POPULARITY
Sommersemester-Workshop: https://pumpkincareers.com/sommersemester-workshop/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=1erSchnittmitdempumpkinCoachingWiefunktioniertunserLernsystem Jetzt auf eine Zusammenarbeit mit uns bewerben: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=1erSchnittmitdempumpkinCoachingWiefunktioniertunserLernsystem Referenzen: https://pumpkincareers.com/erfahrungen/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=1erSchnittmitdempumpkinCoachingWiefunktioniertunserLernsystem In diesem FAQ-Video erklärt Co-Founder David Döbele, wie das Lernsystem bei pumpkin funktioniert und wie es dir hilft, deinen 1er-Schnitt zu erreichen. _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Intro 00:00:58 - Wie das pumpkin Lernsystem funktioniert: Video-Module, 70/100 Lernstrategie, Live Calls und Semesterplanung 00:03:08 - Unterstützung bei der Umsetzung: Wie Pumpkin dich beim Lernen begleitet 00:07:43 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=1erSchnittmitdempumpkinCoachingWiefunktioniertunserLernsystem Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=1erSchnittmitdempumpkinCoachingWiefunktioniertunserLernsystem Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=1erSchnittmitdempumpkinCoachingWiefunktioniertunserLernsystem Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=1erSchnittmitdempumpkinCoachingWiefunktioniertunserLernsystem Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=1erSchnittmitdempumpkinCoachingWiefunktioniertunserLernsystem _____________________________________________ Falls du Fragen hast, die du persönlich mit mir besprechen willst, kannst du mich gerne auch auf LinkedIn (David Döbele) oder Instagram (david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-doebele/ Instagram: https://www.instagram.com/david.doebele/ TikTok: https://vm.tiktok.com/ZM8EuCVxY/
In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Bücher als Lernmedium.
Künstliche Intelligenz ist allgegenwertig und wird in immer mehr Bereichen eingesetzt. Warum dann nicht auch beim Lernen? Wie genau kann das Aussehen und wie könnte es in Kombination mit Microsoft 365 im beruflichen Umfeld funktionieren? Außerdem geben wir dir Tipps welche KI-Fertigkeiten dir auf jeden Fall Vorteile auf dem Arbeitsmarkt bringen können.
In dieser Episode von Irgendwas mit Examen konzentrieren wir uns gemeinsam mit der Strafrechts-Expertin Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy auf Täterschaft und Teilnahme in der strafrechtlichen Examensklausur. In dieser ersten Folge zu Konstellationen mit mehreren Beteiligten sprechen wir über Grundsätzlicheres und nehmen eine Metaperspektive ein: Wie baut man eine Klausur mit mehreren Beteiligten sinnvoll auf? Wie grenzt man zwischen Täterschaft und Teilnahme ab? Welche Rolle spielt hierbei die Prüferperspektive? Wie schaut eine gute Lernstrategie aus, mit der man (in überschaubarer Zeit) diese strafrechtlichen Themen meistert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in der neuesten Folge Eures Jura-Podcasts im Examens-Special. Viel Spaß!
"Strategie" Instagram: sofiemarieberg LinkedIn: Sofie Marie Berg Mein 2. Podcast: Berg um 9 Vinted: thefashionablelawyer TikTok: sofiemarieberg
Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast
Nutze jetzt die Gelegenheit, deinen Lernprozess zu reflektieren und deine Lernaktivitäten zu optimieren, damit du dich effektiv auf deine Prüfungen neben dem Beruf vorbereitest, egal ob im Fernstudium, dualen oder berufsbegleitenden Studium.
Es gibt ganz unterschiedliche Meinungen über das Thema Lernen. Die Einen lernen, weil sie es müssen, die anderen lernen, weil sie es möchten und einige lernen gar nicht. Inhalt der Folge: * Neuer Themenblock: Das Lernen * Lernen und das Gehirn * Arten des Lernens * Vorteile vom Lernen * Herausforderungen und Hindernisse * Lernmotivation und Lernstrategie Trage Dich auch gerne in meinen Newsletter ein. Du findest eine Möglichkeit auf der Webseite zu dieser Folge. Der Beitrag IF201 – Das Lernen erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.
Die Lehr-Lernforschung nimmt an, dass SchülerInnen Lerninhalte besser durchdringen und verstehen, wenn sie über diese Inhalte schreiben. Solche Schreibaktivitäten mit dem klaren Ziel der Lernförderung können Lehrkräfte mit geringem Aufwand und auf viele verschiedene Arten in den Unterricht integrieren. In diesem Podcast geht es um die Frage, ob Schreibaktivitäten zur Lernförderung tatsächlich zu einem tieferen Verständnis von Lerninhalten führen. Das untersuchten Graham und KollegInnen in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2020, die wir Ihnen hier vorstellen.
Viel Spaß beim Hören :)Zu unserem Shop:https://medizin-merch.myspreadshop.net/Oder auch über:www.küchenmedizin.deMeditricks:Mit dem Code "kuechenmedizin" spart ihr bei Meditricks 15% und unterstützt uns :)https://www.meditricks.de/u/aff/go/kuechenmedizinANIMUS MEDICUS (Anatomische Bilder):--> https://animusmedicus.refr.cc/kuechenmedizin Über diesen Link erhältst du einen Gutscheincode mit 15% Rabatt und wir eine kleine Provision.
Der Stoff ist überwältigend - gerade zu Beginn des Studiums muss man erstmal ins Lernen reinkommen. Dass das überfordernd sein kann, bestätigen unsere Gäste Tim und Duy vom Vorklinik-Lernpodcast „Situs inversus“.
►► Blog-Post »Die Viertelstunde danach ist entscheidend«: https://bit.ly/3Zo99o5 Sicher – wir streiten gelegentlich darüber, welche Lernstrategie uns am schnellsten zum Ziel führt und welche Lernmethode die Beste ist, aber wir sind uns doch darüber einig, dass wir ums Lernen an sich nicht umhinkommen. Aber was, wenn ich dir sage, dass fast genauso wichtig ist, was du im Anschluss an deine Lernsession tust? Du kannst dein Lernen mit ganz einfachen Mitteln in der Viertelstunde danach dauerhaft positiv beeinflussen. Die Forschungsfrage lautet daher: Was sollte ich unmittelbar im Anschluss an meine Lernsession tun, um sie rückwirkend noch effektiver zu machen? Heute möchte ich dir drei weitere Möglichkeiten vorstellen; dir fallen vielleicht sogar noch mehr ein. Sie lassen sich der Kategorie Entspannung zuordnen. Nicht nur Anspannung, sondern auch Entspannung macht deine Lerneinheiten effektiver. Ich habe über die Jahre die folgenden drei Möglichkeiten für mich entdeckt: 1. NICKERCHEN Option Nr. 1 ist das Nickerchen. Das allseits bekannte Nachmittagstief tritt sieben bis acht Stunden nach dem Aufwachen auf, bei den meisten Menschen also zwischen 14 und 16 Uhr. Dieser Zeitraum eignet sich perfekt für ein Nickerchen. Naps mit einer Länge von 10–20 Minuten sind ideal. Fun-Fact: Statistisch gesehen, ist die unproduktivste Tageszeit 14:55 Uhr. Als ich das gelesen habe, lag ich gerade wie ein sabbernder Lappen auf der Couch und fühlte mich zu nichts mehr in der Lage. Kurz auf die Uhr geschaut. Ja, stimmt. 2. MEDITATION Option Nr. 2 ist Meditation. Um mit Meditation wirklich langfristig Erfolge zu erzielen, legt uns die Forschung 13 Minuten pro Tag nahe, mindestens acht Wochen lang. Wenn du nicht bereit bist, diese Zeit zu investieren: fair enough. Ich nutze seit jeher die App Calm; ein paar Freunde von mir bevorzugen Headspace. Welches Tool du nutzt, spielt eine untergeordnete Rolle. Entscheidend ist, dass du's machst. 3. SELBSTHYPNOSE Option Nr. 3 ist Selbsthypnose. Disclaimer: Wenn du nicht bereit bist, dich darauf einzulassen, wird das auch nichts. Für den Fall, dass du dem Ganzen jedoch eine ernsthafte Chance gibst, kannst du dich in nur etwa zehn Minuten erstaunlich gut entspannen und zugleich einen hohen Fokus entwickeln – zwei Dinge, von denen ich immer dachte, sie würden sich ausschließen. Du magst das für Hokuspokus halten; der Wirksamkeit der Methode liegen jedoch gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse zugrunde. Mittlerweile präferiere ich einminütige Mikrohypnosen, alle halbe Stunde. Teste und trainiere am besten aber erst einmal deine »Hypnotisierbarkeit«, bevor du tiefer einsteigst. Kopf gerade halten, Augen aufrollen, an die Decke schauen. Nun einen Punkt fixieren und ganz langsam die Augen schließen, ohne den Blick zu senken. Je besser dir das gelingt, desto mehr wirst du von Selbsthypnose profitieren. Ich nutze die App Reveri und bekomme nicht einen Cent dafür, dass ich das hier sage. Schade eigentlich. Tipp: Praktiziere diese drei Formen der Entspannung nur während der ersten acht Stunden nach dem Aufwachen, da sie andernfalls deinen elementar wichtigen Nachtschlaf beeinträchtigen können. Kurze tägliche Meditation verbessert die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis, die Stimmung und die emotionale Regulierung auch bei unerfahrenen Meditierenden: https://bit.ly/3PnYaH5 Die besten Informationen rund um das Thema Selbsthypnose findest du beim Psychiater David Spiegel von der Stanford University: https://stan.md/3AkDAlh
