POPULARITY
"Ich bin auch sehr, sehr stolz auf den Beruf". Genau diesen Stolz gibt Dozentin Francis ihren Auszubildenden täglich mit. Selbstbewusstsein, trotz widriger Umstände, und ein Bewusstsein für die Bedeutung des Berufs sind für sie und Schulleiterin Manja zentrale Lerninhalte, nicht nur das reine Fachliche. Sie kommen beide aus der Vitanas Akademie diese Woche zu uns in den Podcast und sprechen darüber, wieso es eben nicht falsch ist, den Azubis "den Boden vor ihren Füßen mit Gold aufzuwiegen". Aber was heißt das ganz konkret im Schulalltag? Wie bekommt man junge Leute motiviert, wenn der eklige Leistungsdruck von früher nicht mehr da ist? Was sind die Erwartungen der viel besprochenen Gen Z? Wie geht ihr mit Feedback um, auch sehr direktem? Und was reizt euch persönlich am Thema Ausbildung? Manja und Francis gehören zu einer neuen Generation Ausbilderinnen, vor der wir als Gen X-er manchmal noch ungläubig - und vielleicht auch ein bisschen neidisch - stehen. Umso spannender ist es für uns, solche Gespräche über den kompletten Wandel der Pflegeausbildung zu führen. Einschaltbefehl!
In der neuen Folge von Handwerk2Go dreht sich alles um die Zukunft der handwerklichen Weiterbildung. Zu Gast bei Christian Beyerstedt sind Prof. Dr. Michael Marmann von der Agentur ecolearn und Melanie Poser von der Wöhler Akademie. Gemeinsam sprechen sie über moderne E-Learning-Konzepte, den erfolgreichen Wärmepumpen-Führerschein und ein neues interaktives Training zur Reinigung von Luftleitungen.Sie werfen einen Blick darauf, wie digitales Lernen heute im Handwerk aussieht, welche Rolle Blended Learning spielt und warum künstliche Intelligenz dabei hilft, Lerninhalte spannender, zugänglicher und praxisnäher zu gestalten. Michael erzählt von seiner langjährigen Erfahrung an der Hochschule und in der Wirtschaft und zeigt, wie wichtig gute Didaktik, mediale Vielfalt und durchdachte Konzepte für erfolgreiches Online-Lernen sind. Melanie ergänzt die Perspektive aus der Praxis und erklärt, wie Weiterbildungsangebote aufgebaut sind, welche Zielgruppen sie ansprechen – und wie sie ganz konkret im Betrieb eingesetzt werden können.Eine Folge voller Impulse, Innovationen und echter Begeisterung für Bildung im Handwerk – jetzt reinhören!Website der E-Learning Agentur ecolearn https://ecolearn.deWebsite Michael Marmann an der Hochschule Düsseldorf https://medien.hs-duesseldorf.de/marmann
Barrierefreiheit in digitalen Lernumgebungen ist längst mehr als eine gesetzliche Anforderung – sie ist eine Chance zur Verbesserung der Lernqualität für alle. Durch rechtliche Rahmenbedingungen und das wachsende Bewusstsein, Lerninhalte für jeden zugänglich zu machen, gewinnt das Thema kontinuierlich an Bedeutung. Trotzdem tun sich viele Unternehmen noch schwer mit der konsequenten Umsetzung. In dieser Folge spreche ich mit Nina Gerling, Expertin für digitale Barrierefreiheit bei der Telekom MMS. Wir diskutieren über die Herausforderungen und vor allem die Vorteile, die sich aus der Implementierung digitaler Barrierefreiheit ergeben. Nina gibt Einblicke in praktische Lösungen für die Gestaltung zugänglicher Lernmaterialien und die Umsetzung von Universal Design for Learning (UDL). Wir besprechen, wie durchdachte barrierefreie Lösungen nicht nur rechtlichen Anforderungen entsprechen, sondern die Lernerfahrung für alle Nutzer bereichern können. Außerdem werfen wir einen Blick nach vorne, wie KI die Zugänglichkeit in digitalen Lernumgebungen vorantreiben kann – und warum dabei sogar gute Kopfhörer eine Rolle spielen.
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Erlebe das 90-Tage Gedächtnis-Wunder: https://www.speedlearning.academy/das-90-tage-gedaechtnis-wunder/ Werde Mitglied im Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Werde Gedächtnismeister: https://www.speedlearning.academy/gedaechtnismeister/ Bewirb dich für eine Ausbildung zum Speedlearning Coach: https://www.speedlearning.academy/ausbildung-zum-speedlearning-coach/ Wiederholung mit System: Spaced Repetition Was es ist: Lerninhalte werden in bestimmten Zeitabständen wiederholt, zum Beispiel mit Karteikarten oder digitalen Tools. Warum es hilft: Das Gehirn speichert Informationen besser, wenn sie kurz vor dem Vergessen wiederholt werden. So bleibt die Vokabel langfristig im Gedächtnis. Lernen mit mehreren Sinnen: Multisensorisches Lernen Was es ist: Beim Lernen werden mehrere Sinne angesprochen – Hören, Sprechen, Schreiben und Sehen. Beispiel: Eine Vokabel laut aussprechen, sie aufschreiben, ein Bild dazu malen und sie in einem Satz verwenden. Warum es hilft: Je mehr Sinneseindrücke mit dem Lernstoff verbunden sind, desto besser bleibt er im Gedächtnis haften. Bewegtes Lernen Was es ist: Lernen in Verbindung mit körperlicher Bewegung, zum Beispiel beim Spazierengehen oder durch Gesten. Warum es hilft: Bewegung fördert die Durchblutung und steigert die Konzentration, was das Merken von Vokabeln erleichtert. Lernen unter Zeitdruck: Speed Drills Was es ist: Intensives Wiederholen in kurzen Zeitfenstern, etwa 2 Minuten für 20 Vokabeln. Warum es hilft: Der leichte Zeitdruck fördert die Konzentration und trainiert die schnelle Abrufbarkeit von Vokabeln. Fokus auf das Wesentliche: Pareto-Prinzip (80/20-Regel) Was es ist: Konzentration auf die wichtigsten 20 Prozent der Vokabeln, die für 80 Prozent der Verständigung notwendig sind. Warum es hilft: Man spart Zeit und erreicht schneller einen spürbaren Lernerfolg, was motivierend wirkt. Gamification: Lernen als Spiel Was es ist: Einsatz spielerischer Elemente beim Lernen, etwa durch Punktesysteme, Quiz-Formate oder Wettbewerbe. Warum es hilft: Spielelemente erhöhen die Motivation und machen das Lernen abwechslungsreicher und interessanter. Speedlearning-Techniken sind besonders effektiv für das Vokabellernen, weil sie die natürlichen Lernmechanismen des Gehirns nutzen. Durch gezielte Wiederholung, Sinnesaktivierung, Bewegung und Motivation lernen Schüler schneller, nachhaltiger und mit mehr Freude.
Dieses Mal stellen wir unsere 5 Fragen der wunderbaren Linda Fromme, die sich seit vielen Jahren mit dem spannenden Themenfeld der Transferwirksamkeit im Lernen beschäftigt, vor allem im Corporate Learning. Wir sprechen mit ihr darüber, was genau Transferwirksamkeit ist, welche Faktoren eine Rolle spielen, ob und wie wir Lerninhalte in den Alltag transferieren, welche Methode und Ansätze es gibt, um den Transfer von Wissen zu erleichtern und welche Zukunftsvision Linda für nachhaltiges Lernen hat. Ein wirklich tolles, inhaltsreiches und inspirierendes Gespräch bei dem wir dir ganz viel Freude wünschen.Schicke uns deine Fragen und Anregungen einfach per Sprachnachricht an: https://www.speakpipe.com/lehrheldenOder per E-Mail an: info@lehrhelden.comHier findest Du weitere interessante Links zu Linda Fromme und den Themen, die sie angesprochen hat:Linda lernt laut | Podcast on Spotify (Thema der ersten 15 Folgen: Transferdesign! Inklusive Interview mit Ina Weinbauer Heidel)…..Weitere Infos zu uns:Andrea Lawlor: https://2-care.de/ und https://www.lawlor-coaching.de/Silvia Schanze: https://www.schanze-coaching.com/Und zum Buch „Entspannungscoaching“: https://www.beltz.de/fachmedien/training_coaching_und_beratung/produkte/details/48814-mini-handbuch-entspannungscoaching.html#lindafromme #transferdesign #transferwirksamkeit #nachhaltiglernen #fünffragenan #lehrhelden #podcast #lebenslangeslernen #zukunftsorientierteslernen #interview
Zunehmend heterogene Klassen fordern Lehrkräfte heraus: Manche Schüler*innen haben noch Probleme bei Basiskompetenzen und beim sinnerfassenden Lesen, andere begreifen neue Lerninhalte in kürzester Zeit und langweilen sich dann. Wie gelingt es, allen gleichermaßen gerecht zu werden? Darüber sprechen wir mit Isabella Benischek. Sie leitet das Ausbildungsinstitut der KPH Wien/Niederösterreich und forscht seit vielen Jahren zu heterogenen Klassen. LinksHeinz Klippert – Eigenverantwortliches Arbeiten und LernenQMS Plattform & eQuest KI
In dieser Episode wird Thomas Jenewein von Christoph Haffner interviewed. Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Formate, um SAP zu Lernen: ob trainergeführte Kurse in Schulungszentren, virtuell und gemischte Formate. Besonders digitale Lernangebote werden gerade stark ausgebaut – sei es kostenfreie online Lerninhalte oder die zusätzlichen Angebote wie Trainingssysteme oder Live-Sessions über den SAP Learning Hub. Thomas geht auch auf die Updates im Bereich Zertifizierung ein: hier gibt es neue Verpflichtungen für SAP Partner bestimmte Rollen zu zertifizieren und regelmäßig zu rezertifizieren. Wir schauen auch auf aktuelle Vorteilspakete wie die SAP Preferred Card, LearningPlus Pakete oder Flatrate. Wie immer versuchen wir, praktische Tipps zu teilen für alle, die ihre SAP Kenntnisse erweitern wollen. Mehr wie immer im Podcast sowie in den Shownotes.
