POPULARITY
Vero arbeitet an der Uniklinik in Aachen als Spieleentwicklerin und ist dort für Grafik, UI/UX und Game Design verantwortlich. Gemeinsam mit dem Fachpersonal aus medizinischen Bereichen (z.B. Kieferchirurgie) hilft sie bei der Erstellung von interaktiven Lerninhalten, erstellt 3D-Scans von Leichenteilen und optimiert die Meshes für den Echtzeit-Einsatz. Vorher hat sie an der FH Aachen studiert und war dort als HiWi für das VR Lab verantwortlich.
In dieser Episode vergleichen wir vier der führenden KI-Tools: ChatGPT 4, Google Gemini 2.0, Perplexity und Claude 3.5 Sonnet. Welche Plattform eignet sich am besten für die Erstellung von Lerninhalten, Coaching-Tools oder Wissensmanagement? Erfahre, wie sich diese Tools in puncto Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz und Funktionalität unterscheiden und welches am besten zu deinem Bedarf passt! Wir werfen auch einen Blick auf die Vorteile von ChatGPT für realistische Simulationen, Google Gemini für Multimodalität, Perplexity für Recherche sowie Claude für qualitativ hochwertige Texte. Perfekt für Trainer, Berater und Coaches im Learning & Development-Bereich, die KI effizient einsetzen wollen. Darum geht's im Überblick:
Kennst Du das Gefühl, wenn Du einen Screenshot oder Link zu einem YouTube Video auf Deinem Rechner gemacht hast und Du diesen später in den Untiefen suchen darfst? Manchmal findest Du den gesuchten Screenshot wieder und manchmal nicht. So geht es mir öfter, eagle.cool bietet da Abhilfe und bringt Ordnung in das Chaos. Dieses Tool ermöglicht es Dir, alles systematisch zu speichern und zu organisieren. Ich mache ganz viele Screenshots, von Beiträgen auf LinkedIn oder YouTube-Videos, um sie zu kuratieren und später zu nutzen. Wenn Du so wie ich oft den Überblick über Deine Screenshots und YouTube-Links verlierst, könnte eagle.cool genau das Richtige für Dich sein. Höre rein, um zu erfahren, wie Du dieses Tool in Deinen Alltag integrieren kannst, um von Chaos zur Klarheit zu gelangen. Darum geht's im Überblick:
Jedes Spiel bringt dir etwas bei, sei es eine neue Fertigkeit, eine Strategie oder sogar eine neue Art zu denken. Doch wie erziehen uns Spiele tatsächlich? Viele Spiele enthalten Lerninhalte, die explizit oder implizit vermittelt werden. Diese Inhalte können von einfachen Wissensfakten bis hin zu komplexen Problemlösungsfähigkeiten reichen. Die Frage ist, ob wir uns von Spielen erziehen lassen wollen. Lernen hat an sich keinen moralischen Wert – es ist das, was wir aus dem Gelernten machen, das zählt. In Spielen können wir nützliche Fähigkeiten entwickeln, aber auch negative Verhaltensweisen, wie sie in einigen Glücksspielen vorkommen, erlernen Der natürliche Spieltrieb kann den Lerneffekt erheblich fördern. Spiele, die eine schnelle Dopaminfreisetzung fördern, können die Lernmotivation kurz erhöhen. Doch wie kann man die innere Lernmotivation langfristig fördern? Die Themen: Muss ein Spiel pädagogisch wertvoll sein? Wie uns Spiele erziehen wollen. Was lernen wir in Spielen? Sollte man Unterhaltungs-Spiele mit Lerninhalten versehen? Sollte man Unterhaltungs-Spiele mit Lerninhalten versehen? Serious Games - Gute Spiele die keinen Spaß machen? Wie Spieltrieb den Lerneffekt fördern kann. Verfolgen Spiele eine absichtliche Agenda mit Lerninhalten? Fördern schnelle Dopamin Drücker die Lernmotivation? Wie kann man die innere Lernmotivation fördern? Sollte man Spiele um Lerninhalte herum bauen? Und: Kann man Gewalt durch Videospiele lernen? Darüber diskutieren in dieser Folge: Myriel Balzer (Game & Narrative Design, Creative Direction) Jan Wagner (Owned by Gravity) Jan Theysen (King Art) Bewerbt euch bei uns! Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Deck13 Interactive: https://www.deck13.com/jobs/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY Podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episodes In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 09.07.2024 aufgezeichnet
Schule kann krass stressig sein: Hausaufgaben, Klassenarbeiten, unfaire Noten, Pubertät und noch vieles mehr. Für queere Menschen ist das aber oft nicht alles. Wir gehen heute wieder in die Schule und fragen: Wie geht es queeren Schüler:innen und Lehrer:innen gerade? Außerdem wollen wir wissen, warum jedes Bundesland anders mit queeren Lerninhalten umgeht, wie ein guter Sexualkundeunterricht aussieht und ob Holzpenisse immer noch eine so große Rolle spielen. Darüber sprechen wir heute mit Ronja, die queer und Lehrerin ist.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) Christian Kiefer ist Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH. Die Mobile Learning Labs wurde 2015 von mehreren Kollegen eines Berliner Mobile Game Development Startups gegründet. Das Team verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Spielen sowie der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lerninhalten. So hat Christian Internationale Medieninformatik an der HTW Berlin studiert. Während seines Studiums war er im Teaching And Learning Technology Center der Hochschule tätig. Vor der Gründung der Mobile Learning Labs GmbH arbeitete er in verschiedenen Berliner Startups aus der Gaming Branche. Die Mobile Learning Labs GmbH entwickelt seit 2015 Quizzer – das international preisgekrönte System zum spielerischen, mobilen Lernen mit Quiz. Das System wird in Unternehmen verschiedensten Größen und in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, so z.B. für die Ausbildung von Einzelhandelskaufleuten bei EDEKA, bei Polizeischüler:innen in der Schweiz, Finanzexperts in Österreich oder Drohnenpiloten bei der EnBW. Seit neuem können die Inhalte für Quizzer auch schnell und einfach per KI generiert werden. Themen Mit Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 343 über Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning gesprochen. Herzlichen Dank an Christian für den sehr guten Podcast und für die vielen tollen Insights zum Thema. Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning Gamification: Spielmechaniken in einen spielfremden Kontext bringen Spielerische Elemente werden in eine Lernanwendung eingebracht Einen Highscore an ein web-based Training dranhängen ist keine Gamification :-)! Game based learning: die Lernanwendung wirkt für den Nutzer wie ein Spiel z.B. eine Quizapp - Nutzer/-in ist in einer Spielanwendung und merkt eigentlich gar nicht, dass er/sie Lerninhalte vermittelt bekommt Personalisierung sorgt für Emotionalisierung (z.B. virtuelle Spielteilnehmer sehen aus, wie Mitarbeitende im Unternehmen) spielerische Lösungen sollten: optisch gut / grafisch sehr gut umgesetzt sein typische Spielekriterien erfüllen: zu üben, sich verbessern, zu scheitern, Erfolgserlebnisse ermöglichen Einführung einer spielerischen Lösung - worauf kommt es an: Freiwilligkeit ist zu beachten Nutzer müssen das Gefühl bekommen, dass sie in einem geschützten Raum sind Präsentation im Rahmen von Trainings und Seminaren (spielerisch die Nutzung testen) Regelmäßig neue Inhalte in die spielerische Lösung einfließen lassen Einbindung des Betriebsrates ist sehr wichtig - früh in die Konzeption einbinden Nutzung am Arbeitsplatz sollte erlaubt werden (die meisten Nutzer spielen aus Erfahrung aber in der Freizeit) Welche Trends gibt es in den nächsten Jahren? Gaming-Technologie entwickelt sich sehr dynamisch Einbindung von KI für eine intelligente Content-Steuerung in einer App AR/VR ist spannend für die Zukunft (aber die Hardware ist heute noch teuer) #employeejourney #ausundweiterbildung #Employeeexperience #education #gamification Shownotes Links - Christian Kiefer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kiefer-17b43749/ Webseite: https://ml-labs.com Alle Hörer:innen sind eingeladen, unverbindlich Quizzer zu testen. Kontakt an: info@ml-labs.com Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) Christian Kiefer ist Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH. Die Mobile Learning Labs wurde 2015 von mehreren Kollegen eines Berliner Mobile Game Development Startups gegründet. Das Team verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Spielen sowie der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lerninhalten. So hat Christian Internationale Medieninformatik an der HTW Berlin studiert. Während seines Studiums war er im Teaching And Learning Technology Center der Hochschule tätig. Vor der Gründung der Mobile Learning Labs GmbH arbeitete er in verschiedenen Berliner Startups aus der Gaming Branche. Die Mobile Learning Labs GmbH entwickelt seit 2015 Quizzer – das international preisgekrönte System zum spielerischen, mobilen Lernen mit Quiz. Das System wird in Unternehmen verschiedensten Größen und in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, so z.B. für die Ausbildung von Einzelhandelskaufleuten bei EDEKA, bei Polizeischüler:innen in der Schweiz, Finanzexperts in Österreich oder Drohnenpiloten bei der EnBW. Seit neuem können die Inhalte für Quizzer auch schnell und einfach per KI generiert werden. Themen Mit Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 343 über Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning gesprochen. Herzlichen Dank an Christian für den sehr guten Podcast und für die vielen tollen Insights zum Thema. Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning Gamification: Spielmechaniken in einen spielfremden Kontext bringen Spielerische Elemente werden in eine Lernanwendung eingebracht Einen Highscore an ein web-based Training dranhängen ist keine Gamification :-)! Game based learning: die Lernanwendung wirkt für den Nutzer wie ein Spiel z.B. eine Quizapp - Nutzer/-in ist in einer Spielanwendung und merkt eigentlich gar nicht, dass er/sie Lerninhalte vermittelt bekommt Personalisierung sorgt für Emotionalisierung (z.B. virtuelle Spielteilnehmer sehen aus, wie Mitarbeitende im Unternehmen) spielerische Lösungen sollten: optisch gut / grafisch sehr gut umgesetzt sein typische Spielekriterien erfüllen: zu üben, sich verbessern, zu scheitern, Erfolgserlebnisse ermöglichen Einführung einer spielerischen Lösung - worauf kommt es an: Freiwilligkeit ist zu beachten Nutzer müssen das Gefühl bekommen, dass sie in einem geschützten Raum sind Präsentation im Rahmen von Trainings und Seminaren (spielerisch die Nutzung testen) Regelmäßig neue Inhalte in die spielerische Lösung einfließen lassen Einbindung des Betriebsrates ist sehr wichtig - früh in die Konzeption einbinden Nutzung am Arbeitsplatz sollte erlaubt werden (die meisten Nutzer spielen aus Erfahrung aber in der Freizeit) Welche Trends gibt es in den nächsten Jahren? Gaming-Technologie entwickelt sich sehr dynamisch Einbindung von KI für eine intelligente Content-Steuerung in einer App AR/VR ist spannend für die Zukunft (aber die Hardware ist heute noch teuer) #employeejourney #ausundweiterbildung #Employeeexperience #education #gamification Shownotes Links - Christian Kiefer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kiefer-17b43749/ Webseite: https://ml-labs.com Alle Hörer:innen sind eingeladen, unverbindlich Quizzer zu testen. Kontakt an: info@ml-labs.com Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) Christian Kiefer ist Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH. Die Mobile Learning Labs wurde 2015 von mehreren Kollegen eines Berliner Mobile Game Development Startups gegründet. Das Team verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Spielen sowie der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lerninhalten. So hat Christian Internationale Medieninformatik an der HTW Berlin studiert. Während seines Studiums war er im Teaching And Learning Technology Center der Hochschule tätig. Vor der Gründung der Mobile Learning Labs GmbH arbeitete er in verschiedenen Berliner Startups aus der Gaming Branche. Die Mobile Learning Labs GmbH entwickelt seit 2015 Quizzer – das international preisgekrönte System zum spielerischen, mobilen Lernen mit Quiz. Das System wird in Unternehmen verschiedensten Größen und in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, so z.B. für die Ausbildung von Einzelhandelskaufleuten bei EDEKA, bei Polizeischüler:innen in der Schweiz, Finanzexperts in Österreich oder Drohnenpiloten bei der EnBW. Seit neuem können die Inhalte für Quizzer auch schnell und einfach per KI generiert werden. Themen Mit Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 343 über Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning gesprochen. Herzlichen Dank an Christian für den sehr guten Podcast und für die vielen tollen Insights zum Thema. Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning Gamification: Spielmechaniken in einen spielfremden Kontext bringen Spielerische Elemente werden in eine Lernanwendung eingebracht Einen Highscore an ein web-based Training dranhängen ist keine Gamification :-)! Game based learning: die Lernanwendung wirkt für den Nutzer wie ein Spiel z.B. eine Quizapp - Nutzer/-in ist in einer Spielanwendung und merkt eigentlich gar nicht, dass er/sie Lerninhalte vermittelt bekommt Personalisierung sorgt für Emotionalisierung (z.B. virtuelle Spielteilnehmer sehen aus, wie Mitarbeitende im Unternehmen) spielerische Lösungen sollten: optisch gut / grafisch sehr gut umgesetzt sein typische Spielekriterien erfüllen: zu üben, sich verbessern, zu scheitern, Erfolgserlebnisse ermöglichen Einführung einer spielerischen Lösung - worauf kommt es an: Freiwilligkeit ist zu beachten Nutzer müssen das Gefühl bekommen, dass sie in einem geschützten Raum sind Präsentation im Rahmen von Trainings und Seminaren (spielerisch die Nutzung testen) Regelmäßig neue Inhalte in die spielerische Lösung einfließen lassen Einbindung des Betriebsrates ist sehr wichtig - früh in die Konzeption einbinden Nutzung am Arbeitsplatz sollte erlaubt werden (die meisten Nutzer spielen aus Erfahrung aber in der Freizeit) Welche Trends gibt es in den nächsten Jahren? Gaming-Technologie entwickelt sich sehr dynamisch Einbindung von KI für eine intelligente Content-Steuerung in einer App AR/VR ist spannend für die Zukunft (aber die Hardware ist heute noch teuer) #employeejourney #ausundweiterbildung #Employeeexperience #education #gamification Shownotes Links - Christian Kiefer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kiefer-17b43749/ Webseite: https://ml-labs.com Alle Hörer:innen sind eingeladen, unverbindlich Quizzer zu testen. Kontakt an: info@ml-labs.com Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der digitalen Bildung ein und diskutieren verschiedene Aspekte, die damit verbunden sind. Wir beginnen mit einem Gespräch über laufende Projekte im Bereich adaptiver Lernwege und KI. Guido führt das Forschungsprojekt "KAINE" ein, das sich auf individualisierte Lernwege konzentriert, während Felix die Bedeutung von Selbstlernen hervorhebt und die Vor- und Nachteile von KI-unterstützten Lernmethoden erörtert. Es wird kritisch reflektiert, ob herkömmliche Bildungswege, die stark auf Zertifikate ausgerichtet sind, tatsächlich Innovation beeinträchtigen. ESCO, ein Konzept der Europäischen Union, das Fähigkeiten und Qualifikationen standardisiert und Berufen zuordnet, wird vorgestellt. Die Herausforderung, wie man Kompetenzen unabhängig von Zertifikaten anerkennen kann, wird diskutiert, ebenso wie die Bedeutung von Selbstlernkursen und der Vereinfachung des Lernens durch den Internetzugang zu Informationen. Wir gehen darauf ein, wie Zertifikate in Arbeit und Bildung integriert sind und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Beschreibung von Berufen und Fähigkeiten zur Förderung der beruflichen Mobilität in Europa betonen. Die Komplexität verschiedener Studienmodelle und die Digitalisierung im Bildungsbereich werden kritisch betrachtet. Die Idee eines Bildungsraums als Vernetzungsinfrastruktur zur Unterstützung individueller Lernwege wird diskutiert, ebenso wie die Möglichkeit des Austauschs von Lerninhalten und digitalen Nachweisen über verschiedene Plattformen hinweg. Zum Ende der Episode, teilen wir Empfehlungen für Moodle-Plugins, wie den Differentiator und das Edwiser-Kursformat. Felix erwähnt auch Apps wie Handshake für die Entscheidungsfindung und fragt nach einer Wisch-App wie Cinder für das Säubern des Adressbuch.
Eine Podcast-Episode, die nicht nur Systems Engineers, sondern auch Spieler anspricht. Genaugenommen die Spieler unter den Systems Engineers. Nur will ich die Episode allerdings nicht auf diese Nische beschränken. Es geht hier um das spielerische und damit intuitive Vermitteln von Lerninhalten. Das menschliche Gehirn kann sich komplizierte und komplexe Zusammenhänge besser merken, wenn es diese gesehen und erfahren hat. Und genau darum geht es bei dem Spiel, welches ich hier zusammen mit Theresa Ammersdörfer und Dr.-Ing. David Inkermann von der TU Clausthal besprochen habe. Theresa und David haben die Norm ISO 15288 in diesem Spiel so aufbereitet, dass die Zusammenhänge von Aktivitäten erlernt werden können. Die Verbindung mit den spielerischen Elementen, die BeSu.Solutions entwickelt hat, ermöglicht es den Teilnehmenden Annahmen zu treffen und die Auswirkungen mitzuerleben.
Augmented Reality schafft ein enormes Potenzial für die Vermittlung von Lerninhalten im Unterricht, die für die Schüler*innen bisher unbekannt und unvorstellbar waren. Diese sind nun „greifbar“. Lust auf einen Spaziergang auf dem Mond? Oder gassi gehen mit einem T-Rex? Kein Problem! Welche Chancen entstehen dadurch für den Unterricht? Tipps aus der Praxis hier im EduFunk. Unsere Social Media Seite: Twitter: https://twitter.com/edufunkDACH Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/ Webseite: https://www.edufunk.eu EduFunk - der Podcast für die Verrückten, die Mutigen, die etwas anderen Lehrer:innen. Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer:innen, digitalen Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: Lehrer:innen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben, mit Neugier die Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht zu entdecken. Es moderieren Anna Gruber und Christian Löhlein. In diesem Podcast werden Produkte besprochen, daher enthält er Werbung.
Wir sprechen mit Christoph Song über XR. Virtual Reality schafft ein enormes Potenzial für die Vermittlung von Lerninhalten im Unterricht, die für die Schüler*innen bisher unbekannt und unvorstellbar waren. Diese sind nun „greifbar“. Welche Chancen entstehen dadurch für den Unterricht? Tipps aus der Praxis hier im EduFunk. Unsere Social Media Seite: Twitter: https://twitter.com/edufunkDACH Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/ Webseite: https://www.edufunk.eu EduFunk - der Podcast für die Verrückten, die Mutigen, die etwas anderen Lehrer:innen. Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer:innen, digitalen Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: Lehrer:innen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben, mit Neugier die Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht zu entdecken. Es moderieren Anna Gruber und Christian Löhlein. In diesem Podcast werden Produkte besprochen, daher enthält er Werbung.
