Podcasts about generalsekret

  • 805PODCASTS
  • 1,847EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about generalsekret

Show all podcasts related to generalsekret

Latest podcast episodes about generalsekret

Tagesgespräch
Alain Berset: «Druck auf den Menschenrechtgerichtshof ist falsch»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 26:30


Vor 75 Jahren wurde die Menschenrechtskonvention unterzeichnet. Doch die Menschenrechte stehen unter Druck. Verschiedene europäische Regierungen fordern mehr Spielraum in der Migrationspolitik. Was sagt der Generalsekretär des Europarates? Alain Berset ist Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger. Der Europarat setzt sich ein für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit – mit dem Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. In einem offenen Brief kritisierten im Frühling 9 europäische Länder die Rechtsprechung des Gerichts. Es schränke sie in der Migrationspolitik ein. Etwa bei der Ausschaffung von straffälligen Ausländerinnen und Ausländer oder bei der Rückweisung von Asylsuchenden aus der EU-Aussengrenze, die von Russland oder Belarus gezielt in die EU geschickt werden. Der Menschenrechtsgerichthof dürfe nicht zum Sündenbock werden, erklärt Berset. Er sei aber bereit, mit den Regierungen zu diskutieren. Lösungen müssten allerdings auf der politischen Ebene gefunden werden.

Politik mit Anne Will
Weiß die SPD noch, wer sie ist? Mit Tim Klüssendorf (SPD)

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 77:14 Transcription Available


Die SPD muss immer wieder Verluste einstecken. Zuletzt erreichte sie bei den Kommunalwahlen in NRW ihr historisch schlechtestes Wahlergebnis in diesem Bundesland. Bei der vergangenen Bundestagswahl verlor sie zudem bei fast allen Kompetenzzuschreibungen, auch bei ihren Kernthemen: Soziale Gerechtigkeit, Altersversorgung, Steuer- und Finanzpolitik. Im Oktober hat sich die SPD mit der Union auf Verschärfungen beim Bürgergeld geeinigt, dabei galt gerade das Bürgergeld zu Zeiten der Ampel als großer SPD-Erfolg. Weiß die SPD noch, wer sie ist? Und wenn ja, warum kommt es bei den Wählerinnen und Wählern nicht an? Das möchte Anne Will in dieser Folge von Tim Klüssendorf, dem Generalsekretär der SPD, wissen. Er hat ein klares Bild von der SPD: Kümmererpartei soll sie wieder sein, ein Aufstiegsversprechen und eine positive Zukunftserzählung liefern. Er glaubt daran, dass die Sozialdemokratie den Kampf gegen Rechtspopulisten gewinnen kann. „Man kann Dinge wirklich verändern“, davon ist Tim Klüssendorf überzeugt. Als Generalsekretär hat Tim Klüssendorf eine Doppelrolle: Er organisiert die Partei, leitet das Willy-Brandt-Haus, bereitet Wahlkämpfe vor. Er muss die Politik seiner Partei aber auch nach außen vertreten. Kevin Kühnert, der von 2021 bis 2024 Generalsekretär war, fühlte sich am Ende seiner Zeit auf dem Posten nicht mehr wirksam und hatte keine Kraft mehr für den Job. Wie Tim Klüssendorf auf Kühnerts Erfahrungen blickt und woran er seine Wirksamkeit festmacht, auch darüber sprechen Anne Will und er in dieser Folge. Redaktionsschluss für diese Folge war der 4.11.2025, 17:30 Uhr.

WDR 5 Morgenecho
FDP will "Bewegung ins Land bringen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:20


Ein Jahr nach dem vorzeitigen Ende der Ampel-Koalition liegt die FDP in den Umfragen weiterhin unter der Fünf-Prozent-Marke. Trotzdem zeigt sich Generalsekretärin Nicole Büttner überzeugt: Deutschland brauche die Partei als "klare Stimme für Reformen". Von WDR 5.

Rekommandert
Menn og kreft

Rekommandert

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 104:31


Da jeg så at Tons of Rock, min favorittfestival, har et samarbeid med Kreftforeninga, så kjente jeg på at her var det så mange veier som ledet til meg selv at jeg bare måtte invitere Kreftforeninga inn i studio for å snakke om menn og kreft. Generalsekretær i Kreftforeningen, Ole Alexander Opdalshei, går gjennom de alarmerende, men kanskje ikke helt ugjenkjennelige, funnene i den ferske rapporten "Menn og kreft" og min gode venn Martin Blekkerud forteller om da den prolapsen han sjekket hos fysioterapeut, viste seg å være testikkelkreft. Og som om det ikke var nok: etter praten får du et gjenhør med episoden "Kreft" fra 2020, med biolog Åsmund Eikenes.Lurer du på hvilken tegn på kreft du skal se etter? Sjekk ut:https://kreftforeningen.no/om-kreft/menn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Forum
Wehrdienst, Rente, Klimakrise – Verbauen die Alten den Jungen die Zukunft?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 44:28


Ob Luxusrenten, Schuldenberge oder Klimawandel: Die Jungen werfen den Älteren vor, fahrlässig ihre Zukunft zu ruinieren. Die Älteren betrachten die Ansprüche der Jungen als realitätsfern und verweisen auf ihre Verdienste. Welche Verantwortung hat die eine Generation für die nächste? Ab wann sind die Jungen aufgefordert, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und haben sie überhaupt die Möglichkeit dazu? Bernd Lechler diskutiert mit Quentin Gärtner – Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz; Miriam Gebhardt – Historikerin und Journalistin; Stefan Schulz – Soziologe und Autor

Rekommandert
Menn og kreft

Rekommandert

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 104:31


Da jeg så at Tons of Rock, min favorittfestival, har et samarbeid med Kreftforeninga, så kjente jeg på at her var det så mange veier som ledet til meg selv at jeg bare måtte invitere Kreftforeninga inn i studio for å snakke om menn og kreft. Generalsekretær i Kreftforeningen, Ole Alexander Opdalshei, går gjennom de alarmerende, men kanskje ikke helt ugjenkjennelige, funnene i den ferske rapporten "Menn og kreft" og min gode venn Martin Blekkerud forteller om da den prolapsen han sjekket hos fysioterapeut, viste seg å være testikkelkreft. Og som om det ikke var nok: etter praten får du et gjenhør med episoden "Kreft" fra 2020, med biolog Åsmund Eikenes.Lurer du på hvilken tegn på kreft du skal se etter? Sjekk ut:https://kreftforeningen.no/om-kreft/menn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Private Investor Relations Podcast #2: Elis Karner (CIRA) mit der quasi 2. Trailerfolge, dazu ein B2B-Spoiler für CIRAoke 2.0 im Jänner ...

