Podcasts about schlagwort

  • 372PODCASTS
  • 805EPISODES
  • 1hAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about schlagwort

Latest podcast episodes about schlagwort

Serienweise
"The Iris Affair", "Nobody Wants This", "Euphorie" und "Naked"

Serienweise

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 96:38


Mit "Nobody Wants This" (32:57) bringt Netflix seinen Rom-Com-Megahit mit Kristen Bell und Adam Brody zurück. Die Super-Fans Michael und Rüdiger sowie der Neu-Konvertierte Holger können es kaum erwarten, dass die interkonfessionale Liebe mit zehn Folgen zurückkehrt, aber ausgerechnet die Konvertierung wird zu einem großen Problem - und für einen von uns auch das Podcast-Setup des Schwester-Duos. "Nobody wants this" hätte man auch gut als Schlagwort für die RTL+ Adaption der israelischen Serie "Euphoria" vermuten können. Denn dass die Heimat von "Tutti Mutti" mit "Euphorie" (57:24) eine ähnlich gute und konsequente Adaption wie HBO mit "Euphoria" schaffen kann, ist eigentlich unmöglich. Oder doch nicht? Auch die ARD wagt sich mit "Naked" (1:18:05) auf ein Territorium, das ihr eigentlich nicht liegen sollte: eine Miniserie über Sexsucht. Doch zumindest mit Svenja Jung ist den Machern ein echter Glücksgriff gelungen. Auf sehr sicherem Territorium wandelt dagegen Wow mit "The Iris Affair" (4:43). Denn wenn die Briten eines können, dann (Agenten)Thriller. Es sollte also eigentlich klar sein, welche Serien in dieser Woche empfohlen werden.... Cold-Open-Frage: "Wen könnten wir uns in der Kennedy-Serie von Netflix gut vorstellen?"

Als Finanzberater an die Spitze
#135 Wie klar ist deine Strategie als Finanzberater wirklich?

Als Finanzberater an die Spitze

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 16:13


Klarheit ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis bewusster Entscheidungen. Und genau darum geht es in der neuen Podcastfolge: Wie klar ist deine Strategie als Finanzberater wirklich? Viele Berater sagen, sie wollen wachsen, mehr Kunden gewinnen, mehr Umsatz machen – aber wenn man nach ihrer konkreten Strategie fragt, herrscht oft Schweigen. Es fehlt der Plan, der sie dorthin bringt, wo sie wirklich hinwollen. Ohne klare Strategie bleibt Wachstum Zufall. Und Zufall ist keine Grundlage für Erfolg. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Strategie viel mehr ist als nur ein Schlagwort. Sie ist der Unterschied zwischen einem Berater, der ständig beschäftigt ist, und einem Unternehmer, der gezielt wächst. Ich zeige dir, welche vier strategischen Säulen dein Wachstum bestimmen – und wie du erkennst, wo dein größter Engpass liegt.

Yin-Magazin
292: Female Empowerment & Sisterhood. Wie weibliche Kraft im Miteinander entsteht

Yin-Magazin

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 37:37


Warum viele Female-Empowerment-Netzwerke noch patriarchale Muster tragen und wie echtes Sisterhood aussieht. In dieser Folge spreche ich über Female Empowerment und was es wirklich bedeutet, Weiblichkeit zu leben und weibliche Kraft zu stärken. Ich erzähle, warum echtes Sisterhood mehr ist als ein Schlagwort und wie wir Frauen oft noch alten Mustern von Konkurrenz und Kontrolle folgen. Du erfährst, was wahre Verbindung im Sinne des Yin-Prinzips bedeutet: Vertrauen, Nähren, Raum geben und wie du Weiblichkeit bewusst, ehrlich und im Miteinander leben kannst.Was du in dieser Folge erfährst:• Warum viele Female-Empowerment-Netzwerke noch patriarchale Muster tragen• Der Unterschied zwischen Girl Power und wahrem Yin-Bewusstsein• Wie Frauen einander im Alltag unterstützen können (inkl. persönlicher Geschichte)• Was echte Sisterhood bedeutet,  ohne Vergleichen, Bewerten und Konkurrenz• Praktische Impulse für mehr weibliche Verbindung in deinem LebenMeine Links für dich: Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.

People Culture Podcast
#94 - So gelingt Kultur im digitalen Zeitalter - Mit Felix Heuer & Oliver Kruggel

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 65:01


Felix Heuer und Oliver Kruggel sind „Kulturarchitekten“ – Berater, die nicht nur über Unternehmenskultur sprechen, sondern sie mit ihren Kunden von Grund auf gestalten. In dieser Episode nehmen sie uns mit in den echten Alltag von Kulturveränderungsprozessen – weit weg von Buzzwords und Plakataktionen, hin zu spürbaren Veränderungen.Darüber sprechen wir konkret:Warum Unternehmen Kulturarbeit starten: Von sinkender Profitabilität bis steigender Fluktuation – die Gründe sind vielfältig, der Handlungsdruck oft enorm.Commitment first: Warum der erste Schritt immer im Top-Management beginnt – und warum eine fehlende Unternehmensstrategie das eigentliche Hindernis sein kann.Culture Hacks, die wirken: Kleine, gezielte Projekte mit Mitarbeitenden und Betriebsrat, die große Wirkung entfalten – von verbesserter Kommunikation bis mehr Innovationskraft.Der Kreativraum, den keiner nutzt: Wie gut gemeinte Maßnahmen scheitern, wenn Rahmenbedingungen fehlen – und wie man sie rettet oder konsequent streicht.Kultur messbar machen: Von Mitarbeiterumfragen bis KPIs – wie qualitative und quantitative Daten helfen, den Erfolg von Kulturarbeit sichtbar zu machen.Diese Episode zeigt, wie Kulturveränderung wirklich funktioniert – mit ehrlichem Blick auf das, was geht, und das, was scheitert.Für alle, die Unternehmenskultur nicht nur als Schlagwort, sondern als strategischesWerkzeug sehen.Und hier ist der Kontakt zu Felix und Oliver: Webpage: https://innodrei.de/

brutcast - der brutkasten podcast
"From Science to Business"-Folge-5: Fortschritt durch Kooperation

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 50:04


Kooperation ist kein Schlagwort, sondern die Lebensader von Innovation. Gerade ineinem kleinen Markt wie Österreich entscheidet Zusammenarbeit darüber, ob eineIdee im Labor stecken bleibt oder den Sprung in die Welt schafft.In Folge 5 der Serie „From Science to Business“ zeigen Robert Schimpf, Co-Founder & Director des ­ InnCubator Innsbruck, und Manfred Rieger, Geschäftsführer und Standortleiter Forschung & Entwicklung bei Takeda Österreich, welche Mechanismen erfolgreiche Kooperationen ausmachen – von der ersten Geschäftsidee bis zum globalen Leuchtturmprojekt.

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
#130: Transformation in Familienunternehmen: Über Kulturwandel, Mut und gelebte Werte – mit Astrid Schulte

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 47:01


In dieser Folge war Astrid Schulte bei mir zu Gast. Sie ist Vorstandsvorsitzende und Gesellschafterin von Behrendsohn, einem traditionsreichen Familienunternehmen, welches sie durch eine umfassende Transformation führt. Im Gespräch erzählt Astrid, wie sie es geschafft hat, aus einem defizitären Werbegeschenkevertrieb ein modernes Unternehmen mit klarer Vision und digitalem Geschäftsmodell zu formen – und warum dabei der Mensch immer im Mittelpunkt stehen muss. Wir sprechen darüber, welche besonderen Chancen und Herausforderungen Familienunternehmen in Transformationsprozessen haben, welche Rolle Werteorientierung und persönliche Haltung spielen und warum Beharrlichkeit, Mut und innere Klarheit entscheidend für Führungskräfte sind. Außerdem verrät Astrid, wie sie es schafft, die Mitarbeitenden für den „Transformationsmarathon“ zu gewinnen, warum gesunde Fehlerkultur und psychologische Sicherheit unerlässlich sind und wieso sie trotz aller Veränderung fest an die Magie von Familienunternehmen glaubt. Neben Einblicken in ihre Arbeit teilt Astrid auch sehr persönliche Erfahrungen: vom Aufwachsen auf dem Bauernhof über ihre internationale Konzernkarriere bis hin zur Führung eines Unternehmens, in dem Kulturwandel nicht nur Schlagwort, sondern tägliche Praxis ist. Hier geht es zu Astrid Schulte auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/astrid-schulte-66ba2634/?originalSubdomain=de Verweis auf weitere Folgen Podcast – Reden ist Silber #86 Ein Gespräch mit Sven Hannawald: Über Höchstleistung, Spitzensport, Burn-Out und Führung https://open.spotify.com/episode/6XVFqlOC1of1sCnK9RmtNO?si=_p64Y1BVR3auEgBuq5V8jg #106 Elterliche Skills: Eine Weiterbildung die Niemand bezahlen kann?! – mit Joachim Lask https://open.spotify.com/episode/2rY07rgrqK7luqZJc3HEvf?si=fe11868d44634265 Astrid Schultes Buch: Bausteine des Wandels: Ein Praxisbuch für die erfolgreiche Unternehmenstransformation - Schulte, Astrid, Razavi, Reza - Amazon.de: Bücher Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://redenistsilber.de/podcast/ Hier kannst Du die regelmäßig neu erscheinenden Blogartikel lesen und Dich für den Newsletter anmelden https://redenistsilber.de/aktuell/ Ich freue sich über deine Kontaktanfrage unter: info@redenistsilber.de Wenn dir der Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B. auf Spotify) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