**Lernen folgt einem egoistischen Motiv. Das müssen Unternehmen verstehen** Lernen und Futureskills sind entscheidende Hebel, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. So weit, so verstanden. Die Sache hat nur einen Haken: Wir müssen uns zunächst durch den Prozess des Wissenserwerbs und der Kompetenzerlangung durcharbeiten. Und das ist nicht immer freudvoll. Allein die Vokabel "betriebliche Weiterbildung" entlockt den meisten Menschen nicht gerade Begeisterungsstürme. Das hat Deutschlands größter Anbieter auf diesem Gebiete- die Haufe Group - längst verstanden und verpackt das Thema in zeitgemässere Formen und Formate. Unter dem Namen Sparks beschreitet Haufe ganz neue, digitale Wege beim Thema Lernen. An der Spitze des Corporate Start-ups Sparks ist Basti Koch verantwortlich für die leicht verdaubare, aktivierende, digitale Vermittlung von kleinen Lerninhalten. Diese sogenannten Sparks sind immer an den praktischen Bedürfnissen der Menschen orientiert und hochgradig personalisiert. Basti Koch ist von Haus aus Instructional Designer und weiß, wie man digitale Lösungen aus Nutzersicht entwickelt. Er hat ein Händchen dafür, Anwendungshürden spielerisch zu umschiffen. Und dafür geht er bei Sparks dem Prozess des Lernens und Anwendens so richtig auf den Grund. **Darüber sprechen wir in der Folge GOOD WORK** - die Rolle von Futureskills und was sich konkret dahinter verbirgt - über die vier Schritte des Lernens: Aktivieren, Verstehen, Anwenden und Reflektieren. - wie wir das Anwenden von Gelerntem sicherstellen können - Feedback und Reflektion als wichtige Elemente des Lernprozesses - Personalisierung von Weiterbildung als Schlüssel für passgenaue Skalierung. - Umgang mit Wear-out-Effekten - die Bedeutsamkeit von Lernbegeisterung und Neugierde und wie man sie lebendig hält Hört rein in das Gespräch mit Tief-Denker und exzellenten Beobachter von menschlichem Verhalten. Basti Koch beweist, dass analytische Skills und eine große Portion kindlicher Begeisterung sehr gut Hand in Hand gehen können. Interview: Jule Jankowski Der Podcast GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes. Wenn Ihr Interesse an weiteren Podcasts aus dem Netzwerk habt oder Werbepartner für GOOD WORk werdet möchtet, dann schaut hier vorbei: https://podcasts.brandeins.de Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Unser Gast in dieser Episode ist Dr. Yvonne Konstanze Behnke, die seit vielen Jahren als Learning & Development Strategin für Unternehmen und Institutionen tätig ist. Yvonne ist Didaktikerin, Wissenschaftlerin und Instruktionsdesignerin. Sie forschte und lehrte 8 Jahre an der Humboldt-Universität zu Berlin zu psychologischen, didaktischen und gestalterischen Parametern des multimedialen Lernens, ist Autorin zahlreicher Beiträge in Fachbüchern und Fachmagazinen sowie Speakerin auf Branchen-Events. Ihr Ansatz schlägt eine Brücke zwischen Forschung und Praxis, um Wissen lebendig und zugänglich zu machen. Als KI-Trainerin konzentriert sich Yvonne auf praxisrelevante KI-Anwendungen in L&D, E-Learning und Wissensarbeit. Wir beginnen mit den Mythen der KI und klären einige davon auf. Dabei sind u.a. die fälschlichen Meinungen, dass KI nur für Techies ist, dass den genialen Masterprompt gibt, dass wir durch Technologien wie ChatGPT "verblöden" und digitale Demenz bekommen, daß digital Natives automatische Medienkompetenz haben, daß wir sowieso alles nebenbei lernen (70-20-20) und bald eh alle durch KI sterben. Dabei schauen wir auch auf die Bedeutung von Digital Literacy und AI-Literacy, sowie auf die Akzeptanz & Adoption von KI. Im zweiten Abschnitt des Podcasts diskutieren wir Yvonnes Erfahrungen von KI im Lernbereich. Dabei geht es um die Erarbeitung und Strukturierung von Wissen wie Zusammenfassungen, Konzepte erklären und verstehen oder Perspektivenwechsel. Natürlich geht es auch um die Erstellung von Lerninhalten wie Storyboards, Leitfäden oder Quiz und die Gestaltung von Lernumgebungen. Wir betrachten auch konkrete Anwendungsfälle wie die Abnahme nerviger Aufgaben mit vielen konkreten Beispielen. „Mit Bildung kann man viel gut machen“ ist Yvonnes inspirierendes Narrativ - das Reinhören lohnt sich wieder, sowie der Blick auf die hilfreichen Quellen in den Shownotes.
Dass Luca und Flurin ihre Stärken nicht in der Mathematik haben, war bereits bekannt. Doch, dass sie bereits bei Lerninhalten der Primarschule scheitern, verwundert. Ob sie sich in den Sprachfächern besser anstellen, hört ihr in dieser Episode. Dazu gibt es zahlreiche praktische Idee für den Bewegten Unterricht auf der Primar- und Sekundarstufe. Viel Spass!
In dieser Episode begrüßen wir Timm Friebe, Product Owner Entwicklung im HR bei EnBW. Zu Beginn des Gesprächs skizziert Timm die aktuellen Prioritäten wie Etablierung von mehr Feedback oder weniger Hürden für den Zugang zu Weiterbildung. Er gibt uns einen Einblick in das Lernwerk – eine digitale Plattform zur Vernetzung und Weiterbildung. Der Hauptfokus dieser Episode liegt auf LernGPT, mit dem die Medienkompetenz im Umgang mit ChatGPT bei EnBW gefördert wird. Dabei wurde das ChatGPT Interface erweitert mit dem Zugang zu Lerninhalten und Expert:innen je nach Prompt-Eingabe. Wir diskutieren die verschiedenen Anwendungsfälle wie Übersetzung, Brainstorming und allgemein das Arbeiten mit Texten. Neben Nutzungszahlen und erstem Feedback berichtet Timm auch über die technische Umsetzung in der Azure EU Cloud und wie das wichtige Thema Sicherheit berücksichtigt wurde. Abschließend hören wir Erfolgsfaktoren, Tips und weitere Links für alle, die ChatGPT einsetzen wollen. Hört rein – wir freuen uns über Feedback und wenn Ihr den Podcast teilt.
Jens Rabe ist Gründer und Geschäftsführer der Rabe Unternehmensgruppe. Gemeinsam mit seinem Team hilft er Unternehmern, Selbstständigen und leitenden Angestellten zu einem regelmäßigen Einkommen an der Börse. Im Laufe der Jahre haben wir uns zum führenden Anbieter von hochqualitativen Lerninhalten rund um das Thema „finanzielle Freiheit“ entwickelt. hier gehts zu Jens -> https://jensrabe.de/menter Das war die heutige Episode des 'InvestMenter Podcast'. Siehst du die Chancen, die Dubai als Investmentstandort bietet? Wenn du bereit bist, strategisch in die Zukunft zu investieren, ist InvestMenter der richtige Partner an deiner Seite. Buche dir jetzt gerne dein Erstgespräch mit einem InvestMenter Experten unter:www.investmenter.de In deinem persönlichen Gespräch erfährst du: Wie Dubai Immobilien, gerade in volatilen Zeiten, eine sichere und renditestarke Investition bieten. Warum gerade jetzt der ideale Zeitpunkt für Investitionen in Dubai ist. Und welche konkreten Schritte für eine erfolgreiche Investition notwendig sind.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto analysiert den Fonds von Shs Capital, die Expansion von Edurino und die Finanzierungsrunde von Caeli Energie:Der deutsche PE-Investor SHS Capital hat erfolgreich seinen sechsten Fonds mit einem Kapital von 270 Millionen Euro abgeschlossen, mit einem klaren Fokus auf Investitionen im europäischen Gesundheitswesen. Der Fonds, genannt SHS VI, plant zehn bis fünfzehn Investitionen in wachsende Gesundheitsunternehmen mit Investitionssummen zwischen 10 und 40 Millionen Euro. Inklusive Beteiligungen von LPs und anderen Investoren könnten Transaktionen bis zu 150 Millionen Euro erreichen. SHS Capital ist ein 1993 gegründeter Private-Equity-Anbieter, der in Gesundheitsunternehmen in Europa investiert. Der Fokus der Investitionen liegt auf Expansionsfinanzierungen, Gesellschafterwechseln und Nachfolgesituationen. Das Münchner EdTech Edurino plant eine Expansion auf den britischen Markt. Die Gründerinnen Irene Klemm und Franziska Meyer haben eine hybride Lernplattform entwickelt, die Vorschulkinder spielerisch auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet. Mit über 200.000 verkauften Produkten in der DACH-Region startet Edurino nun die zweite Phase des Unternehmens durch den Markteintritt in Großbritannien, einem Markt, in dem fast jedes Kind im Vorschulalter Zugang zu einem Tablet oder Smartphone hat. Die Lernplattform zielt darauf ab, analoges und digitales Lernen zu verbinden und umfasst ein breites Spektrum von Lerninhalten für Kinder. Das französische DeepTech Caeli Energie, das auf kohlenstoffarme Technologien zur Ersetzung umweltschädlicher Klimaanlagen abzielt, hat erfolgreich 10 Millionen Euro in seiner zweiten Finanzierungsrunde aufgebracht. Die Investoren umfassen Asterion Ventures, Starquest, Bpifrance und Rise PropTech. Caeli Energie reagiert auf die gestiegene Nachfrage nach Klimaanlagen aufgrund von Hitzewellen infolge des Klimawandels. Das Unternehmen entwickelte eine patentierte Technologie in Zusammenarbeit mit CNRS, die energieeffizienter und nachhaltiger ist als herkömmliche Klimageräte, da sie ohne Kältemittel arbeitet. Die Mittel aus der Finanzierungsrunde werden für die Beschleunigung der Produktion und den Ausbau der kommerziellen Präsenz in Europa genutzt.Hier geht es zum Podcast mit EDURION-Gründerin Irene Klemm.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Themen Im Juli 2023 konnte ich im GainTalents-Podcast wieder super interessante Gespräche mit meinen Gästen führen. Ein thematischer Schwerpunkt bildete das Thema Candidate Persona (ja, immer noch ein Thema :-)) sowie eine erste Folge einer ganze Reihe von Folgen zum Thema Global Upskill mit dem IFAO in Stuttgart. Passend dazu hatte ich dann noch das Thema “moderne Instrumente der Skillentwicklung” und eine Folge zum Thema Employer Branding. Meine Key Learnings aus diesen Gesprächen habe ich wie immer in dieser Solo-Podcastfolge für alle Hörer:innen zusammengestellt.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Themen Im Juli 2023 konnte ich im GainTalents-Podcast wieder super interessante Gespräche mit meinen Gästen führen. Ein thematischer Schwerpunkt bildete das Thema Candidate Persona (ja, immer noch ein Thema :-)) sowie eine erste Folge einer ganze Reihe von Folgen zum Thema Global Upskill mit dem IFAO in Stuttgart. Passend dazu hatte ich dann noch das Thema “moderne Instrumente der Skillentwicklung” und eine Folge zum Thema Employer Branding. Meine Key Learnings aus diesen Gesprächen habe ich wie immer in dieser Solo-Podcastfolge für alle Hörer:innen zusammengestellt.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Themen Im Juli 2023 konnte ich im GainTalents-Podcast wieder super interessante Gespräche mit meinen Gästen führen. Ein thematischer Schwerpunkt bildete das Thema Candidate Persona (ja, immer noch ein Thema :-)) sowie eine erste Folge einer ganze Reihe von Folgen zum Thema Global Upskill mit dem IFAO in Stuttgart. Passend dazu hatte ich dann noch das Thema “moderne Instrumente der Skillentwicklung” und eine Folge zum Thema Employer Branding. Meine Key Learnings aus diesen Gesprächen habe ich wie immer in dieser Solo-Podcastfolge für alle Hörer:innen zusammengestellt.
Die Firma nu.Education, unter der Leitung von Gründer Nicolas Merz, entwickelt eine innovative digitale Lernplattform. Die Plattform zielt darauf ab, modernes Lernen zu revolutionieren und den Bildungsbereich zu transformieren. Sie ermöglicht den Nutzern den Zugang zu einer Vielzahl von hochwertigen Lerninhalten und interaktiven Lehrmethoden. Durch die Kombination von erstklassigem Unterrichtsmaterial mit modernster Technologie strebt nu.Education an, das Lernerlebnis zu verbessern. Mehr Infos über nu.Education und viele andere Startups finden Sie unter handelszeitung.ch/upbeat.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Sebastian Diehl (Unternehmer, Digitalisierer, Beirat) Sebastian Diehl ist Geschäftsführender Gesellschafter der Spark + Sparkling GmbH. Sebastian hat diverse Start-ups gegründet oder sich daran beteiligt (u. a. Emmas Enkel, App & Eat, learniversity und weitere). Nach dem Verkauf von Emmas Enkel im Jahr 2016 hat er weitere Unternehmen gegründet, sich an Unternehmen beteiligt und berät zudem insbesondere Mittelständler bei allen Fragen rund um die Digitale Transformation. Ebenso hat er mehrere Beiratsmandate, in denen er als Digitalbeirat die strategische Ausrichtung der Firmen kritisch hinterfragt. Operativ hat er mit der Übernahme und dem Umbau der Marken- und Digitalagentur Spark + Sparkling GmbH im Jahr 2019 nun die Voraussetzung geschaffen, die Geschäfte noch weiter auszubauen. Innerhalb der Mandate bei seinen Kunden ist in den letzten Jahren das Thema Employer Branding und die Entwicklung digitaler Strategien zur Umsetzung des Employer Brandings immer mehr in den Fokus gerückt. Dort verfolgt Sebastian einen einzigartigen Ansatz, den er in den kommenden Wochen mit einem eigenen Team unter der Brand „BeBetter“ an den Markt bringen wird. Zentrale Bausteine sind z. B. eine App die auch die sog. Blue Collar Mitarbeitenden berücksichtigt, eine Interieur Design Firma, die für einen attraktiven Arbeitsort sorgt, ein Scouting für Mitarbeiter Benefits und der heute thematisierte Bereich Bildung und Weiterbildung. Hier spielte ihm in die Karten, dass seine Frau und seine Schwiegereltern seit 30 Jahren mit der Firma PTS in diesem Bereich in der Pharma Branche führend sind sie dort während der Pandemie ohnehin massiv digitalisieren mussten. Dabei haben sie eine völlig neue Art des Lernens für sich entdeckt, die sie nun gemeinsam breit und branchenübergreifend ausrollen: das adaptive lernen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 312 habe ich mit Sebastian Diehl (Unternehmer, Digitalisierer, Beirat) darüber gesprochen, wie Unternehmen moderne Learningkonzepte zur Talententwicklung einsetzen und nutzen können. Für das sehr gute Gespräch und für die hervorragenden Tipps und zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Sebastian. Moderne Learningkonzepte zur Talententwicklung Area9 als grundlegende Technologie für (blended und adaptives Learning) Adaptives Lernen: hochindividualisiertes Training, das entsprechend dem Trainingserfolg und -fortschritt individuell automatisch erstellt wird bewusste und unbewusste Kompetenz/Inkompetenz wird überprüft Blended Learning: Kombination aus offline und online Learning (hybrides Learning) zunächst online-Training für eine optimale Vorbereitung, dann offline zur Vertiefung und für Networking, etc. Online-Learning-Vorteile Analytics, wo hatten Personen Probleme im Rahmen der Lerninhalte Kurve des Vergessens als Grundlage Wissensaufbau kann auf individueller Ebene deutlich schneller erfolgen Menschen werden in einem “geschützten” Raum trainiert Achtung: die Rolle der Trainer:innen wird sich zukünftig stark verändern (für Inhouse-Trainings oder Unternehmens-Academies sehr wichtig) die Vermittlung von Lerninhalten über Online-Trainings benötigt andere Skills, als bei Offline-Trainings Content-Produktion für die Inhalte von modernen Learningkonzepte ist wichtig und kritisch auf Basis von Lernzielen werden die Inhalte erstellt Sogenannte “Subject Matter Experts” (unternehmensinterne oder -externe Personen) produzieren den Content Sogenannte Learning Engineers entwickeln die didaktische Aufbereitung der Inhalte und eine KI unterstützt dabei Ziel ist immer: 100 Prozent Zielerreichung für die Learninginhalte Refresher sorgen dafür, dass das Wissen aufrecht erhalten bleibt (bei 100%) oder auch weiter vertieft werden kann (z.B. bei neuen Gesetzen oder bei jährlich wiederkehrenden Trainings) Treiber von modernen Learningskonzepten sind Geschäftsführung und/oder HR/Talententwicklung oder unternehmenseigene Academies Einsparpotential: ca. 50% aller Trainingskosten können eingespart werden Feedback von Teilnehmer:innen von adaptiven Learning: ca. 96 Prozent möchten nie wieder anders geschult werden! Wichtige Voraussetzungen für den Start ins adaptive Lernen: Offen sein für einen ersten Versuch - proof of concept (nach ca. 3-6 Monaten Planung und Aufsetzen, kann es in der Regel losgehen) Achtung: Betriebsräte müssen von Anfang an in den Aufbau von adaptiven Learningskonzepten eingebunden werden Sich mit Unternehmen (Entscheider:innen und Teilnehmer:innen) unterhalten, die es schon einmal ausprobiert haben #Talententwicklung #Mitarbeiterentwicklung #Employeejourney #Weiterentwicklung #adaptiveslearning #blendedlearning #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Sebastian Diehl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-diehl-a96942163/ Linktree: https://linktr.ee/sebastian_d13hl Website: www.sparkundsparkling.com Website: https://www.pts.eu/ Website: https://learniversity.eu/a-learn/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Sebastian Diehl (Unternehmer, Digitalisierer, Beirat) Sebastian Diehl ist Geschäftsführender Gesellschafter der Spark + Sparkling GmbH. Sebastian hat diverse Start-ups gegründet oder sich daran beteiligt (u. a. Emmas Enkel, App & Eat, learniversity und weitere). Nach dem Verkauf von Emmas Enkel im Jahr 2016 hat er weitere Unternehmen gegründet, sich an Unternehmen beteiligt und berät zudem insbesondere Mittelständler bei allen Fragen rund um die Digitale Transformation. Ebenso hat er mehrere Beiratsmandate, in denen er als Digitalbeirat die strategische Ausrichtung der Firmen kritisch hinterfragt. Operativ hat er mit der Übernahme und dem Umbau der Marken- und Digitalagentur Spark + Sparkling GmbH im Jahr 2019 nun die Voraussetzung geschaffen, die Geschäfte noch weiter auszubauen. Innerhalb der Mandate bei seinen Kunden ist in den letzten Jahren das Thema Employer Branding und die Entwicklung digitaler Strategien zur Umsetzung des Employer Brandings immer mehr in den Fokus gerückt. Dort verfolgt Sebastian einen einzigartigen Ansatz, den er in den kommenden Wochen mit einem eigenen Team unter der Brand „BeBetter“ an den Markt bringen wird. Zentrale Bausteine sind z. B. eine App die auch die sog. Blue Collar Mitarbeitenden berücksichtigt, eine Interieur Design Firma, die für einen attraktiven Arbeitsort sorgt, ein Scouting für Mitarbeiter Benefits und der heute thematisierte Bereich Bildung und Weiterbildung. Hier spielte ihm in die Karten, dass seine Frau und seine Schwiegereltern seit 30 Jahren mit der Firma PTS in diesem Bereich in der Pharma Branche führend sind sie dort während der Pandemie ohnehin massiv digitalisieren mussten. Dabei haben sie eine völlig neue Art des Lernens für sich entdeckt, die sie nun gemeinsam breit und branchenübergreifend ausrollen: das adaptive lernen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 312 habe ich mit Sebastian Diehl (Unternehmer, Digitalisierer, Beirat) darüber gesprochen, wie Unternehmen moderne Learningkonzepte zur Talententwicklung einsetzen und nutzen können. Für das sehr gute Gespräch und für die hervorragenden Tipps und zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Sebastian. Moderne Learningkonzepte zur Talententwicklung Area9 als grundlegende Technologie für (blended und adaptives Learning) Adaptives Lernen: hochindividualisiertes Training, das entsprechend dem Trainingserfolg und -fortschritt individuell automatisch erstellt wird bewusste und unbewusste Kompetenz/Inkompetenz wird überprüft Blended Learning: Kombination aus offline und online Learning (hybrides