POPULARITY
Zu Sketchnotes zieht Ralf Appelt (BBZ Dithmarschen) im positiven Sinne eine Parallele zur Höhlenmalerei; nicht die Ästhetik steht im Fokus, sondern die Funktion. Das "Umformatieren" von Lerninhalten in grafische Notizen befördert Verstehensprozesse ebenso wie die Erinnerung durch assoziative Verknüpfung. Das Bild ist dabei vielleicht nicht so eindeutig wie ein Text, mutmaßt Appelt, bietet aber auf der interindividuellen Ebene einen Anlass, um mit anderen in den Austausch zu kommen. Mehr Informationen zum Thema Sketchnotes gibt es auf der Website "sketchnotes.de". Dort ist auch das eBook "Lehren und Lernen mit Sketchnotes" von Ralf Appelt als Open Access Publikation zugänglich: https://sketchnotes.de/wp-content/uploads/2021/05/Lehren_und_Lernen_mit_Sketchnotes.pdf
Vero arbeitet an der Uniklinik in Aachen als Spieleentwicklerin und ist dort für Grafik, UI/UX und Game Design verantwortlich. Gemeinsam mit dem Fachpersonal aus medizinischen Bereichen (z.B. Kieferchirurgie) hilft sie bei der Erstellung von interaktiven Lerninhalten, erstellt 3D-Scans von Leichenteilen und optimiert die Meshes für den Echtzeit-Einsatz. Vorher hat sie an der FH Aachen studiert und war dort als HiWi für das VR Lab verantwortlich.
In dieser Episode vergleichen wir vier der führenden KI-Tools: ChatGPT 4, Google Gemini 2.0, Perplexity und Claude 3.5 Sonnet. Welche Plattform eignet sich am besten für die Erstellung von Lerninhalten, Coaching-Tools oder Wissensmanagement? Erfahre, wie sich diese Tools in puncto Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz und Funktionalität unterscheiden und welches am besten zu deinem Bedarf passt! Wir werfen auch einen Blick auf die Vorteile von ChatGPT für realistische Simulationen, Google Gemini für Multimodalität, Perplexity für Recherche sowie Claude für qualitativ hochwertige Texte. Perfekt für Trainer, Berater und Coaches im Learning & Development-Bereich, die KI effizient einsetzen wollen. Darum geht's im Überblick:
Kennst Du das Gefühl, wenn Du einen Screenshot oder Link zu einem YouTube Video auf Deinem Rechner gemacht hast und Du diesen später in den Untiefen suchen darfst? Manchmal findest Du den gesuchten Screenshot wieder und manchmal nicht. So geht es mir öfter, eagle.cool bietet da Abhilfe und bringt Ordnung in das Chaos. Dieses Tool ermöglicht es Dir, alles systematisch zu speichern und zu organisieren. Ich mache ganz viele Screenshots, von Beiträgen auf LinkedIn oder YouTube-Videos, um sie zu kuratieren und später zu nutzen. Wenn Du so wie ich oft den Überblick über Deine Screenshots und YouTube-Links verlierst, könnte eagle.cool genau das Richtige für Dich sein. Höre rein, um zu erfahren, wie Du dieses Tool in Deinen Alltag integrieren kannst, um von Chaos zur Klarheit zu gelangen. Darum geht's im Überblick:
Jedes Spiel bringt dir etwas bei, sei es eine neue Fertigkeit, eine Strategie oder sogar eine neue Art zu denken. Doch wie erziehen uns Spiele tatsächlich? Viele Spiele enthalten Lerninhalte, die explizit oder implizit vermittelt werden. Diese Inhalte können von einfachen Wissensfakten bis hin zu komplexen Problemlösungsfähigkeiten reichen. Die Frage ist, ob wir uns von Spielen erziehen lassen wollen. Lernen hat an sich keinen moralischen Wert – es ist das, was wir aus dem Gelernten machen, das zählt. In Spielen können wir nützliche Fähigkeiten entwickeln, aber auch negative Verhaltensweisen, wie sie in einigen Glücksspielen vorkommen, erlernen Der natürliche Spieltrieb kann den Lerneffekt erheblich fördern. Spiele, die eine schnelle Dopaminfreisetzung fördern, können die Lernmotivation kurz erhöhen. Doch wie kann man die innere Lernmotivation langfristig fördern? Die Themen: Muss ein Spiel pädagogisch wertvoll sein? Wie uns Spiele erziehen wollen. Was lernen wir in Spielen? Sollte man Unterhaltungs-Spiele mit Lerninhalten versehen? Sollte man Unterhaltungs-Spiele mit Lerninhalten versehen? Serious Games - Gute Spiele die keinen Spaß machen? Wie Spieltrieb den Lerneffekt fördern kann. Verfolgen Spiele eine absichtliche Agenda mit Lerninhalten? Fördern schnelle Dopamin Drücker die Lernmotivation? Wie kann man die innere Lernmotivation fördern? Sollte man Spiele um Lerninhalte herum bauen? Und: Kann man Gewalt durch Videospiele lernen? Darüber diskutieren in dieser Folge: Myriel Balzer (Game & Narrative Design, Creative Direction) Jan Wagner (Owned by Gravity) Jan Theysen (King Art) Bewerbt euch bei uns! Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Deck13 Interactive: https://www.deck13.com/jobs/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY Podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episodes In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 09.07.2024 aufgezeichnet
Schule kann krass stressig sein: Hausaufgaben, Klassenarbeiten, unfaire Noten, Pubertät und noch vieles mehr. Für queere Menschen ist das aber oft nicht alles. Wir gehen heute wieder in die Schule und fragen: Wie geht es queeren Schüler:innen und Lehrer:innen gerade? Außerdem wollen wir wissen, warum jedes Bundesland anders mit queeren Lerninhalten umgeht, wie ein guter Sexualkundeunterricht aussieht und ob Holzpenisse immer noch eine so große Rolle spielen. Darüber sprechen wir heute mit Ronja, die queer und Lehrerin ist.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) Christian Kiefer ist Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH. Die Mobile Learning Labs wurde 2015 von mehreren Kollegen eines Berliner Mobile Game Development Startups gegründet. Das Team verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Spielen sowie der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lerninhalten. So hat Christian Internationale Medieninformatik an der HTW Berlin studiert. Während seines Studiums war er im Teaching And Learning Technology Center der Hochschule tätig. Vor der Gründung der Mobile Learning Labs GmbH arbeitete er in verschiedenen Berliner Startups aus der Gaming Branche. Die Mobile Learning Labs GmbH entwickelt seit 2015 Quizzer – das international preisgekrönte System zum spielerischen, mobilen Lernen mit Quiz. Das System wird in Unternehmen verschiedensten Größen und in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, so z.B. für die Ausbildung von Einzelhandelskaufleuten bei EDEKA, bei Polizeischüler:innen in der Schweiz, Finanzexperts in Österreich oder Drohnenpiloten bei der EnBW. Seit neuem können die Inhalte für Quizzer auch schnell und einfach per KI generiert werden. Themen Mit Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 343 über Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning gesprochen. Herzlichen Dank an Christian für den sehr guten Podcast und für die vielen tollen Insights zum Thema. Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning Gamification: Spielmechaniken in einen spielfremden Kontext bringen Spielerische Elemente werden in eine Lernanwendung eingebracht Einen Highscore an ein web-based Training dranhängen ist keine Gamification :-)! Game based learning: die Lernanwendung wirkt für den Nutzer wie ein Spiel z.B. eine Quizapp - Nutzer/-in ist in einer Spielanwendung und merkt eigentlich gar nicht, dass er/sie Lerninhalte vermittelt bekommt Personalisierung sorgt für Emotionalisierung (z.B. virtuelle Spielteilnehmer sehen aus, wie Mitarbeitende im Unternehmen) spielerische Lösungen sollten: optisch gut / grafisch sehr gut umgesetzt sein typische Spielekriterien erfüllen: zu üben, sich verbessern, zu scheitern, Erfolgserlebnisse ermöglichen Einführung einer spielerischen Lösung - worauf kommt es an: Freiwilligkeit ist zu beachten Nutzer müssen das Gefühl bekommen, dass sie in einem geschützten Raum sind Präsentation im Rahmen von Trainings und Seminaren (spielerisch die Nutzung testen) Regelmäßig neue Inhalte in die spielerische Lösung einfließen lassen Einbindung des Betriebsrates ist sehr wichtig - früh in die Konzeption einbinden Nutzung am Arbeitsplatz sollte erlaubt werden (die meisten Nutzer spielen aus Erfahrung aber in der Freizeit) Welche Trends gibt es in den nächsten Jahren? Gaming-Technologie entwickelt sich sehr dynamisch Einbindung von KI für eine intelligente Content-Steuerung in einer App AR/VR ist spannend für die Zukunft (aber die Hardware ist heute noch teuer) #employeejourney #ausundweiterbildung #Employeeexperience #education #gamification Shownotes Links - Christian Kiefer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kiefer-17b43749/ Webseite: https://ml-labs.com Alle Hörer:innen sind eingeladen, unverbindlich Quizzer zu testen. Kontakt an: info@ml-labs.com Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) Christian Kiefer ist Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH. Die Mobile Learning Labs wurde 2015 von mehreren Kollegen eines Berliner Mobile Game Development Startups gegründet. Das Team verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Spielen sowie der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lerninhalten. So hat Christian Internationale Medieninformatik an der HTW Berlin studiert. Während seines Studiums war er im Teaching And Learning Technology Center der Hochschule tätig. Vor der Gründung der Mobile Learning Labs GmbH arbeitete er in verschiedenen Berliner Startups aus der Gaming Branche. Die Mobile Learning Labs GmbH entwickelt seit 2015 Quizzer – das international preisgekrönte System zum spielerischen, mobilen Lernen mit Quiz. Das System wird in Unternehmen verschiedensten Größen und in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, so z.B. für die Ausbildung von Einzelhandelskaufleuten bei EDEKA, bei Polizeischüler:innen in der Schweiz, Finanzexperts in Österreich oder Drohnenpiloten bei der EnBW. Seit neuem können die Inhalte für Quizzer auch schnell und einfach per KI generiert werden. Themen Mit Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 343 über Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning gesprochen. Herzlichen Dank an Christian für den sehr guten Podcast und für die vielen tollen Insights zum Thema. Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning Gamification: Spielmechaniken in einen spielfremden Kontext bringen Spielerische Elemente werden in eine Lernanwendung eingebracht Einen Highscore an ein web-based Training dranhängen ist keine Gamification :-)! Game based learning: die Lernanwendung wirkt für den Nutzer wie ein Spiel z.B. eine Quizapp - Nutzer/-in ist in einer Spielanwendung und merkt eigentlich gar nicht, dass er/sie Lerninhalte vermittelt bekommt Personalisierung sorgt für Emotionalisierung (z.B. virtuelle Spielteilnehmer sehen aus, wie Mitarbeitende im Unternehmen) spielerische Lösungen sollten: optisch gut / grafisch sehr gut umgesetzt sein typische Spielekriterien erfüllen: zu üben, sich verbessern, zu scheitern, Erfolgserlebnisse ermöglichen Einführung einer spielerischen Lösung - worauf kommt es an: Freiwilligkeit ist zu beachten Nutzer müssen das Gefühl bekommen, dass sie in einem geschützten Raum sind Präsentation im Rahmen von Trainings und Seminaren (spielerisch die Nutzung testen) Regelmäßig neue Inhalte in die spielerische Lösung einfließen lassen Einbindung des Betriebsrates ist sehr wichtig - früh in die Konzeption einbinden Nutzung am Arbeitsplatz sollte erlaubt werden (die meisten Nutzer spielen aus Erfahrung aber in der Freizeit) Welche Trends gibt es in den nächsten Jahren? Gaming-Technologie entwickelt sich sehr dynamisch Einbindung von KI für eine intelligente Content-Steuerung in einer App AR/VR ist spannend für die Zukunft (aber die Hardware ist heute noch teuer) #employeejourney #ausundweiterbildung #Employeeexperience #education #gamification Shownotes Links - Christian Kiefer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kiefer-17b43749/ Webseite: https://ml-labs.com Alle Hörer:innen sind eingeladen, unverbindlich Quizzer zu testen. Kontakt an: info@ml-labs.com Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) Christian Kiefer ist Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH. Die Mobile Learning Labs wurde 2015 von mehreren Kollegen eines Berliner Mobile Game Development Startups gegründet. Das Team verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Spielen sowie der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lerninhalten. So hat Christian Internationale Medieninformatik an der HTW Berlin studiert. Während seines Studiums war er im Teaching And Learning Technology Center der Hochschule tätig. Vor der Gründung der Mobile Learning Labs GmbH arbeitete er in verschiedenen Berliner Startups aus der Gaming Branche. Die Mobile Learning Labs GmbH entwickelt seit 2015 Quizzer – das international preisgekrönte System zum spielerischen, mobilen Lernen mit Quiz. Das System wird in Unternehmen verschiedensten Größen und in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, so z.B. für die Ausbildung von Einzelhandelskaufleuten bei EDEKA, bei Polizeischüler:innen in der Schweiz, Finanzexperts in Österreich oder Drohnenpiloten bei der EnBW. Seit neuem können die Inhalte für Quizzer auch schnell und einfach per KI generiert werden. Themen Mit Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 343 über Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning gesprochen. Herzlichen Dank an Christian für den sehr guten Podcast und für die vielen tollen Insights zum Thema. Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning Gamification: Spielmechaniken in einen spielfremden Kontext bringen Spielerische Elemente werden in eine Lernanwendung eingebracht Einen Highscore an ein web-based Training dranhängen ist keine Gamification :-)! Game based learning: die Lernanwendung wirkt für den Nutzer wie ein Spiel z.B. eine Quizapp - Nutzer/-in ist in einer Spielanwendung und merkt eigentlich gar nicht, dass er/sie Lerninhalte vermittelt bekommt Personalisierung sorgt für Emotionalisierung (z.B. virtuelle Spielteilnehmer sehen aus, wie Mitarbeitende im Unternehmen) spielerische Lösungen sollten: optisch gut / grafisch sehr gut umgesetzt sein typische Spielekriterien erfüllen: zu üben, sich verbessern, zu scheitern, Erfolgserlebnisse ermöglichen Einführung einer spielerischen Lösung - worauf kommt es an: Freiwilligkeit ist zu beachten Nutzer müssen das Gefühl bekommen, dass sie in einem geschützten Raum sind Präsentation im Rahmen von Trainings und Seminaren (spielerisch die Nutzung testen) Regelmäßig neue Inhalte in die spielerische Lösung einfließen lassen Einbindung des Betriebsrates ist sehr wichtig - früh in die Konzeption einbinden Nutzung am Arbeitsplatz sollte erlaubt werden (die meisten Nutzer spielen aus Erfahrung aber in der Freizeit) Welche Trends gibt es in den nächsten Jahren? Gaming-Technologie entwickelt sich sehr dynamisch Einbindung von KI für eine intelligente Content-Steuerung in einer App AR/VR ist spannend für die Zukunft (aber die Hardware ist heute noch teuer) #employeejourney #ausundweiterbildung #Employeeexperience #education #gamification Shownotes Links - Christian Kiefer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kiefer-17b43749/ Webseite: https://ml-labs.com Alle Hörer:innen sind eingeladen, unverbindlich Quizzer zu testen. Kontakt an: info@ml-labs.com Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der digitalen Bildung ein und diskutieren verschiedene Aspekte, die damit verbunden sind. Wir beginnen mit einem Gespräch über laufende Projekte im Bereich adaptiver Lernwege und KI. Guido führt das Forschungsprojekt "KAINE" ein, das sich auf individualisierte Lernwege konzentriert, während Felix die Bedeutung von Selbstlernen hervorhebt und die Vor- und Nachteile von KI-unterstützten Lernmethoden erörtert. Es wird kritisch reflektiert, ob herkömmliche Bildungswege, die stark auf Zertifikate ausgerichtet sind, tatsächlich Innovation beeinträchtigen. ESCO, ein Konzept der Europäischen Union, das Fähigkeiten und Qualifikationen standardisiert und Berufen zuordnet, wird vorgestellt. Die Herausforderung, wie man Kompetenzen unabhängig von Zertifikaten anerkennen kann, wird diskutiert, ebenso wie die Bedeutung von Selbstlernkursen und der Vereinfachung des Lernens durch den Internetzugang zu Informationen. Wir gehen darauf ein, wie Zertifikate in Arbeit und Bildung integriert sind und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Beschreibung von Berufen und Fähigkeiten zur Förderung der beruflichen Mobilität in Europa betonen. Die Komplexität verschiedener Studienmodelle und die Digitalisierung im Bildungsbereich werden kritisch betrachtet. Die Idee eines Bildungsraums als Vernetzungsinfrastruktur zur Unterstützung individueller Lernwege wird diskutiert, ebenso wie die Möglichkeit des Austauschs von Lerninhalten und digitalen Nachweisen über verschiedene Plattformen hinweg. Zum Ende der Episode, teilen wir Empfehlungen für Moodle-Plugins, wie den Differentiator und das Edwiser-Kursformat. Felix erwähnt auch Apps wie Handshake für die Entscheidungsfindung und fragt nach einer Wisch-App wie Cinder für das Säubern des Adressbuch.
Eine Podcast-Episode, die nicht nur Systems Engineers, sondern auch Spieler anspricht. Genaugenommen die Spieler unter den Systems Engineers. Nur will ich die Episode allerdings nicht auf diese Nische beschränken. Es geht hier um das spielerische und damit intuitive Vermitteln von Lerninhalten. Das menschliche Gehirn kann sich komplizierte und komplexe Zusammenhänge besser merken, wenn es diese gesehen und erfahren hat. Und genau darum geht es bei dem Spiel, welches ich hier zusammen mit Theresa Ammersdörfer und Dr.-Ing. David Inkermann von der TU Clausthal besprochen habe. Theresa und David haben die Norm ISO 15288 in diesem Spiel so aufbereitet, dass die Zusammenhänge von Aktivitäten erlernt werden können. Die Verbindung mit den spielerischen Elementen, die BeSu.Solutions entwickelt hat, ermöglicht es den Teilnehmenden Annahmen zu treffen und die Auswirkungen mitzuerleben.
Augmented Reality schafft ein enormes Potenzial für die Vermittlung von Lerninhalten im Unterricht, die für die Schüler*innen bisher unbekannt und unvorstellbar waren. Diese sind nun „greifbar“. Lust auf einen Spaziergang auf dem Mond? Oder gassi gehen mit einem T-Rex? Kein Problem! Welche Chancen entstehen dadurch für den Unterricht? Tipps aus der Praxis hier im EduFunk. Unsere Social Media Seite: Twitter: https://twitter.com/edufunkDACH Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/ Webseite: https://www.edufunk.eu EduFunk - der Podcast für die Verrückten, die Mutigen, die etwas anderen Lehrer:innen. Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer:innen, digitalen Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: Lehrer:innen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben, mit Neugier die Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht zu entdecken. Es moderieren Anna Gruber und Christian Löhlein. In diesem Podcast werden Produkte besprochen, daher enthält er Werbung.
Wir sprechen mit Christoph Song über XR. Virtual Reality schafft ein enormes Potenzial für die Vermittlung von Lerninhalten im Unterricht, die für die Schüler*innen bisher unbekannt und unvorstellbar waren. Diese sind nun „greifbar“. Welche Chancen entstehen dadurch für den Unterricht? Tipps aus der Praxis hier im EduFunk. Unsere Social Media Seite: Twitter: https://twitter.com/edufunkDACH Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/ Webseite: https://www.edufunk.eu EduFunk - der Podcast für die Verrückten, die Mutigen, die etwas anderen Lehrer:innen. Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer:innen, digitalen Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: Lehrer:innen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben, mit Neugier die Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht zu entdecken. Es moderieren Anna Gruber und Christian Löhlein. In diesem Podcast werden Produkte besprochen, daher enthält er Werbung.
