Podcasts about fremdheit

  • 78PODCASTS
  • 111EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fremdheit

Latest podcast episodes about fremdheit

NDR Hörspiel Box
Das Geräusch der Schlüssel

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 57:57


Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman „Le bruit des trousseaux“ von Philippe Claudel "Das Gefängnis ist die Stätte unzähliger ungeschriebener Gesetze, die nie in Frage gestellt, aber immer angewandt werden." In Momentaufnahmen erinnert sich der französische Schriftsteller Philippe Claudel an seine elfjährige Lehrertätigkeit im Untersuchungsgefängnis von Nancy, Lothringen. Stück für Stück dringt er tiefer ein in die "Parallelwelt" Gefängnis, die aber doch auf bizarren Kanälen mit der Wirklichkeit "draußen" kommuniziert. Auf die Ausgrenzung seitens der Gesellschaft antworten die Ausgegrenzten mit den hilflosen oder aggressiven Zuckungen einer verkümmernden Vorstellungskraft. Das Gefängnis wird zum Zerrbild der Gesellschaft, bildet eine irreale Realität. Claudel klagt keineswegs an, sein Blick ist fast der des Ethnologen, der aber Mitgefühl zeigt. Er bewertet weder die schaurigen Verbrechen der "Häftlinge", noch liefert er psychologische Deutungen. In scharfen Beobachtungen bildet er die mentalen Scheidewände ab, die sich letztlich in Gefängnismauern konkretisieren. Zugleich unterstreicht er Gesten der Menschlichkeit bei Gefangenen wie bei Wärtern. Lakonische Protokolle einer Fremdheit mitten in unserer Gesellschaft. Blinder Fleck, den wir vielleicht durch diese Texte wahrzunehmen lernen. Autor: Philippe Claudel Vorlage: Le bruit des trousseaux (Roman, französisch) Besetzung: Christian Berkel (Philippe), Céline Fontanges (Reporterin) sowie Peter Kaempfe, Philipp Baltus, Hedi Kriegeskotte, Douglas Welbat Übersetzung: Rainer G. Schmidt Bearbeitung: Hans Gerd Krogmann Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Nicole Graul Regieassistenz: Ilka Bartels Regie: Hans Gerd Krogmann Dramaturgie: Henning Rademacher Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2012

Hörspiel | rbbKultur
Mein fremdes Land

Hörspiel | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 54:36


Syrien vor und nach der Revolution: Eine junge Französin mit syrischen Wurzeln reist in das Land ihres Vaters; ein junger Syrer im Exil fährt zurück in seine Heimat. Beiden begegnet eine ungekannte Fremdheit, in einem von Diktatur und Krieg gepeinigten Land, das bald im Bürgerkrieg versinkt. Ein Hörspiel von Leyla Rabih und Mohammad Al Attar. Mit Leyla Rabih, Mehmet Ateşçi, Tilo Nest, Urs Fabian Winiger, Sesede Terziyan, Atheer Adel, Kenda Hmeidan. Regie Anouschka Trocker// Produktion rbb 2018

DAS! - täglich ein Interview
Kabarettist Hannes Ringlstetter im Sofa-Talk

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 26:35


In seinem neuen Buch schreibt er über eine besondere Vater-Sohn-Beziehung. Auf dem Roten Sofa spricht er über Nähe, Fremdheit, Liebe und Tod.

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Hannes Ringlstetter kennen die Zuschauer nicht nur als beliebten Gastgeber seiner Late-Night-Show aus dem Bayerischen Fernsehen, in der er wöchentlich für gute Unterhaltung sorgt. Sehr gern steht Hannes Ringlstetter auch mit seiner Band auf der Bühne und begeistert das Publikum mit seiner Musik in bayerischer Mundart. Nun offenbart der Entertainer eine neue persönliche Seite: Er nimmt literarisch Abschied von seinem Vater. Der gebürtige Niederbayer berichtet über eine besondere Vater-Sohn-Beziehung, über intensive familiäre Nähe und über Fremdheit. Dies macht er auf so berührende und humorvolle Art und Weise, dass seine Worte sehr zum Nachdenken anregen.

Orte und Worte
Auf dem Bürgersteig mit Ulrike Draesner

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 49:24


"Ich erinnere mich nicht zu knapp an Stunden auf Gehwegplatten. Heiße Stunden", schreibt Ulrike Draesner in ihrem neuen Buch "zu lieben". Kurz nachdem sie ihre Tochter aus Sri Lanka adoptiert hatte, verbrachten sie viel Zeit auf dem Bürgersteig - weil das Kind sich weigerte, Schuhe anzuziehen und weiterzulaufen. Anne-Dore und Ulrike Draesner verabreden sich für diese Folge "Orte und Worte" also auf einem Gehsteig in Berlin Prenzlauer Berg. "zu lieben" ist ein persönliches und poetisches Buch über Eltern- und Kindschaft, über Fremdheit und Annäherungen, das weit hinausgeht über eine private Geschichte. Ulrike Draesner erzählt, warum dieses Buch für sie anders ist, warum sie es erst gesprochen hat und wie sie als Mutter irgendwann zum "Erdgeschoss" ihrer Tochter wurde. Das Buch Ulrike Draesner: "zu lieben", Penguin Verlag, 352 Seiten, 24,00 Euro. Die Autorin Ulrike Draesner wurde 1962 in München geboren und lebt in Berlin. Zuletzt erhielt sie den Großen Preis des Deutschen Literaturfonds (2021) für ihr Gesamtwerk, das multimediale Arbeiten und Übersetzungen einschließt. Von ihr erschienen u.a. "Die Verwandelten" (2023), "Schwitters" (2020) "Kanalschwimmer" (2019) und "Sieben Sprünge am Rand der Welt". Podcast-Tipp Lesungen | Ulrike Draesner: "zu lieben". Gelesen von Nina Kunzendorf. https://www.ardaudiothek.de/sendung/lesungen/9839150/

SWR2 Kultur Info
Pajtim Statovci – Meine Katze Jugoslawien

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 4:09


Von archaischen Traditionen der Albaner im Kosovo erzählt Pajtim Statovci ebenso wie von der Anonymität der Großstadt Helsinki. Sein Roman „Meine Katze Jugoslawien“ wurde mit dem „Internationalen Literaturpreis“ des Berliner Haus der Kulturen der Welt ausgezeichnet. Er handelt von Migration, Heimatverlust und Fremdheit. Rezension von Jörg Magenau

Literatur - SWR2 lesenswert
Pajtim Statovci – Meine Katze Jugoslawien

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 4:09


Von archaischen Traditionen der Albaner im Kosovo erzählt Pajtim Statovci ebenso wie von der Anonymität der Großstadt Helsinki. Sein Roman „Meine Katze Jugoslawien“ wurde mit dem „Internationalen Literaturpreis“ des Berliner Haus der Kulturen der Welt ausgezeichnet. Er handelt von Migration, Heimatverlust und Fremdheit. Rezension von Jörg Magenau

SWR2 Kultur Info
Ulrike Draesner – zu lieben | Buchkritik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 4:18


Ulrike Draesner und ihr damaliger Mann reisen nach Sri Lanka, um ein kleines Mädchen zu adoptieren. Nach erster Fremdheit wächst die kleine Familie zusammen, doch die Eltern entfernen sich voneinander. Ein kluges Buch darüber, was Familie alles sein kann. Rezension von Katja Weise