In dieser Folge stellt Ella Marx das Learnletter-Format vor – eine einfache, flexible und kostengünstige Methode, um Wissen im Team oder in der gesamten Organisation zu teilen. Erfahre, wie du in fünf Schritten deinen eigenen Learnletter erstellst und so gezielt Lerninhalte aufbereiten und verbreiten kannst.
Thu, 06 Feb 2025 23:00:00 +0000 https://mydata.podigee.io/256-new-episode 5683e12bb2fd719f3ebadcd48832b6a8 Wie kann Deutschland die digitale Transformation meistern? Was braucht es für eine zeitgemäße Informatikausbildung? Und warum ist Datenkompetenz heute so wichtig wie Lesen und Schreiben? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Daniel Krupka spricht. Als Geschäftsführer der Gesellschaft für Informatik e. V. vertritt er die Interessen der Informatik-Community in Deutschland. Im Gespräch geht es zunächst um die Gesellschaft für Informatik e. V. selbst, die als Fachgesellschaft der Informatik bereits seit den späten 1960er Jahren besteht. Mit ihren knapp 20.000 Mitgliedern setzt sie sich für die Weiterentwicklung der Informatik in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Daniel ist dabei in einem zentralen Bereich tätig: der digitalen Bildung. Denn während Data Science-Studiengänge boomen, hinkt die schulische Informatikausbildung hinterher. In sieben Bundesländern kann man noch immer durch die komplette Schulzeit kommen, ohne je Informatikunterricht gehabt zu haben. Die Gesellschaft für Informatik e. V. engagiert sich daher für bessere Rahmenbedingungen - von Empfehlungen für Curricula bis hin zur politischen Arbeit. Denn gerade der Mittelstand braucht dringend qualifizierte Fachkräfte für die digitale Transformation. Natürlich spricht Daniel auch über aktuelle Entwicklungen wie KI. Seine These: Deutschland muss nicht unbedingt mit den großen Tech-Konzernen konkurrieren, sollte aber seine Stärken in der Grundlagenforschung und bei spezialisierten Anwendungen ausspielen. Zum Schluss geht es noch um Daniels persönliches "Data Game" - und wie er seinen Kindern spielerisch Programmierkenntnisse vermittelt. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS. Zum LinkedIn-Profil von Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-krupka/?originalSubdomain=de Zur Webseite der Gesellschaft für Informatik e. V.: https://gi.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Diese Podcastfolge entsteht in Zusammenarbeit mit der Toolbox Datenkompetenz (TBDK). Die Toolbox ist eine vom BMBF geförderte Tool- und Lernplattform, welche Daten-Tools und digitale Lerninhalte kombiniert, um praxisorientiertes Lernen und den Umgang mit Daten zu fördern. Kostenlos und frei verfügbar für alle. TBDK-Plattform: https://beta.toolboxdatenkompetenz.de/en TBDK-Linktree: https://linktr.ee/toolboxdatenkompetenz 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:53 Vorstellung der Gesellschaft für Informatik e. V. 00:03:09 Mitglieder und Aufgaben 00:05:29 Data Science im Bildungswesen 00:14:42 Informatik in Schulen 00:24:12 Digitalpolitik 00:31:20 Fachkräfte und Bildung 00:43:08 Persönliches Data Game full no
Thu, 30 Jan 2025 23:00:00 +0000 https://mydata.podigee.io/255-new-episode 2d18b486b7907791e612851c261b786d Wie implementiert man Data Mesh in einem Traditionsunternehmen? Welche Rolle spielen zentrale und dezentrale Teams? Und warum ist die richtige Balance zwischen Governance und Flexibilität so entscheidend? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Laura Velikonja spricht. Diese verantwortet als Head of Business Data Analytics die Implementierung von Reporting Lösungen. bei der ZEISS Group. Zunächst geht es im Gespräch um den Aufbau von Data Mesh bei der ZEISS Group. Das Traditionsunternehmen mit über 46.000 Mitarbeitern an 50 Standorten hat sich für einen hybriden Ansatz entschieden. Laura ist dabei in einem zentralen Team, das die Transformation unterstützt und vorantreibt. Ein Kernthema ist die Organisation der Datendomänen: zentral, hybrid oder dezentral. Für Laura ist das Ziel, die unterschiedlichen Stakeholder mit ihren verschiedenen Herausforderungen und Bedürfnissen zusammenzubringen. Der Fokus lag dabei zunächst auf Stabilität und grundlegender Infrastruktur. Laura teilt auch konkrete Use Cases! Dabei ist es ihr wichtig, möglichst einfach anzufangen und erstmal zu schauen, welche Daten überhaupt da sind und wie man den Stakeholdern helfen kann, ihr Business besser zu verstehen. Bei der Implementierung wurden auch neue Tools eingeführt. Zum Beispiel wird Power BI für Visualisierungen genutzt. Die Entscheidung dafür wurde in mehreren Workshops mit verschiedenen Anbietern getroffen - ein Paradebeispiel für effektives Stakeholder-Management. Zum Schluss spricht Laura über die Herausforderungen eines internationalen Teams. Mit 9 Nationalitäten an 3 Standorten ist Diversität gelebte Realität. Das erfordert viel Kommunikation und regelmäßige persönliche Treffen. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für hochwertige Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Laura: https://de.linkedin.com/in/laura-luisa-velikonja-25687b46 Zur Webseite der Zeiss Group: https://www.zeiss.de/corporate/home.html Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Diese Podcastfolge entsteht in Zusammenarbeit mit der Toolbox Datenkompetenz (TBDK). Die Toolbox ist eine vom BMBF geförderte Tool- und Lernplattform, welche Daten-Tools und digitale Lerninhalte kombiniert, um praxisorientiertes Lernen und den Umgang mit Daten zu fördern. Kostenlos und frei verfügbar für alle. TBDK-Plattform: https://beta.toolboxdatenkompetenz.de/en TBDK-Linktree: https://linktr.ee/toolboxdatenkompetenz 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:02:03 Vorstellung Laura 00:03:08 Die ZEISS Group im Überblick 00:06:51 Data Mesh Ansatz 00:10:29 Datendomänen 00:14:45 Governance 00:18:07 Transformation bei der Zeiss Group 00:28:51 Entscheidungsfindung bei Data Mesh 00:36:24 Arbeit mit Internationalem Team 00:42:47 Data Game full no
Thu, 23 Jan 2025 23:00:00 +0000 https://mydata.podigee.io/254-new-episode e9a4717e9877fce2c4b158914432f1cd Wie bringen wir digitale Bildung in die Gesellschaft? Was braucht es für eine erfolgreiche digitale Transformation? Und warum ist eine positive Fehlerkultur dabei so wichtig? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Dr. Julia Freudenberg spricht. Als CEO der Hacker School setzt sie sich dafür ein, digitale Kompetenzen bereits in jungen Jahren zu fördern und Menschen aller Altersgruppen für die digitale Welt zu begeistern. Zunächst sprechen die beiden über die Vision der Hacker School. Dort wird daran gearbeitet, digitale Bildung für alle zugänglich zu machen. Julia betont dabei, wie wichtig es ist, die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure zusammenzubringen: Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft müssen gemeinsam an diesem Ziel arbeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aufbrechen traditioneller Denkmuster. Julia erklärt, warum lebenslanges Lernen heute wichtiger ist, denn je und wie die Hacker School Menschen dabei unterstützt, ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Natürlich teilt Julia auch konkrete Erfolgsbeispiele! Dabei wird deutlich, wie wichtig es ist, niedrigschwellig anzufangen und Menschen dort abzuholen, wo sie stehen. Besonders spannend ist ihre Perspektive auf den deutschen Mittelstand und die Chancen der Digitalisierung. Zum Schluss geht es um die persönliche Begeisterung für Daten und wie man Menschen motivieren kann, sich auf Neues einzulassen. Julia zieht dabei inspirierende Parallelen zwischen der Offenheit für digitales Lernen und der generellen Lebenseinstellung. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Julia: https://www.linkedin.com/in/dr-julia-freudenberg-40866515/ Zur Webseite der Hacker School: https://hacker-school.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Diese Podcastfolge entsteht in Zusammenarbeit mit der Toolbox Datenkompetenz (TBDK). Die Toolbox ist eine vom BMBF geförderte Tool- und Lernplattform, welche Daten-Tools und digitale Lerninhalte kombiniert, um praxisorientiertes Lernen und den Umgang mit Daten zu fördern. Kostenlos und frei verfügbar für alle. TBDK-Plattform: https://beta.toolboxdatenkompetenz.de/en TBDK-Linktree: https://linktr.ee/toolboxdatenkompetenz 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:42 Die Rolle der Hacker School 00:04:30 Bildung und gesellschaftliche Verantwortung 00:12:12 Herausforderungen im Bildungssystem 00:21:57 Digitale Transformation und Generationenunterschiede 00:29:43 Der deutsche Mittelstand und Digitalisierung 00:31:36 Persönliche Datennutzung 00:33:04 Abschlussgedanken und Zukunftsperspektiven full no
Ob Welpe-, Junghund-, andere Alltags- oder Beschäftigungskurse für Hunde, es gibt einige Kriterien, die von guten Trainerinnen und Trainern erfüllt sein müssen. Mund-zu-Mund-Propaganda oder Erfahrungsberichte aus dem Bekanntenkreis sind meistens verlässlich. Sie sagen mehr aus, als Standardrezepte auf der Website einer Trainerperson: Versprechungen, Selbstbelobigungen und aufgelistete hundesportliche Erfolge. Die Website einer Trainerperson muss zwingend Aufschluss darüber geben, wo sie ihre Basisausbildung absolviert hat und ob sie sich weiterbildet. Es sollte ersichtlich werden, dass aktuelles Wissen und neue Erkenntnisse vorhanden sind. Lerninhalte wichtig Angaben über Lerninhalte und Ablauf der Lektionen sowie Kurse gehören dazu. Wichtig: Das billigste Angebot ist kaum je das beste.
