POPULARITY
Categories
In der 146. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über die Staatsanwaltschaft Berlin, die die Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung gegen die Mitglieder der sogenannten Letzten Generation eingestellt hat, über Kotze in der UBahn von Seoul, über das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das sich dafür abfeiert, Reinigungskräfte nicht mehr nachts arbeiten zu lassen, über Markus Söders Verständnis von Atomausstieg, über Christian Dürrs Verständnis von Kernfusion und über den Atomausstieg in Deutschland im allgemeinen.
Zu Gast im Studio: Petra Köpping (SPD). Sie war von 2009 bis 2019 Mitglied des Sächsischen Landtags und ist seit 2019 Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kabinett Kretschmer II. Zuvor war sie von 2014 bis 2019 Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration. Im August 2019 gab sie ihre Kandidatur als SPD-Vorsitzende im Duo mit ihrem Parteikollegen Boris Pistorius bekannt. Beim 1. Wahlgang erhielt das Duo 14,61 % der Stimmen, womit es aus dem Rennen um den Parteivorsitz ausschied. Ein Gespräch über ihre Arbeit als Ministerin während Covid19, Sachsens Sterberate und Impfquote, gemachte Fehler und Lehren aus der Pandemie, Petras Biografie, Leben und Aufwachsen in der DDR, Diktatur-Erfahrung, ihre Zeit in der SED and als Bürgermeisterin von Großpösna, die Nachwendezeit und die Treuhand, Gerechtigkeit, Integration und Repräsentation Ostdeutscher, Pegida und die AfD, Petras Zukunftspläne sowie Auswirkungen des russischen Überfalls auf die Ukraine + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Ich bin OK - Du bist OK. Mit dieser Plus-Plus-Haltung - dass Vieles sein darf - sein Leben zu gestalten, ausgeglichener und selbstbestimmter zu leben und sich auch im Alltag sowohl beruflich wie privat wirksam entfalten zu können…Darüber sprechen wir heute mit Franz Wilhelm Thurner, der als Dipl. Systemischer Coach und als Psychosozialer Berater in Ausbildung unter Supervision unterwegs ist.Denn im Wesentlichen ist unser Leben durch Beziehungen geprägt. Beruflich wie privat. Wie kann es gelingen, diese Beziehungen bewusster zu gestalten? Wie können wir es schaffen, Privates, Berufliches und Soziales unter einen Hut zu bringen, um ein glückliches, erfülltes Leben zu führen?Welche Rolle spielt dabei eine gute "Ich-mit-mir-Beziehung"?Wie gehen wir mit unserem Schubladen-Denken um? Beispielsweise bei der Kategorisierung in Generation X, Y oder Z? Wie bekomme ich unterschiedliche Werte zusammengebracht, gerade in Organisationen?Wie kann ich Perspektiven verbinden, damit auch die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen eingebracht werden können?
In dieser Episode sprechen eure beiden Gesundheitsexperten Dr. Samatou und Dr. Endres über das aktuell debattierte Soziale Pflichtjahr. Außerdem stellen sie sich der Frage ob Milliardäre ans Fließband sollten.
Eine fröhliche Folge über den Tod der Filmstars, originelle Filme und Serien. Ein wenig Penis gibt es auch. Idiocracy ist Wirklichkeit. Steady Support: https://steadyhq.com/de/schlechtefreunde/ Merch: https://www.getshirts.de/schlechte-freunde Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/sirkeysjore/ https://www.instagram.com/sirquantum/
Klein, Mechthildwww.deutschlandfunk.de, StreitkulturDirekter Link zur Audiodatei
In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Gerhard Freischer, leidenschaftlicher Gründer und Mentor, über innovative Lösungen und Konzepte für den Bereich Gesundheit und Soziales. Du erfährst auch, wie sich Mitarbeitende und Führungspersonen - gerade in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld - damit besser aufstellen und performen können. Außerdem verrät Gerhard Freischer seine besten Strategien für zufriedene, leistungsfähige, krisenfeste Menschen und Unternehmen.Wenn auch Du wissen willst, wie Du davon profitieren kannst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen.Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können?Weitere Informationen bekommst Du unter https://www.zukunftskonzept.com/ und https://freischer.com/ oder https://www.linkedin.com/in/gerhard-freischer-83b98316a/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sollten alle das Recht haben, in Freiheit und Frieden leben zu dürfen. Die freie Entscheidung zu haben, wen wir lieben, in welchem Job wir arbeiten und wie wir unsere Freizeit gestalten wollen. Nur leider haben nicht alle Menschen dieses Privileg. Umso wichtiger war es uns zu zeigen, welche positiven gesellschaftspolitischen Entwicklungen es 2022 gegeben hat. Es ist zwar noch viel Luft nach oben, aber der Grundstein für einige Veränderungen ist gelegt. Good News: der Podcast für gute Nachrichten ist ein Podcast von Good News. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Quellen für den Gute Nachrichten-Überblick: EU-Kommission stellt Lieferkettengesetz vor https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/eu-lieferkettengesetz-101.html Diese Länder stimmten 2022 für die Ehe für alle https://www.spiegel.de/ausland/chile-gleichgeschlechtliche-ehe-nach-jahrelangem-ringen-erlaubt-a-e4903725-75bc-40a0-a1e3-c3e333d086a7 Uni Havard investiert 94 Millionen Euro zur Wiedergutmachung von Sklaverei https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-uni-harvard-zahlt--millionen-euro-100.html Glück als Schulfach in Neu-Delhi und Braunschweig https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/indien-glueck-als-schulfach Erste Schwarze und queere Chefsprecherin im Weißen Haus https://www.spiegel.de/ausland/karine-jean-pierre-wird-neue-sprecherin-von-joe-biden-a-a6d89aaf-766e-4240-adc9-6622cf984a2e Selbstpflücker:innen retten Heidelbeer-Ernte https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/kunden-retten-heidelbeerernte-100.html Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: https://www.instagram.com/goodnews.eu/ https://twitter.com/goodnews_deu https://www.facebook.com/goodnewsapp01
Bürgergeld, Rente, Chancen-Aufenthaltsrecht oder Krankmeldung – Für 2023 hat die Bundesregierung einige gesetzliche Änderungen und Neuregelungen auf den Weg gebracht. Eine Übersicht über den Bereich Arbeit und Soziales. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Redaktion Wirtschaft und Soziales blickt zurück auf das Jahr 2022.
FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen
Der schmale Grat zwischen selbstständiger und quasi-angestellter Tätigkeit beschäftigt seit Jahrzehnten sowohl Selbstständige als auch Arbeitgeber und Behörden. Und es hat viele Facetten: Manche Ratsuchende bei FIRMENHILFE und InStart würden einiges drum geben, Angestellte ihres Hauptauftragnehmers zu werden. Bei anderen geht es darum, die Feststellung einer Scheinselbsständigkeit gerade zu vermeiden. In dieser Jubiläumsfolge von KriseChance stellt Marco Habschick mit Mareike Biesold ein neues Mitglied im Beratungsteam vor und beleuchtet mit ihr das spannende und manchmal auch überschätzte Thema Scheinselbstsändigkeit. Hör rein - gemeinsam bewältigen wir jede Krise! Erwähnte Tools, Ansprechpartner, Links etc.: Tipps zur Scheinselbstständigkeit | Die richtige Beauftragung und Vertragsgestaltung Über die Personen: Marco Habschick leitet das Projekt InStart, war Berater bei der FIRMENHILFE und ist Partner bei der EVEREST GmbH (vormals evers & jung). Mareike Biesold ist Rechtsanwältin und berät zu Insolvenzthemen bei InStart Über KriseChance - Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen: KriseChance ist ein Podcast der FIRMENHILFE und InStart. Wenn du Solo-Selbstständige*r bist oder ein kleines Unternehmen führst, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Über uns: Seit 2001 hat die FIRMENHILFE über 7.000 Freiberufler*innen und kleinen Unternehmen in Krisensituationen zur Seite gestanden - per Telefon und online. Die FIRMENHILFE wird durch die EVEREST GmbH (vormals evers & jung) für die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) betrieben. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei. InStart ist ein Beratungsprogramm für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen, die sich in einer wirtschaftlich existenziellen Krise befinden und komplett neu auf die Beine kommen müssen. Es wird durch die Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Umgesetzt wird InStart durch die EVEREST GmbH. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Element bedient sich bei Axa Kurz vor Jahresende kann Element eine weitere Schlüsselpersonalie bekanntgeben. Jörg Schmidt wird zum 1. Januar 2023 als Senior Vice President (SVP) People und Generalbevollmächtigter beim Berliner InsurTech einsteigen. Der Bankbetriebswirt kommt von Axa Deutschland. Dort war er als Konzernpersonalleiter tätig. Als erfahrener Personalstratege soll er zusammen mit CEO Astrid Stange eine tragende Rolle in der zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens einnehmen. BVK fürchtet EU-Regulierungskarussell Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) befürchtet, dass die Technischen Regulierungsstandards der Europäischen Union (EU), die sogenannten Regulatory Technical Standards – RTS, die Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler unverhältnismäßig belasten werden. Diese werden zum 1. Januar 2023 in Kraft treten und konkretisieren die EU-Offenlegungsverordnung, inwieweit sich Investitionsentscheidungen der Finanzmarktteilnehmer nachteilig auf Umwelt, Soziales und Arbeitnehmerbelange auswirken. Fitnesstracker werden zunehmend intensiv genutzt Aktuell nutzen so viele Deutsche wie nie intensiv Fitnesstracker, um ihre Gesundheitsdaten zu überwachen. 15 Prozent der Befragten sagen, dass sie solche Geräte ausgiebig nutzen. Das sind sieben Prozentpunkte mehr als vor drei Jahren. Weitere acht Prozent haben dies zumindest schon einmal getan. Rund zwei Drittel der Nutzer geben außerdem an, das eigene Verhalten mithilfe der Geräte positiv angepasst zu haben. Das sind Ergebnisse der aktuellen Continentale-Studie 2022 „Digitalisierung in der Medizin – Bevölkerung sieht Chancen und Risiken“. R+V-Weihnachtsspendenaktion Bei der diesjährigen traditionellen R+V-Weihnachtsspendenaktion wurde ein Betrag von 181.700 Euro erreicht. Ein neuer Rekord! Im Vorjahr betrug das Ergebnis der 136.000 Euro. In diesem Jahr wurde bei den bedachten Einrichtungen der Fokus auf die „Tafeln“ gelegt. Da diese aufgrund des erhöhten Flüchtlingsaufkommens, der Inflation und des Anstiegs bedürftiger Personen besonders herausgefordert sind. Robo-Advisor Echtgeld-Test: Höhenflüge vor dem Fest 25 Robo-Advisor im Echtgeld-Test von Brokervergleich.de. 23 Anbieter landeten im Zeitraum vom 1. bis 30. November 2022 im Plus und lediglich zwei Online-Vermögensverwaltungen schrieben rote Zahlen. Die Spanne lag zwischen -1,6 und +4,8 Prozent. Die durchschnittliche Performance betrug +2,2 Prozent. HanseMerkur erwirbt Wohnprojektentwicklung Die HanseMerkur Grundvermögen AG (HMG) hat für einen ihrer offenen Spezialfonds eine Wohnprojektentwicklung in Düsseldorf angekauft. Der Neubau entsteht in dem lebendigen Stadtteil Unterbilk. Er umfasst rund 130 Wohnungen, davon 24 geförderte, sowie 73 Tiefgaragenstellplätze und 209 Fahrradstellplätze. Verkäufer ist die Himmels Immobilienentwicklung GmbH.
Wir sprechen über die Ratssitzung vom 15. Dezember 2022 – und es geht natürlich um den Haushalt im kommenden Jahr. Heute ein etwas anderes Format: Kein Interview, sondern ausgewählte Statements von unseren Fachpolitikerinnen, die wir am Rande der Ratssitzung aufgenommen haben. Unsere Themen sind: Kultur, Mobilität, Soziales, Umwelt- und Klimaschutz sowie der Sport. Mit dabei: Clara Gerlach, Norbert Czerwinski, Antonia Frey, Sarah Löffler und Thorsten Graessner.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 169. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die „nationale Strategie für gemeinwohlorientierte Wirtschaft und soziale Innovationen“ der Bundesregierung. Am konkreten Beispiel eines gemeinwohlorientierten Unternehmens diskutieren wir den Beitrag, den diese Unternehmen leisten können und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Außerdem werfen wir die Frage auf, ob und wie stark diese Unternehmen von staatlichen Fördermitteln abhängen sollten. Unsere Expertin in dieser Episode ist Dr. Juliane Kronen, Gründerin und Geschäftsführerin der innatura gGmbH. innatura betreibt Deutschlands erste Plattform, die fabrikneue Sachspenden bedarfsgerecht an gemeinnützige Organisationen vermittelt. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Zeedin von Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank Mit Zeedin, dem digitalen Zuhause für Vermögen, können Sie ab 25.000 Euro von der langjährigen Expertise von Hauck Aufhäuser Lampe, einer der ältesten Privatbanken Deutschlands, profitieren. Gleich loslegen oder mehr Informationen: www.zeed.in workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com innatura Mehr Informationen zu innatura und wie Sie spenden können, finden sie unter: https://www.innatura.org
Eine Sendung mit Überlänge: Elon Musk verbannt diverse Journalisten und Konkurrenz Mastodon von twitter, EU-Gipfel setzt Ungarn Grenzen, Kollaps des Gesundheitssystems, Mangel an Medikamenten und warum Kernfusion die Klimakrise nicht lösen wird. Dazu eine super Nachricht!