**Lernen folgt einem egoistischen Motiv. Das müssen Unternehmen verstehen** Lernen und Futureskills sind entscheidende Hebel, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. So weit, so verstanden. Die Sache hat nur einen Haken: Wir müssen uns zunächst durch den Prozess des Wissenserwerbs und der Kompetenzerlangung durcharbeiten. Und das ist nicht immer freudvoll. Allein die Vokabel "betriebliche Weiterbildung" entlockt den meisten Menschen nicht gerade Begeisterungsstürme. Das hat Deutschlands größter Anbieter auf diesem Gebiete- die Haufe Group - längst verstanden und verpackt das Thema in zeitgemässere Formen und Formate. Unter dem Namen Sparks beschreitet Haufe ganz neue, digitale Wege beim Thema Lernen. An der Spitze des Corporate Start-ups Sparks ist Basti Koch verantwortlich für die leicht verdaubare, aktivierende, digitale Vermittlung von kleinen Lerninhalten. Diese sogenannten Sparks sind immer an den praktischen Bedürfnissen der Menschen orientiert und hochgradig personalisiert. Basti Koch ist von Haus aus Instructional Designer und weiß, wie man digitale Lösungen aus Nutzersicht entwickelt. Er hat ein Händchen dafür, Anwendungshürden spielerisch zu umschiffen. Und dafür geht er bei Sparks dem Prozess des Lernens und Anwendens so richtig auf den Grund. **Darüber sprechen wir in der Folge GOOD WORK** - die Rolle von Futureskills und was sich konkret dahinter verbirgt - über die vier Schritte des Lernens: Aktivieren, Verstehen, Anwenden und Reflektieren. - wie wir das Anwenden von Gelerntem sicherstellen können - Feedback und Reflektion als wichtige Elemente des Lernprozesses - Personalisierung von Weiterbildung als Schlüssel für passgenaue Skalierung. - Umgang mit Wear-out-Effekten - die Bedeutsamkeit von Lernbegeisterung und Neugierde und wie man sie lebendig hält Hört rein in das Gespräch mit Tief-Denker und exzellenten Beobachter von menschlichem Verhalten. Basti Koch beweist, dass analytische Skills und eine große Portion kindlicher Begeisterung sehr gut Hand in Hand gehen können. Interview: Jule Jankowski Der Podcast GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes. Wenn Ihr Interesse an weiteren Podcasts aus dem Netzwerk habt oder Werbepartner für GOOD WORk werdet möchtet, dann schaut hier vorbei: https://podcasts.brandeins.de Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Unser Gast in dieser Episode ist Dr. Yvonne Konstanze Behnke, die seit vielen Jahren als Learning & Development Strategin für Unternehmen und Institutionen tätig ist. Yvonne ist Didaktikerin, Wissenschaftlerin und Instruktionsdesignerin. Sie forschte und lehrte 8 Jahre an der Humboldt-Universität zu Berlin zu psychologischen, didaktischen und gestalterischen Parametern des multimedialen Lernens, ist Autorin zahlreicher Beiträge in Fachbüchern und Fachmagazinen sowie Speakerin auf Branchen-Events. Ihr Ansatz schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Praxis, um Wissen lebendig und zugänglich zu machen. Als KI-Trainerin konzentriert sich Yvonne auf praxisrelevante KI-Anwendungen in L&D, E-Learning und Wissensarbeit. Wir beginnen mit den Mythen der KI und klären einige davon auf. Dabei sind u.a. die fälschlichen Meinungen, dass KI nur für Techies ist, dass den genialen Masterprompt gibt, dass wir durch Technologien wie ChatGPT "verblöden" und digitale Demenz bekommen, daß digital Natives automatische Medienkompetenz haben, daß wir sowieso alles nebenbei lernen (70-20-20) und bald eh alle durch KI sterben. Dabei schauen wir auch auf die Bedeutung von Digital Literacy und AI-Literacy, sowie auf die Akzeptanz & Adoption von KI. Im zweiten Abschnitt des Podcasts diskutieren wir Yvonnes Erfahrungen von KI im Lernbereich. Dabei geht es um die Erarbeitung und Strukturierung von Wissen wie Zusammenfassungen, Konzepte erklären und verstehen oder Perspektivenwechsel. Natürlich geht es auch um die Erstellung von Lerninhalten wie Storyboards, Leitfäden oder Quiz und die Gestaltung von Lernumgebungen. Wir betrachten auch konkrete Anwendungsfälle wie die Abnahme nerviger Aufgaben mit vielen konkreten Beispielen. „Mit Bildung kann man viel gut machen“ ist Yvonnes inspirierendes Narrativ - das Reinhören lohnt sich wieder, sowie der Blick auf die hilfreichen Quellen in den Shownotes.
Dass Luca und Flurin ihre Stärken nicht in der Mathematik haben, war bereits bekannt. Doch, dass sie bereits bei Lerninhalten der Primarschule scheitern, verwundert. Ob sie sich in den Sprachfächern besser anstellen, hört ihr in dieser Episode. Dazu gibt es zahlreiche praktische Idee für den Bewegten Unterricht auf der Primar- und Sekundarstufe. Viel Spass!
In dieser Episode begrüßen wir Timm Friebe, Product Owner Entwicklung im HR bei EnBW. Zu Beginn des Gesprächs skizziert Timm die aktuellen Prioritäten wie Etablierung von mehr Feedback oder weniger Hürden für den Zugang zu Weiterbildung. Er gibt uns einen Einblick in das Lernwerk – eine digitale Plattform zur Vernetzung und Weiterbildung. Der Hauptfokus dieser Episode liegt auf LernGPT, mit dem die Medienkompetenz im Umgang mit ChatGPT bei EnBW gefördert wird. Dabei wurde das ChatGPT Interface erweitert mit dem Zugang zu Lerninhalten und Expert:innen je nach Prompt-Eingabe. Wir diskutieren die verschiedenen Anwendungsfälle wie Übersetzung, Brainstorming und allgemein das Arbeiten mit Texten. Neben Nutzungszahlen und erstem Feedback berichtet Timm auch über die technische Umsetzung in der Azure EU Cloud und wie das wichtige Thema Sicherheit berücksichtigt wurde. Abschließend hören wir Erfolgsfaktoren, Tips und weitere Links für alle, die ChatGPT einsetzen wollen. Hört rein – wir freuen uns über Feedback und wenn Ihr den Podcast teilt.
Jens Rabe ist Gründer und Geschäftsführer der Rabe Unternehmensgruppe. Gemeinsam mit seinem Team hilft er Unternehmern, Selbstständigen und leitenden Angestellten zu einem regelmäßigen Einkommen an der Börse. Im Laufe der Jahre haben wir uns zum führenden Anbieter von hochqualitativen Lerninhalten rund um das Thema „finanzielle Freiheit“ entwickelt. hier gehts zu Jens -> https://jensrabe.de/menter Das war die heutige Episode des 'InvestMenter Podcast'. Siehst du die Chancen, die Dubai als Investmentstandort bietet? Wenn du bereit bist, strategisch in die Zukunft zu investieren, ist InvestMenter der richtige Partner an deiner Seite. Buche dir jetzt gerne dein Erstgespräch mit einem InvestMenter Experten unter:www.investmenter.de In deinem persönlichen Gespräch erfährst du: Wie Dubai Immobilien, gerade in volatilen Zeiten, eine sichere und renditestarke Investition bieten. Warum gerade jetzt der ideale Zeitpunkt für Investitionen in Dubai ist. Und welche konkreten Schritte für eine erfolgreiche Investition notwendig sind.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto analysiert den Fonds von Shs Capital, die Expansion von Edurino und die Finanzierungsrunde von Caeli Energie:Der deutsche PE-Investor SHS Capital hat erfolgreich seinen sechsten Fonds mit einem Kapital von 270 Millionen Euro abgeschlossen, mit einem klaren Fokus auf Investitionen im europäischen Gesundheitswesen. Der Fonds, genannt SHS VI, plant zehn bis fünfzehn Investitionen in wachsende Gesundheitsunternehmen mit Investitionssummen zwischen 10 und 40 Millionen Euro. Inklusive Beteiligungen von LPs und anderen Investoren könnten Transaktionen bis zu 150 Millionen Euro erreichen. SHS Capital ist ein 1993 gegründeter Private-Equity-Anbieter, der in Gesundheitsunternehmen in Europa investiert. Der Fokus der Investitionen liegt auf Expansionsfinanzierungen, Gesellschafterwechseln und Nachfolgesituationen. Das Münchner EdTech Edurino plant eine Expansion auf den britischen Markt. Die Gründerinnen Irene Klemm und Franziska Meyer haben eine hybride Lernplattform entwickelt, die Vorschulkinder spielerisch auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet. Mit über 200.000 verkauften Produkten in der DACH-Region startet Edurino nun die zweite Phase des Unternehmens durch den Markteintritt in Großbritannien, einem Markt, in dem fast jedes Kind im Vorschulalter Zugang zu einem Tablet oder Smartphone hat. Die Lernplattform zielt darauf ab, analoges und digitales Lernen zu verbinden und umfasst ein breites Spektrum von Lerninhalten für Kinder. Das französische DeepTech Caeli Energie, das auf kohlenstoffarme Technologien zur Ersetzung umweltschädlicher Klimaanlagen abzielt, hat erfolgreich 10 Millionen Euro in seiner zweiten Finanzierungsrunde aufgebracht. Die Investoren umfassen Asterion Ventures, Starquest, Bpifrance und Rise PropTech. Caeli Energie reagiert auf die gestiegene Nachfrage nach Klimaanlagen aufgrund von Hitzewellen infolge des Klimawandels. Das Unternehmen entwickelte eine patentierte Technologie in Zusammenarbeit mit CNRS, die energieeffizienter und nachhaltiger ist als herkömmliche Klimageräte, da sie ohne Kältemittel arbeitet. Die Mittel aus der Finanzierungsrunde werden für die Beschleunigung der Produktion und den Ausbau der kommerziellen Präsenz in Europa genutzt.Hier geht es zum Podcast mit EDURION-Gründerin Irene Klemm.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Themen Im Juli 2023 konnte ich im GainTalents-Podcast wieder super interessante Gespräche mit meinen Gästen führen. Ein thematischer Schwerpunkt bildete das Thema Candidate Persona (ja, immer noch ein Thema :-)) sowie eine erste Folge einer ganze Reihe von Folgen zum Thema Global Upskill mit dem IFAO in Stuttgart. Passend dazu hatte ich dann noch das Thema “moderne Instrumente der Skillentwicklung” und eine Folge zum Thema Employer Branding. Meine Key Learnings aus diesen Gesprächen habe ich wie immer in dieser Solo-Podcastfolge für alle Hörer:innen zusammengestellt.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Themen Im Juli 2023 konnte ich im GainTalents-Podcast wieder super interessante Gespräche mit meinen Gästen führen. Ein thematischer Schwerpunkt bildete das Thema Candidate Persona (ja, immer noch ein Thema :-)) sowie eine erste Folge einer ganze Reihe von Folgen zum Thema Global Upskill mit dem IFAO in Stuttgart. Passend dazu hatte ich dann noch das Thema “moderne Instrumente der Skillentwicklung” und eine Folge zum Thema Employer Branding. Meine Key Learnings aus diesen Gesprächen habe ich wie immer in dieser Solo-Podcastfolge für alle Hörer:innen zusammengestellt.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Themen Im Juli 2023 konnte ich im GainTalents-Podcast wieder super interessante Gespräche mit meinen Gästen führen. Ein thematischer Schwerpunkt bildete das Thema Candidate Persona (ja, immer noch ein Thema :-)) sowie eine erste Folge einer ganze Reihe von Folgen zum Thema Global Upskill mit dem IFAO in Stuttgart. Passend dazu hatte ich dann noch das Thema “moderne Instrumente der Skillentwicklung” und eine Folge zum Thema Employer Branding. Meine Key Learnings aus diesen Gesprächen habe ich wie immer in dieser Solo-Podcastfolge für alle Hörer:innen zusammengestellt.