Literatur - SWR2 lesenswert
Ulrike Draesner – zu lieben | Buchkritik

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 4:18


Ulrike Draesner und ihr damaliger Mann reisen nach Sri Lanka, um ein kleines Mädchen zu adoptieren. Nach erster Fremdheit wächst die kleine Familie zusammen, doch die Eltern entfernen sich voneinander. Ein kluges Buch darüber, was Familie alles sein kann. Rezension von Katja Weise

BlomCast
[25] Philipp Blom — Zerrissene Jahre

BlomCast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 26:43


Warum sind so viele Menschen der Meinung, dass ihre Gesellschaften zerrissen sind, dass die Demokratie am Ende ist, dass sie überwältigt werden durch Fremdheit, durch Migration, dass sie in einer Welt leben, die sie nicht mehr verstehen? Das hat mehrere Gründe, glaube ich, aber zwei scheinen mir besonders wichtig: Demographie und Technologie. In alternden Gesellschaften ändert sich vieles, besonders, wenn sie gleichzeitig von neuen Technologien von innen heraus völlig umgekrempelt werden. Ich versuche dieses Phänomen einmal zu umreißen und mir auch Gedanken darüber zu machen, was diese Zerrissenheit verringern und vielleicht sogar beenden könnte.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Alien: Die Fremdheit des Anderen

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 10:14


Mit dem Film "Alien: Romulus" fügt Fede Alvarez dem Alien-Kosmos ein neues Kapitel hinzu. Der Umgang mit außerirdischem Leben wird immer wieder in Kunst und Wissenschaft verhandelt. Mal als Chance, mal Bedrohung. Autoren: Markus Metz und Georg Seeßlen Von Markus Metz /Georg Seeßlen.

Geist.Zeit
Waren wir jemals postmodern?

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 72:50


Leben wir in der Postmoderne? Einige sind sich da sehr sicher und glauben, dass postmoderne Philosophien uns in eine Welt des Relativismus geführt haben. Für andere handelt es sich um eine Zeitdeutungsdebatte der 1970er und 80er Jahre, die längst Geschichte geworden ist. Gemeinsam mit dem Philosophen Luca Di Blasi schauen Andreas und Thorsten auf dieses offenbar strittige Phänomen: Wie kommt es, dass Philosophen wie Lyotard den Dogmatismus ihrer früheren Überzeugungen hinterfragten und sich für die Anerkennung von Pluralität und Fremdheit einsetzten? Was hat es mit der berüchtigten Haltung der «Dekonstruktion» (Derrida, Foucault) auf sich, eine Hinterfragung von Machtstrukturen bis tief in Sprache und Gesellschaftsordnung hinein? Und wie verträgt sich die deutliche Gesellschaftskritik dieser Ansätze mit den Impulsen zu einem «schwachen Denken» (Vattimo), das manchen auch eine neue Annäherung an Religion erlaubte?

Kultur kompakt
Skandalregisseur Calixto Bieito inszeniert Verdi in Zürich

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 23:48


(00:00:43) Der Ruf von Sex and Crime auf der Bühne eilt dem Opernregisseur Calixto Bieito voraus. Nun inszeniert er seine erste Verdi-Oper fürs Zürcher Opernhaus: «I vespri siciliani»; eine eher wenig bekannte Oper, uraufgeführt 1855 in Paris. (00:06:18) Suhrkamp-Villa steht zum Verkauf: Ein symbolträchtiger Ort der deutschsprachigen Literatur. (00:10:48) Debütfilm «Alle die Du bist» – Das realistische Sozialdrama des jungen Regisseurs Michael Fetter Nathansky. (00:14:57) Neuer Roman von Ursula Fricker: «Fangspiele» – eine tiefe Erkundung der Fremdheit in langjährigen Beziehungen. (00:19:10) «Austral» von Carlos Fonseca – erstmals wird der spanische Schriftsteller auf Deutsch übersetzt.

Kultur kompakt
Abschiedsfestival «Happy End» am Schauspielhaus Zürich

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 31, 2024 17:51


(00:00:49) Das Leitungsduo Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg gibt am Schauspielhaus Zürich seine Abschiedsvorstellung. Mit dem Festival «Happy End» geht die Intendanz nach fünf Jahren zu Ende. (00:04:43) Viel Liebe in der Kaserne Basel: Tanzstück «Love Scenes» von Tabea Martin widmet sich den ganz grossen Gefühlen. (00:09:14) Neue Erinnerungskultur hält in Russland ein: Museen widmen der sogenannten «militärischen Spezialoperation» Ausstellungen. (00:13:34) Fremdheit, kulturelle Differenzen und die Trauer um den toten Ehemann: Isabelle Huppert erlebt in «Sidonie au Japon» eine emotionale Reise durch Japan.

Ausgesprochen Kunst
Im Gespräch mit Gabriele Spindler

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later May 17, 2024 51:30


Der österreichische Pavillon der Biennale 2024 wurde von Gabriele Spindler kuratiert. Die Biennale steht in diesem Jahr unter dem Motto „Stranieri Ovunque - Foreigners Everywhere“ und thematisiert Fragen der Fremdheit und Migration. Bespielt wird der österreichische Pavillon mit Arbeiten von Anna Jermolaewa, die ihre Fluchterfahrungen aus Russland auf unterschiedliche Weise thematisiert. Alexander Giese spricht mit Gabriele Spindler über die Herausforderungen und Freuden der Kuratierung dieses Pavillons, ihre persönlichen Highlights und die Bedeutung von Jermolaewas Arbeiten. Nicht verpassen! Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at Website: https://www.gieseundschweiger.at/ Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion Musik: Matthias Jakisic Sprecherin: Sarah Scherer Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer

Kontext
Kultur-Talk: 60. Biennale Venedig

Kontext

Play Episode Listen Later May 5, 2024 28:31


Die Biennale Venedig, eines der grossen Kunstevents, die auch über die Kunstwelt hinaus bekannt sind, blickt in diesem Jahr in den globalen Süden. «Stranieri Ovunque – Foreigners Everywhere», steht als Titel über der diesjährigen Biennale. Fremde überall. Es geht um Fremdheit, um Einwanderer, Auswandererinnen, Menschen zwischen Kulturen, Nationen, Lebensformen. In dem Titel schwingt deutlich der Anspruch der Biennale mit: Kunst hat was zu aktuellen Situation, zu den aktuellen Krisen zu sagen. Kann die Ausstellung im Arsenale und im Zentralpavillon dieses Versprechen einlösen? Oder findet der beste Teil der Biennale in diesem Jahr in den Länderpavillons statt? Talk mit Deborah Keller, Chefredakteurin des Kunstbulletins, und Kathleen Bühler, Chefkuratorin des Kunstmuseums Bern.