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 4:22


Tue, 04 Nov 2025 05:15:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2724-private-investor-relations-podcast-2-elis-karner-cira-mit-der-quasi-2-trailerfolge-dazu-ein-b2b-spoiler-fur-ciraoke-2-0-im-janner b6952a114926a19f56be0547d008b44a Elis Karner ist seit 2013 Generalsekretärin des Circle Investor Relations Austria, kurz CIRA. Im Private Investor Relations Podcast spricht sie quasi eine 2. Trailerfolge, es geht um die starken gelisteten Unternehmen in Österreich, die CIRA-Jahreskonferenz, Glückwünsche für den neuen Podcastkanal (danke!) und einen B2B-Spoiler für Karaoke im Jänner in Tradition der Jahreskonferenz 2024. Wir werden das gemeinsam unter "CIRAoke 2.0" ausarbeiten. Und den Termin für die CIRA-Jahrekonferenz 2026 nennt Elis auch schon. https://cira.at Börsepeople Elis Karner: https://audio-cd.at/page/playlist/2452 Playlist: http://www.audio-cd.at/private-investor-relations Börsepeople: http://www.audio-cd.at/people http://www.boerse-social.com http://www.boerse-social.com/magazine PIR-Partner werden: christian.drastil@audio-cd.at About: Die Serie "Private Investor Relations" des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich um das Ziel der stärkeren Vernetzung zwischen Privatanleger:innen und den Investor Relations Abteilungen. Im selbst aufgenommenen Jingle unterstützt die Opernsängerin Ruzanna Ananyan. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2724 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Kreisky Forum Talks
Christian Reder: BEREIT ZUM AUFBRECHEN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 56:52


Sabine Kroissenbrunner im Gespräch mit Christian RederBEREIT ZUM AUFBRECHEN Schwierige Zeiten heute? Immer schon. Und immer schon im Aufbruch – in eine solidarische Zukunft. Christian Reder, geb. 1944, stellt auf 384 Seiten dar, welche Arbeitserfahrungen, Projekte und Versuche ihn seit jeher geprägt haben und auf welche Widerstände, Diskussionskulturen und politische Abgründe er, nunmehr 81 Jahre alt, gestoßen ist. Dabei kompromisslos weltoffen zu sein, aber vor allem auch zu bleiben, hat aus dem studierten Staatswissenschaftler einen gefragten Analysten, aus dem Projektberater einen produktiven Essayisten, aus dem Welterkunder (u. a. Nicaragua, Syrien, Libyen, Ukraine, Afghanistan …) einen Krisenmanager und Finanzier von Hilfs- und Bildungsprojekten gemacht. Sein Plädoyer für selbstbestimmtes Arbeiten ist eine Grundsatzdevise geblieben, die sich an den österreichischen Verhältnissen in Politik und Wirtschaft, Medien oder Universitätsbetrieb ordentlich gerieben hat – „wert zu was“ kann man links auf der PC-Tastatur lesen, eine weitere Frage, die allen seinen Projekten zu unterliegen scheint. Neben der Vielzahl an Büchern und Publikationen unterstützt die von ihm geleitete RD Foundation Vienna politische und humanitäre Projekte: überschaubar, aber zielgerichtet, nachhaltig.Ein Leben in Österreich als „Projektarbeit“ – darf man das überhaupt? Christian Reder, Politikwissenschaftler, Projektentwickler, Essayist, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu analytisch-kulturübergreifenden Themen. Seit 1985 Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien, Leiter des von ihm aufgebauten Zentrums für Kunst- und Wissenstransfer, Emeritierung 2012. Die 2011 mit seiner Frau Ingrid Reder zur Bestärkung der Zivilgesellschaft, plausibler Projekte und Publikationen gegründete gemeinnützige Privatstiftung RD Foundation Vienna. Research. Development. Human Rights, finanzierte auch die Konferenzen des Vienna Process for a Democratic Afghanistan, als nun weithin anerkanntes Forum des Exils, dessen in diesem Herbst publiziertes Programm alternative Perspektiven zur Taliban-Herrschaft präzisiert. Im Mandelbaum Verlag erschienen von ihm zuletzt: Bereit zum Aufbrechen. Arbeitserfahrungen, Projekte, Versuche (2025); Grenzland Ukraine. Unterdrückte Potenziale. Drastische Gewalterfahrungen (2022); Daniel Defoe. Ein Essay über Projekte (als Herausgeber mit ausführlichem Kommentar, Neuauflage 2022); Mediterrane Urbanität. Perioden vitaler Vielfalt als Grundlagen Europas (2020), Noch Jahre der Unruhe … Ali M. Zahma und Afghanistan (2018; Farsi 2023).Sabine Kroissenbrunner, Generalsekretärin, Bruno Kreisky Forum

Ö1 Religion aktuell
Friedensgebet++Ukraine vor 4. Kriegswinter++Social Egg Freezing

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 4:53


Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 29.10.2025++Im und vor dem Kolosseum in Rom haben gestern Abend die Weltreligionen mit Papst Leo für den Frieden gebetet. (Vospernik)++Nach mehr als dreieinhalb Jahren Krieg überzieht Russland die Ukraine regelmäßig mit Raketen- und Drohnenangriffen, im Fokus dabei ist auch die zivile Infrastruktur, etwa die Energieversorgung. Nun steht der bereits vierte Kriegswinter bevor. (Mittendorfer)++Zu einem realistischen Blick auf die vom Verfassungsgerichtshof für die Zukunft ermöglichte Praxis des sogenannten "Social Egg Freezing" hat Martina Kronthaler, Generalsekretärin der Aktion Leben, aufgerufen. Sie warnt davor, bei jungen Frauen die Erwartungen, auf diese Weise später schwanger werden zu können, nicht unrealistisch hoch zu schrauben.

Aktuelle Interviews
Leander Heydenreich, Bundesschülerkonferenz: Krisenvorbereitung in der Schule

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 6:37


Leander Heydenreich, stellvertretender Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, spricht sich klar für die Einführung von Krisenvorsorge als Schulthema aus. "In der Schule vorbereitet zu werden auf Krisensituationen und Notlagen" sei entscheidend, betont Heydenreich und fordert die Einbindung von Fachpersonal, um Panik zu vermeiden.

Pausenbrot
Bundesschülerkonferenz zum IQB-Bildungstrend

Pausenbrot

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 27:29


Immer wieder schneiden deutsche Schüler und Schülerinnen in Bildungsstudien schlecht ab – zuletzt im IQB-Bildungstrend 2024. Der zeigt, dass immer mehr Neuntklässler in den Fächern Mathe, Bio, Chemie und Physik Mindeststandards verfehlen. Doch welche Ursachen stecken dahinter? Und was muss sich an unseren Schulen ändern, damit Jugendliche besser lernen und so bessere Leistungen bringen können? Darüber hat Jugendreporterin Emilia mit Leander Heydenreich gesprochen. Er ist stellvertretender Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, die sich bundesweit für Schüler und Schülerinnen einsetzt.