Die Firma nu.Education, unter der Leitung von Gründer Nicolas Merz, entwickelt eine innovative digitale Lernplattform. Die Plattform zielt darauf ab, modernes Lernen zu revolutionieren und den Bildungsbereich zu transformieren. Sie ermöglicht den Nutzern den Zugang zu einer Vielzahl von hochwertigen Lerninhalten und interaktiven Lehrmethoden. Durch die Kombination von erstklassigem Unterrichtsmaterial mit modernster Technologie strebt nu.Education an, das Lernerlebnis zu verbessern. Mehr Infos über nu.Education und viele andere Startups finden Sie unter handelszeitung.ch/upbeat.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Sebastian Diehl (Unternehmer, Digitalisierer, Beirat) Sebastian Diehl ist Geschäftsführender Gesellschafter der Spark + Sparkling GmbH. Sebastian hat diverse Start-ups gegründet oder sich daran beteiligt (u. a. Emmas Enkel, App & Eat, learniversity und weitere). Nach dem Verkauf von Emmas Enkel im Jahr 2016 hat er weitere Unternehmen gegründet, sich an Unternehmen beteiligt und berät zudem insbesondere Mittelständler bei allen Fragen rund um die Digitale Transformation. Ebenso hat er mehrere Beiratsmandate, in denen er als Digitalbeirat die strategische Ausrichtung der Firmen kritisch hinterfragt. Operativ hat er mit der Übernahme und dem Umbau der Marken- und Digitalagentur Spark + Sparkling GmbH im Jahr 2019 nun die Voraussetzung geschaffen, die Geschäfte noch weiter auszubauen. Innerhalb der Mandate bei seinen Kunden ist in den letzten Jahren das Thema Employer Branding und die Entwicklung digitaler Strategien zur Umsetzung des Employer Brandings immer mehr in den Fokus gerückt. Dort verfolgt Sebastian einen einzigartigen Ansatz, den er in den kommenden Wochen mit einem eigenen Team unter der Brand „BeBetter“ an den Markt bringen wird. Zentrale Bausteine sind z. B. eine App die auch die sog. Blue Collar Mitarbeitenden berücksichtigt, eine Interieur Design Firma, die für einen attraktiven Arbeitsort sorgt, ein Scouting für Mitarbeiter Benefits und der heute thematisierte Bereich Bildung und Weiterbildung. Hier spielte ihm in die Karten, dass seine Frau und seine Schwiegereltern seit 30 Jahren mit der Firma PTS in diesem Bereich in der Pharma Branche führend sind sie dort während der Pandemie ohnehin massiv digitalisieren mussten. Dabei haben sie eine völlig neue Art des Lernens für sich entdeckt, die sie nun gemeinsam breit und branchenübergreifend ausrollen: das adaptive lernen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 312 habe ich mit Sebastian Diehl (Unternehmer, Digitalisierer, Beirat) darüber gesprochen, wie Unternehmen moderne Learningkonzepte zur Talententwicklung einsetzen und nutzen können. Für das sehr gute Gespräch und für die hervorragenden Tipps und zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Sebastian. Moderne Learningkonzepte zur Talententwicklung Area9 als grundlegende Technologie für (blended und adaptives Learning) Adaptives Lernen: hochindividualisiertes Training, das entsprechend dem Trainingserfolg und -fortschritt individuell automatisch erstellt wird bewusste und unbewusste Kompetenz/Inkompetenz wird überprüft Blended Learning: Kombination aus offline und online Learning (hybrides Learning) zunächst online-Training für eine optimale Vorbereitung, dann offline zur Vertiefung und für Networking, etc. Online-Learning-Vorteile Analytics, wo hatten Personen Probleme im Rahmen der Lerninhalte Kurve des Vergessens als Grundlage Wissensaufbau kann auf individueller Ebene deutlich schneller erfolgen Menschen werden in einem “geschützten” Raum trainiert Achtung: die Rolle der Trainer:innen wird sich zukünftig stark verändern (für Inhouse-Trainings oder Unternehmens-Academies sehr wichtig) die Vermittlung von Lerninhalten über Online-Trainings benötigt andere Skills, als bei Offline-Trainings Content-Produktion für die Inhalte von modernen Learningkonzepte ist wichtig und kritisch auf Basis von Lernzielen werden die Inhalte erstellt Sogenannte “Subject Matter Experts” (unternehmensinterne oder -externe Personen) produzieren den Content Sogenannte Learning Engineers entwickeln die didaktische Aufbereitung der Inhalte und eine KI unterstützt dabei Ziel ist immer: 100 Prozent Zielerreichung für die Learninginhalte Refresher sorgen dafür, dass das Wissen aufrecht erhalten bleibt (bei 100%) oder auch weiter vertieft werden kann (z.B. bei neuen Gesetzen oder bei jährlich wiederkehrenden Trainings) Treiber von modernen Learningskonzepten sind Geschäftsführung und/oder HR/Talententwicklung oder unternehmenseigene Academies Einsparpotential: ca. 50% aller Trainingskosten können eingespart werden Feedback von Teilnehmer:innen von adaptiven Learning: ca. 96 Prozent möchten nie wieder anders geschult werden! Wichtige Voraussetzungen für den Start ins adaptive Lernen: Offen sein für einen ersten Versuch - proof of concept (nach ca. 3-6 Monaten Planung und Aufsetzen, kann es in der Regel losgehen) Achtung: Betriebsräte müssen von Anfang an in den Aufbau von adaptiven Learningskonzepten eingebunden werden Sich mit Unternehmen (Entscheider:innen und Teilnehmer:innen) unterhalten, die es schon einmal ausprobiert haben #Talententwicklung #Mitarbeiterentwicklung #Employeejourney #Weiterentwicklung #adaptiveslearning #blendedlearning #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Sebastian Diehl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-diehl-a96942163/ Linktree: https://linktr.ee/sebastian_d13hl Website: www.sparkundsparkling.com Website: https://www.pts.eu/ Website: https://learniversity.eu/a-learn/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Sebastian Diehl (Unternehmer, Digitalisierer, Beirat) Sebastian Diehl ist Geschäftsführender Gesellschafter der Spark + Sparkling GmbH. Sebastian hat diverse Start-ups gegründet oder sich daran beteiligt (u. a. Emmas Enkel, App & Eat, learniversity und weitere). Nach dem Verkauf von Emmas Enkel im Jahr 2016 hat er weitere Unternehmen gegründet, sich an Unternehmen beteiligt und berät zudem insbesondere Mittelständler bei allen Fragen rund um die Digitale Transformation. Ebenso hat er mehrere Beiratsmandate, in denen er als Digitalbeirat die strategische Ausrichtung der Firmen kritisch hinterfragt. Operativ hat er mit der Übernahme und dem Umbau der Marken- und Digitalagentur Spark + Sparkling GmbH im Jahr 2019 nun die Voraussetzung geschaffen, die Geschäfte noch weiter auszubauen. Innerhalb der Mandate bei seinen Kunden ist in den letzten Jahren das Thema Employer Branding und die Entwicklung digitaler Strategien zur Umsetzung des Employer Brandings immer mehr in den Fokus gerückt. Dort verfolgt Sebastian einen einzigartigen Ansatz, den er in den kommenden Wochen mit einem eigenen Team unter der Brand „BeBetter“ an den Markt bringen wird. Zentrale Bausteine sind z. B. eine App die auch die sog. Blue Collar Mitarbeitenden berücksichtigt, eine Interieur Design Firma, die für einen attraktiven Arbeitsort sorgt, ein Scouting für Mitarbeiter Benefits und der heute thematisierte Bereich Bildung und Weiterbildung. Hier spielte ihm in die Karten, dass seine Frau und seine Schwiegereltern seit 30 Jahren mit der Firma PTS in diesem Bereich in der Pharma Branche führend sind sie dort während der Pandemie ohnehin massiv digitalisieren mussten. Dabei haben sie eine völlig neue Art des Lernens für sich entdeckt, die sie nun gemeinsam breit und branchenübergreifend ausrollen: das adaptive lernen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 312 habe ich mit Sebastian Diehl (Unternehmer, Digitalisierer, Beirat) darüber gesprochen, wie Unternehmen moderne Learningkonzepte zur Talententwicklung einsetzen und nutzen können. Für das sehr gute Gespräch und für die hervorragenden Tipps und zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Sebastian. Moderne Learningkonzepte zur Talententwicklung Area9 als grundlegende Technologie für (blended und adaptives Learning) Adaptives Lernen: hochindividualisiertes Training, das entsprechend dem Trainingserfolg und -fortschritt individuell automatisch erstellt wird bewusste und unbewusste Kompetenz/Inkompetenz wird überprüft Blended Learning: Kombination aus offline und online Learning (hybrides Learning) zunächst online-Training für eine optimale Vorbereitung, dann offline zur Vertiefung und für Networking, etc. Online-Learning-Vorteile Analytics, wo hatten Personen Probleme im Rahmen der Lerninhalte Kurve des Vergessens als Grundlage Wissensaufbau kann auf individueller Ebene deutlich schneller erfolgen Menschen werden in einem “geschützten” Raum trainiert Achtung: die Rolle der Trainer:innen wird sich zukünftig stark verändern (für Inhouse-Trainings oder Unternehmens-Academies sehr wichtig) die Vermittlung von Lerninhalten über Online-Trainings benötigt andere Skills, als bei Offline-Trainings Content-Produktion für die Inhalte von modernen Learningkonzepte ist wichtig und kritisch auf Basis von Lernzielen werden die Inhalte erstellt Sogenannte “Subject Matter Experts” (unternehmensinterne oder -externe Personen) produzieren den Content Sogenannte Learning Engineers entwickeln die didaktische Aufbereitung der Inhalte und eine KI unterstützt dabei Ziel ist immer: 100 Prozent Zielerreichung für die Learninginhalte Refresher sorgen dafür, dass das Wissen aufrecht erhalten bleibt (bei 100%) oder auch weiter vertieft werden kann (z.B. bei neuen Gesetzen oder bei jährlich wiederkehrenden Trainings) Treiber von modernen Learningskonzepten sind Geschäftsführung und/oder HR/Talententwicklung oder unternehmenseigene Academies Einsparpotential: ca. 50% aller Trainingskosten können eingespart werden Feedback von Teilnehmer:innen von adaptiven Learning: ca. 96 Prozent möchten nie wieder anders geschult werden! Wichtige Voraussetzungen für den Start ins adaptive Lernen: Offen sein für einen ersten Versuch - proof of concept (nach ca. 3-6 Monaten Planung und Aufsetzen, kann es in der Regel losgehen) Achtung: Betriebsräte müssen von Anfang an in den Aufbau von adaptiven Learningskonzepten eingebunden werden Sich mit Unternehmen (Entscheider:innen und Teilnehmer:innen) unterhalten, die es schon einmal ausprobiert haben #Talententwicklung #Mitarbeiterentwicklung #Employeejourney #Weiterentwicklung #adaptiveslearning #blendedlearning #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Sebastian