Podcasts about klassenzimmer

  • 702PODCASTS
  • 1,133EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about klassenzimmer

Show all podcasts related to klassenzimmer

Latest podcast episodes about klassenzimmer

Wirtschaft – detektor.fm
Der unsichtbare Feind im Klassenzimmer!?

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 26:24 Transcription Available


Lukas Portmann, Mitgründer und Geschäftsführer von DigitalErleben, erklärt, wie KI das Lernen in der Schule verändert — und warum digitale Bildung mehr ist als Digitalisierung. (00:01:30) Begrüßung Lukas Portmann (00:02:29) Was ist euer Ziel? (00:03:47) Wie kann euer Produkt „Paddy“ helfen? (00:04:53) Das Thema Datenschutz (00:06:23) Individuelles Feedback (00:09:07) Die Gefahr zu weit zu gehen mit Digitalisierung an Schulen (00:10:31) Was sagen die Lehrkräfte – wo hilft die KI am meisten? (00:12:34) Wie bringt man den Spaß in schwerere Themen? (00:13:29) Wer achtet auf die Qualität (00:15:09) Was ist eure Stärke am Markt? (00:18:30) Hoffnung auf mehr Chancengleichheit an Schulen (00:21:02) Feedback von Lehrenden, die euch Ideen gegeben haben? (00:22:39) Gibts einen Moment, in dem dir klar war: Das ist es? (00:24:07) Die größten Herausforderungen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „Was kann KI im Klassenzimmer?“ von Klaus Raab: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/paddy-was-kann-ki-im-klassenzimmer >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lukas-portmann

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Der unsichtbare Feind im Klassenzimmer!?

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 26:24 Transcription Available


Lukas Portmann, Mitgründer und Geschäftsführer von DigitalErleben, erklärt, wie KI das Lernen in der Schule verändert — und warum digitale Bildung mehr ist als Digitalisierung. (00:01:30) Begrüßung Lukas Portmann (00:02:29) Was ist euer Ziel? (00:03:47) Wie kann euer Produkt „Paddy“ helfen? (00:04:53) Das Thema Datenschutz (00:06:23) Individuelles Feedback (00:09:07) Die Gefahr zu weit zu gehen mit Digitalisierung an Schulen (00:10:31) Was sagen die Lehrkräfte – wo hilft die KI am meisten? (00:12:34) Wie bringt man den Spaß in schwerere Themen? (00:13:29) Wer achtet auf die Qualität (00:15:09) Was ist eure Stärke am Markt? (00:18:30) Hoffnung auf mehr Chancengleichheit an Schulen (00:21:02) Feedback von Lehrenden, die euch Ideen gegeben haben? (00:22:39) Gibts einen Moment, in dem dir klar war: Das ist es? (00:24:07) Die größten Herausforderungen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „Was kann KI im Klassenzimmer?“ von Klaus Raab: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/paddy-was-kann-ki-im-klassenzimmer >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lukas-portmann

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Der unsichtbare Feind im Klassenzimmer!?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 26:24 Transcription Available


Lukas Portmann, Mitgründer und Geschäftsführer von DigitalErleben, erklärt, wie KI das Lernen in der Schule verändert — und warum digitale Bildung mehr ist als Digitalisierung. (00:01:30) Begrüßung Lukas Portmann (00:02:29) Was ist euer Ziel? (00:03:47) Wie kann euer Produkt „Paddy“ helfen? (00:04:53) Das Thema Datenschutz (00:06:23) Individuelles Feedback (00:09:07) Die Gefahr zu weit zu gehen mit Digitalisierung an Schulen (00:10:31) Was sagen die Lehrkräfte – wo hilft die KI am meisten? (00:12:34) Wie bringt man den Spaß in schwerere Themen? (00:13:29) Wer achtet auf die Qualität (00:15:09) Was ist eure Stärke am Markt? (00:18:30) Hoffnung auf mehr Chancengleichheit an Schulen (00:21:02) Feedback von Lehrenden, die euch Ideen gegeben haben? (00:22:39) Gibts einen Moment, in dem dir klar war: Das ist es? (00:24:07) Die größten Herausforderungen Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de Hier findet ihr den Artikel „Was kann KI im Klassenzimmer?“ von Klaus Raab: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/irrwege/paddy-was-kann-ki-im-klassenzimmer >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-lukas-portmann

Apokalypse & Filterkaffee
Das fightende Klassenzimmer (mit Stephan Anpalagan)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 38:16


Die Themen: Lindner heuert bei der US-Beratungsfirma Teneo an; Netanjahu ordnet „intensive Angriffe“ an; Türkei-Reise von Merz; Lehrer unterstützen Dobrindts Krisenvorsorge-Plan; Trump gibt mit Abschneiden bei Demenztest an; NZ-Reporter läuft 42 Kilometer auf der „Schulschiff Deutschland“. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Tech und Trara
Wie schaffen Lehrkräfte den Wandel im Klassenzimmer? - mit Prof. Dr. Ira Diethelm

Tech und Trara

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 63:31 Transcription Available


Wie begeistert man Kinder für den Informatikunterricht? Welche Tipps gibt es, um schnell Kompetenzen beizubringen? Und wie lernen Kinder Coden, ohne lesen und schreiben zu können? Es geht weiter in unserer kleinen Themenreihe zur Informatikbildung, in Kooperation mit dem CGF. Heute spricht Daniel Mendes Jenner mit einer langjährigen Expertin, Prof. Dr. Ira Diethelm. Sie ist Direktorin des Didaktischen Zentrums an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und damit für die gesamte Lehrkräftebildung zuständig. Ira war selbst jahrelang als Lehrkraft für Mathematik, Chemie und Informatik tätig und hat dadurch viel Praxis, Schülerinnen und Schülern ihre Begeisterung an Informatik näherbringen und sie wiederum ebenfalls dafür zu begeistern. Für Ira ist entscheidend, dass man Kinder erstmal in Kontakt bringen muss mit dem Fach. Und das die Inalte alle ansprechen, unabhängig von Geschlecht! Und hier kommt IT2School ins Spiel; ein Projekt, bei dem Lehrkräfte auch ohne Vorkenntnisse vorbereitete Module mit in ihre Klassen bringen können, und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern auf spielerische Art und Weise mit der Informatik in Kontakt kommen. Um mehr zu erfahren, hört ihr am besten in die Folge rein. Wir danken Ira sehr für ihre Zeit und wünschen euch jetzt viel Vergnügen!