In diesem Learnspiration DeepDive dreht sich alles um das Thema Ästhetik beim Lernen.
Extended Reality (XR) beschreibt die Erweiterung unserer unmittelbaren Raumerfahrung durch Technologien. Dabei geht es nicht "nur" darum virtuelle Räume als Entsprechung zur "realen" Umwelt zu nutzen, sondern auch darum letztere durch Medientechnologien zu überlagern und zu erweitern. Was das mit Lehren und Lernen zu tun hat, bespreche ich mit Torsten Fell (Institute for Immersive Learning), der sich selbst als "Brückenbauer zwischen Technologie und Mensch" versteht. Lerninhalte müssen für ihn "erfahrbar und erlebbar" sein; auch und gerade mit XR.
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/3YItlDO Unser Backend-Kurs bei der Developer Akademie hat ein Update bekommen! Wir haben viele neue Lerninhalte und Projekte hinzugefügt, um für euch noch mehr Wissen rauszuholen. Bei uns baust du dein Projekt von 0 auf und wirst auf deinem Weg von unseren Mentoren unterstützt und begleitet. Durch selbstständiges Arbeiten und die Fähigkeit der Problemlösung wirst du mit dem Backend 2.0 noch wertvoller für deinen künftigen Arbeitgeber. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
In dieser Folge setzen wir unsere Serie über innovative Lehr- und Lernformate an der Universität Passau fort. Wir stellen das Lehrkonzept „Flipped Classroom“ vor, das wir im Bachelormodul „Unternehmensführung“ am Lehrstuhl für Governance von Prof. Dr. Carola Jungwirth anwenden. Das Flipped Classroom-Konzept verlagert die Wissensvermittlung in die Vorbereitungsphase, indem sich die Studierenden die Lerninhalte vor dem Unterricht selbstständig erarbeiten, während die Präsenzzeit für vertiefende Diskussionen, Übungen und Anwendungen genutzt wird.Jakob Schulz, Student und erfolgreicher Absolvent des Kurses, berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen und warum ihn das Konzept so überzeugt. Wollen Sie mehr über das Konzept „Flipped Classroom“ erfahren? Prof. Dr. Christian Spannagel (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Mathematik und Informatik) gibt auf YouTube spannende Einblicke in das Kursformat: https://www.youtube.com/watch?v=L0xTXGahEus Zur Kursbeschreibung „Unternehmensführung“ des Lehrstuhls Governance: https://www.wiwi.uni-passau.de/governance/studium/lehrveranstaltungen/veranstaltungsdetails?config_id=232ee5ad516ac92bf590f99ac8c2baa8&module=TemplateLecturedetails&range_id=fbb9fbc51b9f579bed441707174fde4c&seminar_id=8b4fccec82670f764555413cafeec7e0&target=49636&cHash=00542b1128f24d5ed934a1a27b91aa0a
Ihr Motto: Stark machen! Und vor allem junge Menschen in die Wirksamkeit und in ihr persönliches Wachstum zu bringen. Nina Mülhens hat mitten in der Corona-Pandemie das Start Up Digital School Story mitgegründet. Diese Plattform hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen aus dem reinen Konsum herauszuholen und ins Gestalten zu bringen. Lerninhalte werden nicht nur frontal beigebracht, sondern die Schüler drehen kurze kreative Videos über das, was sie gelernt haben. Dadurch bilden sich ganz neue Lern-Communities von Schüler zu Schüler & Sensibilität im Umgang mit den digitalen Medien beigebracht! In dieser Folge DIGITAL IST EGAL spricht Barbara Liebermeister mit der Geschäftsführerin über ihre Vision und den Weg dorthin!
Fri, 13 Sep 2024 16:56:38 +0000 https://kommissardangernrw.podigee.io/69-trailes-studium d9b55aba6e3082dd7430d5465e24ceb8 Der Kreis aus Theorie, Training und Praxis schließt sich in dieser Folge. Dozent Guido, Lehrende Janina und Tutor Thomas erklären die besondere Ausbildungsform der Polizei NRW, die theoretische und praktische Lerninhalte und das vorbereitende Training miteinander kombiniert. Wir sprechen darüber, wie das Zusammenspiel funktioniert, was die Studierenden in den einzelnen Bereichen erwartet und welche Vorteile diese vielseitige Ausbildung bietet. Und natürlich klären wir die meist gestellten Fragen während der gesamten Ausbildung. full no Polizei NRW
ZR051 Leistung erfüllungshalber | § 362 Abs. 2 BGB | Erfüllungssurrogat | Zweifelsregelung | Verwertungsabrede | Nebenpflicht | Zahlung mittels Scheck | Abtretung+++ Folgenbeschreibung+++Heute beleuchten wir das Erfüllungssurrogat Leistung erfüllungshalber und schließen hiermit das Thema Erfüllung ab. Die wichtigen Lerninhalte werden anhand eines klausurrelevanten Falles der Abtretung einer Geldforderung vermittelt. Ein praxisnaher Fall des alltäglichen Lebens hilft bei dem Verständnis der Abgrenzung Leistung an Erfüllungs statt und Leistung erfüllungshalber. +++Wie kann man uns unterstützen+++Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert+++Wo sind wir noch zu finden+++ Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheZur StrafrechtsreiheZur Öffentliches-Rechtsreihe InstagramLinked InSebastian Baur+++Werbepartner+++Unsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Klausurtraining BGB AT und Schuldrecht Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören. Support the show
Der DigitalPakt Schule läuft aus – wie geht es weiter? Während bisher viel in die technische Infrastruktur investiert wurde, rücken nun die Gestaltung digitaler Lerninhalte, die Förderung von Chancengleichheit und Datenschutz in den Fokus. Dr. Diana Knodel (Gründerin und CEO von fobizz) und Benedict Kurz (Co-Founder von Knowunity), zwei Pioniere der EdTech-Branche, diskutieren in dieser Folge mit Host Christoph Burseg über die Zukunft digitaler Bildung in Deutschland. Diana erklärt, wie fobizz als Fortbildungsplattform bereits fast 500.000 Lehrkräften hilft, ihre digitale Kompetenzen zu fördern. Besonders während der Pandemie waren Themen wie "virtuelles Klassenzimmer" und "Erklärvideos erstellen" gefragt. Aktuell sieht sie großes Interesse an KI-Fortbildungen. Benedict hebt die Notwendigkeit hervor, Schüler:innen intrinsisch fürs Lernen zu begeistern. Seine App Knowunity, die Millionen Schüler:innen erreicht, kombiniert Social-Media-Elemente mit Bildungsinhalten. Gestartet 2020, wuchs die App schnell in Deutschland und expandiert nun international als "Spotify fürs Lernen". Beide betonen, dass digitale Bildung nicht nur technisches Know-how erfordert, sondern auch ein Umdenken in der Lehrmethodik. Sie besprechen Herausforderungen wie die Integration von KI im Unterricht und die Notwendigkeit eines "DigitalPakt 2.0" und die inhaltlichen Anforderungen an diesen. Ein informativer Austausch für alle, die erfahren möchten, wie innovative Lösungen den Unterricht der Zukunft gestalten können.
Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
Wie schaffen wir es, unsere Mitarbeitenden fit für die Zukunft zu machen – und das in nur wenigen Minuten am Tag? Basti Koch hat die Lösung: Als Produktdirektor des internen Startups Sparks der Haufe Akademie hat er ein Konzept entwickelt, das genau darauf abzielt, Mitarbeitende individuell und mit kleinem Aufwand kontinuierlich zu schulen. In der Welt von Sparks liegt der Fokus jedoch nicht nur darauf, Informationen zu vermitteln, sondern vielmehr auf dem Aspekt, maßgeschneiderte Lerninhalte anzubieten, die direkt auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Das Herzstück des Unternehmenskonzepts ist es daher, täglich einen „Spark“ vorzuschlagen, der optimal auf die Nutzer:innen und deren Lerninhalte und Interessensgebiete zugeschnitten ist. Dank personalisierter Empfehlungen und unterschiedlichen, interaktiven Formaten können Mitarbeitende so ihre Weiterbildung selbst steuern. Im Gespräch mit mir erklärt Basti, wie Sparks praktisch angewandt werden kann und so Unternehmen aktiv dabei unterstütz, eine nachhaltige Lernkultur zu etablieren.
Im Sommerspecial hörst du gerade die TOP drei besten Folgen dieses Podcasts :) TOP 2 ist die Folge mit der lieben Caroline von St. Ange, die du sicher kennst. INHALTE mit ganz viel Mehrwert sind diese hier: - Welche Lernstrategien gibt es?- Welche passen zu DIR?- Warum ist Spicken "normal"?- Wie gehst du mit Aufschieberitis um? Du erfährst: - welche Lernstrategien es gibt ...- ...und welche zu dir passen- warum Spicken "normal" ist- Wie du dich selber überlistest wenn du Aufschieben liebst - Um 8 Uhr noch nicht aufnahmefähig - was tun? - Wie kannst du deine effektive Lernzeit steigern? - WARUM müssen wir was lernen, wenn wir es später nie wieder brauchen? - Wie gehen Lerninhalte auch langfristig ins Gedächtnis? - Wie soll ich entscheiden, was ich machen soll??? Meine Eltern (bzw. Erwachsene) verstehen mich! – nicht?? – was du tun kannst. Hier findest du ihre Homepage. ... und ihren Instagramaccount. Ich freu mich sehr über deine Bewertung und deinen Besuch auf meinen Seiten: lnk.bio/moveandgrowpodcast
Jedes Spiel bringt dir etwas bei, sei es eine neue Fertigkeit, eine Strategie oder sogar eine neue Art zu denken. Doch wie erziehen uns Spiele tatsächlich? Viele Spiele enthalten Lerninhalte, die explizit oder implizit vermittelt werden. Diese Inhalte können von einfachen Wissensfakten bis hin zu komplexen Problemlösungsfähigkeiten reichen. Die Frage ist, ob wir uns von Spielen erziehen lassen wollen. Lernen hat an sich keinen moralischen Wert – es ist das, was wir aus dem Gelernten machen, das zählt. In Spielen können wir nützliche Fähigkeiten entwickeln, aber auch negative Verhaltensweisen, wie sie in einigen Glücksspielen vorkommen, erlernen Der natürliche Spieltrieb kann den Lerneffekt erheblich fördern. Spiele, die eine schnelle Dopaminfreisetzung fördern, können die Lernmotivation kurz erhöhen. Doch wie kann man die innere Lernmotivation langfristig fördern? Die Themen: Muss ein Spiel pädagogisch wertvoll sein? Wie uns Spiele erziehen wollen. Was lernen wir in Spielen? Sollte man Unterhaltungs-Spiele mit Lerninhalten versehen? Sollte man Unterhaltungs-Spiele mit Lerninhalten versehen? Serious Games - Gute Spiele die keinen Spaß machen? Wie Spieltrieb den Lerneffekt fördern kann. Verfolgen Spiele eine absichtliche Agenda mit Lerninhalten? Fördern schnelle Dopamin Drücker die Lernmotivation? Wie kann man die innere Lernmotivation fördern? Sollte man Spiele um Lerninhalte herum bauen? Und: Kann man Gewalt durch Videospiele lernen? Darüber diskutieren in dieser Folge: Myriel Balzer (Game & Narrative Design, Creative Direction) Jan Wagner (Owned by Gravity) Jan Theysen (King Art) Bewerbt euch bei uns! Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Deck13 Interactive: https://www.deck13.com/jobs/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY Podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episodes In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 09.07.2024 aufgezeichnet
Nicht für die Schule lernen wir, sondern fürs Leben – aber was lernen wir in der Schule über unser Essen? Marius Hladik und Lorenz Baumgartner stellen im Gespräch mit Maria Fanninger fest: Nicht unbedingt das, was wir für ein gutes, gesundes Leben brauchen. Dabei geht es den beiden Bundesschülervertretern (BSV) nicht nur um Lerninhalte zum Essen: „Es ist auch ein großes Versäumnis, dass die Lebensmittelverpflegung in der Schule eigentlich kaum mitgedacht worden ist“, so Lorenz Baumgartner im Wer nichts weiss muss alles essen-Podcast. Unsere Umfrage mit der BSV unter 5.000 Schülerinnen und Schülern bestätigt den Nachholbedarf: „Sehr viele interessiert, wie sich die Ernährung auf ihren Körper, auf ihre Psyche und auf die Umwelt auswirkt.“ Wie sieht der Schulalltag in Sachen Verpflegung derzeit aus und welche unrühmliche Rolle spielen Wurstsemmeln und Donuts? Und was wünschen sich junge Menschen in der Schule rund ums Essen eigentlich? Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Aus pädagogischer Sicht gibt es kein Patentrezept, was Lernen eigentlich ist. Unser Gast, Dr. Lars Kilian vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, visualisiert Lernen gerne als Blackbox, die sich allmählich füllt. Es gibt Faktoren, mit denen Lehrende die Blackbox füllen und das Lernen variieren können. Dazu gehören Medien, Methoden, Ziele und Lerninhalte – sie werden zusammengefasst im sog. „Hamburger Modell“. Es gibt aber auch Faktoren, die Lehrende nicht beeinflussen können – die anthropogenen und soziokulturellen Faktoren. Doch nicht nur die Pädagogik setzt sich Lernen auseinander, auch andere wissenschaftliche Disziplinen. Anfang der 2000er Jahre wurde zum Beispiel der Konnektivismus populär. Er ist aus der Entwicklung des Internets heraus entstanden und bezieht sich auf das Lernen im digitalen Zeitalter. Das besondere am Konnektivismus ist, dass er den Menschen nicht (mehr) isoliert als einzelnen Lernenden betrachtet, sondern als Teil eines Netzwerks. Im Konnektivismus kann sich der Mensch sogar mit nicht-menschlichen Quellen vernetzen. Der Mensch lernt immer dann, wenn er mit seinem Latein am Ende ist. Daher lässt sich Lernen auch nicht von Dritten her initiieren – der Impuls muss stets vom Bedürfnis des Lernenden ausgehen. Lehrende müssen daher immer mehr die Rolle von Lernbegleitenden schlüpfen. Sie geben die Faktoren des Hamburger Modells ein Stück weit bewusst auf, damit sie Lernende in die Lage versetzen, ihre Probleme zu lösen. Das theoretische Modell dahinter liefert die Konstruktivistische Didaktik: Lernende müssen ihre eigene Wirklichkeit entdecken (Rekonstruktion), sich kritisch hinterfragen (Dekonstruktion) und am Ende neues Wissen in einer veränderten Umgebung anwenden (Konstruktion). Oder um es mit den Worten von Frigga Haug (deutsche Soziologin und Philosophin aus den 1970er Jahren) zu sagen: „Wir müssen unsere Erfahrungen in die Krise führen“. Jetzt reinhören! Shownotes: Dr. Lars Kilian ist Keynotespeaker auf der 3. VDV-Bildungskonferenz (17.-18.09.2024, Phantasialand Brühl): https://www.vdv-akademie.de/tagungen/vdv-bildungskonferenz/. Folge direkt herunterladen
Willkommen zu Episode 319 unseres Podcasts! In dieser spannenden Folge habe ich einen ganz besonderen Gast eingeladen: ChatGPT, Dein virtueller Assistent für Fragen rund um künstliche Intelligenz, Bildung und Zukunftskompetenzen. Gemeinsam tauchen wir tief in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von KI in Trainings, Beratungen und Coachings ein. Was Du in dieser Episode lernen wirst:
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt des effektiven Promptings im Learning und Development (L&D) Bereich ein. Entdecke die Grundlagen des Promptings und seine immense Bedeutung für L&D. Lerne die besten Praktiken kennen, um deinen Prompting-Prozess zu optimieren und die richtigen Tools und Techniken einzusetzen. Highlights dieser Episode:
Pascal Rosenberger ist Co- Founder von eggheads.ai. Seit Jahren hat sich eggheads.ai auf das Thema Wissensvermittlung mit Chatbots fokussiert. Dies vor allem im Kontext von Mitarbeitenden- Schulungen.Generative AI hat die Art und Weise der Wissensvermittlung nochmal auf ein ganz neues Level gebracht: Inhalte lassen sich wesentlich schneller generieren. Gleichzeitig bietet die Generative AI ganz neue Möglichkeiten, zur Anpassung und Individualisierung der Lerninhalte.Wie das konkret in der Praxis aussieht diskutiert Sophie Hundertmark in dieser Folge zusammen mit Pascal Rosenberger.Vielen Dank auch an unsere Starken Podcast-Partner Corporate Software.Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Und noch mehr zu AI und Bots könnt ihr in meinem lesen.Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteVielen Dank auch an unsere Starken Podcast-Partner Corporate Software.Und als Medienpartner mit dabei CMM360. Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteVielen Dank auch an unsere Starken Podcast-Partner Corporate Software.Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Support the Show.Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteVielen Dank auch an unsere Starken Podcast-Partner Corporate Software.Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Und noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.
