Podcasts about zur debatte

  • 57PODCASTS
  • 81EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 3, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zur debatte

Latest podcast episodes about zur debatte

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Audio Einführung zu "Im Spiegelsaal" im Jungen SchauSpielHaus

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 7:31


Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Diese Frage treibt nicht nur böse Königinnen in alten Märchen um, sie durchzieht die Gesellschaft auch heute auf allen Ebenen. Aus digitalen Bildwelten auf Instagram, den Blicken an der Bushaltestelle oder unserem eigenen Spiegelbild springt sie uns entgegen. Wir selbst stellen aus dem Bedürfnis nach Liebe und in unserem Begehren immer wieder die Frage: Wer oder was ist eigentlich schön? Und wie kommt es überhaupt dazu, dass es vermeintlich allgemeingültige und sich doch ständig wandelnde Schönheitsideale gibt, gerade wenn sie oft auch Gefühle von Minderwertigkeit und Wut produzieren? Zur Debatte versammelt die schwedische Comiczeichnerin Liv Strömquist in ihrer Graphic Novel nicht nur Theorien einer jahrhundertealten Kulturgeschichte der Schönheit, auch Ikonen aus Kunst und Internetkultur treten darin auf. In einem rasant komischen Gedankentrip entspinnen sich Verbindungen von Kylie Jenners Lippen auf Social Media zu den Augen Leas im alten Testament, von Kim Kardashians Selfie zu unserem eigenen Selbstbild. Der Spiegelsaal wird zum multiperspektivischen Reflexionsraum über Prägung und Patriarchat, Egozentrik und Empowerment. Die Comics der Autorin und Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist begeistern durch ihren Mix aus Philosophie und Popkultur. Als SchauSpielRaum-Produktion mit Spieler*innen zwischen 14 und 21 Jahren bringt das künstlerische Team um Regisseurin Meera Theunert diese Gedankenwelt für junge Menschen auf die Große Bühne, um dem Publikum hier, im wahrsten Sinne des Wortes, den Spiegel vorzuhalten. Ermöglicht durch die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS Foto: Sinje Hasheider

@mediasres - Deutschlandfunk
Walz trifft Vance: CBS lud zur Debatte der US-Vizekandidaten

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 5:31


Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Hauptstadtderby | Inforadio
Unions Serie reißt und Hertha blamiert sich (189)

Hauptstadtderby | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 58:04


Ur-Unioner Christian Beeck ist in bester Tonqualität zurück aus Mallorca und Hertha-Legende Axel Kruse hat seinen Geburtstag gut verkraftet - eigentlich eine schöne Ausgangslage für eine fröhliche Folge Hauptstadtderby. Wenn nur der Fußball nicht wäre, denn Unions Ungeschlagen-Serie unter Bo Svensson ist in Mönchengladbach gerissen (04:08), was einigermaßen unnötig war - aber nicht so ärgerlich und fast schon peinlich wie Herthas Heimauftritt gegen Elversberg (17:25). Die Charlottenburger müssen nach Meinung der Podcast-Runde ein paar Personalien überdenken, vor allem in der Offensive (28:37). Christian Beeck ist vom Frauenteam des 1. FC Union begeistert (35:19) und macht die Mannschaft sowohl zum Thema in Köpenick als auch zu den Unioner(innen) der Woche. Bei Hertha freuten sich manche über den Kurzeinsatz des 16-jährigen Boris Lum, aber Kruse und Beeck mahnen zur Vorsicht (40:54) bei solchen Aktionen. Zur Debatte um das neue Hertha-Stadion hat Axel ein paar interessante Thesen (45:38). Am kommenden Wochenende treffen die Berliner Teams auf die Prominenz aus dem Pott (53:40): Union empfängt Dortmund und Hertha muss nach Gelsenkirchen. Wir freuen uns über Post an hauptstadtderby@rbb-online.de

Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #237 - Städtlers Bürokratietraum

Expedition Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 30:11


Shownotes folgen in Kürze -------- Veranstaltungshinweis: Wer zum Thema Bürokratie mitdiskutieren möchte, der ist herzlich eingeladen zur WeSession online am Mittwoch, den 18.09.24, 18-19 Uhr. Zur Debatte steht die These der Woche "Bürokratie ist für Unternehmen lebensnotwendig" Hier der Link zum Expeditions-Raum bei Zoom:

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Debatte um den Digitalpakt: Länder werfen dem Bund Wortbruch vor

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 2:44


van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Debatte über Graue Wölfe-Geste: Bitte mal den Ball flach halten

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 3:29


Buttkereit, Christian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Corso - Deutschlandfunk
TV-Duell Trump - Biden: New Yorker Comedians und Fans zur Debatte

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 4:36


Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
G7 in Apulien - 260 Milliarden Euro russisches Geld stehen zur Debatte

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 4:49


Die sieben größten Industrienationen treffen sich in Apulien: Es geht um Gelder für die Ukraine. Auch, ob russisches Kapital in Europa verwendet werden darf. Diskutiert werden Migration, der Nahe Osten, Afrika und KI. Der Papst ist auch dabei. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Arena
Wo soll die Schweiz den Gürtel enger schnallen?

Arena

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 74:40


Der 15-Milliarden-Deal für die Erhöhung des Armeebudgets und die Ukraine ist im Ständerat geplatzt. Stattdessen will die kleine Kammer den Zahlungsrahmen für die Armee um vier Milliarden Franken aufstocken. Aber reicht das Bundesbudget dafür aus? Der Ständerat möchte das Budget der Schweizer Armee aufstocken: In den Jahren 2025 bis 2028 soll der Zahlungsrahmen um vier Milliarden Franken auf insgesamt 29,8 Milliarden Franken angehoben werden. Beim Rüstungsprogramm möchte er 660 Millionen Franken mehr ausgeben als der Bundesrat. Damit setzte sich eine bürgerliche Mehrheit im Ständerat durch. Um die Sicherheit in der Schweiz zu gewährleisten, sei die Armee auf die Zusatzmilliarden angewiesen, so die Begründung. Auch Verteidigungsministerin Viola Amherd warnte jüngst davor, die Verteidigung zu vernachlässigen, während sich Europa seit dem Krieg in der Ukraine sicherheitspolitisch im Umbruch befinde. Woher sollen die Zusatzmilliarden kommen? Grüne und SP lehnten den Vorstoss ab. Es sei unverantwortlich, die Armeeausgaben zu erhöhen, ohne zu wissen, woher das Geld dafür kommen soll. Zur Debatte stehen mehrere Vorschläge: Möglich wäre etwa eine Mischfinanzierung aus Einsparungen beim Bund und der Armee und Geldern aus der internationalen Zusammenarbeit. Aber auch höhere oder gänzlich neue Steuern, beispielsweise eine Wehrsteuer für Unternehmen, wären denkbar. Eine Mitte-Links-Allianz aus dem Ständerat wollte das Armeebudget hingegen via Spezialfonds aufstocken. Der 15-Milliarden-Deal hätte der Armee bis 2030 zusätzliche zehn Milliarden Franken bis 2030 eingebracht. Weitere fünf Milliarden Franken wären für den Wiederaufbau in der Ukraine eingesetzt worden. Damit dadurch keine weiteren Sparmassnahmen oder Steuererhöhungen nötig geworden wären, hätte die Schuldenbremse dafür nicht greifen sollen. Der Ständerat erteilte dem Vorstoss jetzt allerdings eine Absage. Wie weiter mit dem Bundesbudget? Die Schuldenbremse soll also nicht angetastet werden. Das macht die Ausarbeitung des Bundesbudgets nicht einfacher. Denn der Bund droht ab 2030 ein strukturelles Defizit von jährlich rund vier Milliarden Franken einzufahren – und zwar ohne die vom Ständerat geforderten höheren Armeeausgaben. Wie sollen die Gelder verteilt werden? Wer muss verzichten? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 7. Juni 2024 in der «Arena»: – Werner Salzmann, Ständerat SVP/BE; – Sarah Wyss, Nationalrätin SP/BS; – Benjamin Mühlemann, Ständerat FDP/GL; und – Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne/FR.

Aktuelle Interviews
Rentenexperte Prof. Dr. Axel Börsch-Supan zur Debatte um die Rente mit 63

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later May 14, 2024 8:47


Die Ampelkoalition streitet über die Rente mit 63 beziehungsweise 64. Welches Rentenmodell in der aktuellen Lage sinnvoll wäre erläutert Prof. Dr. Börsch-Supan, Direktor em. Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik im Gespräch: "Wir können das Rentenalter anpassen und gleichzeitig trotzdem den Leuten eine längere Rentenzeit geben."

@mediasres - Deutschlandfunk
Reklame für Klima-Killer - Wissenschaftler raten zur Debatte über Werbeverbote

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2024 4:48


Kreuzfahrten, Autos, Schokolade: Laut einer Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung bewerben fast ein Drittel der TV-Spots klimaschädliche Produkte. Die Autoren schlagen hierfür verpflichtende Warnhinweise vor - und regen sogar Werbeverbote an. Von Michael Borgers www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Samstagsrundschau
Überfordern junge Terrorverdächtige die Kantone, Jacqueline Fehr?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 28:35


Die Terrorverdächtigen von Zürich und Schaffhausen sind gerade einmal 15 und 16 alt. Sind die Jugendanwaltschaften überfordert mit minderjährigen Dschihadisten? Braucht es härtere Strafen für Jugendliche? Kritische Fragen an die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr. Ein radikalisierter 15-Jähriger verletzt auf offener Strasse in Zürich einen orthodoxen Juden schwer. In Schaffhausen verhaftet die Polizei einen 15- und einen 16-Jährigen. Sie sollen Terrorpläne geschmiedet haben. Das Gesicht des Terrors wird jünger – und das beunruhigt den Bundesanwalt: Für minderjährige Terrorverdächtige nämlich ist nicht seine Behörde zuständig, sondern die Jugendanwaltschaften in den Kantonen. Das mache ihm Sorgen, sagte Bundesanwalt Stefan Blättler kürzlich. Jugendanwaltschaften könnten überfordert sein. Das könne zum Sicherheitsproblem werden. In der «Samstagsrundschau» nimmt Jacqueline Fehr Stellung zu den Befürchtungen – als Zürcher Justizdirektorin und als Vorstandsmitglied der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren KKJPD. Braucht es ein neues Regime bei der Strafverfolgung? Zur Debatte stehen auch die Strafen für jugendliche Täter. 15-Jährigen droht höchstens ein Jahr Gefängnis. Viele Politikerinnen und Politiker rufen nach strengeren Strafen – doch Jacqueline Fehr gibt Gegensteuer: Das Jugendstrafrecht mache mehrjährige therapeutische Unterbringungen jetzt schon möglich – und das sei bei weitem der bessere Weg als Gefängnisstrafen. Doch es gibt sogar innerhalb ihrer Partei, der SP, auch andere Stimmen. Thema in der Samstagrundschau ist auch die Prävention: Tun Gemeinden und Kantone genug, um Minderjährige auf dem Weg zur Radikalisierung zu erkennen und zu stoppen? Sind sie auf der Höhe der Zeit – nun, da gerade Jugendliche auf Gaming-Plattformen oder Social Media auf eine Flut von islamistischer Propaganda treffen? Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau».