Learning) zunächst online-Training für eine optimale Vorbereitung, dann offline zur Vertiefung und für Networking, etc. Online-Learning-Vorteile Analytics, wo hatten Personen Probleme im Rahmen der Lerninhalte Kurve des Vergessens als Grundlage Wissensaufbau kann auf individueller Ebene deutlich schneller erfolgen Menschen werden in einem “geschützten” Raum trainiert Achtung: die Rolle der Trainer:innen wird sich zukünftig stark verändern (für Inhouse-Trainings oder Unternehmens-Academies sehr wichtig) die Vermittlung von Lerninhalten über Online-Trainings benötigt andere Skills, als bei Offline-Trainings Content-Produktion für die Inhalte von modernen Learningkonzepte ist wichtig und kritisch auf Basis von Lernzielen werden die Inhalte erstellt Sogenannte “Subject Matter Experts” (unternehmensinterne oder -externe Personen) produzieren den Content Sogenannte Learning Engineers entwickeln die didaktische Aufbereitung der Inhalte und eine KI unterstützt dabei Ziel ist immer: 100 Prozent Zielerreichung für die Learninginhalte Refresher sorgen dafür, dass das Wissen aufrecht erhalten bleibt (bei 100%) oder auch weiter vertieft werden kann (z.B. bei neuen Gesetzen oder bei jährlich wiederkehrenden Trainings) Treiber von modernen Learningskonzepten sind Geschäftsführung und/oder HR/Talententwicklung oder unternehmenseigene Academies Einsparpotential: ca. 50% aller Trainingskosten können eingespart werden Feedback von Teilnehmer:innen von adaptiven Learning: ca. 96 Prozent möchten nie wieder anders geschult werden! Wichtige Voraussetzungen für den Start ins adaptive Lernen: Offen sein für einen ersten Versuch - proof of concept (nach ca. 3-6 Monaten Planung und Aufsetzen, kann es in der Regel losgehen) Achtung: Betriebsräte müssen von Anfang an in den Aufbau von adaptiven Learningskonzepten eingebunden werden Sich mit Unternehmen (Entscheider:innen und Teilnehmer:innen) unterhalten, die es schon einmal ausprobiert haben #Talententwicklung #Mitarbeiterentwicklung #Employeejourney #Weiterentwicklung #adaptiveslearning #blendedlearning #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Sebastian Diehl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-diehl-a96942163/ Linktree: https://linktr.ee/sebastian_d13hl Website: www.sparkundsparkling.com Website: https://www.pts.eu/ Website: https://learniversity.eu/a-learn/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Sebastian Diehl (Unternehmer, Digitalisierer, Beirat) Sebastian Diehl ist Geschäftsführender Gesellschafter der Spark + Sparkling GmbH. Sebastian hat diverse Start-ups gegründet oder sich daran beteiligt (u. a. Emmas Enkel, App & Eat, learniversity und weitere). Nach dem Verkauf von Emmas Enkel im Jahr 2016 hat er weitere Unternehmen gegründet, sich an Unternehmen beteiligt und berät zudem insbesondere Mittelständler bei allen Fragen rund um die Digitale Transformation. Ebenso hat er mehrere Beiratsmandate, in denen er als Digitalbeirat die strategische Ausrichtung der Firmen kritisch hinterfragt. Operativ hat er mit der Übernahme und dem Umbau der Marken- und Digitalagentur Spark + Sparkling GmbH im Jahr 2019 nun die Voraussetzung geschaffen, die Geschäfte noch weiter auszubauen. Innerhalb der Mandate bei seinen Kunden ist in den letzten Jahren das Thema Employer Branding und die Entwicklung digitaler Strategien zur Umsetzung des Employer Brandings immer mehr in den Fokus gerückt. Dort verfolgt Sebastian einen einzigartigen Ansatz, den er in den kommenden Wochen mit einem eigenen Team unter der Brand „BeBetter“ an den Markt bringen wird. Zentrale Bausteine sind z. B. eine App die auch die sog. Blue Collar Mitarbeitenden berücksichtigt, eine Interieur Design Firma, die für einen attraktiven Arbeitsort sorgt, ein Scouting für Mitarbeiter Benefits und der heute thematisierte Bereich Bildung und Weiterbildung. Hier spielte ihm in die Karten, dass seine Frau und seine Schwiegereltern seit 30 Jahren mit der Firma PTS in diesem Bereich in der Pharma Branche führend sind sie dort während der Pandemie ohnehin massiv digitalisieren mussten. Dabei haben sie eine völlig neue Art des Lernens für sich entdeckt, die sie nun gemeinsam breit und branchenübergreifend ausrollen: das adaptive lernen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 312 habe ich mit Sebastian Diehl (Unternehmer, Digitalisierer, Beirat) darüber gesprochen, wie Unternehmen moderne Learningkonzepte zur Talententwicklung einsetzen und nutzen können. Für das sehr gute Gespräch und für die hervorragenden Tipps und zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Sebastian. Moderne Learningkonzepte zur Talententwicklung Area9 als grundlegende Technologie für (blended und adaptives Learning) Adaptives Lernen: hochindividualisiertes Training, das entsprechend dem Trainingserfolg und -fortschritt individuell automatisch erstellt wird bewusste und unbewusste Kompetenz/Inkompetenz wird überprüft Blended Learning: Kombination aus offline und online Learning (hybrides Learning) zunächst online-Training für eine optimale Vorbereitung, dann offline zur Vertiefung und für Networking, etc. Online-Learning-Vorteile Analytics, wo hatten Personen Probleme im Rahmen der Lerninhalte Kurve des Vergessens als Grundlage Wissensaufbau kann auf individueller Ebene deutlich schneller erfolgen Menschen werden in einem “geschützten” Raum trainiert Achtung: die Rolle der Trainer:innen wird sich zukünftig stark verändern (für Inhouse-Trainings oder Unternehmens-Academies sehr wichtig) die Vermittlung von Lerninhalten über Online-Trainings benötigt andere Skills, als bei Offline-Trainings Content-Produktion für die Inhalte von modernen Learningkonzepte ist wichtig und kritisch auf Basis von Lernzielen werden die Inhalte erstellt Sogenannte “Subject Matter Experts” (unternehmensinterne oder -externe Personen) produzieren den Content Sogenannte Learning Engineers entwickeln die didaktische Aufbereitung der Inhalte und eine KI unterstützt dabei Ziel ist immer: 100 Prozent Zielerreichung für die Learninginhalte Refresher sorgen dafür, dass das Wissen aufrecht erhalten bleibt (bei 100%) oder auch weiter vertieft werden kann (z.B. bei neuen Gesetzen oder bei jährlich wiederkehrenden Trainings) Treiber von modernen Learningskonzepten sind Geschäftsführung und/oder HR/Talententwicklung oder unternehmenseigene Academies Einsparpotential: ca. 50% aller Trainingskosten können eingespart werden Feedback von Teilnehmer:innen von adaptiven Learning: ca. 96 Prozent möchten nie wieder anders geschult werden! Wichtige Voraussetzungen für den Start ins adaptive Lernen: Offen sein für einen ersten Versuch - proof of concept (nach ca. 3-6 Monaten Planung und Aufsetzen, kann es in der Regel losgehen) Achtung: Betriebsräte müssen von Anfang an in den Aufbau von adaptiven Learningskonzepten eingebunden werden Sich mit Unternehmen (Entscheider:innen und Teilnehmer:innen) unterhalten, die es schon einmal ausprobiert haben #Talententwicklung #Mitarbeiterentwicklung #Employeejourney #Weiterentwicklung #adaptiveslearning #blendedlearning #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Sebastian Diehl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-diehl-a96942163/ Linktree: https://linktr.ee/sebastian_d13hl Website: www.sparkundsparkling.com Website: https://www.pts.eu/ Website: https://learniversity.eu/a-learn/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Im Gespräch über "Storytelling" mit Christine Erlach (NARRATA Consult) geht es um mehr als das "Verpacken" und Situieren von Lerninhalten. Erlach verdeutlicht, warum Zuhören wichtiger als Erzählen ist, und warum sich ein erfolgreicher Lernprozess wie bei "Karate Kid" denken lässt.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Manuel Kaiser und Tim Beichter (wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) Manuel Kaiser und Tim Beichter sind beide wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart. In ihrem Projekt Global Upskill gehen Sie der Frage nach, wie die berufliche Weiterbildung der Zukunft aussieht und wie Organisationen mit aktuellen Transformationsprozessen umgehen können, um ihre Innovationsfähigkeit durch Weiterbildung zu stärken. Tim hat in Stuttgart seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Philosophie gemacht, und geht nun seit bald 5 Jahren seiner Tätigkeit am Fraunhofer IAO nach. Vor dem Themenschwerpunkt der beruflichen Weiterbildung, beschäftigte Tim sich zunächst mit Startup-Ökosystemen und Spin Offs. Manuel hat in Nürtingen und München Betriebswirtschaft studiert und verfasst aktuell seine Dissertation. Außerdem gibt Manuel sein Wissen als Dozent weiter und erprobt neue Lernformate direkt im Austausch mit Lernenden und Studierenden. In ihren jüngsten Fachpublikationen und Vorträgen haben sich Manuel und Tim mit technologischen Trends und den Auswirkungen auf die berufliche Weiterbildung beschäftigt. Themen Mit Manuel Kaiser und Tim Beichter (wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 304 darüber gesprochen, welche Trends und Technologien zukünftig die Vermittlung von Lerninhalten verändern werden. Herzlichen Dank an Manuel und Tim für den Auftakt einer ganzen Reihe von Podcasts zu dem Thema und für das gute Gespräch. Welche Trends und Technologien werden die Vermittlung von Lerninhalten zukünftig verändern Wissenschaftlicher Ansatz des FIAO Welche Technologien spielen in der Zukunft ein Rolle? Welche Kompetenzen sind erforderlich (und was ist heute schon vorhanden)? Wie können Menschen befähigt werden (Didaktik, Struktur und Organisation)? Was sind die Trends und Technologien (wie können sich Organisationen weiterhelfen)? Leitfaden zur Analyse von Trends (Fokus auf technologische Faktoren) Publikationen zum Thema sind vorhanden Tools wie Mindmaps unterstützen bei der Identifizierung von wichtigen Trends für Organisationen Welche großen Trends und Technologien gibt es? Künstliche Intelligenz als einer der Treiber Motivation zum “lebenslangen Lernen” kleinere und individuelle Lerninhalte und mehr, aber kürzere Lernphasen AR/VR als neue Trends (neue Gestaltung von Seminaren, Classrooms, etc.) nicht nur virtuell, sondern auch der Austausch in der Realität Mentoring und Coaching (auch im persönlichen Austausch) gewinnt an Bedeutung Persönlichkeitsentwicklung wird wichtiger mögliche Benefits für Unternehmen: höhere Arbeitgeberattraktivität schnelleres Onboarding, schnellere Produktivität Quereinsteiger:innen können schneller auf neue Berufsbilder geschult werden #Talententwicklung #ausundweiterbildung #Personalentwicklung #arbeitgeberattraktivitaet #Learning #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Manuel Kaiser und Tim Beichter LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-kaiser-3a9b051a3/ und https://www.linkedin.com/in/tim-beichter-69b96a237/ The Future of Upskilling: Human- and Technology Centered: http://dx.doi.org/10.54808/IMCIC2023.01.190 Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/5d109926-d29f-4f54-8f97-0391dcf102b8/details Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung. Ergebnisse: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/508f88a2-51ba-442f-8ce2-36e8d12ccfc7/details Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Manuel Kaiser und Tim Beichter (wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) Manuel Kaiser und Tim Beichter sind beide wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart. In ihrem Projekt Global Upskill gehen Sie der Frage nach, wie die berufliche Weiterbildung der Zukunft aussieht und wie Organisationen mit aktuellen Transformationsprozessen umgehen können, um ihre Innovationsfähigkeit durch Weiterbildung zu stärken. Tim hat in Stuttgart seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Philosophie gemacht, und geht nun seit bald 5 Jahren seiner Tätigkeit am Fraunhofer IAO nach. Vor dem Themenschwerpunkt der beruflichen Weiterbildung, beschäftigte Tim sich zunächst mit Startup-Ökosystemen und Spin Offs. Manuel hat in Nürtingen und München Betriebswirtschaft studiert und verfasst aktuell seine Dissertation. Außerdem gibt Manuel sein Wissen als Dozent weiter und erprobt neue Lernformate direkt im Austausch mit Lernenden und Studierenden. In ihren jüngsten Fachpublikationen und Vorträgen haben sich Manuel und Tim mit technologischen Trends und den Auswirkungen auf die berufliche Weiterbildung beschäftigt. Themen Mit Manuel Kaiser und Tim Beichter (wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 304 darüber gesprochen, welche Trends und Technologien zukünftig die Vermittlung von Lerninhalten verändern werden. Herzlichen Dank an Manuel und Tim für den Auftakt einer ganzen Reihe von Podcasts zu dem Thema und für das gute Gespräch. Welche Trends und Technologien werden die Vermittlung von Lerninhalten zukünftig verändern Wissenschaftlicher Ansatz des FIAO Welche Technologien spielen in der Zukunft ein Rolle? Welche Kompetenzen sind erforderlich (und was ist heute schon vorhanden)? Wie können Menschen befähigt werden (Didaktik, Struktur und Organisation)? Was sind die Trends und Technologien (wie können sich Organisationen weiterhelfen)? Leitfaden zur Analyse von Trends (Fokus auf technologische Faktoren) Publikationen zum Thema sind vorhanden Tools wie Mindmaps unterstützen bei der Identifizierung von wichtigen Trends für Organisationen Welche großen Trends und Technologien gibt es? Künstliche Intelligenz als einer der Treiber Motivation zum “lebenslangen Lernen” kleinere und individuelle Lerninhalte und mehr, aber kürzere Lernphasen AR/VR als neue Trends (neue Gestaltung von Seminaren, Classrooms, etc.) nicht nur virtuell, sondern auch der Austausch in der Realität Mentoring und Coaching (auch im persönlichen Austausch) gewinnt an Bedeutung Persönlichkeitsentwicklung wird wichtiger mögliche Benefits für Unternehmen: höhere Arbeitgeberattraktivität schnelleres Onboarding, schnellere Produktivität Quereinsteiger:innen können schneller auf neue Berufsbilder geschult werden #Talententwicklung #ausundweiterbildung #Personalentwicklung #arbeitgeberattraktivitaet #Learning #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Manuel Kaiser und Tim Beichter LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-kaiser-3a9b051a3/ und https://www.linkedin.com/in/tim-beichter-69b96a237/ The Future of Upskilling: Human- and Technology Centered: http://dx.doi.org/10.54808/IMCIC2023.01.190 Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/5d109926-d29f-4f54-8f97-0391dcf102b8/details Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung. Ergebnisse: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/508f88a2-51ba-442f-8ce2-36e8d12ccfc7/details Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Mein erstes Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" ist gedruckt und lieferbar. Es ist im Springer-Verlag erschienen und kann bestellt werden: https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, damit eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Manuel Kaiser und Tim Beichter (wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) Manuel Kaiser und Tim Beichter sind beide wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart. In ihrem Projekt Global Upskill gehen Sie der Frage nach, wie die berufliche Weiterbildung der Zukunft aussieht und wie Organisationen mit aktuellen Transformationsprozessen umgehen können, um ihre Innovationsfähigkeit durch Weiterbildung zu stärken. Tim hat in Stuttgart seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Philosophie gemacht, und geht nun seit bald 5 Jahren seiner Tätigkeit am Fraunhofer IAO nach. Vor dem Themenschwerpunkt der beruflichen Weiterbildung, beschäftigte Tim sich zunächst mit Startup-Ökosystemen und Spin Offs. Manuel hat in Nürtingen und München Betriebswirtschaft studiert und verfasst aktuell seine Dissertation. Außerdem gibt Manuel sein Wissen als Dozent weiter und erprobt neue Lernformate direkt im Austausch mit Lernenden und Studierenden. In ihren jüngsten Fachpublikationen und Vorträgen haben sich Manuel und Tim mit technologischen Trends und den Auswirkungen auf die berufliche Weiterbildung beschäftigt. Themen Mit Manuel Kaiser und Tim Beichter (wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Business Education & Innovation beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 304 darüber gesprochen, welche Trends und Technologien zukünftig die Vermittlung von Lerninhalten verändern werden. Herzlichen Dank an Manuel und Tim für den Auftakt einer ganzen Reihe von Podcasts zu dem Thema und für das gute Gespräch. Welche Trends und Technologien werden die Vermittlung von Lerninhalten zukünftig verändern Wissenschaftlicher Ansatz des FIAO Welche Technologien spielen in der Zukunft ein Rolle? Welche Kompetenzen sind erforderlich (und was ist heute schon vorhanden)? Wie können Menschen befähigt werden (Didaktik, Struktur und Organisation)? Was sind die Trends und Technologien (wie können sich Organisationen weiterhelfen)? Leitfaden zur Analyse von Trends (Fokus auf technologische Faktoren) Publikationen zum Thema sind vorhanden Tools wie Mindmaps unterstützen bei der Identifizierung von wichtigen Trends für Organisationen Welche großen Trends und Technologien gibt es? Künstliche Intelligenz als einer der Treiber Motivation zum “lebenslangen Lernen” kleinere und individuelle Lerninhalte und mehr, aber kürzere Lernphasen AR/VR als neue Trends (neue Gestaltung von Seminaren, Classrooms, etc.) nicht nur virtuell, sondern auch der Austausch in der Realität Mentoring und Coaching (auch im persönlichen Austausch) gewinnt an Bedeutung Persönlichkeitsentwicklung wird wichtiger mögliche Benefits für Unternehmen: höhere Arbeitgeberattraktivität schnelleres Onboarding, schnellere Produktivität Quereinsteiger:innen können schneller auf neue Berufsbilder geschult werden #Talententwicklung #ausundweiterbildung #Personalentwicklung #arbeitgeberattraktivitaet #Learning #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Manuel Kaiser und Tim Beichter LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuel-kaiser-3a9b051a3/ und https://www.linkedin.com/in/tim-beichter-69b96a237/ The Future of Upskilling: Human- and Technology Centered: http://dx.doi.org/10.54808/IMCIC2023.01.190 Leitfaden zur Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/5d109926-d29f-4f54-8f97-0391dcf102b8/details Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung. Ergebnisse: https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/508f88a2-51ba-442f-8ce2-36e8d12ccfc7/details Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Die Lehr-Lernforschung nimmt an, dass SchülerInnen Lerninhalte besser durchdringen und verstehen, wenn sie über diese Inhalte schreiben. Solche Schreibaktivitäten mit dem klaren Ziel der Lernförderung können Lehrkräfte mit geringem Aufwand und auf viele verschiedene Arten in den Unterricht integrieren. In diesem Podcast geht es um die Frage, ob Schreibaktivitäten zur Lernförderung tatsächlich zu einem tieferen Verständnis von Lerninhalten führen. Das untersuchten Graham und KollegInnen in einer Metaanalyse aus dem Jahr 2020, die wir Ihnen hier vorstellen.