Heute haben wir Simone Abelmann zu Gast. Sie ist die Gründerin von Funny Sketchnotes, eine Unterstützung für Kinder, um das Malen und Zeichnen spielerisch zu erlernen. Ihre Devise: Man lernt viel schneller und mit viel mehr Spaß, wenn man das Gelernte malt! Darüber wollen wir heute reden. Wie hat dir die Folge gefallen? Lass uns auf Instagram einen Kommentar da! Unter allen Kommentaren verlosen wir einmal im Monat eines unserer "Merkwürdigen Schreibsets". ✨RESSOURCEN Zu Simones Funny Sketchnotes: https://www.simoneabelmann.com/deine-kleine-sketchnotes-anleitung/ Freebie Fragenkompass: [https://akademie-gkj.de/kinder-coachen](https://akademie-gkj.de/kinder-coachen) Akademie für ganzheitliches Kinder- und Jugendcoaching: [https://akademie-gkj.de/](https://akademie-gkj.de/) Facebookgruppe "Kinder- und Jugendcoaching": [https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching](https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching) Facebook-Seite: [https://www.facebook.com/akademiegkj](https://www.facebook.com/akademiegkj) Instagram: [https://www.instagram.com/akademiegkj/](https://www.instagram.com/akademiegkj/) ✨DER KURSWECHSEL KINDHEIT PODCAST "Kurswechsel Kindheit" ist dein Podcast für ganzheitliches Lerncoaching für Kinder und Jugendliche. Der Podcast zeigt dir nachhaltige Strategien rund ums Lernen, Fördern und Begleiten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auf. Du erfährst, wie du Kindern Freude am Lernen und ein positives Mindset (zurück-)geben kannst, damit sie mit Vollgas durchstarten können. Wir teilen auch, was die größter Verursacher von Lernproblemen sind, warum Lehrpläne die Lernmotivation kaputt machen und wie man die Lernmotivation wieder steigern kann. Und vieles mehr! ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: [https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564](https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564) Dieser Podcast wird produziert von Podcastliebe, Ihrer Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: [https://podcastliebe.net](https://podcastliebe.net)
Ich habe eure Fragen von YouTube und Instagram beantwortet. Es geht um die MMT, um Rente, um Klimaschutz, um Buchtipps, um Lernstrategie und um politisches Engagement. MEIN NEUES BUCH
Sicher – wir streiten gelegentlich darüber, welche Lernstrategie uns am schnellsten zum Ziel führt und welche Lernmethode die Beste ist, aber wir sind uns doch darüber einig, dass wir ums Lernen an sich nicht umhinkommen. Aber was, wenn ich dir sage, dass fast genauso wichtig ist, was du im Anschluss an deine Lernsession tust? Du kannst dein Lernen mit ganz einfachen Mitteln in der Viertelstunde danach dauerhaft positiv beeinflussen. Die Forschungsfrage lautet daher: Was sollte ich unmittelbar im Anschluss an meine Lernsession tun, um sie rückwirkend noch effektiver zu machen? Heute möchte ich dir drei verschiedene Möglichkeiten vorstellen; dir fallen vielleicht sogar noch mehr ein. Sie lassen sich der Kategorie Anspannung zuordnen. Im zweiten Teil sehen wir uns drei weitere Möglichkeiten an, die sich der Kategorie Entspannung zuordnen lassen. Um eine Lernsession rückwirkend noch effektiver zu machen, kannst du deinen Körper positivem Stress aussetzen (sog. Eustress). Die dahinterstehende Idee: Wenn du etwas stärker im Gedächtnis verankern möchtest, versetze dich unmittelbar im Anschluss an den Lernvorgang in einen adrenalingeladenen Zustand. Wer versucht, etwas zu lernen, das keine emotionale Reaktion auslöst (vielleicht studierst du doch das Falsche …), und direkt danach keine Adrenalinausschüttung fördert, verschenkt beträchtliches Potenzial jeder Lerneinheit. Der Adrenalinspiegel im Anschluss an ein Ereignis entscheidet nämlich darüber, wie zuverlässig eine Erinnerung an dieses Ereignis geschaffen wird. 1. KOFFEIN Selbst Koffein stimuliert schon die Ausschüttung von Adrenalin. Es bietet sich allerdings an, es schon vor Abschluss der Lernsession zuzuführen, weil es erst nach 20–25 Minuten in deinen Blutkreislauf gelangt und frühestens dann seine Wirkung entfalten kann. Der Schlafexperte Matthew Walker empfiehlt jedoch, spätestens zehn Stunden vor dem Zubettgehen kein Koffein mehr zu konsumieren. 2. KÄLTEBEHANDLUNG Kältebehandlung (englisch cold exposure) ist eine schöne Low-Cost-Möglichkeit, Adrenalin freizusetzen. Du kannst … kalt duschen, deine Arme in Eiswasser tauchen oder in dem Wetter unangemessener Kleidung aus dem Haus gehen und ein wenig frieren. Erstrebe einen Zustand, bei dem dir das o. Ä. durch den Kopf geht: »Oh Mann, das ist so kalt, ich will, dass es aufhört, aber ich weiß auch, dass ich mich nicht umbringe, wenn ich es noch länger aushalte.« Der renommierte Neurowissenschaftler Andrew Huberman beschreibt es so: »Consider doing deliberate cold exposure for 11 minutes per week TOTAL. NOT per session, but rather, 2-4 sessions lasting 1-5 mins each distributed across the week. Again, the water temperature should be uncomfortably cold yet safe to stay in for a few minutes. You can do more, but this should be the minimum to achieve the benefits of cold exposure. You can do very cold, very brief exposures for adrenaline release too, but the 11 minutes is based on a recent study that explored a range of effects and is a good solid, basic protocol for ongoing use.« 3. SPORT Den gewünschten Effekt erzeugt auch Sport, allerdings nur solcher, der nicht lediglich die Durchblutung fördert. Faustformel: Wenn eine Aktivität deine Atmung beschleunigt, deine Pupillen erweitert und es dir schwerfällt, klar zu denken, dann sind das typische Anzeichen einer erhöhten Adrenalinausschüttung. Duschst du dich – wie eben angeregt – nach dem Lernen etwa kalt genug ab, wird genau das passieren.
Die Entdeckung seiner Hochbegabung war für ihn seine zweite Geburt. Deshalb spreche ich heute mit dem 2,5 jährigen André über die Sonnen-, aber auch Schattenseiten seiner Hochbegabung. Wir reden darüber, warum wir bei Sonnenuntergängen immer weinen und müde werden, wenn wir uns ausruhen. André, a.k.a. Sheldon, gewährt uns tiefe und verdammt ehrliche Einblicke in sein Leben. Vor seinen Kollegen hat er sich bereits geoutet, aber auch für seinen Chef wird es keine Überraschung, wenn er diesen Podcast hört. Und wenn du wissen willst, welche Tipps Andrés Stimmen in seinem Kopf für Arbeitgeber haben, die mit Hochbegabten arbeiten oder du dich einfach von diesem sehr sympathischen und motivierenden Nerd mit guter Laune anstecken lassen willst, beweise Durchhaltevermögen und genieß die erste Folge von „Hochbegabt“. Viel Spaß. Themen, die in dieser Folge angesprochen werden: Hochbegabte Kinder Hochsensibilität Spezialisten (Psychotherapeuten, Coaches) für Hochbegabte Bücher über Hochbegabte Späti sein Spiegelsyndrom Höchstbegabung Mensa und HBZ Frankfurt Allgemeine Probleme vs. Probleme durch die Hochbegabung Typisches Verhalten nach der „Diagnose“ Hochbegabung Revue passieren lassen der gesamten Vergangenheit Outing gegenüber den Kollegen Reizüberflutung Das Gefühl, dass man selber nicht normal ist oder etwas mit einem nicht stimmt Antennen für andere HBs Gemeinsamkeiten von Geld und Hochbegabung Druck und Vorurteile von außen Wissen vs. hoher IQ Warum klassisches Lernen nicht funktioniert und die richtige Lernstrategie wichtig ist Hirnforschung bei Hochbegabten Müdigkeit und Hochbegabung Inklusion, die ausschließt Vorteile, mit dem Wissen um seine Hochbegabung, aufzuwachsen Das „verlorene Leben“ und wie man trotzdem glücklich sein kann Boreout und der Hang zum Perfektionismus Hochbegabung im Beruf nutzen Weiterlesen
►► Melde dich gratis zum Online-Training für alle Studierenden in der Examensvorbereitung an, die endlich ihre Probeklausuren bestehen wollen → https://endlich-jura.mykajabi.com/probeklausuren Die Stoffmenge im Jura-Studium und damit erst recht im Examen ist enorm. Es ist unglaublich schwierig, all die Definitionen, Meinungsstreits und Entscheidungen zu lernen – und vor allem dann auch noch langfristig zu behalten! Völlig verständlich, dass du dich überfordert fühlst. Aber: Ist es überhaupt deine Aufgabe, dir diese riesige Stoffmenge draufzuschaffen? Wäre es nicht viel effektiver, nach Mustern und Trends zu suchen, um so das wirklich Wichtige herauszufiltern? In dieser Episode möchte ich dir deshalb gerade nicht zeigen, wie es dir gelingt, den gesamten examensrelevanten Stoff in den Kopf zu bekommen; ich möchte dir eine Strategie vorstellen, mithilfe derer du das Wesentliche – diese Woche aus dem Zivilrecht – vom Unwesentlichen trennen kannst.