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Seit fünf Jahren ist er Bundesminister für Arbeit und Soziales. Hubertus Heil (SPD) hat im März 2018 sein Amt angetreten, damals noch unter Bundeskanzlerin Angela Merkel. Heute heißt der Kanzler Olaf Scholz, und Heil hat es nicht mehr mit einer Großen Koalition zu tun, sondern mit der Ampel. Mit den Grünen und der FDP arbeite er lieber zusammen, sagt er im Gespräch mit Michel Abdollahi. Die wollten noch etwas verändern. Nach den Dauerkrisen in 2022 sieht der Arbeitsminister nun in der Einführung des Bürgergeldes und dem Fachkräftemangel die größten Herausforderungen. +++Das Interview mit Hubertus Heil beginnt in der Langversion bei Minute 5:05.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel, Caroline Potthoff;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit fünf Jahren ist er Bundesminister für Arbeit und Soziales. Hubertus Heil (SPD) hat im März 2018 sein Amt angetreten, damals noch unter Bundeskanzlerin Angela Merkel. Heute heißt der Kanzler Olaf Scholz, und Heil hat es nicht mehr mit einer Großen Koalition zu tun, sondern mit der Ampel. Mit den Grünen und der FDP arbeite er lieber zusammen, sagt er im Gespräch mit Michel Abdollahi. Die wollten noch etwas verändern. Nach den Dauerkrisen in 2022 sieht der Arbeitsminister nun in der Einführung des Bürgergeldes und dem Fachkräftemangel die größten Herausforderungen. +++Das Interview mit Hubertus Heil beginnt bei Minute 5:05.+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel, Caroline Potthoff;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anlässlich des 36. SHGFs war 3-Sterne-Koch Marco Müller bei Lutz Niemann in der Orangerie im Maritim Seehotel. Wir haben das Gespräch der beiden Spitzenköche mit Journalist Michael Fischer für die neue Ausgabe von Mohltied! (Februar 2023) aufgezeichnet. Es geht um Nachhaltigkeit und Wandel in der Küche. „Ich habe angefangen eigene Lieferketten mit regionalen Anbietern aufzubauen, als ich damals von Rungis keinen Bodden-Zander bekommen konnte. Du musst die Lieferanten für Top-Qualitäten erst einmal finden, die dann die Ware auch nach Berlin liefern“, sagt Marco Müller. Sein Kollege vom Timmendorfer Strand ergänzt: „Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind die Zukunft und machen unseren Beruf wieder interessanter. Wir brauchen Galionsfiguren wie Marco.“ Unfassbar findet der 3-Sterne-Koch aus Berlin, wie viel vermeidbarer Müll in den Hotels und Restaurant anfällt. Beide sind sich einig, dass die Qualität der Produkte, die Techniken und die Gäste sich extrem entwickelt haben. Was der Sänger Sting mit dem RUTZ zu tun hat, warum Marco Müller gern beim SHGF kocht und für ihn und Lutz Niemann die heutige Generation an Gästen „brutal“ wichtig ist, erfahren Sie in der 52. Episode. Wir wünschen allen Hörer*innen genussvolle Weihnachten und ein glückliches Jahr 2023. Im Januar hören wir uns wieder mit der 53. Folge. (Fotocredit Episodenbild: Peter Dirmeier)
Nach der längsten Sitzung des Jahres hat sich der Rat in Düsseldorf auf den Haushalt 2023 geeingit. Die die größten Posten bei den Ausgaben sind die Bereiche Familie und Soziales mit jeweils rund 600 Millionen Euro./Nach der bundesweiten Razzia in der Reichsbürgerszene letzte Woche hat sich jetzt der Innenausschuss mit dem Thema befasst. Haben die Behörden die Bedrohung von rechts unterschätzt? Außerdem: Gepäckchaos am Düsseldorfer Flughafen.
