Täglich eine Dosis Politik aufs Ohr. Markus Somm und Dominik Feusi analysieren, was in Bern läuft. News, Analysen und Satire auf nebelspalter.ch.

Was will die Service Citoyen-Initaitive? Und wie soll die allgemeine Dienstpflicht für Frauen und Männer umgesetzt werden? Wieso sollen Frauen nun auch einen Dienst leisten? Noémie Roten beantwortet im Podcast alle Fragen.

Die Schweiz hat gemäss Medienberichten einen Deal über die Zölle. Die SBB wollen im Ausland herumfahren – wer trägt das Risiko? Was sagen die Wirtschaftsverbände zu den Rahmenverträgen?

Toni Brunner ist immer noch ein grossartiger Beobachter der Schweizer Politik. Markus Somm und Dominik Feusi trafen ihn im Haus der Freiheit im Toggenburg.

Der Bund legt das genaue Alter der Gaza-Kinder nicht offen – was hat er zu verbergen? Der Solarexpress bringt kaum Strom, Atomkraftwerke sind die bessere Lösung. Die Schweiz soll wieder Kriegsmaterial liefern können – damit wir eine Rüstungsindustrie behalten. Die Beamten wollen nicht sparen, warum nur?

Bundesrätin Baume-Schneider will etwas gegen häusliche Gewalt tun, aber nichts gegen den Import von Gewalt. Mit den Rahmenverträgen steigt die Zuwanderung an, da gibt es nichts zu beschönigen. Der oberste Klimabeamte glaubt nicht mehr an die Klimaziele. Und wie der Bund Geld für Nachtzüge und Nüssli ausgibt.

Siemens statt Stadler Rail: Die SBB kaufen deutsche Züge. Die Klimakonferenz startet – und niemanden interessiert es. 690'000 EU-Bürger bekommen mit den Rahmenverträgen ein Daueraufenthaltsrecht – auf einen Schlag. Wie die Zürcher Steuerbehörde den Steuerzahlern hinterher schnüffelt.

Bundesrat Ignazio Cassis' Paketansatz für die Rahmenverträge ist gestorben, übrig bleibt das Rahmenabkommen 2.0. Die Schweizer haben 20 Milliarden Franken zu viel Steuern bezahlt. Die SP will preisgünstigen Wohnraum, sogar für Millionäre. Burgdorf will keine Pissoirs mehr.

Bundesrätin Baume-Schneider will die Patienten digitalisieren, freiwillig und deshalb wohl teuer. Das Parlament findet keinen Gegenvorschlag zur Nachhaltigkeitsinitiative der SVP. Martin Pfister wird an der Uni Genf niedergeschrien. Alain Berset bekommt einen Ehrendoktor.

Am Mittwochmorgen ist auf der Île d'Oléron ein Autofahrer absichtlich in eine Menschenmenge gefahren. Der 34-jährige Demokrat Zohran Mamdani wird neuer Bürgermeister von New York. SVP-Nationalrat und Unternehmer Franz Grüter ist begeistert: Nach monatelangem Stillstand kommt endlich wieder Bewegung in den Zollstreit zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten. Reservekraftwerke gegen Blackouts: Die EU entscheidet künftig mit. Der Bundesrat hat über die Vorlagen entschieden, die am 8. März 2026 zur Abstimmung gelangen. Der Bundesrat sendet weitere 10 Millionen Franken für die humanitäre Hilfe in Gaza und 10 Millionen für Palästinensische Autonomiebehörde.

Eine Umfrage zeigt, dass die Medien zu moralisierend über den Klimawandel berichten. Die Rahmenverträge sind plötzlich nicht mehr so gut, wie vom Bundesrat einst angepriesen. Wie die BBC Fakenews über Donald Trump verbreitet.

Der Brexit ist ein Erfolg, wenn man genau hinschaut. Niemand profitiert so von der Schweiz wie die EU. Bill Gates bläst das Klimadesaster ab.

Das Stromabkommen ist auf der Kippe, die Gebirgskantone fordern Nachverhandlungen. Die Streitbeilegung durch den Gerichtshof der EU wird zum Stolperstein für die Rahmenverträge. Nur die europhile NZZ mag das noch nicht einsehen.

Die verstösst bereits gegen die ersten schriftlich angemachten Regelungen mit der Schweiz. Die Preise für Wohneigentum steigen jedes Quartal, wegen der Zuwanderung. In den Niederlanden funktioniert die Demorkatie. Trump will Atombomben testen.

