Podcast appearances and mentions of jonas projer

  • 11PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 55mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 29, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jonas projer

Latest podcast episodes about jonas projer

Bern einfach
Jonas Projer, Tabakwerbung, Cédric Wermuth, Konzernverantwortung, Juso-Trick

Bern einfach

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 24:34


Thiery Burkhart bleibt Präsident der FDP, will aber einen neuen Generalsekretär: Ex-Journalist Jonas Projer. Das Tabakproduktegesetz scheitert im Nationalrat an einer Allianz aus SP und SVP. Cédric Wermuth hat mit seiner Flugreise mit der Familie nach Südostasien vielleicht das Parlamentsgesetz gebrochen – schreibt der Blick. In der EU scheitert die Konzernverantwortung – zum wiederholten Male. In Bern wird eine Juso-Frau ins Parlament gehievt, obwohl sie nie Kandidatin war und gar nicht gewählt wurde.

Stadtfilter Podcasts
Angst vor Degrowth, nicht vorm Klima (18.09.23)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 8:00


"Grün ist die Hoffnung" - So heisst die Rede, die Jonas Projer am 14. Juli 2023 im Stadthaus an der Maturafeier der Kantonsschule Rychenberg präsentiert. Sie berichtet von Hoffnung im Klimawandel und Angst vor Degrowth, leicht widersprüchlich und einseitig. In einer kurzen Reportage nimmt Ida Stauffacher ZuhörerInnen mit in den Saal. Bildquelle: Wikicommons

Arena
Jubiläumssendung zu 30 Jahre «Arena»

Arena

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 92:24


Die «Arena» ist seit 1993 die innenpolitische Diskussionsplattform der Schweiz. Zum Blick zurück mit den ehemaligen Moderatoren gesellt sich in der Jubiläumssendung auch der Blick nach vorne: Jungpolitikerinnen diskutieren thematische Dauerbrenner wie die Zuwanderung oder das Verhältnis Schweiz-EU. In diesem Jahr feiert die «Arena» ihr 30. Jubiläum. Vor drei Dekaden war die politische Diskussion in dieser Form am Bildschirm eine Neuheit. Das Konzept kam beim Publikum an. Heute, nach hunderten Gästen und insgesamt neun verschiedenen Moderatorinnen und Moderatoren, zählt die «Arena» nach wie vor zu den beliebtesten politischen Gesprächssendungen der Schweizer Medienlandschaft. Alle ehemaligen «Arena»-Gesichter vereint Die Jubiläumssendung am Freitag, 30. Juni, ab 22.25 Uhr auf SRF 1, moderiert wie immer Sandro Brotz. Alle ehemaligen Moderatorinnen und Moderatoren der «Arena» nehmen an der Debatte teil. Filippo Leutenegger moderierte die erste Sendung im Jahre 1993. Als Redaktionsleiter prägte er das Konzept sowie die Moderation des neuen Formats bis 1999. Patrick Rohr trat in seine Fusstapfen und moderierte bis 2002. Auf ihn folgte Urs Leuthard, der als Moderator und Redaktionsleiter die Sendung bis 2008 gestaltete. In den folgenden sieben Jahren übernahm Marianne Gilgen die Redaktionsleitung und Reto Brennwald moderierte die Sendung zwei Jahre lang bis 2010. 2011 kam es erstmals zu einer Co-Moderation, Urs Wiedmer und Sonja Hasler moderierten abwechselnd bis 2014. Jonas Projer war von 2014 bis 2019 Moderator und Redaktionsleiter. Seit 2019 führt Sandro Brotz durch die Sendung, regelmässig vertreten von Moderator Mario Grossniklaus. Jungpolitikerinnen und -politiker stellen sich thematischen Dauerbrennern In der Hauptrunde diskutieren Jungpolitikerinnen und -politiker der Bundesratsparteien: Tina Deplazes, Vizepräsidentin Junge Mitte; Stephanie Gartenmann, Vorstand JSVP; Tobias Frehner, Vorstand Jungfreisinnige und Nicolas Siegrist, Präsident Juso. Zur Debatte stehen thematische Dauerbrenner, die in den letzten 30 Jahren die politische Diskussion immer wieder dominierten. Hierzu zählen zum Beispiel die Themen Zuwanderung oder das Verhältnis der Schweiz mit der EU. Sandro Brotz leitet die Debatte mit den Jungpolitikerinnen und spricht mit den Moderatoren über ihre «Arena»-Momente. Zusammengefasst wird die Sendung von Satirikerin Patti Basler – in ihrer gewohnt ironischen Weise. Redaktionsleiterin Franziska Egli: «Ich freue mich sehr auf die Sendung zum 30-jährigen Jubiläum. Und natürlich auf weitere 30 Jahre ‘Arena' – in der Hoffnung, dass die Sendung weiterhin so relevant bleibt, wie sie es in den letzten Dekaden war und heute noch ist. Wir arbeiten dran.»

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Warum laufen dem SRF die Leute davon?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 12:44


Seine Stimme kennt die ganze Schweiz: «Guete Abe mitenand und härzlich willkomme zum Kasseschturz.» Während 25 Jahren moderierte Ueli Schmezer das Konsumentenmagazin zur besten Sendezeit, ingesamt 37 Jahre arbeitete er für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Nun, mit 60 und damit kurz vor seiner Pension, verlässt Ueli Schmezer den Leutschenbach.  Er ist nicht der einzige Abgang in jüngster Zeit: Auch die Moderatoren und Moderatorinnen Matthias Hüppi, Stefan Bürer, Steffi Buchli, Jonas Projer, Jann Billeter, Nik Hartmann oder Patrizia Laeri haben SRF verlassen. Sie werden Medienchefs von Sportclubs, erhalten hochkarätige Jobs bei der Konkurrenz oder konzentrieren sich aufs Coaching. Der «Blick» schreibt von einem «Exodus am Leutschenbach».Steckt hinter den vielen Abgänge tatsächlich ein Muster? Geht es nur um bessere Löhne – oder gibt es andere Gründe, warum SRF seine Moderatorinnen nicht halten kann? Ist am Ende auch einfach die Ära der Fernseh-Stars vorbei? Antworten gibt es von Kulturredaktor Andreas Tobler in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». 

G&G Peopleflash HD
Jonas Projer verlässt Blick TV

G&G Peopleflash HD

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 1:45


G&G Peopleflash
Jonas Projer verlässt Blick TV

G&G Peopleflash

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 1:45


Radio 1 - Shortlist
Shortlist Nr. 158

Radio 1 - Shortlist

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 11:51


Radio 1 Moderationsleiter Marc Jäggi und „persönlich" Verleger Matthias Ackeret besprechen kontrovers Namen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur, welche für Gesprächsstoff und Schlagzeilen sorgen. Heute mit: Wasiliki Gutziomitros und Jonas Projer

Telebasel Talk
Sonntags-Talk vom 07.06.2020

Telebasel Talk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 36:31


Rassimus-Demo, Flugticket-Streit, Kampfjets und Mieterlass: Im Sonntags-Talk diskutieren Maya Graf (Grünen-Ständerätin), Daniela Schneeberger (FDP-Nationalrätin) und Jonas Projer, Chefredaktor von Blick-TV.

Radio 1 - Shortlist
Shortlist Nr. 129

Radio 1 - Shortlist

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 17:45


Radio 1 Moderationsleiter Marc Jäggi und „persönlich" Verleger Matthias Ackeret besprechen kontrovers Namen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur, welche für Gesprächsstoff und Schlagzeilen sorgen. Heute mit: Sergio Ermotti, Jonas Projer und Urs Schäppi

Medienclub
Medienclub vom 13.08.2019

Medienclub

Play Episode Listen Later Aug 13, 2019 76:09


Seit Jahren wird es totgesagt, und doch sendet es immer noch: das klassische TV. Mit dem Angebot an audiovisuellen Inhalten im Internet verändert sich der Medienkonsum aber radikal. Wie lange gibt es also noch ein Publikum, das um eine bestimmte Zeit eine Sendung einschaltet? Wann ist Sendeschluss? Vorbei sind die Zeiten, als fernsehen noch ein gemeinsames Familienerlebnis war. Heute konsumieren Jung und Alt auf unterschiedlichen Geräten unterschiedliche Kanäle. Netflix, YouTube und andere Online-Angebote konkurrenzieren das lineare Fernsehen. Sendungen zu fixen Zeiten sind vor allem bei den Jungen out. Was heisst das für die TV-Macherinnen und -Macher? Welche Inhalte setzen sich durch? Primär Quotenbringendes wie Sport und Unterhaltung? Was ist mit der Information? Welche neuen Angebote und Plattformen werden noch kommen? Und wohin entwickelt sich die Fernsehlandschaft Schweiz? Unter der Leitung von Franz Fischlin diskutieren: – Jonas Projer, Chefredaktor Blick TV – Cédric Schild, Online-Journalist Izzy – Bea Knecht, Gründerin Zattoo – Dominik Kaiser, TV-Unternehmer 3+ – Irène Abt-Durrer, Forschungsleiterin Goldbach Media – Bakel Walden, Direktor Entwicklung und Angebot SRG

Radio 1 - Shortlist
Shortlist Nr. 35

Radio 1 - Shortlist

Play Episode Listen Later Feb 21, 2019 18:59


Radio 1 Moderationsleiter Marc Jäggi und „persönlich" Verleger Matthias Ackeret besprechen kontrovers Namen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur, welche für Gesprächsstoff und Schlagzeilen sorgen. Heute mit: Bruno Ganz, Karl Lagerfeld und Jonas Projer

Arena/Reporter HD
Frauenrechte – längst erkämpft?

Arena/Reporter HD

Play Episode Listen Later Nov 4, 2018 81:30


Jahrzehnte sind vergangen, seit Schweizer Frauen das Stimmrecht erhalten haben. Ist es heute noch nötig, für Frauenthemen zu kämpfen? Setzen sich moderne Feministinnen für Gleichstellung ein - oder nur für eigenen Interessen? Darüber diskutieren Christa Rigozzi und Jonas Projer mit ihren Gästen. Für die einen ist sie ein antifeministisches It-Girl der Rechten, für die anderen eine unabhängige Powerfrau mit spitzem Mundwerk: Tamara Wernli. Die ehemalige Moderatorin von Telebasel ist heute eine prominente Youtuberin und Star-Kolumnistin der Basler Zeitung. In der aktuellen Gender- und Feminismusdebatte hat die 45-Jährige eine gepfefferte Meinung. So provoziert sie in ihren Youtube-Videos unter anderem mit der These, der moderne Feminismus sei bloss ein Angriff auf die Schönheit der Frauen. Wie kommt die umtriebige Publizistin zu diesen Ansichten? Dieser Frage geht Ilona Stämpfli im «Reporter» über Tamara Wernli nach. In der darauffolgenden «Arena» prallen Welten aufeinander: Jungsozialistin und Feministin Tamara Funiciello ist der Meinung, dass die Gleichberechtigung der Geschlechter noch lange nicht erreicht ist. Mit Quoten, Lohnkontrollen und einem allgemeinen Umdenken will sie dies ändern. Funiciello: «Frauen wie Tamara Wernli ärgern mich. Sie profitieren von dem, was andere erkämpfen – und tun dann so, als wäre der Frauenkampf nicht nötig». Rosmarie Zapfl, Frauenrechtlerin der ersten Stunde und ehemalige Präsidentin des Frauendachverbands «Alliance F», hat vor Jahrzehnten für die Einführung des Frauenstimmrechts gekämpft. Zapfl erinnert sich: «Noch vor nicht so langer Zeit wurde eine junge Frau, die kein Kopftuch trug, mancherorts als Flittchen bezeichnet.» Steffi Buchli, Programmchefin des Pay-TV-Kanals «My Sports», hat im Beruf viel erreicht. Als sie nach der Geburt ihres Kindes rasch wieder zu arbeiten begann, schlug ihr Kritik entgegen. Buchli und ihr Mann leben heute die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Quotenzwang hingegen lehnt die erfolgreiche Journalistin ab. «Quoten sind falsch – egal wo. Denn sie verhindern, dass der oder die Beste den Job bekommt. Das ist schlecht fürs Geschäft.» - Müssen wir mehr tun für die Gleichstellung von Mann und Frau – mit Lohnkontrollen und Quoten? - Ist #metoo zu weit gegangen – und stellt Männer unter einen Generalverdacht? - Müssen Frauen sich im Beruf wie Männer verhalten, wenn sie erfolgreich sein wollen? Über diese Fragen diskutieren Christa Rigozzi und Jonas Projer mit ihren Gästen. Zuschauerinnen und Zuschauer können am 4. November 2018 unter der Telefonnummer 0800 830 023 oder auf Twitter unter #srfarena live ihre Meinung in die Sendung einbringen. In der Diskussion: * Tamara Wernli, Videobloggerin und Kolumnistin * Steffi Buchli, Moderatorin und Programmchefin bei My Sports * Tamara Funiciello, Präsidentin Juso Schweiz * Rosmarie Zapfl, Alt Nationalrätin CVP

Arena/Reporter
Frauenrechte – längst erkämpft?

Arena/Reporter

Play Episode Listen Later Nov 4, 2018 81:30


Jahrzehnte sind vergangen, seit Schweizer Frauen das Stimmrecht erhalten haben. Ist es heute noch nötig, für Frauenthemen zu kämpfen? Setzen sich moderne Feministinnen für Gleichstellung ein - oder nur für eigenen Interessen? Darüber diskutieren Christa Rigozzi und Jonas Projer mit ihren Gästen. Für die einen ist sie ein antifeministisches It-Girl der Rechten, für die anderen eine unabhängige Powerfrau mit spitzem Mundwerk: Tamara Wernli. Die ehemalige Moderatorin von Telebasel ist heute eine prominente Youtuberin und Star-Kolumnistin der Basler Zeitung. In der aktuellen Gender- und Feminismusdebatte hat die 45-Jährige eine gepfefferte Meinung. So provoziert sie in ihren Youtube-Videos unter anderem mit der These, der moderne Feminismus sei bloss ein Angriff auf die Schönheit der Frauen. Wie kommt die umtriebige Publizistin zu diesen Ansichten? Dieser Frage geht Ilona Stämpfli im «Reporter» über Tamara Wernli nach. In der darauffolgenden «Arena» prallen Welten aufeinander: Jungsozialistin und Feministin Tamara Funiciello ist der Meinung, dass die Gleichberechtigung der Geschlechter noch lange nicht erreicht ist. Mit Quoten, Lohnkontrollen und einem allgemeinen Umdenken will sie dies ändern. Funiciello: «Frauen wie Tamara Wernli ärgern mich. Sie profitieren von dem, was andere erkämpfen – und tun dann so, als wäre der Frauenkampf nicht nötig». Rosmarie Zapfl, Frauenrechtlerin der ersten Stunde und ehemalige Präsidentin des Frauendachverbands «Alliance F», hat vor Jahrzehnten für die Einführung des Frauenstimmrechts gekämpft. Zapfl erinnert sich: «Noch vor nicht so langer Zeit wurde eine junge Frau, die kein Kopftuch trug, mancherorts als Flittchen bezeichnet.» Steffi Buchli, Programmchefin des Pay-TV-Kanals «My Sports», hat im Beruf viel erreicht. Als sie nach der Geburt ihres Kindes rasch wieder zu arbeiten begann, schlug ihr Kritik entgegen. Buchli und ihr Mann leben heute die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Quotenzwang hingegen lehnt die erfolgreiche Journalistin ab. «Quoten sind falsch – egal wo. Denn sie verhindern, dass der oder die Beste den Job bekommt. Das ist schlecht fürs Geschäft.» - Müssen wir mehr tun für die Gleichstellung von Mann und Frau – mit Lohnkontrollen und Quoten? - Ist #metoo zu weit gegangen – und stellt Männer unter einen Generalverdacht? - Müssen Frauen sich im Beruf wie Männer verhalten, wenn sie erfolgreich sein wollen? Über diese Fragen diskutieren Christa Rigozzi und Jonas Projer mit ihren Gästen. Zuschauerinnen und Zuschauer können am 4. November 2018 unter der Telefonnummer 0800 830 023 oder auf Twitter unter #srfarena live ihre Meinung in die Sendung einbringen. In der Diskussion: * Tamara Wernli, Videobloggerin und Kolumnistin * Steffi Buchli, Moderatorin und Programmchefin bei My Sports * Tamara Funiciello, Präsidentin Juso Schweiz * Rosmarie Zapfl, Alt Nationalrätin CVP

Arena/Reporter HD
Legt das Handy weg!

Arena/Reporter HD

Play Episode Listen Later Sep 30, 2018 79:40


Mails lesen, chatten, ein Foto posten und tweeten, noch online etwas bestellen oder Bankgeschäfte erledigen. Mit dem Smartphone sind wir ständig online und erreichbar – aber ist das gut? Oder brauchen wir eine «digital detox»? Darüber diskutieren Christa Rigozzi und Jonas Projer in «Arena/Reporter».

Arena/Reporter
Legt das Handy weg!

Arena/Reporter

Play Episode Listen Later Sep 30, 2018 79:40


Mails lesen, chatten, ein Foto posten und tweeten, noch online etwas bestellen oder Bankgeschäfte erledigen. Mit dem Smartphone sind wir ständig online und erreichbar – aber ist das gut? Oder brauchen wir eine «digital detox»? Darüber diskutieren Christa Rigozzi und Jonas Projer in «Arena/Reporter».

Arena/Reporter
Wer rettet die Welt?

Arena/Reporter

Play Episode Listen Later Jun 3, 2018 82:39


Keine Flugreisen, keine tierischen Produkte, Essen aus dem Abfallcontainer – wer so lebt, schont die Umwelt. Sollten wir alle mehr verzichten? Oder wollen uns die selbsternannten Weltretter bloss den Genuss vermiesen? Darüber diskutieren Christa Rigozzi und Jonas Projer in «Arena/Reporter».

Arena/Reporter HD
Wer rettet die Welt?

Arena/Reporter HD

Play Episode Listen Later Jun 3, 2018 82:39


Keine Flugreisen, keine tierischen Produkte, Essen aus dem Abfallcontainer – wer so lebt, schont die Umwelt. Sollten wir alle mehr verzichten? Oder wollen uns die selbsternannten Weltretter bloss den Genuss vermiesen? Darüber diskutieren Christa Rigozzi und Jonas Projer in «Arena/Reporter».

Arena/Reporter HD
Freie Kinder – freche Goofen?

Arena/Reporter HD

Play Episode Listen Later Apr 8, 2018 82:22


Antiautoritär war punkto Kindererziehung das Schlagwort der 68er Generation – heute ist es für viele schon fast ein Schimpfwort. Wie klare Regeln sollen wir Kindern vorgeben? Welche Werte gelten heute überhaupt noch? Darüber diskutieren Jonas Projer und Christa Rigozzi in «Arena/Reporter».

Arena/Reporter
Freie Kinder – freche Goofen?

Arena/Reporter

Play Episode Listen Later Apr 8, 2018 82:22


Antiautoritär war punkto Kindererziehung das Schlagwort der 68er Generation – heute ist es für viele schon fast ein Schimpfwort. Wie klare Regeln sollen wir Kindern vorgeben? Welche Werte gelten heute überhaupt noch? Darüber diskutieren Jonas Projer und Christa Rigozzi in «Arena/Reporter».

Arena/Reporter HD
Ewigi Liebi

Arena/Reporter HD

Play Episode Listen Later Nov 5, 2017 83:11


In «Arena/Reporter» dreht sich alles um die Liebe. Zwei hochbetagte Paare kümmern sich im «Reporter» liebevoll umeinander. Wird das die Jugend von heute auch noch tun? Jonas Projer und Christa Rigozzi diskutieren mit ihren Gästen und dem Publikum über Lebensentwürfe, Fürsorge und die ewige Liebe.

Arena/Reporter
Ewigi Liebi

Arena/Reporter

Play Episode Listen Later Nov 5, 2017 83:11


In «Arena/Reporter» dreht sich alles um die Liebe. Zwei hochbetagte Paare kümmern sich im «Reporter» liebevoll umeinander. Wird das die Jugend von heute auch noch tun? Jonas Projer und Christa Rigozzi diskutieren mit ihren Gästen und dem Publikum über Lebensentwürfe, Fürsorge und die ewige Liebe.

Arena/Reporter
Grenzerfahrung

Arena/Reporter

Play Episode Listen Later Sep 17, 2017 96:05


Zum Thema Flüchtlingskrise geht die zweite Ausgabe von «Arena/Reporter» an die Grenze. Zwei ungleiche Männer stehen im Mittelpunkt: Pilot Fabio Zgraggen versucht, vor der libyschen Küste Flüchtlinge zu retten, Patrick Benz vom Schweizer Grenzwachkorps bewacht unsere Grenze in Chiasso. Welcher von beiden ist für Sie ein Held? Das diskutieren Christa Rigozzi und Jonas Projer in «Arena/Reporter» mit dem Publikum und hochkarätigen Gästen.

Arena/Reporter HD
Grenzerfahrung

Arena/Reporter HD

Play Episode Listen Later Sep 17, 2017 96:05


Zum Thema Flüchtlingskrise geht die zweite Ausgabe von «Arena/Reporter» an die Grenze. Zwei ungleiche Männer stehen im Mittelpunkt: Pilot Fabio Zgraggen versucht, vor der libyschen Küste Flüchtlinge zu retten, Patrick Benz vom Schweizer Grenzwachkorps bewacht unsere Grenze in Chiasso. Welcher von beiden ist für Sie ein Held? Das diskutieren Christa Rigozzi und Jonas Projer in «Arena/Reporter» mit dem Publikum und hochkarätigen Gästen.

Radio 1 - Shortlist
Shortlist Nr.9

Radio 1 - Shortlist

Play Episode Listen Later Mar 2, 2017 17:18


Radio 1 Moderationsleiter Marc Jäggi und „persönlich" Verleger Matthias Ackeret besprechen kontrovers Namen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur, welche für Gesprächsstoff und Schlagzeilen sorgen. Heute mit: Alec von Graffenried, Richard Wolff und Jonas Projer