Podcasts about klassenzimmer

  • 671PODCASTS
  • 1,070EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about klassenzimmer

Show all podcasts related to klassenzimmer

Latest podcast episodes about klassenzimmer

MOVE & GROW
217 - Wie lernt man im Klassenzimmer auf der Alm? (Stefansbergalm in Österreich) - mit Ricarda Schneegass

MOVE & GROW

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 37:49


Wie sieht Schule aus, wenn das Klassenzimmer plötzlich auf einer Alm liegt?In dieser Folge spreche ich mit Ricarda Schnegass über das außergewöhnliche Projekt „Klassenzimmer auf der Alm“.Ricarda erzählt, wie der Alltag der Schüler:innen und Lehrer:innen dort aussieht, welche Projekte umgesetzt werden, wie sich die Jugendlichen verändern und was es heißt, mutig zu sein, ein solches Projekt zu starten.✨ der Entstehungsidee hinter dem Projekt✨ Herausforderungen und Hürden auf dem Weg✨ Unterschiede zur klassischen Schule✨ wie sich Schüler*innen und Lehrkräfte durch die Zeit auf der Alm weiterentwickeln✨ Abläufe und Organisation hinter den Kulissenoder auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=kuLGmnYiWCI

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Hendrik Duryn und Herr Schröder - Wir sind die Lehrer

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 110:58


Heute wird's richtig lehrreich - und das meine ich sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn. Denn ich habe gleich zwei Männer zu Gast, die Schule nicht nur erlebt, sondern sie zur Show gemacht haben. Der eine spielte 14 Jahre lang den coolsten Lehrer der deutschen TV-Geschichte, der andere war zwölf Jahre lang wirklich einer - und hat danach das Lehrerzimmer gegen die Bühne getauscht. Beide wissen, wie Schule wirklich ist - und beide machen etwas völlig anderes daraus. Hendrik - Schauspieler, Synchronsprecher, Stuntman – und natürlich: Der Lehrer, Stefan Vollmer, aus der gleichnamigen TV-Serie. Anfangs gefloppt, später Kult. 2021 war nach neun Staffeln Schluss - zumindest vorübergehend. Jetzt bekommt die Serie auf Grund der großen Nachfrage eine zehnte Staffel. Hendrik lebt in Leipzig, hat drei Kinder - und ist ganz nebenbei auch noch Bildungsaktivist. Kein Wunder: Er ist selbst Lehrerkind, hat die traditionsreiche Thomasschule in Leipzig besucht und stand schon mit elf Jahren auf der Bühne. Aktuell tourt er mit seinem Buch „Sie sind doch DER LEHRER oder?“ (Das Komma fehlt mit Absicht!) durch Deutschland und erzählt darin Geschichten, wenn er nicht gerade neue Folgen vom „Lehrer“ oder „Dünentod“ dreht. Außerdem setzt er sich für Bildung, Kinder und eine bessere Schule ein - unter anderem mit dem Klett Verlag, dem größten Bildungsverlag Deutschlands. Gemeinsam bringen sie mit Education for Future echte Projekte in die Klassenzimmer. Und dann ist da noch Johannes Schröder - oder besser gesagt: Herr Schröder. Der Mann war (ist) wirklich Lehrer. Zwölf Jahre lang unterrichtete er Deutsch und Englisch am Gymnasium. Theater-AG, Regie in 16 Stücken, Sabbatical in Kanada - und genau dort kam der große Aha-Moment in einem Comedy-Club: Ich muss als LEHRER auf die Bühne! Seitdem begeistert er mit seinen Programmen. Ob „World of Lehrkraft“, „Instagrammatik“ oder aktuell „Der Rest ist Hausaufgabe“ - Johannes bringt das Klassenzimmer auf die Bühne und nennt sich selbst ganz trocken: Beamter mit Frustrationshintergrund. Auch seine Bücher zu den Programmen landeten direkt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, denn er trifft damit mitten ins Herz einer Generation, zwischen TikTok und Tafelanschrift. Zwei Typen, ein Thema - aber völlig unterschiedliche Perspektiven. Hendrik, der Lehrer auf dem Bildschirm. Johannes, der Lehrer aus dem echten Leben. Was sie eint? Der Wunsch, Schule neu zu denken - und dabei jede Menge Spaß zu machen. Also, macht euch bereit für einen Mitternachtstalk, der so unterhaltsam ist wie der letzte Schultag - nur ohne Zeugnisse. Ich verspreche Euch eine Doppelstunde, die ihr garantiert nicht vergessen werdet! Also zurücklehnen und Spaß haben, mit Hendrik Duryn und Herrn Schröder! Achtung! Es klingelt! Geht los!

