POPULARITY
Categories
Das Innenministerium in Warschau arbeitet an einer umfassenden Reform der Einbürgerungsregeln. Hat sich die Abschaffung der Hausaufgaben an Schulen bewährt? UND: Garagen als wichtiges Element der mittelosteuropäischen Identität. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Kindernachrichten: Wie gut funktioniert Künstliche Intelligenz wirklich / Spielemesse in Essen - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten
Wulf, Astrid www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Die verbindliche Ganztagsgrundschule hat einen ambivalenten Ruf. Zu Unrecht? Das legt zumindest eine neue Studie des Münchner ifo-Instituts nahe. Das Forschungsteam konnte belegen, dass Kinder von einer verbindlichen Ganztagsbetreuung in der Grundschule mehrheitlich profitieren: Ihre Abschlussnoten in Deutsch sind unterm Strich besser. Die Zeit zu Hause verbringen sie weniger mit Bildschirmzeit und noch weniger mit Hausaufgaben. Und das vielleicht erstaunlichste Studienergebnis: In Ganztagsschulen gibt es offenbar weniger Mobbing. Wie das zusammenhängt und wie die zusätzliche Zeit im Ganztagssystem noch besser genutzt werden sollte, erklärt Larissa Zierow, Forschungsprofessorin am ifo-Institut und Professorin an der Hochschule Reutlingen, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun.
➡️Digitale Vorschule: https://www.hallolernen.de/digitale-vorschule/➡️Mein Buch: https://www.hallolernen.de/hallo-einschulung-alles-ueber-vorschule-und-1-klasse/❤️ Dein Kind ist ständig abgelenkt? Braucht ewig für die Hausaufgaben? Dann wird es Zeit, genauer hinzusehen. Denn Konzentration ist eine der wichtigsten Fähigkeiten überhaupt. Nicht nur für die Schule, sondern fürs ganze Leben.
Lovable und Shopify haben eine spannende neue Kooperation vorgestellt: Ab sofort lassen sich komplette Shopify Themes einfach per Prompt in Lovable erstellen!
Hausaufgaben enden in Wut, Tränen oder völliger Blockade? Dann ist diese Folge für dich.
Willkommen zur heutigen Doppeltstunde in Selbstreflexion und leichter Resignation. Zu Gast: Zwei Männer, die wissen, wie man 30 Teenager gleichzeitig ignoriert und trotzdem pädagogisch wertvoll bleibt – Heute gibt's keine Hausaufgaben, nur alte unbearbeitete Schultraumata. Wir sprechen über Kreide, Kaffee und kaputte Kopierer –und was passiert da eigentlich so im Lehrerzimmer und gibt's eigentlich noch Tageslichtprojektoren? Zwei Lehrer, die den Schultag überleben – und abends trotzdem noch Lust haben, drüber zu reden. Wir sind der Elternsprechtag für Erwachsene –und endlich dürfen wir mal dumme Fragen stellen! Also gerade hinsetzen sonst gibt es nen Eintrag ins Klassenbuch. Und nun „In english please!“ Welcome im Bottcast - Martin Pieler und Alex Batzke vom Podcast Lehrersprechtag.
Hausaufgaben enden bei euch oft in Tränen, Streit und Frust? In dieser Folge erfährst du, warum dein Kind nicht faul ist, sondern welche wissenschaftlichen Gründe hinter Lernblockaden stecken – von unreifen exekutiven Funktionen bis zu typischen Elternfallen.
Schule Backstage! mit Schulleiter (a.D.) Stefan Ruppaner über die Schulrevolution Keine Klassenarbeiten, keine Noten, keine Klassenzimmer, keine Hausaufgaben. Die Alemannenschule in Wutöschingen ist nicht ohne Grund Schulpreisträger. Der ehemalige Schulleiter der Schule erklärt das Konzept hinter der Schule, das nur möglich war, weil sie einfach losgelegt haben. Stefan erzählt, warum man nur in Hausschuhen in die Schule darf, wie die Schule räumlich aufgebaut ist und warum trotz der vielen Freiheiten niemand dauerhaft einfach nur chillt. Die Freiheiten an der Alemannenschule sind an Verantwortungen gebunden. Die Schülerinnen und Schüler lernen weitestgehend selbstorganisiert und kümmern sich umeinander. Für Stefan ist Unterricht aller Übel Anfang. Er fordert dazu auf, Ressourcen der alternden Gesellschaft besser zu nutzen und menschliche Bedürfnisse innerhalb von Schule wieder mehr wahrzunehmen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler nach direkten Lebensbezug des Stoffs gefragt haben, wurde der Alemannenschule klar, wieviel Kinder eigentlich über sich ergehen lassen, ohne es wirklich im Leben zu benötigen. Referendare muss Stefan wieder neu anlernen. Um das Lernen auch zu Hause zu ermöglichen begibt er sich in Grauzonen. Dafür ist mit seiner Schmetterlingspädagogik Neurodivergenz und Inklusion kein Problem. Stefan fordert keine Reformen mehr, sondern eine komplette Revolution. ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Mehr über Stefan Ruppaner und die Alemannenschule: www.instagram.com/stefanruppaner www.instagram.com/alemannenschulewutoeschingen Zum Buch „Das könnte Schule machen“ https://amzn.to/4lM67Wg Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de
Neuer Monat, neuer halber Content von den Schwafelrittern! ⚔️Diesmal geht's um teures Zubehör
"Bist du immer noch nicht weiter?", "Konzentrier dich!", "Das habe ich doch soeben erklärt." - Verträumte Kinder haben es beim Lernen nicht leicht. Die Hausaufgaben dauern oft ewig. In der Schule verpassen sie Vieles und verlieren sich während Stillarbeitsphasen in ihren Tagträumen. Wie können wir diese Kinder als Elternteil oder Lehrkraft liebevoll begleiten, die Konzentrationsfähigkeit trainieren und der Verträumtheit der Kinder mit mehr Akzeptanz begegnen? Mehr dazu erfährst du in diesem Podcast. Du findest ihn auch als Video unter: https://www.youtube.com/watch?v=AIybanyAoNk Die Kastanienblatt-Übung kannst du hier herunterladen: https://www.mit-kindern-lernen.ch/images/Kastanienblatt_-_Wolfsblick%C3%BCbung_Achtsamkeit_.pdf Unser Buch "Lotte, träumst du schon wieder?" gibt es in deiner Lieblingsbuchhandlung oder online, überall wo es Bücher gibt: https://www.mit-kindern-lernen.ch/mehr-informationen/buecher/366-lotte-traeumst-du Herzlich Fabian und Stefanie
Conner ist erleichtert: Mama hält Hausaufgaben für Kindersache und hilft ihm nicht. Aber Merve aus seiner Klasse ist an seiner Seite. Zusammen gehen sie mit Aki auf Abenteuersuche. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Akis größtes Abenteuer (Folge 4 von 5) von Katharina Bendixen. Es liest: Julian Sinclair Jäckel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Vom Schaulaufen in Berlin bis zur Banking Exchange in Frankfurt: Was gerade wirklich zählt und eben nicht..
Bad Cheese orientiert sich an dem 20er-Jahre “Steamboat Willie” Zeichentrickfilm und mischt diesen mit einem eher psychologischen Horrortrip. Wir spielen eine Maus, die Mutter weg, müssen wir verschiedene Hausaufgaben erledigen. Während das Gameplay technisch absolut nicht überzeugt, da die Aufgaben aus nicht mehr als Schlagen und Schießen bestehen, überzeugt zumindest etwas der verstörende Horror. Ein Gefühl von Unbehagen kommt auf, wenn man sich durch das Haus schlägt und die Sounds, die ebenso passend zum Stil sind, auf einen einprasseln. Prinzipiell ist es eine kurze einmalige Erfahrung, die man als Horror-Fan zumindest machen kann, wer hier aber interessantes Gameplay erwartet, wird massiv enttäuscht sein.
Der "Explore Your Sex" Online Kurs als Live Mentoring Betreuung in einer Gruppe hat ja schon viele Male stattgefunden. Dann gab es ihn jetzt 2 Jahre nur noch als Selbstlerner Kurs, aber jetzt ist es soweit und er findet noch ein einmal Live Online statt. Was erwartet dich: 6 Online Workshops a 3,5 Std.: Expertenwissen, Rederunden, 2er Übungen, Meditationen, Übungen, Schreibaufgaben 4 Austauschtermine: Austausch & "Hausaufgaben" miteinander machen Eine kleine Frauengruppe, Austausch, Gemeinschaft, Sisterhood In 2 Wochen geht es los ! Buch dir jetzt noch ein unverbindliches, kostenloses Kennenlerngespräch: https://bit.ly/kennenlerngespräch_kathrin und meld dich an - Homepage: https://kathrinismaier.de/tantra-sexological-bodywork-live-onlinekurs/ Abonniere meinen Newsletter um nichts zu verpassen: https://herzberuehrung.activehosted.com/f/46 Ich freu mich auf dich! Kathrin Ismaier
Ein erhellender Einblick in die Welt der pädagogischen Herzensarbeit. Tess alias @mrskingbell, enthüllt ihre tiefgründige Herangehensweise als "Goldgräberin" im Klassenzimmer - jemand, der unermüdlich nach dem Guten in jedem Kind sucht.Mit bemerkenswerter Offenheit teilt sie ihre innovativen Methoden, wie etwa "Letter to my Teacher", eine simple aber wirkungsvolle Alternative zur Konfrontation mit herausfordernden Schülern. Anstatt in Machtkämpfe zu verfallen, schafft sie Räume der Sicherheit und des Vertrauens. Ihre Metapher, sich nicht "auf die Bühne ziehen zu lassen", sondern stattdessen den Schülern einen anderen Weg anzubieten, veranschaulicht ihre beziehungsorientierte Pädagogik eindrucksvoll.Besonders wertvoll sind ihre Erkenntnisse aus der Arbeit an einer Schule für Kranke, wo sie Kinder mit psychischen Belastungen unterrichtet. Hier wird deutlich, wie entscheidend Individualisierung und Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden sind. Ihre kritische Auseinandersetzung mit traditionellen Konzepten wie Hausaufgaben und Leistungsmessung öffnet den Blick für alternative Wege im Bildungssystem.Hey, liebe Tess - ich bin unfassbar dankbar, dass du mit mir deinen Podcast-Auftakt hattest! Es war einfach nur schön, mit dir zu sprechen.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
gmischtersatz.rocks Nr.144: Wickerl fand Ostende westlich von Antwerpen und hörte im südlich gelegenen Brüssel Tote Hosen in einem Zug singen. Erich hörte Blasmusik in der Mitte von Österreich im Homeoffice-Bierzelt umgeben von Bierzelt-Grillhänderln mit dem schönsten Notdurft-Panorama-Blick.Fritten und Bier bestimmen den ersten Teil des Reiseberichts voller Lobbyisten und den ErInder des Atomiums.Autobahnbenutzung in Belgien kann gefährlich sein, sie gelten als die unsichersten in Europa."Des is so Resopal", die etwas andere, liebevolle Lokalbeschreibung einer Neuübernahme eines Traditions-Wirten in Meidling - das Bretschneider wo der Schankwein noch aus dem Doppler kommt.Eisenstadt im Ausnahmezustand - Hornbach hat eröffnet mit einem eigenen Weg-Weg-Bringer von der Autobahn.Was passiert wenn Pensionisten streiken? In Österreich geht nichts mehr! Keine Kinderbetreuung, Hausaufgaben werden nicht gemacht und die Küche bleibt kalt.Wien ist Tram-Weltmeister und wir lernen das f was für Amateure und ph den Profis vorbehalten ist. Der ph-Wert in der Sprache sinkt - Zitat Mike Hornik von 88,6.Die Kandidaten für das Jugendwort 2025 sind bekannt gegeben und die generisch Plaudertasche analysiert die Auswirkungen.Es war wieder wunderschmäh mit weinzigartigen Einsatz und freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com. Wickerl und Erich#gmischtersatz #Bierzelt #Brüssel #Tram Wir freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com Wickerl und Erich
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Deutsche Bank und Commerzbank - die Aktien der beiden größten deutschen Privatbanken haben seit Jahresbeginn mit +82% und +114% stark zugelegt. Nun steigt aus mehreren Gründen aber auch das Risiko. „Die deutsche Bankwirtschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht. Nach der Finanzkrise gab es ja Knüppel aus dem Sack von der Politik. Man hatte gemeint, man müsse die Schuld der Schuldenkrise, den Banken in die Schuhe schieben und hat sie drangsaliert. Sie haben ihre Bereiche neu strukturiert. Und natürlich wird auch mal die Luft rausgelassen, wenn die Banken stark an den Märkten gelaufen sind", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter über die Smartphone-Bank N26: „Wir bauchen europäische Champions. Man darf nicht alle Kronjuwelen abgeben. Man kann sich auch kaputt regulieren. Wichtig ist, dass man im Wettbewerb mit anderen Regionen konkurriert. Man muss auch mal frische Luft reinlassen. "Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Welche Rolle wird künstliche Intelligenz in Zukunft an Schulen spielen? In einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom gaben knapp ein Viertel der 14- bis 19-Jährigen an, ihre Hausaufgaben nicht mehr selbst zu machen, sondern mithilfe einer künstlichen Intelligenz. 23 Prozent sagten, KI könne besser erklären als ihre Lehrerinnen und Lehrer.Sind unsere Schulen und Lehrkräfte auf die Herausforderungen durch KI vorbereitet? Welche Vorteile bietet der Einsatz von KI an Schulen? Welche Nachteile? Oder sollte KI an Schulen grundsätzlich verboten werden?Über diese Fragen sprechen wir in unserem Podcast mit Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker. Er ist Rechtswissenschaftler und Cybersicherheitsexperte.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Schulstart nach den Sommerferien bringt in vielen Familien nicht nur neue Stundenpläne – sondern auch ordentlich Stress. Stimmungsschwankungen, morgendliches Chaos, Streit wegen Hausaufgaben oder einfach pure Überforderung: Kommt dir das bekannt vor? In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum der Schulstart kein Selbstläufer ist – auch nicht für ältere Kinder ✅ Was sich organisatorisch, emotional und sozial mit dem neuen Schuljahr verändert ✅ Welche typischen Stressfaktoren auf Eltern zukommen ✅ Und vor allem: Was du als Mama oder Papa konkret tun kannst, um den Druck rauszunehmen Am Ende gibt's wie immer konkrete Alltagstipps – praxistauglich, liebevoll und ohne Perfektionsdruck.
Was passiert, wenn ein vierjähriges Kind stundenlang mit ChatGPT über Thomas die Lokomotive redet? Und wie sollen Schulen reagieren, wenn 62 Prozent der Jugendlichen regelmäßig KI für ihre Hausaufgaben nutzen? Fritz und Gregor diskutieren die Herausforderungen und Chancen von KI im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Von selbstgebastelten System-Prompts für kindgerechte KI-Nutzung über Schummel-Gadgets in der Schule: Was macht KI mit Kindern und was machen Kinder mit KI?
Heute spreche ich mit Christian Forjahn, Microsoft Azure MVP und Team Lead Cloud bei Provectus Technologies. Mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Azure spricht Chris über die Bedeutung einer soliden Azure Foundation für Managed Service Provider. Er zeigt, warum viele Unternehmen und Dienstleister noch zögern, welche Fehler in der Vergangenheit passiert sind – und wie man es heute im Bereich Azure Foundation richtig macht. Einige Aussagen von Chris im Podcast sind: „Wer seine Hausaufgaben in der Cloud nicht macht, baut Schatten-IT – und zahlt später doppelt.“ „Die Foundation sorgt dafür, dass Unternehmensrichtlinien in Azure genauso gelten wie on-prem.“ „Mit Infrastructure as Code schaffen wir Wiederholbarkeit und Skalierbarkeit – egal ob neuer Standort oder Disaster Recovery.“ ----------------------- Und hier einige Links, wenn Ihr mehr über Chris wissen möchtet: >> Homepage: https://www.provectus.de >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-forjahn/ >> Podcast: hhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/die-cloud-optimizer-podcast/id1795498176 ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen
MINDSETFOLGE In dieser kurzen, aber nennen wir sie mal intensiven Folge erzähle ich dir von einem Aha-Moment aus einem KI-Workshop. Ich spreche über Datenschutz, Verantwortlichkeiten und warum gefährliches Halbwissen in der Online-Bubble zum echten Problem werden kann. Weil es mir sehr wichtig ist teile ich meine frischen Eindrücke aus einem Rechts-Workshop rund um KI, Datenschutz und Verantwortung. Die Folge könnte dein Weckruf sein, wenn du dich gerade in die Welt der KI stürzt – ohne deine Hausaufgaben gemacht zu haben.
„Never fall in love with a loan player“ – „Verlieb dich niemals in einen Leihspieler“. Und trotzdem ist es den Dortmundern erneut passiert. Aaron Anselmino liefert ein beeindruckendes Debüt ab und wird von den Fans gefeiert. Der BVB gewinnt in der Höhe eindrucksvoll gegen Union Berlin. Doch der 3:0-Sieg wirkt schillernder als es war! Auf Niko Kovac und Co wartet noch ganz viel Arbeit, die Richtung stimmt allerdings. Außerdem: Wie erfolgreich war das Sommer-Transferfenster? Und: Wir blicken auf die Auslosungen in der Champions League und im Pokal. Viel Spaß beim Hören. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Die Europareise geht weiter, Nebel for DFB-Star und William Böving ballert ab sofort für Mainz 05. Was eine intensive Woche für unsere 05er, an dem kein Tag ohne „Big News“ verging. In der neuesten Hinterhofsänger-Episode sparen Benedikt und Dominik kein Detail aus, lassen die magische Trondheim-Nacht als Balsam für die 05-Fanseele nochmal Revue passieren lassen, spielen Europa-Reisemanager und analysieren nicht nur das Wolfsburg-Remis, sondern auch den gesamten Transfersommer des FSV. Haben Don Heidel & Co. die Hausaufgaben vollständig erledigt, oder gibt es noch Bauchschmerzen? All das plus spannende Details zum Böving-Poker und Event-Tipps für die Länderspielpause gibt's ab jetzt im neuesten Hinterhofsänger-Podcast.
327: Ein Monat voller Geschenke, wenn du bereit bist hinzusehen. Viele alte Themen wollen jetzt erneut betrachtet und erlöst werden. Öffnest du dich für die neuen Chancen, die sich zeigen?
Aus für Buderus in Wetzlar - das einzige Stahlwerk in Hessen soll es so bald nicht mehr geben. Das hat gestern die Eignergesellschaft Mutares verkündet. Kinder und Jugendliche aus der Gießener Weststadt bekommen einen neuen Jugendtreff und damit einen Ort zum Chillen, Hausaufgaben machen, Kochen und Bolzen. Und: Gleich drei Finalisten aus Mittelhessen stehen beim hessischen Demografie-Preis 2025 im Finale.
Fynn, Maria und Lener haben ihre Hausaufgaben gemacht und widmen sich in dieser Folge der Repräsentation des Digitalen in Hackers (1995), Strange Days (1995) und Red Rooms (2023). Wie sprecht ihr Ralph Fiennes‘ Namen aus (ohne nachzusehen)?
Übergänge sind wahre Alleskönner in der Pferdeausbildung: Sie machen unser Pferd geschmeidig, fördern Balance, Losgelassenheit und Durchlässigkeit – und zeigen uns gleichzeitig, wo wir als Reiter noch Hausaufgaben haben. Doch wirklich wertvoll werden Übergänge erst dann, wenn wir sie auf den Punkt reiten. In dieser Folge spreche ich darüber, warum auslaufende Übergänge oft keinen echten Trainingseffekt haben, wie sie uns helfen, die Qualität unserer Hilfengebung zu überprüfen, welche Rolle Sitz, Vorbereitung und Dosierung spielen, und weshalb Übergänge so etwas wie ein „Geheimcoach“ im Training sind. Ob Übergänge innerhalb einer Gangart, zwischen den Gängen oder in der Form – sie sind die Basis für feine Hilfen und für die Entwicklung von Tragkraft und Selbsthaltung. Lass uns gemeinsam entdecken, wie Übergänge dich und dein Pferd wirklich weiterbringen können. Übergänge noch feiner reiten - das lernst du auch in meiner Online Akademie - in der ersten Septemberwoche haben wir noch einmal den Online Kurs Reiten offen: https://akademie.einfachreiten.com
Ob für Hausaufgaben, Aufsätze oder schnelle Antworten im Unterricht – Chat GPT ist längst fester Bestandteil des Schulalltags geworden. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler nutzt den KI-Chatbot regelmässig. Das bringt enorme Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich.Neue Technologien stossen oft auf gemischte Reaktionen – das war schon bei Taschenrechnern oder dem Internet so. Seit drei Jahren ist Chat GPT verfügbar, und seitdem greifen viele Lernende darauf zurück, um Hausaufgaben zu erledigen oder Unterrichtsinhalte zu vertiefen.Die Meinungen gehen auseinander:Kritiker warnen: "Das macht die Jugend faul!“Befürworter sehen grosse Chancen: „Das ist eine Revolution für das Lernen!“"Die Wahrheit liegt wie so oft irgendwo dazwischen“, sagt Raffael Schuppisser, KI-Experte bei CH Media. "Die Form des Unterrichts und die Vermittlung des Lehrstoffs muss durch den Einsatz von Chat GPT komplett überdacht werden. Und ja: Gewisse Schüler werden von künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer massiv profitieren.“Eines ist klar: Künstliche Intelligenz wird den Unterricht dauerhaft verändern. Schulen müssen Wege finden, die Vorteile der Technologie zu nutzen, ohne kritische Denkfähigkeiten zu vernachlässigen. Mehr Artikel zum Thema: «Man braucht gar nicht mehr zu denken»: Macht künstliche Intelligenz unsere Kinder dumm?Zurück ins Klassenzimmer: Diese Schultheks gefallen den Kindern auch noch in ein paar Jahren Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Raffel SchuppisserKontakt: podcast@chmedia.ch
Manchmal braucht man einfach eine andere Ordnung. Die Bücher nehmen überhand. Die Projekte, an denen man arbeitet, stapeln sich auf dem Schreibtisch. Die Zeitschriften, die unbedingt gelesen werden müssen, liegen schon aufgetürmt auf dem Fußboden. Es bleibt also nichts anderes übrig, als in ein bekanntes Möbelhaus zu fahren und mit genauen Maßen und Vorstellungen bewaffnet ein Eckregal zu besorgen, das mit ganz vielen Fächern ausgestattet ist, um all das Viele aufzunehmen und wegzusortieren.Aus den Augen aus dem Sinn, könnte man denken. Aber es geht eher darum, eine gewisse Ordnung zu haben, die Luft zum Atmen lässt und trotzdem die Möglichkeit, auf die Dinge, die man braucht, schnell zugreifen zu können. Eine gewisse Ordnung braucht jede Lebensform. Als ich mich mal mit Sechstklässlern über die Ordensregel, die Ordo, unterhalten habe, konnten sie das ja zunächst gar nicht verstehen. Dann haben wir mal aufgezählt, was denn bei ihnen zuhause für festgesetzte Regeln gelten: vom Schuhe im Flur ausziehen und Jacken ordentlich aufhängen, vom Kinderzimmer aufräumen und Hausaufgaben bis zum Abendessen fertig haben, vor dem Essen die Hände waschen und noch vielem mehr. Und dann wurde ihnen klar, dass Regeln dazu da sind, dass man besser zusammenleben kann. Das gilt für Familien und Klöster, für Nachbarschaften und Freundeskreise, für Unternehmen und Arbeitsstellen, für den Straßenverkehr und einen Staat und auch für Kirchen und Religionsgemeinschaften auch.Da gibt es eine Verfassung, ein Grundgesetz, die 10 Gebote und die Kirchengebote und noch vieles mehr. Und es geht immer darum, dass mit den Gesetzen und Geboten ein gutes und gerechtes Zusammenleben möglich wird. Ein Satz, ein Gebot ist oft das Wichtigste und steht deshalb ganz oben. "Die Würde des Menschen ist unantastbar" ist so ein Satz und der steht in unserem Grundgesetz. Und ein anderer Satz ist: "Was ihr von den anderen erwartet, das tut ebenso für sie", den wir als die goldene Regel aus der Bibel betrachten. Beide Sätze bilden die Grundlage für eine Ordnung des Zusammenlebens – ein bisschen wie das neue Eckregal, das die Ordnung im Zimmer stark verbessert.
Ihr kennt das sicherlich auch: Der Tag war lange, ihr habt gearbeitet, organisiert, die Familie gemanagt, gekocht, aufgeräumt – und dann sitzt ihr da mit eurem Kind und versucht gemeinsam Hausaufgaben zu machen. Aber der Kopf ist voll, die Gedanken schweifen ab, und plötzlich dauert eine Rechenaufgabe gefühlt ewig. Nicht nur Euer Kind hat Mühe, sich zu konzentrieren, auch ihr selbst seid längst nicht mehr bei der Sache. Wie ihr das ändern könnt, hört ihr in dieser Folge. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Quartalszahlen großer Dax-Konzerne sorgen für gute Stimmung an den Märkten, während der Zollstreit mit den USA weiter Unsicherheit bringt. „Wir haben etwas mehr Planungssicherheit. Die Investitionen in Amerika kann Frau von der Leyen gar nicht garantieren. Wenn es den Standort Deutschland negativ treffen sollte, werden diese Unternehmen stärker nach Amerika gehen", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: „Kleiner Crash - ist immer so eine Verniedlichungsform - eine Korrektur ist absolut gesund. Ich hab den Eindruck, dass sich Dinge mehr klären. Und Herr Trump wird das Mausen nicht sein lassen. Wir bekommen zudem in Amerika wohl eine Zinssenkung. Wenn wir hier unsere Hausaufgaben nicht machen, sind die Unternehmen futsch. Die Berichtssaison ist ein Phantom der Finanz-Oper. Aber entscheidend ist, was sich im Liveticker bewegt. Das ist mir viel wichtiger." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
KI nimmt uns immer öfter das Denken ab. Schüler machen damit ihre Hausaufgaben, Studenten lassen sich Texte zusammenfassen, Erwachsene nutzen sie als Alleserklärer. Experten fürchten: Unsere kognitiven Fähigkeiten könnten darunter leiden. Schroeder, Carina; Metz, Moritz; Walch-Nasseri, Friederike; Krauter, Ralf; Brose, Maximilian
US-Präsident Trump will der Ukraine nun doch neue Waffen liefern, finanziert von der NATO. Gleichzeitig droht er Russlands Präsident Putin und Ländern, die ihn unterstützen, mit 100-Prozent-Zöllen, falls Moskau den Krieg nicht innerhalb von 50 Tagen beendet. Zweifel sind angebracht, dass Trump seine hart wirkende Haltung gegenüber Putin auch durchhält, betont Stefan Niemann. Er fasst die Reaktionen auf Trumps Ultimatum zusammen, beleuchtet einen Personalwechsel in der ukrainischen Regierung und spricht mit ARD-Hauptstadtkorrespondentin Anna Engelke. Sie hat Verteidigungsminister Boris Pistorius nach Washington begleitet - just an dem Tag, an dem der US-Präsident seine neue Linie verkündete. Anna berichtet über das Treffen von Pistorius mit seinem Amtskollegen Pete Hegseth. Dabei ging es nicht nur um die Unterstützung für die Ukraine und welche Kosten Deutschland übernimmt, sondern auch um die Frage, ob die USA in Deutschland stationierte Soldaten abziehen. Ein enger Vertrauter von Pistorius ist Generalmajor Christian Freuding. Er hat jüngst die Ukraine besucht und beschreibt die Lage im Interview mit Host Kai Küstner als sehr angespannt. Die russischen Streitkräfte hätten ihre Angriffstaktiken weiterentwickelt und ihre Drohnenproduktion ausgebaut, erklärt der künftige Inspekteur des Heeres. Themen des Interviews sind auch die Lieferung von Flugabwehrraketen, weitreichenden Waffen und die Bedrohung durch Russland in den kommenden Jahren. Mit Blick auf die Abschreckung hätten die Europäer „noch einige Hausaufgaben zu erledigen“ - auch im Bereich Personal. In der Debatte über die Wehrpflicht in Deutschland macht der Leiter des Ukraine-Stabs im BMVg klar: „Ich denke, einer liberalen Gesellschaft steht das gut zu Gesicht, wenn wir zunächst diesen freiwilligen Charakter des Dienstes für die Gesellschaft, für die Streitkräfte, für unsere freiheitliche Ordnung auf diesem Weg verfolgen.“ Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Interview mit Generalmayor Christian Freuding: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-240034.html Interview mit Militärhistoriker Sönke Neitzel: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/interview-neitzel-wehrdienst-100.html 11KM - der tagesschau Podcast mit Rebecca Barth Kiew unter Beschuss: Putins Drohnen, Trumps Versprechen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ae7d4cdbd947dd88/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Legion - House of Scam https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=sus
Jacko spricht zum ersten Mal über ihre Paartherapie – inklusive einer eher ungewöhnlichen Hausaufgabe: Streiten üben. Sam gibt ein ehrliches Update zu ihrem Familienkonflikt aus der letzten Folge – mit einem Ausgang, der leider weniger Hoffnung macht. Außerdem teilt eine Zuschauerin eine Theorie, die wir nicht unkommentiert lassen konnten – sagen wir so: es geht um Körper, Timing und eine sehr spezielle Bewegung. Jacko erzählt, wie sie ihre Willenskraft im Alltag trainiert – nicht mit großen Gesten, sondern mit klitzekleinen Entscheidungen. Und Sam? Fremdscham deluxe im Geburtsvorbereitungskurs Huberman Lab zu Willenskraft: https://youtu.be/84dYijIpWjQ?si=GMuZ2MmC86C_5hg4 Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Während die Spieler in der Sommerpause verweilen, geht es in den Geschäftsstellen der Clubs hoch her: Der Transfersommer läuft, die Arbeit hat spätestens jetzt begonnen. Aber was bedeutet das konkret für die Verantwortlichen? Jonas Boldt berichtet von seinen Erfahrungen und gibt Einblicke in die vielleicht spannendste Zeit des Jahres.Außerdem starten wir bei Maik mit AI den großen Gerüchte-Check: Passt Jobe Bellingham zum BVB? Sind die Bayern auf dem richtigen Weg und was müssen die Aufsteiger tun, um die Klasse zu halten? Wir kommen den Fragen durch unseren Datendienstleister PLAIER näher und werfen einen genauen Blick auf die Gerüchteküche... Viel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die neue Bundesregierung ist noch nicht lange im Amt - und schon unzufrieden mit uns. Wir arbeiten zu wenig! Die Rentner sollen länger ran! Feiertage sollen gestrichen werden. Ist das der richtige Weg um das Land wirtschaftlich wieder in Schwung zu bringen? Der Staat schwingt die Peitsche. Haben wir das wirklich verdient? Roland Tichy meint: Erst sollte der Staat seine Hausaufgaben machen und vor seiner eigenen Haustüre kehren. Wir arbeiten mehr, wenn es sich wieder lohnt. Solange Steuern und Abgaben zu hoch sind und ständig weiter steigen: Es lohne sich kaum mehr. Wer arbeitet ist der Dumme. Also, lieber Friedrich Merz, beweisen Sie uns dass Sie sparen können und setzen Sie den Rotstift bei sich selbst und den Kollegen an! Keine zustäzchlchen Ministerien und Staatssekretäre. Kein zusätzliches Geld für die Parteien und ihre Stiftungen. Keine Verschwendung von deutschen Steuermitteln in die ganze Welt. Keine zusätzlichen Kosten in Krankenkasse und Rentenversicherung für Zuwanderer, die noch nie Beiträge bezahlt haben. Damit fangen wir mal an. Den wir sind nicht faul. Die Politik ist unfähig, die Probleme zu lösen und zu faul, um zu sparen. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns
Dass sein Schutzengel für ihn die Hausaufgaben erledigt und die schwere Schulmappe schleppt, findet Merlin großartig. Doch dass sein Schutzengel neuerdings anfängt aufzupassen, dass Merlin weder nascht noch Horrorfilme guckt, geht gar nicht. Von Anna Böhm www.kakadu.de, Kakadu
Alexandras Sohn geht in die 5. Klasse Gymnasium und schreibt gute Noten, ohne etwas dafür zu tun. "Das geht so nicht!", ist in ihrem Kopf. "Er muss doch üben, sonst verliert er irgendwann den Anschluss!" Sie ist selbst Lehrerin und weiß, wie wichtig gute Vorbereitung für einen guten Abschluss ist. Unbewusst hat sie ihre Ängste und Unsicherheiten bereits auf ihren Sohn übertragen. "Ich bin dumm.", sagt er über sich selbst, obwohl seine Noten genau das Gegenteil bezeugen. Wie kommt sie aus der Nummer wieder raus? In dieser Podcastfolge zeige ich dir die drei Schritte, die wir mit ihr im Mentoring als erstes unternommen haben und die auch du nutzen kannst, wenn du merkst - upsi - ich übertrage meinen Kreidestaub auf mein Kind. Ganz viel Spaß beim Zuhören!
Es gibt uns jetzt auch wieder auf YouTube! https://www.youtube.com/@almanarabica Hier gibt's mehr Content von Staiy & Dekarldent Dekarldent: Twitch: https://www.twitch.tv/dekarldent Staiy: Twitch: https://www.twitch.tv/staiy Es gibt uns jetzt auch wieder auf YouTube! https://www.youtube.com/@almanarabicaHier gibt's mehr Content von Staiy & Dekarldent Dekarldent: Twitch: https://www.twitch.tv/dekarldent Staiy: Twitch: https://www.twitch.tv/staiy
Die Themen: Sechser im Lotto Hose; Sex und Liebe mit KI; Bill Gates kritisiert Elon Musk für Kürzungen in Hilfsprogrammen; Bono wird 65; "Your Friends and Neighbors" Serie mit Jon Hamm; die besten Arzt-Statements; Gloria Gaynor will keine Feministin sein; "Höllenritt Wahlkampf" von Frank Stauss; Hype um Retro-Fußballtrikots; Braucht unser Schulsystem noch Hausaufgaben und 50 worst songs by otherwise great artists Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Hausaufgaben, Jungs, Cheerleading, Vampire töten. Niemand hat gesagt, dass die Highschool einfach wird. Und als frisch auserwählte Vampirjägerin hat Buffy gleich doppelt Stress. Wie es dazu kommen konnte, erfahrt ihr in unserer brandneuen Episode 373, die sich ganz und gar der ersten Verfilmung des Buffy Universums widmet. Natürlich gehen wir dabei auch auf die später sehr erfolgreiche Serie ein. Viel Spaß!
Die Themen: Der 20. Hochzeitstag von Charles und Camilla; Union und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag; Der heimliche Vizekanzler; Brüssel schlägt Gegenzölle auf weitere US-Waren vor; Linke wollen Hausaufgaben abschaffen; Wie der Kampf für die Umwelt begann; Welche Lieder wählt Olaf Scholz für den Zapfenstreich und warum bewegt uns der Abschied von Thomas Müller so sehr? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Märkte schwanken heftig und Anleger sind verunsichert. Wahlen, neue Zölle, geopolitische Risiken. “Wir sind der Meinung das Geld jetzt nach und nach in den Markt zu geben. Wer sich jetzt noch absichern will, hat seine Hausaufgaben nicht gemacht. Nasdaq bekommt man zu 15 Prozent unter dem Top und auch den Dax bekommt man unter 23.000 Punkten. Das ist schon mal ein besseres Level und da gehe ich Step by Step rein. Da kann ich mir starke Marken wie Nike, Meta, Alphabet, Apple reinlegen”, sagt Daniel Saurenz. Der Experte von Feingold Research weiter: "Wo würden wir jetzt nicht mehr zulangen? Einfache Antwort: Rüstung! Ich lese überall Rüstung und lese überall Rheinmetall. Wir kennen das von den Börsen. Wenn etwas in jedem Medium breitgetreten wird, trägt es noch vier Wochen, acht Wochen, aber dann dreht es wie bei Palantir." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Die Themen: Trump erhebt Zölle gegen unbewohnte Inseln; Das Ende der Globalisierung; Friedrich Merz' Ost-Problem; Linke will Hausaufgaben abschaffen; Wo die 3.000 Milliardäre leben und Bundesverdienstkreuz für Blixa Bargeld und Linguistin Pusch Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Hausaufgaben - ein Thema, das manche Familien an den Rand der Verzweiflung oder weit darüber hinaus bringt. In dieser Folge wendet sich eine Mutter an Elke und Christine, in deren Familie die Hausaufgaben den eigentlich friedlichen Alltag der fünfköpfigen Familie regelmäßig sprengen. Die beiden haben eine klare Haltung zum Thema Schule und Familie und viele Gründe zur allgemeinen Entspannung zum Thema Schule parat, denn: "Schule ist ein Ort, an dem man wunderbar Scheitern üben kann."Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.