Täglich eine Dosis Politik aufs Ohr. Markus Somm und Dominik Feusi analysieren, was in Bern läuft. News, Analysen und Satire auf nebelspalter.ch.
Nach dem Zollhammer: Parteien und Verbände fordern staatliche Massnahmen im Inland – liberale Rezepte sucht man vergeblich. Camille Lothe diskutiert mit alt Nationalrat und Nebelspalter-Autor Claudio Zanetti über Verhandlungen, Forderungen und den Weg zu einer liberalen Lösung.
Was lange befürchtet wurde, ist nun Realität: Die USA führt einen Strafzoll von 39 Prozent auf Schweizer Waren ein. Trotz intensiver diplomatischer Bemühungen blieb eine Einigung aus. Bei der Medienkonferenz in Bern blieben Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Bundesrat Guy Parmelin vage – sie wollten keine Details preisgeben. Die klare Botschaft lautete jedoch: «Wir verhandeln weiter.» Alex Reichmuth und Camille Lothe analysieren die Medienkonferenz, beleuchten mögliche Verhandlungsangebote – und diskutieren, ob ein Energie-Deal der Schlüssel zur Lösung sein könnte.
Es ist fünf vor zwölf: Der Zollhammer aus Washington droht, ein Deal mit Trump wird in letzter Minute gesucht. Doch Schweizer KMU haben keine Zeit zu verlieren. Camille Lothe und Lars Guggisberg – Berner KMU-Verbandsdirektor und SVP-Nationalrat – sprechen über Notfallpläne, politische Hebel und die Suche nach rascher Entlastung im Nationalrat. Hinweis: Hat sich die Schweiz mit den USA verschätzt? Hören Sie dazu die zweite Folge Bern einfach Spezial mit Martin Dahinden, ehem. Botschafter in Washington unter Obama und Trump.
Hat der Bundesrat die Verhandlungsstrategie gegenüber den USA falsch eingeschätzt? Und welches Bild hat Washington eigentlich von der Schweiz? Antworten auf diese Fragen liefert Martin Dahinden. Der erfahrene Spitzendiplomat vertrat die Schweiz unter den US-Präsidenten Obama und Trump als Botschafter in Washington. Im Gespräch mit Camille Lothe gibt er Einblick in das diplomatische Ringen – und welche Rolle die Trump-Administration dabei spielt. Hinweis: Wie bereiten sich die Schweizer KMU auf den Zollhammer vor? Hören Sie dazu die zweite Folge Bern einfach Spezial mit SVP-Nationalrat Lars Guggisberg.
Ein Deal mit den USA – fast zum Greifen nah. Doch am Ende platzte er. Warum? Ausgerechnet Mitberichte aus den Departementen von Beat Jans und Ignazio Cassis sollen das Vorhaben ausgebremst haben. Gleichzeitig wurde die EU offenbar laufend informiert – man wollte Brüssel nicht mit einem besseren Deal mit Washington «brüskieren». Und dann ist da noch: Beat Jans' Anti-Amerikanismus. Ein geopolitisches Desaster, genährt von innenpolitischen Motiven. Camille Lothe diskutiert mit Weltwoche-Journalist David Biner die Gründe des Scheiterns.
Die Uhr tickt – und der Druck steigt: Nur noch wenige Tage bleiben dem Bundesrat, um den drohenden Zollhammer abzuwenden. 39 Prozent? Für die Schweizer Wirtschaft wäre das ein harter Schlag. Welche Massnahmen sind jetzt entscheidend? Und wie realistisch ist ein letzter Rettungsversuch? Camille Lothe spricht mit Stefan Brupbacher über die brisante Lage.
Mit einem Strafzoll von 39 Prozent belegen die USA die Schweiz – einer der höchsten Sätze weltweit. Wie kam es zu diesem aussenpolitischen Eklat? Camille Lothe konfrontiert Chefredaktor Markus Somm mit den Hintergründen und der Schuldfrage. Hinweis: Ab 18:00 Uhr erscheint Bern einfach Spezial mit Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem.
Die USA verhängen mit 39 Prozent einen der höchsten Zollsätze gegen die Schweiz. Hat die Schweiz schlecht verhandelt und was bedeutet dies für die Schweizer Wirtschaft? Urs Furrer, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband und Mathias Binswanger, Volkswirtschaftsprofessor an der FHNW, ziehen eine erste Bilanz.