Borgerlig Tabloid
Özlem Cekic vs. Mikkel Bjørn: Det løber mig koldt ned ad ryggen

Borgerlig Tabloid

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 34:37


Om en måned skal vi til stemmeurnerne, når vi skal stemme til kommunal- og regionsrådsvalget. Men i modsætning til folketingsvalget skal man IKKE være dansk statsborger for at kunne stemme. Det mener Dansk Folkeparti er skandaløst, og derfor vil de lave loven om. I dagens afsnit debatterer Mikkel Bjørn (DF) med den tidligere SF’er Özlem Cekic, der modsat mener, at DF's forslag er et angreb på demokratiet. .Vært: Joachim B. Olsen, debatredaktør på B.T. Gæster: Özlem Cekic, Generalsekretær for Brobyggerne og tidligere medlem af Folketinget for SF Mikkel Bjørn, udlændinge- og integrationsordfører for Dansk Folkeparti og spidskandidat til borgerrepræsentationen i København Journalist: Maria Asmine Dam Producer: Tristan Helleskov Wieleman og Maria Asmine Dam Er du tvivl om, hvad du skal mene om aktuelle emner, så tilmeld dig nyhedsbrevet Borgerlig Tabloid fra Joachim B. Olsen - så får du borgerlig argumenter direkte i din indbakke: https://www.bt.dk/debat/borgerlig-tabloid-faa-borgerlig-debat-direkte-i-din-indbakkeSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Übertage
Folge 141: über Schweden mit Gabriel Kuhn

Übertage

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 107:45


Wir fragen unseren geschätzten Genossen und Generalsekretär der syndikalistischen Gewerkschaft Schwedens (SAC) Gabriel Kuhn über Schweden aus. Wie steht es um das Land aktuell? Welche spannenden Entwicklungen hat es in der Vergangenheit gegeben? Wie steht es um den Syndikalismus, die Sozialdemokratie und allgemein die Linke im Land?Links zur Folge:Webseite der SACBuch: Die Linke in SchwedenPodcast: Linker SchwedeWebseite von Gabriel KuhnBroschüre: Radical Union Organizing in the Nordic CountriesAbonnieren - Teilen - Unterstützen

Krimikiste - Bücher im Visier
2427: Bijan Moini – 2033

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 4:34


Ein Buch wie ein Weckruf: In „2033“ erzählt Bijan Moini eine Geschichte, die erschreckend, realistisch und absolut denkbar ist. Eine rechtsgerichtete Partei, der AUFSTAND, stellt die Bundeskanzlerin. Als es einen Anschlag auf die Parteizentrale gibt und die Generalsekretärin Skadi Semmerich der einzigen Oppositionspartei REFORM verdächtigt wird, steht die Demokratie auf der Kippe: Wird Semmerich verurteilt, … „2427: Bijan Moini – 2033“ weiterlesen

maischberger. der podcast
Sozialstaatsreform und Zustand der Bundeswehr

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 75:24


Sozialreformen oder sozialer Kahlschlag: Wohin steuert Schwarz-Rot das Land? Und: Nach den russischen Provokationen der letzten Wochen: Wie sollen Deutschland und die NATO darauf reagieren? Zu Gast bei „maischberger“: Die Fraktionsvorsitzende der Linken, Heidi Reichinnek, der Generalsekretär der SPD, Tim Klüssendorf & der Militärhistoriker Sönke Neitzel. Es kommentieren die Journalisten Cherno Jobatey und Nikolaus Blome sowie die Journalistin Anna Lehmann. Von Sandra Maischberger.

Morgenimpuls
Die Gerechtigkeit muss immer konkret sein!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 3:41


Wenn ich mittags oder abends mal schnell den Weg um den Obersee hier in Olpe gehe, finde ich immer eine Hinweistafel mit Flyern und eine gute Wegbeschreibung für den Franz Hitze-Pfad. Als ich neu war in Olpe, hatte ich echt keine Ahnung, um wen es hier geht. Aber dann habe ich mich informiert und belesen und habe unter anderem einen Nachruf aus der Reichspost vom 21. Juli 1921 gefunden. Darin heißt es:"Wie aus Münster vom 20. des Monats gemeldet wird, ist der hervorragende Sozialpolitiker, Zentrumsabgeordneter Professor Dr. Hitze in Bad Nauheim im 71. Lebensjahr gestorben. Er wurde im Jahre 1851 in Hannemicke / bei Olpe in Westfalen als Sohn eines Gutsbesitzers geboren, studierte an der Würzburger Universität Theologie und war dann 1879/80 Kaplan am deutschen Campo Santo in Rom. Er betätigte sich schon damals in hervorragender Weise auf sozialpolitischem Gebiet und wurde im Jahre 1880 Generalsekretär des Verbandes katholischer Arbeitgeber und Arbeiterfreunde, als welcher er die Zeitschrift ‚Arbeiterwohl‘ herausgab. Seit 1898 war er Professor für christliche Gesellschaftslehre an der Universität in Münster und vertrat seit 1882 den Wahlkreis Mönchen-Gladbach im deutschen Reichstag. Im Reichstag und Landtag wirkte Dr. Hitze bei den wichtigsten sozialpolitischen Gesetzen in entscheidender Weise mit und war u. a. Referent für die Gewerbeordnungsnovelle der Arbeiterschutzgesetze vom Jahre 1891. Der Verstorbene, einer von den Großen des Zentrums, hat durch seine Tätigkeit wesentlich dazu beigetragen, dass das Deutsche Reich in Bezug auf soziale Gesetzgebung in der vordersten Reihe der Staaten steht." Soweit aus der Zeitung von damals. Hitze gilt als Vater der katholischen Arbeitervereine und Wegbereiter des Deutschen Caritasverbandes, an dessen Gründung er 1897 beteiligt war.Der damalige Reichskanzler Joseph Wirth schätzte den von ihm so bezeichneten "edlen Prälaten" unter den "Koryphäen" der Zentrumspartei als den "besten von allen, den bescheidensten, liebenswürdigsten und selbstlosesten" Mann ein. Franz Hitze hat mitgeholfen, die Fundamente des heutigen Sozialversicherungssystems im Bismarckschen Reich zu legen.Je mehr ich über Franz Hitze lese und erfahre, desto mehr beeindruckt mich dieser Priester, der sich sein ganzes Leben lang um die Belange der Arbeiter gekümmert hat und die Lösung der sozialen Frage als einen Kernpunkt katholischen Christseins erkannt hat.