Arm aber Sexy
223. Das schwebende Klassenzimmer – Spooky Special mit „Eyes in the Dark“

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 55:22 Transcription Available


62 Kinder sehen ein etwas unglaubliches, dass außer ihnen niemand glauben will. Doch wie kann das sein? Können alle gleichzeitig lügen? Was haben sie wirklich gesehen? Und was ist, wenn sie die Wahrheit sagen? Kurz vor Halloween liefern wir euch nicht nur das passende TV Programm für die Spooky Season, sondern auch einen spannenden Mystery-Case, präsentiert und mitgebracht von unseren heutigen Gästen: Eyes in the Dark! Laura und Sarah haben uns besucht und liefern heute die perfekte Einstimmung in die schaurigste Season des Jahres. Eins steht fest: Wir wären dann jetzt soweit, für Besuch von ganz weit oben! Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Lehrer-Talk
Schule als Spiegel der Gesellschaft – wer repariert hier eigentlich wen?

Lehrer-Talk

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 77:03


Migration, Integration, politische Spannungen, soziale Ungleichheit – die großen Themen unserer Zeit spiegeln sich tagtäglich im Klassenzimmer. Schule scheint oft die Reparaturwerkstatt der Gesellschaft zu sein: Hier sollen Probleme gelöst werden, die weit über den Unterricht hinausgehen. Doch wie viel Verantwortung können Lehrkräfte wirklich tragen – und wo beginnt Selbstüberschätzung? In dieser Folge sprechen wir über Anspruch, Realität und die Frage, ob Schule die Gesellschaft repariert oder längst selbst reparaturbedürftig ist. Am Ende haben wir noch ein paar konkrete Anregungen für die Unterrichtspraxis.

Aktuelle Interviews
Judenhass im Klassenzimmer: Rapper und Buchautor Ben Salomo über Erinnerungskultur an deutschen Schulen

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 10:18


Der Berliner Rapper Ben Salomo ist für viele deutsche Schüler der erste Jude, dem sie begegnen. Seit Jahren tourt er durch Schulen, spricht über Antisemitismus und hat nun das Buch "Sechs Millionen, wer bietet mehr? Judenhass an deutschen Schulen" geschrieben.

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#241 Das Marie Projekt feat. Berufskolleg Bottrop

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 75:24


Heute wird's geschichtsträchtig und schulisch zugleich! Wir reden mit Lisa Rhode und Stefan Weyers vom Berufskolleg über ein Gebäude, das mehr erlebt hat als so mancher Lehrer – und das will was heißen! ? Das Berufskolleg Bottrop – gebaut, als man noch mit Schiefer geschrieben hat, heute ein moderner Lernpalast mit WLAN, Whiteboards und vermutlich mehr Kaffeeautomaten als Klassenzimmer. Zwischen Backstein, Fachwissen und dem ewigen Kampf um den letzten Parkplatz entstehen dort täglich Karrieren – vom Elektriker bis zum Erzieher, vom Verwaltungsprofi bis zum Klima-Champion. Und wir haben heute zwei echte Insider hier, die das Ganze nicht nur überlebt, sondern mitgestaltet haben: zwei Lehrer, die wissen, was läuft – nicht nur im Unterricht, sondern auch auf dem Pausenhof. Also schnallt euch an – heute gibt's Bildung, Bottrop und ein bisschen Lehrer-Latein. Willkommen im Podcast, schön dass ihr da seid – und keine Sorge, wir stellen keine unangekündigten Tests!

45 Minuten
Schule als safer space für queere Schüler:innen. Mit Ronja

45 Minuten

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 36:58


Wie können Lehrkräfte das Klassenzimmer zu einem safer space für queere Schüler:innen gestalten? Wie handle ich, wenn ich Diskriminierung bezeuge und welche Feinheiten machen den Unterschied, um alle Lebensrealitäten abzubilden? Hört rein und lasst euch inspirieren!Hier geht's zum Schulsafari-Abenteuer:code.klett.de/yb63yqWeitere Produktinformationen findest du hier:www.klett.de/schulsafari #alwaysreadytoteachHier findest du uns: Ronja: ⁠https://www.instagram.com/ronjajelenafiliz/⁠45 Minuten Instagram: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/45minuten/⁠⁠⁠⁠45 Minuten Website: ⁠⁠⁠⁠https://45-minuten-unterricht.de/⁠⁠⁠⁠Laura: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/lieber.jetzt/⁠⁠

ETDPODCAST
Mit Natur besser lernen: Die Schule als Garten des Denkens - Nr.: 8221

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 5:42


Natur ist kein Beiwerk, sondern ein aktiver Lehrmeister. Grüne Klassenzimmer, Schulgärten und bewaldete Pausenplätze stärken Konzentration, Gedächtnis und Wohlbefinden der Schüler und fördern gleichzeitig das Umweltbewusstsein, so die Ergebnisse verschiedener Studien.

Hörbar Rust | radioeins
PRIX EUROPA | TSCHECHIEN | AFGHANISTAN

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 152:30


(00:00) INTRO: PRIX EUROPA: Vergabe Ehrenpreis Europäischer Journalist 2025 - Jean-Paul Philippot | (02:30) PRIX EUROPA: Interview Christo Grozev - Michael Meyer | (14:58) TSCHECHIEN: Die Medien nach der Wahl von Babiš - Adam Křivánek | (26:03) AFGHANISTAN: Zensur der Medien und Abschaltungen des Internets - Peter Hornung | (40:53) OUTRO: Franz-Josef Wagner, 2006 | (41:53) BONUS: Afghanistan: Taliban macht Jagd auf Journalisten - Kai Ludwig, 22.08.2021 | (45:54) BONUS: Afghanistan und die Medien - Willi Steul, 22.08.2021 | (1:05:21) BONUS: Radio Freies Europa sendet nach Afghanistan - Christoph Scheffer, 22.09.2001 | (1:10:19) BONUS: Das Dilemma des Fernsehens: Krieg ohne verlässliche Informationen und Bilder - Patrick Leclercq, 13.10.2001 | (1:29:28) BONUS: Radio Free Europe (RFE) will Radio Free Afghanistan wiederbeleben - Christoph Scheffer, 13.10.2001 | (1:36:02) BONUS: Deutsche Welle/Cap Anamur: „100 Klassenzimmer für Afghanistan“ - Christoph Lanz, Elias Bierdel, 21.06.2003 | (1:45:10) BONUS: Afghanistan: Mord an Deutsche-Welle-Mitarbeitern, Christoph Heinzle, 07.10.2006 | (1:48:55) BONUS: Nach den Journalistenmorden in Afghanistan - Martin Ebbing, 14.10.2006 | (1:55:47) BONUS: Afghanistan im Spiegel deutscher Medien – nur Tod und Angst? - Peter Marx - (2:03:18) Christoph Reuter - (2:10:17) Willi Steul - (2:14:30) Sören Sünkler, 13.09.2008 | (2:18:46) BONUS: Krisenjournalismus und die Afghanistan-Berichterstattung - Thomas Leif, 29.01.2011 | (2:23:42) BONUS: Reporterpreis verliehen: „Die Ritter der Drachenburg” - Ulrike Demmer, 10.12.2011 || Jörg Wagner