comicdealer mini-podcast

Vom Låden und vom Leben Nummer 34 - Drehbuch (...wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt) Vom Låden und vom Leben (audiofile #34: Drehbuch) Servus ihr Liem dord draußen, heud is amål widder mei Glosse drå. "Vom Lådn und vom Leben". Na ja, vom Lådn is meisdens ned so viel drin, was ich in derre Kadegorie zum såch hab. A diesmål würd ich des eher nei die annere Richdung neisordier. Leben ehm. Obwohls a Menge Bücher zum Deema gebb dud. Und ned nur des, sondern a Büchli und Comics, wo des im Diddel für du. Es gehd heud nämmlich um des Deema "Drehbuch". Und ja, da hab ich amål nei unnern Webschobb gelinsd und jede Menge Dreffer gfundn. An Manga vo Hayabusa "Liebe ohne Drehbuch", a boar Grimmis, wie zum Beischbiel "Drehbuch des Todes", a e echds Drehbuch zum Glassigger "Das schweigende Klassenzimmer" von Dietrich Garstka und gloar, jede Menge Sachbücher zur Deorie. Was ich awer verzähl will is a Kino Erlebnis, beziehungsweise a Nachkino-Erlebnis. Ich war mid a boar Leud im Kino. In Würzburch im Zenrdål. Un der Film wår selwer a a Buchumsedzung. Vonnem Buch, wu mir echd alle feiern dun, im Lådn. Des Büchle heisd "Mickey 7 - Der letzte Klon" und der Film "Mickey 17". Wahrdscheins, weil sich a grössere Zahl innem Film besser machd. Gibds middlerweile üwrichns a bei uns im Shobb. Awer zu der Zeid war der ewn noch im Kino. Und wie des hald bei so nen gesellichn Amnd mid Kinno und Freundn so is, simmer danach noch lusdich zammgehoggd und hamm Manöfergriddigg geübd. Ich war der ennziche, wo des Buch kennd had. Ja, ich hab a Freunde, wo ned so viel nein Lådn gehn du und annere Gewohnheidn hamm wie ich. Awer genau des find ich ofd dodål inderessand. Mir alle fandn den Film echd gelungen. Die annern wolldn dann deilweise gleich des Büchle käff und ich fands echd a saugud, OBWOHL ich des Büchle kenn du. Und des is ja manchmal so a Sach. Awer um all des gehds goar ned. S gehd ummen Sadz, denn wo ich zur Diskussion beidråchn hab. Mir war als ennzicher Gridiggbungd die Schdaadsführung, also sozumsach die Regierung a glenns bissle zu üwerzochn sadierisch blöd dargeschdelld. Und ich mein so, dass des in der Oard und Weise wie der Film aufbaud is scho bassd, awer eichndlich durch des üwerzochn doofe fasd aweng unglaubwürdich war. Nacherd sachd enner vo meine Kumbels eefach blos "Drambb". Und ich so. "Verdammd". S is dann noch al lange, lusdiche Runde worrn. Mir ham zum Beischbiel a üwer den Schenkelglobfer-Kuldfilm "Idiocracy" vo 2006 geredd. Damals hamm mir uns verreggd glachd, awer gleichzeidich a gmennd, dass des alles hald ausschlieslich in so ennen Glamaugfilm neibass dud. Heud bin ich mir da nimmer so sicher. Und da sach ich edz eefach blos "Drambb". Ja und in soanne Richdung is nacherd des Gschbräch a abgedrifded und ein Schlachwordd had sich seiddem bei uns durchgesedzd und wird immer wieder zidierd. "Wenn ich des innem Drehbuch vorgsedzd griech würd - und selber a Reschissör wär, nacherd würd ich des gladdwegg ablehn. Unglaubwürdich!" Tja un edz simmer bein echdn Deema. Weil wenn ich den kombledd unglaubwürdichn Mistkack, wo seid dem Amdsandridd von dem "Drambb" gschenn is und gschied, in a Drehbuch neischreib würd und des in der Zeid zurüggschick würd. Von mir aus blos kurz, a boar Jährli, nacherd würd kenner so a Drehbuch käff. Also es sei denn als bodenzielln zwäddn Deil von "Idiocracy" vielleichd. Bei vieln Bloggbasdern aus den ledzden Jahrzehndn hab ich gsåchd, was füra scheiss Drehbuch. Wenn die mir a boar Dollar gebb würd, nacherd würd ich denn gern was bessers schreib. Dass des, was edz in unnerer Realidäd schdattfind dud, neddamål füren Schlefaz reich würd, is derård unglaublich, dass mir eefach blos die Wordde fehln. Erinnerts ihr euch noch an "Zurück in die Zukunft"? Da wird der Mardi dreisich Joar in der Vergangenheid gfråchd, wer Bräsidend sei. Und der muss nacherd die Andword gebb, Ronald Reagan. Was zu dem Brüller führd: "Was der Schauspieler?".

Regionaljournal Graubünden
Sieben Wochen vor dem ESAF: Aufbau auf Kurs

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:26


In Mollis im Kanton Glarus wird die Arena für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest aufgebaut. 56'500 Personen sollen in der Arena Platz haben. Neun Wochen wird dafür aufgebaut. Wegen dem Flugplatz, der unmittelbar neben der Arena liegt, muss genau geplant werden. Weitere Themen in der Sendung: · Diskussionen um Lehrerin mit Kopftuch: Laut dem St. Galler Bildungsdepartement ist klar: Religiöse Symbole gehören nicht ins Klassenzimmer. · Lösung gefunden: In der Thurgauer Gemeinde Steckborn soll es ab nächstem Jahr ein Ärztezentrum geben. Damit ist eine Lösung für die medizinische Versorgung am Untersee gefunden. · Automatische Kurtaxe: Der Kanton St.Gallen spannt mit Airbnb zusammen. So gibt es jährlich rund 60'000 Franken Mehreinnahmen, welche an die Gemeinden gehen. · Frauenfeld im Ausnahmezustand: Heute starten am OpenAir die Konzerte auf der grossen Bühne. Das OpenAir bedeutet aber auch, dass die Stadt alle Hände voll zu tun hat.

Regionaljournal Ostschweiz
Sieben Wochen vor dem ESAF: Aufbau auf Kurs

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:26


In Mollis im Kanton Glarus wird die Arena für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest aufgebaut. 56'500 Personen sollen in der Arena Platz haben. Neun Wochen wird dafür aufgebaut. Wegen dem Flugplatz, der unmittelbar neben der Arena liegt, muss genau geplant werden. Weitere Themen in der Sendung: · Diskussionen um Lehrerin mit Kopftuch: Laut dem St. Galler Bildungsdepartement ist klar: Religiöse Symbole gehören nicht ins Klassenzimmer. · Lösung gefunden: In der Thurgauer Gemeinde Steckborn soll es ab nächstem Jahr ein Ärztezentrum geben. Damit ist eine Lösung für die medizinische Versorgung am Untersee gefunden. · Automatische Kurtaxe: Der Kanton St.Gallen spannt mit Airbnb zusammen. So gibt es jährlich rund 60'000 Franken Mehreinnahmen, welche an die Gemeinden gehen. · Frauenfeld im Ausnahmezustand: Heute starten am OpenAir die Konzerte auf der grossen Bühne. Das OpenAir bedeutet aber auch, dass die Stadt alle Hände voll zu tun hat.

45 Minuten
Nie mehr heiser! Die Stimme als Superkraft im Klassenzimmer! Mit Laura

45 Minuten

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 35:05


In dieser Folge spreche ich mit Stimmcoach Laura darüber, wie Lehrkräfte ihre Stimme gezielt einsetzen können, um Präsenz zu zeigen – ganz ohne laut zu werden. Du erfährst, wie kleine Veränderungen im Sprechen einen großen Unterschied im Klassenzimmer machen können. Weniger Heiserkeit, mehr Ausstrahlung und viele alltagstaugliche Tipps fürs Stimmtraining!Hier findest du uns:Laura Joeken: https://www.dialektwegmacherin.de/45 Minuten Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/45minuten/⁠⁠⁠45 Minuten Website: ⁠⁠⁠https://45-minuten-unterricht.de/⁠⁠⁠Laura: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/lieber.jetzt/⁠⁠

ETDPODCAST
Mo. 07.07.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 10:17


Einen wunderschönen guten Morgen! Zunächst berichten wir über das geopolitische Schlachtfeld rund um Seltene Erden – und warum Marokko China künftig in den Schatten stellen könnte. Danach geht es um den Ukraine-Krieg: Nutzt Peking diesen womöglich als einzigartiges „blutiges Klassenzimmer“? Im dritten Artikel blicken wir auf das Leben von Leo Tolstoi – und warum er vom Grafen zum Pilger wurde.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Hartmut Rosa: Resonanz! - Warum es im Unterricht knistern muss

