Podcasts about juso

Human settlement in Japan

  • 99PODCASTS
  • 225EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 31, 2025LATEST
juso

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about juso

Show all podcasts related to juso

Latest podcast episodes about juso

JACOBIN Podcast
Per Volks­abstimmung zur Vermögen­steuer – Interview mit Mirjam Hostetmann

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 11:57


Das reichste 1 Prozent der Schweiz besitzt fast die Hälfte des Gesamtvermögens. Das könnte sich bald ändern: Denn die Schweizer Jungsozialisten wollen per Volksabstimmung eine 50-Prozent-Steuer auf Vermögen ab 50 Millionen Schweizerfranken einführen. Interview geführt von Merle Groneweg (26. August 2025): https://jacobin.de/artikel/juso-schweiz-zukunftsteuer-vermoegensteuer-erbschaftssteuer Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Bern einfach
Die SP im Juso-Modus, keine Lehren aus der Pandemie, dunkelrote AHV, FDP-Co-Präsidium

Bern einfach

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 21:37


Die SP protestiert in wegen angeblich «neoliberalem» Bürokratieabbau. Der Bundesrat will noch mehr Kompetenzen für die nächste Pandemie. Die AHV versinkt in dunkelroten Zahlen. Und bei der FDP kommt es zum Co-Präsidium.

Das Interview von MDR AKTUELL
Juso-Chef: SPD muss Fehler der letzten Jahrzehnte korrigieren

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 5:59


Der Bundesparteitag am Wochenende sollte der SPD den Weg aus dem Umfragetief weisen. Kann es gelingen, Wähler zurückzuholen? Darüber sprechen wir mit dem Vorsitzenden der Jungsozialisten, Philipp Türmer.

Geld für die Welt
DAS erwartet Juso-Chef Türmer von der SPD-Spitze!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 38:40


Juso-Chef Philipp Türmer im Interview zum SPD-Parteitag, der neuen SPD-Spitze, zum Maskenskandal um Jens Spahn und ein mögliches AfD-Verbot.Schnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: GBMBOPVP0HVEVSZXBild: IMAGO / photothek /  Panama Pictures / Bernhard HerrmannInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:01) SPD geht unter(00:02:26) Spahns Maskenskandal(00:05:29) Entlastungen für Wirtschaft(00:07:44) Entlastungen & Mindestlohn(00:12:16) Zukunft der SPD(00:19:03) Bürgergeld(00:24:33) SPD Personal(00:27:16) Wichtigste Themen für die SPD(00:31:22) AfD Verbot?(00:33:10) Spahn und die AfD(00:38:06) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
SPD vor Parteitag - Interview mit Alicem Polat, Mitglied im Landesvorstand JuSo NRW

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 13:34


May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
SPD vor Parteitag - Interview mit Alicem Polat, Mitglied im Landesvorstand JuSo NRW

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 13:34


May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Interviews - Deutschlandfunk
Migration - Juso-Chef drängt auf Wiedereinsetzen des Familiennachzugs

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 9:00


Die Regierung will den Familiennachzug für Geflüchtete ohne Asylstatus zwei Jahre aussetzen. Für Juso-Chef Philipp Türmer "eine bittere Pille, die man von der CDU schlucken muss". Die SPD müsse ein schnelles Wiedereinsetzen der Regelung einfordern. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Bern einfach
Ständemehr: die Reaktionen, Jusos rufen zu Gewalt auf, Blackout in Spanien

Bern einfach

Play Episode Listen Later May 1, 2025 26:10


Was das Nein zum Ständemehr auslöst – und was es für FDP, Mitte und die Medien bedeutet. Warum die SP kein Problem mit linker Gewalt hat. Weshalb in Spanien der Strom ausgefallen ist.

Interviews - Deutschlandfunk
Interview Philipp Türmer, JuSo-Vorsitzender, zu: Koalitionsgesprächen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 9:11


May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

Arena
«Arena» zur Juso-Initiative: Klima retten oder Klassenkampf?

Arena

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 69:07


Erbschaften ab 50 Millionen Franken sollen stark besteuert werden – das fordert die Zukunftsinitiative der Juso. Die Einnahmen aus der neuen Steuer sollen in die Bekämpfung des Klimawandels fliessen. Doch der Widerstand gegen die Initiative ist gross. Das zeigte sich diese Woche im Nationalrat. Nach sechs Stunden Debatte mit Dutzenden Rednerinnen und Rednern fällt das Verdikt im Nationalrat deutlich aus: Mit 132 zu 49 Stimmen lehnt er die Initiative «Für eine soziale Klimapolitik – Steuerlich gerecht finanziert» ab. Einzig Grüne und SP unterstützten grossmehrheitlich die Vorlage der Juso, die eine nationale Erbschaftssteuer von 50 Prozent ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken einführen will. Das Geld soll in die «sozial gerechte Bekämpfung der Klimakrise» fliessen. Gerade weil die Reichsten einen verhältnismässig hohen Anteil der CO2-Belastung verursachten, müssten sie stärker zur Verantwortung gezogen werden, argumentieren die Befürworter. Die Gegnerinnen warnen derweil vor sinkenden Steuereinnahmen, weil Familienunternehmen bedroht wären und reiche Steuerzahlende das Land verlassen würden. Setzt die Juso-Initiative am richtigen Ort an? Oder ist sie zu extrem? Welche Folgen hätte sie für das Klima? Und welche für die Wirtschaft? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 21. März 2025 in der «Arena»: – Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; – Jürg Grossen, Präsident GLP; – Nicole Barandun, Nationalrätin Die Mitte/ZH; und – Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH.