Literatur Radio Hörbahn
"Die phantastische Welt des Märchenkönigs" - von Klaus Reichold und Thomas Endl – Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 90:28


"Die phantastische Welt des Märchenkönigs" - von Klaus Reichold und Thomas Endl – Hörbahn on Stage Klaus Reichold und Thomas Endl lesen eine Szene aus ihrem Buch Klaus Reichold und Thomas Endl im Gespräch mit Uwe Kullnick Moderation: Uwe Kullnick Als Kind will er Schiffskapitän werden. Als König fördert er die moderne Luftfahrt. In der Nähe von Neuschwanstein plant er einen Chinesischen Sommerpalast. Dass er lange überlegt, Bayern zu verkaufen und auszuwandern, geht aus Unterlagen hervor, die Klaus Reichold und Thomas Endl im Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher aufgestöbert haben. Zur Debatte standen u.a. Afghanistan, Ägypten – und Rügen. Die Autoren portraitieren Ludwig II. als Kind des 19. Jahrhunderts, der eine rasante gesellschaftliche, technische und wirtschaftliche Entwicklung erlebt, aber lieber in die Gegenwelten des Historismus und des Orientalismus flüchtet.Mit über 90 Abbildungen und vielen Verweisen zu digitalisierten Quellen und weiterführenden Informationen. edition tingeltangel (www.edition-tingeltangel.de) Zum 175. Geburtstag des Märchenkönigs in zweiter Auflage - ein Feuerwerk erstaunlicher und sinnlicher Details aus dem Leben Ludwigs II. Klaus Reichold, gebürtiger Münchner, ist Kulturhistoriker und Programmleiter der Akademie für Kulturgeschichte bavaricum@histonauten. Er hat Dokumentationen für das Bayerische Fernsehen gedreht, Hörfunk-Features geschrieben und bei Verlagen wie Hoffmann und Campe, Prestel und Pustet publiziert. Seine Publikation Keinen Kuß mehr! Reinheit! Königtum! gilt als Standardwerk. In Vorträgen und Exkursionen beschäftigt er sich immer wieder mit der  Geschichte der Wittelsbacher und  insbesondere mit König Ludwig II.   Thomas Endl, drehte gemeinsam mit Klaus Reichold für das Bayerische Fernsehen Dokumentationen, unter anderem ein Porträt über Ludwig I., den Großvater Ludwigs II. Er schrieb viele Kinderbücher, darunter die Neuschwanstein-Geschichte Niklas Märchenkönig. Und seine Mutter gehörte als Kind zu denjenigen, die bei Festveranstaltungen auf Herrenchiemsee die Kerzen im Spiegelsaal entzünden durften. Idee, Regie und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Zur Debatte um Paragraph 218

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 14:34


Drevon, Julia-Maria www.deutschlandfunk.de, Am Sonntagmorgen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kommentar zur Debatte um RKI-Files: Pandemie-Aufarbeitung ist wichtig

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 4:34


Ein Online-Magazin hat Protokolle des Robert-Koch-Instituts zur Corona-Pandemie veröffentlicht und wittert politische Einflussnahme bei den Corona-Maßnahmen – weil Stellen geschwärzt sind. Die Spekulationen um die RKI-Files zeigen: Wir müssen als Gesellschaft noch viel aufarbeiten.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Debatte über Militärausgaben: 2-Prozent-Ziel ist kein Selbstzweck

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 3:22


Steiner, Falkwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Tara sagt was
Martin Hopp: Männer mit Nagellack

Tara sagt was

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 54:48


Martin Hopp macht als Polyriker feministischen Content auf Instagram. Ich hab mich schon lange gefragt, ob er als Mann Hass dafür bekommt, sozusagen gegen das eigene Team zu schießen. Am liebsten spricht Martin über Osteuropa und genau das machen wir heute: Warum glorifizieren gerade viele Männer osteuropäische Frauen? Mögen die Frauen überhaupt? Und welche wichtige Rolle haben feministische Bewegungen in Osteuropa? Wir sprechen auch über den Skandal um „Oh Boy“ im letzten Jahr und Männer mit Nagellack. Und: Warum Alpha MÄNNCHEN jetzt Keramik töpfern.Hier findest du alle Infos und Rabatte.Und hier gehts zu Martin (wie versprochen hier nochmal) und mir.Zur Debatte um „Oh Boy“ könnt ihr hier mehr lesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Die Grundrechtsverwirkung ist kein Buttermesser – Zur Debatte um Björn Höcke

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 10:58


Selbst die Tagesschau macht derzeit Werbung für eine Petition auf dem Soros-Portal "Campact", Björn Höcke die Grundrechte abzuerkennen. Und es wird in den Medien eifrig darüber debattiert. Ein weiterer Schritt Richtung Abgrund. Von Dagmar Henn

Glitter & Cash
37 | Bimbo Spiele

Glitter & Cash

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 59:56


Noemi und Amber füttern euch in Folge 37 erneut mit mal mehr und (meistens) weniger glamourösen Lach - und Sachgeschichten aus ihrem Arbeitsalltag. Während Amber gerade von einem ihrer feucht-fröhlichen Träume erwacht am Kaffee schlürft, erlebt Noemi schmerzhafte Momente an der Stange (die man übrigens nur im richtigen Moment abschlecken sollte). Zur Debatte stehen ausserdem ein Fall von Namendiebstahl mit gefährlicher Egoverletzung bei Amber und Noemi's flaues Gefühl beim Doppel (und Trippel) Gemoppel. Support an wishtender.com/ambereve und wishtender.com/noemiriot

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Debatte um Wehrdienst: Ein bisschen Pflicht schadet nicht

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 3:09


Schmiester, Carstenwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Das Interview von MDR AKTUELL
Grünen-Politiker Taher Saleh: Koalitionsbruch steht nicht zur Debatte

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 5:28


Die Grünen wollen die Ampel-Koalition nicht verlassen. Das stellte der Grünen-Bundestagsabgeordnete, Kassem Taher Saleh, vor dem Bundesparteitag klar. Er sagte, man wolle bis zum Ende der Legislatur regieren.

TheoPodcast
Ist Kunst Religion? Zur Debatte um die Rolle von Kunst in sakraler Hülle anhand Gerhard Richters "Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel" in der ehem. Dominikanerkirche Münster (Johannes Rauchenberger)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 52:50


Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie, Theologische Ästhetik und Bilddidaktik (ACHRIBI) sowie des 5-jährigen Jubiläums von bildtheologie e. V. sprach Dr. Johannes Rauchenberger, Direktor des KULTUM – Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz, am 13. November 2023 in der Dominikanerkirche in Münster. Diese TheoPodcast-Folge dokumentiert den öffentlichen Festvortrag auf Einladung der Katholisch-Theologischen Fakultät. Folge direkt herunterladen

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Debatte über Migration: Mehr differenzieren für Lösungsansätze

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 3:10


Gavrilis, Panajotiswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Debatte über Lieferung von Taurus-Rakaten an die Ukraine

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 3:06


Dornblüth, Gesinewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Ehlers Rhetorik Podcast
Aufruf zur Debatte: In welchen Beziehungen wollen wir leben? - Von Isabel Rössle

Ehlers Rhetorik Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 17:06


Der "Ehlers-Rhetorik-Podcast" Seit Juli 2008 bereits DER TOP RHETORIK PODCAST! Der Podcast mit hilfreichen, wichtigen und interessanten Informationen rund um professionelle Kommunikation mit dem Rhetoriktrainer der Top-Manager, Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens: Michael Ehlers. Regelmäßige LIVE Talks mit den besten Expert*innen aus der DACH-Region zum Thema Rhetorik! Ein Muss für alle, die mit ihren Worten etwas bewegen wollen. "Wer etwas zu sagen hat, sollte reden können" GRATIS Rhetorik Training ONLINE: www.Redelehrer.de Online Live Training: https://www.iRhetorik.de Infos zu und Vernetzung MIT Michael Ehlers: www.Heldengeschichten.de

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits
Wer soll sterben dürfen? Zur Debatte um den assistierten Suizid

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 31:22


Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages entscheiden voraussichtlich noch vor der Sommerpause, ob und wie die Hilfe zum Sterben gesetzlich geregelt werden soll. Die Gesetzentwürfe spiegeln ein Ringen um den Schutz des Lebens wie auch um das Recht auf einen selbstbestimmten Tod. Aber kann ein Gesetz diesem komplexen Thema überhaupt gerecht werden? Befürworter und Gegner kommen zu Wort. Und was kann die Hospiz- und Palliativarbeit leisten, die alle Fraktionen stärken wollen?

NDR Kultur - Glaubenssachen
Durch einen sanften Tod - Gedanken zur Debatte um die Sterbehilfe

NDR Kultur - Glaubenssachen

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 22:02


In der kommenden Woche wird der Bundestag über die gesetzlichen Grundlagen der Suizidbeihilfe entscheiden.