RadioEINS - Funkhaus Coburg
Apfel & Hanft #187 Am Telefon ist noch Milch: 20.26 Uhr um 19.30 Uhr - Trump, Veggie-Schnitzel und tanzende Senioren

RadioEINS - Funkhaus Coburg

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 42:01


Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Dabei blicken sie natürlich auf alles um sich rum, also in die Landkreis Coburg, Kronach und Lichtenfels. Dazu gibt es viele Berichte und Interviews, auch unser Hanft mit seinem Küpser Dialekt gehört mittlerweile regelmäßig dazu. Auch die bekannten Studien die Thomas Apfel parat hält, sind ein klassischer Bestandteil des Podcasts. Die beiden waren auch schon im Markt Küps im Schloß, unter dem Zollinger Dach in Coburg, bei der Braumanufaktur Lippert in Lichtenfels und in der Rosenbergalm in Kronach live mit ihrem Podcast zu erleben. Hier sind auch weitere Events geplant. Die Themen in dieser Ausgabe: - Preisverleihungen ohne Ende - Alle Veranstaltungen beginnen um 20:26 Uhr - Danke EU - keine Sojaschnitzel mehr - Taylor Swift Hype - Weihnachtsmärkte in den Startlöchern - Was macht ein Hospizverein? - Die Dokumentenausgabenbox in Coburg - Senioren-Disco in Coburg - Die Wehrpflicht kommt - Sollten Schüler ihr Klassenzimmer aufräumen? - Helfen wir zusammen - 100.000 Bäume für Oberfranken Nächsten Freitag - nächste Folge. Und wer uns eine E-Mail schreiben will, der kann das tun unter: apfelundhanft@radioeins.com Und auch wir haben natürlich einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/apfelundhanft_fanpage/ @apfelundhanft_fanpage Danke an Gerät für das tolle Intro! Den findet ihr hier: https://www.instagram.com/gereat_rock/ Und ganz viele Songs von Gerät hier: https://open.spotify.com/artist/4ir86MFtgGMTgGWFlVivmS?si=ntZzyf_hSiCzwJjiuHaMMw&nd=1 Danke an unsere Sponsoren: https://www.optik-lindlein.de @optik_lindlein https://www.wagner-coburg.de @frischecenter.wagner Alle Infos zu unserer Apfel & Hanf(t) - Bratwurst: https://www.radioeins.com/aktionen/die-apfel-hanft-bratwurst/ NEU unser Am Telefon ist noch Milch YOUTUBE CHANNEL: https://www.youtube.com/@AmTelefonIstNochMilch Zu hören sind wir bei Radio EINS in Coburg - werktäglich von 6-10 Uhr bei DER MORGEN MIT APFEL UND HANFT - www.radioeins.com

Regionaljournal Ostschweiz
Rechnen oder Lesen: Seniorinnen und Senioren helfen Schulkindern

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 5:07


Was es in anderen Kantonen schon länger gibt, nimmt jetzt in der Gemeinde Glarus Nord Fahrt auf: Seniorinnen und Senioren unterstützen Kinder im Klassenzimmer. Die Rückmeldungen zur Freiwilligenarbeit seien durchweg positiv, heisst es bei Pro Senectute. Jetzt werden noch mehr Senioren gesucht. Weitere Themen: · Die Armee hat Pläne für die Zukunft verschiedener Schiessplätze präsentiert. Darunter auch einer, der immer wieder für Gesprächsstoff sorgt: Der Schiessplatz am Rande der Stadt Chur liegt mitten in einem Naherholungsgebiet. · In der Thurgauer Stadt Weinfelden kommt es zu einer Kampfwahl um einen Sitz im Stadtrat. Bis zum Ablauf der Frist haben sich zwei Kandidaten gemeldet. · Vor 25 Jahren: Reto von Arx war der erste Schweizer, der ein Tor in der nordamerikanischen Profiliga NHL schoss. Ein Tor, das nicht nur schöne Folgen hatte, wie er erzählt.

SWR Aktuell im Gespräch
Meinung: "Schüler die Klasse putzen zu lassen ist ausgemachter Blödsinn"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 2:40


Schülerinnen und Schüler sollten selbst die Klassenzimmer fegen und die Tafel putzen. Das ist der Vorschlag von Richard Arnold, Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd. Der CDU-Politiker findet: Das habe es früher auch gegeben und das spare Geld. 4,5 Millionen Euro im Jahr gebe die Stadt Schwäbisch Gmünd für die Reinigung von Kitas, Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden aus. Bildungsexperte Armin Himmelrath erklärt in seinem Kommentar, was er von der Idee aus Schwäbisch Gmünd hält.

Mordgeflüster
#114 Flüsterfrage

Mordgeflüster

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 36:54


Wir haben euch zu euren Erfahrungen im Klassenzimmer gefragt. Habt ihr schon einmal mitbekommen, dass eine Lehrkraft gemobbt oder schikaniert wurde? In dieser Episode haben wir eure Antworten zusammengetragen und sprechen auch über und sprechen auch über unsere Erfahrungen zu diesem Thema. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Geflüchtete Lehrer - So gelingt der Weg in deutsche Klassenzimmer

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 29:56


Lehrkräfte aus dem Ausland stoßen in Deutschland oft auf Hürden. Ein Programm der Uni Bielefeld eröffnet ihnen neue Chancen. Für viele Teilnehmende ist es ein Sprungbrett und für so manche Schule eine Bereicherung. Andreas Boueke

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#65 So muss Schule – mit Schulleiter (a.D.) Stefan Ruppaner