B5 Thema des Tages
"Pudding-mit-Gabel-Essen" - das steckt dahinter

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 8:27


Junge Menschen treffen sich seit kurzem zum "Pudding-mit-Gabel-Essen" in Parks. Was erstmal albern klingt, stillt das Bedürfnis nach Gemeinschaft. Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, erklärt, was der Trend mit mentaler Gesundheit und Social Media zu tun hat.

hr2 Der Tag
Fehler im System? Gesundheit muss man sich leisten wollen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 54:11


In Deutschland wird sehr viel Geld ausgegeben für das Gesundheitssystem und trotzdem ist die Versorgung im internationalen Vergleich eher mittelprächtig. Immer mehr Hausarztpraxen finden keine Nachfolger, in der Pflege fehlen absehbar in den nächsten Jahren sehr viele Fachkräfte. In Krankenhäusern müssen schon Abteilungen geschlossen bleiben, weil das Pflegepersonal fehlt. Dazu kommt noch, dass Ärzte ins Ausland abwandern, weil die Arbeit und die Bezahlung dort attraktiver sind. Für angehende Mediziner fehlen Studienplätze, manche weichen ins Ausland aus. Welche Ansätze gibt es in der Branche und in der Politik den Gesundheitsbereich besser aufzustellen und nachhaltig zu stärken? In Deutschland wird sehr viel Geld ausgegeben für das Gesundheitssystem und trotzdem ist die Versorgung im internationalen Vergleich eher mittelprächtig. Darüber sprechen wir u.a. mit Dr. Frank Wissing, Generalsekretär des Medizinisches Fakultätentags, mit Meike South von Lillian Care und mit Thorsten Rolfsmeier, Geschäftsbereichsleiter der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Kultur - Zeitfragen.Feature Fehlende Pflegekräfte - Rekrutierung aus dem Ausland soll Lücken füllen In Deutschland fehlt es an Pflegekräften. Die Lücke sollen Fachkräfte aus dem globalen Süden füllen. Kritiker sprechen von „brain drain“, der das Gesundheitswesen armer Länder zusätzlich schwächt. Andere Stimmen sehen eher Vorteile für beide Seiten. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d3fb09de970efc33/

Kreisky Forum Talks
Heinz Fischer, Hilde Hawlicek & Wolfgang Greif: INS RAMPENLICHT - PERSÖNLICHKEITEN DER SPÖ ZU BEGINN DER ZWEITEN REPUBLIK

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 71:09


Robert Misik im Gespräch mit Heinz Fischer, Hilde Hawlicek und Wolfgang GreifINS RAMPENLICHTPersönlichkeiten der SPÖ zu Beginn der Zweiten Republik „In diesem Buch geht es nicht um Karl Marx und auch nicht um Victor Adler, Karl Renner, Otto Bauer, Adolf Schärf, Bruno Kreisky oder etliche andere Lichtgestalten der österreichischen Sozialdemokratie, deren Leben und Leistungen abgeschlossen vor uns liegen.Es geht vielmehr um eine weitere Gruppe sozialdemokratischer Pionierinnen und Pioniere aus Österreich, und zwar Männer und Frauen, deren Arbeit und Einsatz als „wegweisend“ für die Sozialdemokratie, für die Gewerkschaftsbewegung, für Menschenrechte, für Gleichberechtigung und auch für den Frieden gelten. Sie standen und stehen jedoch nicht im gleichen Ausmaß im Rampenlicht der Öffentlichkeit wie die zuvor genannten Persönlichkeiten.“ HBP a.D. Dr. Heinz Fischer im Vorwort zum BuchDie Biografien jener 25 Frauen und Männer der SPÖ, die im soeben erschienen Buch zusammengetragen wurden, reichen alle weit in die Erste Republik zurück. Sie durchlebten in den bitteren Jahren von Diktatur, Faschismus und Krieg 1934 – 1945 persönlich und politisch allesamt dramatische und opferreiche Erfahrungen. Ihr gesellschaftliches Wirken reichte zumeist weit in die Zweite Republik hinein.Es geht aber nicht nur darum, das Leben und Wirken dieser „anerkannten Köpfe hinter den Kulissen“ mit ihren Leistungen beim Wiederaufbau der SPÖ und der Republik nach 1945 vor dem Vergessenwerden zu bewahren.In der Zusammenschau dieser Portraits wird auch ein Abschnitt in der Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung in einer Phase des grundlegenden Wandels nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sichtbar: gekennzeichnet von organisatorischen und personellen Kontinuitäten der sozialdemokratischen Bewegung wie auch von weitreichenden ideologischen und strategischen Brüchen innerhalb der SPÖ.Zu den Portraitierten zählen u. a. Rosa Jochmann, Karl Czernetz, Maria Emhart, Josef Hindels, Peter Strasser sowie Marianne und Oskar Pollak. Portraitiert von den Herausgebern und zahlreichen Co-Autor:innen wie Helmut Konrad, Brigitte Kepplinger oder Florian Wenninger.Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer und die ehemalige Unterrichts- und Kulturministerin Dr. Hilde Hawlicek haben einige dieser im Buch beschriebenen Persönlichkeiten noch selbst gekannt und teilen ihre Erinnerungen und gemeinsamen Erfahrungen. Begrüßung:Sabine Kroissenbrunner, Generalsekretärin Bruno Kreisky ForumMartin Birkner, Mandelbaum Verlag Zum Buch:Peter Autengruber und Alexander Neunherz, Co-HerausgeberIm Gespräch:Heinz Fischer, Jurist, Bundespräsident der Republik Österreich von 2004-2016Hilde Hawlicek, AHS-Lehrerin, Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Sport von 1987-1990, SPÖ Delegationsleiterin im Europäischen Parlament von 1995-1999Wolfgang Greif, Historiker, ehem. Leiter der Abteilungen Bildung sowie EU/Internationales in der Gewerkschaft GPA, Co-HerausgeberModeration: Robert Misik, Autor und Journalist

Grimstad misjonskirke
Israel- utvalgt for Guds frelsesplan

Grimstad misjonskirke

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 36:21


Generalsekretær i Den norske Israelsmisjon, Jarle Råmunddal, taler med tema Israel- utvalgt for Guds frelsesplan. Vår tro og Guds frelsesplan er uløselig knyttet sammen med det jødiske folk.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Rückblick - Ein Jahr im Amt - Mark Rutte, NATO-Generalsekretär

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 4:13


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Warschau: „Wir sollten uns nicht von der AfD einschüchtern lassen“ - im Gespräch mit Mark Speich

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 28:24


Russische Drohnen über polnischem Luftraum, bedrohte Schiffe in der Ostsee – und mittendrin Europa, das nach der richtigen Antwort auf Putins Provokationen ringt. Über diese spannungsgeladene Lage sprechen wir heute mit Mark Speich. Als Staatssekretär in Nordrhein-Westfalen war er einer der Ersten, die die deutsche Länderpartnerschaft mit der Ukraine aufbauten, als andere noch zögerten. Heute führt Speich als Generalsekretär die Konrad-Adenauer-Stiftung. Im Gespräch spricht er über die deutsche Gründlichkeit in Kriegszeiten und wie historische Altlasten die deutsch-polnische Zusammenarbeit bremsen.