Hinweis: Um 17 Uhr erscheint Bern einfach Spezial zum Zoll-Hammer von Donald Trump. Abschied und Neuanfang: Stefan Millius hat seine letzte Medienkolumne für den Nebelspalter veröffentlicht. Im Gespräch mit Camille Lothe zieht er Bilanz und gibt spannende Einblicke in sein nächstes Projekt. Auch der Schweizer Nationalfeiertag steht im Fokus: Traditionell wird an diesem Tag die Bedeutung der Willensnation Schweiz hervorgehoben. Doch was hält unser Land wirklich zusammen? Kolumnist Peter Morf geht dieser Frage nach – und liefert eine prägnante Antwort.
73 Prozent der Asylsuchenden händigen keine Ausweisdokumente aus. Nationalrat und SVP-Asylchef Pascal Schmid findet:,«Dokumente werden bewusst versteckt – wir müssen härter durchgreifen». Gleich 25 Luxus-Limousinen will der Bund für 5,6 Millionen Franken kaufen. Praktikanten können im dem Bundesrat keine Fragen mehr stellen. Die St. Galler SVP-Stadtparlamentarierin Manuela Ronzani fordert, dass Velos in der Innenstadt nur noch geschoben werden dürfen.
Verbote über Verbote: Die mediale Berichterstattung kennt derzeit kaum ein anderes Thema. Linke Stimmen würden am liebsten die 1.-August-Rede von Markus Krall verbieten. Mit dem nahenden Schulstart setzen mehrere Kantone auf ein Smartphone-Verbot für Schüler. Passend zum Nationalfeiertag lanciert eine Initiative ihre Kampagne für ein Feuerwerksverbot. Und in Frankreich gilt seit Kurzem ein strenges Rauchverbot – nun mehren sich die Stimmen, dass die Schweiz nachziehen soll.
Das Tempo der Anklage gegen Sanija Ameti wirkt für eine Tagi-Journalistin «verdächtig». Die Staatsanwaltschaft habe sich von der öffentlichen Empörung beeindrucken lassen. In weniger als einer Woche brachen Diebe in eine Reihe von Waffenläden ein. Was hilft dagegen? Erneute Fangewalt im Schweizer Fussball. Wie erfolgreich sind die Behörden im Kampf gegen die Chaoten? In der Stadt Zürich sollen Kompostbestattungen möglich werden.
Neues AKW vor 2050? Kaum realistisch, sagt ein Bericht – der «Nebelspalter» sprach mit Urs Neu, Leiter der Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Avenir Suisse sieht die Post der Zukunft mit nur zwei Briefen pro Woche. EU und USA einigen sich: 15 Prozent Zoll auf europäische Waren. Und: War die Frauen-EM in der Schweiz ein Erfolg?
Seit April darf der Bund Handys von Asylbewerbern zur Identitätsfeststellung auswerten – doch obwohl die dreimonatige Pilotphase bereits beendet ist, macht der Bund bislang keine Angaben zur Erfolgsbilanz. Zwei Professorinnen wurden wegen einer Studie zu Frauen und Karriere beschimpft und verunglimpft. Nun sind sie rehabilitiert. Emmanuel Macron will im September einen Staat Palästina anerkennen. SP-Nationalrat Ueli Schmezer findet«Der grösste Schweizer Nationalheld ist ein Grieche!».
Zwei EU-Parlamentarier sprechen über die EU-Verträge und freuen sich über mehr Leidenschaft bei Aussenminister Ignazio Cassis. Das Sicherheitsgefühl der Schweizer nimmt ab. Ihre Sorgen werden nicht ernst genommen. Die Universität Columbia legt Streit mit Trump-Regierung wegen Gaza-Protesten mit Millionen-Zahlung bei. Ein Angestellter des Paraplegiker-Zentrums ändert den Wikipedia-Eintrag von SP-Nationalrätin Tamara Funiciello – zum negativen.