Kultur-Talk
60. Biennale Venedig

Kultur-Talk

Play Episode Listen Later May 1, 2024 28:31


Die Biennale Venedig, eines der grossen Kunstevents, die auch über die Kunstwelt hinaus bekannt sind, blickt in diesem Jahr in den globalen Süden. «Stranieri Ovunque – Foreigners Everywhere», steht als Titel über der diesjährigen Biennale. Fremde überall. Es geht um Fremdheit, um Einwanderer, Auswandererinnen, Menschen zwischen Kulturen, Nationen, Lebensformen. In dem Titel schwingt deutlich der Anspruch der Biennale mit: Kunst hat was zu aktuellen Situation, zu den aktuellen Krisen zu sagen. Kann die Ausstellung im Arsenale und im Zentralpavillon dieses Versprechen einlösen? Oder findet der beste Teil der Biennale in diesem Jahr in den Länderpavillons statt? Talk mit Deborah Keller, Chefredakteurin des Kunstbulletins, und Kathleen Bühler, Chefkuratorin des Kunstmuseums Bern.

Kirche fürs Seenland
Ruth 1 - Ingmar Kühn

Kirche fürs Seenland

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 45:53


„Gott – wo bist Du?“ In den Schattenmomenten unseres Lebens, wo wir uns verlassen fühlen, ist Gott dennoch nahe. Er hat die Macht, die tiefste Dunkelheit in strahlendes Licht zu verwandeln. Begleite uns auf einer Reise, auf der Elend in Zufriedenheit umschlägt, aus Fremdheit echte Freundschaft entsteht und aus tiefster Verzweiflung unerwartete Freude keimt. Lass Dich von der Geschichte von Ruth berühren und entdecke, wie Gott in deiner Geschichte wirkt.

hr-iNFO Kultur
„Fremde überall“ – Weniger Vorurteile Dank Kunst?

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 25:47


Die 60. Kunstbiennale in Venedig (20.04. bis 24.11.2024) versammelt dieses Jahr unter dem Motto „Fremde überall“ in der Hauptausstellung insbesondere Kunst von indigenen und queeren Künstlern und Künstlerinnen aus dem so genannten „globalen Süden“. Doch warum fühlen wir uns überhaupt „fremd“? Der Sozialpsychologe Prof. Rolf van Dick von der Goethe-Universität in Frankfurt sagt: Fremdheit hat für uns als Menschen eine wichtige Funktion. Und: die Kunst kann laut neuer Erkenntnisse der Sozialpsychologie tatsächlich Brücken zwischen Menschen bauen, die sich eigentlich fremd sind. Nicht nur in Venedig.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:25 Uhr, 20.04.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 20:25


US-Repräsentantenhaus billigt neue Ukraine-Hilfen in Milliardenhöhe, Die Deutsche Bahn will Cannabis-Konsum an Bahnhöfen verbieten, Weitere Nachrichten im Überblick, Die Kunstbiennale in Venedig: Von Ausgrenzung und Fremdheit, Sport im Überblick, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema Fußball-Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur
“Ausgesetzt. Adoptiert. Angekommen im Jetzt”, Majas Geschichte im Gespräch mit Alexandra Boos

Neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 80:22


Wed, 17 Apr 2024 10:56:39 +0000 https://gewaltfreie-kommunikation.podigee.io/231-ausgesetzt-adoptiert-angekommen-im-jetzt-majas-geschichte-im-gesprach-mit-alexandra-boos 3fbabddb77a98d2e4da511106ee04fb6 [Teste Deine GFK-Kenntnisse] Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation (https://knotenloesen.com/teste-deine-gfk-kenntnisse/) [Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation] (https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/) Lerne GFK und vertiefe Deine Persönlichkeitsentwicklung im GFK-Club Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com Dies ist die Geschichte einer besonderen Frau und ihrer Selbstfindung gegen alle Widerstände. Maja kennt weder ihre Eltern noch ihren Geburtstag oder ihren genauen Geburtsort. Nur wenige Wochen alt wird sie 1969 in Daegu (Südkorea) ausgesetzt. Nach zwei Jahren in einem Waisenhaus in Seoul wird sie zur Adoption nach Deutschland vermittelt. Hier bestimmen verstörende Grenzerfahrungen von Fremdheit, Ablehnung, häuslicher Gewalt, sexueller Nötigung und einem Suizidversuch ihre Kindheit. Immer deutlicher spürt sie ihren unbedingten Lebenswillen und ihre Sehnsucht nach Zugehörigkeit und einem selbstbestimmten Leben in ihrer neuen Heimat. Link zu Majas Buch 231 full no Persönlichkeitsentwicklung,Gewaltfreie Komunikaition,Marshall Rosenberg,Selbstwert,Interview M

Literatur Radio Hörbahn
"Die Wahrheit schreiben" George Orwell. Entwicklung und Methode seines Erzählens - von Dominic Angeloch, eine Rezension von Simon Scharf - Literaturkritik.de

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 13:15


"Die Wahrheit schreiben" George Orwell. Entwicklung und Methode seines Erzählens - von Dominic Angeloch, eine Rezension von Simon Scharf - Literaturkritik.de (Hördauer 14 Minuten) Eintauchen in Fremdheit und den Widerspruch atmen lassen.Dominic Angeloch seziert in „Die Wahrheit schreiben“ die Poetik George Orwells als kritische Schreib- und Lebenspraxis gegenüber den Verlockungen des falschen Bewusstseins Am Anfang muss das Geständnis des Rezensenten stehen, dass der eigene Zugang zum Werk George Orwells bisher auf die kanonischen Texte Animal Farm und 1984 beschränkt war. Die Auseinandersetzung des Literaturwissenschaftlers und Psyche-Chefredakteurs Dominic Angeloch vor allem mit dem frühen (und eher weniger bekannten) Orwell erweist sich auch vor diesem Hintergrund als besonders reichhaltig. Sie schärft in ihrer Detailtiefe, ihren close readings, der Zugänglichkeit des Stils und der alles in allem enorm umfassenden Kenntnis ihres Autors das Bild eines Schriftstellers, dessen Wirkmächtigkeit und Bedeutung in Angelochs Analysen dezidiert zum Ausdruck kommen. Augenöffnend ist dabei zum einen die unterschätzte Relevanz des Kolonialismus für das Orwellsche Leben und Werk, aber auch die literaturtheoretische Tragweite seiner Texte, die gewissermaßen ein umfassendes Bild seines kritischen Weltzugangs zutage fördert, dem Angeloch hellsichtig nachspürt. …“ Eine Rezension von Simon Scharf. Den Text der Rezension finden Sie hier. Sprecher Matthias Pöhlmann  Hat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung Kommen Sie doch einmal in unsere Live-Aufzeichnungen in München Schnitt Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Was Franz Kafka uns heute zu sagen hat

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 14:44


Am 3. Juni ist es hundert Jahre her, dass Franz Kafka gestorben ist. 2024 wird deshalb zu einem Kafka-Jahr: In einer ganzen Reihe neuer Bücher, in Ausstellungen, Theateraufführungen und Veranstaltungen wird an den vielleicht bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller erinnert. Darunter «Ein Kafka-Projekt» am Theater Basel, eine grelle, laute Tanzperformance. Ich hab mir die Aufführung angeschaut und war abgestossen von der Lärmigkeit dessen, was da auf der Bühne geboten wurde. Franz Kafka schrieb klar und mit poetischer Präzision. Als Jugendlicher habe ich seine Bücher geliebt, vor allem die kurzen Erzählungen. Seinen schwarzen Humor, seine lakonische Art, die rätselhaften Gleichnisse. Ich fand in seinen Texten jenes Gefühl der Fremdheit und Verlorenheit, das ich als Jugendlicher intensiv erlebte und bis heute aus Träumen kenne. Aus Ärger über das Kafka-Projekt im Theater Basel habe ich mich noch einmal in die Texte von Franz Kafka vertieft und mich gefragt: Was hat Kafka uns heute zu sagen?Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Einmischen! Politik Podcast
Gesellschaftliche Grundbegriffe

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 64:36


Armin Nassehi erklärt in seinem neuen Buch die zentralen gesellschaftlichen Grundbegriffe der Gegenwart. Was bedeutet es, wenn wir von Demokratie, Freiheit, Gleichheit/ Ungleichheit, Identität, Krise und Fremdheit sprechen? Darüber und vieles mehr habe ich mit ihm gesprochen. Enjoy!^^

Seldomly Asked Questions (SAQ)
SAQ #38 Strangeness: Was ist uns Fremd?