Stadtfilter Podcasts
«Ohne Wut wäre ich nicht Juso-Präsidentin» (21.03.)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 20:51


Die AfD ist auf dem Vormarsch, Trump ist und bleibt unberechenbar und auch die SVP handelt immer extremer. Doch was passiert mit den linken Parteien? Wie kann man in solch einem politisch aufwühlenden Klima weiterhin aktivistisch bleiben und dem rechten Rutsch entgegenhalten? Levin Geser hat sich mit Edanur Akdemir, Präsidentin Juso-Zürcher Oberland, getroffen, um die jetzige Situation und die mögliche Zukunft der linken Politik zu besprechen. Bild: zVg / Mel Giese Pérez – Zürich Oberland Medien

Chilchestübli auf Radio BeO
JUSO Initiative empört auch Oberländer Politiker

Chilchestübli auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025


Meyer:Wermuth
JUSO-Initiative, Lohn(un)gleichheit, Aufrüstung

Meyer:Wermuth

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 34:48


Wegzug-Drohungen, fragwürdige Studien und eine achtstündige Parlamentsdebatte: Selten wurde eine Initiative schon so früh so intensiv bekämpft wie die “Initiative für eine Zukunft” der JUSO. Wer führt diese Kampagne? Halten die vorgetragenen Argumenten einer Prüfung stand? Und warum trifft der Titel der Initiative unserer Meinung nach den Nagel auf den Kopf?((02:07)) JUSO-Initiative: Wer ist hier radikal?((14:47)) Lohn(un)gleichheit: Warum es den feministischen Kampftag noch immer braucht((21:54)) Aufrüstung: Für Risiken und Nebenwirkungen fragen sie ihren Ad-Hoc Sicherheitspolitiker((30:17)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Bundesratswahlen, UBS-Parteispenden, unbewilligte Demos, Syrien)

Echo der Zeit
Nationalrat will keine neuen Erbschaftssteuern

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 40:21


Der Nationalrat hat sich am Mittwoch mit einem Gegenvorschlag zur sogenannten «Zukunfts-Initiative» der Juso befasst. Diese fordert eine Erbschaftssteuer für Superreiche von 50 Prozent. SP und Grüne versuchten, den Nationalrat für einen Kompromiss zu gewinnen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Nationalrat will keine neuen Erbschaftssteuern (05:56) Nachrichtenübersicht (10:25) US-Regierung erleidet Niederlage vor oberstem Gericht (13:49) Die EU will Förderprogramm für Autoindustrie (17:15) Klagen bei der WTO wegen US-Zöllen (22:38) Wer könnte die USA als Schutzmacht ersetzen? (30:48) Chinas Wirtschaftssystem ist im Wandel (35:39) Die Unia denkt die Langzeitpflege neu

10vor10
10 vor 10 vom 05.03.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 26:27


Macron will Frankreichs Militärbudget massiv erhöhen, wollen US-Investoren die Gaspipeline «Nord Stream 2» übernehmen?, Grüne Themen verlieren bei der Politik an Aufmerksamkeit, Erbschaftssteuerinitiative der Juso

Tagesschau
Tagesschau vom 05.03.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 25:31


Selbstlob der Superlative Trumps an der Rede vor dem Kongress, Nationalrat stimmt Gegenvorschlag zur Bargeldinitiative zu, Debatte im Nationalrat zur Erbschaftssteuerinitiative der Juso, Zoë Më vertritt die Schweiz am ESC in Basel

Interviews - Deutschlandfunk
SPD als Junior-Regierungspartner? Interview mit Philipp Türmer, JuSo-Chef

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 9:33


Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews

Regionaljournal Zentralschweiz
Die Badis in der Stadt Luzern sollen wieder günstiger werden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 6:40


Seit letztem Frühling ist der Eintritt in die Zimmereggbadi oder das Hallenbad auf der Allmend teurer. Die Hallenbad Luzern AG begründet dies mit gestiegenen Energie- und Personalkosten. Die Stadtregierung möchte den Preisanstieg mit höheren Subventionen abfedern. Weitere Themen: · Der Abstimmungskampf zum Projektierungskredit für das Neue Luzerner Theater nimmt Fahrt auf: Alle Mutterparteien haben sich für den Kredit ausgesprochen. Dagegen stellen sich die Juso und ein parteiunabhängiges Komitee. · Ein 76-jähriger Geisterfahrer hat auf der Autobahn A2 in Uri einen Unfall verursacht. Dabei wurden fünf Personen verletzt. · Die Rengglochstrasse zwischen Kriens und Malters wird nach der Sanierung früher eröffnet als erwartet. Statt erst im Sommer ist sie bereits ab dem 15. März wieder befahrbar.