Das Bundesgericht erlaubt der Stadt Zürich die Abdeckung der Häusernamen «Zum Mohrenkopf» und «Zum Mohrentanz» im Niederdorf. Badis nur für Einheimische? Einzelne Gemeinden im Kanton Zürich machen es vor. Realsatire: An der Klimakonferenz in Brasilien müssen Klimaschützer aus Platzgründen auf zwei Kreuzfahrtschiffen übernachten. Zürich testet derzeit einen Lärmradar beim Mythenquai. Stadtpräsidentin Mauch will «bereit sein, wenn das Gesetz zum Lärmradar kommt».
Gekleidet in eine Wehrmachtsuniform – mit Nagelschuhen und Schirmmütze – wanderten am Wochenende rund 25 Männer im Simmental. Der Schweizer Störer des Weidel-Sommerinterviews behauptet: Alles war mit der Berliner Polizei abgesprochen. Fixpreis für den F-35 oder nicht? Viola Amherd muss wohl vor die Untersuchungskommission. Peinlich: Eine Kiss Cam bei einem Coldplay entlarvt den CEO einer US-Softwarefirma. Er kuschelt nicht mit seiner Frau, sondern den HR-Chefin.
Sanija Ameti soll 10'000 Franken Strafe und 2500 Franken Busse zahlen. Die Grünen-Nationalrätin Manuela Weichelt fordert einen Höchstwert für Zucker in Süssgetränken. Ein TV-Interview mit Alice Weidel wurde massiv von linkene Pöblern gestört. Auch ein Schweizer Künstler ist mitverantwortlich.
Elena Leontjeva, Co-Founder and President of the Lithuanian Free Market Institute on their breaking study on lack as a human condition and important trigger for a prosperous and meaningful life.
Muss sich Christian Imark bei Doris Leuthard entschuldigen? Die Parlamentarier haben mit den Rahmenverträgen nichts mehr zu sagen. Die Hitze ist abgesagt, jetzt jammern die Journalisten. Zürich will den Verkauf von Bananen verbieten.
Was bringt das Frühfranzösisch, wenn am Ende niemand die Sprache spricht? Was braucht es, damit der Zusammenhalt in der Schweiz bestehen bleibt?
Hat der Bundesrat mit der Schutzklausel wirklich etwas herausgeholt? Was bedeutet die Rechtsübernahme eigentlich? Und was bedeutet das für die Schweiz? Warum sterben so viele Töffahrer?
Tamara Funiciello gewinnt den Preis für den dümmsten Vorstoss der Sommersession. Christian Imark nennt Doris Leuthard ein «Huhn». Donald Trump geht auf Wladimir Putin los.
Die EU will eine neue Steuer für umsatzstarke Unternehmen, Trump droht der EU mit hohen Zöllen, Doris Leuthard macht noch einmal die Energiepolitikerin und der Bund sponsert Nachtzüge nach Malmö – und wir wissen weshalb.
Economiesuisse will in die Ferien. Die Schweiz macht Freihandel mit Indien, sollen Kinderkopftücher an den Schulen verboten werden?
Laurent Wehrli und Pierre-Alain Fridez sind die Vielflieger im Parlament, gleichzeitig sind sie für eine Flugticket-Abgabe. Nina Fehr Düsel ist für ein nationales Verbot von operativen Geschlechtsumwandlungen. Das Medienzentrum wurde evakuiert. Und Beat Jans gibt Millionen für ein IT-Projekt aus.
Star-Ökonom Aymo Brunetti verteidigt die Rahmenverträge. Die EU will ihre Entwicklungshilfe von der Migrationspolitik abhängig machen und mit Donald Trump verhandeln.
Albert Rösti erläutert seine wichtigsten Themen. Fünf von sieben Rahmenverträgen sind direkt in der Schweiz anwendbar. Die Zürcher Regierungsrätin Natalie Rickli will Geschlechtsumwandlungen bei Minderjährigen verbieten.
Vor 150 Jahren starb Henri Dufour – der erste General der Schweiz. Christoph Blocher widmete ihm ein grosses Referat. Der Wohnungsmarkt steht Kopf – wegen der Zuwanderung.
Die Finanzdelegation will beim F-35-Skandal hinschauen. Die Mitte-Ständeräte wollen für die Armee Munition kaufen – und auf die Studenten warten höhere Gebühren, wegen der Personenfreizügigkeit.