►► Melde dich gratis zum Online-Training für alle Studierenden in der Examensvorbereitung an, die endlich ihre Probeklausuren bestehen wollen → https://endlich-jura.mykajabi.com/probeklausuren Die Stoffmenge im Jura-Studium und damit erst recht im Jura-Examen ist enorm. Es ist unglaublich schwierig, all die Definitionen, Meinungsstreits und Entscheidungen zu lernen – und vor allem dann auch noch langfristig zu behalten! Völlig verständlich, dass du dich überfordert fühlst. Aber: Ist es überhaupt deine Aufgabe, dir diese riesige Stoffmenge draufzuschaffen? Wäre es nicht viel effektiver, nach Mustern und Trends zu suchen, um so das wirklich Wichtige herauszufiltern? In diesem Video möchte ich dir deshalb gerade nicht zeigen, wie es dir gelingt, den gesamten examensrelevanten Stoff in den Kopf zu bekommen; ich möchte dir eine Strategie vorstellen, mithilfe derer du das Wesentliche – diese Woche aus dem Öffentlichen Recht – vom Unwesentlichen trennen kannst. Nächste Woche werden wir sie dann auf das Zivilrecht anwenden.
Sich im Unterricht etwas selbst zu erklären, ist eine oft angewandte Lernstrategie, um neue Begriffe, Sachverhalte und Zusammenhänge zu verstehen. In dieser Podcastfolge geht es darum, wie wirksam Impulse zum Selbsterklären sind und wie Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen können. Die Lehr-Lernforschung geht davon aus, dass Schülerinnen und Schüler deutlich wirksamer lernen und bessere Leistungen erbringen, wenn sie sich Inhalte selbst erklären und ihr Lernverständnis regelmäßig selbst überprüfen. Ob dies tatsächlich so ist, untersuchen Bisra, Kolleginnen und Kollegen in ihrer Metaanalyse, die wir Ihnen hier vorstellen.
Heinefunk-Folge 126: In einer Doppelrolle: Susanne Burkhard, Schauspielerin und Mutter Immer wenn wir merken, manchmal per Zufall, dass sich unter den Eltern unserer Heine-Schüler:innen ein Promi befindet, dann kommt die Stunde des Heinefunks. So geschehen bei Susanne Burkhard, die hier - man verzeihe uns das Wortspiel - in einer Doppelrolle ist: Als Schauspielerin am Theater Oberhausen und als Mutter eines Sohnes in der Klasse 6. Selbstverständlich haben wir Susanne Burkhard sofort eingeladen und waren sehr erfreut, sie interviewen zu dürfen. Die Moderatorin Lea in ihrer Premiere und der Moderator Marco erfahren, welchen Umweg sie zur Schauspielerin machte, welcher Zufall einer verzeihlichen Unpünktlichkeit sie vom Tanz zum Schauspiel brachte und warum es perfekt ist, wenn aus Konzentration Magie wird. Sie berichtet von ihrer Lernstrategie für Texte, warum Theater auch Kommunikation ist und nennt in den Psychofragen gleich drei Personen, die sie gerne treffen würde. All das verrät Susanne Burkhard in einem überaus lebendigen, fröhlichen und positiven Interview mit einer großen Portion Liebe zum Theater. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Theaterluft und mit steilen Lernkurven.
►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest: https://mailchi.mp/endlichjura/lernen In diesem neuen Video von endlich jura. mit dem Titel „So verstehst du ALLES“ aus der Reihe „Jura lernen“ möchte ich dir eine extrem effektive Lernmethode und Lernstrategie vorstellen, die du nicht nur für die Vorbereitung auf das Jura-Examen, sondern auch schon in den Anfängen deines Jura-Studiums anwenden kannst. Gerade in der Jura-Examensvorbereitung zahlt sie sich jedoch aus, weil Verständnis für die Materie in diesem Stadium essenziell ist. Sie lässt sich zudem hervorragend mit den Konzepten von Deep Work verbinden.
Unser fünftes Studienjahr beginnt! Es ist das letzte Studienjahr bevor es dann in das praktische Jahr geht.Welche Fächer noch auf uns warten, ob wir noch etwas an unserer Lernstrategie für das kommende Studienjahr ändern werden und wie unser Stundenplan so aussieht erfahrt ihr in der heutigen Folge.Immerhin steht nach diesem Jahr noch das zweite Staatsexamen (schriftlich) an!Fragen an eine Chirurgin (Viszeralchirurgie), Feedback uns Anregungen immer gerne an:Email: kuechenmedizin@gmx.deInstagram: kuechenmedizin_podcast (Küchenmedizin)Youtube: KüchenmedizinANIMUS MEDICUS (Anatomische Bilder):--> https://animusmedicus.refr.cc/kuechenmedizin Über diesen Link erhältst du einen Gutscheincode mit 15% Rabatt und wir eine kleine Provision. Mehr Infos zum Medizinstudium:https://medizinstudium.io/
Wenn Nutzer Fragen zum neuen Tool oder System haben, ist schnelle Hilfe gefragt. Das Handyvideo vom Kollegen schlägt dann unter Umständen den Hochglanzfilm der Trainingsabteilung. Wird User Generated Content (UGC) für das Corporate Learning also bald genauso wichtig wie für Werbung und Marketing? Und welche Rahmenbedingungen sind nötig, damit User überhaupt bereit sind, Content produzieren? Das diskutiert Dirk Schwendt in der 19. Folge der Lernkurve mit den Instructional Designern Maria Magdalena Bauernfeind und Tom Eppendorfer.
Study by Design - Studieren im eigenen Flow inspired by Human Design
Schön, dass du da bist! In dieser Folge steigen wir in die Linien ein im Human Design. In der heutigen Folge wird die Qualität der Linie 6 betrachtet und wie die Linie Informationen verarbeitet und welche Lernstrategie sich daraus ableiten lässt. Viel Freude mit der Folge!
In Folge 41 habe ich dir 5 Gründe genannt, die bei deinem Kind zu Lernschwierigkeiten führen könnten. Einer dieser Gründe hatte etwas mit fehlenden Lernstrategien zu tun. In dieser Folge stelle ich dir daher drei Strategien vor, die du unbedingt kennen solltest und ich gebe dir auch praktische Beispiele, wie die Strategien sinnvoll im Lernalltag eingesetzt werden können. Denn aufgepasst! Nicht jede Lernstrategie ist zu jedem Zeitpunkt und Thema hilfreich und passend. Wenn du also mehr darüber erfahren möchtest, wie du Lerninhalte gut organisierst und für dein Gehirn optimal nutzbar machst, dann höre gerne rein in die neue Folge. Übrigens kannst du auf meiner Webseite www.kreative-lernwerkstatt.net auch meinen Newsletter abonnieren und dir meine kostenlosen PDFs herunterladen. Sie helfen dir oder euch dabei eine Bestandsaufnahme zu machen und eventuelle Schwierigkeiten im schulischen Bereich aufzudecken und zu analysieren.
Study by Design - Studieren im eigenen Flow inspired by Human Design
Schön, dass du da bist! In dieser Folge steigen wir in die Linien ein im Human Design. In der heutigen Folge wird die Qualität der Linie 5 betrachtet und wie die Linie Informationen verarbeitet und welche Lernstrategie sich daraus ableiten lässt. Viel Freude mit der Folge!
Study by Design - Studieren im eigenen Flow inspired by Human Design
Schön, dass du da bist! In dieser Folge steigen wir in die Linien ein im Human Design. In der heutigen Folge wird die Qualität der Linie 4 betrachtet und wie die Linie Informationen verarbeitet und welche Lernstrategie sich daraus ableiten lässt. Viel Freude mit der Folge!
Study by Design - Studieren im eigenen Flow inspired by Human Design
Schön, dass du da bist! In dieser Folge steigen wir in die Linien ein im Human Design. In der heutigen Folge wird die Qualität der Linie 3 betrachtet und wie die Linie Informationen verarbeitet und welche Lernstrategie sich daraus ableiten lässt. Viel Freude mit der Folge!