Talk Between the Towers
Innovationsmanagement im Unternehmen: Wie aus guten Ideen echte Erfolge werden (#139)

Talk Between the Towers

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 47:37


Innovation ist mehr als nur ein Schlagwort – sie entscheidet über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Fakt ist: Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren, sind langfristig erfolgreicher.Doch wie gelingt es Unternehmen, Innovationen in der Praxis zu managen? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit aus guten Ideen echte Erfolge werden? Und wo stehen deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich?Darüber diskutieren Fabian und Dirk mit Dr. Lukas Meusburger, Managing Director bei V_labs, in Folge #139.01:55 - Lukas, stell dich und V_labs doch gern kurz vor! 03:32 - Wieso ist Innovationsmanagement gerade für große Corporates so entscheidend?05:42 - Was für ein Umfeld braucht es, damit Innovationen entstehen und zum Erfolg werden können?07:30 - Kannst du uns ein Beispiel nennen, wo ein Corporate das Innovationsumfeld richtig gestaltet hat – und eins, wo es schiefging?10:32 - Stichwort Innovators Dilemma: Welche Trends / Methode sind deiner Meinung nach insbesondere für große Unternehmen zentral, um innovativ zu bleiben? 13:25 - Manche Trends / Methoden schlagen manchmal aber auch ins Gegenteil um - wie siehst du das? 16:05 - Stichwort Fail fast: Gibt es lehrreiche gescheiterte Innovationsprojekte, die du begleitet hast?20:45 - In welchen Segmenten siehst du in der Finanzbranche aktuell besonders viel Potential für Innovationen?25:20 - Fabian, Dirk - wie funktioniert Innovationsmanagement eigentlich bei neosfer? 29:14 - Wo stehen deutsche Unternehmen gerade, wenn es um Innovationsmanagement geht? Wie schlagen sie sich im internationalen Vergleich?32:20 - Das heißt, das 10x-Prinzip, das ja z.B. in den USA der Maßstab ist, sollte nicht immer das Maß der Dinge sein? 34:13 - Wie hoch ist die Unicorn-Wahrscheinlichkeit im Startup-Umfeld? 38:08 - Was würdest du dir für die Zukunft wünschen (wirtschaftlich / politisch / gesellschaftlich), damit das Thema “Innovation” in Deutschland und Europa wieder besser aufgestellt ist? 41:40 - Was sind deine Best-Practice-Learnings der letzten Jahre? 44:45 - Zum Abschluss: Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?Alle Infos zur DiGiFin findet ihr hier. Ihr wollt Tickets gewinnen? Hier entlang! Mit NEOSFER_20 bekommt ihr 20% Rabatt auf euer Ticket! Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, um keine Episode zu verpassen.Produziert wird der "Talk Between the Towers" von ⁠⁠⁠⁠neosfer⁠⁠⁠⁠, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠neosfer Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

VerkehrsRundschau Funk
#324: Grüne Logistik: Zwischen Kostendruck und Kundenwunsch

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 25:15


„Green Logistics“ ist mehr als ein Schlagwort – es ist Realität. CO₂-Bepreisung, EU-Emissionshandel und strengere Klimaziele verändern die Transport- und Logistikbranche grundlegend. Wie können Speditionen zwischen Klimazielen und Kostendruck bestehen? In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk darüber, ob Nachhaltigkeit eine Kostenfalle für Speditionen wird – oder eine Chance, um Innovationen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dazu ist Felix Friemelt, Teamleiter Nachhaltigkeit bei Post & Paket Deutschland im Interview dabei und beantwortet dringliche Fragen – auch dazu, was sich im Bereich Nachhaltigkeit in der Logistik bereits geändert hat und was noch kommen soll.

BTC-ECHO Invest
Experts #134 | Das unterschätzte Krypto-Narrativ: Institutionelles Geld

BTC-ECHO Invest

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 34:10


Europa steht vor einer neuen Phase der Krypto-Adoption – angeführt von institutionellen Investoren. Kraken-Manager Konstantin Kraus verrät, wie sich Banken, Fonds und Vermögensverwalter jetzt positionieren, welche Rolle MiCA dabei spielt und warum Sicherheit mehr ist als nur ein technisches Schlagwort. Ein Insider-Blick auf die nächsten Schritte im institutionellen Kryptomarkt.

HANSA Podcast
#116: Reedereien Auerbach und Krey: Hand in Hand für neue MPP-Schiffe

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 30:52


"Zusammenarbeit" ist das Schlagwort für die Reedereien Krey aus Leer und Auerbach aus Hamburg bei der Modernisierung ihrer Flotten mit insgesamt 12 neuen MPP-Schiffen. Und die gemeinsame Reise könnte sogar noch weiter gehen. Die beiden Managing Partner Daniel Grensemann (Krey) und Lucius Bunk (Auerbach) sprechen im HANSA PODCAST exklusiv über die Hintergründe ihrer "Kooperative", Design-Besonderheiten der in China gemeinsam bestellten Schiffe, die Geschichte der F-Typen als Arbeitspferde der MPP-Flotten, potenzielle Schritte in andere Märkte und die Attraktivität der Branche für Investoren und den Kapitalmarkt. "Wir haben ganz bewusst entschieden, gemeinsam einen Auftrag zu platzieren, weil wir das Gefühl hatten, dass wir ein besseres Produkt bekommen, wenn wir unsere komplementären Stärken vereinen", sagt Bunk und geht auf diese Stärken ein. Ein Argument ist auch der größere Verhandlungsspielraum "im Sparring" bei der Werft. Grensemann zieht im Gespräch einen Vergleich zu früheren Zeiten. Krey und Auerbach seien etwas anders unterwegs als "die alte Garde". Zudem könne es definitiv noch weitergehen. Zum Einen durch die Zusammenarbeit mit weiteren Reedern – eine Hamburger Reederei ist bereits an Bord – und zum Anderen mit weiteren Schiffen: "Wir sind in der Tat auf der Suche nach dem nächsten Projekt für unsere Flotte", so der Leeraner Unternehmer, der auf Optionen und Hürden ebenso wie auf die Entwicklung der Reedereiflotte in den letzten Jahren eingeht. Darüber hinaus sprechen die beiden Manager über "die erfolgreichste MPP-Schiffsserie überhaupt", deren maßgebliche Entwicklung in Leer, darüber, warum 2 x 350 nicht zwingend 700 sein muss sowie die gemeinsame Vermarktung im Chartermarkt (und den Charterer der ersten Neubauten). Außerdem geht es um den Input von Reedereigründer Georg Krey, die jüngere Geschichte von Auerbach (Grensemann: "einfach hip"), Bunks Erfahrungen als Schiffsmakler für die Reederei Ernst Russ in China, die Chance auf Bau-Slots in China und Indien und "echten Mehrwert" durch Zusammenarbeit.

Selah
#77 Charlie Kirk's Vermächtnis

Selah

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 57:50


Die Ermordung von Charlie Kirk hat Amerika erschüttert und eine Debatte entfacht: über politische Gewalt, Meinungsfreiheit, christlichen Glauben und die Frage nach christlichem Nationalismus.In dieser Folge sprechen wir über sein Vermächtnis: Kirks Mut, seine Überzeugungen kompromisslos auf das Wort Gottes zu gründen, seine Rolle im Kampf um freie Rede und seine klare Stimme im politischen Diskurs. Wir werfen einen Blick auf seine Gedenkfeier – geprägt von Anbetung, Evangelisation und gleichzeitig starken politischen Botschaften. Wo liegt die Grenze zwischen christlichem Zeugnis und politischer Mobilisierung? Ist „christlicher Nationalismus“ eine reale Gefahr – oder nur ein Schlagwort, um Christen aus der Politik herauszuhalten?Außerdem fragen wir: Wie können wir als Christen angesichts von emotionaler Rhetorik kritisch denken, Wahrheit im Wort Gottes prüfen und furchtlos nach unseren Überzeugungen leben – nicht in Angst vor Menschen, sondern in Treue zu Christus?