Echo der Zeit
François Bayrou zu Frankreichs Premierminister ernannt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 44:32


François Bayrou ist bereits der sechste Regierungschef unter Präsident Emmanuel Macron. Bayrou soll die französische Politik aus der Blockade manövrieren. Die Ausgangslage dafür scheint etwas besser als unter seinem Vorgänger Michel Barnier. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:35) Macron-naher Politveteran wird Frankreichs Premierminister (05:47) Nachrichtenübersicht (10:12) Was hinter Israels Militärschlägen in Syrien steckt (17:38) Bundesrat lehnt Erbschafts-Initiative der Juso ab (22:04) Ringen um die Todesstrafe in den USA (28:03) Wunderliche Koalitionen in Ostdeutschland (35:21) Die ungewisse Zukunft von Europas Solarindustrie (40:40) Feuerpause im Libanon - zu Besuch im Haus des Friedens

Bern einfach
Axpo stellt AKW ab, Spotify-Wettbewerb, Jusos, Mario Fehr, Netto-Null

Bern einfach

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 24:19


Der Stromkonzern stellt zwei AKWs ab, die Jusos demonstrieren gegen die Polizei, Mario Fehr will keine ukrainischen Grossfamilien mehr, die Briten rücken von Netto-Null ab.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Talk | Marius Brülhart zur Budget- und Spardebatte

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 28:25


In diesen Tagen berät des Parlament über das Budget. Mehrere Parteien drohen mit einem Nein. Wann kommt es zum Showdown? Was passiert bei einem Nein? Und wer würde davon profitieren? Antworten darauf hat Marius Brülhart, Professor an der Universität Lausanne. Er forscht unter anderem zu Finanzpolitik, Steuern und Ungleichheit. Im Geldcast spricht er über die Schweizer Schuldenbremse, das Sparpaket von Finanzministerin Karin Keller-Sutter und die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Budget, Schuldenbremse, Sparpaket, Karin Keller-Sutter, Armeebudget, Erbschaftssteuer, Marius Brülhart.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Juso Bundeskongress - Die K-Frage, der Wahlkampf und viele Forderungen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 2:34


Nagel, Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
SPD-Kanzlerkandidatur - Heil ruft auf Juso-Bundeskongress zu Geschlossenheit auf

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 1:18


Pepping, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Arena
Künstliche Intelligenz – Wie verändert sie unser Leben?

Arena

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 77:29


SRF widmet sich in einer Themenwoche der künstlichen Intelligenz. In der «Arena» diskutieren Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Ethik und Politik über Chancen und Gefahren der Technologie. Was bedeutet sie für die Arbeitswelt? Und: Braucht es eine Regulierung? Spätestens seit der Lancierung von ChatGPT ist künstliche Intelligenz (KI) im Alltag vieler Menschen angekommen. Im Rahmen der SRF-Themenwoche steht KI auch in der «Arena» im Fokus. Die Technologie entwickelt sich rasant – Fachleute orten grosses Potenzial. Doch welche Chancen bietet KI konkret? Und welche Risiken birgt die neue Technologie? Arbeitswelt direkt betroffen Mit der künstlichen Intelligenz verändert sich schon heute die Arbeitswelt: Manche Firmen setzen KI ein, um Routineaufgaben zu automatisieren. Andere erlauben ihren Mitarbeitenden, KI-Tools als Unterstützung für einzelne Arbeitsschritte zu verwenden. Während die Befürworter in der künstlichen Intelligenz ein Mittel gegen den Arbeitskräftemangel sehen, warnen Kritikerinnen vor den negativen Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Wird KI die Arbeitswelt radikal verändern? Führt sie tatsächlich zu Jobverlusten? Welche Regulierung braucht es? Gerade weil sich die Technologie in den vergangenen Jahren rasant entwickelt hat, beschäftigen sich Regierungen weltweit damit, wie künstliche Intelligenz reguliert werden soll. So trat etwa in der EU diesen Sommer der sogenannte «AI Act» in Kraft. Das Gesetz regelt den Einsatz von künstlicher Intelligenz in den EU-Mitgliedstaaten. In der Schweiz erarbeitet der Bund derzeit einen eigenen Ansatz für die Regulierung von KI. Wie stark soll die Anwendung von KI reguliert werden? Soll die Schweiz eine liberale oder eine umfassende Regulierung verfolgen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 22. November 2024 in der «Arena»: – Monika Rühl, Direktorin Economiesuisse; – Peter G. Kirchschläger, Ethiker Universität Luzern und ETH Zürich; – Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; und – Pascal Kaufmann, KI-Unternehmer und Neurowissenschaftler. Ausserdem im Studio: – Marcel Salathé, Co-Direktor KI-Zentrum EPFL Lausanne und Epidemiologe.