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 61:04


Schule Backstage! mit Schulleiter (a.D.) Stefan Ruppaner über die Schulrevolution Keine Klassenarbeiten, keine Noten, keine Klassenzimmer, keine Hausaufgaben. Die Alemannenschule in Wutöschingen ist nicht ohne Grund Schulpreisträger. Der ehemalige Schulleiter der Schule erklärt das Konzept hinter der Schule, das nur möglich war, weil sie einfach losgelegt haben. Stefan erzählt, warum man nur in Hausschuhen in die Schule darf, wie die Schule räumlich aufgebaut ist und warum trotz der vielen Freiheiten niemand dauerhaft einfach nur chillt. Die Freiheiten an der Alemannenschule sind an Verantwortungen gebunden. Die Schülerinnen und Schüler lernen weitestgehend selbstorganisiert und kümmern sich umeinander. Für Stefan ist Unterricht aller Übel Anfang. Er fordert dazu auf, Ressourcen der alternden Gesellschaft besser zu nutzen und menschliche Bedürfnisse innerhalb von Schule wieder mehr wahrzunehmen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler nach direkten Lebensbezug des Stoffs gefragt haben, wurde der Alemannenschule klar, wieviel Kinder eigentlich über sich ergehen lassen, ohne es wirklich im Leben zu benötigen. Referendare muss Stefan wieder neu anlernen. Um das Lernen auch zu Hause zu ermöglichen begibt er sich in Grauzonen. Dafür ist mit seiner Schmetterlingspädagogik Neurodivergenz und Inklusion kein Problem. Stefan fordert keine Reformen mehr, sondern eine komplette Revolution. ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Mehr über Stefan Ruppaner und die Alemannenschule: www.instagram.com/stefanruppaner www.instagram.com/alemannenschulewutoeschingen Zum Buch „Das könnte Schule machen“ https://amzn.to/4lM67Wg Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
111 - Autismus und die Lautstärke im Klassenzimmer - Corina

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 28:03 Transcription Available


Ich spreche darüber, warum manche Kinder Stille nicht aushalten und andere an Geräuschen verzweifeln, und wie wir mit klaren Strukturen und Hilfsmitteln beide Gruppen fair unterstützen. Konkrete Tools, Raumideen und Audio-Regeln machen den Unterricht ruhiger und gerechter.• Atmosphärenabfrage zur Lautstärke in der Klasse• Unterschied zwischen Einzelarbeit und Arbeitston klären• Autismus, ADHS und sensorische Reizverarbeitung einordnen• Kopfhörer, Playlists und Gehörschutz sinnvoll einsetzen• Raumzonen, Sitzordnung und leise Wege planen• Inklusive Regeln zu Kappis und Hilfsmitteln vereinbaren• Wirkung messen und Maßnahmen anpassenAm 14.10. ist die nächste Online-Fortbildung „Autismus-Spektrum in der Regelschule“. Heute Abend (6.10.2025) ist ein kostenloses Webinar für Fachkräfte und Lehrkräfte. Melde dich jetzt noch an!Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Deine Prise Psychologie
Wut und aggressives Verhalten im Klassenzimmer: Interview mit Schulberater Sammy Frey

Deine Prise Psychologie

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 74:54


Wie kann ich als Lehrkraft reagieren, wenn ein Kind einen Wutausbruch hat oder aggressives Verhalten zeigt?  Und wie können Kinder lernen, mit ihren Gefühlen anders umzugehen? Im Gespräch mit dem ehemaligen Sonderschullehrer und Schulberater Sammy Frey sucht Fabian Grolimund nach Antworten.  Mehr zu Sammy Frey findet ihr auf seiner Webseite: https://www.schuelfrey.ch/ Übrigens: Sammy hat einen sehr interessanten Podcast rund um die Schule (mehrheitlich Schweizerdeutsch). Unbedingt reinhören: https://schuelfrey-podcast.ch/    

Mahlodjigang - Der Podcast mit Anna und Ali Mahlodji
#32 - Kalendertetris & Herbstwahnsinn | Bildung & Burnout | Danke Jane Goodall

Mahlodjigang - Der Podcast mit Anna und Ali Mahlodji

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 33:53


Herbstzeit ist mal wieder Ausnahmezustand: Fieberkind, Terminchaos und der alltägliche Vereinbarkeitswahnsinn – darum diesmal auch keine Videofolge, sondern wieder eine spätabendliche Küchentisch-Podcast-Session. Es geht um Schule, das Abenteuer Lesenlernen und die Kraft von Bildung. Ali teilt Eindrücke direkt aus dem Klassenzimmer, die nicht nur rosig sind. Annas Website ist online, und das erfahrt ihr als treue Podcast-Abonnentinnen zuerst -> annamahlodji.comAußerdem eine kleine - sowohl traurige als auch hoffnungsvolle - Hommage an Jane Goodall. Eine wunderbare Frau, die Ali persönlich kennenlernen durfte. Was haben wir von ihr gelernt?In diesem Sinne, schaut auf euch und eure Liebsten und wir hören uns in zwei Wochen wieder!Anna & AliEmpfehlungen in dieser Folge:Folgt Sandra Runge, Rechtsanwältin, die sich für Gleichstellung von Müttern und Vätern in der Arbeitswelt einsetzt. @sandramariarungeKauft das Buch “Wieso Männer die Macht über die Wäsche und nicht die Welt haben sollten” von Elisabeth Wagner - und folgt ihr sowieso: @elisa_wagBei Fragen an uns, schreibt uns gerne an anna@mahlodji.comWir greifen eure Fragen gerne in einer unserer nächsten Folgen auf!

45 Minuten
Vom Klassenzimmer in den Van auf Weltreise! Mit Lena & Daniel

45 Minuten

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 43:26


In dieser Folge habe ich Lena und Daniel zu Gast, die einen mutigen Schritt gewagt haben: Sie haben ihre Jobs als Grundschullehrkräfte aufgegeben, um zwei Jahre lang im Van durch die Welt zu reisen. Wir sprechen darüber, was sie zu dieser Entscheidung bewegt hat, welche Herausforderungen sie unterwegs meistern mussten und wie sich ihr Blick auf Arbeit und Leben dadurch verändert hat. Lasst euch für eure nächste Klassenfahrt von Alpetour unterstützen: https://www.alpetour.de/Hier findest du uns:Lena + Daniel: https://www.instagram.com/_extraklasse/45 Minuten Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/45minuten/⁠⁠⁠45 Minuten Website: ⁠⁠⁠https://45-minuten-unterricht.de/⁠⁠⁠Laura: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/lieber.jetzt/⁠⁠