#mspWG – meinsportpodcast.de
Schlagwort-Weltrekord

#mspWG – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 41:13


Zack ist Tobis erster Urlaub seit gefühlt 2 Jahren auch schon wieder vorbei. Niemand hat es so schwer wie er. Aber immerhin wurde er mit einem fetten fetten Sportprogramm wieder in der Heimat empfangen. Morgen um kurz nach sechs spielte die Routinierin Eva groß auf. Andreas hingegen hat die letzte Zeit eher mal gelegen. Aufm Sofa, weil er als Vorreiter der Wiesn-Grippe aufgetreten ist. Während alle noch gesund sind, hat er sich schon die nötigen Abwehrkräfte für die Baseball-Playoffs – Tobi ist ja auch sehr gut informiert – geholt. Dann wird noch ne Runde getippt und über 6,30m gestaunt. Ihr könnt es Euch ja vorstellen. Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ wurde wie verrückt die Saison durchgetippt.Und jetzt sind wir auch schon bereit für die Saison 2025/26! Meldet Euch an! Tippt! Gewinnt! Damit Ihr keinen Podcast verpasst und immer up2date seid, könnt Ihr uns auf Twitter und Instagram und blusky und Threads folgen: www.twitter.com/DieWGPodcastwww.instagram.com/DieWGPodcastwww.threads.net/@diewgpodcastwww.bsky.app/profile/diewgpodcast.bsky

Next Level Banking – Der Deka-Podcast zu Technologie und digitalen Assets
Folge 013 - Die Interface Revolution – Wie Deka und Sparkassen das Banking der Zukunft gestalten

Next Level Banking – Der Deka-Podcast zu Technologie und digitalen Assets

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 33:20


In unserem Podcast Next Level Banking geht es um Technologie und Innovation, also um die Frage, was sich mit dem Banking der Zukunft verändert. Wie wir schon mehrfach an dieser Stelle gehört haben, geht es dabei nicht in erster Linie um „the next big thing.“ Von Peter Drucker stammt die Erkenntnis, „Innovation ist kein Geistesblitz. Es ist harte Arbeit, die als regelmäßige Aktivität in jeder Abteilung des Unternehmens und auf jeder Führungsebene organisiert werden sollte.“ Und genau darum soll es heute gehen: Innovation als fortlaufender Prozess, und was dieser am Ende des Tages den Kunden bringt. Das lässt sich natürlich am besten veranschaulichen, wenn wir das an einem konkreten Schlagwort festmachen – wie zum Beispiel Interface Revolution. Wir werden erfahren, was sich hinter dieser Innovation verbirgt. Dazu begrüßen wir Lena Rogge, die Leiterin des Sparkassen Innovation Hub. Unser Gastgeber ist wie immer Daniel Kapffer, der Finanzvorstand und Chief Operating Officer der Deka.

People Culture Podcast
Best of - Folge #36: Was ist eigentlich gutes Feedback – und was ist einfach nur Meinung?

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 21:28


In diesem Nugget erklärt Marvin Behrendt, was echtes Feedback wirklich ausmacht, wie man es wirksam gibt – und wo es auch mal fehl am Platz ist.Er zeigt praxisnah, wie Feedback zu mehr Klarheit, Vertrauen und Entwicklung führen kann – wenn es im richtigen Moment und mit dem richtigen Mindset kommt.Ein Impuls für alle, die Feedback nicht nur als Schlagwort verstehen, sondern im Alltag wirklich leben wollen: Führungskräfte, Teams & HR-Verantwortliche.Hier geht's zur ganzen Folge:https://www.youtube.com/watch?v=qlmvzqhdivc

FAZ Digitec
Digitale Transformation: Alle reden darüber – aber was ist das genau?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 48:45 Transcription Available


Alle reden von der "Digitalen Transformation", das Schlagwort ziert zahlreiche Schlagzeilen, Präsentationen, Strategie-Papiere, Reden. Doch was steckt eigentlich genau dahinter? Ist eine neue Software schon Transformation? Zählt die Umstellung der Kommunikation auf Teams oder vergleichbare Dienste dazu? Und wem gelingt die Digitale Transformation eigentlich besser, dem Großkonzern oder dem traditionsreichen Mittelständler? Der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Thomas Hess leitet das Institut für Digitales Management und Neue Medien an der LMU in München. Er befasst sich mit diesem Prozess und erforscht ihn seit vielen Jahren. Im Podcast erklärt er anhand vieler Beispiele aus der deutschen Unternehmenswelt, worauf es ankommt, welche Hürden zu nehmen sind, wie wichtig Führung ist und worauf es dabei ankommt. Er skizziert, welche Rolle die IT-Abteilung spielt, ob es einen CDO braucht, heterogene Teams vorteilhaft sind und vieles mehr.

SAZsport
SAZsport-Podcast mit Katja Mendel: So will die neue Impact Managerin Sport 2000 grüner machen

SAZsport

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 45:28


Wie können Sport 2000 und die Händler nachhaltiger werden? Darüber spricht Katja Mendel, Sustainability & Impact Managerin der Verbundgruppe im Podcast. Sie erklärt, warum „Impact“ mehr als ein Buzzword ist, welche Schritte die hauseigene Green Vision Unit jetzt geht und wie mit kritischen Stimmen umgegangen wird Nachhaltigkeit ist im Sportfachhandel längst kein Randthema mehr – doch zwischen Anspruch und Umsetzung liegt oft ein weiter Weg. Genau hier setzt Katja Mendel an. Seit Juli 2025 ist sie bei Sport 2000 als Sustainability & Impact Managerin für die Green Vision Unit verantwortlich. Ihre Aufgabe: Nachhaltigkeit so umzusetzen, dass echte Wirkung entsteht. Im Gespräch blickt Katja Mendel zurück auf ihre Zeit als Geschäftsführerin des Outdoor-Händlers AlpenStrand, den sie Anfang 2023 wegen Fachkräftemangels schließen musste. Heute entwickelt sie Strategien, die nicht nur einzelne Händler, sondern die gesamte Branche betreffen. Sie verrät, welche Initiativen dabei im Vordergrund stehen: von einem Schuhrecycling-Pilotprojekt bis hin zur Frage, wie Sporthäuser für nachhaltige Konzepte gewonnen werden können. Die Managerin spricht offen über Erfolge, aber auch über Stolpersteine und kritische Stimmen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft. Warum „Impact“ bei Sport 2000 nicht nur Schlagwort ist und welches Team hinter der Green Vision Unit steckt - auch das hört ihr in dieser neuen Folge des SAZsport-Podcasts.

New Work Chat
#346 Dr. Alexandra Krone, Managing Director @ GAMOMAT: Good Work geht nur partnerschaftlich

New Work Chat

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 44:40


Dr. Alexandra Krone ist seit dem 1. September 2021 gemeinsam mit dem Gründer Dietmar Hermjohannes Geschäftsführerin der GAMOMAT Development GmbH und verantwortet dort insbesondere den Bereich People & Culture. Bereits seit 2017 prägte sie als Chief People Officer die Personal- und Kulturentwicklung des Berliner Spieleentwicklers maßgeblich und führte das Unternehmen zu mehrfachen Auszeichnungen als „Great Place to Work“. Die promovierte Arbeits- und Organisationspsychologin verfügt über langjährige Führungserfahrung, unter anderem als Geschäftsführerin des Studentenwerks Osnabrück sowie in verschiedenen Personal- und Controlling-Funktionen. Dr. Krone verfolgt einen ganzheitlichen Führungsansatz, den sie als „Good Work“ bezeichnet – eine Philosophie, die dynamische Arbeitsumgebungen mit psychologischer Stabilität und klarer Führung verbindet. In Interviews und Podcasts betont sie immer wieder, dass Führung ein „Gestaltungsprivileg“ sei: eine Möglichkeit, Unternehmen und Teams aktiv zu formen und Werte in konkrete Maßnahmen zu übersetzen. Vielfalt und Inklusion spielen dabei eine zentrale Rolle. Unter ihrer Leitung wurde Diversity nicht nur als Schlagwort, sondern als gelebter Kernwert bei GAMOMAT verankert, was dem Unternehmen und ihr selbst wiederholt Anerkennung innerhalb der Branche eingebracht hat. Für ihr Engagement erhielt Dr. Krone 2023 den Titel „Leader of the Year (Supplier)“ bei den Women in Gaming Diversity Awards. 2024 wurde GAMOMAT unter ihrer Mitwirkung als „Company of the Year“ ausgezeichnet, und 2025 gewann das von ihr mitentwickelte GAMOcademy-Projekt beim Employer Branding & Recruiting Summit DACH den Sonderpreis „New Work“ für vorbildliche Arbeitgebermarkenbildung. Mit ihrem empathischen, werteorientierten Führungsstil setzt Dr. Krone auf eine Unternehmenskultur, in der Menschen sich sicher fühlen, wachsen und motiviert bleiben – sowohl auf persönlicher als auch auf fachlicher Ebene. Ihr Ziel ist es, nachhaltigen Erfolg nicht nur wirtschaftlich, sondern auch menschlich erlebbar zu machen.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
#1234 | Update zum Bundesverband für KI-Transformation

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 33:41


Sende uns Deine NachrichtIn dieser Solo-Folge meldet sich Norman Müller, Host des Genius Alliance Podcasts und Vorstand des Bundesverbands für KI-Transformation, mit einem umfassenden Update zur aktuellen Entwicklung des Verbands.

