Podcasts about lernende

  • 197PODCASTS
  • 373EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lernende

Latest podcast episodes about lernende

Regionaljournal Zentralschweiz
Kriens: Mit Wärmeverbund auf erneuerbare Energie umstellen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:13


Die Stadt Kriens und der Energieversorger EWL Energie Wasser Luzern wollen mit einem Wärmeverbund eine nachhaltige Wärmeversorgung schaffen. Dafür sollen rund 130 Millionen Franken investiert werden. Weitere Themen: · Im Urner Meiental haben die Bauarbeiten für das neue Wasserkraftwerk begonnen. · Im Kanton Schwyz gibt es für Lernende nun auch den digitalen Lernfahrausweis. · Die Luzerner Polizei hat in Hildisrieden einen mutmasslichen Telefonbetrüger verhaftet.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Stadt Solothurn will hohe Kriminalität in den Griff kriegen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 5:53


Die Stadt Solothurn will die Sicherheit erhöhen und setzt auf verschiedene Massnahmen. Die Polizeipräsenz in der Vorstadt soll erhöht werden. Die Videoüberwachung soll ausgebaut werden und es soll Wohnangebote für Suchtkranke geben. Weiter in der Sendung: • Der Aargauer Grosse Rat empfiehlt dem Volk die Initiative «Arbeit muss sich lohnen» zur Annahme • Solothurner Regierung lehnt 7 Wochen Ferien für Lernende ab

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 22.10.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 6:40


Ein Teil der Zuschauenden wird über die Schweiz an die Olympischen Spiele in Norditailen reisen. Der Kanton Graubünden will nun erreichen, dass möglichst viele Leute mit den öffentlichen Verkehrsmittel anreisen. Weiter in der Sendung: · SO: Die Kantonsregierung findet das Anliegen für sieben Wochen Ferien für Lernende nicht umsetzbar. · BS: Ein Risikomodell der ETH Zürich liefert wichtige Daten für die Erdbeben-Prävention. · BE: Eine neue Web-App zeigt an, welche Notfallstation wie stark ausgelastet ist.

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#142 Cvetanka Walter - Chancen und Grenzen von Microlearning

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 22:18


In dieser Episode spreche ich mit Dr. Cvetanka Walter über das neue Fachbuch „Microlearning und Nanolearning - Strategien, Methoden und KI-​Tools für wirksames Lernen in der Erwachsenenbildung“. Das Fachbuch von Joachim Lorenz und mir erscheint diese Tage beim Business Village Verlag für die Wirtschaft. Cvetanka Walter ist Dozentin an der Kempten Business School sowie Expertin für Future Skills und Digital Learning. Für das neue Buch hat sie  einen Praxis-Use-Case  aus dem Hochschulkontext beigesteuert. Dabei gibt meine Gesprächspartnerin Einblicke in ihren Use Case aus dem MBA-Studiengang International Business Management and Leadership, bei dem Microlearning und KI-Tools wie 7taps und http://napkin.ai/ kompetenzprientiertes Lernen im Flipped-Classroom-Setting wirksam fördern. Sie teilt praxisnahe Tipps, reflektiert Stolpersteine und diskutiert wie Micro-Learning Lernprozesse unterstützen kann, welche didaktischen Überlegungen dahinterstehen und wie Studierende das Lernformat annehmen. Weitere Themen in unserem Gespräch: - Warum Microlearning mehr ist als „Lernen in kleinen Häppchen“ - Wie didaktische Reduktion und Microlearning zusammenwirken - Welche Rolle AI Literacy und Future Skills für die Hochschullehre von morgen spielen Höre am besten gleich rein in unser Gespräch über Didaktische Reduktion, Microlearning und wie es uns gelingt, Lernende zu empowern, ihre Zukunft aktiv und selbstbestimmend zu gestalten. Mehr zu Cvetanka Walter: auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-cvetanka-walter/ Das Buch „Microlearning und Nanolearning“ kannst du direkt beim Business Village Verlag bestellen: https://www.businessvillage.de/microlearning-und-nanolearning-strategien-methoden-und-ki-tools-fuer-wirksames-lernen-in-der-erwachsenenbildung.html

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #142 Cvetanka Walter - Chancen und Grenzen von Microlearning

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 22:18


In dieser Episode spreche ich mit Dr. Cvetanka Walter über das neue Fachbuch „Microlearning und Nanolearning - Strategien, Methoden und KI-​Tools für wirksames Lernen in der Erwachsenenbildung“. Das Fachbuch von Joachim Lorenz und mir erscheint diese Tage beim Business Village Verlag für die Wirtschaft. Cvetanka Walter ist Dozentin an der Kempten Business School sowie Expertin für Future Skills und Digital Learning. Für das neue Buch hat sie  einen Praxis-Use-Case  aus dem Hochschulkontext beigesteuert. Dabei gibt meine Gesprächspartnerin Einblicke in ihren Use Case aus dem MBA-Studiengang International Business Management and Leadership, bei dem Microlearning und KI-Tools wie 7taps und http://napkin.ai/ kompetenzprientiertes Lernen im Flipped-Classroom-Setting wirksam fördern. Sie teilt praxisnahe Tipps, reflektiert Stolpersteine und diskutiert wie Micro-Learning Lernprozesse unterstützen kann, welche didaktischen Überlegungen dahinterstehen und wie Studierende das Lernformat annehmen. Weitere Themen in unserem Gespräch: - Warum Microlearning mehr ist als „Lernen in kleinen Häppchen“ - Wie didaktische Reduktion und Microlearning zusammenwirken - Welche Rolle AI Literacy und Future Skills für die Hochschullehre von morgen spielen Höre am besten gleich rein in unser Gespräch über Didaktische Reduktion, Microlearning und wie es uns gelingt, Lernende zu empowern, ihre Zukunft aktiv und selbstbestimmend zu gestalten. Mehr zu Cvetanka Walter: auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-cvetanka-walter/ Das Buch „Microlearning und Nanolearning“ kannst du direkt beim Business Village Verlag bestellen: https://www.businessvillage.de/microlearning-und-nanolearning-strategien-methoden-und-ki-tools-fuer-wirksames-lernen-in-der-erwachsenenbildung.html

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#141 Nils Landolt - Lehrkräfte am Limit und wie wir Schule neu denken können

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 30:53


Lehrkräfte lieben ihren Beruf – und doch sind viele am Ende ihrer Kräfte. Studien zeigen: Rund 40 % fühlen sich burn-out gefährdet. Doch was macht Schule so belastend? Und welche Wege gibt es in eine gesündere Zukunft für Lehrende und Lernende? In dieser Episode spreche ich mit Nils Landolt, Bildungsinnovator, Gründer des Lernhaus Sole und der Schulwandel-Stiftung, Speaker und Podcaster. Wir sprechen über Lehrerburnout, den Zusammenhang von Gesundheit und Systemstrukturen, sowie über kreative Ansätze wie Creative Learning und Wahlfreiheit in der Bildung. Nils teilt seine persönlichen Erfahrungen, zeigt, wo Selbstfürsorge an Grenzen stößt, und macht Mut, Schule neu zu denken – hin zu einem Ort, an dem Lehrkräfte und Lernende nicht ausbrennen, sondern aufblühen können. Weitere Themen in diesem Gespräch -Das Lernhaus Sole als Modellprojekt -Resilienz von Lehrkräften -Gesundheit in der Schule Am besten gleich reinhören! Vernetze dich mit Nils Landolt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilslandolt/ Webseite: https://www.lernhaussole.ch/ Fotograf Coverbild Podcastepisode Nr. 141: Gabriel van der Vrande, 1. Oberstufe Lernhaus Sole Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #141 Nils Landolt - Lehrkräfte am Limit und wie wir Schule neu denken können