Interviews - Deutschlandfunk
K-Frage und Kampf um Jungwähler: Interview Philipp Türmer, Juso-Chef

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 13:25


Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Juso gegen Jositsch - Jetzt schaltet sich die SP ein

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 5:16


Der Konflikt zwischen der Zürcher Juso und SP-Ständerat Daniel Jositsch eskaliert. Nun will die kantonale Parteileitung der SP das Gespräch suchen. Jositsch sieht aber aktuell keinen Redebedarf, nachdem ihn die Juso zum Rücktritt aufgefordert hatte. Weitere Themen: * Die Zürcher ETH verschärft aus Angst vor Spionage die Zulassungsregeln * Arbeitslosigkeit stagniert in den Kantonen Zürich und Schaffhausen

Bern einfach
Grünes Zürich, Migros, SP, IS-Asylant, VW

Bern einfach

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 25:30


Der Hauptbahnhof Zürich soll von Verkehr befreit werden. Die Migros will zurück zu ihren Wurzeln. Die SP ist über Israel gespalten, die Juso flirten mit Antisemitismus. Ein IS-Asylant will nicht zurück, woher er kommt.

Info 3
Warum die Juso Schweiz die BDS-Bewegung unterstützt

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 13:44


Die Juso, die Jungpartei der SP, sorgt derzeit für Negativschlagzeilen. Sie soll eine als teilweise antisemitisch eingestufte Bewegung unterstützen. Der Aufschrei bei Politikerinnen und Politikern von Links bis Rechts war gross. Was ist los bei den Schweizer Jungsozialisten? Weitere Themen: Der türkische Präsident Erdogan und der türkische Prediger Fetullah Gülen waren einst Gesinnungsgenossen: Sie strebten eine islamisch geprägte Gesellschaft an, zerstritten sich allerdings auf dem Weg dorthin. Nun ist Fetullah 83jährig in den USA gestorben. Auch am Montag sind die Menschen in Kuba im Dunkeln erwacht. Seit drei Tagen ist die Karibikinsel fast durchgehend ohne Strom, weil das veraltete Stromnetz ausgefallen ist. Nun ist in der Nacht auf Montag auch noch der Tropensturm Oscar auf das Land getroffen.

10vor10
10 vor 10 vom 18.10.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 27:24


US-Präsident und Transatlantiker Joe Biden besucht Berlin, Juso unterstützt die als antisemitisch kritisierte BDS-Bewegung, Pattsituation bei Eigenbedarf-Vorlage, Adoptionsprogramm für Wildpferde in den USA

WDR 5 Morgenecho
SPD-Generalsekretär Kühnert tritt zurück

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 3:56


RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Barbara Keller (SP/JUSO): Ein sozial und ökologisch nachhaltiges Bern

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024


Wer sitzt in Zukunft im Stadtberner Parlament? Führt Debatten, reicht Motionen ein, stimmt ab über Gesetze, und prägt so das politische Leben in der Stadt für die nächsten vier Jahre? Das entscheidet die Stadtberner Stimmbevölkerung am 24. November. 535 Personen kandidieren für die 80 Sitze. Wir portraitieren in unserer Wahlserie die Fraktionen des Stadtrats. Die ... >

Info 3
Bundesrat stellt sich hinter Schweizer Olympia-Pläne für 2038

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 13:20


Zu den Olympischen Winterspielen in der Schweiz laufen seit längerer Zeit Gespräche zwischen Swissolympic und dem Internationalen Olympischen Komitee. Nun hat sich der Bundesrat hinter die entsprechenden Pläne gestellt und will sie finanziell unterstützen. Weitere Themen: An der UNO-Vollversammlung in New York hätten diese Woche Beschlüsse für eine bessere Welt gefasst werden sollen. Doch dazu kam es nicht. Weder im Klimaschutz noch zur Armutsbekämpfung oder zur Beilegung der zahlreichen globalen Konflikte. Die Welt ist in Aufruhr - und die UNO ist der Spiegel dieser Welt. Die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso wurde noch nicht einmal im Parlament behandelt. Doch seit einem Interview mit dem Unternehmer und ehemaligen SVP-Nationalrat Peter Spuhler dreht die Debatte über die Initiative intensiv. Nun schalten sich auch die Kantone in die Diskussion ein.

Regionaljournal Graubünden
«Nicht mit anderen Vorfällen vergleichbar»

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 17:46


Nach einem mutmasslich antisemitischen Angriff auf einen jüdischen Gast in Davos ermittelt die Kantonspolizei. Gemeinde und der Schweizerische-israelitische Gemeindebund betonen, dass der Angriff nicht mit anderen Konflikten rund um jüdische Gäste in Davos vergleichbar sei. Weitere Themen: * Der Kanton Graubünden rückt die psychische Gesundheit der Bevölkerung in den Fokus. * Die Bündner Juso hat ein neues Co-Präsidium. Der gesamte Vorstand wurde neu gewählt.

Interviews - Deutschlandfunk
Interview Philipp Türmer, Juso-Vorsitzender, zu: Ampel eine Übergangsregierung?