Aus der Schule geplaudert
Esme Bühlmann - Eine Schülerin mit Tiefgang

Aus der Schule geplaudert

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 23:22


Mit einem Tropfen Wasser auf dem Kopf wächst es sich besser, davon war Esme Bühlmann überzeugt. Denn ihre Kindergartenlehrperson "tränkte" ihre Schützlinge regelmässig mit einen Wassertropfen. Von solchen Schulerfahrungen erzählt die zwölfjährige Kantischülerin Esme schlau reflektiert und mit viel Verve. Dass es kein Klassenzimmer zum Lernen braucht, erlebte sie, als sie mit ihrer Familie gut ein Vierteljahr lang in Vietnam und Thailand unterwegs war. Sie hat Tauchen gelernt und im Liegestuhl Vokabeln gebüffelt, um denreibungslosen Wiedereinstieg in die Schule zu gewährleisten. Begeistert hat sie in den letzten zwei Jahren die Hochbegabtenateliers des Kantons Luzern besucht. Strategiespiele, Häkeln (das sie sich per YouTube beigebracht hat), Tauchen, überhaupt das Element Wasser – Esmes Interessen sind breit gefächert. Und wie ihre Traumschule aussähe? Ja, auch hierzu hat sie eine klare Vorstellung.

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Bahn, Bier und Bedrohung - Der satirische Monatsrückblick

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 50:08


Die Tage werden kürzer, die Blätter bunter, die erste Erkältungswelle rollt: Bisher fühlt sich alles eher nach einem stinknormalen Herbst an und nicht nach dem viel zitierten "Herbst der Reformen", den Friedrich Merz ausgerufen hat. Wobei: Zumindest bei der Deutschen Bahn tut sich ein bisschen was. Zum ersten Mal gibt es eine Bahn-Chefin. Die Suche nach ihr war allerdings ähnlich schwierig, wie die Suche nach einem reservierten Sitzplatz in einem Zug mit umgekehrter Wagenreihung. Darum kümmert sich der satirische Monatsrückblick der NDR Intensiv-Station. Neues und Wahnsinniges im Überfluss gab es im September auch wieder aus den USA: Erst der vorübergehende Rauswurf von Late Night Talker Jimmy Kimmel, dann Trumps unwidersprochene Ego-Rede vor der UN-Vollversammlung. Da bekommt Intensiv-Station Moderator Stephan Fritzsche doch das erste herbstliche Frösteln. Und wenn er dann noch an die Drohnen über Dänemark oder den Ton in den beiden Generaldebatten im Bundestag denkt und die Empörungsempörung von AfD-Chefin Alice Weidel, gefriert ihm das Blut in den Adern. Und das kann in diesem Herbst gefährlich werden, denn in Deutschland herrscht mal wieder Medikamentenmangel. Nur gut, dass auf dem Oktoberfest jetzt Hustensaft in rauen Mengen fließt - oder war das vielleicht doch nur Bier zu Apothekerpreisen? Immerhin: Eine regelrechte Revolution gab es im September an vielen Schulen. Stichwort Handyverbot im Klassenzimmer! Da werden sich einige ganz schön umgucken - vor allem die Helikoptereltern! Unser heutiger Podcast-Tipp: "Richling + 1": https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-fuer-zeiten-richling-plus-1/urn:ard:show:c4ffb0871e7571d7/ Was für Zeiten – Richling plus 1 Die Demokratie steht weltweit unter Druck, Künstliche Intelligenz übernimmt das Denken, Social Media die Gefühle und die Rüstungsindustrie erlebt einen gewaltigen Boom – was sind das für Zeiten, in...

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Leander Greitemann: Im Jetzt leben, statt Zielen blind hinterher rennen!

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 47:31


Leander Greitemann: Im Jetzt leben, statt Zielen blind hinterher rennen! Druck, Leistung, Erfolg - es geht so schnell, dass man im Hamsterrad hängt. Häufig kann das zu Frustration oder sogar zur Sinnkrisen führen, und fängt schon im Klassenzimmer an. Coach und Soziologe Leander Greitemann hinterfragt Glaubenssätze: Ist wirklich der Weg das Ziel? Oder: Sollte man immer und um jeden Preis seinen Träumen folgen? Welche Auswirkungen haben Social Media dabei? Leander Greitemann berichtet von seinen ganz persönlichen Erfahrungen, was für ihn eigentlich Erfolg bedeutet und spricht mit Bob Blume über die Frage, was konkret diese Learnings mit Schule und Ausbildung zu tun haben. Leander Greitemann: Unfollow Your Dreams: Leben, Ziele, Sinn und Erfolg neu denken, Verlag Hermann Schmidt, 2023 Leander Greitemann: Unfog Your Mind: Perspektivwechsel für mehr Lebenslust und LeichtSinn, Verlag Hermann Schmidt, 2025

Tabulose Tatsachen
Der Lehrer meiner Tochter – Verboten, heiß & unvergesslich

Tabulose Tatsachen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 9:31


Eine Mutter, ein Lehrer und eine Anziehung, die jahrelang unterdrückt wurde – bis es im Klassenzimmer explodiert. Von heimlichen Nachrichten bis zum Tabubruch auf dem Pult: Diese Story ist verboten, gefährlich und gleichzeitig der beste Sex ihres Lebens.Ein Geständnis, das man so schnell nicht vergisst.Janahttps://www.instagram.com/janardlph?igsh=d2p0NWZwaXIzMHc2Timhttps://linktr.ee/LifeOfTimSchaut jetzt in unserem Shop vorbei:www.TabuloseTatsachen.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

radioSpitzen - Kabarett und Comedy
"Angespitzt" von Helmut Schleich: Strauß in der Walhalla