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 30:53


Lehrkräfte lieben ihren Beruf – und doch sind viele am Ende ihrer Kräfte. Studien zeigen: Rund 40 % fühlen sich burn-out gefährdet. Doch was macht Schule so belastend? Und welche Wege gibt es in eine gesündere Zukunft für Lehrende und Lernende? In dieser Episode spreche ich mit Nils Landolt, Bildungsinnovator, Gründer des Lernhaus Sole und der Schulwandel-Stiftung, Speaker und Podcaster. Wir sprechen über Lehrerburnout, den Zusammenhang von Gesundheit und Systemstrukturen, sowie über kreative Ansätze wie Creative Learning und Wahlfreiheit in der Bildung. Nils teilt seine persönlichen Erfahrungen, zeigt, wo Selbstfürsorge an Grenzen stößt, und macht Mut, Schule neu zu denken – hin zu einem Ort, an dem Lehrkräfte und Lernende nicht ausbrennen, sondern aufblühen können. Weitere Themen in diesem Gespräch -Das Lernhaus Sole als Modellprojekt -Resilienz von Lehrkräften -Gesundheit in der Schule Am besten gleich reinhören! Vernetze dich mit Nils Landolt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilslandolt/ Webseite: https://www.lernhaussole.ch/ Fotograf Coverbild Podcastepisode Nr. 141: Gabriel van der Vrande, 1. Oberstufe Lernhaus Sole Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Tagesschau
Tagesschau vom 27.09.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 20:31


Erneuter Drohnen-Vorfall in Dänemark und Norwegen, Schweiz: Bald mehr Ferien für Lernende?, UNO-Sanktionen gegen Iran kurz vor Wiedereinführung, David Bowie Centre in London

Holger Ehrsam - #mi peru business
#175 - Goethe Institut Lima - eine Reportage

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 12:12


Das Goethe Institut Lima verbindet Sprache und Kultur auf höchstem Niveau. Ob Intensivkurs, Abendkurs oder maßgeschneiderte Angebote für Unternehmen, hier finden Lernende den passenden Weg zum Goethe Zertifikat. Gleichzeitig öffnet das Institut Türen zur deutschen Kultur mit Konzerten, Filmreihen, Ausstellungen und Diskussionsformaten zu aktuellen Themen. Die Bibliothek und das digitale Angebot Onleihe machen Wissen überall erreichbar.Wer in Studium und Beruf international durchstarten will, findet hier einen starken Partner und ein lebendiges Netzwerk aus Lernenden, Lehrenden und Kulturakteuren.

Margrit Stamm Education to go
16 Berufsbildung & Gymnasium

Margrit Stamm Education to go

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 38:05 Transcription Available


Gymnasien und Berufsbildung werden oft gegeneinander ausgespielt. Das ist problematisch. So hört man immer wieder, die Gymnasien seien schuld, dass der Berufsbildung die leistungsstarken Lernenden fehlen, weshalb sie das Verliererimage bekommen würden. Aber ist das Gymnasium wirklich der Prügelknabe? Eher nicht, denn gute Lernende fehlen nicht deshalb, weil sie sich fürs Gymnasium entscheiden. Nach wie vor wählen gleich viel Jugendliche als bisher das Gymnasium, aber etwas mehr eine Fachmittelschule. Der Berufsbildung stehen somit nicht signifikant weniger leistungsfähige junge Menschen zur Verfügung. In dieser Episode geht es nicht Erhöhung der gymnasialen Maturaquote, sondern um Überlegungen, wo Gymnasium und Berufsbildung noch Potenziale haben. Literatur: Stamm, M. (2021). Gymnasien und Berufsbildung: Ihre genutzten und ungenutzten Potenziale. Dossier 21/2. Aarau: Forschungsinstitut Swiss Education. Education to Go Konzeption: Margrit Stamm & Buero GDL. Redaktion: Dominic Dillier & Margrit Stamm Layout: Dominic Dillier & Buero GDL Bild: cic Grafik: Orkan Design gmbh Weitere Informationen: www.margritstamm.ch / www.buerogdl.ch © 2025 Margrit Stamm / Education to go

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kantonsrat streitet über UNRWA-Spende der Stadt Zürich

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 28:01


Der Zürcher Kantonsrat hat eine Einzelinitiative vorläufig unterstützt. Im Initiativtext steht, dass der Kanton Zürich keine Gelder an Organisationen zahlen soll, die in Verbindung mit terroristischen Aktivitäten stehen. Weitere Themen: · Zürcher Kantonsparlament will Rottweiler-Verbot nicht kippen. · Individualbesteuerung: Schaffhauser Kantonsrat lehnt Kantonsreferendum ab. · Severin Brüngger startet als neuer Schaffhauser Ständerat. · Lernende führen eine Coop Filiale in Winterthur.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 05.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 14:49


Die Mitglieder des St. Galler Hufeisen-Klub 86 SG treffen sich wöchentlich, um zu trainieren. Die «Hufiseler» nageln die Eisen aber nicht an Pferdehufe, sondern werfen sie. Es geht nicht nur um den sportlichen Wettkampf, sondern auch das Zusammensein wird im Klub grossgeschrieben. Weiter in der Sendung: (00:00:50) ZH Gibts vor dem HB dereinst eine grüne Oase? Die Stadt hat ihre Visionen für das Gebiet rund um den Hauptbahnhof präsentiert. Was ist geplant? Wie realistisch ist die Umsetzung? (00:04:00) BE Tech-Aktivistin kämpft gegen häusliche Gewalt Während ihrer Zeit als UNO-Mitarbeiterin kam Rhiana Spring die Idee für den Chatbot "Sophia": Eine digitale Begleiterin, die Betroffene von häuslicher Gewalt mit einer Fachstelle zusammenbringt. Er bietet Opfern einen anonymen Weg, sich über Anzeichen von Missbrauch und Hilfsangebote zu informieren und gleichzeitig Beweise zu sammeln. Die UNO hat den Chatbot nun mit dem «AI for Good Impact Award 2025» ausgezeichnet. (00:09:25) BS Mehr Ferien für Hotellerie-Lehrlinge In einer schweizweiten Petition fordern Lernende mehr Ferien: 8 Wochen statt 5 Wochen. Diese Forderung ist auch in Basel ein Thema. Hotel-Besitzer Franz-Xaver Leonhardt möchte darum etwas ins Rollen bringen. Er schlägt vor, dass die Lernenden in der Hotellerie-Branche in Basel künftig 7 Wochen Ferien haben. Er habe selber die Erfahrung gemacht, dass sich Lernende gegen eine Lehre in der Hotellerie-Branche entscheiden, weil sie zu wenig Ferien haben. Leonhardt möchte nun entsprechende Gespräche führen. (00:11:34) AG Wer möchte ein Päckli mit unbekanntem Inhalt…? In Wohlen findet am Samstag eine Versteigerung von Retouren-Paketen statt. Es handelt sich um Waren, die bei grossen Internetversandhändlern liegen geblieben sind, weil sie nicht zugestellt werden konnten. In Deutschland gibt es solche Versteigerungen vielerorts. Nun werden auch in Wohlen in einem Brockenhaus Pakete versteigert, deren Inhalt die Leute nicht kennen. Das Paket wird dann auch geöffnet, damit alle sehen können, was darin ist. Eine lustige Sache sei das, sagt der Brockibesitzer. Aber ist es auch nachhaltig?