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 10:09


Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews

Regionaljournal Basel Baselland
Ehemaliger Baselbieter Juso-Präsident kandidiert für die LDP

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 20:29


Dass Politikerinnen und Politiker ihre Partei wechseln, kommt ab und zu vor - auch in Basel. Sehr selten ist allerdings, dass ein Politiker von ganz links auf die bürgerliche Seite wechselt. Adrian Mangold, ehemaliger Präsident der Baselbieter Juso, kandidiert nun für die Basler LDP. Ausserdem: * Schleppender Vorverkauf vor Tattoo-Premiere am Freitag * Sommerserie: Zu Besuch bei den Schweizerischen Rheinhäfen Weitere Themen: - Vom Juso-Präsident zum Bürgerlichen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
AfD und BSW triumphieren bei Kommunalwahlen im Osten, Juso-Chef hält Wutrede, Wolodymyr Selenskyj besucht Berlin

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 4:42


Bei den Kommunalwahlen im Osten verdrängen AfD und BSW die anderen Parteien. Juso-Chef Türmer attackiert den Kanzler. Und in Berlin treffen sich Unternehmer zu einer Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Woher die Stimmen für AfD und BSW kamen Kann dieser Friedensgipfel Frieden bringen? Scholz zu plakatieren? Das war ein Fehler+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Rundschau
Linksextrem und gewaltbereit: Recherche von der Demo-Front

Rundschau

Play Episode Listen Later May 8, 2024 48:30


Sprayereien, Sachbeschädigungen, harte Konfrontationen mit der Polizei. Am 1.Mai wüteten wieder Antifa-Chaoten in den Strassen. Wie nahe steht die Juso dieser Szene? Dann: SVP-Chefstrategin Martullo-Blocher. Und: unterwegs mit dem Trading-Guru. Linksextrem und gewaltbereit: Recherche von der Demo-Front Der Nachrichtendienst warnt vor zunehmender linksextremer Gewalt in der Schweiz. Der letzte Vorfall: Elf verletzte Polizisten bei Krawallen vor der Reithalle in Bern. Ist Gewalt ein legitimes Mittel des politischen Protests? Die «Rundschau» fragt Juso-Politikerin Miriam Rizvi, die im Stadtparlament von St. Gallen sitzt und wegen Sachbeschädigung verurteilt ist. Martullo dreht auf: Blocher-Tochter gibt in der SVP den Takt vor Die SVP hat die Nein-Parole zum Stromgesetz beschlossen und Bundesrat Rösti im Regen stehen lassen. Für das Nein machte sich zuvorderst Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher stark. Ihr Einfluss in der Partei nimmt zu. Polit-Expertinnen und -Experten sehen Martullos Powerplay als Zeichen, dass sie als Chef-Strategin bald die Rolle ihres Vaters übernehmen könnte. Wenn Martullo-Blocher etwas sagt, spurt die SVP? Dazu nimmt an der «Rundschau»-Theke SVP-Nationalrat Michael Graber Stellung. Der Walliser Energiepolitiker hat beim Stromgesetz vom Ja- ins Nein-Lager gewechselt. Tipps für schnelles Geld: Die Masche des Trading-Gurus Silas Setteducati ist ein Star der sogenannten Multilevelmarketing-Szene: Pyramidenartige Unternehmen werben mit enormen Verdienstmöglichkeiten junge Menschen an. In Wahrheit haben die meisten Netzwerkmitglieder keinen finanziellen Erfolg, sondern nur Kosten. «rec.» begleitet den Innerschweizer Setteducati an Firmen-Events und trifft Aussteigerinnen und Aussteiger.

Rundschau HD
Linksextrem und gewaltbereit: Recherche von der Demo-Front

Rundschau HD

Play Episode Listen Later May 8, 2024 48:30


Sprayereien, Sachbeschädigungen, harte Konfrontationen mit der Polizei. Am 1.Mai wüteten wieder Antifa-Chaoten in den Strassen. Wie nahe steht die Juso dieser Szene? Dann: SVP-Chefstrategin Martullo-Blocher. Und: unterwegs mit dem Trading-Guru. Linksextrem und gewaltbereit: Recherche von der Demo-Front Der Nachrichtendienst warnt vor zunehmender linksextremer Gewalt in der Schweiz. Der letzte Vorfall: Elf verletzte Polizisten bei Krawallen vor der Reithalle in Bern. Ist Gewalt ein legitimes Mittel des politischen Protests? Die «Rundschau» fragt Juso-Politikerin Miriam Rizvi, die im Stadtparlament von St. Gallen sitzt und wegen Sachbeschädigung verurteilt ist. Martullo dreht auf: Blocher-Tochter gibt in der SVP den Takt vor Die SVP hat die Nein-Parole zum Stromgesetz beschlossen und Bundesrat Rösti im Regen stehen lassen. Für das Nein machte sich zuvorderst Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher stark. Ihr Einfluss in der Partei nimmt zu. Polit-Expertinnen und -Experten sehen Martullos Powerplay als Zeichen, dass sie als Chef-Strategin bald die Rolle ihres Vaters übernehmen könnte. Wenn Martullo-Blocher etwas sagt, spurt die SVP? Dazu nimmt an der «Rundschau»-Theke SVP-Nationalrat Michael Graber Stellung. Der Walliser Energiepolitiker hat beim Stromgesetz vom Ja- ins Nein-Lager gewechselt. Tipps für schnelles Geld: Die Masche des Trading-Gurus Silas Setteducati ist ein Star der sogenannten Multilevelmarketing-Szene: Pyramidenartige Unternehmen werben mit enormen Verdienstmöglichkeiten junge Menschen an. In Wahrheit haben die meisten Netzwerkmitglieder keinen finanziellen Erfolg, sondern nur Kosten. «rec.» begleitet den Innerschweizer Setteducati an Firmen-Events und trifft Aussteigerinnen und Aussteiger.