Diehl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-diehl-a96942163/ Linktree: https://linktr.ee/sebastian_d13hl Website: www.sparkundsparkling.com Website: https://www.pts.eu/ Website: https://learniversity.eu/a-learn/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Sebastian Diehl (Unternehmer, Digitalisierer, Beirat) Sebastian Diehl ist Geschäftsführender Gesellschafter der Spark + Sparkling GmbH. Sebastian hat diverse Start-ups gegründet oder sich daran beteiligt (u. a. Emmas Enkel, App & Eat, learniversity und weitere). Nach dem Verkauf von Emmas Enkel im Jahr 2016 hat er weitere Unternehmen gegründet, sich an Unternehmen beteiligt und berät zudem insbesondere Mittelständler bei allen Fragen rund um die Digitale Transformation. Ebenso hat er mehrere Beiratsmandate, in denen er als Digitalbeirat die strategische Ausrichtung der Firmen kritisch hinterfragt. Operativ hat er mit der Übernahme und dem Umbau der Marken- und Digitalagentur Spark + Sparkling GmbH im Jahr 2019 nun die Voraussetzung geschaffen, die Geschäfte noch weiter auszubauen. Innerhalb der Mandate bei seinen Kunden ist in den letzten Jahren das Thema Employer Branding und die Entwicklung digitaler Strategien zur Umsetzung des Employer Brandings immer mehr in den Fokus gerückt. Dort verfolgt Sebastian einen einzigartigen Ansatz, den er in den kommenden Wochen mit einem eigenen Team unter der Brand „BeBetter“ an den Markt bringen wird. Zentrale Bausteine sind z. B. eine App die auch die sog. Blue Collar Mitarbeitenden berücksichtigt, eine Interieur Design Firma, die für einen attraktiven Arbeitsort sorgt, ein Scouting für Mitarbeiter Benefits und der heute thematisierte Bereich Bildung und Weiterbildung. Hier spielte ihm in die Karten, dass seine Frau und seine Schwiegereltern seit 30 Jahren mit der Firma PTS in diesem Bereich in der Pharma Branche führend sind sie dort während der Pandemie ohnehin massiv digitalisieren mussten. Dabei haben sie eine völlig neue Art des Lernens für sich entdeckt, die sie nun gemeinsam breit und branchenübergreifend ausrollen: das adaptive lernen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 312 habe ich mit Sebastian Diehl (Unternehmer, Digitalisierer, Beirat) darüber gesprochen, wie Unternehmen moderne Learningkonzepte zur Talententwicklung einsetzen und nutzen können. Für das sehr gute Gespräch und für die hervorragenden Tipps und zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Sebastian. Moderne Learningkonzepte zur Talententwicklung Area9 als grundlegende Technologie für (blended und adaptives Learning) Adaptives Lernen: hochindividualisiertes Training, das entsprechend dem Trainingserfolg und -fortschritt individuell automatisch erstellt wird bewusste und unbewusste Kompetenz/Inkompetenz wird überprüft Blended Learning: Kombination aus offline und online Learning (hybrides Learning) zunächst online-Training für eine optimale Vorbereitung, dann offline zur Vertiefung und für Networking, etc. Online-Learning-Vorteile Analytics, wo hatten Personen Probleme im Rahmen der Lerninhalte Kurve des Vergessens als Grundlage Wissensaufbau kann auf individueller Ebene deutlich schneller erfolgen Menschen werden in einem “geschützten” Raum trainiert Achtung: die Rolle der Trainer:innen wird sich zukünftig stark verändern (für Inhouse-Trainings oder Unternehmens-Academies sehr wichtig) die Vermittlung von Lerninhalten über Online-Trainings benötigt andere Skills, als bei Offline-Trainings Content-Produktion für die Inhalte von modernen Learningkonzepte ist wichtig und kritisch auf Basis von Lernzielen werden die Inhalte erstellt Sogenannte “Subject Matter Experts” (unternehmensinterne oder -externe Personen) produzieren den Content Sogenannte Learning Engineers entwickeln die didaktische Aufbereitung der Inhalte und eine KI unterstützt dabei Ziel ist immer: 100 Prozent Zielerreichung für die Learninginhalte Refresher sorgen dafür, dass das Wissen aufrecht erhalten bleibt (bei 100%) oder auch weiter vertieft werden kann (z.B. bei neuen Gesetzen oder bei jährlich wiederkehrenden Trainings) Treiber von modernen Learningskonzepten sind Geschäftsführung und/oder HR/Talententwicklung oder unternehmenseigene Academies Einsparpotential: ca. 50% aller Trainingskosten können eingespart werden Feedback von Teilnehmer:innen von adaptiven Learning: ca. 96 Prozent möchten nie wieder anders geschult werden! Wichtige Voraussetzungen für den Start ins adaptive Lernen: Offen sein für einen ersten Versuch - proof of concept (nach ca. 3-6 Monaten Planung und Aufsetzen, kann es in der Regel losgehen) Achtung: Betriebsräte müssen von Anfang an in den Aufbau von adaptiven Learningskonzepten eingebunden werden Sich mit Unternehmen (Entscheider:innen und Teilnehmer:innen) unterhalten, die es schon einmal ausprobiert haben #Talententwicklung #Mitarbeiterentwicklung #Employeejourney #Weiterentwicklung #adaptiveslearning #blendedlearning #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Sebastian Diehl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-diehl-a96942163/ Linktree: https://linktr.ee/sebastian_d13hl Website: www.sparkundsparkling.com Website: https://www.pts.eu/ Website: https://learniversity.eu/a-learn/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Im Gespräch über "Storytelling" mit Christine Erlach (NARRATA Consult) geht es um mehr als das "Verpacken" und Situieren von Lerninhalten. Erlach verdeutlicht, warum Zuhören wichtiger als Erzählen ist, und warum sich ein erfolgreicher Lernprozess wie bei "Karate Kid" denken lässt.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Manuel Kaiser und Tim Beichter (wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) Manuel Kaiser und Tim Beichter sind beide wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart. In ihrem Projekt Global Upskill gehen Sie der Frage nach, wie die berufliche Weiterbildung der Zukunft aussieht und wie Organisationen mit aktuellen Transformationsprozessen umgehen können, um ihre Innovationsfähigkeit durch Weiterbildung zu stärken. Tim hat in Stuttgart seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Philosophie gemacht, und geht nun seit bald 5 Jahren seiner Tätigkeit am Fraunhofer IAO nach. Vor dem Themenschwerpunkt der beruflichen Weiterbildung, beschäftigte Tim sich zunächst mit Startup-Ökosystemen und Spin Offs. Manuel hat in Nürtingen und München Betriebswirtschaft studiert und verfasst aktuell seine Dissertation. Außerdem gibt Manuel sein Wissen als Dozent weiter und erprobt neue Lernformate direkt im Austausch mit Lernenden und Studierenden. In ihren jüngsten Fachpublikationen und Vorträgen haben sich Manuel und Tim mit technologischen Trends und den Auswirkungen auf die berufliche Weiterbildung beschäftigt. Themen Mit Manuel Kaiser und Tim Beichter (wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 304 darüber gesprochen, welche Trends und Technologien zukünftig die Vermittlung von Lerninhalten verändern werden. Herzlichen Dank an Manuel und Tim für den Auftakt einer ganzen Reihe von Podcasts zu dem Thema und für das gute Gespräch. Welche Trends und Technologien werden die Vermittlung von Lerninhalten zukünftig verändern Wissenschaftlicher Ansatz des FIAO Welche Technologien spielen in der Zukunft ein Rolle? Welche Kompetenzen sind erforderlich (und was ist heute schon vorhanden)? Wie können Menschen befähigt werden (Didaktik, Struktur und Organisation)? Was sind die Trends und Technologien (wie können sich Organisationen weiterhelfen)? Leitfaden zur Analyse von Trends (Fokus auf technologische Faktoren) Publikationen zum Thema sind vorhanden Tools wie Mindmaps unterstützen bei der Identifizierung von wichtigen Trends für Organisationen Welche großen Trends und Technologien gibt es? Künstliche Intelligenz als einer der Treiber Motivation zum “lebenslangen Lernen” kleinere und individuelle Lerninhalte und mehr, aber kürzere Lernphasen AR/VR als neue Trends (neue Gestaltung von Seminaren, Classrooms, etc.) nicht nur virtuell, sondern auch der Austausch in der Realität Mentoring und Coaching (auch im persönlichen Austausch) gewinnt an Bedeutung Persönlichkeitsentwicklung wird wichtiger mögliche Benefits für Unternehmen: höhere Arbeitgeberattraktivität schnelleres Onboarding, schnellere Produktivität Quereinsteiger:innen können schneller auf neue Berufsbilder geschult werden #Talententwicklung #ausundweiterbildung #Personalentwicklung #arbeitgeberattraktivitaet #Learning #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Manuel Kaiser und Tim Beichter LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-kaiser-3a9b051a3/ und https://www.linkedin.com/in/tim-beichter-69b96a237/ The Future of Upskilling: Human- and Technology Centered: http://dx.doi.org/10.54808/IMCIC2023.01.190 Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/5d109926-d29f-4f54-8f97-0391dcf102b8/details Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung. Ergebnisse: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/508f88a2-51ba-442f-8ce2-36e8d12ccfc7/details Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Manuel Kaiser und Tim Beichter (wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) Manuel Kaiser und Tim Beichter sind beide wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart. In ihrem Projekt Global Upskill gehen Sie der Frage nach, wie die berufliche Weiterbildung der Zukunft aussieht und wie Organisationen mit aktuellen Transformationsprozessen umgehen können, um ihre Innovationsfähigkeit durch Weiterbildung zu stärken. Tim hat in Stuttgart seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Philosophie gemacht, und geht nun seit bald 5 Jahren seiner Tätigkeit am Fraunhofer IAO nach. Vor dem Themenschwerpunkt der beruflichen Weiterbildung, beschäftigte Tim sich zunächst mit Startup-Ökosystemen und Spin Offs. Manuel hat in Nürtingen und München Betriebswirtschaft studiert und verfasst aktuell seine Dissertation. Außerdem gibt Manuel sein Wissen als Dozent weiter und erprobt neue Lernformate direkt im Austausch mit Lernenden und Studierenden. In ihren jüngsten Fachpublikationen und Vorträgen haben sich Manuel und Tim mit technologischen Trends und den Auswirkungen auf die berufliche Weiterbildung beschäftigt. Themen Mit Manuel Kaiser und Tim Beichter (wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 304 darüber gesprochen, welche Trends und Technologien zukünftig die Vermittlung von Lerninhalten verändern werden. Herzlichen Dank an Manuel und Tim für den Auftakt einer ganzen Reihe von Podcasts zu dem Thema und für das gute Gespräch. Welche Trends und Technologien werden die Vermittlung von Lerninhalten zukünftig verändern Wissenschaftlicher Ansatz des FIAO Welche Technologien spielen in der Zukunft ein Rolle? Welche Kompetenzen sind erforderlich (und was ist heute schon vorhanden)? Wie können Menschen befähigt werden (Didaktik, Struktur und Organisation)? Was sind die Trends und Technologien (wie können sich Organisationen weiterhelfen)? Leitfaden zur Analyse von Trends (Fokus auf technologische Faktoren) Publikationen zum Thema sind vorhanden Tools wie Mindmaps unterstützen bei der Identifizierung von wichtigen Trends für Organisationen Welche großen Trends und Technologien gibt es? Künstliche Intelligenz als einer der Treiber Motivation zum “lebenslangen Lernen” kleinere und individuelle Lerninhalte und mehr, aber kürzere Lernphasen AR/VR als neue Trends (neue Gestaltung von Seminaren, Classrooms, etc.) nicht nur virtuell, sondern auch der Austausch in der Realität Mentoring und Coaching (auch im persönlichen Austausch) gewinnt an Bedeutung Persönlichkeitsentwicklung wird wichtiger mögliche Benefits für Unternehmen: höhere Arbeitgeberattraktivität schnelleres Onboarding, schnellere Produktivität Quereinsteiger:innen können schneller auf neue Berufsbilder geschult werden #Talententwicklung #ausundweiterbildung #Personalentwicklung #arbeitgeberattraktivitaet #Learning #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Manuel Kaiser und Tim Beichter LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-kaiser-3a9b051a3/ und https://www.linkedin.com/in/tim-beichter-69b96a237/ The Future of Upskilling: Human- and Technology Centered: http://dx.doi.org/10.54808/IMCIC2023.01.190 Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/5d109926-d29f-4f54-8f97-0391dcf102b8/details Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung. Ergebnisse: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/508f88a2-51ba-442f-8ce2-36e8d12ccfc7/details Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Manuel Kaiser und Tim Beichter (wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) Manuel Kaiser und Tim Beichter sind beide wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart. In ihrem Projekt Global Upskill gehen Sie der Frage nach, wie die berufliche Weiterbildung der Zukunft aussieht und wie Organisationen mit aktuellen Transformationsprozessen umgehen können, um ihre Innovationsfähigkeit durch Weiterbildung zu stärken. Tim hat in Stuttgart seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Philosophie gemacht, und geht nun seit bald 5 Jahren seiner Tätigkeit am Fraunhofer IAO nach. Vor dem Themenschwerpunkt der beruflichen Weiterbildung, beschäftigte Tim sich zunächst mit Startup-Ökosystemen und Spin Offs. Manuel hat in Nürtingen und München Betriebswirtschaft studiert und verfasst aktuell seine Dissertation. Außerdem gibt Manuel sein Wissen als Dozent weiter und erprobt neue Lernformate direkt im Austausch mit Lernenden und Studierenden. In ihren jüngsten Fachpublikationen und Vorträgen haben sich Manuel und Tim mit technologischen Trends und den Auswirkungen auf die berufliche Weiterbildung beschäftigt. Themen Mit Manuel Kaiser und Tim Beichter (wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 304 darüber gesprochen, welche Trends und Technologien zukünftig die Vermittlung von Lerninhalten verändern werden. Herzlichen Dank an Manuel und Tim für den Auftakt einer ganzen Reihe von Podcasts zu dem Thema und für das gute Gespräch. Welche Trends und Technologien werden die Vermittlung von Lerninhalten zukünftig verändern Wissenschaftlicher Ansatz des FIAO Welche Technologien spielen in der Zukunft ein Rolle? Welche Kompetenzen sind erforderlich (und was ist heute schon vorhanden)? Wie können Menschen befähigt werden (Didaktik, Struktur und Organisation)? Was sind die Trends und Technologien (wie können sich Organisationen weiterhelfen)? Leitfaden zur Analyse von Trends (Fokus auf technologische Faktoren) Publikationen zum Thema sind vorhanden Tools wie Mindmaps unterstützen bei der Identifizierung von wichtigen Trends für Organisationen Welche großen Trends und Technologien gibt es? Künstliche Intelligenz als einer der Treiber Motivation zum “lebenslangen Lernen” kleinere und individuelle Lerninhalte und mehr, aber kürzere Lernphasen AR/VR als neue Trends (neue Gestaltung von Seminaren, Classrooms, etc.) nicht nur virtuell, sondern auch der Austausch in der Realität Mentoring und Coaching (auch im persönlichen Austausch) gewinnt an Bedeutung Persönlichkeitsentwicklung wird wichtiger mögliche Benefits für Unternehmen: höhere Arbeitgeberattraktivität schnelleres Onboarding, schnellere Produktivität Quereinsteiger:innen können schneller auf neue Berufsbilder geschult werden #Talententwicklung #ausundweiterbildung #Personalentwicklung #arbeitgeberattraktivitaet #Learning #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Manuel Kaiser und Tim Beichter LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-kaiser-3a9b051a3/ und https://www.linkedin.com/in/tim-beichter-69b96a237/ The Future of Upskilling: Human- and Technology Centered: http://dx.doi.org/10.54808/IMCIC2023.01.190 Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/5d109926-d29f-4f54-8f97-0391dcf102b8/details Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung. Ergebnisse: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/508f88a2-51ba-442f-8ce2-36e8d12ccfc7/details Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Die Lehr-Lernforschung nimmt an, dass SchülerInnen Lerninhalte besser durchdringen und verstehen, wenn sie über diese Inhalte schreiben. Solche Schreibaktivitäten mit dem klaren Ziel der Lernförderung können Lehrkräfte mit geringem Aufwand und auf viele verschiedene Arten in den Unterricht integrieren. In diesem Podcast geht es um die Frage, ob Schreibaktivitäten zur Lernförderung tatsächlich zu einem tieferen Verständnis von Lerninhalten führen. Das untersuchten Graham und KollegInnen in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2020, die wir Ihnen hier vorstellen.
Die Evolution der sozialen Medien & deiner Sichtbarkeit In unserer heutigen digitalen Welt spielen Social-Media-Plattformen eine immer größere Rolle für Unternehmer und Selbstständige. Dabei geht es um Werbung, Aufmerksamkeit und Informationen für potenzielle Kunden - Social Media hat sich zu einem mächtigen Tool für Unternehmer, Konzerne und die Menschen entwickelt. Doch wie hat sich die Wirkung dieser Plattformen im Laufe der Zeit verändert? Und wie kann man die sich ständig ändernden Algorithmen und Wirkungsweisen der Plattformen optimal nutzen? Facebook: Von den sozialen Medien zu einem Werbemarkt Facebook hat sich von einer reinen sozialen Medien Plattform zu einem intensiven Werbemarkt entwickelt. Es wird immer schwieriger, organische Reichweite zu erzielen, und Marken sind zunehmend auf bezahlte Werbung angewiesen, um Sichtbarkeit zu erlangen. Dabei steht der Gedanke im Aufbau einer Community für viele Unternehmen immer mehr im Fokus. Die Nutzer erhalten bei Facebook-Seiten immer weniger Informationen, solange es keine explizite Werbung gibt. Daher ist für Unternehmer der Aufruf, baut eure Communitys auf und fangt an eure Nutzer auf verschiedenen Kanälen zu bespielen, immerhin sind nur 35 % eurer Nutzer täglich aktiv und sehen eure Beiträge. Instagram: Von Bildern zu Storys und Reels Fakt ist: Instagram hat seinen Schwerpunkt von Bildern in den letzten Jahren auf Storys und Reels verlagert. Mit der Einführung dieser neuen Funktionen hat Instagram seiner Plattform einen neuen Fokus verliehen und damit mehr Möglichkeiten zur Interaktion geschaffen. Dies wird häufig von Fotografen, welche die Plattform hauptsächlich genutzt haben, kritisiert. Dennoch sind immer mehr Fotografen und Videografen auf den Zug der Reels aufgesprungen - wer nicht auffällt, fällt weg. Es ist daher immer wichtiger geworden eine durchgehende Aufmerksamkeit mit dem eigenen Content zu erzeugen, dadurch erreichen wir Menschen, Marken und potenzielle Kunden. TikTok: Der neue König des Videoinhalts Die Plattform TikTok ist in den letzten Jahren zum führenden Kurzvideo-Anbieter geworden. Dabei spielen die ursprünglichen Anfänge von tanzenden Menschen, die lustige Wörter einblenden, kaum noch eine Rolle. Zwischen expliziten Content für Erwachsene bis hin zu Lerninhalten ist auf TikTok mittlerweile alles vertreten und findet Abnehmer. Die anfängliche Kritik, dass die Zielgruppe nur aus 14-20 Jährigen besteht, ist in den letzten 2 Jahren hinfällig geworden. Immer häufiger treffen wir auf Profile mit ernsthaften Inhalten und Anleitungen im Alltag. Auch Influencer haben den Trend erkannt und präsentieren ihre Marke und Produkte nun ganz öffentlich. Man könnte fast meinen, dass TikTok eine Art Onlineshopping Kanal mit 24 Stunden Sendezeit geworden ist. Auch hier gilt, mitmachen oder konsumieren. Den Takt deiner Videos und Inhalte solltest du selbst bestimmen, doch eines steht fest: Der Algorithmus mag eine gute Hook (Einleitung), in deinen Videos. Die Kunst der Sichtbarkeit für Unternehmen Mit der rasanten Veränderung der sozialen Medien kommt auch die Aufgabe, sich an die neuen Spielregeln anzupassen. Entweder man spielt als Unternehmer und Selbstständiger in diesem Thema mit, oder man bleibt auf der Strecke. Die einzige Frage, die man sich stellen sollte, ist: Welcher Content passt zu meiner Marke? Dabei sollte man auf Klickzahlen, Follower und mögliche Trends nicht zwingend wert legen, immerhin musst du dann dauerhaft diese Trendthemen liefern, um nicht in der Masse unterzugehen. Es ist wichtig, sich auf die Qualität Ihrer Follower zu konzentrieren, anstatt auf deren Anzahl. Ein aktives und engagiertes Publikum, das wirklich an Ihrem Inhalt interessiert ist, wird Ihnen mehr nützen als eine große Anzahl von Followern, die nicht interagieren. Jede Plattform hat ihre spezifischen Funktionen und Algorithmen. Instagram bevorzugt zum Beispiel Reels und Storys, während TikTok kurze, kreative Videos bevorzugt.