Wir erleben anders - Die Podcast-Reihe des Autismuszentrum SonnenscheinDie Klinische und Gesundheitspsychologin und stellvertretende Leiterin des Autismuszentrum Sonnenschein Mag.a. Lisa Jägersberger beantwortet in dieser Folge unter anderem die Fragen, warum die Motivation bei der Förderung von Kindern im Autismus-Spektrum besonders wichtig ist und welche Lerninhalte priorisiert werden sollten. Außerdem gibt Sie viele wertvolle, praxisnahe Tipps für Eltern und Pädagogen*innen im Umgang mit Kindern im Autismus Spektrum.
Die meisten von Euch können sich nicht richtig vorstellen, wie ein Survivaltraining abläuft und was einen erwartet. In dieser Podcastfolge gibt es einen exklusiven Einblick in unsere Trainings, über Lerninhalte, die tollen Menschen, die zu uns kommen sowie noch ein paar Überraschungen.
Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast
Viele Studierende verbringen mehrere Stunden mit Lernmethoden, die zeitaufwendig sind und kaum Ergebnisse bringen. Doch beim Lernen zählt vor allem eine Sache - Das 'Learning by Doing'. In dieser Folge erfährst du, was wichtig ist und was du tun kannst, um Lerninhalte nachhaltig zu beherrschen. Höre jetzt rein, um mehr zu erfahren. Viel Spaß beim Hören!
Früh aufstehen oder ausschlafen? Mit Lehrer oder selbständig zu Hause lernen? Einige Schüler an einem Gymnasium in Baden-Württemberg können probeweise seit Montag an zwei Wochentagen selbst entscheiden, wann sie zur Schule gehen - Unterrichtsstart entweder um 7.50 Uhr oder 9.40 Uhr. Ein Gymnasium in Alsdorf bei Aachen bietet Schüler:innen Stunden an, bei denen sie wählen können, welche Kurse sie in der Schule wahrnehmen und welche Lerninhalte sie lieber ohne Lehrer erarbeiten möchten. Von Marlis Schaum.
Episode 94: Die Leuphana-Doktorandin Laura Wohlmuth arbeitet als freie Redakteurin für verschiedene Auftraggeber. So betreut sie beispielsweise den Instagram Account eines Unternehmens oder arbeitet für die ZEIT Akademie, die Online-Lernseminare zu verschiedensten Themenbereichen anbietet. Laura Wohlmuth wirkt dort an der Erstellung und Betreuung der schriftlichen Lerninhalte zu den entsprechenden Videos mit. Im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview berichtet sie von ihrer freien Arbeit, bei der sie immer wieder Neues lernt, aber auch, wie es dazu eine gewisse Portion Mut braucht. Sie erzählt ebenso von vorherigen Arbeitserfahrungen als fester Bestandteil von Redaktionen und liefert ihre persönliche Antwort auf die Fragen wie: Worin liegen die Unterscheide zwischen fester und freier Arbeit in oder für eine Redaktion? Wieso hat Laura sich für letzteren Weg entschieden und was bedeutet das für ihren Arbeitsalltag? Zudem spricht Laura Wohlmuth über ihr Studium »Theorie und Geschichte der Moderne« und ihr jetzt darauf aufbauendes Promotionsstudium an der Fakultät Bildung der Leuphana, an der sie im kommenden Sommersemester 2024 ein eigenes Seminar zu ihrem Themenschwerpunkt leitet. Was hat sie im Master inhaltlich besonders fasziniert? Inwieweit fand sich der inhaltliche Schlüssel zu ihrem Themenschwerpunkt schon zu Beginn des Bachelors Kulturwissenschaften? Welche Rolle spielt die Corona-Pandemie inhaltlich in ihrer Master-Thesis und Epidemien allgemein in der Promotion? Und wie steht es um die Work-Life-Balance während der Promotion und der Tätigkeit als freie Redakteurin? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem neuen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Daniel Persiel Die Links zu dieser Episode findet Ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-freie-redakteurin-und-doktorandin-an-der-leuphana/ Kapitelmarken: 00:00 Karriere leupht mit Laura Wohlmuth 00:41 Was bedeutet freie Redakteurin? 01:40 Gibt es gewohnte Abläufe? 02:29 Ablauf der Aufträge 03:24 Die größte Begeisterung dabei 04:23 Die spannendste Arbeit bisher 05:20 Unterschied zur Arbeit in einer Redaktion 06:18 Notwendige Fähigkeiten für Berufseinsteiger*innen 07:11 Laura Wohlmuths Umgang mit Rückschlägen 08:11 War das schon lange der Wunsch? 09:13 Laura Wohlmuths eigenes Podcast-Projekt 10:57 Der Masterstudiengang »Theorie und Geschichte der Moderne« 12:07 Welche Module sind in Erinnerung geblieben? 13:40 Die Entscheidung für die Leuphana 16:43 Das Thema der Masterarbeit 18:10 Mit dem Masterthema weiter im Promotionsstudium 20:56 Leitung eines eigenen Seminars an der Leuphana 22:30 Das gewonnene Wissen für die Arbeit als freie Redakteurin 23:39 Wem ist der Master zu empfehlen? 24:51 Das Campus-Leben als Pendlerin 25:48 Wünsche für die Zukunft 27:05 Die wichtigsten Bausteine auf Laura Wohlmuths Weg bis hierhin 29:16 Tipps für den Einstieg ins Berufsleben
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) Christian Kiefer ist Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH. Die Mobile Learning Labs wurde 2015 von mehreren Kollegen eines Berliner Mobile Game Development Startups gegründet. Das Team verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Spielen sowie der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lerninhalten. So hat Christian Internationale Medieninformatik an der HTW Berlin studiert. Während seines Studiums war er im Teaching And Learning Technology Center der Hochschule tätig. Vor der Gründung der Mobile Learning Labs GmbH arbeitete er in verschiedenen Berliner Startups aus der Gaming Branche. Die Mobile Learning Labs GmbH entwickelt seit 2015 Quizzer – das international preisgekrönte System zum spielerischen, mobilen Lernen mit Quiz. Das System wird in Unternehmen verschiedensten Größen und in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, so z.B. für die Ausbildung von Einzelhandelskaufleuten bei EDEKA, bei Polizeischüler:innen in der Schweiz, Finanzexperts in Österreich oder Drohnenpiloten bei der EnBW. Seit neuem können die Inhalte für Quizzer auch schnell und einfach per KI generiert werden. Themen Mit Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 343 über Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning gesprochen. Herzlichen Dank an Christian für den sehr guten Podcast und für die vielen tollen Insights zum Thema. Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning Gamification: Spielmechaniken in einen spielfremden Kontext bringen Spielerische Elemente werden in eine Lernanwendung eingebracht Einen Highscore an ein web-based Training dranhängen ist keine Gamification :-)! Game based learning: die Lernanwendung wirkt für den Nutzer wie ein Spiel z.B. eine Quizapp - Nutzer/-in ist in einer Spielanwendung und merkt eigentlich gar nicht, dass er/sie Lerninhalte vermittelt bekommt Personalisierung sorgt für Emotionalisierung (z.B. virtuelle Spielteilnehmer sehen aus, wie Mitarbeitende im Unternehmen) spielerische Lösungen sollten: optisch gut / grafisch sehr gut umgesetzt sein typische Spielekriterien erfüllen: zu üben, sich verbessern, zu scheitern, Erfolgserlebnisse ermöglichen Einführung einer spielerischen Lösung - worauf kommt es an: Freiwilligkeit ist zu beachten Nutzer müssen das Gefühl bekommen, dass sie in einem geschützten Raum sind Präsentation im Rahmen von Trainings und Seminaren (spielerisch die Nutzung testen) Regelmäßig neue Inhalte in die spielerische Lösung einfließen lassen Einbindung des Betriebsrates ist sehr wichtig - früh in die Konzeption einbinden Nutzung am Arbeitsplatz sollte erlaubt werden (die meisten Nutzer spielen aus Erfahrung aber in der Freizeit) Welche Trends gibt es in den nächsten Jahren? Gaming-Technologie entwickelt sich sehr dynamisch Einbindung von KI für eine intelligente Content-Steuerung in einer App AR/VR ist spannend für die Zukunft (aber die Hardware ist heute noch teuer) #employeejourney #ausundweiterbildung #Employeeexperience #education #gamification Shownotes Links - Christian Kiefer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kiefer-17b43749/ Webseite: https://ml-labs.com Alle Hörer:innen sind eingeladen, unverbindlich Quizzer zu testen. Kontakt an: info@ml-labs.com Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) Christian Kiefer ist Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH. Die Mobile Learning Labs wurde 2015 von mehreren Kollegen eines Berliner Mobile Game Development Startups gegründet. Das Team verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Spielen sowie der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lerninhalten. So hat Christian Internationale Medieninformatik an der HTW Berlin studiert. Während seines Studiums war er im Teaching And Learning Technology Center der Hochschule tätig. Vor der Gründung der Mobile Learning Labs GmbH arbeitete er in verschiedenen Berliner Startups aus der Gaming Branche. Die Mobile Learning Labs GmbH entwickelt seit 2015 Quizzer – das international preisgekrönte System zum spielerischen, mobilen Lernen mit Quiz. Das System wird in Unternehmen verschiedensten Größen und in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, so z.B. für die Ausbildung von Einzelhandelskaufleuten bei EDEKA, bei Polizeischüler:innen in der Schweiz, Finanzexperts in Österreich oder Drohnenpiloten bei der EnBW. Seit neuem können die Inhalte für Quizzer auch schnell und einfach per KI generiert werden. Themen Mit Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 343 über Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning gesprochen. Herzlichen Dank an Christian für den sehr guten Podcast und für die vielen tollen Insights zum Thema. Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning Gamification: Spielmechaniken in einen spielfremden Kontext bringen Spielerische Elemente werden in eine Lernanwendung eingebracht Einen Highscore an ein web-based Training dranhängen ist keine Gamification :-)! Game based learning: die Lernanwendung wirkt für den Nutzer wie ein Spiel z.B. eine Quizapp - Nutzer/-in ist in einer Spielanwendung und merkt eigentlich gar nicht, dass er/sie Lerninhalte vermittelt bekommt Personalisierung sorgt für Emotionalisierung (z.B. virtuelle Spielteilnehmer sehen aus, wie Mitarbeitende im Unternehmen) spielerische Lösungen sollten: optisch gut / grafisch sehr gut umgesetzt sein typische Spielekriterien erfüllen: zu üben, sich verbessern, zu scheitern, Erfolgserlebnisse ermöglichen Einführung einer spielerischen Lösung - worauf kommt es an: Freiwilligkeit ist zu beachten Nutzer müssen das Gefühl bekommen, dass sie in einem geschützten Raum sind Präsentation im Rahmen von Trainings und Seminaren (spielerisch die Nutzung testen) Regelmäßig neue Inhalte in die spielerische Lösung einfließen lassen Einbindung des Betriebsrates ist sehr wichtig - früh in die Konzeption einbinden Nutzung am Arbeitsplatz sollte erlaubt werden (die meisten Nutzer spielen aus Erfahrung aber in der Freizeit) Welche Trends gibt es in den nächsten Jahren? Gaming-Technologie entwickelt sich sehr dynamisch Einbindung von KI für eine intelligente Content-Steuerung in einer App AR/VR ist spannend für die Zukunft (aber die Hardware ist heute noch teuer) #employeejourney #ausundweiterbildung #Employeeexperience #education #gamification Shownotes Links - Christian Kiefer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kiefer-17b43749/ Webseite: https://ml-labs.com Alle Hörer:innen sind eingeladen, unverbindlich Quizzer zu testen. Kontakt an: info@ml-labs.com Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) Christian Kiefer ist Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH. Die Mobile Learning Labs wurde 2015 von mehreren Kollegen eines Berliner Mobile Game Development Startups gegründet. Das Team verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Spielen sowie der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lerninhalten. So hat Christian Internationale Medieninformatik an der HTW Berlin studiert. Während seines Studiums war er im Teaching And Learning Technology Center der Hochschule tätig. Vor der Gründung der Mobile Learning Labs GmbH arbeitete er in verschiedenen Berliner Startups aus der Gaming Branche. Die Mobile Learning Labs GmbH entwickelt seit 2015 Quizzer – das international preisgekrönte System zum spielerischen, mobilen Lernen mit Quiz. Das System wird in Unternehmen verschiedensten Größen und in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, so z.B. für die Ausbildung von Einzelhandelskaufleuten bei EDEKA, bei Polizeischüler:innen in der Schweiz, Finanzexperts in Österreich oder Drohnenpiloten bei der EnBW. Seit neuem können die Inhalte für Quizzer auch schnell und einfach per KI generiert werden. Themen Mit Christian Kiefer (Geschäftsführer der Mobile Learning Labs GmbH) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 343 über Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning gesprochen. Herzlichen Dank an Christian für den sehr guten Podcast und für die vielen tollen Insights zum Thema. Aus- und Weiterbildung mit Gamification und Game Based Learning Gamification: Spielmechaniken in einen spielfremden Kontext bringen Spielerische Elemente werden in eine Lernanwendung eingebracht Einen Highscore an ein web-based Training dranhängen ist keine Gamification :-)! Game based learning: die Lernanwendung wirkt für den Nutzer wie ein Spiel z.B. eine Quizapp - Nutzer/-in ist in einer Spielanwendung und merkt eigentlich gar nicht, dass er/sie Lerninhalte vermittelt bekommt Personalisierung sorgt für Emotionalisierung (z.B. virtuelle Spielteilnehmer sehen aus, wie Mitarbeitende im Unternehmen) spielerische Lösungen sollten: optisch gut / grafisch sehr gut umgesetzt sein typische Spielekriterien erfüllen: zu üben, sich verbessern, zu scheitern, Erfolgserlebnisse ermöglichen Einführung einer spielerischen Lösung - worauf kommt es an: Freiwilligkeit ist zu beachten Nutzer müssen das Gefühl bekommen, dass sie in einem geschützten Raum sind Präsentation im Rahmen von Trainings und Seminaren (spielerisch die Nutzung testen) Regelmäßig neue Inhalte in die spielerische Lösung einfließen lassen Einbindung des Betriebsrates ist sehr wichtig - früh in die Konzeption einbinden Nutzung am Arbeitsplatz sollte erlaubt werden (die meisten Nutzer spielen aus Erfahrung aber in der Freizeit) Welche Trends gibt es in den nächsten Jahren? Gaming-Technologie entwickelt sich sehr dynamisch Einbindung von KI für eine intelligente Content-Steuerung in einer App AR/VR ist spannend für die Zukunft (aber die Hardware ist heute noch teuer) #employeejourney #ausundweiterbildung #Employeeexperience #education #gamification Shownotes Links - Christian Kiefer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kiefer-17b43749/ Webseite: https://ml-labs.com Alle Hörer:innen sind eingeladen, unverbindlich Quizzer zu testen. Kontakt an: info@ml-labs.com Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Entdecke in diesem Kurzimpuls, wie du mit ChatGPT maßgeschneiderte Lernkarten erstellen kannst, um dein Lernen auf ein neues Level zu heben. Erfahre, wie die Kombination aus künstlicher Intelligenz und bewährten Lernmethoden nicht nur deine Effizienz steigert, sondern auch den Spaß am Lernen neu entfacht. Von der Formulierung präziser Fragen bis hin zu detaillierten Antworten – ChatGPT hilft dir, Lerninhalte individuell und zielgerichtet zu gestalten. Mach dich bereit für eine Lernrevolution, die dein Wissen nachhaltig verankert. Quick Links: Im KI-Café für Selbstständige & Unternehmer Jeden Mittwoch um 8:30 Uhr, reflektieren wir Neues aus der Welt der KI. Mit Fokus auf der Relevanz für Selbstständige und Unternehmer. Wir gehen live auf dein individuelles Problem ein und finden gemeinsam den optimalen KI-Ansatz für deine Herausforderung. Du erhältst maßgeschneiderte Prompts, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind, um mit KI erfolgreich deine Ziele zu erreichen. Melde dich kostenfrei an … https://www.die-koertings.com/ki-cafe/ chat GPT für Gen X Dieses Buch ist dein Schlüssel, um dein Unternehmen oder deine Selbstständigkeit auf ein neues Level zu bringen. Lerne mit chatGPT, einem kraftvollen Assistenten, wie du deine Produktivität erhöhst, Zeit sparst und bessere Ergebnisse erzielst. Profitiere von praxisnahen Beispielen und konkreten Anwendungen. Unabhängig von deinem Kenntnisstand bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und wird ein unverzichtbarer Begleiter für deinen Erfolg sein. Entdecke chatGPT und bereite dich optimal auf die Zukunft vor! Buch … https://die-koertings.com/chatgpt-genx/ KI-Masterclass Steig ein in die KI Masterclass unser Programm, welches genau für dich konzipiert ist, wenn du maximal von KI in deinem Business profitieren möchtest … du die KI in deine täglichen Arbeitsabläufe integrieren möchtest … du qualitativ hochwertigere Ergebnisse kreieren willst … du um ein Vielfaches produktiver, effektiver und effizienter werden möchtest … und du deine deine Ziele (Reichweite, Umsatz, Kunden…) und die deiner Kunden schneller und besser Wirklichkeit werden lassen möchtest! Mehr Infos … https://die-koertings.com/ki-masterclass/ Du willst mit uns sprechen? Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Termin ... www.die-koertings.com/termin/ Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/ Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/ Impressum: https://die-koertings.com/impressum/
240308PC Maria Montessori – der Traum vom perfekten KindMensch Mahler am 8. März 2024Fünf unserer 14 Enkelkinder gehen auf eine Montessori-Schule. Die Methode der italienischen Reformpädagogin Maria Montessori: Zuneigung und kreative Methoden, im Wortsinn Be-greifen der Lerninhalte statt Frontalunterricht, Paukroutinen und Prügelstrafe. Das ist doch selbstverständlich, sagen Sie? Nicht im beginnenden 20. Jahrhundert. Und bis heute ist Frontalunterricht und Paukroutine in den Schulen an der Tagesordnung.Rechtzeitig zum heutigen internationalen Frauentag kommt der Film „Maria Montessori“ in die Kinos. Das Datum konnte nicht besser gewählt werden.Maria Montessori war eine der ersten 5 Frauen, die in Italien zum Medizinstudium zugelassen wurde. Das war im ausgehenden 19. Jahrhundert. Als sie mit ihrer Reformpädagogik, zunächst mit Kindern mit Einschränkungen, startete, wurde sie v on den männlichen Kollegen verspottet. Was sie sich davon verspreche, mit den „kleinen Äffchen“ ihre Zeit zu vergeuden war noch eine der freundlicheren Bemerkungen.Der Film Maria Montessori von Lea Todorov beeindruckt. Aber wo viel Licht ist, ist auch Schatten. Maria Montessori sah sich gezwungen, ihr eigenes Kind zu einer Amme zu geben, um das Frau überhaupt arbeiten zu können. Dem Joch der Ehe hat sie sich nie unterworfen. Und: Maria Montessori war dennoch Kind ihrer Zeit. Auf dem Weg zum perfekten Kind, so der Titel des kritischen Buches von Sabine Seichter, war sie nicht frei von Rassentheorien und Eugenik – also der Lehre von den vermeintlich guten Erbanlagen. Ich bin mir ganz sicher: heute, an dem wir den Internationalen Frauentag begehen, wäre Maria Montessori in diesen Fragen anderer Ansicht.Der Film geht unkritisch mit diesen Fragen um. Deshalb empfehle ich den Film und gleichzeitig das Buch „Der lange Schatten Maria Montessoris – der Traum vom perfekten Kind“ von Sabine Seichter.Meredith Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge "E-Learning Inc." geht es um aktuelle Learning & Development Trends und deren Entwicklung: Künstliche Intelligenz, Learning Analytics und Selbstgesteuertes Lernen. Wolfram Jost, Vorstand imc, beleuchtet die Trends aus Sicht des E-Learning Anbieters während Nadine Vöhringer von Festo über die praktische Umsetzung im Unternehmen spricht. Was euch erwartet:
Studium und Job erfolgreich unter einen Hut bekommen | Dein Work-Life-Study-Podcast
Kennst du das? Du lernst, lernst und lernst und hast das Gefühl, dass du die Lerninhalte nicht in deinen Kopf bekommst. Du strengst dich an, aber kannst dir das Gelernte einfach nicht merken. In der heutigen Podcastfolge erfährst du, warum du die Lerninhalte nicht nachhaltig in deinem Gedächtnis abspeichern kannst. Ich nenne dir fünf verschiedene Punkte, die deine Merk- oder Lernfähigkeit in deinem Work-Life-Study-Alltag beeinträchtigen können.
Marlene kommt vom Land und lebt nach einigen Stationen in Städten heute wieder auf dem Land. Sie ist wohlbehütet mit ihren beiden Geschwistern in Salzburg in einem kleinen Ort aufgewachsen. Ihren Eltern war Bildung immer wichtig und sie haben ihren Kindern alle Wege ermöglicht. Wichtig war ihnen stets, dass sie an den Dingen dranbleiben und diese auch fertig machen. Marlene hat leicht gelernt und ist gerne zur Schule gegangen. Vorrangig waren ihr die sozialen Kontakte wichtiger als die Lerninhalte, wie wahrscheinlich bei vielen von uns auch. Ihre Mutter war schon damals leidenschaftliche Pädagogin und wirkte als Vorbild, ebenso wie ihre ältere Schwester, die ebenfalls in diesem Bereich tätig ist. Marlene begann ebenso an der pädagogischen Hochschule zu studieren und hat schon sehr früh Praxiserfahrungen gesammelt. Durch diese Erfahrungen und Weiterbildungen, die sie bereits während des Studiums absolviert hat, hat sie viele der Methoden und Lerninhalte im Studium hinterfragt und wollte die Zusammenhänge genauer verstehen. Ihre Bachelorarbeit hat sie deshalb genutzt, um dem Thema des körperbasierten Lernens genauer nachzugehen. Sie hatte eine Einzelfallstudie durchgeführt und es ließen sich beachtliche Erfolge nachweisen. Das motivierte Marlene weiter zu forschen. Beim körperbasierten Lernen geht es darum, dass Inhalte, die durch Bewegung gelernt werden, besonders nachhaltig gespeichert werden. Buchstaben und Zahlen sind bereits ein hoher Abstraktionsgrad, der nicht von allen Kindern einfach begriffen werden kann, obwohl das Gehirn sehr viel selbst kompensieren kann. Marlene hat viele Erfahrungen in Kindergärten, Schulen oder im Hort gemacht und irgendwann entschieden, dass sie sich in die Materie noch mehr vertiefen möchte. Sie ging nach Wien, um Bildungswissenschaften zu studieren. Zu dieser Zeit ist sie auch bei KUL – Körperbasiertes Unterrichten und Lernen – eingestiegen, welches ihre Mutter und Schwester gestartet hatten. So hat sie u.a. Workshops gegeben für Pädagoginnen, hatte aber auch hier bald das Gefühl noch mehr zu wollen. Heute gibt sie ihr Wissen an Studierende weiter, denn Marlene hat schließlich auch noch promoviert und ist heute Professorin für Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule in Klagenfurt. Ihr Wissen und ihre Erfahrung haben die drei gemeinsam in einer Lehrbuchserie festgehalten, die laufend erweitert wird. Marlene lebt heute mit ihrer Frau und ihrem Sohn am Faakersee. Sie lieben es draußen und in der Natur zu sein. Durch ihre Stadt-Wohnung in Wien können sie die Vorteile beider Welten genießen. Sie haben beide für sich das gefunden, was sie sich immer gewünscht haben. Dazu gehören neben ihren erfüllenden Jobs, die sie beide sehr schätzen, auch gemeinsame Werte, Familie und ein Kind. Bei der Karenzzeit für ihren Sohn Theo kann Marlene erstmals einen Vorteil eines gleichgeschlechtlichen weiblichen Elternpaares ausmachen, da bei zwei Frauen eine geteilte Karenz nicht hinterfragt wird. Sie lieben beide ihren Sohn über alles, schätzen aber auch ihre Jobs. In diesem Zusammenhang geht Marlene auch auf jene Sichtweisen ein, die uns aufgrund unserer Sozialisation mitgegeben wurden. Dies führt sie auch zum Thema Altersarmut von Frauen und sie ist überzeugt, dass Frauen mehr über ihre Finanzen nachdenken sollten. Abschließend verrät sie uns noch, dass sie dankbar ist für alles, was sie hat, frei nach einem Zitat von Erich Fromm, welches bei ihr im Büro hängt: „Glück ist kein Geschenk der Götter, sondern die Frucht innerer Einstellung.“
Am 24. Februar 2022 begann der Angriffskrieg gegen die Ukraine. Medien und Gesellschaft beschäftigen sich seitdem verstärkt mit dem osteuropäischen Staat. Doch wie sieht es an den Universitäten aus, wo mutmaßlich die Osteuropa - Fachleute von morgen ausgebildet werden? Haben sich die Lerninhalte verändert?