Die Mitte-Partei findet zu den EU-Verträgen: «akzeptabel», aber Nachbesserungen seien nötig. ESC-Fans können sich mit etwas Glück Nemos diesjähriges Eurovision-Outfit unter den Nagel reissen. Am Mittwoch hat Albert Rösti das Bundesgesetz über Kommunikationsplattformen und Suchmaschinen in die Vernehmlassung geschickt – gut anderthalb Jahre später als zunächst angekündigt. Switzerland first? Nicht bei der NZZ!

Ein Netzwerk will sich für Demokratie und Rechtsstaat einsetzen – die Medien framen es als Extremisten-Kreis. Wie riesige Solaranlagen die Alpen verschandeln – ohne etwas zu bringen. Wie Singapur mit der Migration umgeht – und wieso wir das auch machen sollten. Warum die Erbschaftssteuer nichts bringt.

Wer Zahlen und Fakten nennt, die nicht ins gängige Weltbild passen, riskiert schnell, gecancelt zu werden. Das weiss auch der deutsche Autor und frühere SPD-Politiker Thilo Sarrazin. Seit seinem Bestseller «Deutschland schafft sich ab» gilt er in linksliberalen Kreisen als rotes Tuch. «Wer nur öffentlich-rechtliches Fernsehen schaut, glaubt wohl, ich sei längst tot», sagt Sarrazin ironisch. Nun will er mithelfen, die Meinungsfreiheit neu zu beleben – gemeinsam mit dem neu gegründeten Leonhard-Kreis. Für viele Mainstream-Medien ist das eine «illustre» oder gar «umstrittene» Runde. Camille Lothe traf Sarrazin im Rahmen der Vereinsvorstellung zum Gespräch.

Argentinien stützt Javier Milei, mit den Rahmenverträgen bekommen 570'000 EU-Bürger einen Daueraufenthalt in der Schweiz, die Verträge sind ein «Paradigmenwechsel auf kosten unserer Institutionen. Die SP verirrt sich in Gaza.

Am 07.10. 1925 starb Eduard Blumer, Glarner Unternehmer, Ständerat und 39 Jahre lang Landammann. Bern einfach Spezial über eine grosse Figur der Glarner Geschichte.

1,9 Millionen mehr Einwohner hat die Schweiz als im Jahr 2000. Iwan Hächler von Facts4Future zeigt auf, was das für Folgen hat.

Eine Mehrheit der Kantone schafft das Ständemehr ab – und ist für die Rahmenverträge. In Zürich gibt es eine unbewilligte Wohndemo. Eigentlich müssten sie gegen die Zuwanderung demonstrieren. In der Entwicklungshilfe versickern Millionen.

Aufgezeichnet am 23. Oktober 2025 im Zunfthaus zur Haue in Zürich.

Künftig dürfen asylsuchende, vorläufig aufgenommene und schutzbedürftige Personen grundsätzlich nicht mehr in ihren Heimat- oder Herkunftsstaat oder in andere Staaten reisen. Filippo Leutenegger sagt: «Das Ja der FDP zu den EU-Verträgen hat uns bisher ein paar Dutzend Austritte eingebracht». Die SP will den Mittelstand verführen – die «Reichen» sollen die Krankenkassenprämien der grossen Mehrheit subventionieren. Letzten Freitag verwüsteten Vermummte die Büros des Zürcher Hauseigentümerverbands in Wollishofen. Jetzt droht dieses Wochenende die nächste Eskalation: eine unbewilligte Wohndemo.

Die FDP hat ihren EU-Entscheid ohne die Demokratie gemacht. Denn darum geht es eigentlich. Ueli Maurer erklärt bei Feusi Fédéral, wie die Armee wieder aufgerüstet werden kann. Und neu gibt es einen Newsletter Klima und Energie von Alex Reichmuth.

Es treten reihenweise FDP-Mitglieder aus der Partei aus. Was das Nein zum Ständemehr eigentlich bedeutet. Die SVP reicht ihre Vernehmlassungsantwort ein. Netto-Null ist technisch unmöglich zu erreichen.

Die Delegierten der FDP trimmen die Partei auf EU-Kurs. Sie stimmen den Rahmenverträgen zu und lehnen das Ständemehr ab. Markus Somm und Dominik Feusi diskutieren die Folgen für die Partei und die Schweiz.

Die FDP ist für die Rahmenverträge und gegen das Ständemehr. Was bedeutet der Richtungsentscheid der Partei? Ist der Bundesratssitz von Ignazio Cassis in Gefahr?

