types of laughter and ponder the boundaries of humor. But before all that, they engage in pure nonsense. Loads and loads of it! PLus – OUR FIRST GIVEAWAY! We managed to scrounge up three mugs from our meager TWG cash register. To win one of these, the rules are simple: send us a voice message by Sunday, June 11th, and win a limited edition "The Wurst Guide" mug! Tell us about your TWG moment. Did you cry, laugh, or go bonkers out of boredom? We want to know and we'll reward you for it. What exactly did they chat about? + Giveaway! Come and get yourself a mug! + Jacob's insights into the world of Austria's creative minds - "CCA Gala" + Tina Turner and an Austrian bear passed away. + Arnold Schwarzenegger wants to become president. + Gabriel and his battle in Graz. + This is how Austria laughs! + Jacob's criminal past at school. + Sexy or funny? Community survey. + What's allowed in humor? & the 9 types of laughter! The Wurst Guide - on the worst day - Every Monday "The Wurst Guide to Living in Austria" podcast is a production of "The Wurst Agency" advertising agency and is sponsored by the online magazine "Vienna Würstelstand." Your guide to everything Vienna. Do you have any wishes or feedback? Do you want to work with us or become advertising partners? Get in touch with us on Instagram @thewurstguide