Seldomly Asked Questions (SAQ)

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 39:36


Eine seltsame Angelegenheit wird das heute. Aber warum eigentlich? Macht das alles überhaupt Sinn? Und was hat die sogenannte Regularisierung damit zu tun? Awkward Adrian und Max Madness klären auf, was es mit den Phänomenen von Seltsamkeit und Fremdheit auf sich hat. Dabei kommen auf der philosophischen Seite unter anderem die alten Sonderlinge J. P. Sartre und Platon zu Wort. Auf Seiten der Neurowissenschaft geht es um die Art und Weise, wie sich das menschliche Gehirn und Computer möglicherweise in ihrer Informationsverarbeitung ähneln… und zu guter Letzt kommt unheimlicherweise sogar Sigmund Freud zu Wort. Komisch, oder?

Literatur - SWR2 lesenswert
Natascha Wodin – Der Fluss und das Meer

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 5:50


Mit ihrem ersten großen Erfolg „Sie kam aus Mariupol“ rückte Natascha Wodin das Schicksal vieler Zwangsarbeiter in den Mittelpunkt. Lebenslange Verwundungen, Fremdheit und die eigene Familie sind ihre zentralen Themen – so auch wieder in ihrem starken, neuen Erzählband „Der Fluss und das Meer“. Rowohlt Verlag, 192 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-498-00376-0

SWR2 am Samstagnachmittag
„Raupenfell“ - Debütroman der Autorin Tamara Štajner

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 5:27


Tamara Štajner ist Musikerin und Schriftstellerin. Die gebürtige Slowenin studierte in Wien und promoviert derzeit an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz im Fach Musiktheorie. Im Verlag „Wunderhorn“ erschien bereits der Gedichtband „Schlupflöcher“ und nun ihr aktueller Roman „Raupenfell“. In „Raupenfell“ greift Štajner Themen wie Schwangerschaft und Gewalt gegen Frauen auf und verwebt sie mit Erfahrungen von Fremdheit und Migration. Ihre Protagonistinnen bewegen sich zwischen verschiedenen Kulturen und Herkünften, zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung.

Literatur Radio Hörbahn
"Die frühen Christen " – Hartmut Leppins Gespräch mit Uwe Kullnick – Von den Anfängen bis Konstantin – Histothek on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 74:21


Die frühen Christen bildeten keineswegs eine homogene Gruppe, geschweige denn eine Kirche. Von ihrem Wirken in der Welt, aber auch von den Irritationen, die sie bei Zeitgenossen auslösten, handelt dieses Buch. Es soll zugleich die modernen Leser irritieren: Die antiken Christen sind durch eine lebendige Erinnerung und durch ein gemeinsames textliches Erbe – die Bibel – eng mit der heutigen Welt verbunden, selbst für diejenigen, die dem christlichen Glauben fernstehen. Allenthalben stoßen wir auf Kirchengebäude, christliche Feiertage rhythmisieren unsere Zeit, weite Teile der Kunst sind durch christliche Motive geprägt, selbst noch in der Persiflage. Doch die sichtbare Nähe kann eine scheinbare sein.Vieles an den frühen Christen ist uns fremd und weit entfernt von dem, was heute als Christentum gilt. Dieser doppelten Irritation – aus der Sicht der Heutigen und der antiken Zeitgenossen – geht der Autor des vorliegenden Buches nach und lässt uns die Fremdheit eines nur scheinbar vertrauten Christentums erkennen. Zugleich fragt er danach, wie eine kleine, sozial schwache Gruppe aus der Peripherie sich ausbreiten konnte und welchen Herausforderungen ihre Angehörigen sich gegenübersahen.So legt er auch keine lineare Geschichte vom Urchristentum zur Großkirche vor. Es wird vielmehr deutlich, dass die Geschichte der Christen keiner zwingenden inneren Logik folgt und auch nicht durch höhere Kräfte bestimmt scheint. Stattdessen lassen zahlreiche Beispiele erkennen, wie sich frühe Christen in bestimmten Situationen um Problemlösungen bemühten und unterschiedliche Wege diskutierten – von denen sich manche aber nie durchsetzten. Was wir erkennen, ist mithin auch keine folgerichtige Entwicklung, sondern eine tastende, gleichsam experimentelle Bewegung, die sich oft hinter späteren Dogmen und Konzilsbeschlüssen verbirgt. Hartmut Leppin studierte Geschichte und Klassische Philologie in Marburg, Heidelberg, Pavia und Rom. Nach dem Staatsexamen 1988 in Marburg wurde er dort 1990 promoviert. 1995 habilitierte er sich an der Freien Universität Berlin. 1995/6 vertrat er eine Professur in Greifswald. Danach erhielt er ein Feodor-Lynen- und ein Heisenberg-Stipendium, die er für Forschungsaufenthalte in Nottingham und Göttingen nutzte; seit 2001 ist er Professor für Alte Geschichte in Frankfurt am Main.  Er ist Träger des Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Erwin Stein-Preises. Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Literatur - SWR2 lesenswert
Sherko Fatah – Der große Wunsch

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 4:34


Was tun, wenn die eigene Tochter sich den Glaubenskriegern des Islamischen Staates anschließt und in Syrien verloren geht? Sherko Fatah legt mit „Der große Wunsch“ einen beeindruckenden Roman über kulturelle Differenzen, über Fremdheit und Zugehörigkeit vor. Der Roman ist für den Deutschen Buchpreis nominiert. Luchterhand Verlag, 382 Seiten, 25 Euro ISBN: 978-3-630-87737-2

hr2 Hörspiel
Fremd | Autobiographisches Hörspiel von Michel Friedman

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 62:14


„Dies ist ein Buch über das Fremdsein. Das Fremde - das äußere und das innere. Wer wie ich bis zum achtzehnten Lebensjahr mit einem Staatenlosen-Pass lebte, wer wie ich Eltern hatte, die aus Polen stammten und die Shoah überlebt haben, in Paris aufgewachsen ist und als jüdisches Kind nach Deutschland kam, lebt im Nirgendwo. Ist heimatlos. Eine Erfahrung, die exemplarisch für viele Menschenschicksale sein könnte. So ist dieses Buch allen Menschen gewidmet, die irgendwo im Nirgendwo leben." (Michel Friedman) (Audio verfügbar bis 24.09.2024) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html