Am Samstag ist es soweit. Die Freisinnigen fällen ihren Grundsatzentscheid zu den Rahmenverträgen mit der EU. Die beiden Atomblöcke in Beznau sollen bereits in den Jahren 2032 und 2033 vom Netz gehen. Doch ist es technisch gesehen überhaupt möglich, die beiden Kernkraftwerke in Beznau während 70 oder sogar 80 Jahren sicher zu betreiben? Der «Nebelspalter» hat dazu mit Johannis Nöggerath gesprochen. SVP löst mit umstrittenen KI-Bildern eine Kontroverse aus.

Schweizer Politiker verlangen eine neue Abgabe für Durchreisende ohne Halt. EU-Parlamentarier sind deshalb verärgert. Bundesrat verlängert Gas-Reserve für die Schweiz bis 2028. Die Berner Stadtregierung verteidigt die anfängliche Tolerierung der unbewilligten Palästina-Demonstration am Samstag. Heute wurde die Kampagne für die Service-Citoyen-Initiative lanciert.

Kantone und Parlament sollen mehr Mitsprache in der Aussenpolitik erhalten – aber nur begrenzt. Vor dem Europa-Entscheid ihrer Partei melden sich ehemalige FDP-Bundesräte zu Wort. FDP-Nationalrat Simon Michel löscht nach einer verbalen Entgleisung seinen Post. Nach der Berner Demonstration hat die Polizei Hunderte mutmassliche Linksextreme identifiziert – viele stammen aus der Westschweiz, die Mehrheit ist jung, etwa die Hälfte Frauen. SVP-Nationalrat Marcel Dettling fordert nun, die Namen der identifizierten Demonstranten öffentlich zu machen.

Die Hamas will weiterhin Juden «abschlachten». Die Grünen wollen Palästina als Staat anerkennen. Alt-Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist gegen die Rahmenverträge, EU-Turbo Simon Michel verliert darob die Contenance.

Wer war Margaret Thatcher? Was machte sie aus und was sind ihre Prinzipien? Und was bleibt von ihr?

Die letzten zwanzig Geiseln der Hamas sind freigelassen worden. Donald Trump hat dies erreicht und ist nach Israel geflogen. Statt dies zu feiern, randalieren linke Chaoten in der Berner Altstadt. Und die SP-Spitze schweigt.

Der Unternehmer Giorgio Behr zerlegt die Rahmenverträge mit der EU: Die Schweizer Wirtschaft ist gar nicht so darauf angewiesen, wie die Befürworter sagen.

Die Mehrheit der Bevölkerung ist für neue Atomkraftwerke. Warum die Rahmenverträge der Wirtschaft nichts bringen. Wie Donald Trump die Linken und ihre Anti-Israel-Propaganda entlarvt. Wie die Juso gegen Reiche hetzt – und warum die SP nichts dazu sagt.

Christoph Blocher wird 85: Was ihn auszeichnet und was ihn besonders wichtig macht: Prinzipientreue und der Sonderfall Schweiz – und leider hat die FDP genau damit ein Problem.

Der Schutzstatus S für Schutzsuchende aus der Ukraine wird deshalb nicht vor dem 4. März 2027 aufgehoben. Der Bundesrat hält Labels, die auf Lebensmitteln über den CO2-Effekte informieren, für zweckmässig. Die Baselbieter Gemeinde Birsfelden versucht, mit einer Bussenflut den Ausweichverkehr von der nahen Autobahn in den Griff zu bekommen. Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern (KGL) vertritt in der Vernehmlassung zum Vertragspaket Bilaterale III eine kritisch-pragmatische Haltung und lehnt dieses ab. Am Dienstagabend trug Gemeinderat Loris Socchi von der Partei Gemeinsam Links während der Sitzung ein T-Shirt mit der Aufschrift «Alle Polizisten sind Bastarde».

Die USA hängen die EU ab. Warum das Label «Wirtschaftspartei» der FDP nicht bringt. Klimainstitut hat eine Studie gefälscht – wie erst jetzt aufgedeckt wird. Was Donald Trump in Gaza vor hat. In Deutschland wird der Familiennachzug zum Businessmodell.

Cédric Wermuth und Mattea Meyer weibeln für die Erbschaftssteuer-Initiative. Die Macht der SP ist riesig. Warum die SVP bei Umfragen dominiert und warum die FDP dies nicht tut.

Verteidigung könne nicht nur eine Kompetenzerhaltung sein, sondern die Schweiz müsse heute wieder verteidigen können. «Und das können wir zu wenig», meint der Chef der Armee Thomas Süssli. Im exklusiven Interview spricht Markus Somm mit Thomas Süssli über den Zustand der Armee und die geopolitische Lage. Und: Thomas Süssli verrät, welches seine Lieblingsschlacht der Schweizer Geschichte ist.