Die Evolution der sozialen Medien & deiner Sichtbarkeit In unserer heutigen digitalen Welt spielen Social-Media-Plattformen eine immer größere Rolle für Unternehmer und Selbstständige. Dabei geht es um Werbung, Aufmerksamkeit und Informationen für potenzielle Kunden - Social Media hat sich zu einem mächtigen Tool für Unternehmer, Konzerne und die Menschen entwickelt. Doch wie hat sich die Wirkung dieser Plattformen im Laufe der Zeit verändert? Und wie kann man die sich ständig ändernden Algorithmen und Wirkungsweisen der Plattformen optimal nutzen? Facebook: Von den sozialen Medien zu einem Werbemarkt Facebook hat sich von einer reinen sozialen Medien Plattform zu einem intensiven Werbemarkt entwickelt. Es wird immer schwieriger, organische Reichweite zu erzielen, und Marken sind zunehmend auf bezahlte Werbung angewiesen, um Sichtbarkeit zu erlangen. Dabei steht der Gedanke im Aufbau einer Community für viele Unternehmen immer mehr im Fokus. Die Nutzer erhalten bei Facebook-Seiten immer weniger Informationen, solange es keine explizite Werbung gibt. Daher ist für Unternehmer der Aufruf, baut eure Communitys auf und fangt an eure Nutzer auf verschiedenen Kanälen zu bespielen, immerhin sind nur 35 % eurer Nutzer täglich aktiv und sehen eure Beiträge. Instagram: Von Bildern zu Storys und Reels Fakt ist: Instagram hat seinen Schwerpunkt von Bildern in den letzten Jahren auf Storys und Reels verlagert. Mit der Einführung dieser neuen Funktionen hat Instagram seiner Plattform einen neuen Fokus verliehen und damit mehr Möglichkeiten zur Interaktion geschaffen. Dies wird häufig von Fotografen, welche die Plattform hauptsächlich genutzt haben, kritisiert. Dennoch sind immer mehr Fotografen und Videografen auf den Zug der Reels aufgesprungen - wer nicht auffällt, fällt weg. Es ist daher immer wichtiger geworden eine durchgehende Aufmerksamkeit mit dem eigenen Content zu erzeugen, dadurch erreichen wir Menschen, Marken und potenzielle Kunden. TikTok: Der neue König des Videoinhalts Die Plattform TikTok ist in den letzten Jahren zum führenden Kurzvideo-Anbieter geworden. Dabei spielen die ursprünglichen Anfänge von tanzenden Menschen, die lustige Wörter einblenden, kaum noch eine Rolle. Zwischen expliziten Content für Erwachsene bis hin zu Lerninhalten ist auf TikTok mittlerweile alles vertreten und findet Abnehmer. Die anfängliche Kritik, dass die Zielgruppe nur aus 14-20 Jährigen besteht, ist in den letzten 2 Jahren hinfällig geworden. Immer häufiger treffen wir auf Profile mit ernsthaften Inhalten und Anleitungen im Alltag. Auch Influencer haben den Trend erkannt und präsentieren ihre Marke und Produkte nun ganz öffentlich. Man könnte fast meinen, dass TikTok eine Art Onlineshopping Kanal mit 24 Stunden Sendezeit geworden ist. Auch hier gilt, mitmachen oder konsumieren. Den Takt deiner Videos und Inhalte solltest du selbst bestimmen, doch eines steht fest: Der Algorithmus mag eine gute Hook (Einleitung), in deinen Videos. Die Kunst der Sichtbarkeit für Unternehmen Mit der rasanten Veränderung der sozialen Medien kommt auch die Aufgabe, sich an die neuen Spielregeln anzupassen. Entweder man spielt als Unternehmer und Selbstständiger in diesem Thema mit, oder man bleibt auf der Strecke. Die einzige Frage, die man sich stellen sollte, ist: Welcher Content passt zu meiner Marke? Dabei sollte man auf Klickzahlen, Follower und mögliche Trends nicht zwingend wert legen, immerhin musst du dann dauerhaft diese Trendthemen liefern, um nicht in der Masse unterzugehen. Es ist wichtig, sich auf die Qualität Ihrer Follower zu konzentrieren, anstatt auf deren Anzahl. Ein aktives und engagiertes Publikum, das wirklich an Ihrem Inhalt interessiert ist, wird Ihnen mehr nützen als eine große Anzahl von Followern, die nicht interagieren. Jede Plattform hat ihre spezifischen Funktionen und Algorithmen. Instagram bevorzugt zum Beispiel Reels und Storys, während TikTok kurze, kreative Videos bevorzugt.
Wie attraktiv sind meine Skills für den Arbeitsmarkt in New York oder Singapur? Welche Skills sollte ich noch dazulernen, um die Attraktivität zu erhöhen? Wäre es nicht spannend, diese Fragen per Knopfdruck beantwortet zu bekommen? In der aktuellen Podcast-Folge „E-Learning Inc.“ spricht Host Vanessa mit Marko Albrecht von appose darüber, wie wir mit Hilfe von Daten bessere Entscheidungen für die Weiterbildung treffen können. Nicht nur Individuen, sondern auch Unternehmen können von einer datenbasierten Weiterbildung enorm profitieren. Viele Mitarbeitende fühlen sich von der Masse an möglichen Lerninhalten, die sie zur Verfügung gestellt bekommen, erschlagen und wissen nicht, was sie als erstes lernen sollen. Hier gilt es, Hilfestellung zu bieten. Zudem fragen sich viele Unternehmen, was eigentlich die Lerninhalte sind, die sie ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen müssen, um als Unternehmen Erfolg zu haben. Auch diese Frage lässt sich mit einer smarten Datenanalyse beantworten.
Chegg kassiert einen Kursverlust in Höhe von 48 Prozent innerhalb eines Tages – und das, obwohl die berichteten Earnings besser waren, als sie vom Markt erwartet wurden. Das kalifornische Unternehmen für Bildungstechnologie hilft Schülern dabei, mit vielfältigen digitalen und analogen Lerninhalten gut durch ihre Klausuren zu kommen und hat somit eine klare Zielgruppe. An dieser Stelle kommen generative KI und ChatGPT ins Spiel, welche die Geschäftsmodelle von Bildungsplattformen disruptiv angreifen. Chegg ist Jan Beckers zu Beginn des Quartals durch einen sinkenden Kundenstamm aufgefallen. Dies könnte auf die erhöhte Nutzung von ChatGPT zurückzuführen sein und verdeutlicht das Potenzial und die Gefahr, die generative KI für gefestigte Geschäftsmodelle ausüben kann. Welche weiteren Erkenntnisse die Earnings-Season gebracht hat und wie Teslas Chancen auf dem Automobilmarkt aussehen könnten, erfahrt ihr in der neuen Folge.
Was macht ein gutes TikTok-Video aus? „Es packt einen emotional und man hat Spaß, es zu schauen“, bringt Nina Mühlens es auf den Punkt. Ihr Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory setzt genau hier an. Es hilft Schüler*innen, aus trockenen Lerninhalten wie Algebra Videos im Social Media-Format zu entwickeln. Idole aus TikTok und Co. unterstützen dabei. Die Lehrkraft wird zum Lernbegleiter und Lernen macht in erster Linie Spaß. So wird nicht nur der Schulstoff bearbeitet, sondern es werden quasi nebenbei auch wichtige Zukunftskompetenzen wie Storytelling und agile Methoden vermittelt. Im Interview erklärt Nina, wie der Video-Erstellungsprozess genau abläuft. Außerdem spricht sie darüber, wie DigitalSchoolStory auch Unternehmen hilft, Mitarbeitende zu unterstützen, ins Tun zu kommen und gleichzeitig in die Unternehmenszukunft zu investieren.
Elias ist seit gut 4 Jahren bei tegut... beschäftigt und hat in seinem Ausbildungsbetrieb bereits auch schon ein Schülerpraktikum absolviert.Nach seinem Realschulabschluss entschied sich Elias für die Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann bei tegut...Als Arbeitgeber ist das Unternehmen sehr interessiert daran junge Menschen nach ihrer Ausbildung bei der beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen.Geboten werden u.a. attraktive Förder- und Studienwege für die Karriere, z. B. das Führungsnachwuchskräfteprogramm „Handelsfachwirt+“.Auch Elias kam so dazu seine berufliche Weiterentwicklung bereits in den frühen Berufsjahren voranzutreiben. Wir geben Infos zu den Lerninhalten der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann und gehen zusätzlich gezielt auf das "Handelsfachwirt+" Programm ein in welchem sich Elias derzeit befindet.Mit Abschluss dieser Ausbildung stehen ihm alle Türen offen bereits mit Anfang 20 zum Filialleiter aufzusteigen und eine Führungsposition in seinem Ausbildungsbetrieb einzunehmen. Danke an tegut... für den tollen Podcast!Informiert euch zum Thema Karriere bei tegut...:https://www.tegut.com/karriere.htmltegut... Karriere bei Instagram:https://instagram.com/tegutkarriere?igshid=YmMyMTA2M2Y=
The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM
Zusammen mit Sophie Bolzer, Gründerin und CEO von Audvice, tauchen wir in dieser Episode von Listen & Grow in die Welt der auditiven Wissensvermittlung ein. Dabei gehen wir auf Themen wie Nutzung von Lerninhalten in Remote Teams, Einsatzmöglichkeiten von auditiven Lerninhalten und den aktuellen Trends audio-gestützten Lernens ein. Wie funktioniert audio-gestütztes Lernen und wie können wir es zukünftig im Unternehmen nutzen? Themen: [2:35] Wissensvermittlung durch Audio [9:35] Audio basiertes Lernen im Remote Team [14:47] Barrierefreiheit [18:38] Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen [23:44] Aktuelle Audiotrends In der Show erwähnt: Audvice - https://www.audvice.com/ Feedback? Gerne an podcast-dach@hubspot.com Mehr über uns unter: https://www.hubspot.de/podcasts/listen-and-grow
Vieles von all dem, das wir in der Schule lernen vergessen wir sehr schnell. Wir quälen uns mit Lerninhalten, welche kein Mensch braucht. Noch schlimmer: Vielem, das Spass macht, wird kein Raum gegeben. Freude oder das Entfalten von Talenten wird wenig bis gar keine Zeit gewidmet. Die Frage stellt sich: Gibt es Menschen, die nie zur Schule gegangen sind und was ist aus Ihnen geworden? Wie manövrieren sie sich durch die Herausforderungen des alltäglichen Lebens? Weise und tiefgründige Antworten auf solche Fragen liefert uns die 18-jährige Gloria Kargl aus Spittal an der Drau in Österreich. Mit 8 hat sie ihr erstes Buch geschrieben, kristallklar und auf den Punkt; mit 12 hat sie es im Eigenverlag verlegt; mit 15 folgt sie dem Ruf ihres Herzens als Gärtnerin. Und all das mit einer Gesamt-Schulzeit von nur 3(!) Jahren. Sie gibt mir Antworten auf Fragen, die so weise und tiefgründig sind, dass ich verblüfft und zugleich höchst fasziniert bin. Sie spricht von Friedenserziehung als wichtigstes Schulfach und wie ein perfekter Lehrplan der Zukunft ausschauen muss. Mehr dazu erfährst Du unter andreasdudas.com/67
Was passiert eigentlich in dieser Make Masterclass, von der wir die ganze Zeit reden?!
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
In der heutigen Folge geht es eher um das “Projektmanagement”, also der Planung und Konzeption der User Experience. Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben meine Kunden - und wie kann ich diese in der Bildungsgestaltung berücksichtigen und bestmöglich erfüllen, um allen Teilnehmenden den größtmöglichen Lernerfolg zu garantieren? Welche vorbereitenden Maßnahmen sind dafür nötig? Und wann lohnt sich dieser Aufwand?
In der heutigen Folge geht es eher um das “Projektmanagement”, also der Planung und Konzeption der User Experience. Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben meine Kunden - und wie kann ich diese in der Bildungsgestaltung berücksichtigen und bestmöglich erfüllen, um allen Teilnehmenden den größtmöglichen Lernerfolg zu garantieren? Welche vorbereitenden Maßnahmen sind dafür nötig? Und wann lohnt sich dieser Aufwand?
In der heutigen Folge geht es eher um das “Projektmanagement”, also der Planung und Konzeption der User Experience. Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben meine Kunden - und wie kann ich diese in der Bildungsgestaltung berücksichtigen und bestmöglich erfüllen, um allen Teilnehmenden den größtmöglichen Lernerfolg zu garantieren? Welche vorbereitenden Maßnahmen sind dafür nötig? Und wann lohnt sich dieser Aufwand?
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Wie kann ich es schaffen, Lerninhalte attraktiv zu verpacken, also erlebbar zu machen? Wie bekomme ich die Coachees dazu, sich mutig zeigen und sich und das Neue auszuprobieren? Das sind Fragen, die sich die Coaches dieser Welt und auch Führungskräfte häufiger mal stellen. Sonja Schneiderbauer geht diesen Fragen nach und hat dutzende Anregungen als Lösung für diese Herausforderungen, unter anderem… das hören Sie im heutigen Podcast.
Wie kann ich es schaffen, Lerninhalte attraktiv zu verpacken, also erlebbar zu machen? Wie bekomme ich die Coachees dazu, sich mutig zeigen und sich und das Neue auszuprobieren? Das sind Fragen, die sich die Coaches dieser Welt und auch Führungskräfte häufiger mal stellen. Sonja Schneiderbauer geht diesen Fragen nach und hat dutzende Anregungen als Lösung für diese Herausforderungen, unter anderem… das hören Sie im heutigen Podcast.
Wie kann ich es schaffen, Lerninhalte attraktiv zu verpacken, also erlebbar zu machen? Wie bekomme ich die Coachees dazu, sich mutig zeigen und sich und das Neue auszuprobieren? Das sind Fragen, die sich die Coaches dieser Welt und auch Führungskräfte häufiger mal stellen. Sonja Schneiderbauer geht diesen Fragen nach und hat dutzende Anregungen als Lösung für diese Herausforderungen, unter anderem… das hören Sie im heutigen Podcast.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Ein Buch schreibt man doch allein? Oder? Schreiben schon. Aber über passende Inhalte tauscht man sich am besten frühzeitig und intensiv mit einem grossen Netzwerk aus. Deswegen ist mein drittes Fachbuch “Mini Handbuch Didaktische Reduktion” in einem kollaborativen und agilen Prozess entstanden. Der ständig, enge Austausch mit Trainern, ausbildenden Lehrpersonen und Coaches lässt es praxisnah werden und die gemeinsame Entwicklung des wertvollen Inhaltes liefert den Leserinnen und Lesern damit einen echten Mehrwert. Auf welche spannenden Inhalte sich der Leser und die Leserinnen freuen dürfen, das erfahren Sie in der heutigen Podcast-Folge. Natürlich freue ich mich auch auf feedback dazu.
Ein Buch schreibt man doch allein? Oder? Schreiben schon. Aber über passende Inhalte tauscht man sich am besten frühzeitig und intensiv mit einem grossen Netzwerk aus. Deswegen ist mein drittes Fachbuch “Mini Handbuch Didaktische Reduktion” in einem kollaborativen und agilen Prozess entstanden. Der ständig, enge Austausch mit Trainern, ausbildenden Lehrpersonen und Coaches lässt es praxisnah werden und die gemeinsame Entwicklung des wertvollen Inhaltes liefert den Leserinnen und Lesern damit einen echten Mehrwert. Auf welche spannenden Inhalte sich der Leser und die Leserinnen freuen dürfen, das erfahren Sie in der heutigen Podcast-Folge. Natürlich freue ich mich auch auf feedback dazu.
Ein Buch schreibt man doch allein? Oder? Schreiben schon. Aber über passende Inhalte tauscht man sich am besten frühzeitig und intensiv mit einem grossen Netzwerk aus. Deswegen ist mein drittes Fachbuch “Mini Handbuch Didaktische Reduktion” in einem kollaborativen und agilen Prozess entstanden. Der ständig, enge Austausch mit Trainern, ausbildenden Lehrpersonen und Coaches lässt es praxisnah werden und die gemeinsame Entwicklung des wertvollen Inhaltes liefert den Leserinnen und Lesern damit einen echten Mehrwert. Auf welche spannenden Inhalte sich der Leser und die Leserinnen freuen dürfen, das erfahren Sie in der heutigen Podcast-Folge. Natürlich freue ich mich auch auf feedback dazu.
Severin Werner (M.Ed.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn. Im Interview mit Jessica Kathmann berichtet er über die Herausforderungen, die mit der zunehmenden Verlagerung von propädeutischen Lerninhalten ins Selbststudium und den unterschiedlichen Kenntnissen und Fähigkeiten der angehenden Studierenden einhergehen und welche Chancen die Lernendenzentrierung sowie digital gestützte Lehre in diesem Kontext bieten.
