Forschung fördert Bildung

Follow Forschung fördert Bildung
Share on
Copy link to clipboard

Das Clearing House Unterricht versteht sich als Schnittstelle zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis und richtet sich an Lehrerbildner in allen Phasen der Lehrerausbildung. Unser Ziel ist es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu effektivem MINT-Unterricht zusammenzufassen und für die Le…

Clearing House Unterricht


    • Aug 9, 2023 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 10m AVG DURATION
    • 24 EPISODES


    Search for episodes from Forschung fördert Bildung with a specific topic:

    Latest episodes from Forschung fördert Bildung

    Allein, zu zweit oder in Gruppen – Wie lernen SchülerInnen am besten?

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 9:41


    Die Schule ist ein sozialer Lernort, an dem SchülerInnen Aufgaben häufig gemeinsam mit ihren Sitznachbarn oder anderen KlassenkameradInnen in Partner- oder Gruppenarbeit (engl.: Peer Interaction) lösen. In diesem Podcast geht es um die Frage, ob SchülerInnen, die in Partner- bzw. Gruppenarbeiten arbeiten, mehr lernen, als SchülerInnen, die alleine, gemeinsam mit einer erwachsenen Person oder in einer Wartekontrollbedingung gar nicht arbeiten. Das untersuchen Tenenbaum und KollegInnen in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2020, die wir Ihnen hier vorstellen.

    partner lernen besten ihnen allein gruppen kolleginnen die schule zweit tenenbaum sch lerinnen lernerfolg bildungsforschung meta analyse kooperieren gruppenarbeit lernort sitznachbarn lernleistung
    Durch Schreiben lernen: Wie wirksam ist Schreiben als Lernaktivität in verschiedenen Unterrichtsfächern?

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 10:36


    Die Lehr-Lernforschung nimmt an, dass SchülerInnen Lerninhalte besser durchdringen und verstehen, wenn sie über diese Inhalte schreiben. Solche Schreibaktivitäten mit dem klaren Ziel der Lernförderung können Lehrkräfte mit geringem Aufwand und auf viele verschiedene Arten in den Unterricht integrieren. In diesem Podcast geht es um die Frage, ob Schreibaktivitäten zur Lernförderung tatsächlich zu einem tieferen Verständnis von Lerninhalten führen. Das untersuchten Graham und KollegInnen in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2020, die wir Ihnen hier vorstellen.

    Wenn SchülerInnen sich gegenseitig beurteilen: Wie lernwirksam ist Peer Assessment im Unterricht?

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 10:41


    Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, ihren SchülerInnen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten, mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessment wird diese Aufgabe von den SchülerInnen selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. In diesem Podcast geht es um die Frage, ob SchülerInnen vom Peer Assessment profitieren können Das untersuchten Double, McGrane und Hopfenbeck in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2020, die wir Ihnen hier vorstellen.

    bei sich lernen aufgabe peer ihnen methode leistung unterricht noten sch lerinnen lehrkraft gegenseitig lernerfolg beurteilen bildungsforschung meta analyse kernaufgaben peer feedback lernleistung
    Kollaboratives Lernen und mobile digitale Geräte: Eine wirksame Kombination?

    Play Episode Listen Later May 10, 2023 11:44


    Mobile digitale Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops bieten viele Möglichkeiten, Lernende miteinander zu vernetzen und kollaboratives Lernen zu unterstützen. Wissenschaftliche Studien widmen sich zunehmend der Frage, wie mobile digitale Geräte die Zusammenarbeit und den Austausch von Lernenden fördern, um deren Wissen effektiv zu erweitern. In diesem Podcast geht es um die Frage, ob und wie mobile digitale Geräte kollaboratives Lernen effektiv unterstützen können. Das untersuchten Sung, Yang und Lee in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2017, die wir Ihnen hier vorstellen.

    Spielend zum Lernerfolg: Kann Gamification die Schulleistung fördern?

    Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 10:14


    Spielen und Lernen: Für viele Menschen wirken diese Begriffe gegensätzlich. Doch passen sie vielleicht besser zusammen, als auf den ersten Blick vermutet? In dieser Podcastfolge geht es um Gamification im Unterricht, also den Einsatz von spielerischen Elementen, beispielsweise Auszeichnungen, Punkten oder Ranglisten, bei alltäglichen Lernprozessen. Können solche Elemente zum Lernerfolg beitragen? Das untersuchen Bai, Hew und Huang in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2020, die wir Ihnen hier vorstellen.

    Flipped Classroom: Wie wirksam ist die beliebte Methode?

    Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 11:26


    Den Unterrichtsstoff Zuhause erarbeiten und im Klassenzimmer üben: »Flipped Classroom« dreht die klassische Abfolge von Unterricht wortwörtlich um. Diese innovative Methode erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Lehrkräften und SchülerInnen. Ihre Lernwirksamkeit wird seit einigen Jahren auch vermehrt wissenschaftlich untersucht. In dieser Podcastfolge geht es um »Flipped Classroom« und die Frage, ob und wie sich diese beliebte Unterrichtsmethode auf den Lernerfolg auswirkt. Das untersuchen Wagner, Gegenfurtner und Urhane in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2020, die wir Ihnen hier vorstellen.

    Soziales und emotionales Lernen in der Schule = bessere Leistungen?

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 9:53


    Die sozialen und emotionalen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schüler zu fördern, gehört genauso zum Auftrag der Schule wie die Vermittlung von Wissen. In diesem Podcast geht es um die Frage, ob und wie sich die Leistung von Schülerinnen und Schülern verbessern kann, wenn soziale und emotionale Fähigkeiten speziell gefördert werden. Das untersuchen Corcoran, Cheung, Kim und Xie in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2018.

    Gestaltung von Lernmaterial: Wie Hervorhebungen den Lernerfolg beeinflussen

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 9:11


    Zahlreiche Studien zeigen, dass Schülerinnen und Schüler mit der Verarbeitung der Lerninhalte besser klarkommen, wenn relevante Informationen im Unterrichtsmaterial hervorgehoben werden. In dieser Episode geht es um verschiedene Arten von Hervorhebungen bei der Gestaltung von Lernmaterialien. Welchen Einfluss haben beispielsweise farbige Markierungen, Pfeile oder Animationen? Und welche andere Faktoren spielen womöglich eine Rolle?

    Selbsterklären als Lernstrategie: Wie können Lehrkräfte SchülerInnen dabei unterstützen?

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 8:35


    Sich im Unterricht etwas selbst zu erklären, ist eine oft angewandte Lernstrategie, um neue Begriffe, Sachverhalte und Zusammenhänge zu verstehen. In dieser Podcastfolge geht es darum, wie wirksam Impulse zum Selbsterklären sind und wie Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen können. Die Lehr-Lernforschung geht davon aus, dass Schülerinnen und Schüler deutlich wirksamer lernen und bessere Leistungen erbringen, wenn sie sich Inhalte selbst erklären und ihr Lernverständnis regelmäßig selbst überprüfen. Ob dies tatsächlich so ist, untersuchen Bisra, Kolleginnen und Kollegen in ihrer Metaanalyse, die wir Ihnen hier vorstellen.

    Digitale Tools im Unterricht: Welche Typen gibt es und wie kommen sie effektiv zum Einsatz?

    Play Episode Listen Later May 6, 2022 11:08


    Digitalisierung in Schule und Unterricht: Dieses Thema steht immer wieder auf der Agenda und löst unterschiedliche Assoziationen und Reaktionen aus. Derweil schreitet die Entwicklung digitaler Tools zur Lernunterstützung rasant voran. Und damit wächst auch das Bedürfnis von Lehrkräften nach Orientierung in einem unübersichtlichen Feld. In dieser Episode geht es um verschiedene Arten von digitalen Tools, die im Unterricht eingesetzt werden können, welche davon aus wissenschaftlicher Sicht das Potenzial haben, Lernprozesse in der Schule effektiv zu unterstützen und unter welchen Bedingungen ihr Potenzial ausgeschöpft werden kann.