NDR Hörspiel Box
Patricia Görg: Tier-Therapie

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 54:47


Eine Therapiesitzung der etwas anderen Art: Einander gegenüber sitzen eine Therapeutin und eine Klientin, die von sich behauptet, ein Tier zu sein. Aber welches? Ziel der sieben Sitzungen ist nicht, sie von dieser "Identität" zu heilen, sondern zu begreifen, welches Tier sie ist – um dann gemeinsam zu überlegen, welche Existenz sie vielleicht glücklicher machen könnte. Es stellt sich heraus, dass sie als Schuhschnabel lebt, der davon träumt, als Sturmvogel um die Welt zu segeln. Nacheinander kommt von der Therapeutin eingeladener Besuch zu den einzelnen Sitzungen: ein Ornithologe, danach ein Ehepaar, das in seiner Wohnung ca. 1000 Vögel aus dem Ei bis zum Flüggewerden aufzog, außerdem der britische Exzentriker und Tierarzt Charles Foster, der versuchsweise wie ein Tier im Wald lebt, und schließlich ein Albatros. Im freien Flug der Kategorien sperren Vögel ihre Schnäbel auf und Wellen rollen. In einem Kontinuum zwischen Mensch, Tier und Ding werden Vorstellungen von Fremdheit, Domestizierung, Intelligenz und Verniedlichung gestreift. Und da bleibt noch die Frage: Welches Tier ist eigentlich die Therapeutin? Mit Barbara Nüsse (Therapeutin), Maja Schöne (Klientin), Wolf-Dietrich Sprenger (Dr. Feder), Johanna Gastdorf (Magdalena Heinroth), Josef Ostendorf (Oskar Heinroth), Martin Engler (Charles Foster), Bettina Stucky (Albatros Amelia), Tilo Werner (Sprecher vom Band) und Carsten Krabbe (Ansager/An-u. Absage) Komposition: Sabine Worthmann und James Scannel (Flöte/Klarinette) Technische Realisation: Markus Freund, Christian Alpen, Elke Steinort und Nicole Graul Regieassistenz: Alina Rohrer Regie: Christiane Ohaus Redaktion: Michael Becker Produktion: NDR 2023

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Fremdheit | Eric Otieno Sumba im Gespräch mit Manuela Bojadzijev und Aya Soika

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 69:47


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/kunstdergesellschaft_fremdheit

Literatur - SWR2 lesenswert
Klasse und Habitus – Autorinnen und Autoren erzählen vom Milieuwechsel

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 54:36


Unsicherheit, Scham und ein Gefühl der Fremdheit begleiten viele so genannte Sozialaufsteiger im neuen Milieu. In den letzten Jahren haben immer mehr Autorinnen und Autoren von ihrer eigenen, nicht so privilegierten Herkunft erzählt – und von dem was folgt, wenn man sie hinter sich lässt. In Romanen, Essays und Memoires berichten sie von ihrem Alltag „zwischen den Klassen“, von feinen Unterschieden und literarischer Selbstermächtigung. Für das SWR2 lesenswert Feature hat Ulrich Rüdenauer einige von ihnen getroffen. Was verbindet die Bücher und die Menschen? Und welches Potenzial steckt vielleicht in diesem „Dazwischen“?

hr2 Doppelkopf
"Die Fremdheit ist ein ganz wichtiges Element" | Man darf den andern nicht zu sehr festlegen, sagt Ursula Nuber

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 48:16


Wenn das WIR in der Krise ist, suchen Paare Rat bei der Therapeutin Ursula Nuber. Seit über 20 Jahren begleitet die Psychologin Paare durch schwierige Zeiten. Eine Arbeit, die sie als Geschenk empfindet.

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv:„Die Unsterblichen. Götter Griechenlands“ von Albert von Schirnding

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 27:41


Antike Götter werden geboren, sind aber unsterblich. Sie erreichen ein ihrem Wesen gemäßes Alter und altern dann nicht weiter; sie zeugen selbst andere Götter, Halbgötter und Helden. Fundamental anders die biblische Rede von Gott, der der ganz Andere ist. Und dennoch gibt es Berührungspunkte. Antike Götter sind fast immer personale Wesen, weit mehr als nur Manifestationen von Naturerscheinungen, und sie besitzen eine Gewalt, die alles menschliche Maß übersteigt. So waren Fremdheit und Vertrautheit, schroffe Ablehnung und versuchte Integration die Pole beim Aufeinandertreffen des frühen Christentums mit den polytheistischen Religionen des griechisch-römischen Kulturkreises. Albert von Schirnding, Schriftsteller, Literaturkritiker und Essayist aus München, gab seinem Vortrag den Titel: Postume Unsterblichkeit. Anmerkungen zum Fortleben der griechischen Götter in der deutschen Literatur von Schiller bis Thomas Mann. Albert von Schirnding, geb. 1935, wuchs in Regensburg auf. 1951 veröffentlichte er seine ersten Gedichte. Nach dem Abitur studierte er – da er zugleich Schriftsteller und Lehrer werden wollte – Klassische Philologie bei Rudolf Pfeiffer in München und Walter Jens in Tübingen; einen Teil der vorlesungsfreien Zeit verbrachte er als „Feriensekretär“ bei Ernst Jünger in Wilflingen. Nach Stationen in Weiden und Ingolstadt unterrichtete er von 1965 bis 1998 am Münchner Ludwigsgymnasium. Als freier Mitarbeiter der Süddeutschen Zeitung ab 1970 engagierte er sich für eine an Humanität und Aufklärung orientierte Pädagogik und gegen eine „konservative Tendenzwende“ in der Bildungspolitik. Bekannt wurde er auch als Literaturkritiker, als Interpret griechischer Philosophie und als Autor autobiographischer Prosaskizzen, die er ab Ende der 1980er Jahre in seine Erzählbände integrierte. Von 1991 bis 2004 leitete Albert von Schirnding die Abteilung Literatur in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Seit 2004 ist er Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Als Herausgeber und Kommentator hat er Werke von Lessing und Thomas Mann bis Rainer Malkowski betreut; 2005 öffnete er die Lyrik-Anthologie Der Ewige Brunnen für zeitgenössische Texte.

weiter lesen
Milena Michiko Flasar - Oben Erde, unten Himmel

weiter lesen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 54:16


Die österreichisch-japanische Autorin Milena Michiko Flašars erzählt in "Oben Erde, unten Himmel" von der jungen Suzu, die in einer japanischen Großstadt lebt, "alleinstehend, mit Hamster", so schreibt sie es in ihr Dating-Profil. Dann beginnt sie als Reinigungskraft in einer Leichenbeseitigungsfirma zu arbeiten, die sich auf die "Kudokushi" spezialisiert hat – lange unbemerkte Todesfälle. Die neue Arbeit, die Kollegen und der ständige Umgang mit dem Tod stellen Suzus Leben komplett auf den Kopf. Wie Flašar letzte Bücher spielt auch dieses wieder in Japan - doch die Themen, die sie verhandelt, sind universell: Einsamkeit, Fremdheit, Wahlfamilien, der Umgang mit dem Tod, der gesellschaftliche Druck und die Frage nach dem Glück. Ein Mitschnitt der Buchpremiere in der rbb Dachlounge Studio14 vom 21. Februar 2023. Moderation: Anne-Dore Krohn

Literatur Radio Hörbahn
Literatur und Kritik: “Aufruhr der Meerestiere” – eine Rezension von Johann Holzner