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 39:07


Dieser Moment in der Schule, der berührt, fasziniert und verändert - für den Soziologen Hartmut Rosa ist dieser entscheidend für guten Unterricht. Denn Bildung sei nicht nur eine bloße Wissensvermittlung, sondern gestalte vielmehr einen lebendigen Dialog zwischen Lehrkräften und SchülerInnen. Wie definiert Hartmut Rosa, Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt, "Resonanz", und wie lässt sich diese Theorie auf den Klassenraum beziehen? Wie könnten Schulen zu Resonanzräumen werden? Rosas "Resonanz-Theorie" (04:30) Wie sich Resonanz-Fähigkeit entwickeln lässt (08:20) Die Kategorie "leuchtende Augen" (14:57) "Resonanz" während der Sommerakademien (26:15) Wie Schule zu einem Resonanzraum werden kann (32:41) Hartmut Rosa/Wolfgang Endres: Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert, Beltz Verlag, 2016. Hartmut Rosa/Wolfgang Endres / Jens Beljan: Resonanz im Klassenzimmer. 48 Impulskarten zur Resonanzpädagogik, Beltz Verlag, 2017. ??Bodo Wartke: Barbaras Rhabarberbar (feat. Marti Fischer): https://www.youtube.com/watch?v=ZYkBf0dbs5I Jenny Anderson/Rebecca Winthrop: The Disengaged Teen: Helping Kids Learn Better, Feel Better, and Live Better, Crown, 2025. Jonathan Haidt: Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen, Rowohlt, 2024. Hartmut Rosa: Unverfügbarkeit, Suhrkamp, 2020. Doku-Tipp: „Mein Körper. Meine Konzentration – Wie kann ich sie steigern?“ in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/mein-koerper-konzentration?sb=at

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
AfD-Treffen in Berlin, Trumps Ukrainediplomatie, Priens Klassenzimmer-Vorstoß

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 4:46


Die AfD trifft sich zur Strategiesitzung. US-Präsident Donald Trump telefoniert. Und Bildungsministerin Karin Prien denkt über Migrantenquoten an Schulen nach. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: »Kopflos, strategielos« Mehr Hintergründe hier: Kanzler Merz telefoniert mit Trump zu Flugabwehr für die Ukraine Mehr Hintergründe hier: »Meine Verwandten sind entweder umgebracht worden oder ausgewandert« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Gesellschaft besser machen
veridu fördert – Wie eine App mentale Stärke in die Schule bringt

Gesellschaft besser machen

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 27:57


Empowerment statt Burnout im Klassenzimmer Wie kann eine Lehrkraft sich selbst entlasten – und gleichzeitig ihren Schülerinnen und Schülern helfen? Das Bildungssystem in Deutschland steht unter Druck: Rund 30 % der Lehrkräfte sind vom Burnout bedroht, während ein Viertel der Schülerinnen und Schüler unter starken psychischen Belastungen leidet. Naomi und Sanna, beide Psychologinnen, haben sich dieser Herausforderung mit veridu angenommen. Mit ihrer App bringen sie wissenschaftlich fundierte Übungen zur Förderung der mentalen Gesundheit direkt ins Klassenzimmer. In dieser Folge berichten die beiden Gründerinnen von ihrem Weg der Startup-Gründung. Als Teil des ersten Jahrgangs im Inkubator-Programm der Körber-Stiftung wurden sie auf ihrem Gründungsweg intensiv vom Körber Start-Hub begleitet. Der Körber Start-Hub ist ein offener Raum für junge Macherinnen und Macher, die gesellschaftliche Herausforderungen unternehmerisch lösen wollen. Mit 500 m² kostenfrei nutzbarer Arbeitsfläche sowie einem vielfältigen Programm aus Workshops und Events bietet der Start-Hub jungen Menschen unter 30 ein attraktives Umfeld, um sozialunternehmerisches Denken und Handeln zu stärken. Aktuell (1. – 31.07.2025) läuft die Ausschreibung für den dritten Inkubator-Jahrgang. Das Körber Start-Hub Team freut sich über Bewerbungen: https://koerber-starthub.de/inkubator-programm/ Wo stehen Naomi und Sanna heute mit veridu? Wie fühlt es sich an, als junge Menschen ein Unternehmen zu gründen? Welche Herausforderungen begegnen ihnen – und wie sehr hilft eine unterstützende Community wie die des Körber Start-Hubs dabei? Antworten gibt es in dieser Folge "Gesellschaft besser machen" und auf www.veridu.app

Körber-Stiftung: Audio
veridu fördert – Wie eine App mentale Stärke in die Schule bringt

Körber-Stiftung: Audio

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 27:57


Empowerment statt Burnout im Klassenzimmer Wie kann eine Lehrkraft sich selbst entlasten – und gleichzeitig ihren Schülerinnen und Schülern helfen? Das Bildungssystem in Deutschland steht unter Druck: Rund 30 % der Lehrkräfte sind vom Burnout bedroht, während ein Viertel der Schülerinnen und Schüler unter starken psychischen Belastungen leidet. Naomi und Sanna, beide Psychologinnen, haben sich dieser Herausforderung mit veridu angenommen. Mit ihrer App bringen sie wissenschaftlich fundierte Übungen zur Förderung der mentalen Gesundheit direkt ins Klassenzimmer. In dieser Folge berichten die beiden Gründerinnen von ihrem Weg der Startup-Gründung. Als Teil des ersten Jahrgangs im Inkubator-Programm der Körber-Stiftung wurden sie auf ihrem Gründungsweg intensiv vom Körber Start-Hub begleitet. Der Körber Start-Hub ist ein offener Raum für junge Macherinnen und Macher, die gesellschaftliche Herausforderungen unternehmerisch lösen wollen. Mit 500 m² kostenfrei nutzbarer Arbeitsfläche sowie einem vielfältigen Programm aus Workshops und Events bietet der Start-Hub jungen Menschen unter 30 ein attraktives Umfeld, um sozialunternehmerisches Denken und Handeln zu stärken. Aktuell (1. – 31.07.2025) läuft die Ausschreibung für den dritten Inkubator-Jahrgang. Das Körber Start-Hub Team freut sich über Bewerbungen: https://koerber-starthub.de/inkubator-programm/ Wo stehen Naomi und Sanna heute mit veridu? Wie fühlt es sich an, als junge Menschen ein Unternehmen zu gründen? Welche Herausforderungen begegnen ihnen – und wie sehr hilft eine unterstützende Community wie die des Körber Start-Hubs dabei? Antworten gibt es in dieser Folge "Gesellschaft besser machen" und auf www.veridu.app

Lebenswege Podcast
#201:Jeannine Richter: Von IT und Klassenzimmer zur Weltreise mit ihrer Familie

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 22:54


EduFunk
Unser EduFunk-Jahr zwischen KI, Klassenzimmer und Kopfkino

EduFunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 30:00


Willkommen beim EduFunk! Zum großen Staffelfinale nehmen euch Anna und Björn mit auf eine Reise durch die Highlights der sechsten Staffel. Gemeinsam blicken sie zurück auf spannende Gäste, überraschende Themen und persönliche Aha-Momente.Wie hat sich ihr Blick auf digitale Bildung verändert? Welche Trends haben sie begeistert – und welche auch mal skeptisch gestimmt? Und was nehmen sie persönlich mit in die nächste Staffel?Diese Folge ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausblick: Welche Themen stehen schon auf ihrer Liste für Staffel 7? Und was wünschen sie sich für Lehrkräfte, Schulen und die Bildungswelt von morgen?Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie EduFunk „hinter den Kulissen“ tickt – und warum sich auch Podcastmacherinnen und -macher immer wieder neu erfinden müssen.