Die Mehrheit der Schweizer ist gegen Gendersprache – und dagegen, dass biologische Männer Frauentoiletten und Frauensaunas benützt. Mit dem Stromabkommen verpflichtet sich die Schweiz, zusammen mit der EU die Erneuerbaren auszubauen.
Mit den Rahmenverträgen können EU-Kontrolleure Bauernhöfe kontrollieren. Wir bringen die dümmsten Vorstösse der Sommersession.
Die Schweiz ist von unten nach oben aufgebaut, eine Republik und keine Monarchie. Das passt nicht zur EU, die eineinheitlicher Zentralstaat sein will.
In Schaffhausen gewinnt die FDP einen Sitz im Ständerat – auf Kosten des Wohnschwindlers Simon Stocker. Was Femizide bedeuten und was dagegen nützen würde.
Free speech advocate and journalist Michael Shellenberger discusses with Markus Somm, editor-in-chief of Nebelspalter on how he detected the censorship at Twitter, how the CIA used Social media and what he thinks about the Trump administration.
Was bleibt von Viola Amherd? Wie kommt die Schweiz zu einem neuen Kampfflugzeug?, Welche Bürgerlichen haben mit Links gestimmt? Die Antworten finden sich im Podcast.
Was bewirkt das neue Abkommen über die Personenfreizügigkeit? Was bedeutet es für die Wirtschaft, den Sozialstaat und die Gesellschaft?
Der F-35A wird eine Milliarde teurer. Wer ist schuld? Die USA oder Viola Amherd? Der Bund will sparen und gibt trotzdem mehr aus.
Trump greift Iran an, und er ist verantwortlich für weniger Sponsoren an der Pride, Die SP geht lieber an eine pro-Iran-Demo. Die Frauen-Nati verliert Testspiel.
Ignazio Cassis redet die Rahmenverträge schön – in dem er wichtige Punkte weglässt. Filippo Leutenegger hält dagegen, Thomas Aeschi auch. Daniel Jositsch ist der beste Sozialdemokrat aller Zeiten.
Der Bundesrat schickt 269 Millionen nach Genf und 5 Millionen nach Blatten. Das Parlament beschliesst die Individualbesteuerung, der Fetisch der FDP Frauen. Auch mit den Rahmenverträgen gibt es keine Garantie für die Forschungszusammenarbeit.
Das Parlament will mehr Soldaten und weniger Zivildienstler. Bundesrat Albert Rösti stellt sich hinter die Atomenergie. Der Bundesrat verbreitet falsche Informationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Rahmenverträge.
Markus Somm und Dominik Feusi mit Thomas Borer über die wichtigsten geopolitischen Entwicklungen
Der Nationalrat rettet die Sozialpartnerschaft, der Ständerat lehnt die Erbschaftssteuer ab und will eine andere Asylpolitik. Die Schweizer wollen eine starke Armee, aber neutral bleiben und wenig dafür bezahlen.
Beat Jans ruft zur Zustimmung für die Rahmenverträge auf. Simon Michel fordert seine FDP zur Zustimmung auf. Die Arena zu den Rahmenverträgen.
Die Bundeshausfraktion der SVP unternahm einen Ausflug auf das Rütli. Als Gast sprach Markus Somm über die Geschichte der Schweiz und den Bundesbrief. Wir veröffentlichen seine Ansprache in voller Länge.
Der Bundesrat hat die Rahmenverträge in die Vernehmlassung geschickt. Wir nehmen eine erste Bewertung vor und zeigen an Beispielen, um was es im neuen Anlauf für eine institutionelle Anbindung geht.
Der Ständerat bewilligt sieben Milliarden Mehreinnahmen für die AHV – aus den Portemonnaies der Bürger. Die Stimmung bei der FDP ist ideologiefrei bei der SVP euphorisch.
Der Ständerat lockert die Exportvorschriften für Kriegsmaterial, der Nationalrat diskutiert über die SRG, die EU finanziert Klimaaktivisten.
Afghanistan schickt kriminellen Afghanen in die Schweiz zurück. Eine Urner Ständerätin will das Ständemehr.
Der Bundesrat verlangt von der UBS mehr Eigenkapital, ob es etwas nützt ist ungewiss. Die Mehrheit der Schweizer will eine Abstimmung über die Rahmenverträge mit Ständemehr.