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 11:53


Die letzte Ausgabe von diesem Jahr sowie von Herausgeber Karl-Markus Gauß ist ab jetzt erhältlich, mit Kulturbriefen von Georg Schnetzer, Ulrike Schmitzer, Ralf Höller und Wolfgang Sréter, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren sowie einer Übersicht aller Einträge des Österreichischen Alphabets der letzten 30 Jahre. Luise ist klug, Luise ist unabhängig, Luise ist eine Insel. Als Meeresbiologin hat Luise sich einen exzellenten Ruf erarbeitet, ihr Spezialgebiet: die Meerwalnuss, eine geisterhaft illuminierte Qualle im Dunkel der Ozeane. Als Luise für ein Projekt mit einem renommierten Tierpark nach Graz reisen soll, zögert sie nicht lang. Doch Graz, das ist auch ihre Heimatstadt, das ist die Wohnung ihres abwesenden und plötzlich erkrankten Vaters. Und das ist die Geschichte einer jahrelangen Sprachlosigkeit und Fremdheit zwischen ihnen. Soghaft und strömend erzählt Marie Gamillscheg von der allmählichen Befreiung aus den Zwängen der eigenen Kindheit, des eigenen Körpers und aus den Gesetzen, die andere für einen gemacht haben. Es ist zugleich der Versuch, die Unmöglichkeit einer Beziehung zu erfassen: zwischen Mensch und Tier, Mann und Frau, Vater und Tochter.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Drei Definitionen von Glück

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 29:10


Die drei Bücher auf dem heutigen Literaturstammtisch erzählen unter anderem von einem glücklichen Geheimnis, der Herausforderung, wenn zwei Liebende aus ganz unterschiedlichen Welten kommen – und der Bedeutung von Erinnerungen. In seinem neuen autobiographischen Buch «Das glückliche Geheimnis» erzählt der in Wien lebende österreichische Erfolgsautor Arno Geiger von seinem langen Weg zur Schriftstellerei, von seinen alternden Eltern und von der grossen Liebe. Zudem lüftet er das Geheimnis, dass er über Jahrzehnte ein Doppelleben geführt hat: Er durchstreifte im Geheimen regelmässig die Stadt und durchwühlte Behältnisse für Altpapier - auf der Suche nach Briefen und anderen persönlichen Dokumenten wildfremder Menschen. Felix Münger beeindruckt die Offenheit, mit der Arno Geiger von seinem mit gesellschaftlicher Scham behafteten Tun erzählt. Das ihm aber auch den Zugang zu anderen Lebenswirklichkeiten eröffnete – und ihn als Künstler inspirierte. Die chinesische Autorin Xiaolu Guo thematisiert in ihrem Roman «Eine Sprache der Liebe» was geschieht, wenn zwei Liebende aufeinandertreffen, die aus unterschiedlichen Kulturen stammen: Eine junge Chinesin kommt nach London. Und verliebt sich in einen Australier mit britisch-deutschen Wurzeln. Neugier, Fremdheit und Missverständnisse prägen die Beziehung – aber auch die Chance einer gegenseitigen, neuen Heimat. Nicola Steiner bringt den Roman an den Literaturstammtisch. «Was bleibt, ist die Freude» - der spanische Autor Manuel Vilas erzählt in diesem Buch von den grossen Abwesenden in seinem Leben: den verstorbenen Eltern und den beiden erwachsenen Söhnen, die ihr eigenes Leben leben. Vilas blendet zurück in die Vergangenheit und lässt auch die kleinste Erinnerung glänzen. Trotzdem ist nichts unbelastet – die Depression des Autors ist allgegenwärtig. Den Hang zum Melodramatischen im Lauf der Geschichte verzeiht man ihm, findet Britta Spichiger. Denn die Lektüre zeigt auch, wie tröstlich Literatur sein kann. Buchhinweise: * Arno Geiger. Das glückliche Geheimnis. 237 Seiten. Hanser, 2023. * Xiaolu Guo. Eine Sprache der Liebe. Aus dem Englischen von Anne Rademacher. 304 Seiten. Penguin, 2022. * Manuel Vilas. Was bleibt, ist die Freude. Aus dem Spanischen von Astrid Roth. 400 Seiten. Berlin, 2022. Weitere Themen: - Bücher, in denen Grosseltern eine Hauptrolle spielen

Carl-Auer autobahnuniversität
Alois Hahn - Grundbegriffe und theoretische Ansätze der Soziologie Teil 6

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 79:45


Im Jahr 1974 folgte Alois Hahn (geb. 1941) dem Ruf auf eine Professur H4 (ordentliche Professur) an der Universität Trier. Er bekleidete sie bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009. Hahn hatte nach dem Studium in Freiburg i. Br. dann in Frankfurt a. M. studiert, u. a. bei Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas und Thomas Luckmann. Seine zahlreichen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in aller Welt, während seiner aktiven Forschungs- und Lehrzeit sowie auch nach seiner Emeritierung, sind kaum aufzuzählen. Sicher gehört Alois Hahn zu den Soziologen, die den weitesten Überblick über Fach- und Forschungsgeschichte besitzen und ihn auch didaktisch besonders gut vermitteln können. Die hier von der Autobahnuniversität dokumentierte Vorlesung zu Grundbegriffen und theoretischen Ansätzen der Soziologie, die Hahn Mitte der 1990er Jahre hielt, belegt dies auf eindrucksvolle Weise. Die Autobahnuniversität sendet im Winter 2022/23 ab 18. Dezember 2022 immer samstags und mittwochs sukzessive die komplette vierzehnteilige Vorlesung. Fragen zu Kultur, Kulturentwicklung, Kulturübersicht müssen, so Hahn, konstatieren, dass komplexe Kultur nicht jeweils Bewusstseinsinhalt aller einzelnen Mitglieder sein kann. Das gilt selbst für elementare Werttatbestände. Soziologie als Wissenschaft springt in diese Lücke ein. Sie versucht, wechselseitige Fremdheit der Gesellschaftsmitglieder aufzuheben. Dies gilt auch für Romane und andere Kunstformen. Kulturell gelerntes wie Grammatik sorgt dabei generativ für Innovation. Drei Formen des Lernens werden daraufhin beschrieben: Kognitives, moralisches und katektisches Lernen. Darauf basieren die weiteren Ausführungen zu gesellschaftlicher "Vererbung" von kulturell Gelerntem. Im zweiten Teil unterscheidet Hahn zwei Aspekte von Sozialisation (=Übernahme von Kultur). Die Notwendigkeit von Lernen ist verknüpft mit der menschlichen Ausstattung von Lernfähigkeit an Stelle angeborenen Instinktverhaltens sowie grundsätzlicher Lenbedürftigkeit, gegründet in der Plastizität menschlicher Anlagen. Sozialisation gilt hier als Prozess, wie ein Mensch handlungsfähig wird. Der erste Aspekt beleuchtet die individuelle Perspektive, oder auch die individuelle Lernkarriere. Sie beschäftigt neben der Soziologie die Entwicklungspsychologie (beobachtend) und die Pädagogik (beeinflussend). Der zweite Aspekt betrifft den Prozess der Perpetuierung von Kultur in Anerkennung der Abhängigkeit des Gegebenseins von Individuen, aber mit dem Fokus auf kulturelle Reproduktion in Austauschbarkeit von Individuen. Ob im Auto oder mit oder ohne Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Formen (reloaded), Heidelberger Systemische Interviews, Sich sicher sein sowie den Wahrnehmungspodcast Frauen führen besser. Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen! Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein

Transformatorische Bildung
Transformatorische Bildung – Folge 138 „Fremdheit im Angesicht einer Flutkatastrophe“

Transformatorische Bildung

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 56:50


Transformatorische Bildung – Folge 138 „Fremdheit im Angesicht einer Flutkatastrophe“

Kleio
Folge 8: Wer gehört dazu?