Das Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) zeigt in seiner Jahresstudie auf, wie europäische Gesellschaften mit der Aufnahme von Geflüchteten in Zeiten von Krieg und steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten umgehen. Im Mittelpunkt steht dabei die ukrainische Fluchtmigration. Präsentiert werden auch Ergebnisse einer neuen repräsentativen MIDEM-Befragung, die Einstellungen der Bevölkerung zum Krieg in der Ukraine und zur Aufnahme der Geflüchteten in 10 europäischen Ländern erhoben hat. Link zur MIDEM-Jahresstudie 2022: https://bit.ly/3BBtTiJ Pressemitteilung: https://bit.ly/3UUTI4b An der hier hochgeladenen Podiumsdiskussion nahmen neben Hans Vorländer (Direktor MIDEM) auch Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Nataliya Pryhornytska, Politikwissenschaftlerin und Mitbegründerin Allianz Ukrainischer Organisationen sowie Ulrich Weinbrenner, Leiter der Abteilung Migration, Flüchtlinge, Rückkehrpolitik im Bundesministerium des Innern und für Heimat, teil. Moderiert wurde die Diskussion von Ferdos Forudastan, Journalistin und Geschäftsführerin der Civis-Medienstiftung. Die Podiumsdiskussion fragte danach, ob die Aufnahme ukrainischer Geflüchteter einen Wendepunkt in der europäischen Flüchtlingspolitik darstellt. Die Tonaufnahmen wurden von der Eventagentur mediapool erstellt (https://mediapool.berlin/). Website: https://forum-midem.de/ Twitter: https://twitter.com/ForumMIDEM
Heute zu Gast bei Carl-Auer Sounds of Science sind Franziska Stiegler, Fachreferentin beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und Torsten Groth, Organisationsberater, Autor und Geschäftsführer von Simon Weber Friends. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein
Anlass der Sorge um einen Handelskrieg ist der Inflation Reduction Act der USA, der am 1. Januar in Kraft tritt. Er sieht Investitionen in den Klimaschutz und Soziales in Höhe von 369 Milliarden Dollar vor. Subventionen und Steuergutschriften sind unter anderem daran geknüpft, dass Unternehmen Produkte aus den USA verwenden oder in den USA produzieren. Europa sieht sich diskriminiert. Heute kommen deshalb Vertreter der USA und der EU in Washington zusammen, um über die europäischen Bedenken gegen die US-Subventionen zu beraten.
Bundespräsident Steinmeier wirbt für ein soziales Pflichtjahr. "Welt"-Chefredakteur Ulf Poschardt sieht dabei vor allem die ältere Generation in der Pflicht. Weitere Themen: Zwischenwahlen in den USA und Anrdrij Melnyk zur deutschen Ukrainepolitik.Ulf Poschardt im Gespräch mit Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
In der 64. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Schleswig-Holstein zu Gast: Aminata Touré, geboren am 15. November 1992 in Neumünster. Sie ist vor zehn Jahren in die Grüne Jugend eingetreten, wurde später das jüngste Landtagsmitglied von Schleswig-Holstein. Im Gespräch mit Ilona Hartmann und Christoph Amend erklärt sie, warum sie in die Politik gegangen ist – und auf keinen Fall Bundeskanzlerin werden will. Sie freut sich auf ihren 30. Geburtstag im November und auf ihre Hausparty, zu der sie gemeinsam mit ihrer Schwester einladen wird, zurzeit üben die beiden noch heimlich für das TikTok-Video, das sie für ihre Gästinnen und Gäste aufnehmen werden. Am Sonntag kann sie sich von der eng getakteten Ministerin-Arbeitswoche erholen, "ohne Wecker aufstehen ist für mich der größte Luxus". Für das Wochenende empfehlen Aminata, Ilona und Christoph die Bücher "Zikadensommer" von Natalie Bakopoulos, "Nach der Flut das Feuer" von James Baldwin und "Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke" von Erich Kästner, die Serien "Game of Thrones", "House of the Dragon" und "Sex Education", die Filmklassiker "The Bodyguard" (1992) und "Titanic" (1997), das Album "Seat at the Table" der Künstlerin Solange (Aminatas Lieblingssong ist aktuell "Cranes in the Sky") und Beyoncés neues Album "Renaissance", die Songs "Father Time" von Kendrick Lamar und "I Need A Forest Fire" von James Blake ft. Bon Iver und die arte-Doku "28 Tage unter dem Mittelmeer". Außerdem das Buch Real Life von Amelia Barratt. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Christian Schmalstieg ist ein Kämpfer und Vorreiter, wenn es um die Belanger chronisch Kranker geht. Christian hat etliche Schicksalsschläge in seinem Leben verkraften müssen und bekam 2017 die Diagnose MS. Eine Erkrankung mit tausend Gesichtern und Begleiterscheinungen. Man muss erst tief fallen um dann richtig aufstehen zu können. Das tat er. Christian nahm rund 80 Kilo ab, stellte sein ganzes Leben um. War er seit dem 15. Februar Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung und chronisch Erkrankten bei der Bundesverbraucherhilfe, ist er nun Bundesvorsitzender für Gesundheit und Soziales. Woher holt er die Kraft sich für andere einzusetzen und auf Social Media laut zu sein? 10 einzigartige MAZZ AB Fragen an Christian Schmalstieg.