Arena
Jubiläumssendung zu 30 Jahre «Arena»

Arena

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 92:24


Die «Arena» ist seit 1993 die innenpolitische Diskussionsplattform der Schweiz. Zum Blick zurück mit den ehemaligen Moderatoren gesellt sich in der Jubiläumssendung auch der Blick nach vorne: Jungpolitikerinnen diskutieren thematische Dauerbrenner wie die Zuwanderung oder das Verhältnis Schweiz-EU. In diesem Jahr feiert die «Arena» ihr 30. Jubiläum. Vor drei Dekaden war die politische Diskussion in dieser Form am Bildschirm eine Neuheit. Das Konzept kam beim Publikum an. Heute, nach hunderten Gästen und insgesamt neun verschiedenen Moderatorinnen und Moderatoren, zählt die «Arena» nach wie vor zu den beliebtesten politischen Gesprächssendungen der Schweizer Medienlandschaft. Alle ehemaligen «Arena»-Gesichter vereint Die Jubiläumssendung am Freitag, 30. Juni, ab 22.25 Uhr auf SRF 1, moderiert wie immer Sandro Brotz. Alle ehemaligen Moderatorinnen und Moderatoren der «Arena» nehmen an der Debatte teil. Filippo Leutenegger moderierte die erste Sendung im Jahre 1993. Als Redaktionsleiter prägte er das Konzept sowie die Moderation des neuen Formats bis 1999. Patrick Rohr trat in seine Fusstapfen und moderierte bis 2002. Auf ihn folgte Urs Leuthard, der als Moderator und Redaktionsleiter die Sendung bis 2008 gestaltete. In den folgenden sieben Jahren übernahm Marianne Gilgen die Redaktionsleitung und Reto Brennwald moderierte die Sendung zwei Jahre lang bis 2010. 2011 kam es erstmals zu einer Co-Moderation, Urs Wiedmer und Sonja Hasler moderierten abwechselnd bis 2014. Jonas Projer war von 2014 bis 2019 Moderator und Redaktionsleiter. Seit 2019 führt Sandro Brotz durch die Sendung, regelmässig vertreten von Moderator Mario Grossniklaus. Jungpolitikerinnen und -politiker stellen sich thematischen Dauerbrennern In der Hauptrunde diskutieren Jungpolitikerinnen und -politiker der Bundesratsparteien: Tina Deplazes, Vizepräsidentin Junge Mitte; Stephanie Gartenmann, Vorstand JSVP; Tobias Frehner, Vorstand Jungfreisinnige und Nicolas Siegrist, Präsident Juso. Zur Debatte stehen thematische Dauerbrenner, die in den letzten 30 Jahren die politische Diskussion immer wieder dominierten. Hierzu zählen zum Beispiel die Themen Zuwanderung oder das Verhältnis der Schweiz mit der EU. Sandro Brotz leitet die Debatte mit den Jungpolitikerinnen und spricht mit den Moderatoren über ihre «Arena»-Momente. Zusammengefasst wird die Sendung von Satirikerin Patti Basler – in ihrer gewohnt ironischen Weise. Redaktionsleiterin Franziska Egli: «Ich freue mich sehr auf die Sendung zum 30-jährigen Jubiläum. Und natürlich auf weitere 30 Jahre ‘Arena' – in der Hoffnung, dass die Sendung weiterhin so relevant bleibt, wie sie es in den letzten Dekaden war und heute noch ist. Wir arbeiten dran.»

Hanser Rauschen
Wer ist die mächtigste Person im Literaturbetrieb?

Hanser Rauschen

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 27:55


Hanser Rauschen ist zurück! Der Literaturpodcast der Hanser-Verlage war in kreativer Frühjahrspause und stürzt sich ab jetzt als Doppelspitze auf die Welt der Verlage und der Literatur. Zum Auftakt stellen Lektorin Emily Modick und Lektor Florian Kessler eine scheinbar einfache Frage: Wer ist eigentlich die mächtigste Person im Literaturbetrieb? Unter „mächtig“ verstehen sie die Fähigkeit, Bücher derart heftig durchzusetzen, wie das früher etwa „Literaturpäpste“ a.k.a. bestimmte Großkritiker konnten – und heute vielleicht nur noch Konzernverlage? Die Zeiten haben sich geändert, und zwar fundamental. Emily Modick und Florian Kessler besichtigen die Institutionen und Personen der Literaturwelt, die heutzutage mit größtmöglicher Wucht die Tops und Flops der Gegenwartsliteratur produzieren. Show Notes: Die Auflage des ersten Verkaufsjahres von Martin Walsers Debüt stammt aus einem Aufsatz von Siegfried Unseld im Band „Maulhelden und Königskinder. Zur Debatte über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur“, herausgegeben von Rainer Moritz und Andrea Köhler, Reclam Leipzig 1998. Alle anderen Verkaufszahlen Media Control, Juni 2023.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Debatte über Zollfreiheit von Ukraine-Produkten in der EU

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 2:52


Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Das Interview von MDR AKTUELL
Stiko-Chef zur Debatte um Impfschäden

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 6:30


Millionen Deutsche haben sich gegen Corona impfen lassen. Mittlerweile gibt es Meldungen über Impfschäden und sogar Klagen gegen die Pharmakonzerne. Fragen dazu an den Chef der Ständigen Impfkommission, Thomas Mertens.

hr2 Der Tag
Wenn das Geschlecht zur Debatte steht

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 54:29


Wir werden als Mann oder Frau geboren. Mit Vagina und Gebärmutter oder mit Penis und Hoden. Was sonst? Zwei biologische Geschlechter gibt es, und für die meisten Menschen reicht dies als Unterscheidung. Allerdings gibt es Menschen, die mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen geboren wurden, sich jedoch als Mann identifizieren: sogenannte Transmänner. Und Transfrauen, biologisch männlich geboren, die sich als Frau identifizieren. Aber es gibt Menschen, die Transfrauen nicht als Frauen akzeptieren, und Transmänner nicht als Männer. Bis hin zu Gewalt und Hetze. Woher kommt solcher Hass und solche Intoleranz gegenüber Transpersonen?

hr-iNFO Himmel und Erde
Wer soll das bezahlen? Offene Fragen zur neuen Hochschule von Kardinal Woelki

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 26:47


Angriff auf die Kirche. In Nicaragua wird der letzter Hort der Opposition mundtot gemacht. Zur Debatte um die Sterbehilfe: was denken Judentum und Islam über den assistierten Suizid? Anderthalb Jahre unterwegs: Eine 53-Jährige pilgert von Irland ins Heilige Land. Dabei hat sie eine Wanderharfe. Und das Gespräch: Unterwegssein als spirituelle Haltung Bruder Paulus Terwitte über das Leben in der Nachfolge des Wanderpredigers aus Nazareth

@mediasres - Deutschlandfunk
Leonard Novy zur Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen und ihre Gremien

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 7:39


Tran, Anhwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Nullnummer
#20 Wuffmama

Nullnummer

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 38:36


Deine Nullnummer schlägt ihr Zelt dieses Mal im schönen "Effi" nahe Winterthur bei Sevi auf. Zur Debatte steht aktuell: der wohl bekannteste deutsche Schlagersong "Layla" das beste Stück von Fussballer Ronaldo die Debatte um die Wiedereinführung von Doppel-Nachnamen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Interview Peter-André Alt, HRK-Präsident zur Debatte um Wissenschaftsfreiheit

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 6:16


Maleike, Katewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

@mediasres - Deutschlandfunk
Interview Peter-André Alt, HRK-Präsident zur Debatte um Wissenschaftsfreiheit

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 6:16


Maleike, KateDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Berliner Gespräch - Zur Debatte um drohende Energie-Engpässe

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 6:08


Capellan, Frankwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Was die Steuersenkung auf Sprit bringt

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 8:48


In dieser Ausgabe steht zunächst die temporäre Senkung der Steuer für Kraftsteuer im Mittelpunkt. Die fälschlicherweise als “Tankrabatt” deklarierte Entlastungsmaßnahme führt bei den Chefökonomen von ThePioneer zu unterschiedlichen Bewertungen. Zur Debatte stehen dabei auch die Forderung nach einer Zerschlagung der Mineralölkonzerne in Deutschland und die Möglichkeiten des Kartellrechts. Letzlich helfen erste handfeste Zahlen bei der Beurteilung. Anschließend wird die Zinswende im Euroraum diskutiert. Der lang geforderte und nun offiziell angekündigte Zinsschritt der EZB bekommt allerdings keinen Applaus. Angsichts der Inflationsentwicklung sei die Europäische Zentralbank zu spät dran und zu sparsam mit ihren Gegenmaßnahmen.

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Was die Steuersenkung auf Sprit bringt (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 8:48


Ein Streitgespräch über den sogenannten Tankrabatt. Außerdem eine deutliche Kritik am EZB-Entscheid.In dieser Ausgabe steht zunächst die temporäre Senkung der Steuer für Kraftsteuer im Mittelpunkt. Die fälschlicherweise als “Tankrabatt” deklarierte Entlastungsmaßnahme führt bei den Chefökonomen von ThePioneer zu unterschiedlichen Bewertungen.Zur Debatte stehen dabei auch die Forderung nach einer Zerschlagung der Mineralölkonzerne in Deutschland und die Möglichkeiten des Kartellrechts. Letzlich helfen erste handfeste Zahlen bei der Beurteilung.Anschließend wird die Zinswende im Euroraum diskutiert. Der lang geforderte und nun offiziell angekündigte Zinsschritt der EZB bekommt allerdings keinen Applaus. Angsichts der Inflationsentwicklung sei die Europäische Zentralbank zu spät dran und zu sparsam mit ihren Gegenmaßnahmen. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Arena
Mit Verboten das Klima retten?