HeuteMorgen
Braucht es strengere Regeln fürs Unterschriftensammeln?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 10:09


«Unterschriften-Bschiss» unter diesem Schlagwort ist die Affäre bekannt, die Tricksereien beim Unterschriften sammeln ans Licht brachte. Knapp ein Jahr später befasst sich nun die zuständige Kommission des Nationalrats mit dem Thema. Die Frage ist, ob es strengere Regeln braucht. Weitere Themen in dieser Sendung: Die F-35 Kampfjets, die die Schweiz den USA abkauft, werden deutlich teurer als gedacht. Wie soll es also weiter gehen? In Serbien hat es erneut Proteste gegen die Regierung gegeben, dabei gab es Ausschreitungen und Festnahmen. Insgesamt habe es in über 30 grösseren und kleineren Städten Strassenschlachten gegeben, schreibt eine serbische Nachrichtenseite. Hundert Hilfsorganisationen schreiben der israelischen Regierung einen Brief. Sie werfen ihr vor, im Gazakrieg Hunger als Waffe einzusetzen.

VUCA Blaster
#51 Diversity Management mit Petra Köppel

VUCA Blaster

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 53:40


Was passiert, wenn Vielfalt mehr ist als ein Schlagwort – und alle wirklich dazugehören? In dieser Folge sprechen Sebastian und Manuel mit Dr. Petra Köppel, renommierte Diversity-Beraterin und Gründerin von Synergy Consult, über die Frage, wie Unternehmen Vielfalt nicht nur ins Haus holen, sondern sie auch zum Blühen bringen. Wir reden über Wertschätzung im Alltag, die Rolle von Führungskräften, Stolpersteine auf dem Weg zu echter Inklusion – und warum kleine Gesten manchmal mehr bewegen als große Programme.

KrisenHacks
Was ist Resilienz und wie kann man sie messen? - mit Prof. Dr. André Röhl (Folge 41)

KrisenHacks

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 65:01


*In dieser Episode:* In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit Prof. Dr. André Röhl, Professor für Sicherheitsmanagement an der Northern Business School, über ein Schlagwort, das längst mehr als nur ein Modebegriff ist: Resilienz. Gemeinsam gehen die beiden der Frage nach, was organisationale Resilienz wirklich bedeutet – jenseits von technischen Lösungen, Checklisten und gesetzlichem Pflichtprogramm. Die Diskussion beginnt mit einem kritischen Blick auf aktuelle Gesetzesinitiativen wie das KRITIS-Dach-Gesetz und die EU-Richtlinie zur „Critical Entity Resilience“. Prof. Röhl mahnt: Wer Resilienz nur über Compliance definiert, verfehlt ihren eigentlichen Kern. Im Zentrum des Gesprächs steht ein gemeinsames Modell zur Bewertung organisationaler Krisenfestigkeit (R3G), das subjektive Einschätzungen mit Risikoanalysen kombiniert – pragmatisch und anwendungsnah. Außerdem geht es um den Stellenwert von Führungskultur, um die Rolle technischer vs. personeller Maßnahmen – und um die Frage, wie man Resilienz in die Breite bringen kann, ohne Organisationen zu überfordern. Am Ende steht ein klarer Appell: Resilienz ist eine Führungsaufgabe. Und sie beginnt dort, wo man Menschen befähigt, Verantwortung zu übernehmen. Titel: Was ist Resilienz und wie kann man sie messen? - mit Prof. Dr. André Röhl (Folge 41) Gast: Prof. Dr. André Röhl, Professor für Sicherheitsmanagement Erscheinungsdatum: 01.08.2025 Über Krisenhacks: Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.

apolut: Standpunkte
Die Entwicklungen innerhalb der BRICS | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 8:16


... und die Nervosität des WestensDer BRICS-Gipfel in Rio wurde als unspektakulär wahrgenommen und westliche Medien berichten kaum über die Entwicklungen in der Gruppe, dabei macht sie den Westen zunehmend nervös.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Manche haben den unscheinbaren BRICS-Gipfel in Rio als Zeichen dafür gesehen, dass aus den BRICS “die Luft raus” sei, vor allem, wenn ihn mit dem Vorjahresgipfel in Russland vergleicht, auf dem viele weitreichende Entscheidungen, wie beispielsweise die Erweiterung der BRICS, getroffen wurden und wo langfristige Projekte wie die Abwicklung von Zahlungen in nationalen Währungen anstatt Dollar angestoßen wurden. Aber dieser Eindruck ist nicht richtig, denn nach jeder großen Veränderung folgt immer eine Zeit der Konsolidierung, das gilt auch hier. Fjodor Lukjanow ist Chef des Valdai-Clubs, des wohl einflussreichsten geopolitischen Thinktanks in Russland, und ein führender russischer Analyst. Er hat in einem kurzen Artikel objektiv und verständlich erklärt, was derzeit innerhalb der BRICS vor sich geht, wie die weiteren Perspektiven sind und warum die USA angesichts des Wachstums der BRICS inzwischen nervös werden. Ich habe seinen Artikel übersetzt. Beginn der Übersetzung:Jahrelang belächelte der Westen den BRICS – heute nimmt man die Gruppe ernstDas Gipfeltreffen der BRICS-Staaten in Rio hat gezeigt: Der Allianz steckt nicht in einer Krise, sondern in einem Wandel. von Fjodor Lukjanow | Russia in Global AffairsDie Idee einer multipolaren Welt wurde lange in zwei unterschiedlichen Kontexten verwendet. Der eine war eine Zeit, in der die globale Hegemonie fest etabliert und unangetastet war, wie in den eineinhalb Jahrzehnten nach dem Kalten Krieg. In diesem Fall diente „Multipolarität“ lediglich als Schlagwort, als symbolischer Protest gegen die Dominanz der USA, ohne eine dahinterstehende praktische Strategie.Der andere Kontext ist eine vollständig zusammengebrochene Hegemonie, in der die internationalen Beziehungen zu ihrer historischen Norm zurückkehren: ein fluides, unvorhersehbares Zusammenspiel von Staaten mit unterschiedlich großem Einfluss. In diesem Fall wird Multipolarität zur Realität, und das Handeln richtet sich nach dem unmittelbaren Kontext.Die heutige Welt entspricht keinem dieser beiden Zustände. Die alte unipolare Ordnung verblasst, doch ihre Strukturen und Reflexe sind nach wie vor lebendig. Genau das macht die gegenwärtige Lage so eigenartig – und die BRICS zu einem wichtigen Indikator für den voranschreitenden Übergang. Diese Gruppe von Staaten spiegelt trotz aller Diversität und Widersprüche die Konturen einer Welt wider, die zunehmend weniger vom Westen geprägt ist.Der jüngste BRICS-Gipfel in Rio de Janeiro sorgte mancherorts für Enttäuschung. Mehrere wichtige Staats- und Regierungschefs fehlten, und es entstanden keine spektakulären Schlagzeilen. Im Vergleich zum ambitionierten Treffen im vergangenen Jahr in Kasan wirkte die Veranstaltung eher gedämpft. Doch dieses gedämpfte Umfeld bedeutet kein Rückschritt, sondern es spiegelte das veränderte Umfeld wider, in dem BRICS heute agiert.Drei Entwicklungen erklären die Trends des Gipfels: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leaders of Transformation – ein Business Gladiators Podcast
Folge 113 - Stephan Haymerle (1/2): Schrankerl

Leaders of Transformation – ein Business Gladiators Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 16:08


Wie gelingt es Stefan, ein Team aufzubauen, in dem nicht Einzelkämpfer, sondern gemeinsamer Erfolg im Mittelpunkt steht? Warum ist Transparenz bei Schmankerl kein Schlagwort, sondern ein zentrales Führungsprinzip? Und weshalb ist die Extrameile für ihn nicht Kür, sondern Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum?