In unserer heutigen Podcastfolge dreht es sich, in diesem Semester, ein letztes Mal um unsere Klausurenphase im Medizinstudium. Kurz nach der letzten Prüfung unserer Klausurenphase haben wir uns zusammengesetzt und nicht nur über die vergangenen Prüfungen gesprochen, sondern auch ein Fazit aus dem vergangenen Semester für uns gezogen. Ihr erfahrt in einem gewohnt entspannten Gespräch was wir an unserer Lernstrategie verändern, aber auch was wir im nächsten Semester unseres Medizinstudiums beibehalten möchten.Fragen, Feedback und Anregungen immer gerne an:Email: kuechenmedizin@gmx.deInstagram: kuechenmedizin_podcastYoutube: KüchenmedizinMehr Medizin auf:https://medizinstudium.io/Für Anatomische Bilder von Animus Medicushttps://go.referralcandy.com/share/H59ZW4XÜber diesen Link erhältst du einen Gutscheincode mit 15% Rabatt und wir eine kleine Provision.
Study by Design - Studieren im eigenen Flow inspired by Human Design
Schön, dass du da bist! In dieser Folge steigen wir in die Linien ein im Human Design. In der heutigen Folge wird die Qualität der Linie 2 betrachtet und wie die Linie Informationen verarbeitet und welche Lernstrategie sich daraus ableiten lässt. Viel Freude mit der Folge!
Study by Design - Studieren im eigenen Flow inspired by Human Design
Schön, dass du da bist! In dieser Folge steigen wir in die Linien ein im Human Design. In der heutigen Folge wird die Qualität der Linie 1 betrachtet und wie die Linie Informationen verarbeitet und welche Lernstrategie sich daraus ableiten lässt. Viel Freude mit der Folge!
✔️ Hol dir das Spitzenangebot von Athletic Greens:
EdTech in Deutschland, Trends und mehr mit Nele Mletschkowsky, Gründerin und Geschäftsführerin von Quofox. Mit Nele spricht Thomas Jenewein über EdTech, EdTech Startups, über den Status und die Zukunft von Lerntechnologien speziell im deutschen Raum. Nach Neles Ansicht gibt es einen starken Bedarf an Lerntechnologien, da unter anderem noch 70 % der Mittelständler in Deutschland keine digitale Lernstrategie- und Lösungen haben. Nele gibt auch Tipps für EdTech Startups bezüglich Finanzierung und teilt ihre positiven Narrative zum Lernen: Bildung ist Zukunft, Innovationsfähigkeit und Innovation. Und wie immer gibt es eine Homestory mit persönlichen Reflexionen und Tips von unserem Gast.
Inga Brauer bereut ihre Entscheidung, die Examensvorbereitung auf eigene Faust zu machen keine Sekunde; denn sie hat darin den für sie richtigen Weg gefunden. Welche Vor- und Nachteile sie darin gegenüber dem kommerziellen Repetitorium sieht und wie sie sich über den langen Zeitraum motiviert, verrät sie uns in der heutigen Folge. Inhalt: 0:35 Wer ist Inga Brauer 2:30 Solo-Examensvorbereitung – wieso? 6:05 Die ersten Schritte 8:05 Wo findet man seine Ankerpunkte 10:10 Zeit- und Lernpläne 14:25 Die Lerngruppe 19:25 Der Umgang mit Motivations- und Lernlöchern 22:48 Die Vor- und Nachteile 30:00 Kann jede/r Solo-Examensvorbereitung? 32:00 Würdest du es nochmal machen? Ingas Buchtipps zur Examensvorbereitung: Ter Haar/Lutz/Wiedenfels, Prädikatsexamen - Der selbstständige Weg zum erfolgreichen Examen Deppner / Feihle / Lehnert / Röhner / Wapler, Examen ohne Repetitorium - Leitfaden für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Examensvorbereitung Lange, Jurastudium erfolgreich - Planung, Lernstrategie, Zeitmanagement Sanders / Dauner-Lieb - Recht Aktiv - Erfolgreich durch das Examen Scraback, Wie organisiert man die Examensvorbereitung?, JA 2017, S. 1409-1416 Obergfell, Der Gang zum Repetitor - Umweg oder Abkürzung auf dem Weg zum Examen?, JuS 2001, S. 622-624 --- Euch hat die Folge gefallen und ihr möchtet uns einen Gefallen tun? Dann empfehlt uns gerne weiter und bewertet uns bei ITunes/Apple Podcast – das ist beides kostenlos, schnell gemacht und hilft uns sehr weiter. Und/oder schickt uns eine Nachricht per Instagram, Facebook (@Juraunddieweltdadraussen) oder E-Mail (juraunddieweltdadraussen@gmx.de).
Willkommen zu Teil 3 meiner Lerntippsreihe :) Heute werden wir darüber sprechen, warum ich fast ausschließlich auf Papier denke - und Du das auch tun solltest. Bei Tipp 2 wird es um dein Mindset gehen und wie wichtig es ist, sich regelmäßig vor Augen zu führen, wie intensiv man sich auf eine Prüfung vorbereitet hat. Schließlich werden wir thematisieren, warum es keinen Sinn macht, dich mit anderen im Hinblick auf deine Lernstrategie zu vergleichen. Vom Lernen mal abgesehen, wir alle sollten uns weniger mit anderen vergleichen und uns mehr auf uns selbst konzentrieren. Auch darüber werden wir zu gegebener Zeit noch sprechen :) Ich hoffe, dass ihr aus dieser Folge etwas mitnehmen könnt. Euer Feedback ist wie immer erwünscht :) Instagram: sofiemarieberg TikTok: sofiemarieberg
In der heutigen Folge gibt es nach den vielen Interviews der letzten Wochen mal wieder eine "Laberfolge". Häufig wurden wir nach unseren Lernstrategien und Methoden gefragt. Heute wollen wir ein wenig genauer über unsere aktuellen Strategien sprechen, aber auch einen kurzen Ausblick auf unser kommendes Blockpraktikum in der Chirurgie geben.Darüber hinaus könnt ihr in unserem Gewinnspiel ein Bild von Cursus-Anatomicus gewinnen!Für mehr Bilder von Cursus-Anatomicus: https://go.referralcandy.com/share/H59ZW4XFragen, Feedback und Anregungen immer gerne an:Email: kuechenmmedizin@gmx.deInstagram: kuechenmedizin_podcast (Küchenmedizin)Youtube: Küchenmedizin
Grammatik in lustigDie Zeitformen der Verben im Badezimmer Das Wort Grammatik an sich wirkt für manche kompliziert und suggeriert, dass das Thema als schwer empfunden wird. Somit wird es bewusst oder unbewusst nicht sehr „gerne“ gelernt, weil die einzelnen Definitionen als kompliziert angesehen werden. Es gibt eine Vielzahl von leichten sowie lustigen und auch nachhaltigen Strategien. In dieser Episode stellen wir Dir drei Beispiel-Strategien für das Lernen der Grammatik vor: - eine auditive Lernstrategie - eine visuelle Lernstrategie und eine - multisensorische Strategie Hör rein, wir freuen uns sehr auf Dich! Liebe Grüße Deine Alexandra & Michael Show-Notes: Das kostenfreie E-Book inklusive Lerntyp-Test und gehirn-/typgerechten Lernstrategien findest Du hier: https://mailchi.mp/9ec4427abe7c/lerntyperkennung
In der heutigen Folge verrate ich dir den ultimativen Mega-Giga-Monster-Fehler, den du in allen deinen Gesprächen vermeiden solltest. Höre gleich rein! Meinen Online-Kurs "Überzeuge im Gespräch" findest Du auf 20tools.argumentorik.com. Für Deine persönliche Lernstrategie schreibe mir an podcast@argumentorik.com - die komplette Online-Akademie findest Du auf online-kurse.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Die Anleitung zum Bewerten findest Du auf bewerte.argumentorik.com. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com Hast Du eine kommunikative Herausforderung, bei der ich Dich oder Dein Team kommunikativ unterstützen kann? Würdest mich gern als Vortragsredner buchen? Dann sende Deine unverbindliche Anfrage an podcast@argumentorik.com.
In der heutigen Folge werde zur Abwechslung ich interviewt. Das Interview ist auf Englisch, also pack deine Englischkenntnisse heraus ;) Das erwartet Dich in dieser Folge: Warum gibt es so wenige Argumentationstrainer Mein Lieblingszitat von Descartes Über die above average bias Über das perfekte Argument Ein Argumentationsbeispiel Was argumentieren mit zuhören zu tun hat Link zum kompletten Interview auf bookboon: How to win an argument. Meinen Online-Kurs "Tricks of Trump" findest Du auf trump.argumentorik.com. Für Deine persönliche Lernstrategie schreibe mir an podcast@argumentorik.com - die komplette Online-Akademie findest Du auf online-kurse.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Die Anleitung zum Bewerten findest Du auf bewerte.argumentorik.com. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com Hast Du eine kommunikative Herausforderung, bei der ich Dich oder Dein Team kommunikativ unterstützen kann? Würdest mich gern als Vortragsredner buchen? Dann sende Deine unverbindliche Anfrage an podcast@argumentorik.com.