radioSpitzen - Kabarett und Comedy

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 3:19


Es war eine Woche großer Reden oder zumindest solcher, die groß angekündigt waren. Trump vor der UN, Merz im Bundestag und, fraglos die bedeutendste: Markus Söder auf Kloster Banz mit einer CSU- Grundsatzrede.Die Teilzeitarbeit bei Lehrern will er einschränken, das Handy bis zur 7. Klasse aus dem Klassenzimmer werfen und Franz Josef Strauß in die Walhalla in Donaustauf holen. Zusammen mit der Philosophin Hannah Arendt. Wenn das keine Grundsätze sind.Der Strauß sei schließlich sein Vorbild gewesen, sagt der Söder, was man dem Strauß absolut nicht zum Vorwurf machen kann. Und wäre das schon der Grund für eine Aufnahme in die bayerische Ruhmeshalle über der Donau, Söders Vorbild zu sein, dann würden demnächst womöglich auch Darth Vader und Captain Kirk dort aufgenommen, ganz abgesehen von Edmund Stoiber, als dessen leidenschaftlicher Anhänger sich Söder einst auch bekannt hat. "Ich bin Stoiberianer" hat er gesagt, damals, kurz vor Edmunds Sturz.Nein, für eine Aufnahme in die Walhalla braucht's schon mehr.Für bedeutende Persönlichkeiten "teutscher Zunge" hat sie König Ludwig I. errichten lassen und davon sind auch reichlich welche drin. Luther, Goethe, Heine, Bismarck, Adenauer.Das hat wahrscheinlich die Freien Wähler auf den Plan gerufen. "Die Walhalla ist kein CSU- Stammtisch" hat der Kulturexperte der Partei verlauten lassen. Wobei der Adenauer ja in der CDU war. Also wenn, dann wär's ein Unionsstammtisch, ein sehr kleiner, an dem sich für die Freien Wähler wohl kein Platz fände. Außerdem hätte ja der Strauß schon einen Flughafen, sagt der Freie Wähler- Sprecher weiter. Das stimmt. Den hat der Adenauer allerdings auch. Man könnte ja vielleicht den Strauß- Flughafen in Hubert- Aiwanger- Airport umbenennen, in Eitsch-Äj-Äj (HAA), dann wäre die Mehrheit in der Staatsregierung für den Strauß in der Walhalla gesichert. Zumal es der große Vorsitzende Aiwanger wohl auch beim besten Willen nicht in die Walhalla schaffen wird. Teutsche Zunge und so. Vielleicht der Bruder. Egal.Mythologisch betrachtet ist Walhall ja der Wohnort der gefallenen Krieger, wo einen die Walküren hin geleiten und Wotan herrscht.Das mit dem herrschenden Wotan dürfte Strauß schon mal gar nicht gefallen, schließlich ist er doch schon im Himmel seit der Ankunft Ratzingers nur noch stellvertretender Vorsitzender, heißt's.Aber der Mythos, der passt zu Strauß, vor allem der des gefallenen Kriegers. Er hat gegen Augstein verloren, gegen Schmidt, gegen Kohl. 1976 in Wildbad Kreuth, als er die CSU bundesweit ausdehnen wollte, sogar gegen die eigene Parteibasis. Wo passt so einer besser hin als auf die Burg Walhall? Mögen die Walküren ihn geleiten.Eben alles eine Frage der Perspektive.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Schulen in Sachsen - Rechtsextremer Kulturkampf im Klassenzimmer

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 18:56


Hakenkreuze, Hitlergruß, antisemtische Beleidigungen und Bedrohung von Lehrkräften: Rechtsextreme Vorfälle an sächsischen Schulen erreichen ein Rekordhoch. Die Verantwortlichen handeln - doch Experten zweifeln, ob die aktuellen Maßnahmen ausreichen. Moritz, Alexander; Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Schulen in Sachsen: Rechtsextremer Kulturkampf im Klassenzimmer

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 5:13


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Superhelden: Krönchen | Gute-Nacht-Geschichte mit Rufus Beck ab 5 Jahren

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 4:37


Papa soll sich ein "Fleiß-Krönchen" von Frau Heinz erarbeiten. Das ist Moritz' Lehrerin. Auf dem Schul-Flohmarkt versucht Papa alles, um möglichst fleißig zu erscheinen. Doch der Krönchen-Stempel liegt im Klassenzimmer. (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, mit Rufus Beck)

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
109 - Die Goldgräberin - Tess @mrskingbell

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 107:51 Transcription Available


Ein erhellender Einblick in die Welt der pädagogischen Herzensarbeit. Tess alias @mrskingbell, enthüllt ihre tiefgründige Herangehensweise als "Goldgräberin" im Klassenzimmer - jemand, der unermüdlich nach dem Guten in jedem Kind sucht.Mit bemerkenswerter Offenheit teilt sie ihre innovativen Methoden, wie etwa "Letter to my Teacher", eine simple aber wirkungsvolle Alternative zur Konfrontation mit herausfordernden Schülern. Anstatt in Machtkämpfe zu verfallen, schafft sie Räume der Sicherheit und des Vertrauens. Ihre Metapher, sich nicht "auf die Bühne ziehen zu lassen", sondern stattdessen den Schülern einen anderen Weg anzubieten, veranschaulicht ihre beziehungsorientierte Pädagogik eindrucksvoll.Besonders wertvoll sind ihre Erkenntnisse aus der Arbeit an einer Schule für Kranke, wo sie Kinder mit psychischen Belastungen unterrichtet. Hier wird deutlich, wie entscheidend Individualisierung und Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden sind. Ihre kritische Auseinandersetzung mit traditionellen Konzepten wie Hausaufgaben und Leistungsmessung öffnet den Blick für alternative Wege im Bildungssystem.Hey, liebe Tess - ich bin unfassbar dankbar, dass du mit mir deinen Podcast-Auftakt hattest! Es war einfach nur schön, mit dir zu sprechen.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: KI als persönlicher Tutor im Klassenzimmer

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 42:41 Transcription Available


Seit KI-Tools wie ChatGPT für alle verfügbar sind, ringen Lehrkräfte um deren sinnvollen Einsatz. Der Wiener Lehrer Bernhard Gmeiner plädiert für einen produktiven Umgang und eine neue Prüfungskultur, die den Lernprozess in den Mittelpunkt rückt. Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-10661483 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://bernhardgmeiner.com/ https://www.derstandard.at/inland/bildung/ki-im-klassenzimmer https://www.teachino.io/ https://fobizz.com/de/ https://www.fellofish.com/ https://notebooklm.google/

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Die Schulkinder von Spatzenwarder (4/7): Schuhe vor dem Klassenzimmer

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 8:15


Bis gestern sind Anna, Berto und Cesar die besten Freunde gewesen. Aber dann hat Berto 'Cesar liebt Anna!' an die Tafel gekrakelt. Leider unterläuft ihm das nächste Missgeschick. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Schulkinder von Spatzenwarder (Folge 4 von 7) von Gabi Unger. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

SWR2 Forum
KI im Klassenzimmer – Rettet Künstliche Intelligenz das Schulsystem?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 44:16


Drei von vier Schülerinnen und Schülern in Deutschland nutzen jetzt schon Künstliche Intelligenz zum Lernen – mal mit, mal ohne Zutun der Lehrkräfte. Die fühlen sich häufig noch überfordert vom Umgang mit KI, Eltern fragen sich, welchen Einfluss KI auf die Hirne ihrer Kinder hat und was mit den Daten passiert. Viele Forschende sind sich einig: Ohne KI wird Deutschland Standards à la Pisa und Co nicht mehr erreichen können. Was kann KI in der Schule wirklich leisten, wo behindert sie eher? Welche Aufgaben werden Lehrkräfte haben? Und wie wird die Schule der Zukunft funktionieren? Eva Röder diskutiert mit Prof. Dr. Ulrike Cress –Direktorin Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen; Stefan Jakobs – Co-Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz; Prof. Dr. Tobias Keber – Landesdatenschutzbeauftragter Baden-Württemberg