Regionaljournal Basel Baselland
Mehr Ferien für Lernende – Basler Hotelbetrieb macht Vorschlag

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:13


Vor kurzem wurde beim Bund eine Petition mit 175'000 Unterschriften eingereicht. Die Forderung: acht statt fünf Wochen Ferien für Lernende. Ein Branche in der Region will nicht auf die Antwort des Bundes warten und versucht seinen Lernenden bald mehr Ferien zu ermöglichen. Ausserdem: - Unterschiedliches Echo zu längerem Engagement von Polizei-Kommandant

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #139 Sandra Schmid - Mit Personas Lernangebote besser planen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 25:27


Heute ist Sandra Schmid bei mir zu Gast. Sie ist Digital Learning Expert und Gründerin von Lernraum Design. Seit über 15 Jahren bewegt sie sich an der Schnittstelle von Didaktik, Technologie und Unternehmensstrategie. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Organisationen dabei, digitale Lernangebote nicht nur technisch clever, sondern vor allem didaktisch wirksam zu gestalten. Gemeinsam beleuchten wir, wie Personas als methodisches Werkzeug helfen können, Lernangebote gezielter zu planen und Lernende dabei nicht nur „nüchtern“ anhand von Fakten zu beschreiben, sondern sie auch auf emotionaler Ebene abzuholen: Welche Wünsche, Erwartungen und Herausforderungen bringen sie mit? Und wie kann Künstliche Intelligenz unterstützen, wenn sie z. B. in der Planungsphase selbst in die Rolle von Lernenden schlüpft? Weitere Themen in diesem Gespräch Typische Fehler bei der Entwicklung von Personas – und wie man sie vermeidet Wie fundierte Personas Schritt für Schritt entstehen Welche Mehrwerte Personas für digitales Lerndesign und Kommunikation bringen Praxisbeispiele aus Corporate Learning und E-Learning-Projekten Wie KI genutzt werden kann, um Annahmen zu validieren oder Perspektiven zu erweitern Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Bildungsarbeit mitnehmen! Vernetze dich mit Sandra Schmid auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandra-schmid-lernraumdesign/ Webseite: https://lernraumdesign.de/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#139 Sandra Schmid - Mit Personas Lernangebote besser planen

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 25:27


Heute ist Sandra Schmid bei mir zu Gast. Sie ist Digital Learning Expert und Gründerin von Lernraum Design. Seit über 15 Jahren bewegt sie sich an der Schnittstelle von Didaktik, Technologie und Unternehmensstrategie. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Organisationen dabei, digitale Lernangebote nicht nur technisch clever, sondern vor allem didaktisch wirksam zu gestalten. Gemeinsam beleuchten wir, wie Personas als methodisches Werkzeug helfen können, Lernangebote gezielter zu planen und Lernende dabei nicht nur „nüchtern“ anhand von Fakten zu beschreiben, sondern sie auch auf emotionaler Ebene abzuholen: Welche Wünsche, Erwartungen und Herausforderungen bringen sie mit? Und wie kann Künstliche Intelligenz unterstützen, wenn sie z. B. in der Planungsphase selbst in die Rolle von Lernenden schlüpft? Weitere Themen in diesem Gespräch Typische Fehler bei der Entwicklung von Personas – und wie man sie vermeidet Wie fundierte Personas Schritt für Schritt entstehen Welche Mehrwerte Personas für digitales Lerndesign und Kommunikation bringen Praxisbeispiele aus Corporate Learning und E-Learning-Projekten Wie KI genutzt werden kann, um Annahmen zu validieren oder Perspektiven zu erweitern Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Bildungsarbeit mitnehmen! Vernetze dich mit Sandra Schmid auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandra-schmid-lernraumdesign/ Webseite: https://lernraumdesign.de/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Reiki Deepdive
Wer bin ich als Reiki Meister? #131

Reiki Deepdive

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 21:11


So, jetzt erzähle ich dir mal, wie du als Reiki-Meister/ Lehrer zu sein hast. Also, als erstes solltest du… Neeein, Quark! Ich erzähle dir doch nicht, wie du zu sein hast! :D Das erzählt dir schon dein innerer Kritiker/ dein Ego oder doch dein Kleinmachprogramm? Hmm? Seit ich durch meine ehrenamtliche Tätigkeit beim Reiki-Verband-Deutschland e.V. öfter mal auf Reiki Workshops und Reiki Kongressen unterwegs bin, durfte ich so einiges in der Reiki-Szene beobachten und mir meine Meinung dazu bilden. Wie habe ich als Reiki-Meister zu sein? Wie viele Glaubenssätze da wohl in den Köpfen der Reiki-Lehrer herum schwirren? Viele! Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨  welches Mindset manche Reiki Meister haben ✨  was ich alles in der Reiki-Szene so beobachtet habe ✨  welches Kleinmachprogramm im Hintergrund bei vielen abläuft ✨  was mehr Sinn macht – Auf Augenhöhe sein oder seine Lehrer-Position behaupten ✨  wie du dich als Reiki Meister frei machst von deinen Ansprüchen an dich selbst Macht es nicht Sinn, auch als Reiki Meister, man selbst zu sein? Schaffen wir es, uns so weit von unseren eigenen Ansprüchen zu lösen um wahrhaftig zu sein? Wir sind ewig Lehrende und Lernende. Wenn wir uns für diese tiefe Weisheit öffnen, so wird jede Erfahrung zu einem wertvollen Schatz. Die Schätze in uns kommen zum Vorschein, wenn wir uns erlauben, einfach wir selbst zu sein. Dies zeigt meine Erfahrung immer und immer wieder. Die wertvollsten Impulse, Lektionen und Learnings kommen doch erst durch unser So-Sein, indem wir uns eben NICHT zurücknehmen, indem wir uns NICHT kleiner oder größer machen, als wir es tatsächlich sind.  In diesem Sinne wünsche ich dir schöne Momente beim Anhören von dieser Folge und freue mich wie immer von dir zu hören und zu lesen! Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE : KONTAKTIERE MICH GERNE :  

Hinter der Schlagzeile
Chat GPT im Schulzimmer: Diese Kinder profitieren

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 16:18


Ob für Hausaufgaben, Aufsätze oder schnelle Antworten im Unterricht – Chat GPT ist längst fester Bestandteil des Schulalltags geworden. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler nutzt den KI-Chatbot regelmässig. Das bringt enorme Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich.Neue Technologien stossen oft auf gemischte Reaktionen – das war schon bei Taschenrechnern oder dem Internet so. Seit drei Jahren ist Chat GPT verfügbar, und seitdem greifen viele Lernende darauf zurück, um Hausaufgaben zu erledigen oder Unterrichtsinhalte zu vertiefen.Die Meinungen gehen auseinander:Kritiker warnen: "Das macht die Jugend faul!“Befürworter sehen grosse Chancen: „Das ist eine Revolution für das Lernen!“"Die Wahrheit liegt wie so oft irgendwo dazwischen“, sagt Raffael Schuppisser, KI-Experte bei CH Media. "Die Form des Unterrichts und die Vermittlung des Lehrstoffs muss durch den Einsatz von Chat GPT komplett überdacht werden. Und ja: Gewisse Schüler werden von künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer massiv profitieren.“Eines ist klar: Künstliche Intelligenz wird den Unterricht dauerhaft verändern. Schulen müssen Wege finden, die Vorteile der Technologie zu nutzen, ohne kritische Denkfähigkeiten zu vernachlässigen. Mehr Artikel zum Thema: «Man braucht gar nicht mehr zu denken»: Macht künstliche Intelligenz unsere Kinder dumm?Zurück ins Klassenzimmer: Diese Schultheks gefallen den Kindern auch noch in ein paar Jahren Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Raffel SchuppisserKontakt: podcast@chmedia.ch