In der Rubrik The Bulletproof Organization spricht Janna Kramer mit Investoren, Gründern und Mentoren über den Aufbau von gesunden Unternehmen. Geliefert werden Insights über den facettenreichen Gründeralltag und Best Practices im Umgang mit persönlichen und organisatorischen Herausforderungen und Konflikten.In dieser Folge spricht Moderatorin Janna Kramer mit den beiden Gründern Alexander Giesecke und Nicolai Schork von simpleclub. simpleclub ist Deutschlands bekannteste und beliebteste digitale Lernplattform mit über 2 Mio. Nutzer:innen monatlich. Seit einem Jahr bieten sie nun auch Lerninhalte für den Ausbildungsbereich an und arbeiten bereits mit 200 Unternehmenspartnern zusammen. Neben der Erweiterung ihres Geschäftsmodells von B2C auf B2B, haben sich die Gründer dazu entschieden, trotz Profitabilität in die VC Finanzierung zu gehen. In dieser Folge sprechen sie über den Weg von einem bootstrapped zu einem VC finanzierten Unternehmen. Es geht um Fragen, wie: Wie und warum kam es zu der Entscheidung, dass sie trotz Profitabilität Geld aufgenommen haben? Was hat sich durch den Schritt verändert? Inwiefern mussten sich die Gründer und auch das Unternehmen weiterentwickeln?Rückblickend: Wie reflektieren sie diese Entscheidung?
Der Detailhandel gehört zu den bedeutendsten und grössten Wirtschaftsabteilungen der Schweiz. Diese Woche beleuchten wir diese Branche aus unterschiedlichen Perspektiven. Heute: Rund 10% sämtlicher Lehrstellen in der Schweiz werden vom Detailhandel angeboten. Wieso muss sich die Ausbildung wandeln? Eine der grössten Dienstleistungsbranchen der Schweiz hat in der heutigen Zeit mit grossen Herausforderungen zu kämpfen: Onlinehandel, Einkaufstourismus und Rabattschlachten erfordern neue Geschäftsmodelle und strukturelle Anpassungen im Schweizer Detailhandel. Aber nicht nur die Branche muss sich wandeln, auch die Ausbildung. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und damit auch die Berufsbildung. Das hat auch Auswirkungen auf die Lerninhalte. Adrian Ruprecht ist Detailhandelsexperte und seit über 10 Jahren Rektor der Berufsfachschule des Detailhandels Bern, eine der grössten Berufsbildungsschulen für diese Branche. Er ist zu Gast bei David Karasek.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Alexander Giesecke, CEO und Co-Founder von Simpleclub, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen Euro.Simpleclub hat eine digitale Lernplattform entwickelt, die curriculum-basierte und passgenaue Lerninhalte für die 5. bis 13. Schulklasse sowie den Ausbildungsbereich anbietet. Der Ausbildungsbereich umfasst über 20 handwerkliche, kaufmännische, gewerblich-technische sowie IT-Berufe. Für die Zukunft ist zudem ein weiterer Ausbau des Umfangs geplant. Durch einen spielerischen Ansatz mit Belohnungselementen lernen die Auszubildenden selbstständiger und motivierter. Außerdem sind die Inhalte personalisiert auf ihre Bedürfnisse und den eigenen Kenntnisstand zugeschnitten. Gleichzeitig werden aber auch die Ausbildenden und Unternehmen entlastet. Alle Inhalte der Lernplattform werden eigenständig von einem Team aus Autorinnen, Autoren, Designerinnen und Designern auf didaktisch höchstem Niveau als Textzusammenfassung, Video, interaktive Grafik oder Übungsaufgabe auf Prüfungsniveau aufbereitet. Das EdTech wurde im Jahr 2015 von Nicolai Schork und Alexander Giesecke in München gegründet. Im Jahr 2019 wurde die mobile App gelauncht. Seitdem ist das Team des Unternehmens auf 90 Mitarbeitende gewachsen. Mittlerweile nutzen jeden Monat rund 2 Millionen User die Lösung des Startups. Außerdem arbeiten bereits 200 Unternehmenspartner mit Simpleclub zusammen, wie beispielsweise die Deutsche Bahn, die Sparkasse, Brillux und die IHK.Nun hat das Münchner EdTech in einer Finanzierungsrunde 3 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen u.a. die Business Angels Marie-Christine Ostermann von Rullko, Fabian Kienbaum von Kienbaum Consultants International und Matthias Bruch von Globus. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup sein Ausbildungsangebot skalieren, um die digitale Berufsausbildung im deutschen Mittelstand anzuschieben und dem Fachkräftemangel entschlossen entgegenzutreten.Hier geht es zu Simpleclub.
In dieser Episode spricht Philipp Sandner mit Dominik Peer über seine Arbeit am Frankfurt School Blockchain Center. Dominik erklärt, wie die Frankfurt School im Rahmen der “Talents” Programme Studierende in den Bereichen Web3, DeFi und Bitcoin weiterbildet. Er gibt Einblicke in seine Arbeit in diesem innovativen Bereich und zeigt, wie er auch AI-Tools, wie ChatGPT, dazu nutzt, Lerninhalte zum Thema DeFi zu verbessern. Die beiden diskutieren im Anschluss die Limitierungen, welche einen großflächigen Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bildung noch erschweren.
091: Zwei Ausbildungen, ein Studium, mehrere spannende Anstellungen und zwei Unternehmensgründungen: Neugier und Begeisterung treiben Nina Mülhens von jeher an und eröffnen immer wieder neue Möglichkeiten. Mit nina mülhens. Kommunikation klipp & klar. baut sie wertschöpfende Beziehungen auf. Als Co-Founderin und Geschäftsführerin des gemeinnützigen Bildungs-Start-ups DigitalSchoolStory gUG (http://www.digitalschoolstory.de/) (haftungsbeschränkt) hat Nina zum Ziel, junge Menschen aus einer konsumorientierten Haltung zu holen und sie zu aktiven Gestalter:innen zu machen. Der Ansatz ist: Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 übersetzen Lerninhalte in kreative Videos. Dabei erwerben sie persönliche, soziale und methodische Zukunftskompetenzen wie digitale Medienproduktion und agiles Arbeiten im Team. Mittlerweile wird die Methode auch an Berufsschulen, Universitäten und in Unternehmen eingesetzt, um Wissenstransfer und -vernetzung zu unterstützen. Links http://www.muelhens-kommunikation.de/ Allgemeine Informationen über DigitalSchoolStory: http://www.digitalschoolstory.de/ Zum Einlesen: - Unsere Organisation https://www.jdb.de/dub/202202/epaper-DUP_Kiosk_2.22/#72 - Warum wir für Unternehmen interessant sind https://persoblogger.de/2022/04/11/digitales-storytelling-staerkt-macherqualitaeten-raus-aus-der-konsumhaltung - Erlebe uns in der Klasse https://www.butenunbinnen.de/videos/schule-projekt-mathe-tiktok-videos-100.html Infos über DigitalSchoolStory für Unternehmen/ Organisationen: https://copetri.digitalschoolstory.de/ Socials https://www.linkedin.com/in/nina-m%C3%BClhens-pr-positionierung-professional/ https://twitter.com/nmuelhens https://www.instagram.com/nmuelhens/
Heute ist Weltkindertag. In Thüringen ist das sogar ein gesetzlicher Feiertag, an dem niemand arbeiten muss. Der Weltkindertag ist ein guter Anlass mal auf etwas zu schauen, was Kinder und Jugendliche oft noch ganz gut können, was wir fast alle aber im Erwachsenenalter zu vergessen scheinen: nämlich, wie man richtig lernt. Einer, der Lerninhalte für Kinder erarbeitet und gestaltet, ist der Journalist Michael Schulte. Er hat vor acht Jahren das “Klexikon” mitgegründet. Dabei handelt es sich um eine Art “Wikipedia für Kinder und Jugendliche”. Über seine Erfahrungen und darüber, was wir Erwachsenen vielleicht von einer "kindlichen" Perspektive auf komplizierte Sachverhalte lernen könnten, darüber kann Florian Schroeder mit ihm persönlich sprechen. Außerdem bei Wach und Wichtig: russische Sängerinnen und Affenpocken in China.
Antigenschnelltests: Wie gut erkennen sie Omikron?; Studierende helfen, Lerninhalte zu entwickeln; Wie sorgt der Körper dafür, dass die guten Nährstoffe ans richtige Ziel kommen?; Fasten; Ähm, genau - Darum sind Füllwörter besser als ihr Ruf; Über Mandarinen; Szenarien eines Cyberkrieges; Megafeuer verhindern Ozonschicht-Heilung; Wie gut können Hunde Corona erschnüffeln?; Über 40 Jahre Klebezettel im Büro; Fremdsprachenunterricht: Je früher, desto besser?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Corona: Warum manche sich anstecken und andere nicht; Doom Scrolling: Darum sind zu viele schlechte Nachrichten nicht gut für uns; Learning For Future – Studierende helfen, Lerninhalte zu entwickeln; 150 Jahre Nationalparks. Der Pionier Yellowstone; Digital Leben - Drohen Deutschland Cyberangriffe?; Wrack der "Endurance" gefunden; Charisma: Kann man es lernen?; Nachhaltigkeit im Pauschaltourismus; Wie das Erstes Patent für Zahnersatz unsere Münder veränderte; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.