Paul Ripke ist bekannt geworden als Fotograf. Er hat unter anderem die Fußball-Nationalelf 2014 vor der Kamera gehabt, die Toten Hosen porträtiert. Er hat auch für namhafte Brands fotografiert, wie zum Beispiel AMEX. Nicht zuletzt durch seinen besonders witzigen und selbstironischen Content in allen sozialen Netzwerken und seinem Podcast AWFNR ist er selbst zu einer Art Personal Brand geworden in den letzten Jahren. Mittlerweile hat er entlang dieser Projekte eine 716K Follower starke Instagram-Community aufgebaut, die er auch ganz geschickt weiß zu monetarisieren. Er hat seine eigene Fashion Brand namens „Pari", mit der er Millionenumsätze macht. Paul ist nicht nur wegen seiner besonders kreativen und authentischen Art Social Media Content zu gestalten ein sehr spannender Hast, sondern auch ein echt interessanter Unternehmer, der von sich selbst sagt, dass er eigentlich kein guter ist. Warum, das erfahrt ihr in dieser Folge. Hier gehts zur Newsletter-Anmeldung für die Baby Got Business Konferenz: http://eepurl.com/hYQHaD Timecodes: 12:48 - Privatsphäre als Person des öffentlichen Lebens 16:15 - Was würdest du tun, wenn deine Tochter Influencerin werden will? 21:07 - Zwischen Business, Kreativität & Finanzen 48:18 - Der größte Misserfolg 52:15 - Der größte Erfolg 01:04:46 - Zeitmanagement Werbepartner in dieser Folge: OGIVLY Als Full Service PR-Agentur bietet Ogilvy Kund*innen End-to-end Lösungen im Bereich „Earned Influence“. Die Kommunikations-Allrounder beraten Kund*innen in den Bereichen Corporate, BtC und BtB Communications sowie Social Media, Influencer und Content Marketing. Aktuell sucht Ogivly unter anderem Account Manager im Bereich Corporate Communications sowie eenglischsprachige Content Spezialisten. Meldet Euch unter podcast@ogilvy.de, wenn Ihr mehr erfahren wollt, oder schaut aufogilvy.de nach freien Stellen. BABBEL Babbel ist eine Sprachlern-Plattform, die über die Babbel-App oder die Desktop-Version genutzt werden kann. Mit einem Babbel-Abo erhalten Lernende Zugang zu Sprachkursen, Lektionen und weiteren interaktiven Lerninhalten, die von muttersprachlichen Expert:innen erstellt werden. Mit dem Code „Anni" zahlen Hörer:innen für 6 Monate und erhalten zusätzlich weitere 6 Monate ihres neuen Babbel Abos geschenkt. Infos und Code einlösen auf Babbel.com/audio. Der Code ist bis zum 31.05.2022 gültig. FOCUS INNOVATIONSPREIS Das FOCUS Magazin sucht herausragende und zukunftsweisende Unternehmen und Gründer:innen, die den Markt mit ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung verändern. Der Gewinner erhält nicht nur ein Burda-Mediavolumen in Höhe von 1 Mio.EUR, sondern auch maximale Aufmerksamkeit im FOCUS Magazin. Bewerben könnt ihr euch bis zum 15. Mai 2022 unter www.focus-innovationspreis.de Hier findest du mehr über mich: Website Instagram LinkedIn Impressum Hier findest du mehr über Paul: Website Kollektion Instagram Let's rock it, deine Anni
Eigentlich war doch die Kommilitonin viel klüger als er, wunderte sich Michael Krause, als er damals die Zusage für seinen ersten Job bekam, um den sich die besagte Studienfreundin auch beworben hatte. Eine Geschichte, die sicher viele von euch auch kennen: Im Zweifelsfall wird eher der männliche Kollege befördert und unterstützt. Bei Spotify soll das anders sein, dafür setzt sich Michael, mittlerweile General Manager für Europa bei Spotify ein. Wir sprechen über Diversitytrainings, interne und externe Diversität und wie ihr als Angestellte in eurem Unternehmen für mehr Diversität sorgen könnt. Ich konnte jede Menge für mich mitnehmen, ich hoffe ihr auch! Viel Spaß beim Hören. Timecodes: 05:00 - Insights Spotify 11:00 - Diversitytraining 13:09 - Diversity Inclusion & Belonging Team 19:20 - Strukturelle Privilegien in Unternehmen 25:45 - Netzwerken 34:57 - Brachen wir eine Frauenquote? 40:45 - Potenzial in diversen Teams 51:00 - Wie kann ich als Angestellte für mehr Diversität sorgen? Werbepartner in dieser Folge: BABBEL Babbel ist eine Sprachlern-Plattform, die über die Babbel-App oder die Desktop-Version genutzt werden kann. Mit einem Babbel-Abo erhalten Lernende Zugang zu Sprachkursen, Lektionen und weiteren interaktiven Lerninhalten, die von muttersprachlichen Expert:innen erstellt werden. Mit dem Code „Anni" zahlen Hörer:innen für 6 Monate und erhalten zusätzlich weitere 6 Monate ihres neuen Babbel Abos geschenkt. Infos und Code einlösen auf Babbel.com/audio. Der Code ist bis zum 31.05.2022 gültig. FOCUS INNOVATIONSPREIS Das FOCUS Magazin sucht herausragende und zukunftsweisende Unternehmen und Gründer:innen, die den Markt mit ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung verändern. Der Gewinner erhält nicht nur ein Burda-Mediavolumen in Höhe von 1 Mio.EUR, sondern auch maximale Aufmerksamkeit im FOCUS Magazin. Bewerben könnt ihr euch bis zum 15. Mai 2022 unter www.focus-innovationspreis.de Hier findest du mehr über mich: Website Instagram LinkedIn Impressum Hier findest du mehr über Michael: Twitter LinkedIn Diversity bei Spotify Erwähnte Inhalte: - Sendung mit Maus vs. Julian Reichelt - All Ears - der Podcast Summit von Spotify Let's rock it, deine Anni
Wir werden regelmäßig mit schlechten Nachrichten konfrontiert - das macht was mit uns. Das macht etwas mit unserer Gesellschaft. Angefangen mit der Pandemie, über Flutkatastrophen bis hin zum Krieg. Wir sind immer näher dran. Plattformen wie TikTok und Instagram sorgen immer mehr dafür, dass wir uns ins Geschehen reingezogen fühlen und live dabei sind. Viele fühlen sich davon überfordert. In dieser Folge klären wir, wie man als Marke, Privatperson und als Creator richtig kommuniziert. Isabell Prophet war Nachrichtenjournalistin, berät zu Social Media in Krisenzeiten und ist nun selbstständig. Sie liefert Hilfestellungen, wie ihr mit schlechten Nachrichten und einem Überangebot der Medien besser umgehen könnt. Gemeinsam schauen wir hinter die Kulissen der Nachrichten. Timecodes: 07:44 - Was macht diese Nachrichtenflut mit uns? 10:29 - Über Isabell Prophet 12:09 - Hinter den Kulissen von Nachrichtenredaktionen 20:12 - Informationssucht 33:01 - Nachrichten über Social Media 46:58 - Handlungsempfehlungen zur Medienkompetenz Werbepartner in dieser Folge: BABBEL Babbel ist eine Sprachlern-Plattform, die über die Babbel-App oder die Desktop-Version genutzt werden kann. Mit einem Babbel-Abo erhalten Lernende Zugang zu Sprachkursen, Lektionen und weiteren interaktiven Lerninhalten, die von muttersprachlichen Expert:innen erstellt werden. Mit dem Code „Anni" zahlen Hörer:innen für 6 Monate und erhalten zusätzlich weitere 6 Monate ihres neuen Babbel Abos geschenkt. Infos und Code einlösen auf Babbel.com/audio. Der Code ist bis zum 31.05.2022 gültig. FESCHI Für viele „good hair days“ schau vorbei auf www.feschi.shop & spare 10% mit dem Code: „babygotbusiness10“. Hier findest du mehr über mich: Website Instagram LinkedIn Impressum Hier findest du mehr über Isabell: Website Business Insider Instagram Spotify iTunes Erwähnte Inhalte: - Isabell Prophet: „Wie gut soll ich denn noch werden?" - Studie in Kurdistan: „Negative Nachrichten lösen Panik aus" - Artikel: „TikTok was made for war" Let's rock it, deine Anni
Der Gast unserer Nachmittagsfolge ist heute Alexander Giesecke, Co-Founder & CEO von Simpleclub. Wir sprechen über die letzten Neuigkeiten der Lernplattform, da das Unternehmen kürzlich eine Finanzierung in Höhe von 1,25 Millionen Euro erhalten hat. Das Startup aus München, das 2015 von Alexander Giesecke und Nicolai Schork gegründet wurde, positioniert sich als Lern-App für Schülerinnen und Schüler. Die Gründer haben bereits 2011 als Elftklässler mit ihrem Projekt angefangen – mit Mathematik-Erklärvideos auf YouTube. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das traditionelle schulische Lernsystem zu durchbrechen, indem sie allen Schülerinnen und Schülern Zugang zu hochwertigen Lerninhalten verschaffen. Inzwischen ist das Münchner Startup Unternehmensangaben zufolge bereits auf über 1 Million Nutzerinnen und Nutzer angewachsen. An der Finanzierungsrunde in Höhe von 1,25 Millionen Euro ist HV Capital als Bestandsinvestor wieder beteiligt. Als neue Investoren kamen Daniel Krauss (Flixbus), Christian Hülsewig (Schüttflix) und Matti Niebelschütz (Coachhub) hinzu. Außerdem sind David Nothacker, Julius Kurt Köhler und Nicolaus Schefenacker von Sennder eingestiegen. Das Geld wollen die Gründer verwenden, um das aktuell offenbar starke Wachstum von Simpleclub weiter voranzutreiben. Zusätzlich sollen neue Technologien wie Augmented-Reality-Systeme in die Lernapp eingebunden werden. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://omr.com/de/reviews/new/. Dafür erhältst du einen 10€ Amazon Gutschein.
In der Podcast-Folge #41 von Klartext HR spreche ich mit Dr. Philipp Ramin, CEO und Gründer des Innovationszentrum für Industrie 4.0 über die Frage “Mit Digitalisierung und KI zu mehr Innovation?“. Deutschland hat in Punkto Digitalisierung einiges aufzuholen. Aber wie ist das möglich? Mit meinem Gast spreche ich unter anderem über die Fragen - Wovon ist es abhängig, dass Deutschland einen signifikanten Digitalisierungsschub erlebt? - Kann der Einsatz von KI Innovationen treiben? - Wie kann HR näher an die Themen Digitalisierung, KI und Innovation rücken und warum ist dies sinnvoll? Dr. Philipp Ramin ist CEO und Gründer des Innovationszentrum für Industrie 4.0. Mit über 150.000 Lernenden, mehr als 50 Themengebieten und Lerninhalten in 9 Sprachen und in 14 Ländern weltweit, ist das Innovationszentrum für Industrie 4.0 der führende internationale Future Skills Learning Anbieter für die digitale Transformation und Industrie 4.0. Darüber hinaus ist Philipp Ramin stellvertretender Geschäftsführer des Münchner Kreis e.V., Aufsichtsrat von BarthHaas und Academic Counselor für den Fachwirt in Digitalisierung an der Frankfurt School of Finance and Management. Mehr über die Arbeit von Philipp Ramin unter www.i40.de Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! http://persoblogger.de/klartext-hr
Im vorletzten Teil des Kapitels 3.1 Lernpsychologische Grundlagen spreche ich heute über die Struktur einer Ausbildung und über die Grundlagen von Lerninhalten.Grundlage der WissensvermittlungStrukturAufbau / ÜbersichtBegriffsverwendungenDarstellungenSchauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen "Wissensupdate für Ausbilder" eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen. https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/ https://www.facebook.com/jens.kleinat.1 Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kontakt@kleinat.de oder besuchen Sie meine Homepage: https://kleinat.de/podcastUnser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet! Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer's Fotowelt erstellt!
upskill Podcast - Weiterbildung, e-learning und digital HR im Mittelstand
In den USA wird kohortenbasiertes Lernen bereits als vierte Welle im Digitalen Lernen gefeiert. In Deutschland zählen vor allem die Masterclasses der OMR (Online Marketing Rockstars) zu den Vorbildern für das kohortenbasierte Lernen. Entwicklungspartner ist das Hamburger Unternehmen Headstart Studios, die kohortenbasierte Programme auch für Google und andere Unternehmen entwickeln und betreiben. Im Gespräch mit dem Gründer und CEO Marc Johannsen werden die Erfolgsfaktoren klar. Durch das Lernen in Gruppen steigt die Motivation wie der Lernerfolg. Dies führt nicht nur zu einer durchschnittlichen Completion Rate von über 80%, sondern auch qualitativ zu besseren Ergebnissen durch die aktive Rolle der Lernenden. Die Trainer*innen werden dabei zu agilen Lernbegleitern, neuerdings auch als Learning Facilitators bezeichnet. Für viele Unternehmen wie Trainer werden Lernkohorten die Zukunft sein, weil die Vorteile aus einem (digitalen) Live-Training, ondemand abrufbaren Lerninhalten und dem Lernen in Gruppen (Social Learning) in einer digitalen Lernumgebung kombiniert werden können. Für viele Trainer*innen verspricht das Modell zudem Vorteile in der Vermarktung; denn kohortenbasierte Programme lassen sich zu einem ähnlichen Preis verkaufen wie Präsenztrainings - bei gleichzeitig niedrigeren Herstellungskosten infolge der Skaleneffekte. Laut Marc Johannsen liegt der übliche Live-Anteil bei unter 20% vom gesamten Lerninhalt, so dass gut 80% der Lerninhalte keinen 1:1 Zeitaufwand durch die Trainer erfordern. Aber durch die Kombination von Live-Elementen, Gruppenlernen und flankierenden ondemand Inhalten im LMS wird insgesamt die verfügbare Lernzeit für die Lernenden deutlich gesteigert und zugleich qualitativ erhöht.
In diesem Online-Event haben wir die Community eingeladen, ihre Ideen und Erfahrungen zu digitalen Lerninhalten, Tools und Tipps für das Selbststudium vorzustellen und mit den anderen Teilnehmenden darüber zu diskutieren. Im Rahmen des „Mini-Barcamps“ konnten zu Beginn des Events Session-Vorschläge kurz im Plenum vorgestellt werden, bevor sich die Teilnehmenden zur vertiefenden Diskussion in Kleingruppen getroffen haben.
Als Elftklässler mit Mathe-Videos bei YouTube gestartet, haben Alex und Nico mit Simpleclub im Laufe der Jahre eine echte Love-Brand aufgebaut. Durch ihren guten Kontakt zu ihrer Community, der GenZ, wissen sie, wie die Schüler von heute ticken, was sie sich von Schule, Lerninhalten und Lehrern erwarten und was sie am Status quo kritisieren. Die Pandemie hat bekannterweise die Digitalisierung von Bildung unausweichlich gemacht und gleichzeitig politische und strukturelle Herausforderungen mehr als nur offenbart. Alex und Nico bringen sich hier aktiv in die Debatte über das Lernen der Zukunft ein und möchte einen Beitrag leisten. Ihr Ziel ist es Bildung zu demokratisieren. Das Simpleclub-Angebot verteilt sich auf einzelne YouTube-Kanäle, die auf die jeweiligen Fächer wie Mathematik, Chemie, Englisch, Physik u.a. spezialisiert sind, eine Android- und iOS-App sowie eine Website. Neben digitalen Lernangeboten für SchülerInnen treibt Simpleclub neuerdings auch die Digitalisierung der Ausbildung voran sowie einfache und schnelle Hilfe für bessere Noten im Abitur. Was Sie aus dem Gespräch mit Alex und Nico mitnehmen: - Lerninhalte funktionieren auf Augenhöhe - Individuelle Lernpläne für jeden - Kein Nachhilfeprodukt, vielmehr Lifestyle-Produkt Hier geht’s zu Simpleclub: https://simpleclub.com Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Als Elftklässler mit Mathe-Videos bei YouTube gestartet, haben Alex und Nico mit Simpleclub im Laufe der Jahre eine echte Love-Brand aufgebaut. Durch ihren guten Kontakt zu ihrer Community, der GenZ, wissen sie, wie die Schüler von heute ticken, was sie sich von Schule, Lerninhalten und Lehrern erwarten und was sie am Status quo kritisieren. Die Pandemie hat bekannterweise die Digitalisierung von Bildung unausweichlich gemacht und gleichzeitig politische und strukturelle Herausforderungen mehr als nur offenbart. Alex und Nico bringen sich hier aktiv in die Debatte über das Lernen der Zukunft ein und möchte einen Beitrag leisten. Ihr Ziel ist es Bildung zu demokratisieren. Das Simpleclub-Angebot verteilt sich auf einzelne YouTube-Kanäle, die auf die jeweiligen Fächer wie Mathematik, Chemie, Englisch, Physik u.a. spezialisiert sind, eine Android- und iOS-App sowie eine Website. Neben digitalen Lernangeboten für SchülerInnen treibt Simpleclub neuerdings auch die Digitalisierung der Ausbildung voran sowie einfache und schnelle Hilfe für bessere Noten im Abitur. Was Sie aus dem Gespräch mit Alex und Nico mitnehmen: - Lerninhalte funktionieren auf Augenhöhe - Individuelle Lernpläne für jeden - Kein Nachhilfeprodukt, vielmehr Lifestyle-Produkt Hier geht’s zu Simpleclub: https://simpleclub.com Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Simpleclub ist eine der beliebtesten Lernplattformen im deutschsprachigen Raum. Alex Giesecke & Nico Schork, Gründer & Geschäftsführer der simpleclub GmbH, sprechen in der Folge über Lerninhalte und die Auswirkungen der Pandemie auf Bildung. Als Elftklässler mit Mathe-Videos bei YouTube gestartet, haben Alex und Nico mit Simpleclub im Laufe der Jahre eine echte Love-Brand aufgebaut. Durch ihren guten Kontakt zu ihrer Community, der GenZ, wissen sie, wie die Schüler von heute ticken, was sie sich von Schule, Lerninhalten und Lehrern erwarten und was sie am Status quo kritisieren. Die Pandemie hat bekannterweise die Digitalisierung von Bildung unausweichlich gemacht und gleichzeitig politische und strukturelle Herausforderungen mehr als nur offenbart. Alex und Nico bringen sich hier aktiv in die Debatte über das Lernen der Zukunft ein und möchte einen Beitrag leisten. Ihr Ziel ist es Bildung zu demokratisieren. Das Simpleclub-Angebot verteilt sich auf einzelne YouTube-Kanäle, die auf die jeweiligen Fächer wie Mathematik, Chemie, Englisch, Physik u.a. spezialisiert sind, eine Android- und iOS-App sowie eine Website. Neben digitalen Lernangeboten für SchülerInnen treibt Simpleclub neuerdings auch die Digitalisierung der Ausbildung voran sowie einfache und schnelle Hilfe für bessere Noten im Abitur. Was du aus dem Gespräch mit Alex und Nico mitnimmst: - Lerninhalte funktionieren auf Augenhöhe - Individuelle Lernpläne für jeden - Kein Nachhilfeprodukt, eher Lifestyle-Produkt Hier geht’s zu Simpleclub: https://simpleclub.com Hat dir die Folge mit Alex und Nico gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung auf iTunes: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Cheers hero, Dominik.
Heute im Interview: Tom Mittelbach - Fachoberlehrer an einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Er unterrichtet die Fächer Technik, Sport, Naturwissenschaft und Technik sowie Ethik. Schon während seiner Zeit als Streetworker bildeten Demokratiebildung und Partizipation zwei wichtige Schwerpunkte von Toms Arbeit mit jungen Menschen. Heute ist Tom SMV-Beauftragter des Landes Baden-Württemberg. Um zu unterstreichen, wie wichtig es ist, die Schüler/innen zu mündigen Weltbürgern zu machen, ergänzt Tom die 4K zeitgemäßer Bildung um die Aspekte "Citizenship" und "Charakter". In diesem Zusammenhang hat Tom bereits mehrere Male das Projekt "Schulstadt Uhlmanien" an seiner Schule durchgeführt. Während der Projektwoche wird die gesamte Schule eine Woche lang eine fiktive Stadtgesellschaft verwandelt. In der Schulstadt können alle Beteiligten gemeinsam leben, arbeiten oder sich selbstständig machen, sparen oder konsumieren, Steuern zahlen und sich einbringen und einmischen. Das Projekt hebt sich dadurch ab, dass die Schüler/innen sich selbstständig, individuell und frei gewählt Lerninhalten und Erfahrungsräumen zuwenden können und viele Bereiche des täglichen Lebens erlebbar und begreifbar gemacht werden. Passend zu diesem Projekt ist Tom Experte für Scrum in der Schule. Scrum meint eine agile Projektmethode, wie Prozesse organisiert und durchgeführt werden, um ein gemeinsames Ziel innerhalb eines Teams zu erreichen. Als Herausgeber und Autor des Buches "Scrum in die Schule" führt Tom uns in die Möglichkeiten von Scrum ein. Im gesamten Gespräch wird deutlich: Tom bringt viel Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Menschen mit und brennt für zeitgemäßes Lernen.Link-Tipps:- Website Tom Mittelbach- Informationen zum Projekt "Schulstadt Uhlmanien"- Instagram-Account Tom MittelbachDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk (Digital Pilot) Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf FacebookSebastian bei Instagram
Sonja Geuer, bei der LANXESS Deutschland GmbH verantwortlich für globales IT Training & Learning Solutions, hat mit der Unterstützung von Franziska Klemp von der enowa AG (sowie weiteren tollen LANXESS und enowa Kollegen) den diesjährigen eLearning Award 2021 des eLearning Journals in der Kategorie „IT-Trainings“ gewonnen. Wofür es den Preis nun gab, das schildern die beiden Christoph und Thomas in dieser Episode des Education Newscast. Sie erzählen ihre Geschichte über ihr Vorgehensmodell, Rahmenbedingungen und die genutzten Tools wie beispielsweise SAP Enable Now (was uns sehr freut). Auch beschreibt Sonja den Weg zur Lernerzentrierung und warum die Einbindung verschiedener Talente ein „must have“ ist. Ihre Erfolgsfaktoren sind dabei das Leben von Blended Learning, eine lernerzentrierte attraktive Gestaltung sowie das Bekanntmachen von Lernen. Sie beschreibt den spannenden Weg des Lernen von „Pull zu Push“ und erklärt, warum eine standardisierte Produktion von Lerninhalten so effektiv für die Lernenden und das Unternehmen ist. Mehr dazu, wie immer im Podcast.