Alltagsphilosophische Weisheiten und wo sie zu hören sind
Staffel 2 Folge 8 - Guuuuten Moooorgen Herr Rob-in-son

Alltagsphilosophische Weisheiten und wo sie zu hören sind

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 63:54


Was geplant war als chillige dies und das laber Folge entwickelt sich schnell zu einem erneuten Ausflug ins Klassenzimmer. Tom nimmt uns mit und gibt uns einen Einblick in den Arbeitsalltag und die Gefühlswelt einer Lehrkraft. Setzen, Sechs... Stunden Podcast mit uns, auf geht's!

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (26.06.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 35:41


Der Tag in NRW: Prozess gegen Combat-18-Mitglieder startet; Mehr Gaffer bei Verkehrsunfällen; Ehrenamtliche Notfallseelsorger; Bryan Adams fotografiert Kriegsveteranen; EU-Kommission erlaubt Industriestrompreis; NRW-Kritik an Stromsteuer; Freie Theater in NRW unter Druck; Grünes Klassenzimmer in Bielefeld. Es moderiert Wolfgang Meyer. Von Andrea Miosga.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Schulbarometer: Was macht KI im Klassenzimmer?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 8:04


Wolf, Dagmar www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Kultur Info
KI im Klassenzimmer: Verlernen Schülerinnen und Schüler das kritische Denken?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:39


Bleibt das kritische Denken auf der Strecke, seit Tablets und ChatGPT in Schulen benutzt werden? Der Unterricht muss sich verändern, mahnt Bildungsforscherin Dagmar Wolf von der Robert Bosch Stiftung.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#296 Stanford-Professor & Innovations-Experte Frederik G. Pferdt: Wie du zu einem positiven Mindstate findest

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 72:09


Zukunft beginnt im Kopf. In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit Kreativität, Innovation und optimistischem Denken. Unser heutiger Gast zählt zu den einflussreichsten deutschen Vordenkern im Silicon Valley. Er ist Innovations- & Kreativitäts-Experte und lehrt seit über 10 Jahren als außerordentlicher Professor an der Stanford University. Er war lange Zeit erster Chief Evangelist bei Google, berät seit 15 Jahren weltweit Führungskräfte & Organisationen in Innovationsfragen (u.a. die NASA, die Vereinten Nationen, Adidas, Lufthansa und den DFB) und er hat ein neues Buch geschrieben: „Radikal besser: Entfache den Zukunftsgeist, der in dir steckt.“ Im Gespräch mit carpe diem-Host ⁠Holger Potye⁠ erklärt Frederik G. Pferdt wie man den Mut zum Andersdenken findet. Gemeinsam tauchen sie in eine Welt der Zukunftsgestaltung ein – nicht durch Technologie allein, sondern durch unsere Haltung, unsere Denkweisen und unsere Vorstellungskraft. Ob im Unternehmen, im Klassenzimmer oder im Alltag: Frederik zeigt uns, wie wir unser Denken verändern können, um die Zukunft aktiv zu gestalten – optimistisch, kreativ und mutig. Empathie als WegFehler sind nicht das Gegenteil von Erfolg, sondern dessen Voraussetzung. Innovationen entstehen nicht in der Komfortzone, sondern aus der Unsicherheit. Wir müssen lernen wieder mehr zu wagen, unser Herz und unsere Augen zu öffnen und das Große in kleinen Dingen zu erkennen. Empathie ist ein zentraler Schlüssel, um sich weiterzuentwickeln und bessere Lösungen für die Welt und die Menschen zu finden. Frederik meint: „Du kannst dein wahres Potenzial nur erfassen, wenn du Empathie praktizierst.“ Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Warum die Zukunft in unserem Kopf beginnt – und was das mit kindlicher Neugier zu tun hat • Wie man in Unternehmen eine echte Innovationskultur schafft (Spoiler: Es braucht mehr als nur bunte Post-its!) • Was uns davon abhält, kreativ zu denken – und wie wir mentale Barrieren abbauen • Warum „unsicheres Denken“ der Schlüssel zur Innovation ist • Wie wir Optimismus trainieren können, selbst in herausfordernden Zeiten Viel Spaß beim Hören! SHOW NOTES: Mehr zu Frederik G. Pferdt erfährst du HIER. Sein neues Buch heißt: Radikal besser. Entfache den Zukunftsgeist, der in dir steckt Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ...   Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Jan Kammann: Warum ich in die Herkunftsländer meiner Schüler:innen gereist bin

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 39:43


Ukraine, Iran, China: Seine Neugierde hat den Lehrer Jan Kammann bereits in unzählige Staaten reisen lassen, vor allem in die Herkunftsländer seiner SchülerInnen. In der Ukraine zum Beispiel erlebt er hautnah, was der Krieg für den Alltag der Menschen bedeutet, und kann das Heimweh der Kinder ganz anders nachvollziehen. Diese Erfahrungen haben seinen Unterricht nachhaltig geprägt und den Umgang mit seinen SchülerInnen verändert. Davon, und warum Jan Kammann inzwischen auch ganz anders auf Deutschland blickt, erzählt er im Gespräch mit Bob Blume. Literatur Jan Kammann: Ein europäisches Klassenzimmer. Wie meine Schülerinnen und Schüler mich zu einer Reise durch den Kontinent inspirierten. Malik Verlag, 2025. Jan Kammann: Ein deutsches Klassenzimmer. 30 Schüler, 22 Nationen, 14 Länder und ein Lehrer auf Weltreise, Malik Verlag, 2018. Hörtipp SWR Aktuell: "Müssen wir noch Fremdsprachen lernen, wenn doch KI bald alles live übersetzen kann? https://www.ardaudiothek.de/episode/swr-aktuell-im-gespraech/muessen-wir-noch-fremdsprachen-lernen-wenn-doch-ki-bald-alles-live-uebersetzen-kann/swr-aktuell/12957409/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

EduFunk
Handschrift trifft Hightech: Mit Goodnotes Classroom den Unterricht neu denken

EduFunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 42:37


In dieser Folge von EduFunk sprechen wir über die digitale Organisation von Unterricht und neue Wege der Zusammenarbeit im Klassenzimmer. Unser heutiger Gast bringt spannende Einblicke mit, wie moderne Apps den Unterricht nicht nur digitalisieren, sondern auch vereinfachen und individualisieren können. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf aktuelle Entwicklungen, sprechen über praktische Einsatzszenarien und diskutieren, welche Voraussetzungen und Chancen sich daraus für Schulen ergeben. Freut euch auf eine Episode voller konkreter Tipps, persönlicher Erfahrungen und Inspiration für die eigene Praxis.Weiterführende Links (optional):https://www.goodnotes.com/de/classroomhttps://www.goodnotes.com/dehttps://widescreen-education.com/fortbildungen/https://www.linkedin.com/in/simon-benz-5b200a352/?originalSubdomain=deUnsere Social Media Seiten:

Das Gehirn und der Finger

Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose ADHS – aber was wissen wir heute wirklich über die Ursachen, die Behandlung und das Leben mit dieser Störung? Neue Studien werfen ein anderes Licht auf gängige Medikamente, das Bildungssystem und den Umgang mit „abweichendem“ Verhalten. In dieser Folge geht es um überforderte Klassenzimmer, stille Ecken und die Frage, ob ADHS wirklich eine Krankheit ist – oder vielleicht einfach ein anderer Aufmerksamkeitsstil. 01:28 Diagnose oder Denkfehler? 04:14 Konzentration ohne Erkenntnis 09:55 Die Ratte in der Turnhalle 19:38 Der Hund an der Leine

45 Minuten
Lehrkraft ohne Lehramtsstudium?! So ist Laura als Quereinsteigerin Lehrerin geworden.

45 Minuten

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 31:50


In dieser Folge sprechen wir mit Laura, die als Quereinsteigerin den Weg ins Lehramt gefunden hat. Nach einem Studium im englischsprachigen Raum, ihrer Arbeit als Yogalehrerin und vielen Umwegen steht sie heute mit ganzem Herzen im Klassenzimmer! Warum sie ihren Job liebt, welche Hürden sie nehmen musste und wie auch du den Quereinstieg schaffen kannst, erzählt sie uns ganz offen im Gespräch!Hier findest du uns:45 Minuten Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/45minuten/⁠⁠⁠45 Minuten Website: ⁠⁠⁠https://45-minuten-unterricht.de/⁠⁠⁠Laura: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/lieber.jetzt/⁠⁠

ÄrzteTag
GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 32:52


Die GKV ein Notfallpatient, die Politik sucht die passende Therapie. In Folge 8 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ reden DAK-Chef Andreas Storm und BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann Klartext. Über Kassenkrisen, Primärarztsysteme, Gesundheitsunterricht – und warum man mit einer Otitis nicht vier Ärzte braucht.

Kontext
Kultur-Talk: KI in der Schule: Lernhilfe oder Verdummung? (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 28:12


Vokabeln büffeln per Computerkonsole, recherchieren mit ChatGPT, Nachhilfe vom virtuellen Tutor – die Künstliche Intelligenz hat Einzug gehalten in die Klassenzimmer. Zum Guten? Die Meinungen gehen auseinander. Felix Münger diskutiert mit den beiden Fachleuten Bernadette Spieler und Ralf Lankau. Lernen ausschliesslich mit Büchern, Papier und Bleistift? Diese Zeiten sind vorbei. Computer gehören in Schweizer Schulen längst zum Alltag. Zu Recht, denn der Nachwuchs müsse mit den KI-Tools umgehen können, findet Bernadette Spieler, Professorin an der Pädagogischen Hochschule Zürich am Zentrum «Bildung und Digitaler Wandel». Computer und Tablets hätten im Schulunterricht nichts verloren, entgegnet Ralf Lankau. Sie würden den Schülerinnen und Schülern mehr schaden als nützen. Ralf Lankau ist Professor für «Mediengestaltung und Medientheorie» an der Hochschule Offenburg. Erstsendung: 20.11.2024

Radikal Nondual
Folge 62: Über Kinder, Eltern und das Autoritätsproblem

Radikal Nondual

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 86:13


Wer kennt zumindest eine der folgenden Fragen nicht: Was habe ich nur falsch gemacht? Warum kann ich mein Kind bzw. meine Eltern nicht erreichen? Warum verstehen sie mich nicht? Warum werde ich nicht geliebt und anerkannt? Ich hab' doch alles getan… Warum darf ich nicht tun, was ich will? Wieso macht er/sie nicht einfach, was ich ihm rate? Ich weiß doch, was gut ist und will nur das Beste für ihn/sie…Und falls da noch nichts dabei gewesen sein sollte: Warum habe ich eigentlich keine Kinder…? Ken Wapnick hat Eltern und Kinder in einem bekannten Workshop mal als “Unser schwierigstes Klassenzimmer” und das zum (englischen) Titel gemacht. Wie wir versuchen wollen in unserer neuen Ausgabe von Radikal Nondual anhand eigener Erfahrungen und einer Durchleuchtung der Klassiker “Autoritätsproblem” und “Ego-Autonomie” in Ein Kurs in Wundern zu zeigen, bietet diese Beziehung ein gar saftiges Spielfeld an, auf dem das Ego seine komplette Klaviatur zeigen kann. Das bedeutet auch: Es gibt mehr als ausreichend Gelegenheit zur Heilung! Wir wünschen Dir gute Unterhaltung und Erkenntnisse mit Episode 62 von Radikal Nondual. Sie ist ab sofort auf allen bekannten Kanälen abrufbar. Mehr über unser Live-Seminar: https://radikal-nondual.de/live-termine/Hier kannst Du uns unterstützen: https://radikal-nondual.de/unterstuetzen/Hier kommst Du direkt zur Unterstützung mit PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/RadikalNondualDE Wenn Dir der Podcast. gefällt dann freuen wir uns über eine Unterstützung von 5 Euro pro Folge. Bitte nicht vergessen uns zu folgen und auf Eurem Podcast-Player zu bewerten . © Radikal Nondual 2025 Empfohlene und gelesene Stellen Textbuch: T-3.VI.7-8:2 (Das Autoritätsproblem als “Wurzel allen Übels”) T-3.VII.4:6-8 (“Du kannst dich als jemanden wahrnehmen, der sich selbst erschafft, aber du kannst nicht mehr tun, als daran zu glauben.”) T-4.I.7 (“Dein Wert wird nicht durch Lehren oder Lernen begründet.  Dein Wert ist von GOTT begründet.”) T-4.II.5 (“Ein kleines Kind schreit vor Wut, wenn du ihm ein Messer oder eine Schere wegnimmst, obwohl es sich wohl schaden könnte, wenn du es nicht tätest. In diesem Sinne bist du immer noch ein kleines Kind.”) T-11.V.4:4-6 (Ziel der “Ego-Autonomie”) T-12.IV.1 (Egos fieberhafte Suche nach Liebe mit dem Motto: “Suche und finde nicht!”) T-28.I.2:1-6 (“Warum würdest du dich in der Erinnerung an sie klammern, wenn du nicht nach ihren Wirkungen verlangtest?”) Übungsbuch: Ü-133.12:4-13:5 (u.a.: “Was ER erschafft, ist von IHM nicht getrennt, und nirgends hört der VATER auf, beginnt der SOHN, als etwas von IHM Separates.”) Ü-166.6 (“Niemanden gibt es, der sich nicht mit ihm identifiziert, denn jeder, der hierher kommt, ist den Weg gegangen, dem er folgt, und hat die Niederlage und die Hoffnungslosigkeit gefühlt, wie er sie fühlt.”) Handbuch:H-3.5 (Von “lebenslänglichen” Lern- und Lehrsituationen) Gelesene Schlussstelle:T-24.III.8:5ff oder T-12.IV.2:3-6 Musik:,Lightful Sun‘, ‘Moon' und ‚Portrait'. http://hartwigmedia.de