Tagesschau
Tagesschau vom 21.07.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 25:30


Millionenteure Kampagnen ohne Erfolgsgarantie bei Abstimmungen, israelische Armee weitet Militäreinsatz aus, Schweizer Rüstungsindustrie im Aufwind, Firmen buhlen um Lernende

Tagesgespräch
Urs Furrer: Mehr Regulierung durch EU-Verträge oder umgekehrt?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 27:39


Der Schweizerische Gewerbeverband steht vor einer schwierigen Entscheidung: Wie positionieren beim EU-Vertragspaket? Das Gewerbe ist gespalten. Befürworter befürchten mehr Regulierungen ohne die Verträge, Gegnerinnen sehen diese Gefahr mit den Verträgen. Urs Furrer ist Direktor des SGV. Wie findet die gespaltene Wirtschaft eine gemeinsame Haltung zu den EU-Vertragspaketen? Diese Aufgabe muss auch der Gewerbeverband bis Ende Oktober lösen, bis zum Ende der Vernehmlassungsfrist. Offene Fragen betreffen den Europäischen Gerichtshof, aber auch beim weniger beachteten neuen Abkommen zur Lebensmittelsicherheit sieht der SGV Knackpunkte. Eine Frage, die den Gewerbeverband auch innenpolitisch umtreibt: Wie umgehen mit drohenden Regulierungen? Auch dort sind die Haltungen betreffend der EU gespalten: Gegnerinnen befürchten eine Zunahme der Regulierungen durch die Verträge, Befürworter dasselbe durch fehlende Abkommen. Urs Furrer, Direktor des SGV, ist rundum gefordert: Er will höhere Lohnabgaben zur Finanzierung der AHV verhindern, er muss Lösungen suchen, um die US-Zollpolitik abzufedern. Und kurz vor den Sommerferien kann er der Idee von 8 Wochen Ferien für Lernende wenig abgewinnen. Urs Furrer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

4x4 Podcast
Die Lage im Westjordanland

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 16:06


Im Schatten des Krieges in Gaza und Iran spitzt sich die Situation im Westjordanland zu. Immer wieder unternimmt die israelische Armee dort Militäroperationen - sie spricht von Terrorbekämpfung. Doch was heisst das für die Zivilbevölkerung? Weitere Themen: · Ein Hoffnungsschimmer für die US-Demokraten? In New York hat ein Überraschungskandidat die Vorwahlen für das Bürgermeisteramt gewonnen. · Der Bund hat Massnahmen gegen Femizide vorgestellt. Wir haben nachgefragt bei einem, der mitverantwortlich ist für diese Strategie - warum erst jetzt? · Lernende fordern vom Bundesrat 8 Wochen Ferien pro Jahr - und werden unter anderem unterstützt vom Lehrerverband und dem Gewerkschaftsbund. Wie sinnvoll ist die Forderung?

Info 3
Supreme Court-Urteil zu US-Geburtsrecht

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 13:32


In den USA geborene Kinder sollen nicht mehr automatisch die US-Staatsbürgerschaft erhalten. Das hat Präsident Donald Trump am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit per Dekret verfügt. Die Verordnung wurde rasch angefochten – nun hat der Supreme Court das Urteil veröffentlicht. Weitere Themen: Im Iran herrscht grosse Verunsicherung in der Bevölkerung - trotz Feuerpause mit Israel und den USA. Das Internet funktioniert noch immer nur teilweise und die Sicherheitskräfte haben Hunderte verhaftet unter dem Vorwurf der Spionage oder Sabotage. In dieser immernoch ausserordentlichen Situation versuchen die Iranerinnen und Iraner wieder Tritt zu fassen. Eine Petition der Gewerkschaften fordert acht Wochen Ferien für Lernende. Die Belastung sei für viele Lernende zu gross, sie brauchten mehr Erholung. Stimmt das?

Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
#498 Hab Vertrauen in deinen einzigartign Prozess - Simone Niehues im Interview

Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 25:03


https://www.cornelia-maria-mohr.comIn dieser hochspannenden und inspirierenden Podcast Serie kommen Menschen wie du und ich zu Wort. Sie lassen uns daran teilhaben, wie sie in den Herausforderungen ihres Lebens durch ihre ganz persönlichen Wege inneres Glück und Frieden gefunden haben und immer wieder finden.Simone Niehues ist 61 Jahre alt und lebt in Hamburg. Nach einigen beruflichen Umwegen hatte sie das große Glück, dem Human Design System zu begegnen – ein Wendepunkt in ihrem Leben. Die erste Berührung mit diesem außergewöhnlichen Analyseverfahren liegt inzwischen rund 30 Jahre zurück. Damals befand sie sich in einer tiefen Lebenskrise, geprägt von quälenden Fragen, auf die es scheinbar keine klaren Antworten gab.Ein Freund, Dr. Franz Stark, bot ihr damals spontan an, einen Blick in ihre Human Design Körpergrafik zu werfen. Er gab ihre Geburtsdaten in ein Computerprogramm ein, und es erschien ein buntes Diagramm, das für sie zunächst völlig rätselhaft war. Doch schon seine etwa 20-minütige Deutung war ein Aha-Erlebnis: Der innere Nebel begann sich zu lichten. Plötzlich ergaben viele ihrer Fragen Sinn – in einer Klarheit und Tiefe, wie es zuvor nicht möglich war.Simone war überwältigt. Noch in diesem Moment fasste sie den Entschluss: „Dieses System möchte ich lernen – und ich will darin richtig gut werden.“ Von da an gab es kein Zurück. Sie begab sich auf die Suche nach Materialien, Büchern und Lehrern. Anfang der 1990er Jahre war das eine echte Herausforderung, denn nur wenige Menschen beschäftigten sich damals intensiv mit Human Design. Doch Hamburg ist eine große Stadt – und so wurde sie fündig.Sie begegnete Martin Grassinger, einem herausragenden Lehrer auf diesem Gebiet, der ihr die Grundlagen des komplexen Systems vermittelte. Seitdem lässt sie das Thema nicht mehr los. Heute blickt sie auf über 30 Jahre intensiver Beschäftigung mit dem Human Design System zurück – als Lernende, Lehrende und Begleitende.Was ist Human Design?Human Design ist ein Analyseverfahren, das es ermöglicht, die individuellen Begabungen, Anlagen und Verhaltensmuster eines Menschen präzise zu erfassen. Es verbindet moderne Wissenschaft mit jahrtausendealtem Wissen – insbesondere dem chinesischen I Ging. Obwohl seinerzeit ganz andere Voraussetzungen bestanden, ist es ein paar klugen Köpfen in China gelungen, durch einen 64-Zahlencode Naturgesetze, Lebenszyklen, neuronale Ordnungssysteme sowie generationsübergreifende Verhaltensprogramme/ Verhaltensmuster zu beschreiben. Erkenntnisse, die bis heute gültig sind und erstaunlich präzise mit den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft korrespondieren.Im Zentrum einer jeden Beratung steht die sogenannte Körpergrafik – ein individuell berechnetes Diagramm, das die Persönlichkeitsstruktur in ihrer ganzen Tiefe abbildet.Jede individuelle Körpergrafik offenbart ein einzigartiges Zusammenspiel aus Anlagen, Temperament und Potenzialen – und gibt damit Aufschluss über die „innere Werkseinstellung“ eines Menschen. Wer verstehen möchte, welche Kräfte im eigenen Inneren wirken, kann durch eine professionelle Human Design Analyse überraschend tiefgehende Einsichten gewinnen. Show Notes:https://www.ivonea.des.niehues@ivonea.dehttps://cornelia-maria-mohr.com/#newsletter https://cornelia-maria-mohr.com/ https://cornelia-maria-mohr.com/engel-lehrerin-ausbildung-ihttps://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin

Abendgebet
Abendgebet - 9. Juni 2025 Pfingstmontag

Abendgebet

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 2:38


Der Glaube ist mehr als Theorie: Er möchte lebendige Wirklichkeit werden. Als Christen bleiben wir Lernende, die durch den Heiligen Geist stets neu erfahren, was Jesus uns sagen will. Vertrauen wir darauf, dass der Geist uns führt und begleitet.