In dieser Solo-Folge analysiere ich die beiden Reden von Norbert Röttgen & Friedrich Merz, mit denen sie sich auf dem digitalen CDU-Parteitag für den CDU-Vorsitz beworben haben. Das erwartet dich in dieser Folge: Norbert Röttgen: seine rhetorischen Schwächen & Stärken Friedrich Merz: seine rhetorischen Stärken & Schwächen Wie du deine Rhetorik verbessern kannst Armin Laschets Rede analysiere ich in der Folge #208 Meinen Online-Kurs "Rhetorik: Selbstbewusst kommunizieren und überzeugen" findest Du auf rhetorik.argumentorik.com. Für Deine persönliche Lernstrategie schreibe mir an podcast@argumentorik.com - die komplette Online-Akademie findest Du auf online-kurse.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Die Anleitung zum Bewerten findest Du auf bewerte.argumentorik.com. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com Hast Du eine kommunikative Herausforderung, bei der ich Dich oder Dein Team kommunikativ unterstützen kann? Würdest mich gern als Vortragsredner buchen? Dann sende Deine unverbindliche Anfrage an podcast@argumentorik.com.
Lernst du schon? Für Test, Klausur oder Abi? Falls ja: Ist deine Strategie effektiv? Zu easy? Zu anstrengend? In dieser Folge stelle ich Herrn Prof. Dutke von der Uni Münster die Frage, welche eurer Strategien (fächerübergreifend?) die effektivste ist. Es ist ein kleiner Ausschnitt aus dem Gespräch - der Rest wird vielleicht demnächst auch veröffentlicht. Für alle, denen das zu wenig Bio war: Im Hintergrund singt ne Amsel. Wusstest du, dass nur die männlichen Amseln singen? Das heißt soviel wie: "Hier ist mein Revier, hier brütet mein Weibchen, und ich werde jeden zerzausen, der sich in meinem Revier zu schaffen macht." Schreib gerne dein Feedback zu der Folge an biologopodcast@gmail.com und bewerte biologo bei ApplePodcast. Viel Erfolg beim Lernen und beim Klausurschreiben!
Mit über 15 Jahren Erfahrung als Managing Director und Chief Creative Officer für Kunden wie Allianz, eBay, Marc O'Polo, Porsche, Telekom und Volkswagen, zählt Christoph zu einem der Besten in seinem Fach. In diesem Interview sprechen wir über: die aktuellsten Trends im E-Learning. die richtigen Formate für Deine Lernziele. die relevantesten Merkmale einer nachhaltigen Lernstrategie für Unternehmen. Die wichtigsten Informationen aus diesem Interview findest Du auch in unserem gemeinsamen Whitepaper "Learning Experience Report 2020": https://bit.ly/3kXd7jL
Instagram: Küchenmedizin bzw. kuechenmedizin_podcastE-Mail: kuechenmedizin@gmx.deGenannte Quellen:
In dieser Solo-Folge zeige ich Dir wie "wertende Wörter" Dich im Alltag manipulieren können und natürlich, wie Du das erkennst. Im Einzelnen erwartet Dich in dieser Folge: Was sind "wertende Wörter"? Beispiele für "wertende Wörter" Donald Trump und seine "wertenden Wörter" Alltagsbeispiele Das Gegenmittel gegen "wertende Wörter" Weitere Tipps zur "Dunklen Rhetorik" findest Du in meinem Buch "Dunkle Rhetorik: Manipuliere, bevor du manipuliert wirst" hier: https://amzn.to/2TIdfc0 Den Online-Kurs "Tricks of Trump: His best Manipulation Techniques" findest Du auf trump.argumentorik.com und auch noch einmal auf argumentorik.com/podcast/ unter der Folge#162 aufgelistet. Für Deine persönliche Lernstrategie schreibe mir an podcast@argumentorik.com - die komplette Online-Akademie findest Du auf online-kurse.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Die Anleitung zum Bewerten findest Du auf bewerte.argumentorik.com. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com Hast Du eine kommunikative Herausforderung, bei der ich Dich oder Dein Team unterstützen kommunikativ kann? Würdest mich gern als Vortragsredner buchen? Dann sende Deine unverbindliche Anfrage an podcast@argumentorik.com.
Stell Dir vor, Du wirst bei einer Hochzeit oder einem Geburtstag spontan aufgefordert, eine Rede zu halten. Für die Meisten ein Graus! Reden ist schon schwer genug! Und dann auch noch spontan? In dieser Solo-Folge zeige ich Dir drei Techniken, mit denen Du es trotzdem meistern kannst. Die Relevanz-Technik Der persönliche Bezug Die Definitions-Technik Praktische Übung zur Stegreifrede Meinen Online-Kurs "Rhetorik: Selbstbewusst kommunizieren und überzeugen" findest Du auf rhetorik.argumentorik.com. Für Deine persönliche Lernstrategie schreibe mir an podcast@argumentorik.com - die komplette Online-Akademie findest Du auf online-kurse.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Die Anleitung zum Bewerten findest Du auf bewerte.argumentorik.com. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com Hast Du eine kommunikative Herausforderung, bei der ich Dich oder Dein Team unterstützen kommunikativ kann? Würdest mich gern als Vortragsredner buchen? Dann sende Deine unverbindliche Anfrage an podcast@argumentorik.com.
In diesem 2. Teil des Interviews mit dem Schachgroßmeister Jan Gustafsson, dem Gesicht der populären Schachplattform chess24.com und dem Co-Trainer vom Schachweltmeister Magnus Carlsen, spiele ich eine Blitz-Partie und wir reden auch über folgende Themen: Was entscheidet über das Top-Level im Schach? Kann man finanziell von Schach leben? Warum Jan keine Sales-Pitches mag Die Geschwätz-Blitz-Partie als Audio (Video zur Partie: https://youtu.be/hac82oY-fGE) Für Deine persönliche Lernstrategie schreibe mir an podcast@argumentorik.com - die komplette Online-Akademie findest Du auf online-kurse.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Die Anleitung zum Bewerten findest Du auf bewerte.argumentorik.com. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com Hast Du eine kommunikative Herausforderung, bei der ich Dich oder Dein Team unterstützen kommunikativ kann? Würdest mich gern als Vortragsredner buchen? Dann sende Deine unverbindliche Anfrage an podcast@argumentorik.com.
In dieser Interview-Folge spreche ich mit dem Schachgroßmeister Jan Gustafsson, dem Gesicht der populären Schachplattform chess24.com und dem Co-Trainer vom Schachweltmeister Magnus Carlsen. Das erwartet Dich in dieser Folge: Kann man vom Schach etwas fürs Leben lernen? Konzentrations-Tipps Warum Jan sein Jura-Studium geschmissen hat Hobby zum Beruf? - Schlechte Idee Multitasking im Schach nicht möglich Für Deine persönliche Lernstrategie schreibe mir an podcast@argumentorik.com - die komplette Online-Akademie findest Du auf online-kurse.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Die Anleitung zum Bewerten findest Du auf bewerte.argumentorik.com. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com Hast Du eine kommunikative Herausforderung, bei der ich Dich oder Dein Team unterstützen kommunikativ kann? Würdest mich gern als Vortragsredner buchen? Dann sende Deine unverbindliche Anfrage an podcast@argumentorik.com.
In dieser Solo-Folge diskutiere ich die Frage, ob Selbsterkenntnis das höchste unserer Ziele sein sollte. Das erwartet Dich in dieser Folge: Über die Welt als Bühne (Shakespeare) Über die freie Wahl Deiner Rolle auf der Bühne Über den Konstruktivismus Warum Du nicht "Ich bin VORNAME NACHNAME" sagen solltest Deine Umsetzungsaufgabe Meinen Online-Kurs "Motivation ohne tschakka!" findest Du auf motivation.argumentorik.com. Für Deine persönliche Lernstrategie schreibe mir an podcast@argumentorik.com - die komplette Online-Akademie findest Du auf online-kurse.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Die Anleitung zum Bewerten findest Du auf bewerte.argumentorik.com. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com Hast Du eine kommunikative Herausforderung, bei der ich Dich oder Dein Team unterstützen kommunikativ kann? Würdest mich gern als Vortragsredner buchen? Dann sende Deine unverbindliche Anfrage an podcast@argumentorik.com.