Kleio

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 16:25


In dieser Folge spreche ich mit Avner Ofrath über Zugehörigkeit und Staatsbürgerschaft im kolonialen Zeitalter. Wir schauen uns den Fall Algerien an und fragen uns, wie über Teilhabe und Ausgrenzung gesprochen und gedacht wurde, was Staatsbürgerschaft für verschiedene historische Akteure bedeutete, und wie das lange koloniale Erbe unsere heutigen Vorstellungen von Zugehörigkeit und Fremdheit prägt. Anfang 2023 erscheint Avners Buch „Colonial Algeria and the Politics of Citizenship“ beim Bloomsbury-Verlag. Artikel zu algerischen Juden und der französischen Staatsbürgerschaft: https://www.bloomsbury.com/uk/colonial-algeria-and-the-politics-of-citizenship-9781350260023/ Gast: Avner Ofrath ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neueren und Neusten Geschichte der Universität Bremen. Er forscht zur Geschichte der Staatsbürgerschaft und Öffentlichkeit im Nahen Osten und Nordafrika.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
«O Haupt voll Blut und Wunden»

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 55:46


Und weiter geht's mit der aktuellen Staffel von «Ausgeglaubt» – heute mit einer Diskussion des wohl bekanntesten deutschsprachigen Passionslied überhaupt: «O Haupt voll Blut und Wunden» von Paul Gerhard. Das Lied wird in verschiedenen Konfessionen gesungen und malt uns das Leiden Christi sehr (zu?) anschaulich vor Augen. Stephan und Manuel diskutieren die Fremdheit, aber auch die Faszination dieses Liedes. Dabei kommen sie auf die Tabuisierung von Leiden und Tod in unserer Zeit zu sprechen – und auf das von Verlusterfahrungen erfüllte Leben des Dichters Paul Gerhard. Stephan ist von dem Lied begeistert und will es auch nicht einfach im Gedanken des stellvertretenden Strafleidens aufgehen lassen. Er findet darin ein grandioses Beziehungsangebot Gottes. Manuel hat mehr Mühe damit, vor allem weil er sich an die Leidens-Pornographie um Mel Gibsons Film «The Passion» noch sehr lebhaft erinnert. Den Trost des Liedes wollen sich aber beide gerne zusprechen lassen – denn wer möchte nicht gern «wohl sterben», wie es in der letzten Strophe heisst?

Frisch an die Arbeit
Wie ist es, einen Roman zu schreiben, Paul Bokowski?

Frisch an die Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 46:50


"Ich habe in der ernsthaften Literatur noch immer das Gefühl, dass ich nicht so richtig dazu gehöre", sagt der Schriftsteller und Humorist Paul Bokowski, der durch Auftritte bei Lesebühnen und seinen Kurzgeschichtenband "Hauptsache nichts mit Menschen" bekannt wurde. Erst durch seinen neuen Roman gehe es ihm diesbezüglich besser: "Seitdem denke ich: Ich bin nicht bloß Autor – sondern wirklich Schriftsteller." Bokowski, 40, der als Sohn polnischer Flüchtlinge in Mainz geboren wurde und in Hessen aufwuchs, studierte zunächst ein paar Monate lang Medizin in Berlin, ehe er das Studium mit Anfang 20 zugunsten des Schreibens aufgab. "Der Moment, als ich entschieden habe, dass das mit der Medizin und mir nichts wird, war total befreiend", erzählt Bokowski im Arbeitspodcast von Zeit Online. "Aber die Zeit danach war superhart. Ich habe ganz lange mega wenig Geld verdient." Mittlerweile tritt er bis zu 140 Mal im Jahr auf Lesebühnen auf und schreibt dafür eigene Texte. Die besten hat er in drei Kurzgeschichtenbänden veröffentlicht. Als in der Corona-Pandemie plötzlich alle Veranstaltungen abgesagt wurden, hatte Bokowski plötzlich viel Zeit – und musste sich andere Einkommensquellen suchen: Er schrieb "Schlesenburg", einen Roman, der Mitte September erscheint. Er ist autofiktional, es geht um Fremdheit und Rassismus in seiner Jugend als Sohn polnischer Flüchtlinge in einer westdeutschen Blocksiedlung. An dem Roman zu arbeiten sei etwas gänzlich anderes gewesen, als Kurzgeschichten zu verfassen, erzählt Bokowski im Podcast. "Ich habe mir beim Schreiben drei, vier halbe Wortwitze erlaubt, habe dann aber schnell gemerkt: Das passt hier nicht, das muss raus", sagt Bokowski. "Und ich habe gemerkt: Sich selbst zu lektorieren, ist immer Kacke und eine Qual."

Literatur Radio Hörbahn
Longlist Deutscher Buchpreis 2022: Marie Gamillscheg liest aus “Aufruhr der Meerestiere”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 72:12


Luise ist klug, Luise ist unabhängig, Luise ist eine Insel. Als Meeresbiologin hat Luise sich einen exzellenten Ruf erarbeitet, ihr Spezialgebiet: die Meerwalnuss, eine geisterhaft illuminierte Qualle im Dunkel der Ozeane. Als Luise für ein Projekt mit einem renommierten Tierpark nach Graz reisen soll, zögert sie nicht lang. Doch Graz, das ist auch ihre Heimatstadt, das ist die Wohnung ihres abwesenden und plötzlich erkrankten Vaters. Und das ist die Geschichte einer jahrelangen Sprachlosigkeit und Fremdheit zwischen ihnen. Soghaft und strömend erzählt Marie Gamillscheg von der allmählichen Befreiung aus den Zwängen der eigenen Kindheit, des eigenen Körpers und aus den Gesetzen, die andere für einen gemacht haben. Es ist zugleich der Versuch, die Unmöglichkeit einer Beziehung zu erfassen: zwischen Mensch und Tier, Mann und Frau, Vater und Tochter. Marie Gamillscheg studierte Germanistik und Transkulturelle Kommunikation mit Französisch und Russisch Masterstudium Osteuropastudien an der Freien Universität Journalismus und begann selbst als freie Journalistin 20. Klagenfurter Literaturkurs im Rahmen des Ingeborg-Bachmann-Preises als freie Journalistin für Die Zeit und Zeit Campus 10.000 Euro dotierten Debütpreis des Österreichischen Buchpreises 2018 ausgezeichnet für den aspekte-Literaturpreis nominiert April 2021 sollte Alles was glänzt außerdem erstmals als Theaterproduktion aufgeführt werden, wofür die Autorin selbst ihren Text in eine Dramafassung umgearbeitet hat.[9] Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Uraufführung auf Oktober 2022 verschoben Juni und Juli 2022 auf den zweiten Platz der ORF-Bestenliste und im Juli und August 2022 auf Platz Fünf der SWR-Bestenliste gelangte

Mensch Margot!
Urlaub 2022 – zwischen Erholung und Stress

Mensch Margot!