Die Zuwanderung hat Vor- und Nachteile. Reiner Eichenberger forscht seit Jahren darüber und macht Vorschläge, wie die Zuwanderung zu steuern wäre.

Eine Wahlumfrage sieht die SVP als grosse Siegerin. Die FDP muss sich auf ihre Wurzeln zurückbesinnen. Martin Pfister warnt vor Kriegsgefahren. Israel fängt die Hamas-Flotille ab. Deutschland gibt Ärzten eine Impfquote vor.

Die Zufriedenheit mit Bundesrat und Parlament ist auf einem historischen Tiefpunkt: Zwei Drittel der Bevölkerung sind unzufrieden. Warum ist das Vertrauen so stark erodiert? SVP-Nationalrätin Katja Riem diskutiert mit Camille Lothe, welche Lösungen die Schweiz jetzt braucht. Während die Linke auf mehr Staat und eine feministische Verfassungsrevision setzt, fordert Riem bürgerliche Antworten auf die wachsende Politikverdrossenheit.

Deutsche Spitzenpolitiker kritisieren die Personenfreizügigkeit in der EU – es kommen Schwarzarbeiter und beziehen Sozialhilfe. Daran ändern können sie nichts. Ignazio Cassis gibt ein erstaunliches Interview in der NZZ – inklusive Falschaussagen.

Bei «Brüssel einfach» im Club zur Geduld in Winterthur sprachen Markus Somm und Dominik Feusi mit SVP-Nationalrat Martin Hübscher über die jüngsten Entwicklungen in den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU und die neuen Verträge, die dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Abstimmungssonntag in der Schweiz: Die Versteuerung des Eigenmietwertes fällt in Zukunft weg, die E-ID kommt knapp durch und Zürich stimmt gegen den Klimaaktivismus von den Grünen.

Donald Trump verhängt Zölle gegen die Pharma. Elisabeth Baume-Schneider lockert den Ortsbildschutz, der Bundesrat will verletzte Kinder in die Schweiz holen und ihnen Asyl gewähren. Fabian Molina will das Lügen verbieten, aber nur im Bundesrat.

Das liberale Magazin «Schweizer Monat» bekommt eine neue Führung. An der Spitze steht ab dem kommenden Jahr Giuseppe Gracia als Herausgeber. Der 58-jährige Kommunikationsberater und Autor mehrerer Romane und Sachbücher spricht in dieser Folge über seine Ziele für den Schweizer Monat, die Unterrepräsentation der Mehrheitsmeinung in den Medien und die aktuelle Weltlage.

Die Sozialdemokraten lehnen die Gleichstellung ab. Das Parlament redet über Asyl, doch Beat Jans schaut aufs Handy. Donald Trump hat recht: Die Schweizer Gefängnisse sind mit Ausländern belegt. Die EU schafft das Netto-Null-Ziel nicht.

Das Staatssekretariat für Migration plant, medizinische Notfälle aus dem Gazastreifen in die Schweiz zu holen, um sie hier zu behandeln. Bis zu fünf Begleitpersonen pro Patient können offenbar mitkommen – und in der Schweiz Asyl beantragen. Dramatische Szenen am Freitagabend in Bellinzona: Wegen einer Pro-Palästina-Demo musste Ignazio Cassis unter massivem Personenschutz das Weite suchen. Bundesrat Beat Jans ist aus der Kirche ausgetreten. SVP-Nationalrat Andreas Glarner will AHV mit Blitzerbussen sanieren. Neues aus dem Fall der «zensierten» Maturarbeit: Das sagt der Mailverkehr von Oliver Washington.

Interview mit Federico Sturzenegger, Minister für Deregulierung und Transformation des Staates von Argentinien über gute Finanzpolitik, tiefe Inflation und welche Widerstände es in Argentinien gegen die Politik des Präsidenten Javier Milei gibt. Und der zu einem Viertel aus der Reute (AR) stammende Ökonom legt dar, wie ein Staat zusammen mit den Bürgern deregulieren kann. Das Interview wurde in Mailand beim Instituto Bruno Leoni geführt.

Der SVP-Nationalrat Alfred Heer ist am letzten Freitag verstorben. Im Nationalrat wird zum start der letzten Sessionswoche seiner gedenkt. Nach mehreren Skandalen tritt Lausannes Polizeikommandant Olivier Botteron überraschend zurück. Mit der Ermordung von Charlie Kirk diskutiert die Gesellschaft wieder über die Meinungsfreiheit. Der FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen verdient sich heute den Titel des «Held des Tages».