Wie attraktiv sind meine Skills für den Arbeitsmarkt in New York oder Singapur? Welche Skills sollte ich noch dazulernen, um die Attraktivität zu erhöhen? Wäre es nicht spannend, diese Fragen per Knopfdruck beantwortet zu bekommen? In der aktuellen Podcast-Folge „E-Learning Inc.“ spricht Host Vanessa mit Marko Albrecht von appose darüber, wie wir mit Hilfe von Daten bessere Entscheidungen für die Weiterbildung treffen können. Nicht nur Individuen, sondern auch Unternehmen können von einer datenbasierten Weiterbildung enorm profitieren. Viele Mitarbeitende fühlen sich von der Masse an möglichen Lerninhalten, die sie zur Verfügung gestellt bekommen, erschlagen und wissen nicht, was sie als erstes lernen sollen. Hier gilt es, Hilfestellung zu bieten. Zudem fragen sich viele Unternehmen, was eigentlich die Lerninhalte sind, die sie ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen müssen, um als Unternehmen Erfolg zu haben. Auch diese Frage lässt sich mit einer smarten Datenanalyse beantworten.
Chegg kassiert einen Kursverlust in Höhe von 48 Prozent innerhalb eines Tages – und das, obwohl die berichteten Earnings besser waren, als sie vom Markt erwartet wurden. Das kalifornische Unternehmen für Bildungstechnologie hilft Schülern dabei, mit vielfältigen digitalen und analogen Lerninhalten gut durch ihre Klausuren zu kommen und hat somit eine klare Zielgruppe. An dieser Stelle kommen generative KI und ChatGPT ins Spiel, welche die Geschäftsmodelle von Bildungsplattformen disruptiv angreifen. Chegg ist Jan Beckers zu Beginn des Quartals durch einen sinkenden Kundenstamm aufgefallen. Dies könnte auf die erhöhte Nutzung von ChatGPT zurückzuführen sein und verdeutlicht das Potenzial und die Gefahr, die generative KI für gefestigte Geschäftsmodelle ausüben kann. Welche weiteren Erkenntnisse die Earnings-Season gebracht hat und wie Teslas Chancen auf dem Automobilmarkt aussehen könnten, erfahrt ihr in der neuen Folge.
Was macht ein gutes TikTok-Video aus? „Es packt einen emotional und man hat Spaß, es zu schauen“, bringt Nina Mühlens es auf den Punkt. Ihr Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory setzt genau hier an. Es hilft Schüler*innen, aus trockenen Lerninhalten wie Algebra Videos im Social Media-Format zu entwickeln. Idole aus TikTok und Co. unterstützen dabei. Die Lehrkraft wird zum Lernbegleiter und Lernen macht in erster Linie Spaß. So wird nicht nur der Schulstoff bearbeitet, sondern es werden quasi nebenbei auch wichtige Zukunftskompetenzen wie Storytelling und agile Methoden vermittelt. Im Interview erklärt Nina, wie der Video-Erstellungsprozess genau abläuft. Außerdem spricht sie darüber, wie DigitalSchoolStory auch Unternehmen hilft, Mitarbeitende zu unterstützen, ins Tun zu kommen und gleichzeitig in die Unternehmenszukunft zu investieren.
Elias ist seit gut 4 Jahren bei tegut... beschäftigt und hat in seinem Ausbildungsbetrieb bereits auch schon ein Schülerpraktikum absolviert.Nach seinem Realschulabschluss entschied sich Elias für die Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann bei tegut...Als Arbeitgeber ist das Unternehmen sehr interessiert daran junge Menschen nach ihrer Ausbildung bei der beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen.Geboten werden u.a. attraktive Förder- und Studienwege für die Karriere, z. B. das Führungsnachwuchskräfteprogramm „Handelsfachwirt+“.Auch Elias kam so dazu seine berufliche Weiterentwicklung bereits in den frühen Berufsjahren voranzutreiben. Wir geben Infos zu den Lerninhalten der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann und gehen zusätzlich gezielt auf das "Handelsfachwirt+" Programm ein in welchem sich Elias derzeit befindet.Mit Abschluss dieser Ausbildung stehen ihm alle Türen offen bereits mit Anfang 20 zum Filialleiter aufzusteigen und eine Führungsposition in seinem Ausbildungsbetrieb einzunehmen. Danke an tegut... für den tollen Podcast!Informiert euch zum Thema Karriere bei tegut...:https://www.tegut.com/karriere.htmltegut... Karriere bei Instagram:https://instagram.com/tegutkarriere?igshid=YmMyMTA2M2Y=
The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM
Zusammen mit Sophie Bolzer, Gründerin und CEO von Audvice, tauchen wir in dieser Episode von Listen & Grow in die Welt der auditiven Wissensvermittlung ein. Dabei gehen wir auf Themen wie Nutzung von Lerninhalten in Remote Teams, Einsatzmöglichkeiten von auditiven Lerninhalten und den aktuellen Trends audio-gestützten Lernens ein. Wie funktioniert audio-gestütztes Lernen und wie können wir es zukünftig im Unternehmen nutzen? Themen: [2:35] Wissensvermittlung durch Audio [9:35] Audio basiertes Lernen im Remote Team [14:47] Barrierefreiheit [18:38] Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen [23:44] Aktuelle Audiotrends In der Show erwähnt: Audvice - https://www.audvice.com/ Feedback? Gerne an podcast-dach@hubspot.com Mehr über uns unter: https://www.hubspot.de/podcasts/listen-and-grow
Vieles von all dem, das wir in der Schule lernen vergessen wir sehr schnell. Wir quälen uns mit Lerninhalten, welche kein Mensch braucht. Noch schlimmer: Vielem, das Spass macht, wird kein Raum gegeben. Freude oder das Entfalten von Talenten wird wenig bis gar keine Zeit gewidmet. Die Frage stellt sich: Gibt es Menschen, die nie zur Schule gegangen sind und was ist aus Ihnen geworden? Wie manövrieren sie sich durch die Herausforderungen des alltäglichen Lebens? Weise und tiefgründige Antworten auf solche Fragen liefert uns die 18-jährige Gloria Kargl aus Spittal an der Drau in Österreich. Mit 8 hat sie ihr erstes Buch geschrieben, kristallklar und auf den Punkt; mit 12 hat sie es im Eigenverlag verlegt; mit 15 folgt sie dem Ruf ihres Herzens als Gärtnerin. Und all das mit einer Gesamt-Schulzeit von nur 3(!) Jahren. Sie gibt mir Antworten auf Fragen, die so weise und tiefgründig sind, dass ich verblüfft und zugleich höchst fasziniert bin. Sie spricht von Friedenserziehung als wichtigstes Schulfach und wie ein perfekter Lehrplan der Zukunft ausschauen muss. Mehr dazu erfährst Du unter andreasdudas.com/67
Was passiert eigentlich in dieser Make Masterclass, von der wir die ganze Zeit reden?!
In der heutigen Folge geht es eher um das “Projektmanagement”, also der Planung und Konzeption der User Experience. Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben meine Kunden - und wie kann ich diese in der Bildungsgestaltung berücksichtigen und bestmöglich erfüllen, um allen Teilnehmenden den größtmöglichen Lernerfolg zu garantieren? Welche vorbereitenden Maßnahmen sind dafür nötig? Und wann lohnt sich dieser Aufwand?
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
In der heutigen Folge geht es eher um das “Projektmanagement”, also der Planung und Konzeption der User Experience. Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben meine Kunden - und wie kann ich diese in der Bildungsgestaltung berücksichtigen und bestmöglich erfüllen, um allen Teilnehmenden den größtmöglichen Lernerfolg zu garantieren? Welche vorbereitenden Maßnahmen sind dafür nötig? Und wann lohnt sich dieser Aufwand?
In der heutigen Folge geht es eher um das “Projektmanagement”, also der Planung und Konzeption der User Experience. Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben meine Kunden - und wie kann ich diese in der Bildungsgestaltung berücksichtigen und bestmöglich erfüllen, um allen Teilnehmenden den größtmöglichen Lernerfolg zu garantieren? Welche vorbereitenden Maßnahmen sind dafür nötig? Und wann lohnt sich dieser Aufwand?
Wie kann ich es schaffen, Lerninhalte attraktiv zu verpacken, also erlebbar zu machen? Wie bekomme ich die Coachees dazu, sich mutig zeigen und sich und das Neue auszuprobieren? Das sind Fragen, die sich die Coaches dieser Welt und auch Führungskräfte häufiger mal stellen. Sonja Schneiderbauer geht diesen Fragen nach und hat dutzende Anregungen als Lösung für diese Herausforderungen, unter anderem… das hören Sie im heutigen Podcast.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Wie kann ich es schaffen, Lerninhalte attraktiv zu verpacken, also erlebbar zu machen? Wie bekomme ich die Coachees dazu, sich mutig zeigen und sich und das Neue auszuprobieren? Das sind Fragen, die sich die Coaches dieser Welt und auch Führungskräfte häufiger mal stellen. Sonja Schneiderbauer geht diesen Fragen nach und hat dutzende Anregungen als Lösung für diese Herausforderungen, unter anderem… das hören Sie im heutigen Podcast.