KGSt-Kommunal-WG
Folge 23.2: Wirkungsorientiert in die Zukunft: Kompetenzen und die Rolle der Querschnittsbereiche

KGSt-Kommunal-WG

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 49:12


In dieser Folge der KGSt-Kommunal-WG diskutiert Marc Groß mit Peter Kurz und Gudrun Burhorn über die Bedeutung von Wirkungsorientierung für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen. Die Folge beleuchtet, welche zentralen Kompetenzen für die Umsetzung von Wirkungsorientierung in der Kommunalverwaltung notwendig sind und welche Rolle die Querschnittsbereiche für eine erfolgreiche Wirkungsorientierung spielen. Im Fokus der Diskussion: Notwendige Kompetenzen: Der Podcast konzentriert sich auf die Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Umsetzung der Wirkungsorientierung in der Kommunalverwaltung notwendig sind. Dazu gehören Ausdauer, strategisches Denken, Kommunikationsfähigkeit, Selbstmanagement, Lernfähigkeit und der Umgang mit Daten und wirkungsorientierten Zielen. Die Rolle der Querschnittsabteilungen: Die Bedeutung der Querschnittsbereiche (Kämmerei, Personal, IT, Strategische Planung) als "Ermöglicher" wird hervorgehoben. Sie sollen die Wirkungsorientierung aktiv mitgestalten und durch ihren Blick „von außen“ wichtige Impulse liefern. Veränderung der Steuerungslogik: Der Podcast betont den Wandel von einer traditionell prozessorientierten zu einer wirkungsorientierten Steuerungslogik in der Verwaltung und die damit verbundenen tiefgreifenden Veränderungen.   Diese Folge macht deutlich, dass Wirkungsorientierung in den Kommunen nicht nur ein neues Schlagwort ist, sondern einen tiefgreifenden Wandel in der Verwaltung erfordert. Es wird deutlich, dass dieser Wandel auf verschiedenen Ebenen stattfinden muss. Der Podcast macht auch deutlich, dass dieser Wandel zwar herausfordernd ist, aber letztlich allen Beteiligten Vorteile bringt. Durch die Fokussierung auf Wirkungen kann die Verwaltung effizienter und bürgernäher werden. Der Podcast vermittelt somit eine positive Botschaft und ermutigt Kommunen, den Weg der Wirkungsorientierung aktiv zu beschreiten. Er unterstreicht auch die Bedeutung von Führungskräften, die Veränderungen aktiv vorantreiben und begleiten. Hört rein und lasst euch inspirieren!

IBE-Workout - Trendsession mit Jutta Rump
28: Älter werden in der Arbeitswelt (Lebensphasenorientierung)

IBE-Workout - Trendsession mit Jutta Rump

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 40:23


In dieser Folge sprechen wir über das Älterwerden im Berufsleben: Welche Herausforderungen ergeben sich im Laufe der Zeit – und welche Potenziale bringt die berufliche Erfahrung mit sich? Wir beleuchten, wie Unternehmen mit einer lebensphasenorientierten Personalpolitik auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden eingehen können und warum Altersdiversität mehr als ein Schlagwort sein sollte. Mehr zum IBE: https://www.ibe-ludwigshafen.de/ Moderation: https://julia-kropf.de/ Quelle Musik: www.musicfox.com

Was jetzt? – Spezial
"Der Wahlkreis": Liefer-Mania - Wie die politische Mitte aus dem Loch kommen will

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 58:56


“Liefern”, das ist gerade das prägende Wort in der Politik. Alle Politiker der großen Koalition erklären, dass sie nun liefern wollen. Aber auch die Grünen betonen, dass sie in der alten Regierung nicht genug geliefert haben – und nun in der Opposition liefern wollen. Eine Politik, die liefert – das soll nicht zuletzt den Aufstieg der radikalen Rechten einbremsen. Aber was steckt hinter diesem Begriff? Welches Menschenbild? Welche Theorie davon, wie Politik funktioniert? In dieser Folge von “Was Jetzt?-Der Wahlkreis” blicken unsere Hosts Lisa Caspari, Robert Pausch und Paul Middelhoff auf Konzept, über das auch in der US-Politik unter dem Schlagwort “deliverism” seit einiger Zeit heftig diskutiert wird und fragen sich: Honorieren es die Wähler wirklich, wenn Politiker “gute Politik” machen?  Moderation: Lisa Caspari Produktion: Pool Artists   Shownotes: Über das Scheitern des Deliverism ZEIT-Autor Bernd Ulrich über das verkorkste Menschenbild der Politiker der Mitte Ezra Klein kurz und knapp über sein neues Buch Ein lesenswerter Text über die inhaltliche Leere der Deliverism-Demokraten Ein Text, der Deliverism als politische Strategie begründet Was könnte an die Stelle des Deliverism treten?  Ein interessantes Gespräch von Ezra Klein mit dem Demoskopen und Politik-Berater David Shor [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.   [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
E-Fuels statt E-Autos? Kritik am VDA-Plan

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 30:25


Im aktuellen Podcast durfte ich wieder mit einem guten Bekannten sprechen: Maximilian Huber, Managing Director bei e-bility Consulting, war mal wieder zu Gast – und das aus gutem Grund. Gemeinsam haben wir den viel diskutierten 10-Punkte-Plan des VDA unter die Lupe genommen. Oder wie Max es direkt zu Beginn ausdrückte: „Ich war tatsächlich etwas irritiert, als ich den zuerst gelesen habe.“ Denn obwohl sich der Verband zur Einhaltung der Pariser Klimaziele bekennt, fordert er gleichzeitig zahlreiche Aufweichungen bestehender Vorgaben – etwa bei Emissionsgrenzwerten oder der Verlängerung von Übergangsfristen. Für uns beide ein Widerspruch, der schwer aufzulösen ist. Ein Beispiel: Der VDA fordert eine stärkere Einbeziehung von E-Fuels – aus unserer Sicht vor allem relevant für den Bestand, nicht für Neuzulassungen. „Im Neufahrzeugbereich sollte man sich nicht auf Antriebe für E-Fuels konzentrieren, sondern auf die Elektromobilität“, betonte Max. Gleichzeitig fehlt es an einer realistischen Darstellung, wie die nötigen Mengen an synthetischen Kraftstoffen bezahlbar produziert werden sollen. Auch das viel beschworene Schlagwort der Technologieoffenheit wird kritisch gesehen. Niemand verbietet bestimmte Technologien – entscheidend ist die CO₂-Bilanz. Dennoch bleibt die Forderung im Plan stehen, obwohl an anderer Stelle wiederum betont wird, wie wichtig es sei, das Vertrauen in die Elektromobilität zu stärken. Ein Widerspruch, der aufstößt. Ein besonders spannender Teil unseres Gesprächs drehte sich um den Strompreis und die Ladeinfrastruktur. Max brachte es auf den Punkt: „Die Strompreise an öffentlichen Ladesäulen sind viel zu hoch – und es fehlt an Transparenz.“ HPC-Laden funktioniert in Deutschland gut. Das Problem liegt eher bei AC- oder niedrigschwelligen DC-Ladepunkten in der Breite – und hier muss zielgerichteter ausgebaut werden. Ein weiteres Thema war das Angebot der Hersteller selbst: Viele Fahrzeugsegmente sind schlicht noch nicht elektrifiziert. „Gerade im Kleinwagen- und Van-Bereich haben deutsche OEMs aktuell nichts im Angebot“, stellte Max fest. Das erschwert vor allem Familien oder Menschen mit begrenztem Budget den Umstieg. Trotz aller Kritikpunkte sehen wir in dem VDA-Papier auch Positives: Der Verband erkennt an, dass politische Leitplanken notwendig sind, um sektorübergreifende Fortschritte zu erzielen. Die Sektorenkopplung zwischen Automobil-, Energie- und Ladeinfrastrukturbranche ist ein zentrales Thema – und hier braucht es mehr als Appelle. „Ohne Systemdenken und klare Vorgaben wird der Markt sich nur langsam bewegen – und das passt nicht zum Tempo der Klimaziele“, so Max. Zum Schluss betonte er noch, was uns beide eint: Die Technik ist nicht das Problem. Es braucht ein funktionierendes System, das an der Realität der Kund:innen ausgerichtet ist – dann kommt auch die Akzeptanz. Oder wie Max sagte: „Die Technik werden wir lösen können. Aber das System muss erstmal gedacht werden." Nun aber genug der Vorworte – hör gerne direkt rein in unser Gespräch.

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Vom Feuerwehrkind zum Blaulichtprofi - Jugendfeuerwehr | 2.59

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 66:08


ie wird man eigentlich Feuerwehrmann? Und was bringt die Jugendfeuerwehr jungen Menschen wirklich? In dieser Folge Retterview sprechen wir mit Philip Hujer – Notfallsanitäter, Feuerwehrmann und Ausbilder – über seine Anfänge in der Jugendfeuerwehr und den Weg in den aktiven Einsatzdienst.Philip erzählt, wie sein erster Tag bei der JF war, welche Werte dort vermittelt werden und warum Teamwork in der Feuerwehr nicht nur ein Schlagwort ist. Wir klären Fragen wie:Ab wann darf man in die JF eintreten?Was passiert dort eigentlich konkret?Gibt es überall Jugendfeuerwehren?Und darf man als Jugendlicher schon mit zum Einsatz?Außerdem nehmen wir euch mit zu einer echten Einsatzübung der Jugendfeuerwehr, bei der Philip die Koordination übernommen hat – inklusive O-Ton direkt vom Übungsgeschehen!Ob du selbst überlegst, zur JF zu gehen, Elternteil bist oder einfach wissen willst, wie Nachwuchsarbeit in der Blaulichtwelt wirklich aussieht: Diese Folge gibt dir einen spannenden Einblick in die Welt zwischen Jugendfeuerwehr, Ausbildung und Einsatzleben.