In dieser Solo-Folge zeige ich Dir eine zweite Frage, mit der Du schneller zur Selbsterkenntnis gelangen kannst. Das erwartet Dich in dieser Folge: Was ist Dein Vergangenheits-Ich? Was ist Dein Heute-Ich? Was ist Dein Zukunfts-Ich? Was ist instant gratification? Was ist delayed gratification? Deine Umsetzungsaufgabe Meinen Online-Kurs "Persönlichkeitsentwicklung" findest Du auf persoenlichkeit.argumentorik.com. Für Deine persönliche Lernstrategie schreibe mir an podcast@argumentorik.com - die komplette Online-Akademie findest Du auf online-kurse.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Die Anleitung zum Bewerten findest Du auf bewerte.argumentorik.com. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com Hast Du eine kommunikative Herausforderung, bei der ich Dich oder Dein Team unterstützen kommunikativ kann? Würdest mich gern als Vortragsredner buchen? Dann sende Deine unverbindliche Anfrage an podcast@argumentorik.com.
In dieser Solo-Folge zeige ich Dir, wie Du mit klugen Fragen schneller zur Selbsterkenntnis gelangen kannst. Das erwartet Dich in dieser Folge: Warum die Qualität Deiner Fragen die Qualität Deines Lebens bestimmt Warum die Frage nach dem Lieblings-Misserfolg so wirkungsvoll ist Mein persönlicher Lieblings-Misserfolg ...und was ich daraus gelernt habe Deine Umsetzungsaufgabe zur Selbsterkenntnis Meinen Online-Kurs "Persönlichkeitsentwicklung" findest Du auf persoenlichkeit.argumentorik.com. Für Deine persönliche Lernstrategie schreibe mir an podcast@argumentorik.com - die komplette Online-Akademie findest Du auf online-kurse.argumentorik.com Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Die Anleitung zum Bewerten findest Du auf bewerte.argumentorik.com. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com Hast Du eine kommunikative Herausforderung, bei der ich Dich oder Dein Team unterstützen kommunikativ kann? Würdest mich gern als Vortragsredner buchen? Dann sende Deine unverbindliche Anfrage an podcast@argumentorik.com.
„Von Null Bock zu Full Power“ So gelingt Motivation leicht Ziele festlegen Für die Motivation zum Lernen sind Ziele ganz besonders wichtig. Ein klares Ziel gibt jedem Tun einen Sinn und eine fest definierte Richtung. Darum ist es wichtig, feste Ziele und Teilschritte zu definieren – bevor ein/e jede/r mit dem Lernen beginnt. Je genauer dabei das Ziel definiert wird, desto einfacher ist es, die notwendigen Zwischenschritte zur Zielerreichung festzulegen. Zwischenschritte in Form von Unterzielen helfen dabei, große Lernaufgaben besser zu bewältigen. Wiederkehrende Erfolgserlebnisse sind garantiert und die Motivation zum Lernen wird ständig bestärkt. Wir empfehlen dabei schon einmal das kommende Jahreszeugnis festzulegen. Der/Die Schüler/in darf dabei an den linken Rand eines DIN A 4 Blattes seine Schulfächer untereinander aufschreiben. Dahinter dokumentiert er/sie die Note die er/sie in diesem Jahr noch erreichen kann. Dabei darf er/sie, wenn die Note sich z.B. zwischen einer 2 und 3 bewegen sollte, die bessere aufschreiben. In diesem Fall also die 2. Dieses „Zeugnis“ sollte er/sie dann gut sicht- oder erreichbar in seinem/ihrem Zimmer aufhängen. Hier geht es zum Download des Ziele-Blattes über das wir in der Episode sprechen: https://mailchi.mp/genialico.de/ziele-wolke Eigene Belohnung bringt Motivation Durch eine „Belohnung“ wird die Motivation gesteigert. Wichtig dabei ist, dass sich ein/e jede/r Belohnungen überlegt, die ihn/sie wirklich motivieren. Das kann z. B. ein Essen sein, ein Kinobesuch, ein Fussballspiel u.s.w. Wir empfehlen ein Blatt zu erstellen, darauf das Ziel/Zwischenziel zu benennen und bei Erreichen dessen eine Art der „Belohnung“ dafür zu geben. „Innerer Fanclub“ Absolut demotivierend sind Sätze wie: „Für Mathe bin ich eh zu doof!“, „wahrscheinlich versage ich wieder“, „ das habe ich ja noch nie geschafft“ u.s.w. Das sind „limitierende Glaubenssätze“, die hinderlich bezüglich der Motivation sind. Stattdessen ist es wichtig, dass sich die lernenden Personen, an die Menschen erinnern, die mit Sätzen wie: „ Wer nicht wenn du schaffst das“, „ich weiß dass dir das gelingt“, „du bist ein Glückskind“ u.s.w. positiv zum Gelingen beitragen. Indem sich die Person, die lernt, an diese Menschen erinnert, sie als „inneren Fanclub“ betrachtet und sich bei Bedarf ihre Worte vorstellt gelingt Motivation. Passende Lernstrategien Wichtig ist dabei, dass die lernende Person, den eigenen Lerntyp weiß und dann die dafür passende Lernstrategie anwendet. Lernorte wechseln Die lernende Person darf an verschiedenen Orten lernen. Diese Art des Lernens macht viel mehr Spaß und birgt noch andere Vorteile. Das Lernen wird anders „verortet“. Hat die Person also einmal eine „schlechte Note“ geschrieben wird sie nicht instinktiv mit dem damit verbundenen Lernort verknüpft. (etwa dem Schreibtisch) 2. Zudem verbinden wir alle das Gelernte immer mit dem Ort an dem wir gelernt haben. Durch verschiedene Lernorte können wir uns zumeist mehr Lernstoff merken. Kommunikation mit anderen Menschen Wenn wir mit Freunden und Verwandten über den Lernstoff reden erhalten wir fürs Lernen Motivation. Denn das Interesse Aussenstehender wird nicht nur das eigene Interesse erhöhen, sondern durch die Kommunikation darüber wird gleichzeitig das Gelernte wiederholt und intensiviert. Hör rein und erfahre noch mehr darüber, wie wir die "Full Power" entfachen und Du es danach auch schaffst. Viel Spaß beim Hören Deine Alexandra & Michael Show-Notes:
Prüfungsdoping für angehende Heilpraktiker Psychotherapie (HP Psych)
Der Gedächtnispalast ist eine Lernstrategie für komplexe Lerninhalte - wie zum Beispiel die ICD-10! Er zählt zu den Memotechniken. Ganz kurz gefasst helfen erdachte Geschichten dabei, ganze Bücher, Listen mit Tausenden von Wörtern oder tausendstellige Zahlen sicher zu erinnern. Auswendiglernen in der Tradition des Geschichtenerzählens also. Ich bin so durch meine Heilpraktikerprüfung gekommen und stelle euch im aktuellen Podcast vor, wie das geht!
Von Lernstunden allein kannst du dir im Staatsexamen nichts kaufen Du kriegst im Staatsexamen nicht Noten für Lernstunden, sondern für produziertes, juristisches Ergebnis. Je früher du deine Lernstrategie darauf ausrichtest, desto besser. Vielleicht fragst du dich jetzt "aber wie mache ich das"? Nun, es gibt zum Glück einen einfachen hack dafür! Frage dich jeden Abend: Was genau weiß ich heute, was ich gestern noch nicht (so genau) wusste? Frage dich nicht "Was habe ich heute gemacht?" (Antwort: x Stunden gelernt), sondern immer nur "was genau (!) ist dabei rausgekommen". Das schicke daran? Die ersten Abende wirst du dir den Kopf kratzen und nicht sagen können, was du konkret antworten sollst. Spätestens nach ein paar Tagen verlegenen Kopfkratzens tritt ein wunderbarer Effekt ein: Du wirst anfangen, im Voraus konkrete Lernerfolgziele zu setzen. Dann nimmst du dir nicht mehr vor, morgen z.B. Bereicherungsrecht zu lernen, sondern dann heißt dein Plan z.B. "Morgen Abend werde ich die Saldotheorie und ihre Anwendbarkeit in der Klausur können und übermorgen werde ich die Ausnahmen kennen/können und sie auch in Übungsfällen anwenden". Was noch toller ist: Diese Effektivität wird überschwappen in die anderen Lebensbereiche und du wirst immer mehr Freude daran empfinden, voranzukommen und Dinge "wegzuputzen". Übrigens: Über dieses Thema habe ich schon einmal geschrieben - jetzt kommt die Podcast-Version dazu. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Doch lieber Zuffallsgenerator? Der Podcast für Jura-Rebels http://content.blubrry.com/lakkis/60_STRE-Lernzeit-Lernerfolg.m4a Relevantes Verwechsle Lernzeit nicht mit Lernergebnis! ← Vorheriger Beitrag Zufallsgenerator LG Bamberg zur Teilkündigung der Garage ... Zum Beitrag OLG Hamm zu Mietwagen nach Unfall ... Zum Beitrag WAU-Fallen, Hähs der PrüferInnen und wie du beides vermeidest ... Zum Beitrag Nach der Klausur ist vor dem Mündlichen… ... Zum Beitrag Die Basis für einen produktiven Lerntag: Deine Lernumgebung ... Zum Beitrag Warum ich oft davon abrate, in der Seminarbibliothek zu lernen ... Zum Beitrag Reflektionen aus traurigem Anlass ... Zum Beitrag Du hast gefragt, ich antworte! ... Zum Beitrag Widerrufsrecht bei Mieterhöhung per Brief? ... Zum Beitrag
Unsere Arbeitswelt wurde in den letzten Tagen durch die Corona-Pandemie in vielen Sektoren geradezu disruptiv verändert. Da Arbeiten und Lernen immer häufiger Hand in Hand gehen, sind die Einflüsse des Virus auf die Lernlandschaft auch bereits spürbar. Durch welche Methoden können Arbeitende und Unternehmen lernen, mit der aktuellen Situation umzugehen? Die Forschungsarbeit des Lernexperten Dr. Thomas Tillmann verschafft Antworten. Im Podcast geht es genau um diese benötigten Lernmethoden - vom eigenverantwortlichem Lernen, Lernumgebungen, dem Einfluss der Digitalisierung auf das Lernen, Lernhacks für Unternehmen und adaptive Lernsysteme.