SWR2 Forum
Frauen auf dem Rückzug – Politik als Männersache?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 44:23


Spätestens seit dem Regierungswechsel bestimmen wieder Männer das Bild von Politik in der Öffentlichkeit: Die Fraktionschefs der Regierungsparteien, die Generalsekretäre, die engsten Berater des Bundeskanzlers, alles Männer. Im von Friedrich Merz ausgerufenen Herbst der Entscheidungen sind es Männer, die in der Mehrzahl entscheiden, wie es weitergehen soll, beispielsweise mit der gescheiterten Richterinnen-Wahl für das Bundesverfassungsgericht. Aber auch mit einer künftigen Wehrpflicht oder einzelnen Sozialleistungen. Was heißt es konkret, wenn Politik überwiegend Männersache ist? Woran liegt das? Und bleibt das jetzt so? Marie Gediehn diskutiert mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger – Soziologin, Berlin; Mechthild Heil – CDU-Bundestagsabgeordnete, Wahlkreis Ahrweiler; Yasmine M'Barek –Journalistin (ZEIT) Autorin & Podcasterin, Köln

LEADERSNET Podcast
Peter & Paul - "Industriestandort Österreich – Wo geht die Reise hin?"

LEADERSNET Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 26:12


Im Wirtschaftstalk erklärt Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), u.a., wie der Industriestandort Österreich durch gezielte Entlastungen, Steuerreformen und Bürokratieabbau wieder wettbewerbsfähiger werden kann. Zudem macht er deutlich, warum Österreich mehr und länger arbeiten muss und wie Sinn und Freude an der Arbeit kommende Generationen motivieren können. 

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Luftraumverletzungen - NATO-Rat verwarnt Russland erneut

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 9:48


Mit Drohnen und Flugzeugen hat Russland mehrfach den Luftraum von NATO-Staaten verletzt. Generalsekretär Rutte will die Überwachung und Luftverteidigung an der Ostflanke des Bündnisses verstärken. Doch vorerst bleibt es bei Warnungen an Russland. Brockhues, Annabell; Kellermann, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SBS German - SBS Deutsch
What is the UN General Assembly and how powerful is it? - Was ist die UN-Generalversammlung und wie mächtig ist sie?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 9:52


World leaders are gathering in New York for the annual General Assembly. Secretary-General Antonio Guterres has highlighted peace, climate, responsible innovation, gender equality, and UN reform as central themes of the week. We take a look at just what the UNGA is and what its powers are. - Die Staats- und Regierungschefs der Welt versammeln sich diese Woche in New York zur jährlichen Generalversammlung der Vereinten Nationen. Generalsekretär Antonio Guterres hat unter als zentrale Themen der Woche Frieden, Klima, verantwortungsvolle Innovation, Gleichstellung der Geschlechter und UN-Reform hervorgehoben. Wir werfen einen Blick darauf, was die UN-Generalversammlung ist und welche Befugnisse sie hat.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 139

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 43:25


Letzte Woche gab es Full House beim Deutschen Anwaltverein. Dort stellten die schleswig-holsteinische Landesdatenschutzbeauftragte Marit Hansen und der Hamburgische Landesdatenschutzbeauftragte Thomas Fuchs gemeinsam mit Markus Wünschelbaum den Bridge Blueprint vor, unterstützt durch einen WakeUp-Call aus Brüssel von Leonardo Cervera-Navas, dem Generalsekretär der EU-Datenschutzbehörde. Die Botschaft des Bridge Blueprint ist einfach, hat jedoch Sprengkraft: Wer den AI Act umsetze, handele zugleich DSGVO-konform. Niko Härting spricht mit Markus Wünschelbaum über das Bridge Blueprint und einige konkrete Brücken: - Datenminimierung: Wenn der AI Act eine Verarbeitung personenbezogener Daten billigt oder sogar verlangt, kann der Grundsatz der Datenminimierung gewahrt werden (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO). - Berechtigte Interessen: Wenn der AI Act eine Verarbeitung personenbezogener Daten billigt oder sogar verlangt, kann die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt sein. - Sensitive Daten: Wenn der AI Act eine Verarbeitung personenbezogener Daten billigt oder sogar verlangt, ist die Datenverarbeitung wegen eines "erheblichen öffentlichen Interesses" nach Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO gerechtfertigt sein. - Automatisierte Entscheidungen: Wenn der AI Act eine Verarbeitung personenbezogener Daten billigt oder sogar verlangt, kann dies für eine Zulässigkeit automatisierte Entscheidungen nach Art. 22 Abs. 2 lit. b DSGVO sprechen. Nachlesen: https://lnkd.in/eY9VU293 PM des DAV: https://lnkd.in/e4YerNZE

Interviews - Deutschlandfunk
Kommunalwahl in NRW - CDU schließt Zusammenarbeit mit AfD aus

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 13:22


Nach dem starken Abschneiden der AfD gilt laut dem Generalsekretär der CDU in NRW, Paul Ziemiak, nach wie vor die Brandmauer gegen rechts. Bei den anstehenden Stichwahlen in einigen Städten würden sich Demokraten gegenseitig unterstützen. Ziemiak, Paul www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
NATO-Generalsekretär zu Manöver und Drohnenangriff

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 2:38


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Laut + Leis
Urs Brosi: «Trotz Personalmangel müssen Kirchgemeinden kritisch bleiben und Referenzen einholen»

Laut + Leis

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 36:33 Transcription Available


Wo steht die katholische Kirche Schweiz zwei Jahre nach der Veröffentlichung der Pilotstudie zum sexuellen Missbrauch? Urs Brosi, Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz, über Missbrauch, Reformen, Kulturwandel und den steinigen Weg, Vertrauen zurückzugewinnen.Die Themen dieser Folge:Sieht sich die Römisch-Katholische Zentralkonferenz (RKZ) als Aufsichtsorgan der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)?Ist finanzieller Druck auf die Bischöfe sinnvoll?Wie sensibilisiert die RKZ ihre Mitglieder, also Landeskirchen und Kirchgemeinden, für das Thema Missbrauch?Was taugen die Assessments, mit denen angehendes kirchliches Personal seit April 2025 durchleuchtet wird? Charles Morerod, Präsident der SBK, führt in seinem Bistum für Priester einen Ausweis mit QR-Code ein. Was hält Urs Brosi von dieser Idee?Wann nimmt das geplante nationale Kirchengericht seine Arbeit auf?Weshalb gibt es in der Zentralschweiz, in der Romandie und im Tessin noch keine unabhängigen Opferberatungsstellen?Findet aus Sicht der Interessengemeinschaft «Missbrauch im kirchlichen Umfeld» (IG MikU) ein Kulturwandel statt?Braucht es für einen echten Kulturwandel nicht auch systemische Anpassungen in der Kirche, zum Beispiel eine Gewaltenteilung?

Forum
E-ID: Nutzen oder Risiko?