Arena

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 73:36


Das Zauberwort in der Klimapolitik lautet Netto-Null. Damit will der Bundesrat bis 2050 eine klimaneutrale Schweiz erreichen. Dieses Ziel hat auch die Gletscherinitiative. Doch über den Weg, weniger Treibhausgasemissionen auszustossen, gehen die Meinungen auseinander. Die «Arena» zur Klimapolitik. Das Nein zum CO2-Gesetz vor fast genau einem Jahr war ein Hammerschlag: «Die Schweizer Klimapolitik liegt nach dem Volksentscheid in Trümmern», bilanzierte die «NZZ». Der Nationalrat machte sich diese Woche an die Aufräumarbeiten. Braucht es die Gletscherinitiative, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen? Oder geht ein faktisches Verbot fossiler Brenn- und Treibstoffe zu weit? Der indirekte Gegenvorschlag sieht vor, dass der Bund Unterstützung in Milliardenhöhe für den Ersatz von Ölheizungen und für neuartige Technologien bei Unternehmen leistet. Während die eine Seite von einem Zwischenerfolg für das Klima spricht, bezeichnet die andere Seite die Subventionen als verpulvertes Geld. Ist das Parlament auf dem richtigen Weg? Oder ist die Wirtschaft der Klimapolitik voraus? Die hohen Energiepreise hinterlassen ihre Spuren beim Tanken und beim Heizen. SVP-Präsident Marco Chiesa attackiert die Bürgerlichen und sagt: «FDP und Mitte lassen Gewerbe und Mittelstand bluten». Zur Debatte stehen eine Halbierung der Mineralölsteuern und eine Erhöhung des Pendlerabzugs. Soll der Staat wegen der Benzinpreise eingreifen? Oder widerspricht dies den Klimazielen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Michael Graber, Nationalrat SVP/VS; – Jon Pult, Nationalrat SP/GR; – Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin FDP/SG; und – Florence Brenzikofer, Nationalrätin Grüne/BL. Ausserdem im Studio: Marcel Hänggi, Mitglied Initiativkomitee Gletscher-Initiative Ueli Bamert, Geschäftsführer Swissoil

WDR 5 Morgenecho
NRW-FDP über Ampel: "Steht nicht zur Debatte"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 16, 2022 6:01


NRW-FDP-Spitzenkandidat Joachim Stamp rechnet fest damit, dass Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) eine Koalition mit den Grünen bilden wird: "Die CDU wird für den Ministerpräsidenten-Posten im Zweifelsfall sämtliche Inhalte preisgeben." Von WDR 5.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Politikwissenschaftler Claus Leggewie - Über die Verantwortung von Intellektuellen in Kriegszeiten

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 2, 2022 7:08


Alice Schwarzer und andere Prominente haben in einem Offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz vor der Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine gewarnt – was viel Kritik ausgelöst hat. Zur Debatte um die Rolle und Verantwortung von Intellektuellen im Krieg sagte der Politikwissenschaftler Claus Leggewie im Dlf, Intellektuelle seien Geistesarbeiter mit keiner besonderen Expertise, sondern machskeptische Streiter für Moral und das Allgemeinwohl.Luerweg, Susannewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Plan B zur Schweizer Frontex-Beteiligung

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022


Nein zu illegalen Pushbacks oder Ja zu Schengen? Das scheint die Hauptfrage zu sein, im Vorfeld der Abstimmung über die Frontex-Vorlage vom 15. Mai 2022. Zur Debatte steht, ob die Schweiz ihre finanzielle Unterstützung an die europäische Grenzschutzagentur auf jährlich rund 60 Millionen Franken vervielfachen soll. In erster Linie gehe es bei dieser Vorlage um ... >

heute wichtig
#131 Kimmich und die Corona-Impfskepsis

heute wichtig

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 26:16


Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich will sich vorerst nicht gegen Corona impfen lassen, sagte er am Wochenende. Wir sprechen mit Autor Philipp Kohlhöfer, er hat sich tief in wissenschaftliche Studien eingearbeitet – um dann einen Roman über Pandemien zu schreiben, in dem Christian Drosten, PCR-Tests und Darth Vader fast im selben Atemzug genannt werden. Zur Debatte um Kimmich sagt er, dass es keinen vernünftigen Grund gebe, sich nicht impfen zu lassen. Allerdings könne das jeder handhaben, wie er will, das müsse unsere Gesellschaft aushalten können.Wie verändert Corona nach bald zwei Jahren die Welt? Lernt die Menschheit was daraus für andere globale Probleme, die uns früher oder später ebenfalls die Existenz kosten könnten? Philipp Kohlhöfer beschäftigt sich genau damit und gibt Antworten für Sie in dieser Folge! Sein Buch "Pandemien – Wie Viren die Welt verändern" erscheint am 27. Oktober. Auf Instagram ist er unter seinem Namen zu finden: https://www.instagram.com/philipp_kohlhoefer/.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

heute wichtig
#131 Kimmich und die Corona-Impfskepsis (Kurzversion)

heute wichtig

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 9:57


Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich will sich vorerst nicht gegen Corona impfen lassen, sagte er am Wochenende. Wir sprechen mit Autor Philipp Kohlhöfer, er hat sich tief in wissenschaftliche Studien eingearbeitet – um dann einen Roman über Pandemien zu schreiben, in dem Christian Drosten, PCR-Tests und Darth Vader fast im selben Atemzug genannt werden. Zur Debatte um Kimmich sagt er, dass es keinen vernünftigen Grund gebe, sich nicht impfen zu lassen. Allerdings könne das jeder handhaben, wie er will, das müsse unsere Gesellschaft aushalten können.Wie verändert Corona nach bald zwei Jahren die Welt? Philipp Kohlhöfer beschäftigt sich mit dieser und weiteren Fragen und gibt Antworten für Sie in dieser Folge! Sein Buch "Pandemien – Wie Viren die Welt verändern" erscheint am 27. Oktober. Auf Instagram ist er unter seinem Namen zu finden: https://www.instagram.com/philipp_kohlhoefer/.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Poesie und Politik - zur Debatte um die Stadtschreiberin Kathrin Schmidt

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 5:22


Autor: Metz, Christian Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt
Nun sag', wie hast du's mit der Religion? - Zur Debatte um die "Islam-Landkarte"

Diesseits von Eden - Gespräche über Gott & die Welt

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 12:36


Ende Mai wurde von der "Dokumentationsstelle Politischer Islam" die sogenannte "Islam-Landkarte" präsentiert. Seither beherrscht die Diskussion darüber die mediale Öffentlichkeit. Auch Theologinnen und Theologen üben teils scharfe Kritik - weniger am Projekt an sich als vielmehr am "Framing" und der politischen Instrumentalisierung.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Impfgefühle" - Zur Debatte um Priorisierung und sogenannte Privilegien

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 9, 2021 4:12


Autor: Orzessek, Arno Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

Kommentar - Deutschlandfunk
Endlich mehr Steuergerechtigkeit? Zur Debatte um eine globale Mindeststeuer

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 3:17


Autor: Bahner, Eva Sendung: Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 16.06.2021 19:05

SWR2 Kulturgespräch
Jagoda Marinić zur Debatte um Amanda Gormans Gedicht ,,The Hill We Climb“

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 7:54


,,Gedichte dürfen nicht zum Kampfplatz der Diskurse werden", sagt die Autorin Jagoda Marinić mit Blick auf die Debatte um Amanda Gormans Gedicht ,,The Hill We Climb". Dass für die deutsche Übersetzung ein diverses Team beauftragt wurde, sei gut gemeint gewesen: ,,Ein Übersetzungstrio wird vielleicht die richtige Übersetzung kreieren, aber nicht immer die beste, denn Poesie ist doch etwas ganz anderes als Soziologie, als Journalismus, als Aktionismus." Dennoch sei die angestoßene Debatte um Teilhabe sehr wichtig. Der Literatur- und Übersetzungsbetrieb sei auch in Deutschland zu wenig divers. ,,Da ist Arbeit zu tun."

SWR2 Kultur Info
Jagoda Marinić zur Debatte um Amanda Gormans Gedicht ,,The Hill We Climb“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 7:54


,,Gedichte dürfen nicht zum Kampfplatz der Diskurse werden", sagt die Autorin Jagoda Marinić mit Blick auf die Debatte um Amanda Gormans Gedicht ,,The Hill We Climb". Dass für die deutsche Übersetzung ein diverses Team beauftragt wurde, sei gut gemeint gewesen: ,,Ein Übersetzungstrio wird vielleicht die richtige Übersetzung kreieren, aber nicht immer die beste, denn Poesie ist doch etwas ganz anderes als Soziologie, als Journalismus, als Aktionismus." Dennoch sei die angestoßene Debatte um Teilhabe sehr wichtig. Der Literatur- und Übersetzungsbetrieb sei auch in Deutschland zu wenig divers. ,,Da ist Arbeit zu tun."