Wie kann ich es schaffen, Lerninhalte attraktiv zu verpacken, also erlebbar zu machen? Wie bekomme ich die Coachees dazu, sich mutig zeigen und sich und das Neue auszuprobieren? Das sind Fragen, die sich die Coaches dieser Welt und auch Führungskräfte häufiger mal stellen. Sonja Schneiderbauer geht diesen Fragen nach und hat dutzende Anregungen als Lösung für diese Herausforderungen, unter anderem… das hören Sie im heutigen Podcast.
Ein Buch schreibt man doch allein? Oder? Schreiben schon. Aber über passende Inhalte tauscht man sich am besten frühzeitig und intensiv mit einem grossen Netzwerk aus. Deswegen ist mein drittes Fachbuch “Mini Handbuch Didaktische Reduktion” in einem kollaborativen und agilen Prozess entstanden. Der ständig, enge Austausch mit Trainern, ausbildenden Lehrpersonen und Coaches lässt es praxisnah werden und die gemeinsame Entwicklung des wertvollen Inhaltes liefert den Leserinnen und Lesern damit einen echten Mehrwert. Auf welche spannenden Inhalte sich der Leser und die Leserinnen freuen dürfen, das erfahren Sie in der heutigen Podcast-Folge. Natürlich freue ich mich auch auf feedback dazu.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Ein Buch schreibt man doch allein? Oder? Schreiben schon. Aber über passende Inhalte tauscht man sich am besten frühzeitig und intensiv mit einem grossen Netzwerk aus. Deswegen ist mein drittes Fachbuch “Mini Handbuch Didaktische Reduktion” in einem kollaborativen und agilen Prozess entstanden. Der ständig, enge Austausch mit Trainern, ausbildenden Lehrpersonen und Coaches lässt es praxisnah werden und die gemeinsame Entwicklung des wertvollen Inhaltes liefert den Leserinnen und Lesern damit einen echten Mehrwert. Auf welche spannenden Inhalte sich der Leser und die Leserinnen freuen dürfen, das erfahren Sie in der heutigen Podcast-Folge. Natürlich freue ich mich auch auf feedback dazu.
Paul Ripke ist bekannt geworden als Fotograf. Er hat unter anderem die Fußball-Nationalelf 2014 vor der Kamera gehabt, die Toten Hosen porträtiert. Er hat auch für namhafte Brands fotografiert, wie zum Beispiel AMEX. Nicht zuletzt durch seinen besonders witzigen und selbstironischen Content in allen sozialen Netzwerken und seinem Podcast AWFNR ist er selbst zu einer Art Personal Brand geworden in den letzten Jahren. Mittlerweile hat er entlang dieser Projekte eine 716K Follower starke Instagram-Community aufgebaut, die er auch ganz geschickt weiß zu monetarisieren. Er hat seine eigene Fashion Brand namens „Pari", mit der er Millionenumsätze macht. Paul ist nicht nur wegen seiner besonders kreativen und authentischen Art Social Media Content zu gestalten ein sehr spannender Hast, sondern auch ein echt interessanter Unternehmer, der von sich selbst sagt, dass er eigentlich kein guter ist. Warum, das erfahrt ihr in dieser Folge. Hier gehts zur Newsletter-Anmeldung für die Baby Got Business Konferenz: http://eepurl.com/hYQHaD Timecodes: 12:48 - Privatsphäre als Person des öffentlichen Lebens 16:15 - Was würdest du tun, wenn deine Tochter Influencerin werden will? 21:07 - Zwischen Business, Kreativität & Finanzen 48:18 - Der größte Misserfolg 52:15 - Der größte Erfolg 01:04:46 - Zeitmanagement Werbepartner in dieser Folge: OGIVLY Als Full Service PR-Agentur bietet Ogilvy Kund*innen End-to-end Lösungen im Bereich „Earned Influence“. Die Kommunikations-Allrounder beraten Kund*innen in den Bereichen Corporate, BtC und BtB Communications sowie Social Media, Influencer und Content Marketing. Aktuell sucht Ogivly unter anderem Account Manager im Bereich Corporate Communications sowie eenglischsprachige Content Spezialisten. Meldet Euch unter podcast@ogilvy.de, wenn Ihr mehr erfahren wollt, oder schaut aufogilvy.de nach freien Stellen. BABBEL Babbel ist eine Sprachlern-Plattform, die über die Babbel-App oder die Desktop-Version genutzt werden kann. Mit einem Babbel-Abo erhalten Lernende Zugang zu Sprachkursen, Lektionen und weiteren interaktiven Lerninhalten, die von muttersprachlichen Expert:innen erstellt werden. Mit dem Code „Anni" zahlen Hörer:innen für 6 Monate und erhalten zusätzlich weitere 6 Monate ihres neuen Babbel Abos geschenkt. Infos und Code einlösen auf Babbel.com/audio. Der Code ist bis zum 31.05.2022 gültig. FOCUS INNOVATIONSPREIS Das FOCUS Magazin sucht herausragende und zukunftsweisende Unternehmen und Gründer:innen, die den Markt mit ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung verändern. Der Gewinner erhält nicht nur ein Burda-Mediavolumen in Höhe von 1 Mio.EUR, sondern auch maximale Aufmerksamkeit im FOCUS Magazin. Bewerben könnt ihr euch bis zum 15. Mai 2022 unter www.focus-innovationspreis.de Hier findest du mehr über mich: Website Instagram LinkedIn Impressum Hier findest du mehr über Paul: Website Kollektion Instagram Let's rock it, deine Anni
Eigentlich war doch die Kommilitonin viel klüger als er, wunderte sich Michael Krause, als er damals die Zusage für seinen ersten Job bekam, um den sich die besagte Studienfreundin auch beworben hatte. Eine Geschichte, die sicher viele von euch auch kennen: Im Zweifelsfall wird eher der männliche Kollege befördert und unterstützt. Bei Spotify soll das anders sein, dafür setzt sich Michael, mittlerweile General Manager für Europa bei Spotify ein. Wir sprechen über Diversitytrainings, interne und externe Diversität und wie ihr als Angestellte in eurem Unternehmen für mehr Diversität sorgen könnt. Ich konnte jede Menge für mich mitnehmen, ich hoffe ihr auch! Viel Spaß beim Hören. Timecodes: 05:00 - Insights Spotify 11:00 - Diversitytraining 13:09 - Diversity Inclusion & Belonging Team 19:20 - Strukturelle Privilegien in Unternehmen 25:45 - Netzwerken 34:57 - Brachen wir eine Frauenquote? 40:45 - Potenzial in diversen Teams 51:00 - Wie kann ich als Angestellte für mehr Diversität sorgen? Werbepartner in dieser Folge: BABBEL Babbel ist eine Sprachlern-Plattform, die über die Babbel-App oder die Desktop-Version genutzt werden kann. Mit einem Babbel-Abo erhalten Lernende Zugang zu Sprachkursen, Lektionen und weiteren interaktiven Lerninhalten, die von muttersprachlichen Expert:innen erstellt werden. Mit dem Code „Anni" zahlen Hörer:innen für 6 Monate und erhalten zusätzlich weitere 6 Monate ihres neuen Babbel Abos geschenkt. Infos und Code einlösen auf Babbel.com/audio. Der Code ist bis zum 31.05.2022 gültig. FOCUS INNOVATIONSPREIS Das FOCUS Magazin sucht herausragende und zukunftsweisende Unternehmen und Gründer:innen, die den Markt mit ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung verändern. Der Gewinner erhält nicht nur ein Burda-Mediavolumen in Höhe von 1 Mio.EUR, sondern auch maximale Aufmerksamkeit im FOCUS Magazin. Bewerben könnt ihr euch bis zum 15. Mai 2022 unter www.focus-innovationspreis.de Hier findest du mehr über mich: Website Instagram LinkedIn Impressum Hier findest du mehr über Michael: Twitter LinkedIn Diversity bei Spotify Erwähnte Inhalte: - Sendung mit Maus vs. Julian Reichelt - All Ears - der Podcast Summit von Spotify Let's rock it, deine Anni
Wir werden regelmäßig mit schlechten Nachrichten konfrontiert - das macht was mit uns. Das macht etwas mit unserer Gesellschaft. Angefangen mit der Pandemie, über Flutkatastrophen bis hin zum Krieg. Wir sind immer näher dran. Plattformen wie TikTok und Instagram sorgen immer mehr dafür, dass wir uns ins Geschehen reingezogen fühlen und live dabei sind. Viele fühlen sich davon überfordert. In dieser Folge klären wir, wie man als Marke, Privatperson und als Creator richtig kommuniziert. Isabell Prophet war Nachrichtenjournalistin, berät zu Social Media in Krisenzeiten und ist nun selbstständig. Sie liefert Hilfestellungen, wie ihr mit schlechten Nachrichten und einem Überangebot der Medien besser umgehen könnt. Gemeinsam schauen wir hinter die Kulissen der Nachrichten. Timecodes: 07:44 - Was macht diese Nachrichtenflut mit uns? 10:29 - Über Isabell Prophet 12:09 - Hinter den Kulissen von Nachrichtenredaktionen 20:12 - Informationssucht 33:01 - Nachrichten über Social Media 46:58 - Handlungsempfehlungen zur Medienkompetenz Werbepartner in dieser Folge: BABBEL Babbel ist eine Sprachlern-Plattform, die über die Babbel-App oder die Desktop-Version genutzt werden kann. Mit einem Babbel-Abo erhalten Lernende Zugang zu Sprachkursen, Lektionen und weiteren interaktiven Lerninhalten, die von muttersprachlichen Expert:innen erstellt werden. Mit dem Code „Anni" zahlen Hörer:innen für 6 Monate und erhalten zusätzlich weitere 6 Monate ihres neuen Babbel Abos geschenkt. Infos und Code einlösen auf Babbel.com/audio. Der Code ist bis zum 31.05.2022 gültig. FESCHI Für viele „good hair days“ schau vorbei auf www.feschi.shop & spare 10% mit dem Code: „babygotbusiness10“. Hier findest du mehr über mich: Website Instagram LinkedIn Impressum Hier findest du mehr über Isabell: Website Business Insider Instagram Spotify iTunes Erwähnte Inhalte: - Isabell Prophet: „Wie gut soll ich denn noch werden?" - Studie in Kurdistan: „Negative Nachrichten lösen Panik aus" - Artikel: „TikTok was made for war" Let's rock it, deine Anni