Auf der Bank
#15 Livia Föhn - Die fröhliche Lernende, die erfolgreich Unihockey spielt

Auf der Bank

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 13:51


Auf der Bank bei der Turnhalle Lücken in Schwyz sitzt Livia Föhn (18) bei Damian Betschart. Sie ist KV-Lernende im 3. Lehrjahr. In dieser Episode «Auf der Bank» erzählt sie, wie sie die Lehre bei der SZKB erlebt und wie wichtig das Team ist. In ihrer Freizeit ist die lebensfrohe Steinerin wegen dem Unihockey oft im Urnerland - und macht eine der besten Guacamoles.www.szkb.ch/podcast«Auf der Bank» erscheint jeden ersten Dienstag des Monats.

NDR Kultur - Die Morgenandacht
Wir bleiben Lernende

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Play Episode Listen Later May 31, 2025 3:03


Spalten, um zu herrschen. Das ist ein uraltes Spiel. Trotzdem lohnt es sich, für andere da zu sein, so für die Liebe zu kämpfen. Die Morgenandacht von Wortgottesdienstleiter Sören Callsen.

FAZ Digitec
Wie KI-Tutoren die Lehre verändern

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later May 30, 2025 41:47


Der Einsatz von KI-Tutoren wie OneTutor markiert einen Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung. Bisher war die Vermittlung von Wissen stark durch die Lehrenden gesteuert; mit KI-gestützten Systemen verschiebt sich die Rolle der Lehrenden hin zu Lernbegleitern. Lernende wiederum erhalten mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum für ihren eigenen Bildungsweg. Das Lernen wird individueller, adaptiver und flexibler – und kann sich besser an unterschiedliche Vorkenntnisse, Interessen und Lerntempi anpassen. Mit dem Start des OneTutor-Systems im November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) beginnt vielleicht eine neue Ära des Lernens und Lehrens an deutschen Hochschulen. Im aktuellen FAZ-Digitalwirtschaft-Podcast spricht Alexander Pretschner, Leiter des Lehrstuhls für Software & Systems Engineering an der TUM, über die Entwicklung, Funktionsweise und Potenziale eines KI-Assistenzsystems, das schon an neun bayerischen Hochschulen im Einsatz ist. KI-Tutoren ermöglichen personalisierte Lernwege: Studierende können gezielt Fragen zu Vorlesungsinhalten stellen und erhalten passgenaue, KI-generierte Antworten, die auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen zugeschnitten sind. Hinzu kommen direktes Feedback und Selbstkontrolle: Durch Quizfunktionen und Chat-Dialoge werden Inhalte spielerisch vertieft, Wissenslücken erkannt und unmittelbar adressiert. Lehrende werden zudem von Routineaufgaben entlastet und können sich verstärkt auf individuelle Förderung und didaktische Innovationen konzentrieren. Gleichzeitig stellt die Integration von KI neue Anforderungen an die Selbstorganisation und Medienkompetenz. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen Automatisierung und eigenständigem Denken zu wahren und KI als unterstützendes Werkzeug verantwortungsvoll einzusetzen. OneTutor wurde im Rahmen eines studentischen Praktikums an der TUM entwickelt. Studierende können Fragen zu spezifischen Vorlesungsinhalten stellen. Die Antworten werden von einer KI generiert, die nicht nur auf das allgemeine Wissen von ChatGPT zugreift, sondern auch auf hochgeladene Vorlesungsfolien und Transkripte, um kontextgenaue und fachlich präzise Antworten zu liefern OneTutor generiert auf Basis der Vorlesungsinhalte zudem individuelle Quizfragen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt überprüfen und vertiefen können. Die Resonanz ist überwältigend – und die wissenschaftliche Begleitforschung untersucht nun, ob und wie sich durch OneTutor der Lernerfolg verbessert, etwa indem die Abbruchquoten in Anfängervorlesungen sinken oder die Freude am Lernen steigt. Das begleitende Forschungsprojekt „AIffectiveness in Education“ unter Federführung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) analysiert systematisch die Effektivität von KI-Tutoren im Hochschulalltag. Ziel ist es, herauszufinden, wie KI-basierte Assistenzsysteme den Lernerfolg beeinflussen und welche didaktischen und organisatorischen Anpassungen notwendig sind, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen. Im Podcast mit Alexander Pretschner erhalten Sie exklusive Einblicke in die Entwicklung von OneTutor, die ersten Erfahrungen aus der Praxis und eine kritische Einschätzung der zukünftigen Rolle von KI in der akademischen Bildung.

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#85 – Wie kann Bildung besser gelingen? | Madita Hänsch und Govinda Hiemer vom Podcast EduVisionairies

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 25:37


Wie kann Bildung besser gelingen? Dieser Frage widmet sich der Podcast Eduvisionairies, gehostet von Govinda Hiemer und Madita Hänsch. Die beiden haben es sich zum Ziel gesetzt, das Bildungwesen zu verändern und bringen in ihrem Podcast Menschen zusammen, die schon fleißig daran arbeiten.Wir reden darüber, was Lernraumdesign bedeutet, wie der Raum für Lernende gestaltet sein sollte und welche grundlegenden Veränderungen nötig sind.Podcast EduVisionairiesLernraumvisionen

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau verhängt Handy-Verbot an Schulen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 28, 2025 4:44


An den Aargauer Volksschulen gilt ab nächstem Schuljahr ein Verbot von Smartphones im Unterricht, in den Pausen und auf Exkursionen. Dies hat der Regierungsrat entschieden. Regelungen gibt es bereits an vielen Schulen, ein kantonales Verbot soll nun Klarheit schaffen. Weitere Themen: · Ab dem neuen Schuljahr können auch musizierende Lernende an Berufsschulen von kantonaler Unterstützung profitieren. Damit findet eine Angleichung an die Regelung in den Kantonsschulen statt. · An den Aargauer Kantonsschulen werden Informatik sowie Wirtschaft und Recht zu Maturitätsfächern aufgewertet. Ab dem Schuljahr 2027/28 wird deswegen etwas weniger Sprachunterricht stattfinden. · Die Stadt Baden hat im letzten Jahr 48 Millionen Franken mehr eingenommen als budgetiert. Der Grund ist der Rekordgewinn des Stromkonzerns Axpo.

Swiss German Storytime
#072 Wiiso reded mer i de Schwiiz vier Sproche? (B2)

Swiss German Storytime

Play Episode Listen Later May 16, 2025 12:40


Hoi Mitenand!Die Schweiz hat vier Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Aber warum eigentlich? Wie kam es zu dieser sprachlichen Vielfalt, und wie sieht das heute im Alltag, in der Schule und in den Kantonen aus? Ein spannender Überblick über die sprachliche Vielfalt der Schweiz – verständlich erklärt auf Schweizerdeutsch. Ideal für Lernende ab Niveau B2. Viel Spass beim Zuhören!