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
22.03.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 10:03


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Steigende Corona-Zahlen vor neuen Beratungen in Deutschland Vor den neuen Corona-Beratungen zwischen Bund und Ländern wird in Deutschland eine weitere Zunahme des Infektionsgeschehens registriert. Laut Robert Koch-Institut meldeten die Gesundheitsämter weitere 7709 Infektionen, das sind gut 1100 mehr als am vorherigen Montag. Die Zahl der Corona-Toten stieg um 50 auf gut 74.700. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg bundesweit auf 107. Ab einem Wert von 100 soll nach einem Beschluss von Bund und Ländern eine sogenannte Notbremse ausgelöst werden. Am Nachmittag beginnen neue Beratungen. Zur Debatte stehen unter anderem nächtliche Ausgangsbeschränkungen. China macht Kanadier Kovrig den Prozess In Peking hat der Prozess gegen den kanadischen Ex-Diplomaten Michael Kovrig begonnen. Die chinesischen Behörden werfen ihm Spionage vor. Kanadischen Diplomaten wurde der Zugang zum Gericht verwehrt. Am Freitag war in Dandong im Nordosten Chinas bereits das Verfahren gegen den Kanadier Michael Spavor wegen angeblicher Spionage gestartet. Kanada sieht in der Festnahme der beiden Staatsbürger Ende 2018 einen Vergeltungsschlag für die Inhaftierung der chinesischen Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou in Vancouver wenige Tage zuvor. Die USA werfen ihr Verstöße gegen die Iran-Sanktionen vor. Kongolesischer Oppositionspolitiker am Wahltag gestorben Der an COVID-19 erkrankte wichtigste Herausforderer bei der Präsidentschaftswahl in der Republik Kongo ist am Wahltag gestorben. Guy-Brice Parfait Kolélas starb nach Angaben seines Wahlkampfleiters während des Krankenflugs nach Frankreich. Erst zwei Tage zuvor hatte er sein positives Corona-Testergebnis öffentlich gemacht. In einer Videobotschaft rief er die Bürger dazu auf, "für den Wechsel" zu stimmen, dann habe er "nicht umsonst gekämpft". Bei der Wahl wird mit einem Sieg des 77-jährigen Amtsinhabers Denis Sassou-Nguesso gerechnet. Ein Ergebnis wird erst in einigen Tagen erwartet. Abgewählter US-Präsident Trump baut eigene Social-Media-Plattform auf Der frühere US-Präsident Donald Trump plant nach Angaben eines Beraters nach der Sperrung seiner Konten in sozialen Medien seine eigene Plattform. Trump werde in zwei bis drei Monaten mit einer eigenen, neuen Plattform in den Bereich Social Media zurückkehren, sagte Berater Jason Miller dem Sender Fox News. Twitter hatte kurz nach dem Sturm auf das US-Kapitol im Januar Trumps privaten Account mit 88 Millionen Anhängern dauerhaft gesperrt. Zuvor hatte Trump seine Unterstützer bei Twitter zum Marsch zum Kapitol aufgerufen. Ein Amtsenthebungsverfahren wegen Aufruhrs endete mit einem Freispruch. CDU-Abgeordnete Strenz auf Flug verstorben Die CDU-Bundestagsabgeordnete Karin Strenz ist während ihres Rückflugs von Kuba nach Deutschland verstorben. Die 53-Jährige sei kollabiert, erklärte der Sprecher der CDU-Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern, Eckhardt Rehberg. Der Pilot der Maschine war nach dem medizinischen Notfall im irischen Shannon gelandet. Strenz wurde ins Krankenhaus in Limerick gebracht. Aber die Mediziner konnten ihr nicht mehr helfen. Die CDU-Politikerin war seit 2009 Mitglied des Bundestags. Sie stand im Zusammenhang mit Geldflüssen aus dem autoritären Aserbaidschan unter Korruptionsverdacht. Amnesty fordert von FIFA Druck auf Katar Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat den Fußball-Weltverband FIFA aufgerufen, WM-Gastgeber Katar zu drängen, die Lage der Arbeitsmigranten entscheidend zu verbessern. Nach wie vor würden Tausende von Arbeitsmigrantinnen und -migranten in dem Emirat ausgebeutet und missbraucht, erklärte die Organisation in Berlin. Die FIFA trage als Organisator der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar die Verantwortung für alle Schäden, die Arbeiterinnen und Arbeiter im Rahmen der bisherigen WM-Projekte erlitten hätten. Laut Amnesty gibt es in dem Emirat 2,3 Millionen Arbeitsmigranten. Polnischer Dichter Adam Zagajewski tot Der polnische Dichter und Essayist Adam Zagajewski ist im Alter von 75 Jahren in Krakau gestorben. Das teilte sein Verlag A5 mit. Zagajewski lebte abwechselnd in Polen und in den USA, wo er an der Universität in Chicago Literatur unterrichtete. Bekannt wurde er unter anderem wegen eines Gedichts, das das US-Magazin "The New Yorker" nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in seiner Sonderausgabe gedruckt hatte. Zagajewski erhielt zahlreiche Auszeichnungen und wurde zeitweise als Anwärter auf den Literaturnobelpreis gehandelt. Seit 2015 war er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

SWR2 Kultur Info
Kunsthistorikerin Savoy zur Debatte um Raubkunst: „Den Boomerang kann man nicht ignorieren“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 11:09


Insbesondere Museumsdirektoren hätten mit Tricks dafür gesorgt, dass die Debatte vergessen wurde, sagt Bénédicte Savoy über die bereits in den 1970er und 1980er Jahren präsente Diskussion in Europa um Rückgabe von Kulturgütern an die ehemaligen Kolonien. Die Kunsthistorikerin beschreibt diese Zeit in ihrem Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst“.

SWR2 Kulturgespräch
Kunsthistorikerin Savoy zur Debatte um Raubkunst: „Den Boomerang kann man nicht ignorieren“

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 11:09


Insbesondere Museumsdirektoren hätten mit Tricks dafür gesorgt, dass die Debatte vergessen wurde, sagt Bénédicte Savoy über die bereits in den 1970er und 1980er Jahren präsente Diskussion in Europa um Rückgabe von Kulturgütern an die ehemaligen Kolonien. Die Kunsthistorikerin beschreibt diese Zeit in ihrem Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst“.

SWR2 Kultur Info
Weißes Gesicht schwarz geschminkt: 3sat-Doku „Ich bin kein Kostüm“ zur Debatte um kulturelle Aneignung

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 7:44


Sollten sich weiße Schauspieler das Gesicht schwarz schminken? Sollte man sich beim Fasching mit „Indianer“-Federn schmücken? Nein, sagen Vertreterinnen und Vertreter ethnischer Minderheiten, wenn Angehörige der weißen Mehrheit Bestandteile von Minderheitskulturen adaptierten, seien es nun Frisuren, Kleidung, Tanzstile, Sprechweisen oder – mithilfe von Schminke – Hautfarbe sei das rassistisch und herabwürdigend. Andere dagegen vermuten hier eine neue Moralpolizei und sprechen sich gegen politisch korrekte Kleiderverbote aus. Der Filmemacher Karsten Gravert lässt in der 3satKulturdoku „Ich bin kein Kostüm! Die Debatte um kulturelle Aneignung“, alle Seiten dieser Diskussion zu Wort kommen. z. B. die Kölnerin Alice Hasters. In ihrem Buch „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“, beschreibe sie das Problem des „black-facing“ und verweise in dem Zusammenhang auf eine ganz unselige Tradition. „Es gibt die Tradition der sogenannten Minstrel Shows, wo Weiße sich in den USA als Schwarze verkleidet haben, sich mit Schuhcreme das Gesicht angemalt haben, um Schwarze zu verhöhnen, um sie niederzumachen. Also die schwarze Farbe im Gesicht von Weißen ist ein ganz problematisches Zeichen“, so Gravert. Und wenn man das noch mische mit barbarischen Outfits, proagiere man rassistische Stereotype, weil man schwarze Menschen gleichsetze mit Menschen, die von Technologie keine Ahnung hätten und die primitiv seien, auf die man herab sehen könne. „Das will ich jetzt den Menschen nicht vorwerfen, dass sie das nicht wissen," sagt Gravert, „aber das ist ein Kontext, den man vielleicht kennen sollte und den wir versuchen in unserem Film zu beleuchten“. Am Samstag, 13. Februar 2021, ist um 19.20 Uhr die Erstausstrahlung des Dokumentarfilms „Ich bin kein Kostüm! Die Debatte um kulturelle Aneignung“ von Karsten Gravert in 3sat zu sehen.

kulturWelt
Die Debatte um die Sperrung von Twitter-Konten

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 21:54


Der Kurznachrichtendienst hat das Konto des abgewählten amerikanischen Präsidenten dauerhaft gesperrt, ebenso 70.000 Konten von Anhängern der QAnon-Bewegung. Andere Tech-Giganten wie Amazon oder Youtube ziehen nach. Bundeskanzlerin Angela Merkel betrachtet die Stilllegung von Accounts wie dem von Donald Trump kritisch und betont, nur der Gesetzgeber, kein privates Unternehmen dürfe einen solchen Rahmen setzen. Zur Debatte ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Matthias C. Kettemann vom Leibniz-Institut für Medienforschung. Außerdem: der Film "One Night in Miami", Ein Blick auf die beiden Unwörter des Jahres und Christoph Nonns Geschichte des Deutschen Kaiserreichs.

hr2 Der Tag
Vergessene Hot Spots – Corona und Geflüchtete

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 52:55


Wohnen auf engstem Raum, warten auf die nächste behördliche Entscheidung, eine Wohnung, den nächsten Sprachkurs, einen Job. Die Konsequenz der Corona-Pandemie trifft Geflüchtete besonders hart. In ihren Unterkünften sind viele Regeln zum Schutz vor einer Infektion kaum umsetzbar. Und wenn sich dort Menschen infizieren, dann wird mit Zäunen abgeriegelt und die Lager werden von Sicherheitsleuten bewacht. Auch nach mehr als sieben Monaten Pandemie fehlt der Politik ein Plan zum besseren Schutz von Geflüchteten. Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sind rund 100.000 Menschen trotz Corona nach Deutschland gekommen. Für viele sind die wichtigen Sprach- und Integrationskurse ausgefallen. Zur Debatte stehen aktuell auch die mutmaßlichen Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen. Und weil die Mittelmeerroute immer riskanter wird, versuchen mehr und mehr Migranten die Flucht nun über den Atlantik - und landen auf den Kanarischen Inseln, die überlastet sind. Das erinnert uns an die Lage auf Lesbos, wo einst das Lager Moria brannte. Moria heißt jetzt übrigens Kara Tepe - ohne warmes Wasser, Heizung und Strom und Menschen, die dort Angst vor dem Winter haben.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Stromnetz-Verpachtung zurückgewiesen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 10:48


In Beinwil am See muss der Gemeinderat noch einmal über die Bücher. Eine spärlich besuchte Gemeindeversammlung weist den gemeinderätlichen Vorschlag zur Zukunft des lokalen Stromnetztes zurück. Zur Debatte stand eine Verpachtung oder eine Auslagerung des Betriebes. Nun brauchts neue Lösungen. Weitere Themen der Sendung: * Tödlicher Unfall in Neuendorf: Ein Motorradfahrer kommt bei einer Kollision mit einem Lastwagen ums Leben. * Knapper Sieg nach langer Pause: Der EHC Olten gewinnt nach dreiwöchiger Corona-Pause gegen den HC Thurgau mit 2:1. Der Siegtreffer fällt erst kurz vor Schluss. * Kandidatin für schwierige Aufgabe: Sandra Kolly soll für die Solothurner CVP einen der beiden freiwerdenden Sitze in der Kantonsregierung verteidigen. Die kantonale Parteipräsidentin erklärt im Interview, wie sie diese grosse Aufgabe anpackt.