Rundschau
Angriff auf Privatvermögen – Unternehmer mobilisieren gegen Juso-Erbschaftssteuer

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 50:23


Die Juso-Erbschaftssteuer-Initiative verärgert die Familienunternehmer. Ausserdem: Viele Heroin-Suchtpatienten erhalten in der Schweiz ihre Substitute kontrolliert von den Abgabestellen. Doch nun blüht der Handel damit. Und: die Reportage aus der Haftanstalt für über 40'000 Insassen in El Salvador. Angriff auf Privatvermögen: Unternehmer mobilisieren gegen Juso-Erbschaftssteuer Für die Wirtschaft ist es ein radikaler Angriff auf Familienunternehmen – für die Initianten eine politische Massnahme gegen den Klimawandel: Die «Initiative für eine Zukunft» der Juso fordert eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent auf Nachlässe, die einen Freibetrag von 50 Millionen Franken übersteigen. Die so generierten zusätzlichen Steuereinnahmen sollen für sozial gerechte Klima-Massnahmen verwendet werden. Wie reagieren die Firmenchefs auf den Angriff auf ihr Vermögen? Die «Rundschau» fragt nach bei betroffenen Unternehmern – und ihren Erben. Dazu stellt sich Unternehmer und Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey, der die Initiative unterstützt, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Drogenabgabe in der Kritik: Wenn mit Heroin-Ersatz gedealt wird Eine liberale Abgabepraxis von Heroin-Substituten gilt als Errungenschaft in der Schweizer Drogenpolitik. Recherchen zeigen nun, dass in Zürich der Handel mit Diaphin, dem pharmazeutisch hergestellten Heroin, offenbar blüht. Die Suchtpatientinnen und -patienten erhalten die Tabletten von den Abgabestellen – seit der Corona-Zeit auch in grösseren Mengen. Die Süchtigen müssen so zwar nicht mehr täglich ihre Substanzen holen, das erleichtert vielen das Leben. Doch die Reportage zeigt: der Missbrauch birgt Gefahren. Der grösste Knast Lateinamerikas: El Salvadors Härte gegen die Gangs Jahrelang herrschten im zentralamerikanischen Land El Salvador die kriminellen Banden. Das will Präsident Nayib Bukele ändern: Er hat sich dem Kampf gegen die Bandenkriminalität verschrieben. Er liess eine riesige Haftanstalt für über 40'000 Insassen bauen – geht mit einer ultra-harten Hand gegen die Kriminalität im Land vor. Seither nimmt die Gewalt ab, doch seine repressive Politik birgt Gefahren – das Land entwickelt sich zunehmend zu einer Diktatur.

Rundschau HD
Angriff auf Privatvermögen – Unternehmer mobilisieren gegen Juso-Erbschaftssteuer

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 50:23


Die Juso-Erbschaftssteuer-Initiative verärgert die Familienunternehmer. Ausserdem: Viele Heroin-Suchtpatienten erhalten in der Schweiz ihre Substitute kontrolliert von den Abgabestellen. Doch nun blüht der Handel damit. Und: die Reportage aus der Haftanstalt für über 40'000 Insassen in El Salvador. Angriff auf Privatvermögen: Unternehmer mobilisieren gegen Juso-Erbschaftssteuer Für die Wirtschaft ist es ein radikaler Angriff auf Familienunternehmen – für die Initianten eine politische Massnahme gegen den Klimawandel: Die «Initiative für eine Zukunft» der Juso fordert eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent auf Nachlässe, die einen Freibetrag von 50 Millionen Franken übersteigen. Die so generierten zusätzlichen Steuereinnahmen sollen für sozial gerechte Klima-Massnahmen verwendet werden. Wie reagieren die Firmenchefs auf den Angriff auf ihr Vermögen? Die «Rundschau» fragt nach bei betroffenen Unternehmern – und ihren Erben. Dazu stellt sich Unternehmer und Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey, der die Initiative unterstützt, den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Drogenabgabe in der Kritik: Wenn mit Heroin-Ersatz gedealt wird Eine liberale Abgabepraxis von Heroin-Substituten gilt als Errungenschaft in der Schweizer Drogenpolitik. Recherchen zeigen nun, dass in Zürich der Handel mit Diaphin, dem pharmazeutisch hergestellten Heroin, offenbar blüht. Die Suchtpatientinnen und -patienten erhalten die Tabletten von den Abgabestellen – seit der Corona-Zeit auch in grösseren Mengen. Die Süchtigen müssen so zwar nicht mehr täglich ihre Substanzen holen, das erleichtert vielen das Leben. Doch die Reportage zeigt: der Missbrauch birgt Gefahren. Der grösste Knast Lateinamerikas: El Salvadors Härte gegen die Gangs Jahrelang herrschten im zentralamerikanischen Land El Salvador die kriminellen Banden. Das will Präsident Nayib Bukele ändern: Er hat sich dem Kampf gegen die Bandenkriminalität verschrieben. Er liess eine riesige Haftanstalt für über 40'000 Insassen bauen – geht mit einer ultra-harten Hand gegen die Kriminalität im Land vor. Seither nimmt die Gewalt ab, doch seine repressive Politik birgt Gefahren – das Land entwickelt sich zunehmend zu einer Diktatur.