    Kritisches Denken unterrichten: Wie geht das?

    Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 10:20


    Was bedeutet es eigentlich, kritisch zu denken und wie lässt sich kritisches Denken in der Schule vermitteln und fördern? Mit diesen Fragen beschäftigt sich auch die Bildungsforschung seit Jahrzehnten. Diese Podcastfolge fasst eine Metaanalyse zusammen, die einerseits eine konsensfähige Definition von kritischem Denken vorstellt und auf der Basis vieler Studien ermittelt, wie Schülerinnen und Schüler am besten beim kritischen Denken unterstützt werden können.

    Fertige Unterrichtsprogramme für den naturwissenschaftlichen Unterricht - Wie effektiv sind Science Programs?

    Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 11:55


    In dieser Folge geht es um sogenannte Science Programs. Science Programs ist ein Sammelbegriff für Komplett-Pakete für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Sie liefern nicht nur vollständig ausgearbeitetes Material, sondern umfassen auch begleitende Schulungen für die Lehrkräfte. Können solche umfassenden Programme den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern steigern? Eignen sie sich als Alternative zum regulären Unterricht? Eine Metaanalyse hat dazu 21 verschiedene solcher Science Programme getestet. Die Ergebnisse werden in dieser Episode vorgestellt.

    Wie fördert man wissenschaftliches Denken im Unterricht?

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 14:17


    Wissenschaftliches Denken zu fördern ist eine zentrale Aufgabe für den schulischen MINT-Unterricht. Die Fähigkeit, wissenschaftlich zu denken, unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, ein breites Spektrum von Problemen zu lösen – sowohl in wissenschaftlichen als auch in alltäglichen Kontexten. Doch Schülerinnen und Schüler entwickeln diese Kompetenz nicht von selbst. Sie müssen dazu angeleitet werden und diese Fähigkeit üben. Eine hilfreiche Strategie, um wissenschaftliches Denken zu vermitteln – und überhaupt eine der wichtigsten Methoden, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen – ist die sogenannte Variablenkontrollstrategie. Wie sie funktioniert und wie Lehrkräfte sie wirksam im Unterricht vermitteln, ist Thema dieser Podcastfolge.

    Adaptive Lernsoftware: Ein wirksames Mittel bei Schülerdiversität?

    Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 11:14


    In dieser Folge geht es um adaptive Lernsoftware, die Schülerinnen und Schüler individuell nach ihren Fähigkeiten und ihrem Vorwissen unterstützt. Ist sie eine Antwort auf die Schülerdiversität, also auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern? In welchen Kontexten kann adaptive Lernsoftware die Lernergebnisse verbessern? Wie wirksam adaptive Lernsoftware ist und in welchen Situationen sie mehr oder weniger hilfreich ist, stellen wir Ihnen in dieser Podcastfolge vor.

    Forschendes Lernen: Auf die Unterstützung kommt es an!

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2019 11:22


    Forschendes Lernen ist gerade in den MINT-Fächern ein sehr effektiver Unterrichtsansatz. Dass es wirksamer sein kann als traditioneller MINT-Unterricht, hat die Unterrichtsforschung in den vergangenen Jahren wiederholt bestätigt. Doch dabei kommt es auch darauf an, die Lernenden optimal zu unterstützen. In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie SchülerInnen beim Forschenden Lernen effektiv unterstützt werden können.

    kommt dass sch lerinnen lernenden die unterst mint f forschendes lernen
    Wie hilfreich sind Hausaufgaben in Mathematik und Naturwissenschaften?