Crunchtime Sports
Derbyfieber, AB zu den Bucs & UFC 254

Crunchtime Sports

Play Episode Listen Later Oct 24, 2020 50:06


Henning, Karsten & Stefan sind wieder vereint (zumindest am Mikro). Zur Debatte steht das anstehende Sportwochenende u.a. mit Dortmund v Schalke UFC 254 Khabib v Geathje NFL Week 7 + Transfer News (AB+Dez Bryant) und noch viel mehr...

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Bernhard Pörksen zur Debatte um eine diffamierende Kritik an Igor Levit

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 8:28


„Die Empörung über die Empörung der jeweils anderen Seite ist der kommunikative Normalfall geworden“, sagt der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Im Gespräch erläutert er, was Medien aus der Debatte um Levit lernen können und wie soziale Medien auch die Musikwelt verändern.

SWR2 Politisches Interview
Vollgas statt Schuldenbremse: Auftakt zur Debatte um den Bundeshaushalt 2021

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 7:24


Schuldenbremse adé, das mache Sinn, meint Brigitte Mahnkopf, Politikwissenschaftlerin und Professorin für Europäische Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, in SWR2 am Morgen. Man müsse in der gegenwärtigen Situation gegensteuern, und das könne man nur, indem man den Staat als Schuldner in der letzten Instanz in die Bresche springen lässt.

Politik und Hintergrund
Druck auf Moskau - Northstream 2 zur Debatte

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 23:19


weitere Themen: Opposition im Bundestag bringt Untersuchungsausschuss zu Wirecard-Betrug zusammen / 5 Jahre nach Merkels berühmten "Wir schaffen das": Wie steht es um die deutsche Asyl-und Integrationspolitik? / In Paris hat der "Charlie Hebdo"-Prozess begonnen

Literatur Radio Hörbahn
HoS im Rathaus: Die phantastische Welt des Märchenkönigs: Ludwig II. – Biographie von Klaus Reichold und Thomas Endl

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 90:28


Als Kind will er Schiffskapitän werden. Als König fördert er die moderne Luftfahrt. In der Nähe von Neuschwanstein plant er einen Chinesischen Sommerpalast. Dass er lange überlegt, Bayern zu verkaufen und auszuwandern, geht aus Unterlagen hervor, die Klaus Reichold und Thomas Endl im Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher aufgestöbert haben. Zur Debatte standen u.a. Afghanistan, Ägypten – und Rügen. Die Autoren portraitieren Ludwig II. als Kind des 19. Jahrhunderts, der eine rasante gesellschaftliche, technische und wirtschaftliche Entwicklung erlebt, aber lieber in die Gegenwelten des Historismus und des Orientalismus flüchtet. Mit über 90 Abbildungen und vielen Verweisen zu digitalisierten Quellen und weiterführenden Informationen. edition tingeltangel (www.edition-tingeltangel.de) Zum 175. Geburtstag des Märchenkönigs in zweiter Auflage – ein Feuerwerk erstaunlicher und sinnlicher Details aus dem Leben Ludwigs II. Als Kind will er Schiffskapitän werden. Als König fördert er die moderne Luftfahrt. In der Nähe von Neuschwanstein plant er einen Chinesischen Sommerpalast. Dass er lange überlegt, Bayern zu verkaufen und auszuwandern, geht aus Unterlagen hervor, die Klaus Reichold und Thomas Endl im Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher aufgestöbert haben. Zur Debatte standen u.a. Afghanistan, Ägypten – und Rügen. Die Autoren portraitieren Ludwig II. als Kind des 19. Jahrhunderts, der eine rasante gesellschaftliche, technische und wirtschaftliche Entwicklung erlebt, aber lieber in die Gegenwelten des Historismus und des Orientalismus flüchtet. Er träumt von absolutistischer Allmacht und erkennt seine eigene Ohnmacht. Er sieht sich als Fürst des Friedens und führt zwei blutige Kriege. Er verdammt die Moderne und bedient sich der neuesten Technik. Er vergöttert tapfere Ritter und fürchtet den Gang zum Zahnarzt. Ludwig II. ist Schöpfer königlicher Traumwelten – und zugleich ihr einziger Bewohner. Am Ende erklärt man ihn für verrückt. Dabei wird Ludwig II. schon zu Lebzeiten wie ein Popstar verehrt. Mit seinem Tod wird er zum Mythos. Mit über 90 Abbildungen und vielen Verweisen zu digitalisierten Quellen und weiterführenden Informationen. Klaus Reichold, gebürtiger Münchner, ist Kulturhistoriker und Programmleiter der Akademie für Kulturgeschichte bavaricum@histonauten. Er hat Dokumentationen für das Bayerische Fernsehen gedreht, Hörfunk-Features geschrieben und bei Verlagen wie Hoffmann und Campe, Prestel und Pustet publiziert. Seine Publikation Keinen Kuß mehr! Reinheit! Königtum! gilt als Standardwerk. In Vorträgen und Exkursionen beschäftigt er sich immer wieder mit der Geschichte der Wittelsbacher und insbesondere mit König Ludwig II. Thomas Endl, drehte gemeinsam mit Klaus Reichold für das Bayerische Fernsehen Dokumentationen, unter anderem ein Porträt über Ludwig I., den Großvater Ludwigs II. Er schrieb viele Kinderbücher, darunter die Neuschwanstein-Geschichte Niklas Märchenkönig. Und seine Mutter gehörte als Kind zu denjenigen, die bei Festveranstaltungen auf Herrenchiemsee die Kerzen im Spiegelsaal entzünden durften. Die Moderation hat Uwe Kullnick

Die Presse 18'48''
#28: Was halten Sie von Political Correctness, Lisa Eckhart?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 35:30


Zur Debatte der Woche um die Ein- und Ausladung der österreichischen Kabarettistin Lisa Eckhart bei einem Hamburger Literaturfestival: In der ersten 1848-Folge nach der Sommerpause trifft Anna Wallner auf die derzeit polarisierende steirische Kabarettistin Lisa Eckhart und spricht mit ihr über die Cancel-Culture-Debatte, ihren Debütroman "Omama", ihr Verständnis von Feminismus und wieviel Kunstfigur in ihr steckt.

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
VdU-Geschäftsführerin Claudia Grosse-Leege: "Sehe Deutschland im internationalen Wettbewerb"

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 5:34


Die Geschäftsführerin des Verbands deutscher Unternehmerinnen, Claudia Grosse-Leege, hält den Zeitpunkt für die Einführung eines Lieferkettengesetzes für unglücklich. In Corona-Zeiten wäre diese Hürde nur dann in Ordnung, wenn dies global für alle Unternehmen gelte, sagte Grosse-Leege im SWR. Zur Debatte steht die Verpflichtung deutscher Unternehmen, auf Sozial- und Umweltstandards auch bei ausländischen Zulieferern zu achten.

Kultur heute (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Kultur heute 05.07.2020, komplette Sendung

Kultur heute (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 30:05


Autor: Schäfer-Noske, Doris Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Berichte, Meinungen, Rezensionen "Hermann der Krumme" - Mittelalterspektakel am Münsterplatz in Konstanz Der vergessene Malerfürst - August Deusser im Museum Goch "Fledermäuse" - Ein argentinisches Filmprojekt in Corona-Zeiten Malen, was ist - Zur Debatte um ein Gemälde von Georg Herold Welt ohne Kunst - Outdoor Plakataktion Münchner Kammerspiele Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske

Die Medien-Woche
MW128 - Die wichtigsten Fragen zur Debatte um die taz-Kolumne

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 56:20


Die Medien-Woche Ausgabe 128 vom 26. Juni 2020 Nach dieser Ausgabe gehen wir in Sommerpause und melden uns am 24. Juli wieder zurück! Themen: -Der Rant von Katapult-Chef Fredrich https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/zeit-autoren-kopieren-gesamtes-katapult-buch/ Kann das weg? Die Schnellrubrik: DFL-Rechtevergabe / RTL steigt aus Formel1 aus https://meedia.de/2020/06/23/sky-die-bundesliga-und-die-formel-1/ https://www.welt.de/sport/fussball/article210110663/Fussball-Sky-verliert-den-Bundesliga-Sonntag-an-DAZN.html?cid=onsite.onsitesearch Nach Bento wird auch Ze.tt als eigene Marke eingestellt https://meedia.de/2020/06/23/ze-tt-wird-als-ressort-bei-zeit-online-eingegliedert/ https://www.welt.de/kultur/medien/plus209733513/Medien-Der-Journalismus-und-sein-Neutralitaetskomplex.html Google zahlt Geld an Verlage https://www.niemanlab.org/2020/06/google-paying-publishers-is-more-about-pr-than-the-needs-of-the-news-industry/ https://www.wsj.com/articles/google-strikes-deals-to-pay-some-publishers-for-news-11593068463?mod=searchresults&page=1&pos=4 https://digiday.com/media/stay-ahead-of-regulations-publishers-question-googles-motives-in-paying-for-news/ Preise für Drosten und Rezo https://www.faz.net/aktuell/politik/zerstoerung-der-presse-von-rezo-eine-antwort-der-redaktion-16826731.html https://youtu.be/JA3yqXGSi0k Großes Thema: Der Streit um die taz-Kolumne https://taz.de/Schwerpunkt-Pressefreiheit/!t5007487/ https://taz.de/taz-Kolumne-zur-Polizei/!5696716/ Ist der Text Satire? https://www.zeit.de/kultur/2020-06/taz-polizei-hengameh-yaghoobifarah-satire-seehofer/seite-2 https://www.welt.de/kultur/plus210138031/taz-Muellskandal-Plaedoyer-fuer-das-Sichschlaustellen.html https://www.welt.de/debatte/kommentare/article154318638/Was-Tucholsky-wirklich-gesagt-hat.html Hätte der Text veröffentlicht werden dürfen? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/taz-kolumne-pressefreiheit-horst-seehofer-tobias-gostomzyk/komplettansicht Hätte man ihn veröffentlichen sollen? https://www.welt.de/kultur/plus210079227/Deniz-Yuecel-Kein-Mensch-ist-Muell.html https://taz.de/Die-Achtung-der-Menschenwuerde/!5691619/ https://uebermedien.de/50261/muelltrennung-von-werk-und-autor-ein-interaktives-abenteuer/ https://www.presserat.de/presse-nachrichten-details/seehofers-entscheidung-ist-im-sinne-der-pressefreiheit.html Was soll/bringt die angekündigte Anzeige von Seehofer (und anderen)? https://www.welt.de/kultur/stuetzen-der-gesellschaft/plus210124223/Don-Alphonso-Keine-Solidaritaet-fuer-Hass-auf-den-Staat.html Warum wird die Autorin jetzt so vehement verteidigt? https://friendsofhengameh.wordpress.com/ Was hat Identitätspolitik mit diesem Streit zu tun? https://www.spiegel.de/kultur/margarete-stokowski-ueber-rassismus-und-die-kontroverse-taz-kolumne-von-hengameh-yaghoobifarah-a-9e059e83-ef29-4747-a6d6-ce8fffc3f3ea https://taz.de/taz-Kolumne-ueber-Polizei/!5691333/ https://www.welt.de/kultur/plus209687179/Rassismus-in-Medien-Diese-Top-Journalisten-verloren-ihren-Job.html

Was jetzt?
Kann Merkel das verwundbare Europa heilen?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 12:44


Was kostet die Corona-Krise – und unter welchen Bedingungen fließen Hilfsgelder für die besonders betroffenen Länder? Darum geht es heute beim EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs. Zur Debatte steht der Wiederaufbauplan von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen über 750 Milliarden Euro und ein weiteres Programm von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Höhe von weiteren 500 Milliarden Euro. Da heute noch keine Einigung zu erwarten ist, erbt Merkel das Thema vermutlich, wenn Deutschland im Juli die Ratspräsidentschaft der EU übernimmt. Was sind ihre weiteren Pläne – und welche Aussichten haben sie? Das ordnet Ulrich Ladurner, Europaexperte der ZEIT, ein. Amazon ist eines der wenigen Unternehmen, das von der Corona-Pandemie profitiert hat. Das Unternehmen hat weltweit 175.000 Leute neu eingestellt. Ann-Kathrin Nezik sprach mit der EU-Vizechefin Margrethe Vestager, die gegen Amazon eine Untersuchung eingeleitet hat. Was hält sie von der Forderung nach einer Zerschlagung des billionenschweren Konzerns? Und sonst so? Trumps erster Wahlkampfauftritt seit Corona könnte ins Leere laufen. Moderation: Rita Lauter Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Weitere Infos: Was auf Deutschland während der EU-Ratspräsidentschaft zukommt https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/europaeische-union-ratspraesidentschaft-deutschland-krisenmanagement-coronavirus#was-tut-ein-land-waehrend-der-ratspraesidentschaft "Europa braucht uns, wie wir Europa brauchen" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/regierungserklaerung-eu-ratspraesidentschaft-angela-merkel Die unheimliche Maschine https://www.zeit.de/2020/26/amazon-konzern-marktmacht-coronavirus "Wir Konsumenten sind sehr leichtgläubig" https://www.zeit.de/digital/2020-06/margrethe-vestager-tech-konzerne-usa-silicon-valley Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de Wir freuen uns, wenn sie sich 10 Minuten Zeit nehmen, um an dieser Podcastumfrage teilzunehmen: http://bit.ly/2z41yVv Und "Was-Jetzt?"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Antirassistischer Denkmalsturm - Auch der Philosoph Immanuel Kant steht zur Debatte

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2020 5:34


Nach den Antirassismus-Protesten weltweit hofft der Historiker Michael Zeuske auf einen kulturellen Wandel. Auch in Deutschland müsse über historische Persönlichkeiten wie den Philosophen Immanuel Kant neu diskutiert werden. Michael Zeuske im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

POW! - Ein ComicPodcast
Episode 19 – Das Alpaka-Massaker

POW! - Ein ComicPodcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 130:48


Mattes, Andreas und Emu legen nach und liefern mit der neusten Ausgabe von POW! - Ein Comicpodcast wieder allerhand Gesprächsstoff. Zur Debatte standen diesmal Themen wie die Eisner Awards 2020, "They Called Us Enemy", "Beastars", "H.P. Lovecrafts: Die Farbe aus dem All", "Heiligtum" oder auch "Eine Studie in Smargdgrün" als großes Hauptthema. 00:00:00 Intro 00:00:12 Begrüßung 00:06:10 DC beendet Zusammenarbeit mit Diamond Comic Distributors 00:12:50 Stellung beziehen 00:25:45 They Called Us Enemy 00:44:15 Beastars 00:58:10 Swamp Thing Deluxe Edition 01:03:06 Eisner Award 2020 01:12:33 Hulk: Grabschänder 01:24:53 Heiligtum 01:29:15 H.P. Lovecrafts: Die Farbe aus dem All 01:39:32 Eine Studie in Smargdgrün (Spoilerfrei) 01:57:30 Erste Verabschiedung 01:57:44 Eine Studie in Smargdgrün (ACHTUNG SPOILER!) 02:09:45 Verabschiedung 02:10:35 Outro

POW! - Ein ComicPodcast
Episode 19 - Das Alpaka-Massaker

POW! - Ein ComicPodcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 130:48


Mattes, Andreas und Emu legen nach und liefern mit der neusten Ausgabe von POW! - Ein Comicpodcast wieder allerhand Gesprächsstoff. Zur Debatte standen diesmal Themen wie die Eisner Awards 2020, "They Called Us Enemy", "Beastars", "H.P. Lovecrafts: Die Farbe aus dem All", "Heiligtum" oder auch "Eine Studie in Smargdgrün" als großes Hauptthema. Wer uns unterstützen möchte, kann das hier machen: http://donate.pow-comicpodcast.de/ 00:00:00 Intro 00:00:12 Begrüßung 00:06:10 DC beendet Zusammenarbeit mit Diamond Comic Distributors 00:12:50 Stellung beziehen 00:25:45 They Called Us Enemy 00:44:15 Beastars 00:58:10 Swamp Thing Deluxe Edition 01:03:06 Eisner Award 2020 01:12:33 Hulk: Grabschänder 01:24:53 Heiligtum 01:29:15 H.P. Lovecrafts: Die Farbe aus dem All 01:39:32 Eine Studie in Smargdgrün (Spoilerfrei) 01:57:30 Erste Verabschiedung 01:57:44 Eine Studie in Smargdgrün (ACHTUNG SPOILER!) 02:09:45 Verabschiedung 02:10:35 Outro Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Cyber Ghost VPN: https://cyberghostvpn.com/POW

Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 008 Demokratie, Journalismus und digitale Kommunikation zu Corona-Zeiten mit Caroline Kubon

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later May 22, 2020 47:09


Caroline Kubon (geb. Ebner) ist seit April 2020 Pressesprecherin und Referatsleiterin Presse des Bayerischen Landtags (https://www.bayern.landtag.de). Davor war sie Digitaljournalistin und arbeitete als Onlineredakteurin und Chefin vom Dienst bei tagesschau.de. Als Fernsehautorin berichtete Sie für das NDR Medienmagazin ZAPP über die Innovationen der Branche und in einem Beitrag auch über die NLQ-Fortbildungsreihe n-report. Zum NDR brachte sie ein Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk. Sie studierte Kommunikationswissenschaft, Politische Wissenschaft und Französisch in München. YouTube-Kanal des Bayerischen Landtags mit dem Livetalk zu Corona, Fakes News und Verschwörungen – bleibt unsere Demokratie gesund? Mit der Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Gudrun Riedl, Yannick Dillinger und Prof. Markus Appel. https://youtu.be/SBuNS4SqFUo Social-Media-Kanäle des Bayerischen Landtags Facebook: https://www.facebook.com/Bayern.Landtag/ Instagram: https://www.instagram.com/bayerischer... Twitter: https://twitter.com/Landtag_Bayern Presseabteilung des Bayerischen Landtages: https://www.bayern.landtag.de/aktuelles/presse/ Videobeitrag über n-report von Caroline Ebner (jetzt Kubon): https://youtu.be/APLxR1ft5O8 Andreas Vosskuhle über das Funktionieren der Demokratie in der Krise: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_87876556/andreas-vosskuhle-uns-droht-nicht-der-unrechtsstaat-.html Größeres Publikum – Größere Wirkung. Caroline Ebner über den Onlinejournalismus als Chance für Schulen, in: n-report crossmedial, ab Seite 40: https://wordpress.nibis.de/n-report/files/n-report_cross_web.pdf Zur Debatte über den Rundfunkbeitrag: https://www.deutschlandfunk.de/saechsischer-landtag-gerangel-um-den-rundfunkbeitrag.2907.de.html?dram:article_id=476969 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/schulemachtmedien/message

Der Kulturschock
Wo beginnt Antisemitismus und wo endet Poesie?

Der Kulturschock

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 37:24


In der ersten Folge diskutieren Hannah Lühmann und Jan Küveler aus dem WELT-Feuilleton: Ist der Philosoph Achille Mbembe ein Antisemit? Zur Debatte um die Eröffnung der Ruhrtriennale. Ist Rammstein-Sänger Till Lindemann ein Poet? Über Vergewaltigungslyrik und die Frage der Kunstfreiheit. Und warum erlebt eine Tiger-Doku jetzt einen Hype? Über die gehypte Netflix-Serie und ihren bizarren Protagonisten Joe Exotic. (Redaktionsschluss war 22. April)

Arm aber Sexy
49. Wie lache ich korrekt über Minderheiten?

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 56:19


Ein Raunen geht durch die Runde. Zur Debatte steht ein Witz, der keiner sein darf. Aber wer entscheidet, was gestattet ist und was nicht? Wir haben uns dieser Frage gestellt und herausgefunden, dass wir alle irgendeiner Minderheit angehören. Am Ende steht eines fest: be kind, be humble. Ein weiteres tolles Wandtattoo!

Die Presse 18'48''
#17: Rote Absolute im Burgenland - und was jetzt?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 19:54


Zur Debatte der Woche: Das jüngste Bundesland Österreichs hat am Sonntag gewählt und die SPÖ hat mit Landeshauptmann Hans Peter Doskozil die Absolute geschafft, Türkis und Grün sind unter ihren Erwartungen geblieben. Mit Anna-Maria Wallner diskutieren Politikwissenschaftler und ORF-Kommentator Peter Filzmaier und "Presse"-Innenpolitik-Experte und selbst Burgenländer, Thomas Prior das Landtagswahlergebnis. Sie reden über die Auswirkungen auf die Wien-Wahl und die Bundespolitik, Details der niederösterreichischen Gemeinderatswahlen vom selben Sonntag und ihre gemeinsame Leidenschaft, das Laufen. Produzent der Folge: Georg Gfrerer.

Das MedienMagazin
Maria Ressa: Kritische Zeiten für Journalismus und Demokratie

Das MedienMagazin

Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 27:18


DLD Maria Ressa: Kritische Zeiten für Journalismus und Demokratie / DLD Judith Gerlach: Virtual Reality Hubs für Bayern / Frankreich: Eine Plattform für Bürger und Medien / Mit einem "dritten System" gegen Google & Cox.? Zur Debatte über eine europäische Medienplattform / Gefahren und Ideen: Als Stringer im Gaza-Streifen

Pengcast!
#163 - The Hitman\'s Bodyguard, Tulpenfieber

Pengcast!

Play Episode Listen Later Sep 10, 2017 49:36


Sun, 10 Sep 2017 19:13:36 +0000 https://pengcast.podigee.io/215-163-the-hitman-s-bodyguard-tulpenfieber accfc727250bbac065f47a0a46173d05 Christian muss seine Masterarbeit schreiben, und mit einer flotten Dreierbesetzung segelt die Pengcast-Kogge in bekannte Gewässer: Zur Debatte stehen zwei Spätsommerperlen aus der filmischen Rabattkiste. Bei der Action-Komödie "The Hitman's Bodyguard" mit Ryan Reynolds und Samuel L. Jackson werden wir zu Film-Opas, bevor uns das kostümierte Sittenstück "Tulpenfieber" mit Alicia Vikander und Christoph Waltz (deutscher Untertitel: "Wer hat die Zwiebel?") wenigstens teilweise mit seinem filmischen Bouquet zu überzeugen weiß. PS: Max hatte sein Interface vergessen - sorry für den Dosensound! 00:00:00 Intro: Auf dem jährlichen Pengcast-Picknick 00:03:37 Hörerpost 00:07:02 The Hitman's Bodyguard 00:25:30 Tulpenfieber 00:43:33 Abschlussrunde: Politiker Frank Roeder auf Twitter, Tropical Heat, Rick & Morty Wir freuen uns über Bewertungen auf iTunes! Unterstützt uns gerne auf Patreon! Feedback? Schreibt uns! podcast@doktorpeng.de 215 full no Filme, Film, Filmpodcast, aktuell, aktuelle, Comedy, deutsch, Rezensionen, Reviews, Pengcast, Christian Eichler, Lukas Diestel, Malte Springer, Max von Raison, Off Duty, witzig, lustig, intelligent, Hintergrund Christian Eichler, Lukas Diestel, Malte Springer, Max-Ole von Raison

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
Games Aktuell Podcast 311: CoD: Advanced Warfare, Child of Light, E.T. Module, Gerüchte zu RE 7

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later May 4, 2014 83:00


Geballte Frauenpower im Podcast: Host Katha und Neuling Vicky regieren diesmal das Geschehen und fordern Michi mit ihrem geballten Wissen einiges ab. Zur Debatte stehen die Ankündigung zum neuen Call of Duty, der Release der Woche Child of Light und die aktuellen Gerüchte zu Resident Evil 7. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören! www.facebook.com/GamesAktuell

Das soziologische Duett
Meine Zukunft gehört Dir! - Anika Hoffmann im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Mar 5, 2013 71:39


Dipl. Soz. Anika Hoffmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am DFG-Projekt ‚Pränatale Sozialität’ am Institut für Soziologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über Fragen, die Zukunft mit anderen sozial zu gestalten, wenn die, um die es geht, noch gar nicht geboren sind oder Geld ausgeben, das sie noch gar nicht haben. Shownotes: #00:01:40 Link zum Projekt "Pränatale Sozialität" #00:03:21 Sozialisationsperspektiven der Soziologie ein Überblick siehe Klaus-Jürgen Tillmann, 2004: Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. 13. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowolth. #00:07:57 Zur Tendenz der Medikalisierung in der Gesellschaft siehe z.B. Peter Conrad, 2007: The Medicalization of Society: On the Transformation of Human Conditions into Treatable Disorders. Baltimore: Johns Hopkins University Press. #00:09:33 Zur Debatte um die Präimplantationsdiagnostik (PID) siehe Spiegel Online vom 07.07.2011 Online #00:11:10 Zur soziologischen Bedeutung der Schwangerschaftskundgabe: Hirschauer, Stefan; Hoffmann, Anika, 2012: Frohe Botschaften! Adressatenselektion und kommunikative Netzwerke beim Schwangerschafts-Coming Out. In: Ruth Ayaß/ Christian Meyer (Hrsg.) Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. S. 481-502. #00:13:46 Zur Individualisierungsthese des Soziologen Ulrich Beck, wir lebten "jenseits von Klasse und Stand" siehe: Ulrich Beck, 1983: Jenseits von Klasse und Stand? In: Reinhard Kreckel (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Sonderband 2 der Sozialen Welt. Göttingen: Schwartz, S. 35-74; zur weiterführenden Diskussion siehe: Peter A. Berger, Ronald Hitzler (Hrsg.), 2010: Individualisierung. Das Ende von Stand und Klasse? Ein Vierteljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“? Wiesbaden: VS. #00:16:45 Verteilung und Zunahme nichtehelicher Geburten in Deutschland von 1996-2006 nach Bundesländern. #00:17:38 Zu den Regenbogenfamilien: Marina Rupp, Andrea Dürnberger, 2010: Wie kommt der Regenbogen in die Familie? Entstehungszusammenhang und Alltag von Regenbogenfamilien. In: Funcke, Dorett/Thorn, Petra (Hrsg.): Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern. Interdisziplinäre Beiträge zu einer neuen Lebensform. Bielefeld: Transcript. S. 61-98. #00:23:00 Zur sozialen Bedeutung des Klatsches siehe z.B. Jörg Reinhold Bergmann, 1987: Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin, New York: De Gruyter. #00:42:07 Zur Methodik des Interviews. #00:44:15 Soziologische Werke zum Thema Schwangerschaft: Luc Boltanski; 2007: Soziologie der Abtreibung. Zur Lage des fötalen Lebens. Suhrkamp Verlag (Frankfurt/Main). Rezension: Hirschauer, Stefan; Heimerl, Birgit; Hoffmann, Anika, Hofmann, Peter, 2009: Soziologische Embryonenforschung. Ein Aufbruch und ein Abbruch. In: Soziologische Revue, Jg. 32, Heft 1, S. 30-38; Villa, Paula-Irene; Moebius, Stephan; Thiessen, Barbara (Hrsg.), 2011: Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken, Perspektiven. Frankfurt/M., New York: Campus Verlag. #00:47:03 Geburtenrate in Deutschland und im europäischen Vergleich. #00:47:25 Beispiele für Schwangeren-Online-Foren, u.a. www.gofeminin.de; www.babyforum.de; www.mamiweb.de; www.urbia.de #00:54:39 Zu den Anforderungen der zweiten Moderne für den individuellen Umgang mit Geld siehe: Rau, Matthias; Hoffmann, Anika; Bock, Michael: Private Schulden im Spiegel der Postmoderne. Eine heuristische Betrachtung. In: Curt Wolfgang Hergenröder (Hrsg.): Schulden und ihre Bewältigung. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen). #00:55:00 Die "zweite Moderne" u.a. vom Soziologen Ulrich Beck auch als "reflexive Moderne" bezeichnet, meint keine eindeutige Epochenschwelle, sondern versucht vielmehr dem Eindruck einer Reflexion und teilweise auch Revision von bislang als fraglos modern geltenden Entwicklungen Ausdruck zu verleihen. Siehe z.B. Anthony Giddens, Scott Lash (Hrsg.), 1996: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:55:45 Einen ersten Überblick über die Debatte Wertewandel versus Werteverschiebung findet sich bei: Gerd F. Hepp, 2001: Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement. Perspektiven für die politische Bildung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Wertewandel, Ausgabe 29, S. 31-38. #01:02:55 Hintergründe zur Schufa und zum Schufa-Scoring #01:04:40 Zum Anstieg der Single-Haushalte #01:05:40 Zum Wandel des Zinsverbots vom Mittelalter zur frühen Neuzeit, siehe: Eric Kerridge, 2002: Usury, Interest and the Reformation. Ashgate, Aldershot et al. [alle Links aktuell Februar/März 2013] Dauer 01:11:39 Folge direkt herunterladen

Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 02/02

Sat, 1 Jan 1994 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5324/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5324/1/5324.pdf Nikolaou, Theodor Nikolaou, Theodor (1994): Ehe, Sexualität und Enthaltsamkeit. Zur Debatte in der EKD über die homosexuelle Lebensweise. In: Ökumenische Information ÖKI, Vol. 46: pp. 5-13. Katholische Theologie