Mit Parolen wie „Das ist unsere Stadt“ und „Soziales Zentrum jetzt“ kämpften am Donnerstag, den 06.10.22 zahlreiche Aktivist*innen gegen den geplanten Verkauf der alten JVA am Waageplatz. Seit einem Straßenfest war das Gelände für einige Tage besetzt worden und mit zu einem Ort der Begegnung für das Viertel umfunktioniert. Im Laufe des Tages wurde das Gebäude von der Polizei geräumt. Welche Hürden die Einsatzkräfte dabei überwinden mussten, erfahren Sie von Lilly Krka.
Elisabeth Paschinger von der Servicestelle für Soziales und Stefan Eiberle von der Schuldner*innenberatung unterstützen Wiener*innen in schwierigen Lebenslagen. In unserer aktuellen Podcast-Folge sprechen wir darüber mit ihnen, wie geholfen werden kann.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Er ist Sprachwissenschaftler und frankophil, Stiftungsmanager und musikalisch, Autor und voll Schaffensdrang - der Stiftungsmanager und Linguist Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt. Seit 2005 leitet er die Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Frankfurt am Main, eine der 20 vom Finanzvolumen her größten deutschen Stiftungen. "Bildung - Verantwortung - Frankfurt": Nach dieser Maxime baute er die Stiftung auf, die sich Themen wie Sprachförderung, kulturelle Bildung und Soziales widmet.
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Sahra Wagenknecht, Bundestagsabgeordnete DIE LINKE Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - „Wieso, weshalb, vegan?“. Der Podcast von Gordon Prox und Lidl. Für alle, die eine vegane Ernährung einfach mal ausprobieren wollen. Zu hören auf allen bekannten Podcast-Plattformen. - Emma. Finden Sie Ihren besten Schlaf mit den Produkten von Emma. Jetzt risikofrei 100 Nächte Probeschlafen. - Sparen Sie kombinierbar 5 % on top auf alle Angebote auf https://www.emma-matratze.de/diewochentester - „Emma One Federkern“ ist Testsieger bei Stiftung Warentest, Heft 10/21, 140x200cm, Produktgleich mit der getesteten „Emma Dynamic“
Kolkmann, Birgitwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Paula Schwarz engagiert sich mit Herzblut für die, die ohne Perspektive kommen. Aufgrund ihrer familiären Hintergründe geht es in diesem Podcast viel um persönliches:Wie du die Kontrolle über dein Leben zurückgewinnen kannst, wenn du gerade das Gefühl hast, dass alles schiefläuft?Wie kann man auch ohne Unterstützung im eigenen Umfeld erfolgreich werden?Zieht Geld toxische Menschen an?Wie geht man mit toxischen Menschen in seinem Leben um?Konflikt mit Menschen, die du liebst: Vergebung vs. stur seinGehen Venture Capital und soziales Engagement zusammen?Die Kapitel: 01:28 Was passiert aktuell bei NFTs for Refugees?02:52 Wieso tust du, was du tust?06:16 Was hast du aus den Erfahrungen für dich mitgenommen?08:04 Gab es einen Moment, wo der Prestige-Gedanke deinem Willen überwog?14:27 Hast du das Gefühl, die Kontrolle zurück zu haben?16:44 Wie stehst du zu Familie?19:02 Worüber definierst du dich heute?22:33 Was würdest du anderen mit auf den Weg geben?25:52 Dein Umfeld beeinflusst dich29:12 Wie definierst du toxisch?32:18 Wie vertragen sich Venture Capital und Social Impact?37:10 Kannst du zwischen beiden Welten vermitteln?41:23 Schwarz-Stiftung43:03 Hast du grundlegendes Misstrauen gegenüber Menschen?47:23 Welche drei Eigenschaften wünschst du dir für deine Kinder?50:07 Was würdest du jemandem raten, der gerade das Gefühl hat, die Kontrolle zu verlieren?52:45 Wie kann man dir im Moment helfen?Paula SchwarzLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paulaschwarz/NFTs 4 Refugees: https://landing.awardpool.com/nfts-4-refugees WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://jungunternehmerpodcast.com/newsletterDU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was hat zwei Daumen und garantiert kein Taktgefühl für den richtigen Moment? Richtig, Friedrich Merz, meint WDR 2 Kolumnistin Carolin Courts zu seinem Vorschlag eines "Deutschlandjahrs". Bevor junge Menschen Deutschland was zurückgeben, könnte man mal kurz überlegen, was sie die letzten zwei Jahre von diesem Land bekommen haben. Von Carolin Courts.