Forum

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 56:24


Die E-ID soll eine Identifikation im Internet ermöglichen und digitale Transaktionen oder Behördengänge vereinfachen. Der Einsatz soll sicher, kostenlos und freiwillig sein. Doch nicht alle sind begeistert. Bereits 2021 wurde über ein E-ID-Gesetz abgestimmt. Damals lehnte eine klare Mehrheit das Vorhaben an der Urne ab. Die Ausstellung und Verwaltung der E-ID hätten private Anbieter übernommen, was zu Bedenken bezüglich Sicherheit und Datenschutz führte. Am 28. September wird über das neue E-ID Gesetz abgestimmt. Es sieht vor, dass der Bund die E-ID herausgibt und die nötige Infrastruktur betreibt. So funktioniert die E-ID Über eine vom Bund zur Verfügung gestellte App laden Nutzerinnen und Nutzer ein Foto eines amtlichen Ausweises sowie ein kurzes Selfie-Video ihres Gesichts hoch. Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) prüft die Angaben und stellt die E-ID aus, welche auf dem Smartphone gespeichert wird. Mit der E-ID können sich Nutzerinnen und Nutzer im Internet gegenüber Behörden und Unternehmen ausweisen. Die Anbieter dürfen nur diese Daten abfragen, welche für den Kauf bzw. eine Bestellung notwendig sind. Pro Argumente Das Parlament hat das Gesetz mit deutlicher Mehrheit angenommen. Auch die Kantone, Wirtschaftsverbände und weitere Organisationen stehen hinter der E-ID. Sie sei sicher und datensparsam, freiwillig und kostenlos. Sie erleichtert digitale Transaktionen und ermöglicht einen einfachen Zugang zu digitalen Behördendiensten. Dies ist insbesondere für Menschen mit Behinderung von grosser Bedeutung. Contra Argumente Gegen die Vorlage wurde das Referendum ergriffen. Bekämpft wird die E-ID u.a. vom Komitee «E-ID-Gesetz NEIN». Getragen wird es von der Partei «Digitale Integrität Schweiz», der Jungen SVP, der EDU sowie der Organisation «Freunde der Verfassung». Sie kritisieren, dass die E-ID nicht sicher sei und die Privatsphäre nur ungenügend schütze. Auch wird befürchtet, dass die Nutzung der E-ID nicht freiwillig bleiben wird. Braucht die Schweiz die E-ID? Überwiegt der Nutzen oder das Risiko? Und was bringt die E-ID der Wirtschaft? Darüber diskutieren im Forum: · Monika Amgwerd, Generalsekretärin Digitale Integrität Schweiz · Urs Furrer, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Was sollen Schüler lernen, Quentin Gärtner?

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 26:32


Bereitet uns die Schule auf das Leben vor? Sollte sie das überhaupt? Ist es richtig, dass die Gedichtanalyse in den Lehrplänen noch immer Vorrang vor der Steuererklärung hat? Darüber spricht Tobi Schäfer mit Quentin Gärtner, dem Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Von WDR 5.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
CSU-Generalsekretär: „Der Reformbedarf ist allen Beteiligten bewusst.”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 25:35


Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing

hr2 Der Tag
Zieh dich warm an! Sozialstaat auf dem Prüfstand

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 54:33


Deutschland steht ein „Herbst der Reformen“ bevor. So weit gehen alle mit in der Koalition. Aber was bedeutet das genau? Welche Einschnitte werden kommen und wo wird die Bundesregierung sparen? Da gibt es zwei Lager - die Union, die den Kanzler stellt und der sagt: “Der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, ist so nicht mehr finanzierbar.” Die SPD hingegen sieht kein Ausgaben-, sondern ein Einnahmen-Problem und fordert höhere Steuern, vor allen Dingen von Besserverdienenden. Und weil diese Positionen im Grunde unvereinbar sind, werden potenzielle Kompromisse nun erstmal an Kommissionen outgesourct. Wir fragen in „Der Tag“, wie ernst es der Regierung mit einer echten Reform ist, wo sie überhaupt sparen kann und mit welchen Folgen für Teilhabe und das Vertrauen in Demokratie. Darüber sprechen wir mit Bettina Kohlrausch von der Hans-Böckler-Stiftung, Georg Cremer, Volkswirt und ehemaliger Generalsekretär des deutschen Caritasverbandes, der Journalist Nikolaus Blome und der Journalist und Publizist Heribert Prantl, früher Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Podcast-Tipp: Berlin Code "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/urn:ard:show:7d6b2a6353d8a1a6/

hr2 Der Tag
Welthunger muss nicht sein! Das Geschäft mit dem Essen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 49:54


Nach der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine sind die Lebensmittelpreise stark gestiegen - mittlerweile sind sie wieder gesunken, aber immer noch hoch. Was uns zum Stöhnen bringt, lässt viele Menschen im Globalen Süden hungern. Das Ziel der Vereinten Nationen, dass bis zum Jahr 2030 niemand auf der Welt mehr hungert, ist nun gefährdet. In Kairo wird ab heute über die globale Ernährungssicherheit gesprochen. Was treibt die Preise so hoch? Neben den Kriegen und Krisen, auch die Spekulationen mit Lebensmittelpreisen an der Börse und die Verschwendung von Lebensmitteln? Was können wir tun, damit niemand mehr hungern muss? Darüber sprechen wir mit Asja Hanano von der Welthungerhilfe und dem Agrarwissenschaftler Matin Quaim. Außerdem fragen wir die Generalsekretärin des Deutschen Bauernverbands Stefanie Sabet, wie wir unsere Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen müssen, um auch in der Zukunft sichere Ernten zu haben. Und wir blicken mit unserer Auslandskorrespondentin Anne Herrberg auf Brasilien. Hier hat ein Politikwechsel das gesamte Land vom Hunger befreit. Podcast-Tipp: 63 Hektar NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. https://1.ard.de/63hektar3

SWR2 Forum
Wenn die Teller leer bleiben – Was hilft gegen den Hunger in der Welt?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 44:35


Bilder von Hungernden mit leeren Töpfen beherrschen die Medien, die Zahlen klingen niederschmetternd: Jeder zweite Mensch im Sudan hungert, in Gaza sind es fast eine halbe Million Menschen. Zwar geht der Hunger laut Welternährungsbericht leicht zurück, allerdings steigen die Zahlen in Afrika und dem westlichen Asien. Am 1. September treffen sich die Vertreter der G20 Staaten in Ägypten, um über die globale Ernährungssicherheit zu diskutieren. Doch was können solche Gipfel erreichen? Welche Folgen hatten und haben Hungersnöte langfristig? Wie lässt sich Unterernährung und Hunger wirksam bekämpfen – auch angesichts gekürzter Hilfsgelder westlicher Staaten? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Tilman Brück –Wirtschaftswissenschaftler, Humboldt Universität Berlin; Mathias Mogge –Umweltwissenschaftler und Generalsekretär der Welthungerhilfe; Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer – Historikerin, Universität Wuppertal