B5 für Bergsteiger
Nach dem Gletscherabbruch im Schweizer Kanton Wallis

B5 für Bergsteiger

Play Episode Listen Later May 30, 2025 23:29


Hintergründe zum Unglück von Blatten | Bildungsprojekt "Klassenzimmer auf der Alm" | Mit Abenteurer und USA-Kenner Dirk Rohrbach vom Podcast "50 States" durch die amerikanischen Mountain States | Uni-Vorlesung zu Bergsport und Klimaschutz

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Komponieren im Klassenzimmer mit dem Komponist Benjamin Scheuer

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 23, 2025 5:55


Komponieren im Klassenzimmer – das konnte jetzt eine 5. Klasse an der Albert-Magnus-Schule in Viernheim erleben. Im Rahmen eines Projekts für Neue Musik des Deutschen Musikrats war der Hamburger Komponist Benjamin Scheuer in der Schule zu Gast. Die Schüler*innen durften sogar selbst komponieren: mit Papier und Quietsche-Enten. Wie das wohl klang? Janine Putzek war dabei.

Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
#148 Back to Skool - Die Änderungen der DIN VDE 0833-1 E 2025.02

Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik

Play Episode Listen Later May 23, 2025 7:41


„Skool“ klingt nach Klassenzimmer und Kreide? Falsch gedacht! In der neuen Folge von „Brandschutz To Go“ von Stephan Wenzel geht's um eine Plattform, die mehr kann als jede Tafel: Skool als zentrale Community für alles rund um die DIN VDE 0833-1.

#klassezwanzigzukunft
#56: Wie können Lehrkräfte sensibel mit Queerness umgehen, Aaron Désor?

#klassezwanzigzukunft

Play Episode Listen Later May 21, 2025 41:34


Wie gehe ich als Lehrkraft mit Fragen von Jugendlichen zu queeren Themen um? Welche Toiletten und Umkleiden können queere Jugendliche in der Schule benutzen? Wie begleiten Lehrkräfte sie sensibel und unterstützend? Aaron Désor von queerconnexion teilt Erkenntnisse aus der eigenen Forschung zur Erfahrung queerer Jugendlicher an Schulen und gibt praxisnahe Tipps aus der Workshoparbeit im Klassenzimmer.Links⁠⁠Queerformat - Fachstelle Queere BildungBeratungsstelle Courage

Der Welpentrainer - Der Podcast mit André Vogt
137: „1 x 1 = Wuff – Schulhunde im Einsatz“

Der Welpentrainer - Der Podcast mit André Vogt

Play Episode Listen Later May 17, 2025 52:15


Welpentrainer André Vogt nimmt euch heute mit in ein ganz besonderes Einsatzgebiet für unsere vierbeinigen Freunde: die Schule.Denn immer mehr Hunde gehen heutzutage mit ins Klassenzimmer – als sogenannte Schulhunde. Aber was genau machen Schulhunde eigentlich? Welche Aufgaben übernehmen sie? Und was bringt das den Kindern – und den Hunden? Ihr erfahrt in dieser Folge wie der Schulhundalltag aussehen kann, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, und welche beeindruckenden Effekte Hunde auf das Lernklima, die Konzentration und das soziale Miteinander haben können. Also, es wird spannend, berührend und ganz sicher lehrreich! Der Welpentrainer-Podcast erscheint jeden Sonntag. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#878 Du bist kein Fehler im System — Du bist die Veränderung! | Katja Wild

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later May 15, 2025 10:53


ADHS? Hochsensibilität? Autismus? Willkommen in einer Welt, in der das nicht als „Problem“, sondern als Superkraft gesehen wird. Früher war Katja das Mädchen mit Lese-Rechtschreibschwäche, das sich „falsch“ fühlte und einfach nur funktionierte. Heute ist sie Schulleiterin, Speakerin und Coach – und lebt ihre Freiheit rund um den Globus. In ihrer Killer Keynote spricht sie über kaputte Klassenzimmer, überforderte Lehrer*innen – und Kinder wie Max und Celina, deren Geschichten dir den Atem rauben werden. Aber Katja klagt nicht an – sie gestaltet. Als Übersetzerin zwischen Mensch und System zeigt sie, wie echte Bildung aussieht: individuell, mutig, voller Herz. Mehr als 3.000 Menschen hat sie weltweit begleitet – und stellt eine Frage, die jedes Unternehmen und jede Schule sich stellen sollte: Ist das ein Genie – oder einfach nur unbequem? Dieses Video ist kein Vortrag. Es ist ein Weckruf An Eltern, Lehrer, Leader – und alle, die wissen: Unsere Kinder sind keine Fehler im System. Sie sind die Zukunft. Schau dir Katjas Keynote an und lass ein auf eine Reise mitten ins Klassenzimmer — und ins Herz Besuche Katja auf Ihrer Website: katja-wild.de Ihrem Instagram: https://www.instagram.com/katjawild_/ SICHERE DIR TÄGLICHE INSPIRATION IN 2025 ➡️ Tritt jetzt der neuen Telegram Community bei: t-beck.com/telegram/yt STARTE DEINE AUSBILDUNG BEI TOBIAS BECK ➡️ Lass dich jetzt unverbindlich beraten: t-beck.com/mentor/yt 

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Gewalt im Klassenzimmer – wenn Schüler Lehrer angreifen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 14, 2025 21:04


Lehrkräfte werden beleidigt, bedroht, manchmal auch verprügelt. Hat die körperliche Gewalt gegenüber Lehrern zugenommen? Doris Arp hat sich Statistiken angeschaut, Schulen besucht und mit Experten gesprochen. Von Doris Arp.

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Lehrer auf Weltreise: Expedition zu den faszinierendsten Tieren mit Ingmar Penzhorn! [OTP305]

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later May 13, 2025 79:54


Ein Lehrer verlässt das Klassenzimmer und begibt sich auf eine faszinierende Weltreise zu außergewöhnlichen Tieren. Lass dich inspirieren!

MAGDEpodcast
#104 // Wachsen, helfen, orientieren – Warum ein FSJ so viel bewegt

MAGDEpodcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 67:59


Was will ich im Leben? Wo will ich hin? Zwei junge Frauen haben sich entschieden, diese Fragen nicht im Klassenzimmer, sondern im echten Leben zu beantworten – mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ).In dieser Folge des MAGDEpodcasts erzählen Lena Morgenstern und Lola Camille Kessner gemeinsam mit Anja Merten, ihrer Betreuerin von der IB Mitte gGmbH, wie das FSJ ihnen neue Perspektiven eröffnet, Persönlichkeitsentwicklung fördert und wie sie gleichzeitig zu wichtigen Stützen in sozialen Einrichtungen werden. Ob in einer Wohnstätte für Menschen mit Behinderung oder am Sportgymnasium Magdeburg: Diese Geschichten inspirieren, machen Mut und zeigen, wie wertvoll Engagement sein kann. Hört selbst, was ein FSJ wirklich ausmacht!