Die Spekulanten - Der Podcast über Börsengänge, aufstrebende Unternehmen und spannende Aktien
In der heutigen Episode möchten wir euch das Unternehmen Coursera Inc. vorstellen. Coursera arbeitet an ein einer Platt0form für den Zugang zu digitalen Lerninhalten für Lehrende und Lernende auf der ganzen Welt.
Worker Training - Der Podcast für erfolgreiches Mitarbeitertraining in der Logistik
Wenn man sich mit neuen Methoden in der Logistik beschäftigt, führt kein Weg an Amazon vorbei. Von daher bin ich sehr glücklich, dass ich mit Stefan Hölter über das Mitarbeiter Training bei Amazon sprechen konnten. Wir haben schon häufiger im Podcast über die Trainingsmethode Training Within Industry (kurz TWI) gesprochen. Als Weiterentwicklung der Methode hat Amazon die Software "In-App Training" entwickelt, um die Mitarbeiter*innen direkt am Arbeitsplatz zu unterstützen. Wie die Einarbeitung und Querqualifizierung mithilfe einer Software funktioniert und welche Vorteile die softwareunterstützte Trainingsart sowohl für die Mitarbeiter*innen als auch für die Trainer*innen hat, hat uns Stefan in der heutigen Folge verraten. Über Stefan Hölter:„Ich bin seit über 9 Jahren bei Amazon und habe in dieser Zeit in meinen Rollen als Area und Operations Manager, EU Process SME und zuletzt Regional Learning Manager Germany immer daran gearbeitet, den Mitarbeiter*innen in der Produktion die bestmögliche Arbeits- und Lernumgebung zu bieten. Digitalisierung und Vermittlung von Arbeitsschritten und Lerninhalten im Kontext der Arbeitsumgebung sind gerade unter Einhaltung der notwendigen Abstandsregeln eine große Herausforderung. In-App Training ist unsere Lösung, unsere Mitarbeiter*innen sicher, bedarfsorientiert und qualitativ hochwertig anzulernen.“____________Falls Ihr Vorschläge für interessante Gesprächspartner*innen habt oder ihr selbst etwas zu erzählen habt, meldet euch gerne unter hello@how.fmWir freuen uns auch über einen regen Austausch in unseren Gruppen auf XING und Linkedin.https://www.linkedin.com/groups/8992125/https://www.xing.com/communities/groups/worker-training-mitarbeitertraining-in-der-logistik
upskill Podcast - Weiterbildung, e-learning und digital HR im Mittelstand
Volker Zimmermann skizziert in dem Gespräch drei Anwendungsszenarien für künstliche Intelligenz im Bereich der Weiterbildung. Das erste Szenario bezieht sich auf die bessere Filterung aus einer größeren Gesamtmenge von Lerncontent. Hier kann künstliche Intelligenz dabei unterstützen, geeignete Empfehlungen in Bezug auf das Gesamtangebot von verfügbaren Lerninhalten oder Kursen auszusprechen. Beim Szenario geht es um den Einsatz von künstlicher Intelligenz bezogen auf den einzelnen Lerninhalt, zum Beispiel als individuelle Tipps für Wiederholungen oder das Überspringen von Lernnuggets. Dies sei jedoch schon eine deutlich komplexere Anforderung an die IT. Bereits bestehende Szenarien gibt es zum Beispiel in der Fremdsprachinhalte. Das dritte Szenario schließlich betrifft die aktive Unterstützung des Lernenden durch Assistenzsysteme. Hier kann künstliche Intelligenz vor allem für die Dialogführung und das Dialogmanagement eingesetzt werden, vergleichbar etwa mit Alexa oder Siri. Insgesamt betrachtet wird nach Auffassung von Volker Zimmermann der Einsatz von künstlicher Intelligenz einen erheblichen Einfluss auf die betriebliche Weiterbildung in der Zukunft haben. Auch wenn der direkte Einsatz von künstlicher Intelligenz innerhalb eines Unternehmens nur in größeren Unternehmen stattfinden wird, so wird künstliche Intelligenz vor allem bei der systemübergreifenden Konfiguration von Lerninhalten stattfinden. Sowie ein Spotify die Angebote von verschiedenen Labels zusammenführt, wird dies auch bei der system- und anbieterübergreifenden Zusammenführung von Lerninhalten stattfinden. In diesem Kontext wird dann künstliche Intelligenz erheblichen Einfluss auf die Gestaltung von individuellen Lernfaden erhalten. Ersetz KI das soziale Lernen? Volker Zimmermann sieht im sozialen Lernen eine unverzichtbare Komponente, die auch nicht durch den Einsatz von KI ersetzt werden könne. Das gemeinsame Lernen und der Austausch über die Lerninhalte haben einen deutlich positiven Effekt auf den Lernerfolg. Allerdings kann sich Volker Zimmermann Einsatzgebiete vorstellen, in denen zum Beispiel durch einen bot oder Avatar direkte Interaktion zwischen Lernenden und Maschine erfolgt. Auf diesem Weg können beim selbstgesteuerten lernen Interaktion durch den Einsatz von Technologie sinnvoll gefördert werden. Bedroht KI das Berufsbild von Trainern und Coaches? Im Zuge dieser Digitalisierung von Weiterbildung wird sich nach Einschätzung von Volker Zimmermann das Berufsbild von Trainer und Coaches erheblich wandeln. Das Angebot einer ganztägigen Präsenzschulung wird stark an Attraktivität und Akzeptanz verlieren. Trainer werden eher als Lernbegleiter oder Lerncoaches fungieren. Durch die Bereitstellung von immer mehr Lerninhalten auf digitalem Weg wird zwangsläufig das Gesamtvolumen für Präsenztrainings signifikant sinken und bedroht die berufliche Existenz für alle Trainer, die sich jetzt nicht für eine digitale Zukunft rüsten.
Finanzielle Freiheit | Optionstrader | Aktien-Investor | Rendite | Erfolg mit System Jens Rabe ist Gründer und Geschäftsführer der Rabe Unternehmensgruppe. Gemeinsam mit seinem Team sorgt er dafür, dass Unternehmer, selbstständige und leitende Angestellten ein regelmäßiges Einkommen an der Börse haben. Im Laufe der Jahre hat er sich zum führenden Anbieter von hochqualitativen Lerninhalten rund um das Thema „finanzielle Freiheit“ entwickelt. Hört euch unbedingt das Interview mit Jens an und ihr erfahrt, was wirklich an der Börse zählt. Bei Fragen und Wünschen E-Mail ins Studio: moderator@financialradio.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/financialradio/message
Autor: Jahn, Thekla Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Hauptschulabschluss 2021: In Hamburg ohne Prüfung Die Hauptschulabschlussprüfungen sind von der KMK nicht vorgeschrieben, Hamburg lässt sie wegen Corona nun für 9.000 SchülerInenn ausfallen ohne Prüfung Endlich wieder Schulfernsehen! Im Schullockdown vergrößern ARD und ZDF ihre Lerninhalten, wie kommt das bei den SchülerInnen an? Rubrik „International“ Bildungmisere in der Türkei auch ohne Corona Studierende in Istanbul protestieren gegen von Erdogan eingesetzte Uni-Rektoren, mit deren Hilfe die akademische Freiheit eingeschränkt werden soll, dem Protest haben sich jetzt auch andere Universitäten angeschlossen Am Mikrofon: Thekla Jahn
Facebook: Neuigkeiten für Facebook-Seiten vorgestellt TikTok jetzt auch mit Lidar Effekt Twitter kauft Ueno ARD und ZDF vergrößern Angebot an Lerninhalten
Es ist eine dieser überraschenden Erfolgsgeschichten: Das Berliner Startup Babbel ist Pionier im Bereich Online-Sprachlernsoftware. 750 Mitarbeiter sitzen in Berlin und New York, es gibt 10.000 Stunden an Lerninhalten in 14 Sprachen, von Spanisch bis Indonesisch. In der Corona-Zeit ist die Zahl der Neuanmeldungen um 200 Prozent gestiegen, im September feierte Babbel zehn Millionen verkaufte Abonnements. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Mitgründer Markus Witte, der Babbel im Jahr 2007 mit zwei Partnern gestartet hatte. // Weitere Themen: Böllerverbot / Schlussverkauf – ein Update aus er Outletcity Metzingen. +++ Diese Folge wird Ihnen präsentiert von der DZ BANK. Das Leistungsspektrum der DZ BANK reicht von klassischen bis zu innovativen Produkten, von Strukturierung und Emissionen bis hin zu Handel und Vertrieb im Kapitalmarkt. Die DZ BANK bietet mit ihrem Allfinanzangebot Kunden und Genossenschaftsbanken Lösungen im Privatkundengeschäft, Firmenkundengeschäft, Kapitalmarktgeschäft und Transaction Banking. Mehr unter www.dzbank.de +++
(***englisches Interview***) Pekka Peura ist mit seinem facettenreichen Engagement ein Experte für das finnische Bildungssystem und ein Superstar unter finnischen Lehrkräften. Er ist Country Manager von Kahoot DragonBox AS, Direktor der „StartUp High School“, Gründer einer finnischen Plattform für Lehrerweiterbildung und war 10 Jahre lang selbst als Lehrer in Finnland tätig. Im Podcast „school must go on“ spricht er über seine verschiedenen Tätigkeiten und das finnische Bildungssystem. – In adaptiven Lerninhalten liegt großes Potenzial – „Wahrscheinlich wäre es besser, sich auf eines meiner Projekte zu konzentrieren, aber ich möchte die Probleme im Bildungssystem von möglichst vielen Seiten angehen“, erklärt Pekka Peura. Dabei sei es egal, mit welcher Klassenstufe oder mit welchen Lehrern man arbeite, da die grundsätzlichen Probleme und somit auch die Lösungen die gleichen seien. „Die Grundlösung gilt für jeden Menschen, egal wie alt er ist“, sagt er dazu. Eines dieser Probleme sei, dass es kaum adaptive Lerninhalte gebe. „Das große Potenzial bei der Gestaltung unserer Bildungskultur liegt aus meiner Sicht im adaptiven Lernmaterial“, so Peura. Ein Hindernis sei jedoch die Sprache: „Niemand wird die besten Lernmaterialien für die finnische Sprache entwickeln. Wir müssen das selbst tun.“ – Finnische Schulen sind mit digitalen Endgeräten gut ausgestattet – Vor 10 Jahren habe es in Finnland Diskussionen bezüglich des WLANs an Schulen gegeben. Damit sei gleichzeitig auch die Debatte um digitale Endgeräte gestartet. Das „Final Exam“ an der weiterführenden Schule sei vor 5 Jahren in ein digitales Examen geändert worden, sodass jeder Schüler seinen Computer mit zu Schule bringen musste, um das Examen ablegen zu können. „Es war ein sehr schneller Wandel. Davor hatte niemand seinen Computer im Unterricht und nun nimmt ihn jeder mit“, erklärt der Lehrer. Finnland bewege sich seither auf eine 1-zu-1-Ausstattung mit digitalen Endgeräten an allen Schulen zu. „Alles in allem sind wir in einer recht guten Verfassung, was die Ausstattung angeht“, sagt Pekka Peura. So seien beispielsweise auch WLAN, Mailadressen für Schüler und so etwas wie Lernmanagementsysteme schon vor 10 Jahren etabliert worden. – Die Bedeutung kostenloser Schule – Schule in Finnland sei derzeit bis zu 9. Klasse komplett kostenlos. „Lehrer können ihre Schüler nicht, wie zum Final Exam, dazu auffordern, ihre Laptops mit in die Schule zu bringen. Schule ist in Finnland kostenlos, also muss alles kostenlos sein – auch die Laptops“, so Peura. Schüler/-innen in Finnland müssen also theoretisch nichts mit zur Schule bringen, da Tablets, Bücher, Stifte und sogar das Essen von der Schule bereitgestellt werden. Man brauche also kein Geld, um Bildung für sein Kind zu erhalten. „Das ist die Grundlage für Chancengleichheit“, erklärt der gebürtige Finne. Außerdem spricht Pekka Peura über seine Meinung zum deutschen Bildungssystem, die Finanzierung der Digitalisierung an finnischen Schulen, die Bedeutung der Freizeit und die Rolle der Lehrkräfte. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pekka-peura-66b32a46/ Twitter: https://twitter.com/peurapekka Startup High School: https://highup.org/ Plattform für Lehrerweiterbildung: https://eduhakkerit.fi/
http://www.diemutbotschafterin.com/ Dein zuverlässiger Begleiter soll immer für dich da sein? Du glaubst, den gibt es nicht? Doch. Wozu brauchst du einen solchen ständigen Begleiter an deiner Seite? Weil du manchmal schwere Zeiten durchleben musst. Das können persönliche Schicksalsschläge sein oder solche, die gesellschaftsrelevant sind und nicht einfach an dir vorbeiziehen. Corona, ein Terroranschlag wie unlängst in Wien, der Lockdown und damit verbundene Bedrängnisse. Manchmal brauchst du wahrscheinlich eine Zeit lang Ruhe. Doch dann willst du etwas tun, die Zeit nützen, dich weiterentwickeln. Genau jetzt steht dir dein Begleiter zur Verfügung. Du kannst auf ihn zugreifen. Auf allen sozialen Kanälen. In Form von elektronischen Lernprogrammen ist er jederzeit bereit für dich. Auf allen Kanälen im Internet findest du kostengünstige, oft sogar kostenlose elektronische Lernchancen zu fast allen Themenbereichen. Ich bin Edith Karl, Mutexpertin. Bei mir geht es um Führen in Zeiten von Corona und Digitalisierung. Ich weiß, alles was du jemals gelernt hast, alles was du kannst, bleibt dir ein Leben lang erhalten. Wissen ist ein treuer Begleiter. Diese Vorteile gewinnst du für dein Leben: Du lernst und setzt sofort um Mit elektronischen Lernprogrammen arbeitest du so lange, bis du restlos alles verstanden hast und auch umsetzen kannst, was dir wichtig ist. Deine Herausforderungen sind da, damit du daran zu wachsen kannst. Wähl das passende Lernprogramm und es kann losgehen. Was wolltest du schon lange tun? mach es jetzt! Sei beruhigt. Das Tempo der Digitalisierung hilft dir. Perfekt ist out, es ist zu langsam. Jetzt gilt unperfektperfekt. Sprich mit anderen über das, was du gelernt hast. Dann vertiefst du selbst nochmals dein Wissen, knüpfst neue Kontakte, vertiefst alte. In jedem sozialen Medium findest du Foren zum Austauschen. Mit sprichst du gerne über Neues? E-Learning für Führungskräfte Leg für dich und deine MitarbeiterInnen eine Bibliothek mit elektronischen Lerninhalten an. Du kannst Denkanstöße aus solchen Programmen in Meetings einbauen. Das belebt auch formelle Meetings. Vor allem dann, wenn die Inhalte nicht gerade tieftodtraurig daherkommen. Wenn auch mal geschmunzelt wird, wachsen Kreativität und Innovation. Wie inspirierst du deine Mitarbeiter dazu, sich mit neuen Inhalten auseinander zu setzen? Zeitverlust? Nie wieder. Lernen kannst du jederzeit. Fühlst du dich eingeschränkt durch Corona und den Lockdown? Setz dich mutig mit neuen Themen, Lernprogrammen und Inhalten auseinander. So wächst du gerade jetzt über dich hinaus für die Zeit danach. Entdecke, wer es auch so hält, mit wem du dich zusammentun kannst. Was willst du schon morgen Neues ausprobieren? Mit wem gemeinsam? Halt uns auf dem Laufenden und hinterlasse uns deine Kommentare und Fragen. Noch in diesem Jahr öffnen wir unsere Akademie für Leben und Beruf. Da warten viele Schmankerln auf dich und: es gibt hervorragende Kurse für Führungskräfte und für deine ganz persönliche Exzellenz. Willst du zu den ersten gehören, die mehr darüber erfahren? Dann trag dich hier in diese Warteliste ein. www.diemutbotschafterin.com So bleibst du sicher auf dem Laufenden. Zum Schluss habe ich noch eine Bitte: Ich arbeite gerade an einem Training für Führungskräfte. Was gehört da deiner Meinung nach alles hinein? Du kannst du es jetzt mitgestalten Betrachte es aus der Sicht der Führungskräfte und aus der Sicht der Mitarbeiter. Es sollen beide Teile gut zueinander finden. Schreib mir deine Meinung in die Kommentare darunter oder als PN an ek [at] edithkarl.com
Heute im Interview: Katharina Nagler und Elisabeth Hofmann von "DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule". Eine starke Medienbildung sowie adäquate Medienkompetenz ist der Schlüssel für einen sicheren und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. DigiBitS ist ein Projekt des Vereins "Deutschland sicher im Netz". Das kostenlose Bildungsangebot von DigiBitS unterstützt Lehrkräfte bei der Stärkung digitaler Kompetenzen im jeweiligen Fachunterricht. Mit den Lerninhalten aus eigener Entwicklung oder externer Anbieter soll eine Brücke zwischen der Fachkompetenz der Lehrkraft und einer auszubildenden Medienkompetenz bei den Schülerinnen und Schülern geschlagen werden. So gibt es beispielsweise für den Kunstunterricht einen Lernbaustein mit dem Thema "Porträts zur Zeit der Renaissance und Selfies heute", um mit den Schülerinnen und Schülern Selbstdarstellungen im Wandel der Zeit zu untersuchen. Schulen können sich als Partnerschule von DigitBits bewerben und so von einem noch größeren Materialfundus sowie tollen Vernetzungsmöglichkeiten profitieren.Link-Tipps:- Website von DigiBitS- Website von Deutschland sicher im Netz- Facebook-Account von Deutschland sicher im Netz- YouTube-Account von Deutschland sicher im NetzDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: mundo.schule und digital.learning.lab. Ohne Frage gibt es mittlerweile eine Vielzahl an digitalen Bildungsangeboten, Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern, etc. Die heute vorgestellten Plattformen sorgen für einen besseren Überblick im Dschungel der Möglichkeiten und zeigen vor allem auf, was mit den digitalen Lerninhalten alles möglich ist. Mundo ist eine Art bundesweite Suchmaschine für Materialien. Aufgeschlüsselt nach Schulformen, Fächern und Materialart bekommt man schnell einen Überblick. Alle hier verlinkten Angebote sind geprüft und vor allem kostenlos. Das digital.learning.lab bietet eine Sortierung nach den 6 Kompetenzen zur "Bildung in der digitalen Welt". So bekommt man präsentiert, mit welchen Tools und Lerninhalten die einzelnen Kompetenzbereiche gefördert werden können.» mundo.schule» digital.learning.lab» "Bildung in der digitalen Welt" (Strategie der Kultusministerkonferenz)Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook
Herzlich Willkommen zum Complete Pilates Podcast Schön, dass Du wieder mit dabei bist! Heute meldet sich Susanne mit einer Solo-Folge zurück. Die leitende Frage dieser Folge lautet: Wie kann ich in Zeiten einer globalen Pandemie mein Immunsystem stärken und kann mir Pilates dabei helfen? Dafür liefert dir Susanne einen Einblick in die Funktionen des menschlichen Körpers und bringt dir die Geschichte von Joseph Pilates näher. Freut euch auf eine Episode mit spannenden Lerninhalten! Viel Spaß! Mehr aus Susannes Welt: 1. Zum ersten Norddeutschen Pilates Kongress → https://www.norddeutscher-pilates-congress.de/ 2. Zur Website vom Complete Pilates Studio in Hannover → https://www.completepilates-yoga.de/ 3. Folgt Susanne auf Instagram → https://www.instagram.com/completepilatesandyoga/ 4. Folgt Susanne auf Facebook → https://de-de.facebook.com/CompletePilatesundYoga/ 5. Schreib Susanne eine E-mail → info@completepilates-yoga.de Produziert und betreut von we3 - Die Markenberatung → https://de.linkedin.com/company/we-111
Stefan Diepolder ist Content Kurator und Digital Learning Berater. Christoph Haffner spricht mit ihm auf der LEARNTEC 2020 in Karlsruhe darüber, was eine gute Kuratierung von Lerninhalten ausmacht und wie man sie realisieren kann. Dazu verrät er auch noch wie er selbst am liebsten seine eigenen Lernihalte findet und zusammenstellt. Ein spannendes Gespräch bei dem auch rauskommt, dass sich Podcasts eigentlich ganz gut als Mittel zur Kuratierung eigenen. Links: In diesem Blogpost wird noch einmal kurz im Video Content Curation vorgestellt und es verlinkt im Abspann die wichtigsten Informationsquellen für einen DeepDive zu Content Curation: https://colearn.de/clc-muenchen-clc089-content-curation-im-corporate-learning/ Stefans Blogpost mit einigen Basics zu „Blockchain“, mit dem er sich selbst selbst sehr effektiv Wissen zum Thema erarbeitet hat und seine Session auf dem Corporate Learning Camp vorbereitet hat: https://colearn.de/themen-des-corporate-learning-camps-blockchain-nutzen-hr-und-corporate-learning-die-blockchain-zukuenftig-fuer-ihre-zwecke-oder-ersetzt-die/ Eine ständig aktualisierte kuratierte Liste von Tools, die zu Content Curation verwendet werden können. Von Robin Good: https://contentcuration.zeef.com/robin.good Blogpost von Maria Popova, die mit www.brainpickings.org ein sehr schön gestaltetes und inhaltlich anspruchsvolles Portal mit kuratierten Inhalten geschaffen hat. Hier das Beispiel „kritisches Denken“ mit dem Baloney Detection Kit nach dem Klassiker „The Demon-Haunted World: Science as a Candle in the Dark“ von Carl Sagan: https://www.brainpickings.org/2014/01/03/baloney-detection-kit-carl-sagan/ Das Seek-Sense-Share Framework von Harold Jarche zu Knowledge Mastery, was eine Vorstufe zum kuratieren ist. Der komplette Blog (www.jarche.com) und Harold's Online Kurs sind sehr empfehlenswert. https://jarche.com/2014/02/the-seek-sense-share-framework/
Heike* schreibt: “Ich habe 20 Monate alte Zwillinge, die aus meiner Sicht klammern. Sie gehen seit Januar vormittags in die Kita und haben spät – mit 18 Monaten – zu laufen begonnen. Das war eine psychisch und physisch sehr anstrengende Zeit für die Kinder, meinen Partner und für mich. Nun können sie aber laufen und haben sich auch gut eingewöhnt in der Kita, trotzdem hängen sie sehr an mir. Sie gehen an den Nachmittagen kaum zwei Meter von mir weg, selbst in einer sicheren Umgebung in unseren eigenen vier Wänden. Auch wenn sie spielen, wollen sie mich gern gleichzeitig berühren. Sie wollen weiterhin oft herumgetragen werden, gerne gleichzeitig. Ich empfinde das mitunter als einengend. Freier bewegen sich die beiden am Vormittag, aber da sind sie nur am Wochenende zu Hause, oder bei den Großeltern, zu denen sie guten Kontakt haben. Wir möchten unseren Kindern Wurzeln und Flügel geben. Wie können wir sie in ihrem Autonomiebestreben, das sie sicher auch haben, und in ihrem Selbstbewusstsein (falls das nicht zu früh ist) bestärken?” *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com Hier findet ihr außerdem noch mehr Informationen zu Katia Saalfrank und ihrem bindungs- & beziehungsorientierten Ansatz: https://www.katiasaalfrank.de/ | Kinder besser verstehen: https://www.kinderbesserverstehen.net/ | Katia’s Autorenseite auf Amazon: https://amzn.to/33aAGwf ----- Supporter des Familienrates ist dieses Mal sofatutor. sofatutor ist eine Online-Plattform mit Lerninhalten von der ersten Klassenstufe bis zum Abitur. Mit mehr als 10.000 Lernvideos, einem Hausaufgaben-Chat und interaktiven Übungsaufgaben können Kinder hier mit Spaß lernen und so auch noch ihre Noten verbessern. Ihr könnt sofatutor gerade 30 Tage kostenlos testen. Wenn ihr sofatutor nach dem Testzeitraum weiterhin nutzen wollt, findet ihr auf sofatutor.com/familienrat einen Gutscheincode mit 50% Rabatt.
Julia* schreibt: “Ich schreibe euch heute, weil ich langsam nicht mehr weiter weiß. Ich bin Mutter von zwei Kindern – sieben und drei Jahre. Meine jüngere Tochter ist von Geburt an nicht einfach im Umgang gewesen. Quasi seit sie auf der Welt ist schreit sie extrem viel und unglaublich laut. Die Geburt war sehr schnell und sie hatte starke Blockaden, aufgrund derer sie nicht auf dem Rücken liegen konnte bzw. wollte. Sobald sie auf dem Rücken lag, schrie sie wie am Spieß bis man sie hoch nahm oder auf den Bauch drehte. Das schließt alle Tätigkeiten ein, die in dieser Lage stattfinden: Liegen im Kinderwagen, Baden, Fahrradanhänger, Auto fahren. Nach vielen Besuchen beim Osteopathen wurde zumindest das Auto fahren nach einem knappen Jahr besser, seitdem schreit sie nur noch bei längeren Fahrten. Da ich auf dem Land lebe, bin ich abhängig vom Auto und muss oft längere Strecken fahren, wie zum Kinderarzt, Einkaufen etc. Meine gesamte Elternzeit habe ich rückblickend nur gehofft, dass sie endlich um ist, weil man mit ihr im Endeffekt nichts machen konnte. Meine Hebamme wusste nach diversen Versuchen mit Wippe, Hängematte, etc. auch nicht mehr weiter als uns immer wieder zum Osteopathen zu schicken. Die Kinderärztin meinte von Anfang an, sie wäre ein aufbrausendes Kind, es wäre ihre Art viel zu schreien und meinte, dass es sich bessert wenn sie sprechen kann. Naja, sie ist nun mittlerweile drei Jahre alt, spricht viel und ist immer noch ein sehr sehr lautes Kind. Ich gehe mittlerweile echt auf dem Zahnfleisch, weil ich mit dem Schreien nicht mehr klar komme, ich bin es einfach so satt. Bei jeder Gelegenheit wenn ihr etwas nicht passt, schreit sie los. Ich gieße nicht schnell genug Wasser in den Becher – Schreien. Falsche Farbe des Bechers – Schreien. Will keine Jacke anziehen – Schreien. Ich warte darauf, dass es endlich besser wird, aber ich weiß nicht, wie lange ich noch warten kann bis ich einen Nervenzusammenbruch bekomme. Ich ertrage sie kaum noch, was mir das Herz zerreißt. Ich weiß einfach nicht mehr, wie ich damit umgehen soll. Sie ist natürlich gerade auch in einer Trotzphase. Die Gründe warum sie schreit sind also meistens völlig absurd, aber wann bitte hört das endlich auf? Und ist es nach der Trotzphase dann endlich vorbei? Sie hört mir überhaupt nicht zu, wenn ich ihr sagen würde „Nein, heute gibt es keine Süßigkeiten, aber dafür Kuchen!“ – ich hoffe, ihr versteht wie ich das meine – hätte sie spätestens beim dritten Wort so laut geschrien, dass sie sowieso nicht mitbekommen hätte, dass es supertollen Kuchen gibt... Was mich so traurig stimmt ist auch, dass meine große Tochter über einen sehr langen Zeitraum viel zu kurz kam. Sie hat schon eine Art Automatismus, sobald ihre kleine Schwester schreit, fängt sie an sie mit Spielzeug etc. abzulenken. Mein Mann, meine große Tochter und ich, richten uns quasi komplett nach der Kleinen in der Hoffnung, ihr alles Recht zu machen und ihr keinen Grund zu liefern, zu schreien.” *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com Hier findet ihr außerdem noch mehr Informationen zu Katia Saalfrank und ihrem bindungs- & beziehungsorientierten Ansatz: https://www.katiasaalfrank.de/ | Kinder besser verstehen: https://www.kinderbesserverstehen.net/ | Katia’s Autorenseite auf Amazon: https://amzn.to/33aAGwf ----- Supporter des Familienrates ist dieses Mal sofatutor. sofatutor ist eine Online-Plattform mit Lerninhalten von der ersten Klassenstufe bis zum Abitur. Mit mehr als 10.000 Lernvideos, einem Hausaufgaben-Chat und interaktiven Übungsaufgaben können Kinder hier mit Spaß lernen und so auch noch ihre Noten verbessern. Ihr könnt sofatutor gerade 30 Tage kostenlos testen. Wenn ihr sofatutor nach dem Testzeitraum weiterhin nutzen wollt, findet ihr auf sofatutor.com/familienrat einen Gutscheincode mit 50% Rabatt.
Maria* schreibt: “Ich bin 31 Jahre alt und seit drei Jahren in einer Beziehung. Mein Freund (37) und ich sprechen immer öfter über eigene Kids – einerseits, weil ich weiß, dass für mich als über 30-jährige Frau die Zeit drängt (vor allem, wenn man mehr als eines haben möchte), andererseits, weil wir uns beide prinzipiell gut vorstellen können, Eltern zu werden. Ich finde die Vorstellung, gemeinsam einen Menschen ins Leben zu begleiten, wunderschön, gleichzeitig liegt gerade auch hier mein Problem: Diese doch eigentlich gemeinsame Aufgabe ist immer noch hauptsächlich die Aufgabe der Frau. Seit einiger Zeit engagiere ich mich feministisch, habe auch schon einige kritische Bücher zum Thema Mutterschaft gelesen. Ich denke, diese (berechtigte) Angst vor der Selbstaufgabe, vor der "Genderfalle", ist ein Dilemma einiger Frauen in meinem Alter. Zudem war meine eigene Mutter nonstop und unglücklich zuhause, während mein Vater sehr viel gearbeitet hat – das will ich auf keinen Fall wiederholen. In der Schweiz, wo mein Freund und ich leben, gibt es gesetzlich gerade mal einen Tag Vaterschaftsurlaub. Wer länger zuhause bleiben will, muss auf unbezahlten Urlaub hoffen. Außerdem sind Kita-Plätze unfassbar teuer. Von Freundinnen und Bekannten in der Schweiz, aber auch in Deutschland habe ich immer wieder gehört, dass sie sich als Mutter einsam und im Stich gelassen fühlen – von der Politik, der Gesellschaft, aber auch von ihrem Partner. Kurzum: Ich habe Angst davor, dass sich für meinen Freund so gut wie gar nichts verändern würde – und für mich alles. Ich hänge viel zu sehr an meinem bunten und interessanten Leben, als dass ich es komplett gegen die Rolle der Mutter eintauschen wollen würde. Die Vorstellung, Tag für Tag allein mit dem Baby zu sein, und Abend für Abend meinen Freund zuhause zu empfangen, finde ich furchtbar. Ebenso die Vorstellung, dass sich unser Baby von meinem Freund nicht beruhigen oder ins Bett bringen lässt und ich dadurch keine Sekunde für mich habe. Liebe Katia, was meinst du dazu? Hattest du Angst davor, dich als Frau für die Mutterrolle komplett aufgeben zu müssen? Hast du dich manchmal im Stich gelassen gefühlt? Und wie kann man Feministin und Mutter sein? Geht das überhaupt?” *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com Hier findet ihr außerdem noch mehr Informationen zu Katia Saalfrank und ihrem bindungs- & beziehungsorientierten Ansatz: https://www.katiasaalfrank.de/ | Kinder besser verstehen: https://www.kinderbesserverstehen.net/ | Katia’s Autorenseite auf Amazon: https://amzn.to/33aAGwf Hier geht’s zu den Coaching- und Beziehungskarten für den Alltag mit Kindern von Katia Saalfrank: https://www.katiasaalfrank.de/kartenset-coachingkarten-und-beziehungss%C3%A4tze-kaufen/ ----- Supporter des Familienrates ist dieses Mal sofatutor. sofatutor ist eine Online-Plattform mit Lerninhalten von der ersten Klassenstufe bis zum Abitur. Mit mehr als 10.000 Lernvideos, einem Hausaufgaben-Chat und interaktiven Übungsaufgaben können Kinder hier mit Spaß lernen und so auch noch ihre Noten verbessern. Ihr könnt sofatutor gerade 30 Tage kostenlos testen. Wenn ihr sofatutor nach dem Testzeitraum weiterhin nutzen wollt, findet ihr auf sofatutor.com/familienrat einen Gutscheincode mit 50% Rabatt.
Wie kann man tiefergehendes Verständnis von Inhalten bei Lernenden gezielt fördern? Eine vielversprechende Möglichkeit sind sogenannte Concept Maps. Die Lehr-Lernforschung untersucht seit den 1970er Jahren, inwiefern die aktive Beschäftigung mit Lerninhalten beim Erstellen von eigenen Concept Maps oder Arbeiten mit vorgefertigten Concept Maps Wissenserwerb und Verständnis von Inhalten fördert. Die Metaanalyse »Studying and Constructing Concept Maps: a meta-analysis« von Schroeder, Nesbit, Anguino und Adesope (2017) fasst diese Befunde zusammen und zeigt, wie effektiv der Einsatz von Concept Maps im Unterricht im Vergleich zu anderen Methoden ist.
Winfried Felser ist Gründer und Geschäftsführer von "Competence Site". Beim letzten Mal hatten wir beschlossen tiefer in das Thema Ökosysteme einzutauchen, gerade weil für viele Anbieter von Lerninhalten und Wissensvermittlung auch ein Weg hin zu Lern-Ökosystemen ansteht. Das 7-P Modell ist hier ein hilfreiches Framework und daher besprechen wir im Podcast alle Elemente. Spontan weiten wir es auf bis zu 10 P’s aus, sinnieren über die Schattenseiten von Netzwerken aber auch die großen Potentiale und Chancen. Winfried rockt diese Folge fast im Alleingang sodass Thomas und Christoph auch noch einiges lernen konnten – auch über die subtile Macht von 5-€ Laserschwertern und Insignien-Marketing. Viel Spaß beim Zuhören und Lernen! Links: Winfried Felser Competence Site Next Act Blog von Johannes Ceh zum 7-P Modell - Wer begeisterte Kunden will, braucht begeisterte Mitarbeiter: Das "sieben P Modell" der Kundenzentrierung Mit den „7P der Kundenzentrierung“ Ihr Team strategisch für das „Zeitalter des Kunden“ ausrichten Education NewsCast mit Winfried zu Ökosystemen und Power of Pull Meet us on Twitter: @podcastmaschine
Mario Schneider erstellt bereits im Alter von 20 Jahren eines der erfolgreichsten deutschsprachigen Produkte zum Thema Traffic-Generierung. Im Anschluss daran schafft er mit AFOMA eine hochwertige Plattform für alle Arten von Lerninhalten zum Thema Online-Marketing. In seinem dritten Interview bei Netrepreneurs spricht Mario über sein aktuelles Projekt "Spreadmind", eine Plattform für die Verbreitung und den Verkauf von Online Business Kursen.
Mario Schneider hat der Welt gezeigt, wie es geht. Anfang zwanzig erstellt er eines der erfolgreichsten Produkte zum Thema Traffic-Generierung im deutschsprachigen Raum. Später schafft er mit AFOMA eine hochwertige Plattform für alle Arten von Lerninhalten zum Thema Online-Marketing. Doch das ist erst der Anfang. In dem 400 Jahre alten Bauernhaus in Rottweil schwirren "Marktführer"-Gedanken durch die Luft. Expansionspläne und Revolutionsgedanken fügen sich in den Alltag von Teambuilding und Zielplanungen ein. Mario Schneider ist einer der ganz Großen im Onlinemarketing und das nicht obwohl, sondern gerade weil er komplett authentisch geblieben ist. 100% down to earth. Ein realistischer Träumer. Dieses Interview inspiriert. Es lädt dazu ein, die eigenen Visionen zu vergrößern und gleichzeitig die realistische Umsetzung anzugehen. Und in dem ein oder anderen Nebensatz wird dann mal eben die Zukunft des Online-Marketings erklärt. Prädikat: Absolut sehenswert.