In dieser Folge möchte ich Dir 5 Tipps an die Hand geben, mit denen Du für Deinen optimalen Lernerfolg sorgst, in dem Du im Semester dran bleibst. Die Folge ist zwei geteilt: In dieser Folge geht es um den optimalen Startschuss und das Bilden von optimalen Infrastrukturen, die dafür sorgen, dass das Dranbleiben richtig Spaß macht. Die zweite Folge kommt im Dezember, um zu reflektieren, ob alles geklappt hat und wie du frischen Wind in Deine Lernstrategie bekommst, wenn der Start vielleicht nicht ganz optimal war oder Du einen Durchhänger hast. Wenn Du Deine individuelle Lernstrategie finden möchtest, melde Dich jederzeit gerne bei mir. Du erreichst mich am besten per Mail unter learn@mareikebruns.de oder meinem Kontaktformular unter www.mareikebruns.de/kontakt. Ich freue mich auf Dich und bis dahin viel Erfolg bei Deinem Lernprojekt, bleib dran! Deine Mareike
In dieser Folge stelle ich Dir meinen Podcast vor. Es geht hier rund um das Thema "Lernen" und wie Du Deine individuelle Lernerfolgsstrategie finden kannst.
„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
Schlechte Schulnoten belasten die Familienharmonie. Die Eltern sind ratlos, wollen helfen, wissen aber nicht wie und meist kommt es bei den Kindern nicht so gut an! Warum? Wenn Eltern in ihren Erinnerungen kramen und dann mit großen Auseinandersetzungen und Energieaufwand, ihren Kindern Ihre Lernstrategie von früher zu vermitteln, ist es meist kontraproduktiv. Günstiger ist es wenn man weiß wie das Schulkind lernt und welche Strategie es verwendet. Das gilt allerdings nicht nur für zu Hause sondern auch für die Schule. Lehrer haben in der Regel viel zu wenig Zeit sich um die Lernstrategien der einzelnen Schüler zu kümmern. In den meisten Schulen wird für die Informationsaufnahme und für die Informationsabfrage gesorgt. Der Schüler wird sehr oft damit alleine gelassen, wie er Übungsaufgaben bearbeiten soll. Für mich ist das der erste Schritt in meiner lerntherapeutischen Praxis. Ich schaue mir an, wie ein Kind genau lernt und welche Lernstrategie es demnach hat. Da liegt dann auch der Schlüssel zum Erfolg! Lernstrategie bedeutet, welche Sinne wurden in welcher Reihenfolge und in welcher Art und Weise benutzt. Dann höre hier mal rein! Gerne unterstütze ich dich auch in diesem Fall. Ich gebe dir gerne Hilfestellung. Komm auch in meine kostenlose Facebookgruppe „Konzentriert geht’s wie geschmiert!“ Dort sehen wir uns dann auch mal live! Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird. Vielen Dank für deine Unterstützung Gerda Arldt
Was schätzen Sie, wie viele produzierende Unternehmen in Deutschland sind bereits digitalisiert? Wer vor 30 Jahren in Großbritannien durch die großen Einkaufsstraßen lief, wird das Unternehmen sicher kennen. Zu dieser Zeit erschloss HMV einen Marktanteil von 40% in der Plattenindustrie. Die Revolution der POP Musik machte HMV in den 60ern zu einem aufstrebenden Unternehmen. Es eröffnete seinerzeit einen Laden nach dem anderen. Diese Erfolgsgeschichte reichte weit in die 90er. Bis dorthin eröffneten weltweit 320 Geschäfte, davon ein Drittel allein in Großbritannien. 2002 ging das Unternehmen an die Börse und wurde mit einer Milliarde Pfund bewertet. Vier Jahre zuvor fing AMAZON an CDs online und zum Runterladen anzubieten. Gleichzeitig erschlossen immer mehr Billiganbieter den Markt. Es herrschte große Skepsis unter den Analysten in Bezug auf die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells. Online Marktplätze wie AMAZON wurden immer größer und standen unter dem hell leuchtenden Stern des Erfolges. Entgegen allen Anzeichen hielt die Geschäftsführung am bisherigen Geschäftsmodell fest. Diese kaufte nach und nach die bereits finanziell wacklige Konkurrenz auf und betrieb bis 2008 mehr als 600 Geschäfte. Das Top Management des Plattenriesen tat die Online Marktplätze als "Modeerscheinung" ab. Erst 2010 versuchte das angeschlagene Unternehmen nachzuziehen. Doch es war bereits zu spät. Die Ignoranz des Managements gipfelte 2013 im Konkurs. Eskalierendes Commitment Diese Geschichte ist das Paradebeispiel dafür, was die Managementliteratur als "eskalierendes Commitment" beschreibt: Das zu lange Festhalten an einer ehemals erfolgreichen Strategie. Auch in anderen Bereichen des Unternehmens findet sich dieses Verhalten wieder. Eine gängige Aussage, die wir immer wieder vom Top-Management hören: "Wenn wir die Jungs und Mädels ausbilden, dann sind die schneller weg als wir gucken können". Stellen Sie sich vor: Die werden nicht trainiert und bleiben! Die Menschen neigen dazu, an einmal eingeschlagenen Kursen festzuhalten, auch wenn es absolut irrational ist. Hält zum Beispiel die Unternehmensführung hartnäckig an einer damals einmal eingesetzten Personalentwicklung fest, welche heute als veraltet gilt, so handelt es sich wahrscheinlich um "eskalierendes Commitment ". Die vier Stadien der Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie Und will das Management von heute auf morgen eine Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie, so sollte diese am besten schon gestern ausgerollt sein. Sie verkennen dabei oft, dass vier Stadien im Unternehmen durchlaufen werden müssen. Lernkultur Dabei beginnt alles mit der richtigen Lernstrategie. Oder besser Lernkultur. Damit öffnen wir unsere Mitarbeiter für neue Dinge. Wir zeigen ihnen, dass neues nützlich sein kann, ihnen beim Alltag hilft und schaffen eine Basis für den nächsten Schritt. Fehlerkultur Fährst Du als Manager in Deutschland den Karren an den Baum, ist die Karriere vorbei. In Amerika hingegen gehört es schon fast zum guten Ton noch einen zweiten Versuch zu bekommen. Mitarbeiter trauen sich hierzulande oft gar nicht über ihre Fehler zu sprechen. Das Ergebnis: Die gleichen Fehler werden ständig wiederholt. Innovationskultur Wenn wir beide Schritte erfolgreich im eigenen Unternehmen etabliert haben wird es spannend. 3M ist ein Paradebeispiel für die Innovationskultur. Dieser Mischkonzern gestattet seinen Mitarbeitern 15% ihrer Arbeitszeit in eigene Ideen investieren zu können. Wenn sie möchten. Damit legt 3M stets neues Brennholz in den Ideenofen und sichert sich damit immer wieder die Poleposition am Markt. Digitalisierung der Prozesse Erst jetzt sind wir dort wo wir gestern hätten sein sollen. Nun fangen wir an Prozesse zu digitalisieren. Unsere Mitarbeiter haben durch die vorangegangenen Schritte eine solide Grundlage, auf der wir weiter aufbauen können. Wenn wir uns die neueste Studie des Fraunhofer Instituts anschauen,
Folge 009: Kennst du das? Du hast es dir behaglich eingerichtet in deinem Tag. Deine Gedanken sind frisch und klar, das Leben schön und dann kommt der Störangriff von außen. Du hast eine Begegnung der unheimlichen Art und der Tag droht seinen Glanz zu verlieren. Sei vorbereitet und lass dich von meinem Impuls inspirieren.
Folge 008: Manchmal scheint es gar nicht so einfach, Veränderung zu schaffen. Dann fällst du jedes Mal zurück und irgendwann gibst du vielleicht sogar auf. Dabei gibt es sehr gute Strategien, leicht und schnell in eine endgültige Veränderung zu kommen. Eine davon beschreibe ich in dieser Folge. Ich konnte damit sogar ganz einfach rauchfrei werden nach Jahrzehnten des Hin und Her. Also, höre gerne rein und lass dich inspirieren.