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 03.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 3, 2025 15:16


An einer Oltner Schule fand der Mathematikunterricht nicht im Klassenzimmer, sondern in einem Escape-Room statt. Das Projekt soll weitergehen. Die weiteren Themen: - (00:03:23) Freifach «Brass-Band» im Emmental. - (00:06:18) Luzern testet die Quartierstrasse der Zukunft. - (00:09:16) Die irischen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. - (00:12:04) Die Speakerinnen-Ausbilderin für die EM in der Schweiz.

Rolling Sushi
Folge 348: Japans kommendes ETIAS-System, Videoüberwachung im Klassenzimmer, empörende MAGA-Kappe, Schutz vor Kontobetrug, ältere Männer mieten und gärtnern in Tokyo

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 65:11


In Folge 348 von Rolling Sushi geht es um das geplante ETIAS-System, „Urbanes Gärtnern“, Besucherzahlen der Osaka Expo, einen Mietservice für ältere Männer, Videoüberwachung im Klassenzimmer, Empörung über eine MAGA-Kappe, Schutz vor Kontobetrug und die Eindämmung der Inflation. + Kino-Gewinnspiel zu Ghost in the Shell 2!

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
89 - NAWI-Prinzip - SOLOFOLGE Corina

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 47:24 Transcription Available


Der Teufelskreis ist allzu bekannt: Du erklärst eine Aufgabe, gibst klare Anweisungen – und trotzdem sitzt dein Kind oder dein*e Schüler*in wie versteinert da, fängt nicht an oder verweigert sich komplett. Frustrierend, oder? Aber was, wenn dieses Verhalten gar nicht auf Faulheit oder Trotz beruht, sondern auf einer neurologischen Besonderheit?In dieser Folge tauche ich ein in die Welt der Exekutivfunktionsstörungen, die bei ADHS, Autismus und anderen Neurodivergentenzen häufig vorkommen. Stell dir vor, du müsstest eine 50-Kilo-Metallkugel anschieben, während andere nur eine 1-Kilo-Kugel bewegen – so fühlt es sich für neurodivergente Menschen an, wenn sie eine Aufgabe beginnen sollen. Sie benötigen 35-70% mehr Energie, um ins Handeln zu kommen.Das NAWI-Prinzip bietet einen Ausweg aus diesem Dilemma: Neuartig, Ansprechend, Wichtig und Interessant – vier Schlüsselelemente, die dem neurodivergenten Gehirn helfen können, in den funktionalen Arbeitsmodus zu kommen. Ich teile konkrete Beispiele für das Klassenzimmer und das Zuhause, wie du mit kreativen Methoden, beziehungsorientiertem Handeln und der Einbeziehung persönlicher Interessen echte Fortschritte erzielen kannst.Die Wirklichkeit ist: Seit Jahrzehnten versuchen wir erfolglos, mit Druck, Konsequenzen und Strafen diese Kinder "in die Spur" zu bringen. Es ist Zeit für einen Paradigmenwechsel. Erfahre, wie du vom defizitorientierten Denken zu einem verständnisvollen, unterstützenden Ansatz übergehen kannst, der neurologische Unterschiede respektiert und konstruktiv damit arbeitet. Deine Beziehung zu deinem Kind oder deinen Schülern wird sich verändern – und deren Selbstwert wird wachsen.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️ Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Das System ist krank – und wir schauen nur zu | Daniel Jung

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 48:52


In diesem Interview spricht Mathe-Influencer und Bildungsvisionär Daniel Jung über die drängendsten Fragen rund um unser Schulsystem. Brauchen wir wirklich künstliche Intelligenz im Klassenzimmer? Ist das bestehende Bildungssystem noch zeitgemäß – oder längst gescheitert? Gemeinsam gehen wir der Frage nach, ob Privatschulen eine Lösung sind und was getan werden muss, um Bildung in Deutschland zukunftsfähig zu machen. Ein Gespräch über Chancen, Risiken und konkrete Ideen für eine echte Bildungsrevolution.►Daniel Jung YouTube:https://youtube.com/@MathebyDanielJung

Multilingual Stories
Fortbildung zur Mehrsprachigkeitsmentor:in

Multilingual Stories

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 18:11


Mehrsprachigkeit und Multikulturalität finden sich in nahezu allen Klassenzimmer wieder. Dabei liegt eine Riesenverantwortung bei den Pädagog:innen und Logopäd:innen und eine Riesenchance für alle Kinder in diesen Räumen.

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#59 Schulentwicklung – mit Lehrer Daniel Füller

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 39:05


Schule Backstage! mit Lehrer Daniel Füller über die Chancen und Hindernisse bei Schulentwicklung ______________ Werbepartner für diese Folge ist der Ernst Klett Verlag. Alle eBooks zu euren Schulbüchern: www.klett.de/ebook 50% Rabattcode: 50EBK (einlösbar bis 01.07.25; exklusiv für Lehrkräfte; 50% auf eBooks Einzellizenz und PrintPlus Lizenz; 1 eBook je Lehrkraft bestellbar) ______________ Daniel Füller ist an einer Gesamtschule im erweiterten Schulleitungsteam. Wir sprechen darüber, welche Bildung er sich wünscht und wie der Ort Schule aussehen müsste, um besser zu lernen zu können. Dabei erklärt Daniel, warum Schulentwicklung so zeitintensiv ist. Daniel ist der Meinung, dass es mehr als Mut und Begeisterung braucht, um Schule zu verändern. Er zeigt uns einen Weg, wie wir Grenzen verschieben können und Bedürfnisse erkennen können, ohne das Gefühl zu haben jeden Wunsch erfüllen zu müssen. Dabei ist es ihm besonders wichtig die Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen. Wir sprechen darüber, welche Faktoren im Schulentwicklungsprozess wichtig sind, wie wir mit kritischen Kolleginnen und Kollegen umgehen können und warum die große Veränderung schon im kleinen Klassenzimmer beginnen muss. Denn wie immer beginnt alles mit der Beziehungsarbeit. ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Mehr über Daniel und das Kamener Schulgespräch: www.instagram.com/schulgespraech Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#168 Handyverbot, Sextortion, Online-Mobbing, KI im Klassenzimmer: Die Erfahrungen einer Lehrerin

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 41:27


Weiterführende Links:https://www.bildung.digital/artikel/fake-news-im-unterricht-behandelnhttps://www.lehrer-news.de/blog-posts/fake-news-aufdecken-wie-du-schueler-ueber-desinformation-aufklaersthttps://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/saferinternet.htmlhttps://www.internetmatters.org/de/schools-esafety/teacher-training/https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/saferinternet.htmlhttps://www.lehrer-news.de/blog-posts/digitale-helfer-gegen-mobbing-tools-unterrichtsmaterialienfur-lehrkraefte-zur-praevention-und-interventionhttps://fobizz.com/de/unterrichtsmaterialien-zum-thema-kunstliche-intelligenz/https://enaris.sai.tugraz.at/de/unterrichtsmaterial/https://www.mimikama.org/https://lie-detectors.org/de/   Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTYMit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!