In der 14. Folge des GLS Bank Podcast sprechen Kristin Send-Bojahr und Rouven Kasten über die Lernwerkstatt in der GLS Bank. Wer in der GLS Bank als Mitarbeiter*in beginnt, arbeitet nicht einfach so drauf los. Erst einmal geht´s in die hausinterne "Schule", genannt Lernwerkstatt. Hier lernen die Neuen die Bank von A - Z kennen. Die Lernwerkstatt vermittelt nicht nur das Wissen über die Bank, die Abteilungen oder die Historie, es geht um viel mehr. Darüber sprechen Kristin Send-Bojahr und Rouven Kasten. Kristin ist seit 10 Jahren in der GLS Bank und leitet die Lernwerkstatt seit fast 10 Jahren. Sie berichtet erzählt von Lerninhalten, über Begegnungen mit Menschen aus den Bank und mit Menschen, die bei uns ganz neu an den Start gehen. Viel Spaß beim Hören. Die neuen Episoden einfach auch hier hören: Spotify iTunes podcast.de Android Anchor Deezer Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Photo by Jonathan Velasquez / Element5 Digital Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
Lernen funktioniert immer mehr über informelles Lernen, also quasi nebenbei. Verknüpfe das informelle Lernen mit deinen Online-Trainings-Angeboten, um einen großen Mehrwert für deine Teilnehmer zu schaffen und deinen Aufwand zu reduzieren. Die 70:20:10-Regel Menschen lernen am erfolgreichsten: 70 % durch schwierige Aufgaben und Herausforderungen. 20 % durch Feedback und den gegenseitigen Austausch miteinander. 10 % durch die Vermittlung von Lerninhalten. So setzt du den 70:20:10-Schlüssel in deinem Online-Training um 10 %: Das ist der Input, den deine Teilnehmer von dir bekommen. Hier gilt hier ganz klar: „Weniger ist mehr!“ Es ist wichtig komprimiert die richtigen Inhalte zu vermitteln. Zeig dein Expertentum, indem du genau das richtige für deine Teilnehmer zusammenstellst. 20 %: Gib deinen Teilnehmern über ein Forum auf deiner Website oder eine geschlossene Facebook-Gruppe eine Plattform zum gegenseitigen Austausch und Netzwerken. Du förderst das Lernen deiner Teilnehmer und reduzierst deinen eigenen Aufwand zu deren Nutzen. Am Anfang oft sinnvoll oder manchmal auch nötig, dass du dich verstärkt mit einbringst. 70 %: Aktiviere deine Teilnehmer! Gibt Ihnen herausfordernde Aufgaben, die sie umsetzen sollen. Lass sie die Ergebnisse und ihre Erfahrungen in eure Gruppe stellen und diskutieren. Bringe deine Teilnehmer ins Handeln. So kannst du ihren Lernerfolg ganz deutlich steigern. Gestalte den Rahmen deines Trainings so, dass die Bedingungen für deine Teilnehmer möglichst optimal sind. Was sie daraus machen, ist zu einem großen Teil ihnen überlassen. LINKS ZUR FOLGE: Die Shownotes zur Folge Die Facebook-Gruppe zum Podcast "Erfolgreiche Online-Konzepte für Trainer" Simone Weissenbach auf Facebook So kannst du mir ganz einfach deine Bewertung auf iTunes hinterlassen Über mich und für dich Jede Menge weitere Inhalte, die dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Online- oder Blended-Trainer-Business voranbringen, sowie mehr Infos über mich und meine Arbeit als (Online-) Trainerin und Mentorin findest Du auf www.simoneweissenbach.com und auf meiner Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/simoneweissenbachcom/. Wenn du dich mit anderen über erfolgreiche Online- und Blended Konzepte für Trainer und Coaches austauschen möchtest, lade ich dich herzlich in meine Facebook-Gruppe Erfolgreiche Online-Konzepte für Trainer ein. Ich freue mich auch sehr auf dein Feedback und deine Bewertung bei iTunes. Und ganz besonders über eine Rezension bei iTunes, um diesen Podcast immer weiter zu optimieren und um die richtigen Menschen noch besser zu erreichen. Herzlichen Dank! Wenn du Unterstützung für die Entwicklung, Realisierung oder Optimierung deines Online- oder Blended-Trainer-Business suchst, dann schreibe mir gerne an sw@simoneweissenbach.com und wir besprechen ob und wie ich dir am besten weiterhelfen kann. Und jetzt viel Spaß beim Hören! Herzliche Grüße Simone Der Beitrag Mit dieser Regel wird dein Online-Training viel effektiver! erschien zuerst auf der Webseite von Simone Weissenbach.
Podcasts gelten zurecht als Hidden Champions und befinden sich aktuell in vielen Bereichen auf dem Vormarsch. Immer weiter verzweigt sich die Themenlandschaft, immer besser wird die Qualität, sowohl inhaltlich als auch technisch. Schaut man sich die Chartplatzierungen an, rangieren besonders die Infotainment Formate ganz weit oben. Nützliche Informationen, unterhaltsam präsentiert, eignen sich anscheinend besonders gut für dieses Medium. Bei Audio-Lernplattformen und Podcasts vor dem Hintergrund von E-Learning liegt die Gewichtung natürlich eindeutig auf der Informations- bzw. Lernseite. Aber auch Lerninhalte lassen sich kurzweilig und leicht verdaulich via Podcast aufnehmen. Römische Geschichte, spanisch lernen oder endlich Quantenphysik verstehen - per Audio on Demand so einfach wie noch nie. Podcast im Unternehmen Für Unternehmen wird der Podcast heute in mehrerlei Hinsicht interessant. Längst haben ihn die Unternehmen für passgenaue Influencer-Werbung in den Blick genommen. Auch der Aufbau eines eigenen Podcasts zu Marketingzwecken wird immer attraktiver und lohnenswerter vor dem Hintergrund eines zeitgemäßen Contentmarketing. Ist der Podcast einmal aufgebaut und etabliert, lässt sich einfach und schnell jede Menge Content mit echten Mehrwerten für die eigene Zielgruppe generieren. Ein weiteres enormes Potential des Podcasts wurde bislang allerdings so gut wie gar nicht erkannt. Der Podcast als Lernplattform und On Demand-Radio im Unternehmen. Dabei liegen die Vorteile und der Nutzen auf der Hand. Lern- Weiterbildungs- und Infobedarf gibt es in jedem Unternehmen zu Genüge. Warum die entsprechenden Inhalte nicht als Podcast aufbereiten, die sich der Nutzer zu jeder Zeit und von jedem Ort aus „nebenbei“ anhören kann? Auf diese Weise können Lerninhalte teilweise sogar gleichzeitig angehört und ausprobiert werden, wenn es beispielsweise um die Nutzung einfacher Geräte geht, um Orientierungssysteme oder um die ungeschriebenen aber wichtigen Gesetze die es in jedem Büro gibt. Und ist die technische Infrastruktur, die heute tatsächlich überschaubar ist, erst etabliert, lassen sich nicht nur immer neue Lerninhalte produzieren, sondern auch gleichzeitig ein niveauvoller digitaler „Flurfunk“ mit den aktuellen Neuigkeiten aus dem Unternehmen. Im Unterschied zu Infomappen, Zeitschriften und zum Teil sehr aufwendig produzierten Tutorials und Lernvideos, ist der Podcast relativ einfach und prinzipiell auch Inhouse zu produzieren. Nutzt man den Podcast neben den Lerninhalten auch als Unternehmensradio, lässt sich der Nutzen weiter steigern. Und von dort ist es mit etwas Erfahrung und Leidenschaft auch nicht mehr weit, um den Podcast auch nach außen für Marketingzwecke einzusetzen und auf diese Weise neue Kunden zu erreichen und bestehende näher ran zu holen. Lernen und Informieren wann und wo man will Aber allein wenn die geeigneten Lern- und Infoinhalte über den Podcast abgebildet werden, ist der Nutzen schon enorm. Neue Mitarbeiter, Auszubildende und Urlaubsvertretungen beispielsweise könnten via Podcast sehr schnell in das Unternehmen eingeführt werden. Besonders übergreifende Inhalte wie die Unternehmensstrategie, Unternehmenswerte und weitere Aspekte der Unternehmenskultur bieten sich an, da sie für alle Mitarbeiter, vielleicht sogar an mehreren Standorten, Geltung haben. Prinzipiell lassen sich aber alle Inhalte, die eine gewisse Komplexität nicht überschreiten als Podcast abbilden. Zudem gibt es natürlich auch die Möglichkeit, die Podcastinhalte bei komplexeren Themen, wie die Bedienung von Maschinen oder ähnliches als Ergänzung zu bestehenden Lerninhalten und Methoden einzusetzen. Ein interessantes Einsatzfeld könnte beispielsweise auch das Thema Kundenservice sein. Die fSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Viele Schulen und Hochschulen haben ein gemeinsames Problem, das erstmal gar nichts mit den Lerninhalten zutun hat. Oft sind schlichtweg die Gebäude marode. Auch die Münchner Musikhochschule ist da keine Ausnahme, das Hauptgebäude aus den 30er Jahren muss saniert werden. Die entsprechenden Anträge werden gerade gestellt, damit es ab 2019 losgehen kann. Ana Tsotsoria berichtet über den aktuellen Zustand des Musikhochschulgebäudes.
Deine Schul- oder Studienzeit liegt schon etwas länger zurück und du bist es nicht mehr gewöhnt zu lernen.Als Heilpraktiker Psychotherapie Anwärter hast du eine Menge Lernstoff vor dir und du fragst dich, wie leicht es dir fallen wird, wieder zu lernen.Heute gebe ich dir ein paar Tipps für neue Lernroutinen.Die wichtigste Voraussetzung für effektives Lernen ist eine gute Motivation. An Motivation fehlt es dir mit Sicherheit nicht.Gut ist es, wenn du dir einen Plan erstellst und das erforderliche Lernpensum auf die dir zu Verfügung stehende Zeit verteilst.Plane dabei ausreichend Puffer ein und vergiss nicht Freizeiten mit einzuplanen. Du musst dich nicht sklavisch an diesem Plan halten, aber es ist ein gutes Gefühl ein Überblick zu haben, sodass du dich nicht ständig fragen musst, ob du das Pensum bis zum angestrebten Termin schaffen kannst. Du solltest das dir entsprechende Lerntempo dabei berücksichtigen. In den Show Notes verlinke ich eine Seite, auf der du kostenlos einen Lernplan erstellen kannst.Grundsätzlich gilt es zu bedenken, dass die Konzentrationsfähigkeit nach 90 Minuten nachlässt. Es ist daher sinnvoll, wenn du nach sechzig bis neunzig Minuten eine Lernpause einlegst und du dich zwischendurch mit alltäglichen Erledigungen oder sportlich betätigst. Längere Lernphasen sind nicht effektiv genug.Finde für dich heraus, zu welcher Tageszeit du dich am besten konzentrieren kannst. Vielleicht geht das am besten morgens gleich nach dem Aufwachen? Oder lieber am Abend nach einem Spaziergang?Nach dem Essen solltest du dich lieber bewegen und nicht studieren. Schon die Römer wussten: „ Ein voller Bauch studiert nicht gern.“ Nach dem Essen ist das Gehirn nicht optimal durchblutet und das Denken träge.Die eine perfekte Zeit zum Lernen gibt es nicht. Vielleicht bist du ja auch in der Zeit, in der du dich am besten konzentrieren kannst mit anderen Tätigkeiten beschäftigt. Finde heraus, welche Zeit für dich passt.Rituale können dir den Einstieg in die Lernphase erleichtern. Du könntest den Schreibtisch aufräumen, Musik einschalten, den Raum beduften, eine Lampe mit einer bestimmten Farbstimmung einschalten oder mit einer Meditation starten. Teste ruhig mehrere Varianten aus, bis du herausgefunden hast, was dir am besten zu Konzentration verhilft.Eine gute Methode, die Konzentration zu fördern, ist das Aktivieren beider Gehirnhälften. Das funktioniert zum Beispiel sehr gut mit Spielen, die räumliches Denken erfordern. Vielleicht gefällt es dir, vor dem Lernen eine ruhige Kugel zu schieben? Die Verbindung beider Gehirnhälften fördert auch das Speichern von Informationen. In den Show Notes findest du Links zu diversen Spielen.Um das Wissen besser abzuspeichern gibt es verschiedene Techniken. Zum einen ist es sinnvoll zu wissen, warum du gerade diesen Lernstoff durcharbeitest. Ist es die Grundlage für anderes Wissen? Verstehst du etwas besser, wenn du dir dieses spezielle Wissen aneignest? Oder gibt es ein spezielles Anwendungsgebiet für diesen Lernstoff?Hilfreich zur Verankerung von neuem Wissen sind Eselsbrücken. Wenn du keine entsprechenden Eselsbrücken findest, dann erschaffe einfach neue.Eine weitere sinnvolle Methode ist es dir selbst oder deinen Mitmenschen das erlernte im Gespräch bzw. Selbstgespräch zu erklären. Wenn wir über ein Thema sprechen, signalisieren wir dem Gehirn, dass wir dem Inhalt Bedeutung beimessen. Das fördert die Verarbeitung.Farbiges Markieren und zusammenfassendes Notieren des neuen Wissens ist ebenso hilfreich.Um für Abwechslung zu sorgen, könntest du Videos anschauen, den Lernstoff anhören und lesen. Das schiebt die Ermüdung hinaus.Die Schaffung neuer Synapsen im Gehirn wird angeregt durch das Einordnen der neuen Inhalte zu bestehenden Inhalten und durch das Visualisieren der Inhalte. Stelle dir Bilder, Personen, Erlebnisse und Emotionen zu den Lerninhalten vor.Das gesamte zu verarbeitende Wissen solltest du mehrfach wiederholen. Mit jeder Wiederholung nimmst du mehr davon auf und erleichterst den Zugriff auf das neue Wissen.Ideal ist eine kurze Rekapitulation vor dem Schlafen mit anschließender Entspannungsmusik oder einer Meditation. Während des Schlafes werden die im Hippocampus zwischengespeicherten Informationen verarbeitet. Während der REM-Phasen wird dauerhaft gespeichert.Am ehesten werden die Informationen gespeichert, die mit Emotionen verknüpft sind. Du solltest dir nach Lernphasen keine Horrorgeschichten oder sonstige emotionalen Filme vor dem Träumen anschauen, damit nicht der Filminhalt sondern das notwendige Wissen abgespeichert wird. Und du solltest für ausreichenden Schlaf sorgen. In wissenschaftlichen Versuchen ist nachgewiesen worden, dass die Gedächtnisleistung bei Schlafmangel eindeutig nachlässt.Und abschließend noch eine wichtige Bemerkung: Trinke ausreichend Wasser! Trinken ist äußerst wichtig für ein funktionierendes Gehirn!Wenn du noch nicht mit dem Lernen begonnen hast, dann starte heute!Und vergiss nicht, dir jeden Abend das erledigte Pensum und die Erfolge zu notieren. Damit bleibst du motiviert.Viel Erfolg!Show Notes:Buchtipp: Bestnote von Martin KrengelInformative Webseite: Akademie für LernmethodenEin Artikel in der Zeit Online: Manfred Spitzer zu LernmythenLabyrinth GeschicklichkeitsspielPerplexus GeschicklichkeitsspieleKostenlos einen Lernplan erstellen Mein Blog
Im Mittelpunkt dieses Artikels steht vor allem die Erörterung der in einer Abschlussarbeit zum MSc Radiotherapy and Oncology enthaltenen und erarbeiteten Lerninhalte mit einer Zusammenfassung der selbigen. In dieser wurde untersucht, inwiefern die Lagerungsgenauigkeit bei der Radiotherapie von Patienten mit Hals-Nasen-Ohren-Tumoren durch Ergänzung der Lagerung bzw. Immobilisierung mit speziell angeformten Vakuummatten verbessert werden kann. 20 Patienten nahmen teil und wurden in 2 Gruppen mit den verschiedenen Immobilisierungshilfen aufgeteilt. Zur Ergebnisfindung wurden die Daten aus der täglichen Lagerungsüberprüfung sowie die zu diesem Zweck aufgenommenen Bilder analysiert. Im Zuge dieser Erörterung werden neben den enthaltenen Lerninhalten auch einige in der Arbeit verwendete Grundlagen der modernen Radiotherapie erläutert. Nach der Darstellung des Volumenkonzeptes der International Commission on Radiation Units and Measurements (ICRU) und einem Überblick über die Grundlagen der bildgeführten Radiotherapie wird in einem kurzen Exkurs in die Statistik das Quotenverhältnis vorgestellt. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Abschlussarbeit präsentiert.
Im Mittelpunkt dieses Artikels steht vor allem die Erörterung der in einer Abschlussarbeit zum MSc Radiotherapy and Oncology enthaltenen und erarbeiteten Lerninhalte mit einer Zusammenfassung der selbigen. In dieser wurde untersucht, inwiefern die Lagerungsgenauigkeit bei der Radiotherapie von Patienten mit Hals-Nasen-Ohren-Tumoren durch Ergänzung der Lagerung bzw. Immobilisierung mit speziell angeformten Vakuummatten verbessert werden kann. 20 Patienten nahmen teil und wurden in 2 Gruppen mit den verschiedenen Immobilisierungshilfen aufgeteilt. Zur Ergebnisfindung wurden die Daten aus der täglichen Lagerungsüberprüfung sowie die zu diesem Zweck aufgenommenen Bilder analysiert. Im Zuge dieser Erörterung werden neben den enthaltenen Lerninhalten auch einige in der Arbeit verwendete Grundlagen der modernen Radiotherapie erläutert. Nach der Darstellung des Volumenkonzeptes der International Commission on Radiation Units and Measurements (ICRU) und einem Überblick über die Grundlagen der bildgeführten Radiotherapie wird in einem kurzen Exkurs in die Statistik das Quotenverhältnis vorgestellt. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Abschlussarbeit präsentiert.
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Neuere Erkenntnisse der Entwicklungs-, Kognitionspsychologie sowie neurowissenschaftliche Untersuchungen weisen auf das lernförderliche Potential von Bewegung hin. Auch phänomenologische Betrachtungen unterstützen diese Befunde. Ausgangspunkt und Basis des theoretischen Teils ist die Analyse des Zusammenhangs von Bewegung und Entwicklung unter Einbeziehung des aktuellen physischen und psychischen Befindens der Kinder. Die Bedeutung des Körpers als Erfahrungs- und Ausdrucksquelle für inhaltserschließendes Bewegen in der Grundschule wird dargelegt. Anhand ausgewählter Gesichtspunkte wird Bewegung im Kontext sprachlicher Prozesse und des Raum- und Zeiterlebens erörtert. Soziale Lernprozesse werden durch Bewegung gefördert und eine kognitive Leistungssteigerung wird als möglich und zielführend diskutiert. Die theoretischen Überlegungen führen zu der Frage nach der Umsetzung dieser Einsichten im Lehrerverhalten und Unterrichtsgeschehen. Gegenstand des empirischen Teils der Arbeit ist ein leitfadengestütztes Experteninterview mit 20 Grundschullehrern, in dem inhaltsanalytisch ihre Motive für oder gegen die Einbeziehung von Bewegung zur Erschließung von Lerninhalten ermittelt werden. Dabei wird die Resonanzfähigkeit von Lehrern anhand von fünf Analyseeinheiten kategorisiert: -Beschreibung des Stellenwertes der Bewegung für die kindliche Entwicklung -Einschätzung der Chancen von Bewegung für das Lernen -Modus der Bewegungen, den die beschriebenen Methoden im Unterricht beinhalten -Beschreibung der Faktoren, die den Einsatz von Bewegungselementen im Unterricht begünstigen bzw. erschweren -Artikuliertes Wissen über Veränderungen aus der gesundheitsbezogenen Perspektive in der heutigen Kindheit Die Ergebnisse der qualitativen Analyse stehen in signifikantem Widerspruch zu der im theoretischen Teil erörterten Bedeutung des lernförderlichen Potentials der Bewegung für kognitives Lernen. Wie die Befragung belegt, wird der Aspekt der inhaltserschließenden Bewegung in der Unterrichtspraxis der Grundschule nur wenig genutzt. Die Integration von Bewegungselementen im Unterricht wird von den Lehrern eher mit lernbegleitenden und rhythmisierenden Elementen als mit inhaltserschließenden assoziiert.