A Podcast for Change by STAUFEN.
Episode 58: Alexander Fuchs & Guido Gratza - „Von VUCA zu BANI"

A Podcast for Change by STAUFEN.

Play Episode Listen Later May 13, 2025 10:17


In dieser Episode spricht Lea Buchmüller mit Alexander Fuchs, Leiter Industrial Engineering Consumer Products bei der BSH Hausgeräte GmbH und Guido Gratza, Senior Expert bei Staufen, part of Accenture über den Wandel in der aktuellen Lernwelt. Bei BSH setzt man hier unter anderem auf den Campus Traunreut als hybride Lernfabrik. Doch welche Herausforderungen für Lernende gibt dabei? Wie setzt man so ein Projekt auf? Und welche Technik kann einem hier helfen? Spart als Podcasthörer 20% für ein Ticket des Best Practice Days 2025 mit dem Code „podcast20“ unter http://www.best-practice-day.com

kultur / info
Wenn Leistung auffällt - und gefördert wird

kultur / info

Play Episode Listen Later May 7, 2025 4:31


Wie können junge Menschen in der Berufsbildung über sich hinauswachsen? Am Berufsbildungszentrum Baselland gibt es gezielte Programme zur Talentförderung, für Lernende, die mehr wollen als Pflichtstoff. Ob in der Werkstatt, der Küche oder im eigenen Projekt: Wer Stärken zeigt, bekommt hier Raum, sie weiterzuentwickeln.

Auf der Bank
#14 Nicolas Müller - Der reisefreudige Leiter Handel, der noch mit der Rohrpost arbeitete

Auf der Bank

Play Episode Listen Later May 6, 2025 17:05


Auf der Bank beim Auslandschweizerplatz in Brunnen sitzt Nicolas Müller (49) bei Damian Betschart. Er ist Leiter Handel bei der SKZB. In dieser Episode «Auf der Bank» erzählt er, was er in 30 Jahren Handel schon erlebte, von der Rohrpost bis zu 9/11. Privat verrät er, wie er beim Reisen den Familienfrieden sicherstellt und wieso er im VW Bulli die Entspannung pur findet. www.szkb.ch/podcast«Auf der Bank» erscheint jeden ersten Dienstag des Monats. Der nächste Gast ist Livia Föhn, Lernende im 3. Lehrjahr bei der SZKB.

KI kapiert - der Podcast der KI-Campus-Community
#20 Future Scouts – Hochschultransformation durch generative KI

KI kapiert - der Podcast der KI-Campus-Community

Play Episode Listen Later May 6, 2025 32:00


Im Programm „Future Scouts” fördert der Stifterverband Nachwuchswissenschaftler:innen, die ihre Expertise im Bereich der generativen KI für eine wirksame strukturelle Veränderung der Hochschulen einbringen. Studentische Expert:innen werden somit nicht nur als Lernende, sondern auch als wichtige (An-) Treiber innovativer Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Hochschulsystems gesehen. In der 20. Folge spricht Stefan Göllner mit den Future Scouts Milena Stegner (Universität Freiburg) und Jan Plüer (Technische Universität München), sowie mit Yasmin Djabarian, die das Programm im Stifterverband leitet.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #130 - Yvo Wüest - Was der EU AI Act für die Bildung bedeutet

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2025 15:09


Ab Februar 2025 müssen alle Bildungsorganisationen sicherstellen, dass ihr Personal KI-kompetent ist. Doch was bedeutet das genau? Welche Anforderungen stellt der EU AI Act an Lehrende, Organisationen und Lernende? Und wie kannst du dich optimal darauf vorbereiten? In dieser Episode erfährst du, was der AI Act regelt, warum KI-Kompetenz jetzt gesetzlich verankert ist und wer konkret betroffen ist. Ich zeige dir, welche Schritte Bildungsorganisationen unternehmen können, um die Anforderungen zu erfüllen, und wie du selbst KI-Kompetenzen weiter aufbauen kannst. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Unterschiedlichen Risikoklassen von KI-Systemen - Die Bedeutung von Transparenz im Umgang mit KI - Herausforderungen für Bildungseinrichtungen durch die neue Verordnung Ich berichte aus meinen Workshops und Trainings, die ich unter anderem am Campus Sursee durchführe, und teile Erkenntnisse aus meinem aktuellen Blogbeitrag zum EU AI Act.

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#130 - Yvo Wüest - Was der EU AI Act für die Bildung bedeutet

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later May 1, 2025 15:09


Ab Februar 2025 müssen alle Bildungsorganisationen sicherstellen, dass ihr Personal KI-kompetent ist. Doch was bedeutet das genau? Welche Anforderungen stellt der EU AI Act an Lehrende, Organisationen und Lernende? Und wie kannst du dich optimal darauf vorbereiten? In dieser Episode erfährst du, was der AI Act regelt, warum KI-Kompetenz jetzt gesetzlich verankert ist und wer konkret betroffen ist. Ich zeige dir, welche Schritte Bildungsorganisationen unternehmen können, um die Anforderungen zu erfüllen, und wie du selbst KI-Kompetenzen weiter aufbauen kannst. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Unterschiedlichen Risikoklassen von KI-Systemen - Die Bedeutung von Transparenz im Umgang mit KI - Herausforderungen für Bildungseinrichtungen durch die neue Verordnung Ich berichte aus meinen Workshops und Trainings, die ich unter anderem am Campus Sursee durchführe, und teile Erkenntnisse aus meinem aktuellen Blogbeitrag zum EU AI Act.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Lehrer müssen auch Lernende sein – Jan Kammann

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 23:32


Der Lehrer Jan Kammann verbindet Reisen und Unterrichten – und macht Bildung zu einem Abenteuer voller kultureller Entdeckungen. Moderation: Carolin Courts. Von WDR 5.

Swiss German Storytime
#070 Geniali Schwiizer Erfindige — und wiemer hüt no devo profitiered (B1)

Swiss German Storytime

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 9:28


Hoi Mitenand!In dieser Podcast-Folge erfährst du mehr über bekannte und überraschende Schweizer Erfindungen – von der Schokolade über das Taschenmesser bis hin zum LSD. Die Inhalte sind auf Schweizerdeutsch und in einfacher Sprache erklärt. Ideal für Lernende ab Niveau B1. Viel Spass beim Zuhören!

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#129 - Kevin Smith - Mit der Podcast-App Snipd besser lernen

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 33:36


Du nutzt Podcasts zur Inspiration oder Weiterbildung? Dann wirst du diese Folge lieben. Heute ist Kevin Smith mein Gast, er ist Co-Founder der Podcast-App Snipd. Snipd ist viel mehr als ein Player: Mit einem Fingertipp speicherst du Highlights, erhältst automatische Transkriptionen und kannst Inhalte direkt in deine Notizen übertragen. Snipd ist ideal für Trainer:innen, Coaches und Bildungsprofis. Im Prinzip für alle, die mehr aus ihrem Podcast holen wollen und Podcasts als “grösste, bisher unentdeckte Wissensdatenbank” verstehen. Weitere Themen in diesem Gespräch: - Wie Snipd funktioniert und wie die Idee dahinter entstanden ist - Wie personalisierte Lernreisen mit Snipd Realität werden - Was Snipd für Lehrende und Lernende besonders interessant macht - Welche Visionen Kevin für die Zukunft des Podcastlernens hat

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #129 - Kevin Smith - Mit der Podcast-App Snipd besser lernen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 33:36