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 14.09.: Kopftuch-Streit im Klassenzimmer - Schutz oder Bevormundung?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 80:32


Kopftuch-Streit im Klassenzimmer: Schutz oder Bevormundung? Verhüllen verboten: Die Regierung will das Tragen von Kopftüchern an Schulen für Unter-14-Jährige verbieten. Befürworter sehen darin einen Schutz der Kinderrechte: Mädchen sollen frei aufwachsen, ohne religiösen oder familiären Zwang. Das Kopftuch hingegen sei ein Symbol der Unterdrückung. Gegner aber warnen vor Bevormundung und Diskriminierung: Ein Verbot greife in die Religionsfreiheit und das Elternrecht ein, stigmatisiere muslimische Familien und erschwere Integration, statt sie zu fördern. Und schon einmal hat der Verfassungsgerichtshof ein Verbot an Volksschulen gekippt. Darf der Staat bestimmen, was Kinder tragen dürfen? Ist das Kopftuch ein Zeichen der Unterdrückung oder Ausdruck der Freiheit? Und welche Rolle spielt der Islam im Leben unserer Kinder? Mord an Andersdenkenden: Woher kommt die Gewalt? Die ganze Welt ist erschüttert vom Mord an Trump-Aktivist Charlie Kirk, der auf offener Bühne erschossen wurde. Der Täter befindet sich noch auf der Flucht, das Motiv ist weiter unklar. US-Präsident Donald Trump geißelt aber schon die “radikale Linke” dafür. Nicht nur in den USA befürchtet man seither weitere Polarisierung, Verrohung des öffentlichen Diskurses und Gewalttaten. Schwappt diese Welle politischer Gewalt auch zu uns über? Und wird die Gefahr durch die Gewalt der politischen Linken unterschätzt? Drohnen über Polen: Stürzt Europa in den Krieg? Der Krieg in der Ukraine droht sich auszuweiten: Russische Drohnen sind in polnischen Luftraum eingedrungen. Namhafte Experten werten das als bewusstes Austesten der militärischen Fähigkeiten, manche sprechen sogar von einem Angriff auf ein Nato-Land. Auch Polen selbst sieht sich so nah am Krieg wie seit 1945 nicht mehr. Russland freilich kann kein eigenes Fehlverhalten erkennen - und hält prompt eine große Militärübung an der polnischen Grenze ab. Braucht es jetzt eine entschiedene Antwort von Nato und EU, um den russischen Provokationen zu begegnen? Oder führt die Konfrontationslinie gegen Moskau in die Katastrophe? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Gerald Markel, Polit-Blogger Martina Salomon, Herausgeberin des "Kurier" Robert Misik, Journalist und Autor Lena Schilling, EU-Parlamentarierin der Grünen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Club
Adieu Frühfranzösisch: Schweizer Zusammenhalt in Gefahr?

Club

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 67:40


Der Zürcher Entscheid, das Frühfranzösisch abzuschaffen, entfacht eine landesweite Diskussion: Überlasten zwei Fremdsprachen die Primarschule? Was bedeutet der Entscheid für Identität und Zusammenhalt in der Schweiz? Und wird das Klassenzimmer zur Bühne einer Gesellschaftsdebatte? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Silvia Steiner, Regierungsrätin ZH/Die Mitte und Zürcher Bildungsdirektorin; – Romain Clivaz, Politjournalist «Le Temps»; – Daniel Elmiger, Sprachwissenschaftler und ausserordentlicher Professor an der Universität Genf; – Alain Pichard, Grossrat GLP/BE und Lehrer in Biel; und – Susanne Hänni, Präsidentin Primarschule Dübendorf und Stadträtin Dübendorf/GLP.

Die Presse 18'48''
So geht es an einer Wiener Brennpunktschule zu: "Wir müssen Stopptasten drücken"

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 49:29 Transcription Available


von Anna Wallner. Christian Klar ist Schulleiter einer Mittelschule in Wien-Floridsdorf. Hier spricht er über zunehmende Probleme mit Integration, sekundärem Analphabetismus an seiner Schule und Kulturkonflikte im Klassenzimmer. Er fordert strengere Regeln und mehr Verbot und glaubt, dass Grundwerte und eine westliche Haltung wichtiger denn je sind. Es geht um Antisemitismus, Bildungspolitik und das Schöne am Lehrerberuf. Weil Klar sagt auch "ich glaube, wir können es schaffen."

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Diversität im Klassenzimmer: Umgang mit "Trenddiagnosen" , Int. Dr. M. Grummt

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 8:01


Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Autismus im Klassenzimmer

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 9:49


Leikam, Sofia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Religion in US-Schulen: Die Zehn Gebote im Klassenzimmer

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 5:36


Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Tagesgespräch
Tina Hascher: Was macht eine glückliche Schule aus?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 25:57


Zum Schulstart prallen Herausforderungen auf unsere Schulen: Das Handy wird zum Problem, KI drängt ins Klassenzimmer und die Kinder stehen unter Lerndruck. Tina Hascher ist Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Schweizer Bildungsforscherinnen haben untersucht, wie ein gutes Lernklima entsteht. Die Projektleiterin Tina Hascher fordert, dass das Wohlbefinden im Klassenzimmer vermehrt berücksichtigt wird. Versuche hätten gezeigt, dass Kinder, die sich wohlfühlen, besser lernen. Gute Beziehungen in der Schule seien ein Schlüssel zum Wohlbefinden von Kindern. Wer sich von Lehrpersonen und Mitschülerinnen und Mitschülern getragen fühle, lerne besser – Ausgrenzung dagegen wirke sich sofort negativ aus. Ist das die sogenannte «Kuschelpädagogik» oder positives und unterstützendes Lernklima? Tina Hascher, Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern ist zu Gast bei David Karasek.

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
157.1 Dummer Anruf: Kreuze raus aus Schulen!