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Hoffnung in düsteren Zeiten – Interview mit Hans von Sponeck

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 19:21


Der ehemalige UN-Diplomat und beigeordnete Generalsekretär Hans-Christof von Sponeck sprach mit den NachDenkSeiten über die erschütternden Vorgänge in Gaza, persönliche Beziehungen zu Palästinensern, deutsche Waffenlieferungen und internationale Reaktionen auf den Krieg. Das Gespräch führte Karin Leukefeld. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Zur Person: Hans-Christof von Sponeck, geboren 1939, studierte inWeiterlesen

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Nico Marchetti, Generalsekretär ÖVP

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 12:47


Thema: Viele Diskussionsthemen für die Regierung im Sommer

Info 3
Alaska: Das ist vom Treffen zwischen Trump und Putin zu erwarten

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 14:01


US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin planen nächsten Freitag ein Treffen in Alaska. Im Fokus stehen soll der Krieg in der Ukraine und ein Ende der Kämpfe. Was ist von dem bevorstehenden Treffen zu erwarten? Weitere Themen: Die Aussenminister Armeniens und Aserbaidschans haben unter US-Vermittlung einen Entwurf für ein Friedensabkommen paraphiert. Das Abkommen sichert den USA exklusive Rechte für einen strategischen Transitkorridor durch den Südkaukasus. Seit ein paar Tagen sind sie in Kraft, die 39 Prozent Zölle auf Exporte aus der Schweiz in die USA. Für alt Bundesrat Alain Berset, heute Generalsekretär des Europarates, ist Trumps Vorgehen eine Art Déjà-vu. Im Interview spricht er über die Herausforderungen für die Schweiz, aber auch ganz Europa.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Demenz durch hochverarbeitete Lebensmittel?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 7:30


Fertigpizza, Dosenravioli, Instantsuppe – einfach zubereitet, aber möglichweise ungesund. Ultrahochverarbeitet ist ultraschlecht - heißt es von der deutschen Gesellschaft für Neurologie über diese Lebensmittel. Denn es gibt Hinweise, dass sie die Hirngesundheit schädigen, indem sie Schlaganfälle begünstigen und das Demenz- und Parkinson-Risiko erhöhen. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Mehr Druck auf Arbeitslose? Die Bürgergeldreform

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 62:38


Die Debatte ums Bürgergeld ist wieder in vollem Gange. Mit einer Milliarde an Einsparungen plant der Generalsekretär der SPD, Tim Klüssendorf nächstes Jahr, im Jahr darauf sollen es schon 3,5 Milliarden sein. Doch der Union scheint das nicht zu reichen. Die Kosten liefen mit über 50 Milliarden “komplett aus dem Ruder”, sagt Fraktionschef Jens Spahn. Und Markus Söder moniert: “Es kann nicht sein, dass wir beim Bürgergeld Rekordausgaben haben und deswegen andere wichtige Anliegen wie Entlastungen bei der Stromsteuer aufschieben müssen”. Im schwarz-roten Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD vorgenommen, das System grundlegend zu reformieren. Aber ist das Bürgergeld wirklich eine “Ungerechtigkeit gegenüber den Fleißigen in diesem Land”, wie es der CDU-Chef in Baden Württemberg, Manuel Hagel, Anfang der Woche formulierte? Braucht es wieder mehr und härtere Sanktionen für Arbeitslose? Ist ein Regelsatz von 563 Euro pro Monat angemessen? Und ist es angesichts von zusätzlichen Schulden von fast 850 Milliarden Euro bis 2029 wirklich gerecht, dass jetzt bei den Arbeitslosen gespart werden soll? Der Apofika-Presseklub mit diesen Gästen: Ulrike Winkelmann (taz), Dorothea Siems (WELT), Anna Mayr (Zeit) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Utviklingspoddensialet
#4 - Sommerprat med Raymond Johansen

Utviklingspoddensialet

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 53:16


Generalsekretæren i Norsk Folkehjelp snakker om den nye stortingsmeldingen om fred og diplomati og deler egne erfaringer med dette. Er det en forskjell mellom å jobbe for fred og å jobbe for stabilitet. Og hvordan jobber egentlig Norge med fredsprosesser? 

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Mehr Angst als Vaterlandsliebe“ – oder: Der Gipfel der Ehrlosigkeit

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 6:06


Während Donald Trump auf dem NATO-Gipfel den starken Mann gab, krochen Europas Regierungschefs in vorauseilendem Gehorsam zu Kreuze. Die Fünf-Prozent-Forderung nahmen sie wie ein Dekret entgegen – samt unterwürfigem Kniefall des Generalsekretärs. Ein Bündnis im Ausnahmezustand: angstzitternd, würdelos, selbstverleugnend. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Niemals hätte ichWeiterlesen

Info 3
Kampfjetdebakel: Wie steht es um die Rechtsgutachten?

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 13:55


Der Kauf der US-Kampfjets F-35 dürfte deutlich mehr kosten als geplant. Von bis zu 1,3 Milliarden Franken Mehrkosten ist die Rede. Das VBS stützte sich bei seiner Argumentation, dass es ein Fixpreis von sechs Milliarden ausgehandelt habe, auf diverse Rechtsguthaben. Wie sehen diese aus? Weitere Themen: Erstmals hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski den Europarat in Strassburg besucht. Die Organisation hat den Auftrag ein Sondergericht für Russland zu schaffen, wegen dessen Angriffskrieges auf die Ukraine. Selenski und Generalsekretär Alain Berset haben dazu ein Abkommen unterzeichnet. Wegen des Umsturzes in Syrien steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Schweizer IS-Kämpfer in ihre Heimat zurückkehren. Damit sie nicht zum Problem für die hiesige Gesellschaft werden, braucht es Deradikalisierungsprogramme. Doch die sind rar.