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#162 - Mehr als ein Wettbewerb: Wie Sparkassen regionale Transformation gestalten

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 28:21


In dieser Folge spricht Patrick mit Jochen Krömer (Bereichsdirektor Marketing bei der Kreissparkasse Köln) und Lukas Dobstadt (Geschäftsführer von Social Value) über ein innovatives Format zur Förderung von Nachhaltigkeit: den KSK-Nachhaltigkeitspreis. Jochen und Lukas berichten, wie aus einem traditionellen Förderwettbewerb ein zukunftsorientiertes Projekt wurde, das sowohl Vereine als auch Betriebe anspricht und für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert. Dabei wird deutlich, dass Nachhaltigkeit längst nicht mehr nur ein politisches Schlagwort ist, sondern in der Breite der Gesellschaft angekommen ist – ob im Tennisverein, im Mittelstandsunternehmen oder bei der freiwilligen Feuerwehr. Wir erfahren, wie der Wettbewerb aufgebaut wurde, wie über 43 Betriebe daran teilnahmen, welche Rolle Jury und Werbepakete spielen und welche beeindruckenden Projekte eingereicht wurden. Auch die begleitende Marktforschung mit fast 20.000 Rückmeldungen liefert spannende Erkenntnisse: Viele Menschen nehmen zwar das Engagement der Sparkasse wahr, unterschätzen aber deutlich dessen Umfang. Gemeinsam diskutieren wir, wie Sparkassen ihr gesellschaftliches Engagement künftig sichtbarer machen können – und warum Formate wie dieser Preis ein wichtiger Schritt in diese Richtung sind. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

Das Feature - Deutschlandfunk
Hamburgs Baseballschlägerjahre - Rechte Gewalt in den 1980er-Jahren

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 45:24


Baseballschlägerjahre – das Schlagwort steht für eine Zeit rechten Alltagsterrors in den 1990er-Jahren, vor allem in Ostdeutschland. Aber ein Jahrzehnt zuvor, im Westen? Von Philipp Schnee www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Feature - Deutschlandfunk
Hamburgs Baseballschlägerjahre - Rechte Gewalt in den 1980er-Jahren

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 45:24


Baseballschlägerjahre – das Schlagwort steht für eine Zeit rechten Alltagsterrors in den 1990er-Jahren, vor allem in Ostdeutschland. Aber ein Jahrzehnt zuvor, im Westen? Von Philipp Schnee www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Tech-telmechtel
Angefressen Folge 19: Apple verglast sein Design

Tech-telmechtel

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 59:09


Liquid Glass, Liquid Glass, Liquid Glass: Ein Trinkspiel um das Schlagwort der neuen Apple-Designsprache hätte wohl böse geendet. Wir diskutieren über die neue Benutzeroberfläche für iOS, macOS, iPadOS und Co. und fragen uns, ob sie nüchtern betrachtet ein Fortschritt ist. Und wo bleibt eigentlich die neue Siri?

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Hamburgs Baseballschlägerjahre - Rechte Gewalt in den 1980er-Jahren

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 45:24


Baseballschlägerjahre – das Schlagwort steht für eine Zeit rechten Alltagsterrors in den 1990er-Jahren, vor allem in Ostdeutschland. Aber ein Jahrzehnt zuvor, im Westen? Von Philipp Schnee www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Perspektive Ausland
Raus aus dem Hamsterrad: Wie Krypto Jessicas Leben verändert hat

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 61:54


Was wäre gewesen, wenn du 1999 Amazon-Aktien gekauft hättest? Genau diesen Vergleich zieht Jessica – denn sie sagt: Krypto ist heute auf dem Stand des Internets vor 25 Jahren. In dieser Folge von "Perspektive Ausland – der Podcast für Unternehmer und Freiberufler" erzählt sie, wie sie den Ausstieg aus dem Konzernleben geschafft hat, warum finanzielle Freiheit mehr als ein Schlagwort ist und wie sie über Krypto-Investments in ein selbstbestimmtes Leben gefunden hat.

ESG Talk Podcast
#113 Claudia Tober - Was sind unsere gesellschaftlichen Werte in Europa

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 41:32


In dieser ESG-Talk-Episode geht es um nicht weniger als unsere Werte – und was sie mit Geld zu tun haben. Ich, Stella, spreche mit Claudia Tober, Geschäftsführerin des CRIC e.V., über den Stellenwert von Vertrauen, Ethik und Verantwortung in der Finanzwelt – gerade jetzt, in bewegten Zeiten. Claudia zeigt, wie wertebasierte Geldanlage funktioniert, warum Engagement mehr ist als nur ein Schlagwort und wie Investor:innen durch echten Dialog mit Unternehmen Veränderungen anstoßen können. Eine Folge über Haltung, Wirkung – und die Kraft von gemeinsamen Überzeugungen.    

Neugier - Schlauer werden in 40 Minuten
#55: Aufrecht durchs Leben gehen

Neugier - Schlauer werden in 40 Minuten

Play Episode Listen Later May 27, 2025 52:35


Petra Auner-Gröbl ist Physiotherapeutin und Dozentin an der FH JOANNEUM am Institut Physiotherapie, Vinay Saraph ist Kinderorthopäde an der Uniklinik Graz. Im Neugier-Podcast sprechen sie über die Wirbelsäule – und darüber, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, Empathie und Bewegung Kindern mit Skoliose helfen können, aufrecht durchs Leben zu gehen.Skoliose ist mehr als nur eine „schiefe Haltung“: Sie ist eine dreidimensionale Fehlstellung der Wirbelsäule, die besonders im Kindes- und Jugendalter früh erkannt und gezielt behandelt werden sollte. Auner-Gröbl und Saraph geben spannende Einblicke in Diagnostik, konservative Therapien und den Einsatz von Korsetten – immer mit dem Ziel, operative Eingriffe möglichst zu vermeiden.Hier arbeiten Orthopäd:innen, Physiotherapeut:innen, Orthopädietechniker:innen, Familien und Sporttrainer:innen eng zusammen. Interdisziplinarität ist kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Entscheidend ist dabei nicht nur fachliches Know-how – auch Geduld, Vertrauen und die Fähigkeit, junge Patient:innen langfristig zu motivieren, sind zentral.Erste Anzeichen können leicht übersehen werden. Umso wichtiger ist es, Bewusstsein zu schaffen – und Kinder zu stärken, Verantwortung für ihren Körper zu übernehmen.Wie Skoliose entsteht und warum Haltung nicht gleich Krankheit istWarum Bewegung und Sport zentrale Bausteine jeder Therapie sindWas die Physiotherapie nach Katharina Schroth bewirken kannWie Kinder lernen, selbstwirksam mit ihrer Diagnose umzugehenWann ein Korsett hilft – und wie man die Motivation dafür stärktWarum wissenschaftliche Forschung die Basis für langfristige Erfolge istRein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.

staYoung - Der Longevity-Podcast
Verjüngungsreise - Forschung auf See und Blue Zone Check mit Dr. Tobias Reichmuth & Nina Ruge

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 34:54


Heute spreche ich mit Dr. Tobias Reichmuth – Unternehmer, Investor, Krypto-Experte und Co-Gründer von Maximon, einem Longevity-Inkubator. Bekannt aus der Schweizer „Höhle der Löwen“ hat er sich nun ein völlig neues Abenteuer vorgenommen: Mit der Prometheus, einem zum Luxus-Eisbrecher umgebauten russischen Schlepper, startet er eine 18-monatige Weltreise. An Bord: Wissenschaft, Biohacking, persönliche Gesundheitsprogramme – und der Traum, die Geheimnisse gesunder Langlebigkeit nicht nur in den bekannten Blue Zones zu ergründen, sondern auch neue zu entdecken. Warum? Weil „gesund alt werden“ für ihn mehr ist als ein Schlagwort – es ist seine Mission. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Wie kann ein umgebauter Eisbrecher zur mobilen Plattform für Longevity-Forschung und gesunde Langlebigkeit werden? Sind die bekannten Blue Zones tatsächlich valide Longevity-Hotspots – oder eher ein Mythos der Langlebigkeits-Marketingindustrie? Welche Rolle spielen Mikrobiom-Analysen, Gentests und Blutbilder für individualisierte Longevity-Konzepte unterwegs? Wie funktioniert Personalized Nutrition auf hoher See – und wie wird sie über die Longevity-Klinik Ayun umgesetzt? Welche Erkenntnisse liefert eine 18-monatige Longevity-Reise über gesunde Routinen, Ernährung und Bewegung in Blue Zones weltweit? Was können wir über gesunde Langlebigkeit lernen, wenn wir Blue Zones wie Sardinien, Okinawa und Nicoya vor Ort kritisch überprüfen? Wie schafft man auf einem Schiff wie der Prometheus ein nachhaltiges Stressmanagement- und Anti-Aging-Konzept? Kann moderater Alkoholkonsum – etwa in Form von Resveratrol-reichem Rotwein – ein Teil von ganzheitlicher Longevity sein? Wie entstehen aus unternehmerischer Neugier neue Konzepte wie das erste Longevity-Schiff – und was folgt nach dieser Forschungsreise? Weitere Informationen zu Dr. Tobias Reichmuth findest du hier: https://www.maximon.com/Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-162

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
Guardiolajahre sind Hundejahre! Europapokal Spezial - 304

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 52:02


Als ich heute Morgen Nico Heymer in der Aufnahmekabine sah, traute ich meinen Augen nicht. Nico Heymer (47), der erst vor wenigen Jahren installiert worden war, um einen Fußballpodcast zu machen, setzte sich eine Kochmütze auf, band sich eine Schürze um und setzte zu einer Motivationsrede an, die ich in meinem Leben wohl nicht mehr vergessen werde. Der Wiesbadener, mit dem ich schon bei OneFootball zusammengearbeitet hatte, stand im Zuge der Vorbereitung auf die neue Folge vor mir als Koch verkleidet und rührte einen imaginären Zaubertrank an. Schritt für Schritt gab er in der Aufnahmekabine des Calcio Berlin-Studios (rund 600 Kilometer von Heidelberg entfernt) seine "Zutaten" hinzu, die man für einen erfolgreichen Podcast brauche. Als er nach drei schlecht gesetzten Werbe-Insertionen in Folge (und keinem richtig ausgesprochenen Namen) unter seiner Leitung von "mehr Schärfe" sprach, holte er echte Chili-Schoten hervor. Doch dann wurde es richtig kurios. Ein weiteres Schlagwort von Heymer war "Manneskraft". Zu meiner Verwunderung präsentierte er einen mitgebrachten Dildo. Dabei fielen die Worte: "Du musst genauso hart sein wie dieser Dildo." Ob mir das gelungen ist, könnt ihr am besten beurteilen. Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Claus Leggewie – Guerilla-Demokratie

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 99:41


„Wie kann man nur so lügen?“ Das ist eine Frage, die sich Claus Leggewie immer wieder gestellt hat. Im Umgang mit den alten Nazis, die sich nach dem Krieg eine andere Biographie zusammenlogen. Oder im gerade laufenden Bundestagswahlkampf, wo Lüge zum „absoluten Medium der Politik“ geworden sei. Leggewies Befund: Diese Bundesrepublik steht auf tönernen Füßen. Dennoch glaubt der Politikwissenschaftler bis heute unverdrossen an den Sieg der Demokratie und fühlt sich - im antitotalitären Bewusstsein geschult an Hannah Arendt - zwischen den Stühlen am wohlsten. Geboren 1950 in eine konservativ-katholische Familie, war Leggewie Professor an der Universität Gießen, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und ist Mitherausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik. Bei FREIHEIT DELUXE spricht Claus Leggewie mit Jagoda Marinić über die politische Landschaft im Wahlkampf. Ist Antifaschismus noch mehr als ein Schlagwort? Wie retten wir die Demokratie, wenn das Kind schon in den Brunnen fällt? Was kann noch als Wahrheit gelten, wenn alles nur Meinung ist? Und wie frivol ist es, in diesen Zeiten optimistisch zu sein? Am Ende lassen Claus Leggewie und Jagoda Marinić tatsächlich die Sonne aufgehen. Diese Folge spendet Licht in düsteren Zeiten. Hier hört ihr wie Wissenschaft und Handeln zusammenhängen (7:35) warum Claus Leggewie sich zwischen den Stühlen am wohlsten fühlt (15:55) was Begegnungen mit Alt-Nazis bei ihm ausgelöst haben (18:50) warum die Lüge zum Medium der Politik geworden ist (27:10) warum die Demokratie trotz allem siegen wird und welche Rolle die CDU dabei spielen müsste (34:05) warum Widerstand in uns Menschen drin ist (39:30) warum der Begriff „Freiheit“ so oft missbraucht wird (47:10) warum es statt Wahrheit nur noch Meinungen gibt (50:35) welches Wort im Duell der Kanzlerkandidaten fehlte (56:33) wer schlau ist, aber nicht klug (1:02:25) was Widerstand bedeutet (1:15:22) was das Kernproblem ist (1:22:15) was uns die Sonne sagt (1:35:05) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Komplexe Welt - Wie lässt sich am besten mit Unsicherheit umgehen?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 21:42


Der Soziologe Ulrich Beck prägte 1986 das Schlagwort von der „Risikogesellschaft“. Seitdem haben zahlreiche Krisen die Welt noch unberechenbarer gemacht. Worin liegt die Gefahr, aber auch das Potential dieser vielfältigen Formen von Unsicherheit? Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Komplexe Welt - Wie lässt sich am besten mit Unsicherheit umgehen?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 21:42


Der Soziologe Ulrich Beck prägte 1986 das Schlagwort von der „Risikogesellschaft“. Seitdem haben zahlreiche Krisen die Welt noch unberechenbarer gemacht. Worin liegt die Gefahr, aber auch das Potential dieser vielfältigen Formen von Unsicherheit? Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: KI-Agenten erleichtern den Arbeitsalltag

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 38:01


KI-Agenten sind das aktuelle Schlagwort bei allen großen KI-Anbietern. Sie sollen bald all die lästigen Aufgaben übernehmen, auf die wir bei unserer Arbeit so gar keine Lust haben? Und wir können uns auf die besonderen und kreativen Momente konzentrieren. So stellen sich Microsoft, Google oder OpenAI die Zukunft vor. Über dieses Thema spricht heute meine Kollegin Eva-Maria Weiß von heise online mit Liesel Klokkers, Senior Director Solution Engineering bei Salesforce. Denn bei ihr im Unternehmen ziehen bereits erste KI-Agenten in den Arbeitsalltag ein. Klokkers erklärt, was diese Agenten von bisherigen Automatisierungen unterscheidet und wie man sie selbst erstellen kann. https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki

Das Feature - Deutschlandfunk
Hamburgs Baseballschlägerjahre - Rechte Gewalt in den 1980er-Jahren

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 43:54


Baseballschlägerjahre – das Schlagwort steht für eine Zeit rechten Alltagsterrors in den 1990er-Jahren, vor allem in Ostdeutschland. Aber ein Jahrzehnt zuvor, im Westen? Von Philipp Schnee www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

ada: Heute das Morgen verstehen
#65: NotebookLM | Instandhaltung | Brezeln

ada: Heute das Morgen verstehen

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 43:31


Die Welt hat Miriam und Léa diese Woche einen so großen Ideen-Pool angeboten, dass sie sich kaum entscheiden konnten, wovon sie uns erzählen wollen. Letztendlich haben es die folgenden Themen in diese Episode geschafft: Die beiden nutzen viele unterschiedliche Tools, um die Flut an Informationen, die sie tagtäglich konsumieren, zu organisieren und zu verarbeiten. Ein KI-Tool, das sie mit einem ganz besonderen Feature zum Staunen gebracht hat, stellen sie uns hier vor. Außerdem befassen sie sich mit der Frage, ob „neu“ immer besser ist. „Innovation“ ist in Politik, Wirtschaft und Technologie ein bedeutendes Schlagwort, doch wie wichtig ist die Wartung von dem, was schon gut ist? Zum Schluss überrascht Léa Miriam wieder mit einer leckeren Namensherkunft. Diesmal geht es um Miriams Lieblingsgebäck in der Schweiz.

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast
Lecker Käse | Sommerhaus der Stars #04

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 65:52


"Moral" ist auf jeden Fall das große Schlagwort dieser Folge. Moralisch verwerfliche politische Agenda in einer Unterhaltungsshow, moralische Nominierungsentscheidung und moralische Bedenken im Sinne der Gruppe über Bord werfen - alles dabei, oder?

Hintergrund - Deutschlandfunk
"Europa der Nationen" - Was hinter der Konsensformel rechter EU-Skeptiker steckt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 18:47


Unter dem Schlagwort "Europa der Nationen" fordern rechte Parteien eine EU-Reform. Mit weniger Macht in Brüssel und mehr für Nationalstaaten. Im neuen Europaparlament sind sie stärker vertreten - doch die Differenzen in ihrem Lager bleiben groß. Stukenberg, Timo www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#07 La Marzocco Partner Summit: Nachhaltigkeit in der Kaffeeindustrie mit Minor Figures

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 34:42


#07 La Marzocco Partner Summit: Nachhaltigkeit in der Kaffeeindustrie mit Minor FiguresKohlenstoffneutralität und sich verändernde Landschaften in der EU-GesetzgebungIn dieser informativen Folge des La Marzocco Monday Special berichtet das Team von La Marzocco von der Roadshow in Berlin, die sich auf das wichtige Thema der Nachhaltigkeit in der Kaffeeindustrie konzentriert. Gemeinsam mit Minor Figures, einem Pionier im Bereich nachhaltiger Kaffeeprodukte, wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die aktuellen Entwicklungen in der EU-Gesetzgebung diskutiert.„Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist ein notwendiger Wandel in der Kaffeeindustrie,“ erklärt ein Vertreter von Minor Figures und hebt die wesentlichen Aspekte der Kohlenstoffneutralität hervor. Die Episode beleuchtet, wie Unternehmen der Kaffeeindustrie ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und nachhaltigere Praktiken umsetzen können.Ein zentrales Thema der Roadshow ist die Kohlenstoffneutralität und die Rolle, die sie in der sich verändernden Landschaft der Kaffeeindustrie spielt. „Unser Ziel ist es, kohlenstoffneutrale Produkte anzubieten und gleichzeitig die gesamte Lieferkette nachhaltiger zu gestalten,“ sagt ein Experte von Minor Figures. Die Teilnehmer der Roadshow teilen ihre Erfahrungen und Strategien zur Reduktion von Emissionen und zur Förderung einer nachhaltigeren Produktion.Das Team von La Marzocco und Minor Figures diskutiert auch die Veränderungen in der EU-Gesetzgebung im Bereich Nachhaltigkeit und deren Auswirkungen auf die Kaffeeindustrie. „Die neuen Gesetze und Vorschriften in der EU zwingen Unternehmen dazu, ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu überdenken und zu verbessern,“ erläutert ein Vertreter von Minor Figures. Die Episode zeigt, wie diese Gesetzesänderungen kommuniziert werden und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um compliant zu bleiben.Ein weiteres Highlight der Episode ist die Diskussion über die Bedeutung der Kommunikation von Nachhaltigkeitsinitiativen. Die Experten erklären, wie Unternehmen ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit effektiv kommunizieren können, um das Vertrauen und die Unterstützung ihrer Kunden zu gewinnen. „Transparente und ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel, um die Kunden auf unserer Reise zur Nachhaltigkeit mitzunehmen,“ betont ein Sprecher von Minor Figures.Erfahre mehr über die wichtigen Schritte und Strategien zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Kaffeeindustrie und wie Minor Figures und La Marzocco gemeinsam daran arbeiten, diese Ziele zu erreichen. Diese Episode ist ein Muss für alle, die in der Kaffeebranche tätig sind und sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit informieren möchten.Tauche ein und entdecke, wie Nachhaltigkeit die Zukunft der Kaffeeindustrie prägt! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Netzwerken für Unternehmer: Grundlagen #842

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later May 15, 2024 24:16


Netzwerken für Unternehmer: ein paar Grundlagen für den perfekten Start In der heutigen Folge von TomsTalkTime vertiefen wir das Thema strategisches und effektives Netzwerken, das für Unternehmer unerlässlich ist. Es geht um den Aufbau einer starken persönlichen Marke, die Kunst der Kontaktaufnahme und die Einhaltung der ungeschriebenen Regeln der Netzwerk-Etikette. Wir erkunden, wie aus einem simplen 'Hallo' eine langfristige, wertvolle Geschäftsbeziehung entstehen kann und werfen einen Blick in die Zukunft des Netzwerkens. Die Bedeutung des Netzwerkens Netzwerken ist mehr als ein Schlagwort; es ist eine Kunstform, die darüber entscheidet, ob man als Unternehmer erfolgreich ist oder nicht. Beispielsweise führte das Netzwerk von Steve Jobs und Steve Wozniak zu der Gründung von Apple. Dies illustriert, wie entscheidend die richtigen Kontakte und eine starke Präsenz im jeweiligen Fachgebiet sind. Netzwerken für Unternehmer: Die Grundlagen verstehen Netzwerken spielt eine zentrale Rolle für jeden Unternehmer. Ohne ein effektives Netzwerk ist man wie ein Kapitän ohne Crew. Netzwerken ermöglicht es, Geschäftsbeziehungen aufzubauen, in neue Märkte einzusteigen und die Sichtbarkeit des Unternehmens zu erhöhen. Ein gut etabliertes Netzwerk öffnet Türen zu Möglichkeiten, die sonst verborgen geblieben wären. Strategische Planung Bevor man mit dem Netzwerken beginnt, sollte man klare Ziele definieren, wie die Suche nach Partnern, Kunden oder das Lernen von Branchenführern. Sobald die Ziele feststehen, kann man relevante Veranstaltungen und Plattformen leichter identifizieren. Es geht darum, die Kontakte zu priorisieren, die potenziell den größten Nutzen bringen, und gezielt starke Verbindungen aufzubauen. Netzwerken für Unternehmer: Ausblick und Schluss Die Zukunft des Netzwerkens könnte durch digitale Plattformen und virtuelle Meetups geprägt sein, wobei der Fokus weiterhin auf dem Aufbau echter Beziehungen liegen wird. Die heutige Episode zeigt, wie man durch kluges Netzwerken sein Unternehmen erfolgreich in der Geschäftswelt positionieren kann. Bleib dran, um wertvolle Tipps zu erhalten und zu lernen, wie du dein Netzwerk optimal nutzen kannst. Persönliche Marke Deine persönliche Marke ist wie dein Aushängeschild, besonders sichtbar bei Netzwerkveranstaltungen. Denke an alles, von deiner Kleidung bis zu deinem Elevator Pitch. Dies ist der Moment, in dem deine persönliche Marke wirklich glänzen muss. Eine starke, authentische Marke hebt dich von der Masse ab und zeigt deutlich, wer du bist und wofür du stehst. Deine Marke zu entwickeln, bedeutet, deine Werte, Leidenschaften und dein Fachwissen so zu kommunizieren, dass andere Menschen beeindruckt sind und mit dir zusammenarbeiten möchten. Jede Interaktion, jeder Post, jedes Gespräch trägt zu deiner Marke bei. Die Konsistenz und Echtheit deiner Marke zieht die richtigen Menschen an. Netzwerken für Unternehmer: Kontaktaufnahme Die Kontaktaufnahme ist das Herzstück des Netzwerkens. Es geht nicht darum, technisch perfekt zu sein, sondern authentisch. Beginne das Gespräch mit etwas Einfachem, wie einem Kompliment oder einer passenden Frage, die zeigt, dass du wirklich interessiert bist. Nach dem Treffen ist ein schnelles Follow-up wichtig, sei es eine Nachricht, die deine Freude über das Kennenlernen ausdrückt oder das Teilen eines relevanten Artikels. Diese kleinen Gesten zeigen, dass du aufmerksam warst und schätzen die neu geknüpfte Verbindung. Netzwerk-Etikette Netzwerk-Etikette ist ein unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Interaktionen. Stell dir vor, jemand spricht ununterbrochen nur über sich selbst – sicherlich kein angenehmer Gesprächspartner. Daher ist es wichtig, dass du echtes Interesse zeigst, respektvoll bist und aktiv zuhörst. Professionelles, doch menschliches Verhalten wie ein freundliches Lächeln, ein fester Händedruck und Pünktlichkeit sind grundlegend. Kleine Gesten, wie jemandem Platz machen oder höflich zu bleiben, auch in hektischen Momenten, spielen ebenfalls eine große Rolle. Zukunft des Netzwerkens Das Netzwerken entwickelt sich ständig weiter, besonders in einer zunehmend digitalisierten Welt. Heutzutage ist es möglich, mit jemandem auf der anderen Seite der Welt genauso leicht zu netzwerken wie mit dem Nachbarn. Digitale Plattformen und virtuelle Meetups sind die neuen Arenen des Netzwerkens. Doch trotz technologischer Fortschritte bleibt das Herz des Netzwerkens die menschliche Beziehung, die auf Echtheit und Respekt basiert. Es ist spannend zu sehen, welche Neuerungen die Zukunft bringt, aber die Grundprinzipien des echten Netzwerkens bleiben bestehen. Netzwerken für Unternehmer: Schlussbemerkung Das war es für heute zum Thema 'Aufbau eines Netzwerks von Grund auf'. Ich hoffe, du konntest wertvolle Einsichten gewinnen und verstehst jetzt, wie wichtig es ist, Netzwerken als Kunst zu betrachten, die gepflegt werden muss. Was waren deine wichtigsten Erkenntnisse? Teile sie gerne mit mir per Kommentar in deiner Podcast-App, auf Social Media oder direkt per Email. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.   Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…