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 11:16


    In dieser Folge geht es um den Zusammenhang von Hausaufgaben und Schülerleistungen. Wie korrelieren Hausaufgaben mit Schulleistungen, speziell in Mathematik und in naturwissenschaftlichen Fächern? Und macht es einen Unterschied, wie häufig oder wie gut Hausaufgaben erledigt werden?

    Bekommen Mädchen tatsächlich bessere Schulnoten als Jungen?

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2019 9:08


    In dieser Folge geht es um Geschlechterunterschiede. Bekommen Mädchen tatsächlich bessere Noten als Jungen? Und wenn ja, ist dies in allen Ländern, Fächern und Altersstufen gleichermaßen so? Und stecken Jungen wirklich in einer "boy crisis", wie das so oft behauptet wird? Diese Fragen untersuchen Voyer und Voyer in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2014, die wir Ihnen in dieser Podcastfolge vorstellen.

    Lernen mit Concept Maps: Eine Bilanz nach 42 Jahren Forschung

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 11:07


    Wie kann man tiefergehendes Verständnis von Inhalten bei Lernenden gezielt fördern? Eine vielversprechende Möglichkeit sind sogenannte Concept Maps. Die Lehr-Lernforschung untersucht seit den 1970er Jahren, inwiefern die aktive Beschäftigung mit Lerninhalten beim Erstellen von eigenen Concept Maps oder Arbeiten mit vorgefertigten Concept Maps Wissenserwerb und Verständnis von Inhalten fördert. Die Metaanalyse »Studying and Constructing Concept Maps: a meta-analysis« von Schroeder, Nesbit, Anguino und Adesope (2017) fasst diese Befunde zusammen und zeigt, wie effektiv der Einsatz von Concept Maps im Unterricht im Vergleich zu anderen Methoden ist.

    Wie wirkt sich innovativer MINT-Unterricht auf die Einstellung und Leistung von SchülerInnen aus?

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2019 9:29


    In dieser Folge geht es um den Einfluss von innovativen Unterrichtsmethoden auf Schülerinnen und Schüler. Können innovative Methoden dafür sorgen, dass sie mehr Interesse und eine positivere Einstellung gegenüber den MINT-Fächern entwickeln? Die Metaanalyse von Savelsbergh und KollegInnen geht dieser Frage auf den Grund.

    Zur Wirksamkeit von kooperativen Lernformen im Klassenzimmer

    Play Episode Listen Later May 2, 2019 9:08


    In dieser Folge geht es um kooperatives, also gemeinschaftliches Lernen in der Gruppe. Welche Effekte hat es auf den Unterricht? Wie wirkt es sich auf die Einstellung der Lernenden aus? Und wie unterscheiden sich die Befunde innerhalb von Schulfächern, Altersgruppen und verschiedenen kulturellen Kontexten?

    Wie lernwirksam sind digitale Anwendungen in Mathematik?

    Play Episode Listen Later Mar 26, 2019 11:29


    In dieser Episode geht es um die Frage, wie sich digitale Lernangebote im Vergleich zu herkömmlichen Angeboten auf die Lernleistung von SchülerInnen auswirken.

    Spielbasiertes Lernen: Bessere Lernerfolge und mehr Motivation?

    Play Episode Listen Later Jan 29, 2019 11:07


    In dieser Folge geht es um die Frage, ob digitale Spiele oder serious games lernförderlicher und motivierender sind als reguläre Analoge Lernangebote.

    Forschendes Lernen oder lehrerzentrierter Unterricht?

    Play Episode Listen Later Jan 28, 2019 10:52


    In diesem Podcast geht es um die Frage, wie effektiv Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht im Vergleich zu lehrerzentriertem Unterricht ist.

    vergleich unterricht forschendes lernen
    Selbstreguliertes Lernen unterrichten

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2019 13:06


    In diesem Podcast geht es um Selbstreguliertes Lernen und die Frage, welche Strategien des Selbstregulierten Lernens besonders wirksam für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern sind.

    Claim Forschung fördert Bildung

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel