POPULARITY
Categories
Du erfährst: ✅ Welche 8 typischen Blockaden berufstätige Mamas in ihrer Vereinbarkeit ausbremsen. ✅ Warum viele dieser Probleme nur gefühlt sind – und wie du sie wirklich löst. ✅ Welche Mindset- und Alltags-Strategien sofort mehr Leichtigkeit bringen.
Vereinbarkeit ist ein ständiger Balanceakt – zwischen Familie und Beruf, Anspruch und Alltag. Ein Herzensthema, das uns über viele Folgen hinweg begleitet hat. In dieser Best-of-Folge nehmen wir euch daher mit in bewegende Gespräche über Schwangerschaft, Elternzeit, Mutterschutz und das Gefühl, nie ganz zu genügen. Wir erzählen ehrlich davon, wie Familie und Karriere heute nebeneinander bestehen können – und wo es noch hakt. Dazu gibt's Impulse von Investor Florian Heinemann und Hebamme Sissi Rasche über faire Arbeitsteilung und Support-Systeme – und die Frage, wie moderne Elternschaft gelingen kann. Aus diesen Episoden haben wir Ausschnitte kuratiert: #3 – Vereinbarkeit: Wie verbindet man Beruf(ung) und Familie #27 – Wiedereinstieg ohne schlechtes Gewissen #100 – Ein Baby bekommen #109 – Hebammenarbeit mit Sissi Rasche [Hier kommt ihr zu den Fast & Curious Tour Tickets 2025](https://www.eventim.de/artist/fast-and-curious/) [Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepart](https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast)ner Du möchtest in „Fast & Curious“ werben? [Dann hier entlang!](https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_fast&curious%20-)
„Es ist eine klare Mehrfachbelastung für alle Beteiligten.“ In dieser Bonus-Episode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Deutschland, offen über die Realität der Vereinbarkeit von Familie und Top-Management. Mit zwei kleinen Kindern und einem fordernden Führungsjob erlebt er täglich die logistische, emotionale und strukturelle Belastung. Er schildert, wie Rollenverteilung oft weniger gleichberechtigt ist als geplant – und warum echte Flexibilität im Arbeitsumfeld essenziell ist. Gierull plädiert für mehr Sichtbarkeit von Eltern im Beruf und fordert eine offenere, unterstützende Unternehmenskultur. Besonders deutlich wird: Vereinbarkeit ist machbar – aber nicht ohne strukturelle Veränderung und persönliches Commitment. Wesentliche Fragen in dieser Episode: · Wie lässt sich ein C-Level-Job mit kleinen Kindern organisieren? · Was bedeutet echte Flexibilität im Arbeitsumfeld? · Warum fehlen Eltern strukturell oft Unterstützungsnetzwerke? Top Themen: - Vereinbarkeit im C-Level-Alltag · Flexible Arbeitsstrukturen · Elternschaft sichtbar machen
In dieser Folge von Learn to Lead spricht Silke mit Janneke Klasen – Geschäftsführerin von Hans Schmidt Werbeverpackungen GmbH – über ihren Weg vom Ferienjob im Familienbetrieb zur modernen Unternehmerin in fünfter Generation.
_CONNECT Was hat sich bei uns in den letzten 6 Monaten getan? Wir blicken zurück die erste Hälfte von 2025 – mit allem, was dazugehört: berufliche Entwicklungen, private Highlights, unerwartete Tiefpunkte. Ein ehrlicher Reality-Check. _GROW Eure Fragen. Unsere Antworten. Was für uns Erfolg bedeutet, mit welchen Tools wir den Überblick bewahren, wie wir Vereinbarkeit leben und was uns aneinander nervt: Wir reden Tacheles! Plus: Unser größter Aha-Moment beim Gründen & wie das Muttersein unseren Berufsalltag verändert hat. _NETZWERKKIRSCHE Wie bleiben neue Kontakte mehr als nur ein kurzer Austausch? Anja,, Gründerin von FEMboss, teilt zwei smarte Networking-Hacks, mit denen Follow-ups leichter fallen und du dein Netzwerk nachhaltig stärkst. _WAITLIST MÜNCHEN EVENT – JETZT EINTRAGEN! Du bist Gründerin oder Unternehmerin und willst beim HER KLUB Event zur Bits & Pretzels 2025 am 30. Septemberin München dabei sein? Dann sichere dir jetzt deinen Platz auf der Waitlist – und erfahre als Erste, wenn der Ticket-Sale startet, welche Gästinnen dich erwarten und was wir für dich geplant haben. HIER KOSTENLOS ANMELDEN _HER KLUB NEWS Kostenlos anmelden und keine Events, Goodies und Specials mehr verpassen.
Franzi sorgt für mehr tolle und weniger olle Workshops und Trainings, ob als Trainerin für Leadership & Kommunikation oder als Konzept-Komplizin für alle, die eigene Gruppenformate entwickeln wollen. Außerdem unterstützt sie Trainer:innen, Coaches und Teams dabei, ihre Remote-Workshops mit virtuellen Whiteboards zu professionalisieren. Jenny aus dem Team Laura & Gretel und Franzi sprechen in dieser Podcastfolge über die Fragen:
In dieser letzten Folge vor der Sommerpause spreche ich über eine Frage, die mich selbst immer wieder bewegt und die in meinen Coachings und Kursen ständig auftaucht: Bin ich als Mutter eigentlich gut genug? Was auf den ersten Blick einfach klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als hochkomplex. Denn unser Mutterbild ist geprägt von gesellschaftlichen Idealen, kulturellen Zuschreibungen und einem tief verwurzelten Perfektionsanspruch. In dieser Folge beleuchte ich die historischen und strukturellen Hintergründe dieses Mutterideals und zeige dir, warum es nicht nur entlastend, sondern sogar notwendig ist, unperfekt zu sein. Du erhältst Impulse dazu, - Warum die perfekte Mutter ein Mythos ist – und welche Befreiung darin liegt, das zu erkennen. - Was der Begriff „good enough mother“ wirklich bedeutet und warum er so kraftvoll ist. - Wie sich das Mutterideal über die Jahrhunderte entwickelt hat. - Warum es für dich und dein Kind stärkend ist, wenn du nicht alles schaffst. Weiterführende Podcastfolgen: #160 Alte Rollenbilder, neue Erwartungen: Vaterschaft im Wandel - Interview mit Julia Strobel: https://www.hannadrechsler.de/160-vaterschaft-im-wandel-interview-mit-julia-strobel/ #144 Wer sind die “New Moms”? - Interview mit Susanne Mierau: https://www.hannadrechsler.de/144-wer-sind-die-new-moms-interview-mit-susanne-mierau/ #140 You can have it all?! Die Vereinbarkeitslüge: https://www.hannadrechsler.de/140-you-can-have-it-all-die-vereinbarkeitsluege/ Hast du Lust auf Austausch über meine Podcastfolgen und mit Müttern, die Mutterschaft “neu” und feministisch denken wollen? Dann komm in meine Feminist Motherhood Community: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-community/ Wenn du direkt tiefer in das Thema einsteigen möchtest: Am 11. Oktober startet der Feminist Motherhood Circle 2025 - zur Warteliste: https://www.hannadrechsler.de/circle-liste/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching
Geburtenrückgang durch teuren Wohnraum, Urbanisierung, spätes Heiratsalter, hohe Lebenshaltungskosten, schlechte Vereinbarkeit von Karriere und Beruf - was für Deutschland offensichtlich ist, gilt auch für die Türkei. Ergebnis: auch die Bevölkerung der Türkei würde schrumpfen, wenn sie keine Einwanderung hätte. Mit Dr. Yaşar Aydın von der SWP spreche ich über die Gründe für den Geburtenrückgang und darüber was die türkische Politik dagegen tut, wie sich die Demografie in der politischen Landschaft niederschlägt und wie sich Generationenkonflikte zwischen konservativen Eltern und bauchfreitragenden Töchtern zeigen – oder auch nicht. Wir schauen uns an, wer in die Türkei einwandert und wozu - wer aus dem Land auswandert und warum, wie das Rentensystem funktioniert, wie Pflege organisiert wird und was wir als alternde Gesellschaft von der Türkei lernen können. Und im Funfact erfahren wir, was die Demografie mit einem der liebsten Hobbys der Menschen in der Türkei zu tun hat: der Bienenzucht. Viel Spaß beim Zuhören!
Die Geburtenrate in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut gesunken: 1,35 Kinder bekommt jede Frau hierzulande im Durchschnitt. Die Zahlen haben eine politische Debatte ausgelöst über die Gründe. Unter anderem stellt sich die Frage, welchen Anteil die Rahmenbedingungen für Familien hier im Land haben und inwiefern Inflation und Krisen dazu beitragen, dass Menschen sich gegen Kinder entscheiden. Von Marlis Schaum.
In dieser Folge spricht Ex-Nationaltorhüterin Almuth Schult über das, worüber viel zu selten offen gesprochen wird: Muttersein im Leistungssport, zwischen Trainingsplan, Kinderarzttermin, medialem Druck und dem eigenen Körper. Almuth erzählt ehrlich, wie sie nach Schwangerschaften in den Profifußball zurückkehrte, wie es ist, mit Zwillingen Alltag und Karriere zu organisieren – und warum ihr Modell nichts mit einem 9-to-5-Job zu tun hat. Wir sprechen über Vertrauen, Abgeben, Kinderbetreuung, strukturelle Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Fußball sowie Deutschland und den USA – und wie schwer es für Mütter ist, im Spitzensport gesehen, verstanden und ernst genommen zu werden. Warum sie sich jetzt, mit dem vierten Kind, von ihrer aktiven Karriere verabschiedet – und was andere Mütter (egal ob im Büro oder im Stadion) aus ihrer Geschichte mitnehmen können, hört Ihr in dieser Folge "Ehrlich gesagt".
Du erfährst: - ✅ Warum Sprüche wie „Rabenmutter“ oder „Der Mann als Babysitter“ nicht dein Problem sind – und wie du sie souverän parierst. - ✅ Wie du bei Freunden, Bekannten und Fremden mit Vorurteilen gegen arbeitende Mütter und engagierte Väter umgehen kannst. - ✅ Welche klaren, einfachen Antworten dir helfen, deine Grenzen zu wahren und euren Weg als Familie selbstbewusst zu leben.
Prof. Dr. Krystyna Okoye-Montis ist Rechtsanwältin, Unternehmerin, Mentorin, Podcast Host und Rechtsprofessorin. Sie ist außerdem Ex-Arbeitsrichterin, zugezogene Wahlberlinerin, zweifache Mutter und verbindet in ihrer Selbständigkeit Kreativität mit Jura - wie das geht und was sie sonst alles noch tolles erlebt und bewegt hat, hört ihr in dieser Episode.
Landesrätin Rosmarie Pamer, Landtagsabgeordnete Maria Rieder und UVS-Vizepräsidentin Katrin Höller debattieren über Kindesbetreuung und Vereinbarkeit von Familie/Beruf.Zum Thema:Rosmarie PamerMaria Elisabeth RiederKatrin HöllerKinder(garten)sommer„Die Bettdecke ist immer zu kurz“SchuleGesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO
Was, wenn Familie ganz anders aussieht als Mutter-Vater-Kind? In dieser Folge spreche ich mit Alicia Schlender – Wissenschaftlerin, systemische Therapeutin und selbst Mutter in einer Patchwork-Konstellation – über alternative Familienformen, die gesellschaftliche Funktion der Kleinfamilie und warum es dringend neue Perspektiven auf Sorgearbeit braucht. Du bekommst Impulse zu den Themen: - Was passiert, wenn Elternschaft nicht mehr automatisch an romantische Partnerschaft geknüpft ist? - Welche Funktion die Kleinfamilie im kapitalistischen System erfüllt und warum das zum Problem wird. - Wie Co-Elternschaft und Patchwork neue Chancen für gleichberechtigte Elternschaft eröffnen. - Wieso Sorgearbeit politisch gedacht werden muss und welche gesellschaftlichen Veränderungen nötig sind. - - - - - Mehr über Alicia Schlender: Alicia ist systemische Therapeutin und forscht zu alternativen Familienmodellen wie Patchwork- und Co-Elternkonstellationen mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Stiefmüttern. Ihre Arbeit verbindet wissenschaftliche Tiefe mit gesellschaftlicher Relevanz – immer mit dem Ziel, Sorgearbeit sichtbar zu machen und feministische Perspektiven auf Familie zu stärken. Mehr über sie findest du unter www.alicia-schlender.de oder auf Instagram unter @feminismusundfamilie. Hast du Lust auf Austausch über meine Podcastfolgen und mit Müttern, die Mutterschaft “neu” und feministisch denken wollen? Dann komm in meine Feminist Motherhood Community: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-community/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching Mehr zu meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://www.hannadrechsler.de/
Psychologie @work. Mental gesunde Arbeit, Führung und Vereinbarkeit
Du bist berufstätige Mama, möchtest Karriere machen? Eine Führungsrolle einnehmen? Oder einfach nur in den Job zurück? Dann solltest Du heute unbedingt reinhören! Mütter-Coach Rike von Bassewitz ist heute meine Gästin.
Das Schweizer Parlament sorgt sich um die Zukunft der Armee – das Leben ist kein Ponyschlecken! Gabriel Vetter sucht deshalb nach Verbesserungspotential im Militärdienst. Fündig wird er bei der Marge und der Vereinbarkeit von Kindern und Krieg. Alle drei Wochen am Samstag. Hier auf SRF 1. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 05.07.2025, 13.00, Radio SRF 1 Sonntag, 06.07.2025, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)
Prof. Dr. Jutta Allmendinger spricht über Gerechtigkeit in der Arbeitswelt, Vereinbarkeit und strukturelle Transformation. Ein Gespräch über Mental Load, Care-Arbeit und die Notwendigkeit neuer Arbeitszeitmodelle. Klar, klug und voller Vision für die Zukunft der Arbeit.
In dieser Folge spricht Henrik Zaborowski mit Elisabeth Tophinke darüber, warum Vereinbarkeit von Beruf & Familie / Privatleben nicht nur für Mitarbeitende ein Gewinn ist, sondern für Unternehmen ein echter Produktivitätshebel. Denn Studien zeigen: Gute Führung steigert die Produktivität von Teams um bis zu 22 %. Und gute Führung braucht Vertrauen, Klarheit und lebensphasenorientierte Rahmenbedingungen – gerade, wenn Teams in Teilzeit arbeiten. Warum fällt es uns dann so schwer, Führung in Teilzeit zuzulassen? Oder Arbeit und Kehrarbeit als gleichwertig zu denken? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Elisabeth in ihrem eigenen Podcast Work Life Rebels. Und hat heute ein paar Gedanken dazu mit Henrik geteilt.
Seit dem 1. Juli 2005 bekommen Mütter in der Schweiz nach der Geburt 14 Wochen bezahlten Mutterschaftsurlaub. Der Kampf dafür hatte Jahrzehnte gedauert. Und auch heute ist die Debatte um die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf noch längst nicht abgeschlossen.
In der Podcast-Folge #135 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Kathrin Flohr, Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH und Julia Kahle, heycare, über das Thema „Vereinbarkeit – mehr als Beruf und Familie“. Vereinbarkeit wird meist sofort assoziiert mit Müttern und Kindern. Dabei betrifft Vereinbarkeit alle arbeitenden Personen, die ihr Arbeitsleben und Berufsleben miteinander in Einklang bekommen wollen. Mit Kathrin und Julia spreche ich darüber, • wie Kathrin Vereinbarkeit bei CCEP definiert • wie sich das Bedürfnis nach Vereinbarkeit bei Mitarbeitenden im Schichtbetrieb von dem von Büro-Angestellten unterscheidet • wie ein Unternehmen der Herausforderung begegnen kann, mehr Vereinbarkeit für alle Mitarbeitenden zu bieten • wo die meisten Unternehmen heute stehen und wo sie gerne hinmöchten • welche Schritte dabei gegangen werden sollten und in welcher Reihenfolge • inwiefern Vereinbarkeit auch in der Kommunikation von Employer Branding und Recruiting ein relevantes Thema ist • welche Praxistipps die beiden den Hörer:innen geben können. Über Kathrin Flohr: Kathrin Flohr ist seit Dezember 2021 Geschäftsführerin People & Culture und Arbeitsdirektorin bei der Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH. Zuvor war sie seit 2011 in verschiedenen Rollen und leitenden Funktionen im Personalbereich für alle Fachbereiche im Unternehmen tätig. Vor dem Eintritt in die Geschäftsführung arbeitete Kathrin Flohr als Direktorin im Bereich People & Culture und verantwortete die Personalthemen von bis zu 5.000 Mitarbeitenden aus Customer Service und Supply Chain. Die Diplom-Betriebswirtin (BA) hat rund 20 Jahre Erfahrung im strategischen und operativen HR-Management international agierender Unternehmen. >> LinkedIn-Profil von Kathrin Flohr: https://www.linkedin.com/in/kathrin-flohr-coca-cola >> Website CCEP: https://www.cocacolaep.com/de Über Julia Kahle Julia Kahle ist Co-Founderin & CEO von heycare. Mit ihrer führenden Benefit-App für Work-Life unterstützt sie über 200 Unternehmen in der DACH-Region – darunter SAP, Boehringer Ingelheim, Johnson&Johnson und Daimler Truck – dabei, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Mitarbeiterbindung nachhaltig zu stärken. Das Besondere: heycare vereint Child Care, Elder Care, Mental Care und Pet Care in einer App. Ausgezeichnet als Innovative Lösung des BMWK und als HR-Startup 2023 beim PMK. Bevor sie selbst gründete, war Julia viele Jahre HR-Führungskraft im Konzern – und kennt die Bedürfnisse von Unternehmen ebenso gut wie die Herausforderungen als Mutter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. >> LinkedIn-Profil von Julia Kahle: https://www.linkedin.com/in/juliakahle >> Website heycare: https://www.heycare.com >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr >> Lernen Sie auch das Podcast-Format YOUR HR STAGE von Stefan Scheller kennen: https://persoblogger.de/your-hr-stage
In dieser Folge spreche ich mit einer Kosmetikerin, die kurz vor der Geburt ihres Kindes steht und trotzdem Tag für Tag im eigenen Studio arbeitet. Wir reden ehrlich über den Spagat zwischen Verantwortung, Existenzangst und Vorfreude, die unbequemen Wahrheiten rund ums Mutterwerden als Selbstständige und darüber, warum es kein Netz gibt, das uns auffängt. Zwei Perspektiven treffen aufeinander: Ich als Unternehmerin mit Team, sie als Solo-Selbstständige ohne Absicherung. Gemeinsam teilen wir unsere größten Learnings, Fuck-Ups und Tipps für alle Frauen, die überlegen, ein Baby zu bekommen.
Halbzeit! Zwischen Rückblick und Aufbruch: Unser Check-Out zur JahreshälfteIn dieser besonderen Episode schauen Vera und Cordelia auf das zurück, was das Jahr bisher geprägt hat – beruflich wie persönlich.Sie teilen, was gelungen ist, wo es geruckelt hat – und was sie für den Herbst wirklich vorhaben. Es geht um die Vereinbarkeit der politischen Weltlage mit dem eigenen Fokus, dem Erlauben von Genuss und Partys im Dear Monday-Büro. Wenn du selbst gerade spürst, dass ein Jahresziel im zweiten Halbjahr vielleicht neu gedacht werden will – oder du einfach Lust auf einen ehrlichen Austausch zu Prioritäten, Leadership und Alltag hast: Diese Folge ist für dich.
Herzlich willkommen zur 307. Episode von Irgendwas mit Recht: Marc Ohrendorf spricht mit Julia Schubring-Giese von Munich Re über ihren ungewöhnlichen Weg vom Azubi zur Senior Executive in der Rückversicherung sowie über die Frage, warum sie sich trotz guter Jobchancen für das zweite Staatsexamen entschied. Was macht man als Jurist im Claims-Management und Corporate Underwriting? Wie funktioniert das Geschäftsmodell der Rückversicherung? Wie managed man eine globale Krise wie Covid-19 oder kalifornische Waldbrände in Milliardenhöhe? Warum kann ein Mathematiker im selben Büro sitzen wie eine Juristin – und beide profitieren davon? Weshalb legt Munich Re so viel Wert auf Motivation im Anschreiben und wirtschaftliches Verständnis von Juristinnen und Juristen? Neben Antworten auf diese Fragen gibt Julia Euch Einblicke in flexible Arbeitsmodelle, die Vereinbarkeit von drei Kindern und Topmanagement-Job, beschreibt Bewerbungsprozesse, Trainee-Programme und welche Fähigkeiten für juristische Karrieren in einem internationalen Konzern wichtig sind. Zudem diskutieren Marc und Julia, ob man heute noch ein Referendariat braucht, wann der richtige Zeitpunkt für Kinder ist und welche Chancen sich aus einem breiten Netzwerk ergeben. Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
In dieser Interviewfolge des Ja klaHR! Podcasts spricht Stefan – DER HR-Architekt – mit Ulrike Germann über Kommunikation in Organisationen. Ulrike ist investigative Journalistin, Verlegerin, Chief Communications Officer und Expertin für Krisen-, Change- und Reputationskommunikation.
Wenn wir heute über Vereinbarkeit von Familie und Beruf sprechen, dann denken viele immer noch zuerst an die Mütter. An Frauen, die sich zwischen Karriere und Kindergeburtstag zerreissen, die versuchen, allem gerecht zu werden. Ehrlich gesagt ist das noch in vielen Familien die Realität. Immer mehr Männer würden sich hier gerne aktiv einbringen, stehen jedoch vor einem enormen Druck. Doch was bedeutet es eigentlich ein aktiver Vater zu sein? Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/heinevanessa/summaryIn dieser Folge spricht Christoph Karger mit Vanessa Heine über die Realität von Frauen im Vertrieb. Vanessa hat mit ihrer Initiative „Females in Sales“ erstmals datenbasiert beleuchtet, wie es Frauen im Vertrieb wirklich geht. Ausgangspunkt war ihre eigene Erfahrung – und das Gefühl, dass es zu wenig Frauen im Sales gibt, aber keine echten Zahlen, warum das so ist.Zentrale Erkenntnisse ihrer Umfragen:75 % der befragten Frauen fühlten sich im Job bereits wegen ihres Geschlechts benachteiligt.50 % wissen, dass sie weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.20 % haben bereits sexuelle oder diskriminierende Erfahrungen im Sales gemacht.Rund die Hälfte hat schon darüber nachgedacht, den Vertrieb zu verlassen – genau wegen solcher Erfahrungen.Vanessa thematisiert auch die strukturellen Herausforderungen: fehlende Vereinbarkeit von Sales und Teilzeit, wenig Vorbilder, mangelnde Förderung. Gleichzeitig sieht sie aber auch die Chancen: Sales hat keine Einstiegshürden, bietet viel Aufstiegspotenzial – es braucht nur mehr Zugänge und Sichtbarkeit für Frauen.Christoph und Vanessa diskutieren, wie Führungskräfte Veränderungen anstoßen können: Null-Toleranz bei übergriffigem Verhalten, flexible Gehaltsmodelle, gezielte Förderung, psychologische Sicherheit im Team.Die Folge endet praktisch: mit konkreten Tipps für Frauen im Sales (Sichtbarkeit, Netzwerken, Mentoring) und für Männer (Frauen aktiv fördern). Es geht nicht um ein Gegeneinander – sondern um gleiche Chancen für alle.takeawaysNiemand schuldet dir eine Vertragsunterschrift.Die Gehaltsdiskrepanz ist ein strukturelles Problem.Sichtbarkeit ist entscheidend für den Erfolg im Vertrieb.Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine große Herausforderung.Mentorship kann Frauen im Vertrieb unterstützen.Es gibt viele Frauen, die im Vertrieb erfolgreich sind.Die Unternehmenskultur spielt eine wichtige Rolle.Frauen müssen sich selbstbewusst positionieren.Netzwerken kann erlernt werden.Es ist wichtig, Verbündete im Unternehmen zu finden.Sound Bites"Sichtbarkeit ist ganz wichtig.""Wähle deinen Partner weise.""Such dir Verbündete in Unternehmen."Chapters00:00Einführung in das Thema Frauen im Vertrieb03:12Die unbequemste Wahrheit im Vertrieb07:22Status Quo der Frauen im Vertrieb10:51Herausforderungen für Frauen im Vertrieb16:21Gehaltstransparenz und Diskrepanz im Vertrieb20:13Flexible Gehaltsmodelle und deren Bedeutung23:23Vertrieb als Chance für Frauen24:50Frauen in Führungspositionen27:23Herausforderungen für Frauen im Arbeitsumfeld28:03Vereinbarkeit von Beruf und Familie29:38Nulltoleranzpolitik im Vertrieb33:25Sichtbarkeit und Netzwerken für Frauen34:45Strategien für Frauen im Vertrieb38:21Abschließende Gedanken und Superkräfte im Vertrieb
In dieser Folge nehme ich dich gemeinsam mit Nora Ast wieder mit in unseren ganz persönlichen Vereinbarkeitsalltag. Wir sprechen ehrlich darüber, was gerade gut funktioniert – und was eher nicht. Zwischen Einschulung, Urlaubsplanung und Kalenderabstimmung: Die Fragen nach Aufteilung, Verantwortung und Entlastung hören nie auf. Du erhältst Impulse zu den Themen: - Warum sich Equal Care oft alles andere als effizient anfühlt – aber trotzdem richtig ist. - Wie wir Urlaube aufteilen, um wirklich auch mal Pause zu haben. - Was passiert, wenn Kinder plötzlich neue Routinen einfordern – und wir flexibel bleiben (müssen). - Welche kleinen Aha-Momente uns helfen, die Last im Alltag besser zu verteilen. Mehr über Nora Ast: Nora ist systemische Beraterin und Coach mit einem Fokus auf gleichberechtigte Führung und Resilienz im Alltag. Bei Leading Mindfully gestaltet sie Programme und Podcasts rund um Female Leadership und achtsame Organisationsentwicklung. Du findest sie und ihre Arbeit unter: @nora_ast auf Instagram, auf ihrer Website www.leading-mindfully.de, auf LinkedIn und ihren Podcast Step Up - Der Female Leadership Talk in deinem Podcast Player deiner Wahl. Weitere Podcastfolgen, die erwähnt wurden: #94 Mehr Väter für eine gleichberechtigte Elternschaft - Interview mit Björn Süfke https://www.hannadrechsler.de/94-mehr-vaeter-fuer-eine-gleichberechtigte-elternschaft-interview-mit-psychologe-bjoern-suefke/ #84 Gleichberechtigte Elternschaft im Urlaub – Gespräch mit meinem Mann https://www.hannadrechsler.de/84-gleichberechtigte-elternschaft-im-urlaub-gespraech-mit-meinem-mann/ Hast du Lust auf Austausch über meine Podcastfolgen und mit Müttern, die Mutterschaft “neu” und feministisch denken wollen? Dann komm in meine Feminist Motherhood Community: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-community/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching
Hazel und Thomas crashen Evelyns Berliner Familien-Idyll und nehmen mit der Momfluencerin und Podcasterin eine Folge an ihrem Esstisch auf. 00:00:00 Meinungen zu Kunst 00:09:38 Vereinbarkeit verschiedener Rollen 00:16:15 Tom Beck, Gesangsausbildung & Schulzeit 00:26:23 Medienzeiten & Restaurantbesuche mit Kindern 00:33:55 Direktheit & Karrierestart im Fernsehen 00:40:45 Veränderungen während der Schwangerschaft 00:47:59 Schlafmangel, Entertainerin & Muttersein 00:01:08 Wenn Evelyn & Hazel keine Mütter wären 01:09:45 Neue Seiten von Evelyn & Regensburg-Tipps Zeitstempel können variieren. Evelyn Weigert IG https://www.instagram.com/evelynweigert/ 150 Jahre Thomas Mann https://www.thomas-mann-gesellschaft.de/die-gesellschaft/meldungen/mann-2025-150-jahre-thomas-mann.html Von Thomas Manns 6 Kindern haben 3 Selbstmord begangen, ein Kollege schreibt bei Michael Mann: „Die Tagebücher seines Vaters haben ihn verrückt gemacht, ihn umgebracht. Ich wünschte, Thomas Mann hätte sie verbrannt.“ https://www.br.de/themen/kultur/inhalt/literatur/michael-mann114.html (Als bekanntwurde, dass Klaus Mann sich umgebracht hatte, reagierte Thomas Mann praktisch nicht auf die Todesnachricht.) Wenn du depressiv bist oder Suizidgedanken hast, melde dich hier: https://www.telefonseelsorge.de/sorgen-themen/suizidpraevention/ Das Undbild https://www.staatsgalerie.de/de/sammlung-digital/undbild Hazels ESC-Foto mit JJ https://www.instagram.com/p/DJxebIDMpbg/ Neue Studie über Wahrnehmungsstörungen als Folge von Noise Cancelling Headphones https://www.chip.de/news/Medizin-besorgt-Schaedigen-ANC-Kopfhoerer-das-Hoerverstaendnis_185795900.html Doppler-Effekt https://de.wikipedia.org/wiki/Doppler-Effekt Evelyn bei „Deep und deutlich“ https://www.ndr.de/fernsehen/Nach-Baby-Fremd-im-eigenen-Koerper-Evelyn-Weigert-im-Talk,deepunddeutlich876.html Symphysenschmerzen https://www.aok.de/pk/magazin/familie/schwangerschaft/symphysenschmerzen-in-der-schwangerschaft-lindern/ Regensburger Songs: „Ich hau ab aus dem Altenheim“ https://youtu.be/ULOK8Jns9Nc?si=S17dj-KhHLPAGDiZ Rubbishbona https://youtu.be/TU6pfoB8Trk?si=Axu-2ZUQw3RWEYP- Maniac von Demographics „Raw Shit“ https://youtu.be/I_9If_Oo-iU?si=JtUJOntXjjk3Qp8C
Während die Elternzeit in einigen Ländern Europas bereits gang und gäbe ist, kennt die Schweiz keine nationale Regelung. Das soll sich nun ändern: Anstelle von Mutter- und Vaterschaftsurlaub soll eine nationale Elternzeit eingeführt werden. Über die Dauer ist bereits eine hitzige Debatte entbrannt. Die Diskussion rund um eine gesetzliche Regelung der Elternzeit in der Schweiz nimmt Fahrt auf. Die zuständige Kommission im Nationalrat hat sich für die Ausarbeitung einer Vorlage für eine nationale Elternzeit ausgesprochen. Allerdings soll diese keine Ausdehnung des insgesamt 16-wöchigen Mutter- und Vaterschaftsurlaub sein, sondern eine Flexibilisierung. Das heisst: Die acht Wochen Mutterschutz und damit ein Beschäftigungsverbot bleiben bestehen, die restlichen acht Wochen können die Eltern untereinander aufteilen. So entstünden für die Wirtschaft keine Mehrkosten und junge Familien könnten sich so organisieren, wie sie es wollen, argumentieren die Befürworterinnen und Befürworter. Eine alleinige Flexibilisierung der bereits bestehenden Regelungen für Mutter und Vater nach der Geburt sei ein absolutes No-Go, sagen die Initiantinnen und Initianten der Familienzeit-Initiative. Das überparteiliche Komitee verlangt für beide Elternteile je 18 Wochen Elternzeit. Davon sollen maximal vier Wochen gleichzeitig bezogen werden können. Das soll für mehr Gleichstellung sorgen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern. Ist mehr Elternzeit wirtschaftlich und gesellschaftlich sinnvoll? Oder sind die Kosten dafür zu hoch? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 20. Juni 2025 in der «Arena»: – Corina Gredig, Nationalrätin GLP/ZH; – Rémy Wyssmann, Nationalrat SVP/SO; – Sarah Wyss, Nationalrätin SP/BS; und – Kris Vietze, Nationalrätin FDP/TG.
In dieser Ja klaHR! Podcastfolge spricht Stefan – DER HR-Architekt – mit Dr. Susanne Dietz über ein Thema, das viele bewegt und noch zu wenig ehrlich diskutiert wird: Vereinbarkeit.
Wie läuft Vereinbarkeit als Unternehmerin, wenn der ganze Monat nur aus Feiertagen besteht? Caro und Lisa schauen in dieser Episode auf den Mai zurück und geben konkrete Tipps, wie sie ihr Zeitmanagement in den Griff kriegen.
Du erfährst: ✅ Warum wir uns ständig vergleichen – und wie du Vergleichertitis erkennst ✅ Was passiert, wenn Visionboards tatsächlich Realität werden ✅ Warum dich andere für „zu perfekt“ halten könnten – und du trotzdem deine Wahrheit leben darfst ✅ Wie du ein erfülltes Leben führst, ohne dich kleinzumachen
Juliane Schreiber - In dieser Folge spreche ich mit Juliane Schreiber – Expertin für moderne Arbeits- und Familienmodelle – über die echte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Brauchen wir wirklich mehr Initiativen für eine bessere Work-Life-Balance? Juliane teilt ihre Erfahrungen, gibt wertvolle Impulse und erklärt, warum klassische Modelle oft nicht mehr ausreichen. Wir sprechen über flexible Arbeitszeiten, mentale Belastung und wie Unternehmen konkret unterstützen können.Hier gehts zur Umfrage: Hier klickenDu möchtest einen Gast für unser HR Weekly vorschlagen? Dann bitte hier klicken.Bleib up to date mit unserem HR Weekly Newsletter! Melde dich hier an: Anmelden Werbepartner dieser Folge::pxtra:pxtra ist die einfache und rechtssichere Lösung für individuelle Mitarbeiter-Benefits. Dank innovativer Plattform und mobiler App können Arbeitgebende die persönlichen Wünsche ihrer Mitarbeitenden erkennen, verstehen und mit den passenden Benefits darauf eingehen. Maximale Mitarbeiter-Zufriedenheit mit minimalem HR-Aufwand. Mit dem Code HRWEEKLY20 erhaltet ihr im ersten Abrechnungsjahr 20% Rabatt auf die Lizenz pro Mitarbeitenden. Vereinbart einfach eine persönliche Beratung mit :pxtra und gebt den Rabattcode im Gespräch an. Jetzt hier ausprobieren!Hier findest du mehr über unsBesuche unsere WebsiteFolge uns auf LinkedIn
Schon entdeckt? Unser Newsletter „New Work Weekly“ ist live! Jede Woche frische Impulse, mutige Fragen und echte Aha-Momente rund um New Work jetzt abonnieren:
Immer wieder müssen Eltern darauf hoffen, dass die Kita geöffnet ist. Denn immer wieder kommt es zu Schließungen, weil Personal fehlt. Eine Lösung wäre, mehr Fachkräfte auszubilden. Doch Recherchen zeigen, dass es an der Stelle hapert. Darüber spricht Nadja Bascheck mit Journalistin Martina Koch und Schulleiterin Elke Brost. Und sie fragt auch, wann sich die Lage entspannen könnte und das Versprechen von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf eingelöst wird. Von Nadja Bascheck.
Neue Wege statt alte Rollen – Strategien für Mütter (und Väter) Beruf oder Familie? Warum eigentlich oder? In der neuen Folge des Berufsoptimierer-Podcasts spreche ich mit Saskia Dierkes – Mitgründerin der BeAlice-App und Business-Coach für Mütter – über das, was viele (nicht nur Mütter!) betrifft, aber oft unausgesprochen bleibt: Wie gelingt der bewusste Rollenwechsel zwischen Mutter, Partnerin und Berufstätiger – ohne sich selbst zu verlieren? Welche Glaubenssätze halten uns zurück – und wie erkennen wir sie überhaupt? Was hat emotionale Gleichberechtigung mit echter Elternzeitverteilung zu tun? Saskia Dirkes begleitet berufstätige Mütter dabei, mit mehr Klarheit und weniger Stress ihren eigenen Weg zwischen Kind und Karriere zu finden. Nach vielen Jahren in Führungspositionen weiß sie, wie herausfordernd Vereinbarkeit sein kann – und wie sehr innere und äußere Erwartungen dabei im Weg stehen. Heute unterstützt sie Frauen in ihrem Mentoring-Programm und mit der BeAlice App dabei, ihre Bedürfnisse zu erkennen, bessere Entscheidungen zu treffen und ihren Alltag aktiv zu gestalten. Wir sprechen über: den Mythos Teilzeit-Karrierekiller die „unsichtbare“ Care-Arbeit ehrliche Auseinandersetzung mit Selbstzweifeln den Mut, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen Du willst raus aus dem Dauerstress und endlich Klarheit im Alltag gewinnen? Dann buch dir dein kostenloses Erstgespräch mit Saskia: BeAlice.app/termin Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Was tun gegen Fachkräftemangel, steigende Krankheitstage und sinkende Motivation? Carsten Graf zeigt mit der PSD Bank Braunschweig, dass eine 4-Tage-Woche nicht nur möglich ist – sie kann sogar ein echter Gamechanger für Leistung, Gesundheit und Kultur sein.Sein Ansatz: Arbeit neu denken – konsequent, ganzheitlich und menschenzentriert.
Wettbewerbsvorteil Familienbewusstsein – Wie Vereinbarkeit messbar wird Zu Gast: Nicole Beste-Fopma, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Vereinbarkeit, Autorin & Expertin für Familienbewusstsein In dieser Folge spreche ich mit Nicole Beste-Fopma über eines meiner Herzensthemen: Familienfreundlichkeit und Vereinbarkeit im Arbeitsleben – und vor allem darüber, wie man sie sichtbar und messbar machen kann. Nicole ist Journalistin, Moderatorin, Herausgeberin des LOB Magazins, mehrfache Buchautorin und – nicht zuletzt – Gründerin sowie Vorstandsvorsitzende des neuen Bundesverbands Vereinbarkeit. Wir sprechen über: die Gründungsgeschichte des Bundesverbands und seine Ziele warum Unternehmen sich familienbewusst aufstellen sollten – und was sie davon haben messbare Vorteile familienfreundlicher Unternehmenskultur (Stichwort: weniger Fluktuation, kürzere Besetzungszeiten, höhere Motivation u.v.m.) den von Nicole entwickelten Verantwortungsindex: ein schlankes Tool zur Mitarbeiterbefragung und Kulturmessung wie man mit kleinen, pragmatischen Schritten große Wirkung erzielen kann warum es nicht auf die Anzahl der Maßnahmen, sondern auf gelebte Kultur ankommt das neue Buch: „Wettbewerbsvorteil Familienbewusstsein“ – und wie du es gewinnen kannst
Was tun gegen Fachkräftemangel, steigende Krankheitstage und sinkende Motivation? Carsten Graf zeigt mit der PSD Bank Braunschweig, dass eine 4-Tage-Woche nicht nur möglich ist – sie kann sogar ein echter Gamechanger für Leistung, Gesundheit und Kultur sein.Sein Ansatz: Arbeit neu denken – konsequent, ganzheitlich und menschenzentriert.
Folge 46 steht im Zeichen des EU Rechts. Wieder einmal sind vor dem EuGH drei Verfahren mit sportrechtlichem Einschlag anhängig. In den Verfahren "ROGON" und "RR Sports" geht es um die Vereinbarkeit des FFAR mir EU Kartellrecht. Im Fall "CD Tondela" steht eine Absprache der Portugisischen Fußballiga in der Coronazeit auf dem Prüfstand. In den Verfahren liegen die Schlussanträge des Generalanwalts vor. Im Verfahren "ARCE" hat der EuGH entschieden, dass sich ein Fördervertrag einer Sportagentur mit einem damals minderjährigen lettischen Basketballer am Europöäischen Verbraucherrecht messen lassen muss.
In der dritten Folge der Podcast-Reihe Change Management Rockstars geht es um eines der zentralen Konzepte einer zukunftsorientierten Personalstrategie: das lebensphasenorientierte Personalmanagement. Gastgeber Maik Neumann spricht mit zwei profilierten Stimmen, die diesen Ansatz nicht nur mitentwickelt, sondern auch in der Praxis etabliert haben: Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE), und Sebastian Mohr: Bereichsleiter Personalstrategie und Entwicklung bei der Autobahn GmbH des Bundes.Warum dieser Ansatz für Unternehmen entscheidend ist? Lebensphasenorientiertes Personalmanagement stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie berufliche Anforderungen und private Lebenssituationen über eine gesamte Erwerbsbiografie hinweg in Einklang gebracht werden können. Im Zentrum steht nicht nur die individuelle Vereinbarkeit, sondern die langfristige Leistungsfähigkeit von Belegschaften – und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Lebensphasenorientiertes PersonalmanagementChange Management Rockstars in Kooperation mit dem Demografienetzwerk e.V.00:00 - 02:04 Begrüßung und Vorstellung der Gäste02:04 - 04:27 Herausforderungen des demografischen Wandels04:27 - 06:42 Praxiseinblicke von der Autobahn GmbH06:42 - 10:33 Generationenvielfalt: Mythen vs. Realität10:33 - 13:50 Entstehung und Prinzipien des lebensphasenorientierten Personalmanagements13:50 - 18:34 Ökonomische Betrachtung und ROI18:34 - 21:08 Strategische Bedeutung im Wettbewerb um Fachkräfte21:08 - 26:30 Konflikte und Herausforderungen in der Praxis26:30 - 29:42 Bottom-up vs. Top-down Implementierung29:42 - 31:35 Handlungsempfehlungen und Schlussworte
Episode 300: Diesmal spricht Marc mit Caterina Hanke, Rechtsanwältin bei Oppenhoff in Frankfurt, über ihren Weg von den ersten Jura-Schnuppertagen in Bayreuth bis zur heutigen Position als Juniorpartnerin im Bereich Litigation. Die Folge beleuchtet, weshalb Caterina nach einem Start in einer US-Kanzlei samt pandemiebedingter Standortschließung gemeinsam mit ihrem gesamten Team zu Oppenhoff wechselte, wie ein seit sechs Jahren laufender IT-Großprozess mit 8.000 Seiten Vertragswerk ihren Berufsalltag prägt und welche prozessualen Kniffe – von der Hilfs-Wider-Widerklage bis zu Anträgen nach § 144 ZPO – dabei eine Rolle spielen. Außerdem geht es um Karriereentscheidungen während des Referendariats, den Reiz spezialisierter Großverfahren, Bewerbungstipps jenseits reiner Noten sowie die Vereinbarkeit von Elternschaft und Anwaltstätigkeit durch ein flexibles 80-Prozent-Modell. Wie behält man in einem jahrelangen Mammutstreit den Überblick? Welche Fähigkeiten sind bei der Prozessführung wichtiger als exzellente Examina? Und warum kann Teilzeit in der Großkanzlei nicht nur funktionieren, sondern auch Karrierechancen eröffnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Was wäre wenn Unternehmen das Thema Vereinbarkeit als Business Case sehen würden? Wenn Unternehmen das Potential erkennen von Eltern, die schneller oder überhaupt wieder zurück kommen nach der Elternzeit und vielleicht sogar die loyalsten Mitarbeiter überhaupt werden? Zum Glück gibt es schon viele Unternehmen, die das schon verstanden haben und ihre Eltern aktiv unterstützen wenn es um die Vereinbarkeit von Job und Familie geht. Und genau darum geht es auch in der heutigen Folge von Power ON. Ich habe Julia Becker zu Gast. Julia ist selbst Mutter von 2 kleinen Kindern und Führungskraft bei EON. Sie setzt sich viel für das Thema Vereinbarkeit ein, weil sie davon überzeugt ist, dass Vereinbarkeit eben keine Privatsache ist. Wir sprechen darüber Warum Vereinbarkeit von Job & Familie keine Privatsache ist Was Unternehmen tun können, um Eltern bei der Vereinbarkeit zwischen Job und Familie zu unterstützen Was wir als Elternteil tun können, um ein gutes Setup für die Vereinbarkeit von Job & Familie zu finden Und natürlich habe ich auch Julia gefragt, was ihr hilft Job & Familie zu vereinbaren. Sie teilt mit uns ihren Top 1 Tipp, den sie selbst erst lernen durfte und für sich vieles vereinfacht hat. Hör rein und lass dich inspirieren und für mehr Infos zu Julia folgt ihr gerne auf LinkedIn. ---- Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein?Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden Let's keep in touch Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.
Wie gelingt politische Teilhabe, wenn der Alltag zwischen Kita und Koalitionsgesprächen pendelt – ohne geregelte Elternzeiten und mit Arbeitszeiten, die kaum planbar sind? In dieser Folge sprechen Laura und Lena mit Marie Luise König von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen-Anhalt und Cécile Weidhofer von EAF in Berlin über die Herausforderungen, mit denen Mütter in der Politik konfrontiert sind. Es geht um die Notwendigkeit flexibler Strukturen und die Frage, warum der Spagat zwischen Beruf und Familie gerade in der Politik so schwerfällt. Marie Luise König und Cécile Weidhofer berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und diskutieren, was sich ändern muss, damit politische Gremien familienfreundlicher werden – und mehr Mütter in die Politik gehen können. Danke an alle, die den Lila-Podcast bereits unterstützenWir freuen uns, wenn du uns mit einem kleinen (über einen großen freuen wir uns natürlich auch) Beitrag unterstützen möchtest.
Kowaleswski, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung aus CDU/CSU und SPD ist zu lesen: „Die Arbeitswelt ist im Wandel. Beschäftigte und Unternehmen wünschen sich mehr Flexibilität. Deshalb wollen wir im Einklang mit der europäischen Arbeitszeitrichtlinie die Möglichkeit einer wöchentlichen anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit schaffen – auch und gerade im Sinne einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“ Mit anderen Worten: Der 8-Stunden-Tag könnte bald Geschichte sein. Das sind keine guten Aussichten, denn diese Errungenschaft musste über Jahrzehnte hinweg von der Arbeiterbewegung mühsam erkämpft werden. Wenn jetzt so getan wird, als bringe das auch für Arbeitnehmer mehr Vorteile, lenkt dies von den eigentlichen Problemen ab: Nicht nur sind viele Tätigkeiten schon acht Stunden am Tag enorm kräftezehrend, auch wird so getan, als hätten die Arbeiter bald freie Wahl. Mitnichten sieht es danach aus. Eher scheint die Abschaffung des 8-Stunden-Tags nur der Anfang zu sein, um dauerhaft die Arbeitszeit zu verlängern. Denn was viele nicht wissen: Die 40-Stunden-Woche ist keineswegs gesetzlich festgeschrieben. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur/Quellen: Michael Schneider: "Der Kampf um die Arbeitszeitverkürzung von der Industrialisierung bis zur Gegenwart", online verfügbar unter: https://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1984/1984-02-a-077.pdf. Veranstaltungen: Wir sind am 3. Mai in Zürich: https://www.millers.ch/spielplan/detail/jean-philippe-kindler-2186 Wir sind am 5. Mai in Stuttgart: https://theaterhaus.reservix.de/p/reservix/event/2318654 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Hong, Elena www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Wie trifft man Entscheidungen, die das eigene Leben komplett verändern? Nach einer erfolgreichen Karriere bei McKinsey wagt Dr. Kati Ernst den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete ooia, um sich den Job zu kreieren, der ihren Vorstellungen von Vereinbarkeit entsprach. In ihrem Podcast und frisch erschienenem Buch „Lifestyle of Longevity“ teilt sie Tipps für ein ausgeglichenes, langes Leben und stärkt als Vorstandsmitglied im Startup-Verband unsere Gründer:innen-Kultur in Deutschland. In dieser Podcastfolge spricht Kati über Herausforderungen, ihre persönliche Entwicklung und ihren Wunsch nach einer hohen Erlebnisdichte im Leben. Sie teilt wertvolle Impulse und Karriere-Tipps für alle, die selbstbestimmt ihren Weg gehen wollen. Eine motivierende Folge, die Du nicht verpassen solltest. Jetzt unbedingt reinhören! Hier erfährst Du mehr über Dr. Kati Ernst: -[Website](https://www.lifestyleoflongevity.de/) -[Podcast](https://open.spotify.com/show/5oN3i53N1AvBdfXtrmPURl) Bleib mit uns in Kontakt! - [Website](https://finanz-heldinnen.de/) - [Instagram](https://www.instagram.com/finanzheldinnen/) - [Finanzplaner](https://finanz-heldinnen.de/planer)