Folge 004: "NLP, was ist das eigentlich?" wurde ich gefragt. NLP ist ein Werkzeugkoffer, eine Toolbox voller Möglichkeiten, um dein Leben erfogreich und zufrieden zu machen. NLP ist auch geballtes Wissen über Kommunikation, Physiologie und Wahrnehmung durch unsere 5 Sinne. Unbewusste Muster und Verhaltensweisen aufzudecken und dann Strategien zu entwickeln, um dich so zu verändern, dass du in deine Kraft kommst, flexibel wirst, auf einen guten State/ Zustand achtest um dann die Dinge erfolgreich anzugehen, die du in deinem Leben haben möchtest. Mit NLP zu arbeiten, bedeutet, selbst die Verantwortung für dein Leben zu übernehmen. Denn jeder Mensch hat Wahlmöglichkeiten, auch wenn er das im Laufe seines Lebens vergessen haben sollte.. Bewusstheit ist der erste Schritt in die Veränderung, die zur Selbstverantwortung führt.. Im NLP wird immer danach geschaut, wie mache ich mir das jeweilige Gefühl oder welche Sinneskanäle sind beteiligt, was nutzt mir, was hemmt mich. Was darf ich verändern? Welche Wahlmöglichkeiten habe ich. NLP öffnet und weitet den Blick und bietet die Möglichkeiten, dich neu aufzusetzen, ganz in deinem Sinne.
In dieser Folge von Julian dreht sich alles um das Thema Umgang mit Prüfungen, Klausuren, Klassenarbeiten, Vorträgen... Er erzählt was seine besten Strategien sind um mit einer Klausurenphase in der Uni umzugehen und wie er es geschafft hat eine entspannte Klausurenphase zu haben, obwohl er dieses Semester 7 Klausuren geschrieben hat. Die 8 Strategien: 1. Plan machen 2. andere Termine setzten 3. Lernstrategie aussuchen 4. Druck vom Kessel nehmen 5. Trenne deine Leistung vom Ergebnis 6. Das Gelassenheitsgebot 7. Das Worst Case Szenario 8. Dankbarkeitsshot Viel Spaß beim Hören Dein Jacob Infos und Anmeldung zum Workshop mit der DAK Gesundheit unter: www.dak.de/drachenberg-hamburg Für Wen? Schüler, Azubis, Studenten und Berufsanfänger (bis 30 Jahre) Um Was geht´s? Um (d)eine Zukunft voller Lebensfreude und Power Okay und was lerne ich konkret? a) Den gesunden Umgang mit "Zukunfts-Stress" b) Strategien, um Klarheit in deine Zukunftsplanung zu bringen c) Wie du deine Talente, Stärken und Werte im (Berufs-)Alltag lebst d) Wie du Motivation für die nächste Karrierestufe findest Wann? Samstag, 21. April von 15 bis 18.30 Uhr (danach Getränke + Quatschen) Wo? Hamburg, Besenbinderhof (400 Plätze) Deine Trainer Jacob & Julian Drachenberg ( mein Bruder, Mitgründer und Co-Trainer :leichtes_lächeln: ----------------- Zwei Wege, um an dein kostenIoses Ticket zu kommen: 1) Mein Partner die DAK-Gesundheit übernimmt komplett die Ticketkosten für alle Mitglieder der DAK-Gesundheit. Einfach hier auf den Link (--> www.dak.de/drachenberg-hamburg) klicken und kostenIos anmelden. Achtung: Du kannst zwei Begleitpersonen (müssen nicht bei der DAK-Gesundheit versichert sein) kostenIos mitnehmen. Einfach bei der Anmeldung angeben. ----------------- 2) Wenn du nicht der DAK-Gesundheit versichert bist, dann solltest du jemanden aus deinem Freundes- und Familienkreis finden, der bei der DAK-Gesundheit versichert ist! Diese Person meldet sich einfach hier ( www.dak.de/drachenberg-hamburg) an und kann dich plus eine weitere Person kostenIos mitnehmen. ACHTUNG: Falls du bis jetzt niemanden gefunden hast, der dich mitnehmen kann, kannst du uns auch eine Mail an Team@Drachenberg.de schicken und wir organisieren, dass trotzdem kostenlos mit dabei sein kannst :) ----------------- Wichtig: Ich gebe extrem wenig öffentliche Workshops außerhalb meiner Unternehmenskunden, deshalb werden alle 400 Tickets innerhalb der nächsten Tage komplett weg sein. Es trudeln jetzt schon superviele Anmeldungen rein, also sei schnell... Ich würde mich freuen, dich dort persönlich kennenzulernen. Nach dem Event können wir noch entspannt bei ein paar kalten Getränken quatschen Shownotes: www.drachenberg.de/stresslevel --> mein persönliches "TrackMyDay"-System kostenlos als PDF Du willst, dass ich auch mal einen Workshop oder Vortrag bei dir auf der Arbeit oder in deiner Firma gebe... ...um die Stresskompetenz deiner Mitarbeiter zu erhöhen und dadurch langfristig Leistungfähigkeit und Gesundheit sicherzustellen? Schreib mir gern eine Mail an: Jacob@Drachenberg.de mit den Betreff: "Workshop" für mehr Informationen Die 7-Punkte-Anti-Burnout-Checkliste kannst du hier kostenlos runterladen : >>>Klick hier
Digitale Nomaden Podcast - Raus aus dem Hamsterrad. Rein in die Freiheit.
Premiere beim DNP. Wir präsentieren dir unsere erste Zitate-Folge. Was bedeutet das? Timo nennt Sascha ein Zitat und ein lebhafter Gedankenaustausch beginnt. Sei gespannt :). Du erfährst: warum Bildung das Wichtigste ist wie sich dein Leben durch Weiterbildung zum Positiven verändert warum es sich lohnt aus dem Schneckenhaus herauszukommen und sich mit Gleichgesinnten zu verbinden In dieser Episode wartet ein informatives, lockeres Gespräch zwischen Timo und Sascha auf dich. Die Beiden sprechen über ihre persönlichen Weiterbildungen und darüber wie viel Geld sie in diese investiert haben. Du wirst erfahren welche Saschas persönliche Lernstrategie ist und warum sich die Investition in dich und deine Bildung auf Dauer immer auszahlt. Weißt du, dass du ohne eine bestimmte Weiterbildung jetzt nicht diese Zeilen lesen würdest? Timo und Sascha begegneten sich nämlich das erste Mal auf einem Seminar. Das Ergebnis dieses Zusammentreffens ist Geschichte: eine enge Freundschaft und dieser Podcast, der unzähligen Menschen als Inspirationsquelle für ein selbstbestimmtes Leben dient. Hast du auch den Wunsch dir ein solches Leben aufzubauen? Mehr in dich zu investieren und Weggefährten zu finden, die dich auf deinem Weg begleiten? Sascha gibt dir super Tipps an die Hand, wie du diesen Wunsch Realität werden lässt. Um dich dabei zu unterstützen Gleichgesinnte zu finden, haben wir uns für dieses Jahr etwas ganz Besonderes ausgedacht. Wenn du wissen möchtest was das ist und was das Ganze mit einer Klassenfahrt – nur cool und ohne Lehrer - zu tun hat, dann höre jetzt direkt rein :) Wir wünschen Dir viel Freude bei deiner nächsten Investition :) Timo & Sascha „Es gibt nur eins was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung“ (John F. Kennedy) Shownotes: Du möchtest bei einer Workation dabei sein? Trag dich hier in unser Formular ein für alle weiteren Infos Gleichgesinnte in deiner Nähe finden? Schau doch mal bei Meetups vorbei Hier findest du direkt jede Menge Gleichgesinnte mit denen du dich connecten kannst. Wir freuen uns auf dich in unserer Facebook-Community :)
Studienscheiss BlogCast – Tipps und Tricks für ein glückliches und erfolgreiches Studium
Die Schubladen-Technik ändert die Art und Weise, wie du mit deinem Lernstoff umgehst. Die Methode ist zwar unromantisch, aber dafür hocheffizient.
Die Lernpotenzialanalyse hilft Ihnen bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen. Sie misst Ihre derzeitigen Lernverhaltensweisen, Stärken, Schwächen und Potenziale. Sie lernen mögliche Lernschwächen zu kompensieren und durch die passende Lernmethode Ihre persönlichen Ressourcen stärker zu nutzen. Sie wendet sich an alle, die mit dem Thema Lernen konfrontiert sind und ihre Leistungsfähigkeit und persönliche Lernstrategie verbessern wollen. Lebensbegleitendes Lernen wird so zum Kinderspiel und selbstverständlich.
This article deals with cooperation scripts as a method of collaborative learning. The particular focus lies on cooperation scripts, which aim at the improvement of individual text comprehension in the classroom. In this context, different approaches and strategies applied were illustrated. Furthermore, this article presents recent trends for the implementation of cooperation scripts in CSCL scenarios.