Du nutzt Podcasts zur Inspiration oder Weiterbildung? Dann wirst du diese Folge lieben. Heute ist Kevin Smith mein Gast, er ist Co-Founder der Podcast-App Snipd. Snipd ist viel mehr als ein Player: Mit einem Fingertipp speicherst du Highlights, erhältst automatische Transkriptionen und kannst Inhalte direkt in deine Notizen übertragen. Snipd ist ideal für Trainer:innen, Coaches und Bildungsprofis. Im Prinzip für alle, die mehr aus ihrem Podcast holen wollen und Podcasts als “grösste, bisher unentdeckte Wissensdatenbank” verstehen. Weitere Themen in diesem Gespräch: - Wie Snipd funktioniert und wie die Idee dahinter entstanden ist - Wie personalisierte Lernreisen mit Snipd Realität werden - Was Snipd für Lehrende und Lernende besonders interessant macht - Welche Visionen Kevin für die Zukunft des Podcastlernens hat

Agile World
Reise der LaCoCa Agile World Deutsch

Agile World

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 42:34


Funktionierende selbstorganisierte Teams sind die Grundlage für eine erfolgreiche agile Transformation. Welche Rollen und damit verbundene Skills ein solches Team braucht, um erfolgreich zu arbeiten, beschreibt Andreas Slogar im LaCoca-Modell und der LaCoca-Methode in seinem Buch "Die agile Organisation".‌Damit der Lernprozess solcher Werkzeuge im Transformationsprozess nicht allein durch trockene PowerPoint-basierte Schulungen passieren muss, kamen drei Mitarbeiter der BarmeniaGothaer auf die Idee, diese Inhalte spielerisch an ihre Kollegen zu vermitteln.‌So war die Spielidee zum Brettspiel "Die Reise der LaCoca" geboren. Lernende schlüpfen in die Rollen unterschiedlicher Besatzungsmitglieder einer ehemaligen Freibeuter-Crew in der Karibik, die in die Gunst der spanischen Krone gelangen möchte. Um das Spiel zu gewinnen, müssen die Spielenden gemeinsam Entscheidungen treffen, um Ressourcen für die Planung und Durchführung von Expeditionen effizient einzusetzen, um drei von der Krone gestellte Aufträge zu erledigen.‌In dieser Folge geben die beiden Spieleautoren Michael Werner und Max Roßmehl einen Einblick in den Entstehungsprozess des Spiels. Sie schildern ihre Eindrücke aus zahlreichen Testpartien und geben Tipps, wie das Spiel im Coaching-Prozess eingesetzt werden kann.‌Das Spiel ist unter folgendem Link zu erwerben (Die Einnahmen gehen zu 100% an die Amadeu-Antonio-Stiftung, deren Ziel es ist, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet):https://www.amazon.de/Generisch-Die-Reise-LaCoCa-selbstorganisierte/dp/B0D77ZCNHG/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1EGOQY4UPMLOI&dib=eyJ2IjoiMSJ9.Z96SimOLhpcsDy8EA2pVx6yylyz7YJrxm0pjMiTx9SznEPuTT_5JmKzjyWu_qt9_ndOAAlcUZYceOkDrWMlRcEYg5XPkBcfTCZe_t2sTrd6JUD3kKwPnk7j-TtO6EfQDhXyHdB79PvWWhbkFS-cLHvH979DFWpKTE-UEOage9vVscX555Jn8PPKrvXMhKt7l6ZtDMV03gvnJUluEwPs3nJQu2U-HaHZ1WwL7mx3tk2g.LOc0EeVXRMlU9Ne9PnJRRA7zuOcuX21pLAMgDuDreRc&dib_tag=se&keywords=die+reise+der+lakoca&qid=1738580361&sprefix=die+reise+der+lacoca%2Caps%2C69&sr=8-1Hier finden sich die Tutorialvideos zum Spiel:https://www.youtube.com/@LiquidLeadership‌Vernetze dich mit uns· Dr. Miriam Sasse: mail@miriamsasse.de· Michael Werner: michael.werner@gothaer.de· Max Roßmehl: max.rossmehl@gothaer.de‌LinkedIn Profil Michael Werner: https://www.linkedin.com/in/michael-werner-085479315/LinkedIn Profil Andreas Slogar: https://www.linkedin.com/in/andreasslogar/LinkedIn Profil Miriam Sasse: https://www.linkedin.com/in/dr-miriam-sasse/Link zum Buch Liquid Leadership: https://amzn.to/3AxGWUPLink zum Buch Die Agile Organisation: https://amzn.to/3YScjDALink zum Spiel LaCoCa: https://amzn.to/3WTyVAY#agile_world #AgileWorld #Agile #AgileTalkShow #AgileManifiesto #AgileCoach #ScrumMaster ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Agile World Deutsch LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Agile World Deutsch Buchseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Agile World Deutsch Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Big Thank You to⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sabrina C E Noto⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Karl A L Smith⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠© 2025 Agile World ® ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠News and Broadcast Network⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Geneva, Switzerland | Music by Debs from ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Detoxen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (Facebook)

EduFunk
Homo Ludens - Was digitale Spiele so können

EduFunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 44:34


In dieser Folge von EduFunk dreht sich alles um Gamification im Unterricht. Unsere Expertin Johanna Pirker gibt spannende Einblicke, wie spielerische Elemente den Lernprozess nicht nur unterhaltsamer, sondern auch effektiver gestalten können. Von Punktesystemen über Storytelling bis hin zu interaktiven Herausforderungen – Johanna zeigt, wie Gaming-Mechaniken das Engagement der Schülerinnen und Schüler nachhaltig steigern.Neugierig? Das ist erst der Anfang.Wie schaffen wir es, den Unterricht so zu gestalten, dass er motiviert und gleichzeitig tiefgehendes Lernen ermöglicht? Welche Spielmechaniken lassen sich leicht integrieren, ohne dass die Unterrichtsziele aus dem Blick geraten? Und wo liegen die größten Missverständnisse, wenn es um Gamification geht? Johanna teilt ihre Erfahrungen aus Forschung und Praxis, zeigt kreative Ansätze und gibt Tipps, wie Lehrkräfte ohne großen Mehraufwand spielerische Elemente in ihren Unterricht einbauen können.Freut euch auf eine Episode voller praxisnaher Impulse, inspirierender Beispiele und konkreter Umsetzungsideen. Erfahrt, wie Gamification nicht nur den Spaß am Lernen erhöht, sondern auch den Lernerfolg langfristig positiv beeinflussen kann. Und schließlich: Wie können wir als Lehrkräfte unsere Rolle neu denken – als Spielleiterinnen und Spielleiter, die Schülerinnen und Schüler motivieren, sich aktiv in den Lernprozess einzubringen?Lasst euch inspirieren von einer Folge, die zeigt, wie Gamification den Unterricht nicht nur für Lernende spannender macht, sondern auch für Lehrkräfte eine völlig neue Perspektive eröffnet.weiterführende Links:  https://jpirker.com/https://digitalebildungswochen.online/Unsere Social Media Seiten:Bluesky: https://bsky.app/profile/edufunkpodcast.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/edufunkDACHFacebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACHInstagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/Webseite: https://www.edufunk.euEduFunk – der Podcast für die Engagierten, die Mutigen, die Vorreiter in der Bildung.Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer, digitalen Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: LehrerInnen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben, mit Neugier die Chancen digitaler Medien zu erkunden und zu nutzen. Es moderieren Anna Gombocz und Björn Braun.Dieser Podcast kann Produktbesprechungen enthalten und enthält daher Werbung.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #126 - Gerda-Marie Adenau - Lernen mit 50plus