Die vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und der radikalen Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad hält an. Peter Lintl vor der Stiftung Wissenschaft und Politik forscht zum Nahostkonflikt. Im Update spricht er über die Motive des Islamischen Dschihad. Kann die vereinbarte Waffenruhe Grundlage für eine dauerhafte Lösung sein? Der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder darf in der SPD bleiben. Das entschied die Schiedskommission des SPD-Unterbezirks Region Hannover. Außerdem im Update: - Der US-Senat hat mit knapper demokratischer Mehrheit Investitionen in Klimaschutz und Soziales beschlossen. - Am Wochenende ist das Atomkraftwerk Saporischschja in der Südukraine beschossen und beschädigt worden. Die Internationale Atomenergie-Organisation fordert Zugang zu der Anlage. Was noch? Tausende Brieftauben nach Sturm vermisst. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nahostkonflikt: Israel öffnet wieder Grenzübergänge zum Gazastreifen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/israel-gazastreifen-grenzen-geoeffnet) Gazastreifen: Israel und Islamischer Dschihad halten sich an Waffenruhe (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/gazastreifen-israel-islamischer-dschihad-waffenruhe-aegypten) Nahostkonflikt: Die wichtigsten Antworten zu den israelischen Luftangriffen auf Gaza (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/israel-gaza-pij-hamas-jerusalem) Altkanzler: SPD-Gremium: Gerhard Schröder hat nicht gegen Parteiordnung verstoßen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/spd-gremium-gerhard-schroeder-hat-nicht-gegen-parteiordnung-verstossen) USA: US-Senat verabschiedet Joe Bidens Sozial- und Klimapaket (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/usa-senat-klimaschutz-investitionspaket-joe-biden) Liveblog: Ukraine-Krieg: Erster Frachter mit Getreide erreicht Zielhafen in der Türkei (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live) Was noch: Verirrte Brieftauben (https://www.theguardian.com/world/2022/aug/03/belgian-racing-pigeons-missing-france-storm-narbonne)
"Wie grün wollen Sie Ihr Geld anlegen?" Solche Fragen werden künftig Bankberater ihren Kunden stellen. Denn ab heute müssen die Nachhaltigkeitspräferenzen von Bankkunden abgefragt werden laut der "ESG-Richtlinie" der EU, bei der von nun an auf Aspekte wie Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung geachtet werden soll. Aber was bedeutetet das eigentlich, womit werden Bankkunden ab heute konfrontiert und welche Unternehmen sind eigentlich nachhaltig?
Heavy Metal ist nicht nur ein Musikstil – er ist auch ein soziales Phänomen und ein Lebensgefühl. Ein Vortrag des Historikers Marco Swiniartzki über das schwierige Selbstverständnis einer Subkultur. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Die Regierungskrise in Italien geht weiter. Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi hat das Vertrauensvotum gestern zwar gewonnen: 95 Abgeordnete stimmten für ihn, 38 gegen ihn ab. Trotzdem könnte er heute erneut seinen Rücktritt einreichen. Wo Italien jetzt steht, weiß Almut Siefert. Sie koordiniert die Auslandsberichterstattung bei ZEIT ONLINE und war selbst als Korrespondentin in Rom. Elf Wochen lang haben Beschäftigte von sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen gestreikt und für bessere Arbeitsbedingungen gekämpft. Tausende Operationen mussten abgesagt, Notaufnahmen geschlossen werden. Nun haben sich die Parteien geeinigt. Worauf, weiß David Gutensohn, Redakteur für Arbeit, Soziales und Gesundheitsthemen bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Rufen Sie doch mal wieder alte Freunde oder Familienmitglieder an. Ein unerwarteter Anruf löst nämlich große Freude aus. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Mathias Peer Weitere Links zur Folge: Regierungskrise in Italien: Der Pakt des Vertrauens ist gebrochen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/regierungskrise-italien-mario-draghi) Mario Draghi: Ausgerechnet Italien (https://www.zeit.de/2021/49/italien-mario-draghi-corona-impfung) Italien: Mario Draghi spricht sich für Regierungsfortsetzung aus (https://www.zeit.de/politik/2022-07/italien-mario-draghi-regierung-krise-retten) Streik an Unikliniken in NRW: "Wir müssen lernen, Probleme anzusprechen" (https://www.zeit.de/2022/30/streik-unikliniken-nrw-arbeitsbedingungen-pflege) Ver.di: Streik an Unikliniken in Nordrhein-Westfalen geht zu Ende (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-07/nordrhein-westfalen-unikliniken-streik-ende) Young Carers: Mein Vater, mein Pflegefall (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-06/pflege-intensivstation-studie-unterbesetzung-personal) Kindliches Zeitempfinden: "Die Zeit ist mir zu lang" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-07/nordrhein-westfalen-unikliniken-streik-ende)
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast, Gesundheitsminister Johannes Rauch. Seit mittlerweile vier Monaten ist er Minister für Soziales, Gesundheit, Konsumenten- und Tierschutz und damit in sämtlichen Krisen – von der Pandemie bis zur Teuerung – an vorderster Front gefragt. Im Interview spricht Rauch über die Kritik von Wirtschaftskammerchef Harald Mahrer, wie das Image-Problem Österreichs die Pflege-Krise verschärft und warum er Schulschließungen de facto ausschließt. Die Fragen stellen Christian Böhmer vom KURIER, Christian Rainer vom Profil und Ida Metzger von der Krone. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Mit einem Bündnis im ÖPNV verbinden Fridays for Future und Verdi den Kampf für bessere Arbeit und nachhaltige Mobilität. Steffen Liebig und Kim Lucht haben für eine wissenschaftliche Studie mit den Beteiligten gesprochen. Im Dissens Podcast geben sie Antworten darauf, was sich aus der Allianz für eine sozial-ökologische Transformation lernen lässt.
Sie ist die Pflegerin des Jahres 2022: Die Krankenschwester Bozidarka Zimmermann arbeitet im OP des Universitätsklinikums in Freiburg.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich Gedanken über ein verpflichtendes Soziales Jahr für alle Bürgerinnen und Bürger gemacht und der Aufschrei war laut und schrill. Ein „Sahnehäubchen der Unverschämtheit“ urteilt Sascha Lobo und wähnt gar eine „Jugend-Diskriminierung“. Und das war nur eine der zahlreichen kritischen Stimmen im lautstarken Sirenen-Chor, die den präsidialen Debattenvorschlag am liebsten schnell wieder beerdigt sehen würden. Doch was hat Steinmeier überhaupt bewegt? Und wie realistisch, rechtlich und gesellschaftlich, ist die Einführung so eines Pflichtdiensts an der Gesellschaft? Für die neue Podcast-Episode der Turtlezone Tiny Talks lassen sich Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz auf die emotionale Debatte ein, die gleichwohl sehr theoretisch wie auch wertvoll erscheint.
Das Yoga nicht nur Sport ist, sondern uns auf ganz besondere Art & Weiße helfen kann wissen wir glaube ich mittlerweile alle. Aber dieses “helfen” hat für mich nach dem Gespräch mit Cornelia Brammen, Gründerin des Vereins Yoga für alle & ihrer freien Mitarbeiterin Sandra Meyer nochmal eine ganz andere Dimension angenommen. Denn Yoga für alle e.V. leistet soziale Arbeit durch Yoga. In Kooperation mit staatlichen und sozialen Trägern ermöglicht der Verein den Menschen Zugang zum Yoga, die aufgrund ihrer erschwerten Lebensumstände vom Studioyoga also vom Lifestyle Yoga ausgeschlossen sind. Also Yoga für Menschen in Altersarmut, bei psychischen Erkrankungen, für Kinder, bei Essstörungen, nach Traumas, für Geflüchtete, im Frauenhaus, im Strafvollzug &&&. Eine unglaublich schöne & wertvolle Arbeit die zeigt was zum einen Yoga aber auch Soziale Arbeit für eine wundervolle Wirkung auf unsere Mitmenschen hat. Was du aus dem sehr intuitiven Gespräch für dich mitnehmen kannst: Warum Vereinsarbeit allgemein & auch in Bezug auf Yoga relevant ist Was genau hinter Sozialem Yoga steckt Die Wirksamkeit von Yoga Wie durch soziales Yoga Selbstwirksamkeit, Resilienz & Lebensfreude gefördert werden kann Wie auch du den Verein unterstützen kannst Am Samstagabend des 25.6. ist wieder Lange Nacht des Yoga in Hamburg & online. Sei dabei & genieße ein buntes Programm von Vinyasa, Thai Massage, Blind Fold Yoga über Nidra & Breathwork.
Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.
Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.