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025


Christian berichtet von einem Gerichtsurteil. Demnach musste eine Schule in Bayern ein großes Jesus-Kreuz entfernen, das über einem Durchgang angebracht war, sodass die Schüler unter dem Kreuz durchgehen mussten. Zwei Schülerinnen hatten dagegen geklagt und Recht bekommen. Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) stellte sofort klar, dass man weiterhin solche Kreuze aufhängen würde, trotz des Urteils. Auch andere bayerische Parteien äußerten sich ähnlich. Laut dem Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen ist in Grund-, Mittel- und Förderschulen in jedem Klassenzimmer ein Kreuz anzubringen. Für Gymnasien gibt es eine solche Regelung nicht. Wir besprechen das Urteil und insbesondere die Reaktion von Innenminister Dobrindt.   Kommentare? Hier geht's zu YouTube... Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung Weitere religionskritische Quellen: Podcasts: Podcast: Ketzerpodcast Podcast: MGEN — Man glaubt es nicht YouTube: Atheismus-TV auf YouTube Neuer Atheismus TV auf YouTube Artikel und Nachrichten: Artikel: AWQ — Answers Without Questions News in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog) News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer Pressedienst Bibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.ch Lesenswerte Bücher: Ist der Papst ein Betrüger? Die Legende von der christlichen Moral Die Morde der Bibel Witziges: Reimbibel.de

Hamburg News
Radfahren – die tödliche Gefahr in Hamburg 

Hamburg News

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 4:32 Transcription Available


Heute geht es unter anderem um einen traurigen Rekord auf Hamburgs Straßen, um harsche Kritik an Bundeskanzler Friedrich Merz aus den eigenen Reihen, um einen autofreien Stadtpark – und um Sitzsäcke im Klassenzimmer.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Migrationsquote im Klassenzimmer: Was sagt die Wissenschaft dazu?

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 5:55


Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der Kampf um die Aufmerksamkeit (2/2): Smartphones an Schulen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 23:20


Kinder und Jugendliche in der Schweiz kommen immer früher mit Smartphones in Berührung. Dementsprechend rege nutzen sie Instagram, Tik Tok oder andere Apps. Expertinnen und Experten sowie Lehrpersonen schlagen nun Alarm: Viele Schülerinnen und Schüler starren permanent auf ihr Smartphone.Das hat Auswirkungen auf ihre Aufmerksamkeit im Klassenzimmer. Aber nicht nur: Ungehemmter Handy-Konsum kann sich auch negativ auf die Psyche und auf die kognitive Entwicklung der Kinder und Jugendlichen auswirken.Aber bringt das Verbot von Smartphones an Schulen auch wirklich etwas? Sollten die Kinder anstelle eines Verbots nicht eher einen gesunden Umgang damit lernen? Und warum wird das Ganze bisher nicht schweizweit angepackt?Jacqueline Büchi, Leiterin des Teams «Reportagen und Storytelling» hat zur Smartphone-Nutzung an Schweizer Schulen recherchiert. Jetzt ist sie zu gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» – zum zweiten Teil der Serie über dem Kampf um unsere Aufmerksamkeit.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerDie Serie zum Thema Aufmerksamkeit zum Nachlesen:Warum fühlen sich plötzlich alle so unkonzentriert?Die Tiktoki­sierung der Politik und ihre Folgen«Moralische Panik»? Wie sich ein Smartphone-Verbot an Schweizer Schulen durchsetztZwischen «Zappelphilipp» und «Superkraft»: Immer mehr Erwachsene entdecken ihr ADHS Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Kopftuch und Kruzifix – wie viel Religion verträgt die Schule?

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 54:36 Transcription Available


Eine muslimische Lehrerin darf in Eschenbach SG nicht unterrichten – wegen ihres Kopftuchs. In dieser Folge fragen sich Manuel und Stephan, ob das ein Zeichen für konsequente Neutralität oder verkleideter Rassismus ist. Stephan sendet diese Woche noch immer sonnengebräunt und tiefenentspannt aus dem Strandurlaub – mit Unterwasserbegegnungen, die ihn ehrfürchtig werden lassen. Manuel hingegen verliert Zuhause den Überblick über seine ADHS-Termine, aber nicht über das, was in der Schweiz gerade Wellen schlägt: In Eschenbach SG wollte eine junge muslimische Frau Primarlehrerin werden. Weil sie ein Kopftuch trägt, hat die Gemeinde nach Elternprotesten auf die Anstellung verzichtet. Für Stephan und Manuel Anlass zur Frage: Was bedeutet es eigentlich, wenn öffentliche Schulen «religiös neutral» sein sollen? Gilt das für Kopftuch und Kreuzkette gleichermassen? Und schützt ein pauschales Verbot sichtbarer Religion tatsächlich den Schulfrieden – oder bräuchte es vielmehr mehr Offenheit, Austausch und Vertrauen in die Urteilskraft junger Menschen? Eine Folge über Religionsfreiheit, über die Unmöglichkeit weltanschaulicher Neutralität – und über die Frage, ob man Spiritualität wirklich an der Türschwelle zum Klassenzimmer abgeben kann.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Bildung in Syrien - Im Klassenzimmer hängen keine Assad-Porträts mehr

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 25:49


Nach den Sommerferien starten die Schulen in Syrien mit neuen Lehrplänen. Der morgendliche Fahnenappell und Assad-Porträts im Klassenzimmer sind schon Geschichte. Die neue Generation will ein anderes Bildungssystem: demokratischer und ohne Gängelei. Von Kristin Helberg, André Bank, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

ETDPODCAST
Mo. 07.07.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 10:17


Einen wunderschönen guten Morgen! Zunächst berichten wir über das geopolitische Schlachtfeld rund um Seltene Erden – und warum Marokko China künftig in den Schatten stellen könnte. Danach geht es um den Ukraine-Krieg: Nutzt Peking diesen womöglich als einzigartiges „blutiges Klassenzimmer“? Im dritten Artikel blicken wir auf das Leben von Leo Tolstoi – und warum er vom Grafen zum Pilger wurde.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
AfD-Treffen in Berlin, Trumps Ukrainediplomatie, Priens Klassenzimmer-Vorstoß

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 4:46


Die AfD trifft sich zur Strategiesitzung. US-Präsident Donald Trump telefoniert. Und Bildungsministerin Karin Prien denkt über Migrantenquoten an Schulen nach. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: »Kopflos, strategielos« Mehr Hintergründe hier: Kanzler Merz telefoniert mit Trump zu Flugabwehr für die Ukraine Mehr Hintergründe hier: »Meine Verwandten sind entweder umgebracht worden oder ausgewandert« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Lebenswege Podcast
#201:Jeannine Richter: Von IT und Klassenzimmer zur Weltreise mit ihrer Familie

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 22:54