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 32:20


Lebenslanges Lernen ist in der Erwachsenenbildung ein zentrales Thema – doch was bedeutet es konkret, wenn Menschen mit 50plus noch einmal durchstarten? Wie unterscheidet sich ihr Lernprozess von jüngeren Generationen? Darüber spreche ich in diesem Gespräch mit Gerda-Marie Adenau. Sie berichtet von ihren eigenen Erfahrungen und die Herausforderungen, mit denen Lernende 50plus konfrontiert sind. Das sind die Themen in dieser Episode: - Wie sich Reflexionsfähigkeit und Lebenserfahrung auf Lernprozesse auswirken - Warum altersdiverse Lerngruppen besondere Dynamiken entwickeln - Welche Bedeutung das Konzept «Gelingenden Lebens» für Gerda-Marie hat - Konkrete Tipps, wie Menschen 50plus ihre Lernreise erfolgreich anpacken können Vernetze dich mit Gerda-Marie Adenau auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gerda-marie-adenau/ Ihre Webseite: https://gerda-marie-adenau.de [Blogartikel «Buen vivir – Ein Konzept für nachhaltige Entwicklung und Bildung»](https://education-minds.com/blog/47-buen-vivir-ein-konzept-fur-nachhaltige-entwicklung-und-bildung/) Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: [Start](https://education-minds.com/)

Regionaljournal Basel Baselland
Mehr Lohn für Lernende in der Pflege: Verband fordert Massnahmen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 5:10


Lernende in Alters- und Pflegeheimen im Baselbiet sollen 10 Prozent mehr Lohn erhalten. Das fordert der Branchenverband. So sollen auch mehr junge Leute für den Beruf begeistert werden. Ausserdem Thema: · Tenniken stimmt wohl noch einmal über Naturpark ab · Handelskammer feiert Neujahrsempfang · Grüne Baselland fassen Parolen

Regionaljournal Basel Baselland
Viele Betriebe in Basel haben Mühe Lernende zu finden

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 24:34


Mehr Jugendliche als in anderen Jahren fangen in Basel-Stadt eine Lehre an. Trotzdem, in vielen Branchen fehlen Lernende. Zum Beispiel bei Coiffeuren oder Metzgern. Betriebe, die dies können, bieten Zusatzleistungen wie mehr Ferien oder Lohn an für Lernende. Ausserdem: * Kampfwahl für Gerichtspräsidium * Sommerserie: Wandel in den Verwaltungsräten

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Politik am Pausenhof - Wenn die AfD auf Schulfesten zu Besuch ist

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 5:08


Bei einem Schulfest in Pirna wird der Oberbürgermeister der sächsischen Stadt eingeladen. Zur Wahl aufgestellt wurde er von der AfD. Lernende und Eltern protestieren, der Schulleiter spricht von gelebter Demokratie. Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Lernende Kopfhörer: KI ermöglicht selektive Geräuschunterdrückung grotelüschen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 17, 2024 4:44


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Swiss German Online
D Schwiiz isch en Schpitzeriiter im Thema Recycling || Swiss German lesson about recycling

Swiss German Online

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 7:24


Gopferdeckel, Recycling isch so kompliziert! https://app.swiss-german-online.com/videos/jTb4N4amltbnYP3DYeg4  30 day free trial https://app.swiss-german-online.com/subscriptions  Hoi und herzlich willkommä zu üsem Podcast über Recycling. Das isch de Podcast zu üsere Konversationsgruppe, wo sich jede Mäntigobig am Achti uf Zoom trifft. Wenn du diis Schwiizertütsch scho relativ guet chasch, aber zäme mit anderne Schwiizertütsch-Lernende und de Nadia üsere Schwiizertütschlehreri, wo z Costarica wohnt, möchtisch erwiitere, denn kontaktier mi uf Swiss-German-Online.com. I dem Podcast wärde-mer i d'Welt vom Recycling iitauche, und versueche z verschtoh, wie mir als Einzelni und als Gemeinschaft e Unterschied chönd mache, und warum s Recycling für üsi Umwelt und für d'Zuekunft vo üsem schöne Planet so wichtig isch. Recycling isch meh als nur Papier und Plastik sortiere; es isch e Läbeshaltig, wo uns hilft, Ressourcen z'spare, d'Verschmutzig z'reduziere und üsi Abhängigkeit vo neue Rohstoff z'mindere. In de Schwiiz händ mir scho vieli fortschrittlichi System und Initiativen, wo uns unterstütze, nachhaltiger z'läbe und üsi Umwelt z'schütze. Aber es git immer no meh, wo mir chönd mache. Mir fröied üs, dass du bi üs debii bisch und hoffed, dass du vo dem Podcast inschpiriert wirsch e aktiv Biitrag zom Schutz vo üsere Umwält z leischte.   Facebook https://www.facebook.com/swiss.german.online  Linkedin https://www.linkedin.com/in/kathrin-erni  YouTube https://www.youtube.com/learn-swiss-german  Instagram https://www.instagram.com/swiss_german_online  TikTok https://www.tiktok.com/@learn.swiss.german     

Swiss German Online
Zäme abmache i verschidene Kulture || Swiss German conersation course

Swiss German Online

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 6:29


Hoi zäme! Willkomme bim Podcast vo  https://www.swiss-german-online.com  Das isch de Podcast zu üsere Konversationsgruppe, wo sich jede Mäntigobig am Achti uf Zoom trifft. Wenn du diis Schwiizertütsch scho relativ guet chasch, aber zäme mit anderne Schwiizertütsch-Lernende und de Nadia üsere Schwiizertütschlehreri, wo z Costarica wohnt möchtisch erwiitere, denn kontaktier mi uf https://www.swiss-german-online.com Für Lüüt, wo nonig so sicher frei reded, isch üse VIP Schwiizertütschkurs dänkt. Do sind d Sätz zu üsne Dialög no uf Änglisch übersetzt und am Aafang vom Zoomträffe läse-mer immer zersch no einisch de Tegscht uf Schwiizertütsch dure, zum chli besser is Schwiizertütsch inezcho. Wenn du mal am Mäntig verhinderet bisch, chasch di letschti Lektion und au alli vorhärige Lektione uf üsere Mitglider-Siite wider aaluege. Usserdem chasch mit de Flashcards uf de App oder de Web-App alles no einisch übebe. Hüt befasse mir üs mit de Unterschiide zwüsche Schwiizer und latinamerikanische Gwohnheite. Es goht um s "Zäme abmache" und wie verschiedeni Kulture ihri Ziit managed – es Thema, wo sicher vieli vo öich wird interessiere. Ob ihr scho lang in de Schwiiz läbed oder eifach meh über d'Kultur erfahre wänd, die Diskussion büütet Iiblick, wie mir Schwiizer üse Alltag strukturiered und wie das mit andere Länder vergliche werde cha. Lueged, was passiert, wenn e Schwiizeri mit irne Gwohnheite uf e ganz andere Kultur trifft. Los geht's!   Facebook https://www.facebook.com/swiss.german.online  Linkedin https://www.linkedin.com/in/kathrin-erni  YouTube https://www.youtube.com/learn-swiss-german  Instagram https://www.instagram.com/swiss_german_online  TikTok https://www.tiktok.com/@learn.swiss.german     

10vor10
10 vor 10 vom 19.02.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 25:10


Plan B der Demokraten für die US-Präsidentschaftswahlen, Trump braucht Geld, Dettling provoziert mit Aussagen zur Klimaerwärmung, Ausbilderinnen und Ausbilder fordern mehr Zeit für Lernende, DJ mit 85