HOLY SHEEP - Neuseeland
Māori-Kultur: Flachsweben (Harakeke) + Meeting-Kultur

HOLY SHEEP - Neuseeland

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 15:06


Neuseeländischer Flachs & die Kunst des Harakeke-Webens In dieser Folge von HOLY SHEEP NEUSEELAND tauchen wir in eine uralte Handwerkskunst der Māori ein: das Weben mit Harakeke, dem neuseeländischen Flachs. Ich durfte an einem Weaving-Workshop teilnehmen und hatte die Erlaubnis, euch direkt mit ins Klassenzimmer zu nehmen.Was diesen Workshop so einzigartig macht? Er wurde nach den Werten der Māori gestaltet.Ihr hört Originalaufnahmen, erfahrt mehr über die Bedeutung von Harakeke und was es mit dem Titel "Matua" auf sich hat.Viel Freude mit dieser Episode!

Regionaljournal Basel Baselland
Hitzeschutz an den Schulen in der Region Basel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 5:10


Die Sommer werden immer heisser, Schülerinnen und Lehrer leiden unter der Hitze im Klassenzimmer. Die beiden Basel arbeiten darum an Massnahmen gegen die Hitze. Mögliche Lösungen könnten zum Beispiel besseres Lüften oder auch bauliche Veränderungen an den Schulhäusern sein. Ausserdem: - Gemeinde Reinach lanciert Kampagne für mehr Respekt - EHC verliert zuhause gegen Visp 3:4 - Sm'aesch Pfeffingen hat neuen Cheftrainer

Zeit für Bayern
Das fliegende Klassenzimmer: Wunsch und Wirklichkeit eines prägenden Films

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 23:37


Das fliegende Klassenzimmer - diesen Film hat unser Autor Siggi Seuß als Kind geliebt. Nun macht er sich auf die Suche nach den Helden des Films, blickt hinter die Kulissen des Drehs und fragt sich, ob die Moralität des Films Jugendlichen von heute etwas sagt.

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#57 Selbstreguliertes Lernen – mit Lernforscher Ferdinand Stebner

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 60:52


Schule Backstage! mit Lernforscher Ferdinand Stebner über selbstreguliertes Lernen und Schulentwicklung ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Bevor Ferdi und ich über selbstreguliertes Lernen sprechen, macht der Lernforscher anhand von Beispielen klar, wie anstrengend Schulentwicklung ist und wie sie gelingen kann. Außerdem erklärt er, was für ihn echtes Lernen bedeutet. Ferdi macht deutlich, dass selbstreguliertes Lernen nicht freies Lernen ist, sondern die Kompetenz des Lernens. Sie hängt nicht von der Architektur ab und funktioniert auch im geschlossenen Unterricht. Dabei definiert er die verschiedenen Phasen des selbstregulierten Lernens, zeigt auf wie man es fördern kann und wie diese Kompetenz hilft, gute Leistungen zu zeigen. Wir sprechen über die verschiedenen Ablenkungen im Klassenzimmer und darüber, wie man die Motivation hochhalten kann und die Emotionen regulieren kann. Außerdem stellt Ferdi fest, dass es natürlich sinnvoll wäre das selbstregulierte Lernen so früh wie möglich zu fördern, da man sich sonst an Lernverhaltensweisen gewöhnt, die man schlecht los wird. Mehr über Ferdinand Stebner: www.ferdinand-stebner.de www.instagram.com/ferdistebner www.youtube.com/@ferdistebner Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
In Zürcher Schulzimmern soll es Regeln im Umgang mit KI geben

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 20:05


Sie hilft beim Schreiben des Aufsatzes oder bei den Mathematikaufgaben: Künstliche Intelligenz ist aus dem Klassenzimmer nicht mehr wegzudenken. Der Zürcher Kantonsrat will nun Vorschriften für den Umgang mit KI. Mehr zum Thema: · Im Kanton Zürich soll es Schulsozialarbeit auf allen Stufen geben · Der Zürcher Stadtrat Daniel Leupi will erneut kandidieren · Der Zoo Zürich lockte im letzten Jahr mehr Besucherinnen und Besucher an · Verkehrsunfall im Schaffhausen Galgenbuck-Tunnel fordert zwei Verletzte · Viel Applaus: «Die kleine Meerjungfrau» überzeugt im Schauspielhaus Zürich

Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS
Chatten, Küssen, Sex: Wo beginnt Fremdgehen?

Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 36:34


Ein sexy Selfie auf Snapchat, flirty Blicke im Klassenzimmer oder der Knutscher auf der Party. Ab wann ist die Grenze überschritten? Wo beginnt Fremdgehen? Und wenn es Fremdgehen ist: lieber beichten oder verschweigen?! Auri und Sebastian reden über eigene Erfahrungen und schauen sich an, was die Wissenschaft dazu sagt.

SBS German - SBS Deutsch
The floating classroom - Das schwimmende Klassenzimmer

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 12:39


There are people who can only be envied for their jobs. Dr. Sven Tuzovic, marketing professor at QUT, is one of them. He taught on a cruise ship for 4 months. Around 450 students from all over the world spent a semester with him aboard a dream ship. 120 days on board, 10 countries. From Bremerhaven to Bangkok. Katharina Lösche met Professor Tuzovic in the studio for an interview. - Es gibt Menschen, die kann man um ihre Jobs nur beneiden. Dr. Sven Tuzovic, Marketing-Professor an der QUT, ist so einer. Er hat 4 Monate lang auf einem Kreuzfahrtschiff gelehrt. Rund 450 Stundeten aus aller Herren Länder haben mit ihm ein Auslandssemester an Board eines Traumschiffs verbracht. 120 Tage an Board, 10 Länder. Ab Bremerhaven bis Bangkok. Katharina Loesche hat sich mit Professor Tuzovic im Studio zum Gespräch getroffen.

SBS German - SBS Deutsch
From classroom to camera: The 17-year-old newsmaker - Vom Klassenzimmer vor die Kamera: Der 17-jährige Nachrichtenmacher

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 6:18


Leonardo Puglisi is not a typical teenager: In the morning, the 17-year-old visits school, in the afternoon he hosts his own news channel, which he founded in elementary school. Today, the young Australian is one of the up-and-coming talents in journalism and has already interviewed three prime ministers. SBS correspondent Barbara Barkhausen presents this extraordinary young man. - Leonardo Puglisi ist kein typischer Teenager: Morgens besucht der 17-Jährige die Schule, nachmittags moderiert er seinen eigenen Nachrichtenkanal, den er bereits in der Grundschule gegründet hat. Heute zählt der junge Australier zu den aufstrebenden Talenten des Journalismus und hat bereits drei Premierminister interviewt. SBS Korrespondentin Barbara Barkhausen stellt diesen außergewöhnlichen jungen Mann vor.