11KM: der tagesschau-Podcast
NATO-Gipfel: Fünf Prozent für Trump?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 27:43


Schon vor Beginn des NATO-Gipfels in Den Haag sprechen einige von einem “historischen” Treffen. Die 32 Staats- und Regierungschefs wollen eine massive Aufrüstung in Höhe von 5 Prozent des jeweiligen BIP beschließen. Es ist der erste NATO-Gipfel unter der Regie des neuen Generalsekretärs Mark Rutte, der das zweitägige Treffen in seiner Heimat ganz auf US-Präsident Donald Trump zugeschnitten hat, um einen Eklat zu verhindern. Tim Aßmann aus dem ARD-Hauptstadtstudio beobachtet das NATO-Treffen. Und erklärt in dieser 11KM-Folge, warum es eigentlich um 3,5 plus 1,5 Prozent geht und wie die bevorstehenden NATO-Beschlüsse die innerdeutsche Debatte über die Wehrpflicht wieder anheizen könnten. Alle Meldungen und Updates zum NATO-Gipfel: https://www.tagesschau.de/thema/nato-gipfel „Streitkräfte und Strategien“ - das ist unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Hier geht es zu unserer früheren 11KM-Folge “75 Jahre NATO - Bedrohter Kraftprotz”: https://1.ard.de/11KM_Nato_Jubilaeum Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Stephan Beuting, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christine Frey, Jonas Teichmann, Konrad Winkler, Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Donalds Dilemma - Amerika und der Nahostkrieg (Tag 1210 mit Christian Mölling)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 56:21


Die Welt schaut gespannt nach Tel Aviv und Teheran, aber im Moment nicht nach Kiew. Host Anna Engelke hat den Blick auf beide Kriegsgebiete - den Nahen Osten und die Ukraine. In dieser Folge geht es auch um Deutschland, die NATO und Donald Trump. Kann der US-Präsident strategisch denken, hat er einen Plan für den Krieg im Nahen Osten? Co-Host Stefan Niemann bezweifelt beides. Trump hasse es zwar, schwach oder unentschlossen zu wirken, habe aber gleichzeitig große Angst, in den Krieg zwischen Israel und dem Iran hineingezogen zu werden: Donalds Dilemma. Israel hat seine Luftschläge auf Ziele im Iran am Ende der Woche noch einmal verstärkt. Das Mullah-Regime antwortet mit ballistischen Raketen auf Tel Aviv und andere Städte. Dabei wurde auch ein Krankenhaus getroffen. Parallel laufen diplomatische Bemühungen um eine Deeskalation. So verhandeln Deutschland, Frankreich und Großbritannien in Genf mit Irans Außenminister - in Abstimmung mit den USA. Russlands Sommeroffensive in der Ukraine geht an etlichen Frontabschnitten weiter, wenn auch mit geringen Geländegewinnen. Wladimir Putin scheint sich stärker auf den Verbündeten Nordkorea zu stützen: Kim Jong-un will Pioniere ins russische Kursk schicken und auch Arbeiter für die Drohnenproduktion. Das Thema „Rüstung in Deutschland“ beobachtet Host Anna Engelke in den nächsten Monaten im Podcast immer wieder mit Christian Mölling, Sicherheitsexperte beim European Policy Center. „Wir haben eine Deadline, bis zu der wir fertig sein müssen“, erklärt Mölling den Zeitdruck bei der Beschaffung in der Rüstungsindustrie. Weil sich die Bedrohungslage seit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine verändert habe, müsse die Bundeswehr bei der Rüstung umstellen im Rahmen einer Abschreckungsstrategie, auch mit Blick auf die Bündnispartner. In der kommenden Woche wird Anna den NATO-Gipfel in Den Haag besuchen. Welche Zukunft das Bündnis hat und was Generalsekretär Marc Rutte US-Präsident Donald Trump anbieten kann, darum geht es abschließend in einem Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Kathrin Schmid in Brüssel. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was bezweckt Trump mit der zweiwöchigen Bedenkzeit? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-nahost-frist-100.html Newsticker auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-nahost-freitag-254.html Stern-Podcast: Die Lage international mit Christian Mölling https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-lage-international-mit-christian-m%C3%B6lling/id1613173261 Das Interview mit Christian Mölling https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-221964.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast "Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5342.html Punkt EU - der Europa Podcast mit Kathrin Schmid https://www.ardaudiothek.de/sendung/75833082/

FALTER Radio
Das Einmaleins der Tyrannen - #1410

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 25:17


Was Tyrannen ausmacht, wie sie vorgehen und wie sie aufzuhalten sind, diskutieren: Manfred Nowak (Menschenrechtsexperte und Generalsekretär des Global Campus of Human Rights), Shoura Zehetner-Hashemi (Geschäftsführerin Amnesty International Österreich), Philipp Blom (Historiker, Autor) und Eva Konzett (stv. FALTER-Chefredakteurin). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: "Work Life Balance"

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 2:40


Friedrich Merz ist kein Fan der Vier-Tage-Woche. Und sein Generalsekretär Carsten Linnemann von der CDU hat sogar schon von "Life-Life-Balance" gesprochen. Wird in Deutschland also zu wenig gearbeitet? Wie schaut es in anderen Ländern aus? WDR 2 Satiriker Florian Schroeder hat sich mal Arbeit mit der Arbeit gemacht. Von Florian Schroeder.

DOK
Antisemitismus – Judenhass in der Schweiz

DOK

Play Episode Listen Later May 22, 2025 50:48


Beschimpfungen, Anspucken, Tätlichkeiten oder Angriffe auf Leib und Leben. 2024 gab es in der Schweiz so viele antisemitische Vorfälle wie nie zuvor. Jede dritte jüdische Person erwägt, nach Israel auszuwandern. Es ist nicht einfach, Jüdinnen und Juden zu finden, die offen über das Thema Antisemitismus reden. Zu gross ist die Angst vor den Folgen. Wer sich offen zum jüdischen Glauben bekennt, lebt gefährlich. «Man ist immer davon ausgegangen, dass die Schweiz im Bereich Antisemitismus speziell ist, dass sie anders tickt als die europäischen Länder», sagt Jonathan Kreutner, Generalsekretär des Schweizerisch Israelitischen Gemeindebunds (SIG). «Das ist nicht mehr so.» «DOK» spricht mit Jüdinnen und Juden in der Schweiz und fragt, wie sie Antisemitismus in ihrem Alltag erleben und wie sie damit umgehen. Erfahrungen haben alle schon gemacht damit. Die Reaktionen sind sehr unterschiedlich: von resigniert bis kämpferisch. «Antisemitismus in der Schweiz hat sich spürbar gegen jeden Widerstand durchgesetzt. Was vor dem 7. Oktober im Versteckten gedacht und gesagt wurde, ist an die Oberfläche gespült worden», stellt der SIG fest.

Tagesgespräch
Achim Steiner: Massive Abbaupläne bei der Uno

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 6, 2025 25:39


Achim Steiner ist in der Uno-Hierarchie die Nummer drei, er leitet das Entwicklungsprogramm. Die Uno steht vor einem radikalen Abbau. Entweder baut die Uno ab oder es droht der Kollaps. Von Uno-Reformen ist seit Jahrzehnten die Rede. Doch ein Sparprogramm, wie es nun eine von Generalsekretär António Guterres eingesetzte Arbeitsgruppe vorlegt, gab es noch nie. Allerdings war die Lage für die Vereinten Nationen auch noch nie so ernst. Die USA drohen der Uno mit einem massiven Geldentzug. Wie soll konkret gespart werden? Ausserdem: Die Uno präsentierte am Dienstag eine neue Studie: Fortschritte bei der menschlichen Entwicklung stagnieren. Achim Steiner, Leiter des Uno-Entwicklungsprogramms, ist zu Gast bei David Karasek.