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 36:50


Margot Käßmann und Arne-Torben Voigts blicken auf die Ferien 2022 zurück - auf Erholsames und Herausforderndes, gespickt mit alten Geschichten und neuen Beobachtungen. Alle Folgen im Überblick https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4708.html Immer dann, wenn Theologin Margot Käßmann und Moderator Arne-Torben Voigts im NDR Podcast "Mensch Margot!" miteinander ins Gespräch kommen, geht es um die großen Fragen des Lebens und die kleinen Themen des Alltags. Um Schönes und um Trauriges, um Lebensfreude und Alleinsein, um Freundschaft und Ängste, um Nachbarschaft und Fremdheit. https://www.ardaudiothek.de/sendung/mensch-margot/73822110/ Eine Produktion von NDR Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche im NDR und der Hanns-Lilje-Stiftung.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Marie Gamillscheg liest aus “Aufruhr der Meerestiere”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 72:12


Luise ist klug, Luise ist unabhängig, Luise ist eine Insel. Als Meeresbiologin hat Luise sich einen exzellenten Ruf erarbeitet, ihr Spezialgebiet: die Meerwalnuss, eine geisterhaft illuminierte Qualle im Dunkel der Ozeane. Als Luise für ein Projekt mit einem renommierten Tierpark nach Graz reisen soll, zögert sie nicht lang. Doch Graz, das ist auch ihre Heimatstadt, das ist die Wohnung ihres abwesenden und plötzlich erkrankten Vaters. Und das ist die Geschichte einer jahrelangen Sprachlosigkeit und Fremdheit zwischen ihnen. Soghaft und strömend erzählt Marie Gamillscheg von der allmählichen Befreiung aus den Zwängen der eigenen Kindheit, des eigenen Körpers und aus den Gesetzen, die andere für einen gemacht haben. Es ist zugleich der Versuch, die Unmöglichkeit einer Beziehung zu erfassen: zwischen Mensch und Tier, Mann und Frau, Vater und Tochter. Pressestimmen »Marie Gamillschegs Roman ›Aufruhr der Meerestiere‹ rüttelt an unserem einseitigen Blick auf unseren Platz in der Welt.« ― Anne Jeschke / ZEIT ONLINE »Mit ›Aufruhr der Meerestiere‹ hat Marie Gamillscheg einen sehr kunstvollen zweiten Roman geschrieben, der in die Tiefen der Ozeane und in die Untiefen familiärer Beziehungen entführt.« ― Änne Seidel / Deutschlandfunk Kultur »Eine faszinierende Wassermusik von der Un-Möglichkeit der Beziehungen – nicht nur zwischen Mensch und Tier.« ― Bettina Hesse / WDR 5 »Mit ›Aufruhr der Meerestiere‹ ist Marie Gamillscheg ein trauriges und hochpoetisches Buch gelungen, ein Roman, der auf zauberhaft-schwermütige Weise mit Motiven des Fließens, Driftens und Strömens spielt, musikalisch-schwebend, leichtfüßig und hoffnungslos zugleich.« ― Günter Kaindlstorfer / Ö1 »Ein Erzählwerk, das heilsam verunsichert.« ― Ronald Pohl / Der Standard »Das Ergebnis ist ein Roman, der mit großer Sicherheit Gamillschegs Rang als eine der spannendsten jungen Stimmen der deutschsprachigen Literatur zementieren wird.« ― Christoph Hartner / Kronen Zeitung Marie Gamillscheg studierte Germanistik und Transkulturelle Kommunikation mit Französisch und Russisch Masterstudium Osteuropastudien an der Freien Universität Journalismus und begann selbst als freie Journalistin 20. Klagenfurter Literaturkurs im Rahmen des Ingeborg-Bachmann-Preises als freie Journalistin für Die Zeit und Zeit Campus 10.000 Euro dotierten Debütpreis des Österreichischen Buchpreises 2018 ausgezeichnet für den aspekte-Literaturpreis nominiert April 2021 sollte Alles was glänzt außerdem erstmals als Theaterproduktion aufgeführt werden, wofür die Autorin selbst ihren Text in eine Dramafassung umgearbeitet hat.[9] Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Uraufführung auf Oktober 2022 verschoben Juni und Juli 2022 auf den zweiten Platz der ORF-Bestenliste und im Juli und August 2022 auf Platz Fünf der SWR-Bestenliste gelangte

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Russland ist ein Gebilde, was nicht funktioniert”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 9:25


Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den neuen The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”: Ein Gast, eine Stunde, ein Werk! Einerseits intimes Werkstattgespräch über den schriftstellerischen Alltag und Routinen der jeweiligen Autorinnen und Autoren - andererseits eine literarische Reise in deren Gedankenwelt. Mit der Schriftstellerin Olga Grjasnowa bespricht Juli Zeh den Roman “Der verlorene Sohn”. In dem Gespräch geht es um zerrissene Identitäten, einen ambivalenten Heimatbegriff und das Gefühl der Fremdheit als Dauerzustand. Juli Zeh sagt, in “Der verlorene Sohn” zeige sich auf beeindruckende Weise, dass das Leben keine Haltegriffe kennt. Heimat, Identität, Familie, Liebe, Religion alles erweist sich als schicksalslöslich. Und dem Menschen bleibt am Ende das traurige Bemühen, das Beste daraus zu machen.

kulturWelt
Wie man aus russischem Hausarrest entwischt

kulturWelt

Play Episode Listen Later May 12, 2022 28:41


Pussy Riot-Aktivistin Maria Aliokhina entkam letzte Woche ihren "Freiheitsbeschränkungen" - von Berlin aus geht sie auf Protest-Tour / Julya Rabinowich über Flucht und Fremdheit / "Blutsauger" im Kino / Hans Hoffmann-Ausstellung

kulturWelt
Wie man aus russischem Hausarrest entwischt

kulturWelt

Play Episode Listen Later May 12, 2022 29:16


Pussy Riot-Aktivistin Maria Aliokhina entkam letzte Woche ihren "Freiheitsbeschränkungen" - von Berlin aus geht sie auf Protest-Tour / Julya Rabinowich über Flucht und Fremdheit / "Blutsauger" im Kino / Hans Hoffmann-Ausstellung

Literatur - SWR2 lesenswert
Klasse und Habitus – Autorinnen und Autoren erzählen vom Milieuwechsel

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 54:39


Unsicherheit, Scham und ein Gefühl der Fremdheit begleiten viele so genannte Sozialaufsteiger im neuen Milieu. In den letzten Jahren haben immer mehr Autorinnen und Autoren von ihrer eigenen, nicht so privilegierten Herkunft erzählt – und von dem was folgt, wenn man sie hinter sich lässt. In Romanen, Essays und Memoires berichten sie von ihrem Alltag „zwischen den Klassen“, von feinen Unterschieden und literarischer Selbstermächtigung. Für das SWR2 lesenswert Feature hat Ulrich Rüdenauer einige von ihnen getroffen. Was verbindet die Bücher und die Menschen? Und welches Potenzial steckt vielleicht in diesem „Dazwischen“?