10vor10
10 vor 10 vom 22.04.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 26:42


Zehn Wochen Ferien für Lehrlinge fordern die Juso, Rückzahlung vom Steueramt bei Einnahmenüberschüssen, scharfes britisches Asyl-Gesetz, Verjüngung dank KI in der neuen Serie «Mindblow»

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Sind Sie als Juso zufrieden mit dem Kanzler, Philipp Türmer?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 25:42


Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing

Tagesgespräch
Mirjam Hostetmann, Matthias Müller: AHV - was fordern Junge?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 26:36


Mirjam Hostetmann ist Vizepräsidentin der Juso, Matthias Müller Präsident der Jungfreisinnigen und Initiant der Renteninitiative. Trotz ihres ähnlichen Alters bewerten sie die Abstimmungsergebnisse zur 13. AHV-Rente unterschiedlich. Müller nimmt es als Denkzettel, Hostetmann als historischen Sieg. Noch selten wurde in Abstimmungen die junge Generation so oft angesprochen wie bei der Initiative zur 13. AHV-Rente und der sogenannten Renteninitiative, die eine Erhöhung des Rentenalters forderte. Das haben die Jungpolitikerin und der Jungpolitiker auch in ihrem Umfeld erlebt, die Altersvorsorge sei ein wichtiges Thema. Dass laut Umfrage des «Tagesanzeigers» die Mehrheit der unter 50-jährigen eine 13. AHV-Rente abgelehnt hat, zeigt für Müller einen Graben zwischen den Generationen. Für Hostetmann ist wichtiger, dass die Ärmeren ihr Anliegen gegenüber den Reicheren durchsetzen konnten. Die Vizepräsidentin der Juso und der Präsident der Jungfreisinnigen sehen nun auch die Finanzierung der 13. Rente unterschiedlich. Hostetmann schlägt Lohnprozente vor, Müller möchte Bundesausgaben wie beispielsweise Kulturgelder streichen.

Interviews - Deutschlandfunk
Haushaltskompromiss - Juso-Chef Türmer: Geringverdiener zahlen Zeche

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 11:01


Im Haushalts-Kompromiss haben Grüne und SPD den höheren Preis gezahlt, sagt Juso-Chef Philipp Türmer. Damit hätten Geringverdiener das Nachsehen. Die CO2-Bepreisung betreffe sie stärker. Ohne ein Klimageld entstehe eine "soziale Unwucht". May, Philippwww.deutschlandfunk.de, Interviews

Interviews - Deutschlandfunk
Bundeshaushalt - Juso-Chef fordert Abschaffung der Schuldenbremse

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 11:04


Die Schuldenbremse müsse aus dem Grundgesetz gestrichen werden, fordert der neue Juso-Chef Philipp Türmer. Eine derartige Haushaltsdisziplin verhindere Handlungsfähigkeit und notwendige Investitionen in die Zukunft. Dies gehe nur über Kreditaufnahmen. Schmidt-Mattern, Barbarawww.deutschlandfunk.de, Interviews

Arena
Gesundheitskosten – Welche Rezepte haben die Jungparteien?

Arena

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 83:25


8,7 Prozent: So viel werden die Krankenkassenprämien 2024 durchschnittlich steigen. Ein Schock für viele Menschen in der Schweiz, deren Budget jetzt schon stark belastet ist. Was also tun, um dem Anstieg entgegenzuwirken? Welche Vorschläge haben die Jungparteien für das Gesundheitswesen der Zukunft? Die Medienkonferenz vom Dienstag, 26. September 2023, in der Bundesrat Alain Berset die Krankenkassenprämien für das Jahr 2024 präsentierte, wurde mit Spannung erwartet. Klar war: Der Innen- und Gesundheitsminister würde einen weiteren Anstieg präsentieren. Nun herrscht Gewissheit: Die mittlere Prämie für die obligatorische Grundversicherung steigt im Schnitt um 8,7 Prozent. Und das in Zeiten, in denen auch Strom und Lebensmittel teurer werden. Dass Handlungsbedarf besteht, betonen alle Parteien. Doch wenn es darum geht, die Ursachen und die Verantwortlichen zu identifizieren und Lösungen aufzuzeigen, beginnt die Uneinigkeit. Manche Vorschläge, die in letzter Zeit lanciert wurden, würden einen fundamentalen Systemwechsel nach sich ziehen, etwa eine Einheitskasse, einkommensabhängige Prämien und die Abschaffung der obligatorischen Grundversicherung. Ein grosses Politikum sind auch die Prämienverbilligungen: Wer soll Anspruch auf finanzielle Unterstützung haben? Ist das aktuelle System gerecht? Könnten flexiblere Versicherungsmodelle Abhilfe schaffen, bei denen man bereit ist, freiwillig auf gewisse Leistungen zu verzichten? Oder braucht es eine Erhöhung der Franchise, zum Beispiel für Zugewanderte, die noch nicht in das Schweizer Gesundheitssystem einbezahlt haben? In der Medienkonferenz vom Dienstag betonte Bundesrat Berset, dass die Kosten zwingend gesenkt werden müssen. Dazu brauche es die Unterstützung aller Akteurinnen und Akteure. Doch wo soll man den Hebel ansetzen? Braucht es eine verbindliche Kostenbremse – und wie würde sie umgesetzt? Wie kann man sparen und gleichzeitig eine professionelle Versorgung garantieren? Braucht es jetzt ein radikales Umdenken? Oder könnten schon kleinere, rascher umsetzbare Massnahmen viel bewirken? Und welche Forderungen haben die jungen Politiker und Politikerinnen, um den Bedürfnissen und Herausforderungen ihrer Generation gerecht zu werden? Zu Gast bei Mario Grossniklaus in der «Arena»: – Stephanie Gartenmann, Parteileitung Junge SVP; – Nicola Siegrist, Präsident Juso; – Matthias Müller, Präsident Jungfreisinnige; – Marc Rüdisüli, Präsident Die Junge Mitte; – Magdalena Erni, Co-Präsidentin Junge Grüne; – Tobias Vögeli, Präsident Junge GLP; und – Pascale Leuch, Präsidentin Junge EVP/TG.

DOK
Klimastreik – Wenn die Jungen aufbegehren

DOK

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 49:56


Sie sind jung, hartnäckig und bestens informiert. Jonas, Elaine, Nele, Pauline, Nico und Nina sind Teil der Klimastreikbewegung, die seit letztem Dezember für Kontroversen in der Politik, aber auch in der Gesellschaft sorgt. Was motiviert die Jugendlichen, auf die Strasse zu gehen? Nele und Pauline gehen in Basel ans Leonhard Gymnasium. Die beiden Freundinnen haben sich in der Jugendgruppe von Amnesty International kennengelernt – sonst waren sie bisher politisch nicht aktiv. Greta habe ihnen klargemacht, dass auch sie als Schülerinnen aktiv für ihre Zukunft kämpfen können, sagen die beiden. Darum haben sie sich der Klimastreikbewegung angeschlossen und organisieren auf regionaler Ebene Versammlungen, an denen neue Projekte und Ideen koordiniert werden. Jonas ist Kantonsschüler in Wetzikon im Zürcher Oberland und dabei, seit es im Dezember die ersten Schülerstreiks gab. Der 17-Jährige war schon vorher politisch aktiv und ist letzten Sommer der Juso beigetreten. Er sagt über sich selbst: «Ich habe einst Hobbys gehabt, seit zwei Monaten bin ich jedoch daran, Klimastreiks zu organisieren und die Welt ein bisschen zu retten.» Was locker tönt, ist ihm ein ernstes Anliegen. «Wir haben jetzt die einmalige Möglichkeit, unser Schicksal neu zu definieren. Sonst ist es zu spät», sagt er. An seiner Schule gibt es eine Gruppe, die mitkämpft. Mit dabei ist die 19-jährige Elaine Bauer. «Die Verantwortung auf unseren Schultern ist enorm», sagt sie. Es sei unverständlich, dass die Politik nicht schon längst aktiv geworden sei und die Jungen mit diesem riesigen Problem allein lasse. Nina isst kein Fleisch, seit sie drei ist. Aktiv wurde die 17-Jährige wegen ihrem Kollegen Nico. Im Dezember hat sich die Gymischülerin aus Münchenbuchsee der Klimabewegung angeschlossen. Zusammen mit Nico und ein paar anderen will sie erreichen, dass Fleisch in der Mensa die Ausnahme ist und im Gespräch mit dem Rektor wird diskutiert, die Klassenzimmer nur noch auf maximal 21 Grad zu heizen. «Alle Menschen sollten sich ihres Konsums bewusst werden», sagt Nina, «aber es braucht auch Lösungen seitens der Politik.» Die Klimastreikgruppe versteht sich als ausserparlamentarische Opposition und verweigert sich der Vereinnahmung durch politische Parteien. Der Klimaschutz sei keine Frage von links oder rechts, er betreffe alle.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Diskussion über Waffenrecht nach Hamburger Amoklauf, Juso-Kongress zur GroKo in Berlin, Gespräch mit Holocaust-Überlebender

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 4:17


Nach dem Amoklauf in Hamburg stellen sich Fragen nach dem deutschen Waffenrecht. Die Jusos in Berlin wollen eine Große Koalition auf Landesebene verhindern. Und eine Holocaust-Überlebende kann alte Deutsche immer weniger ertragen. Das ist die Lage am Samstag. Hier die Artikel zum Nachlesen: Gewalttat gegen Zeugen Jehovas in Hamburg: Gott, Satan und Philipp F. – wer der Todesschütze von Hamburg ist Berliner Neustart Holocaustüberlebende über ihre Wut: »Ich kann diese alten Deutschen immer weniger ertragen« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.   Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Auf den Punkt
Berlins Juso-Chef: "Mit uns gibt es keine Groko"

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 11:16


CDU und SPD nehmen in Berlin Koalitionsgespräche auf. Juso-Landeschef Peter Maaß will eine Große Koalition noch verhindern.