POPULARITY
Categories
Breaking the Silence - Vergessene Krisen: Das ist der Titel eines Berichts den die Hilfsorganisations Care herausgegeben hat. Das Ziel: Aufmerksamkeit für vergessene Krisen. Ein Gespräch mit Karl-Otto Zentel, Generalsekretär von „Care Deutschland“.
Hvordan bidrar den raskt voksende batterinæringen til miljømessig, sosial og økonomisk bærekraft? Hva er et Battery Passport? Hva skjer i Mo i Rana – og internasjonalt? Lytt til samtalen mellom: Hege Marie Norheim, EVP Corporate Public Affairs and Sustainability, FREYR Mette Vågnes Eriksen, Generalsekretær, Polyteknisk Forening I denne episoden lærer du om hvordan batterier er avgjørende for rask skalering av fornybar energi som sol- og vindkraft – og for å redusere klimagassutslipp i transportsektoren. Du hører om den internasjonale konkurransen i batterinæringen og om arbeidet for å sikre bærekraftige verdikjeder globalt. Du får også tips om hva du kan følge med på fremover for å forstå batterieventyret. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Tag in NRW: Im Interview: Paul Ziemiak, Generalsekretär der NRW-CDU; Künstliche Intelligenz erkennt Straßenschäden; Nachtichten des Tages im Panorama; Diskussionen um eine AFD-Veranstaltung in Münster; Geierabend in Dortmund hatte Premiere. Moderation: Michael Brocker Von WDR 5 Heide Rasche.
Das Zwei-Prozent-Ziel der NATO für die Verteidigungsausgaben hält Generalsekretär Stoltenberg für ausbaufähig. Mehrere Staaten wollen strengere Vorgaben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Hvordan har barna det? Hva sier utenforskap og lav inntekt om barnas psykiske helse? Og hvilke konkrete grep må taes for at alle skal ha det best mulig på skolen og hjemme? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was sollen die Kinder in der Schule lernen? Wer darf unterrichten? Solche Fragen beschäftigen uns nicht nur heute. Vor 125 Jahren gründeten die Kantone die Konferenz der Erziehungsdirektoren EDK, um sich auszutauschen. Susanne Hardmeier schaut als Generalsekretärin zurück und nach vorne. Hat Ihre Gemeinde genügend Lehrpersonen? Haben Sie ein oder zwei Jahre den Kindergarten besucht? Was halten Sie von Frühfranzösisch? Fragen rund um Schule und Bildung begleiten unseren Alltag. Oft wird politisch hart darum gekämpft: Beispielsweise um den Schulbeginn oder um «Harmos», die Harmonisierung der obligatorischen Schulzeit. Es ist wohl kein Zufall, dass sich die Kantone als erstes in Bildungsfragen zusammengeschlossen haben. Die Schweizer Konferenz der Erziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren EDK ist vor 125 Jahren gegründet worden und die älteste der kantonalen Konferenzen. Susanne Hardmeier ist Generalsekretärin der EDK und hat sich mit der Vergangenheit der EDK beschäftigt, die auch in die Zukunft weist. Ist der Föderalismus ein Hindernis oder eine Chance? Was kann die EDK zur Lösung der drängenden Probleme wie dem Lehrkräftemangel beitragen? Welche Herausforderungen sind in den letzten 100 Jahren geblieben? Welche neu hinzugekommen? Eine Ausstellung im Haus der Kantone in Bern zeigt die Meilensteine der Schweizer Bildungspolitik auf. Karoline Arn hat Susanne Hardmeier auf einem Rundgang begleitet.
In dieser Episode sprechen Carsten Watzl, Leiter des Forschungsbereichs Immunologie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund und Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, und Moderator Bernd Rupp über das Immunsystem und dessen Aufgaben. Neben den Bestandteilen und der Mechanismen des Immunsystems erklärt Carsten, wie sich Impfungen auf das Immunsystem auswirken. Einer von Carstens Themenschwerpunkte sind natürliche Killerzellen, die im Körper infizierte Zellen abtöten, indem sie diese mit unterschiedlichen Proteinen in den programmierten Zelltod treiben. Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2022/12/18/wsr060-natuerliche-killerzellen-und-das-immunsystem-bei-der-arbeit-interview-mit-prof-dr-carsten-watzl/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.wirkstoffradio.de/feed/mp3/
Norbert Heukemes wuchs in einer besonderen Region Europas auf: Im deutschsprachigen Teil Belgiens, genauer gesagt dessen Hauptstadt Eupen. Dort brachte er es bis zum Generalsekretär des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien und war hauptverantwortlich für den erfolgreichen Antrag zur Aufnahme der Belgischen Bierkultur in des Verzeichnis des Immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO. Natürlich hat er auch selbst eine ordentliche Bierleidenschaft und betreibt sogar seine eigene kleine Hobby-Brauerei. Im BierTalk nimmt er uns mit auf eine spannende Reise zwischen seine verschiedenen Welten...
Er kennt nicht nur die Finanzen der römisch-katholischen Kirchen der Schweiz: Daniel Kosch verfolgte als Generalsekretär der RKZ 21 Jahre lang die Kirchenpolitik dreier Päpste, beteiligte sich am Synodalen Weg, um Reformen zu ermöglichen, und erlebte einen Höchststand an Kirchenaustritten. Nach 21 Jahren geht Daniel Kosch als Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz in Pension - er war sozusagen deren Finanzchef. In seiner Amtszeit hat er drei Päpste erlebt und damit Stillstand, aber auch Aufbruch, vor allem unter Papst Franziskus. Die Erwartungen an Reformen in der Katholischen Kirche sind gross. Hoffnungen legt Daniel Kosch in den Synodalen Weg, der Deutschland initiiert hat. Schnell wird aber weder der Zölibat wegfallen noch werden Frauen Priesterinnen werden. Wie könnte dies aber je möglich werden? Begleitet hat ihn während seiner ganzen Amtszeit auch die Aufarbeitung der sexueller Gewalt in der Katholischen Kirche und die immer grössere Zahl an Kirchenaustritten. Bieten die Katholischen Kirchen der Schweiz mit ihrer jetzigen Organisation einen besseren Schutz vor Missbrauch? Und weshalb ist Daniel Kosch trotz vieler Widersprüchen überzeugt von der katholischen Kirche? Im letzten «Tagesgespräch» vor Weihnachten ist Daniel Kosch zu Gast bei Karoline Arn.
Schriftstellerin Katerina Poladjan erzählt in "Zukunftsmusik" über einen Wendepunkt in der Geschichte. Der Roman spielt an einem einzigen Tag, am 11. März 1985, in einer sowjetischen 'Kommunalka'. Es ist der Tag, an dem ein gewisser Michail Gorbatschow ins Amt des Generalsekretärs der KPdSU kommt. (Wdh. vom 23.09.2022)
In Pandemiezeiten war von der „Generation Corona“ die Rede. Mittlerweile sind die Masken weitgehend gefallen – aber die Krisenstimmung bei den 14- bis 29-Jährigen bleibt. Laut der neuen Trendstudie „Jugend in Deutschland“ berichten viele über Gefühle von Hilflosigkeit bis hin zu Suizidgedanken. Wie steht es um die psychische Gesundheit der Jugendlichen? Was raubt ihnen die Zuversicht? Und malen junge Leute die Zukunft zu schwarz? Doris Maull diskutiert mit Isabella Helmreich – Psychotherapeutin, Leibniz Institut für Resilienzforschung Mainz; Dario Schramm – ehem. Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz; Prof. Dr. Jörg Fegert – Kinder und Jugendpsychiater, Uni-Klinik Ulm
Voksne og barn har fått laget en rapport som forteller oss hvordan det står til med foreldre i de tusen hjem. Kjenner du deg igjen? Og hvor trykker skoen, hva krever endring? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gianni Bomio arbeitete 35 Jahre lang für den Kanton Zug, unter anderem als Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion. «Boomjahre» heisst sein fast 400 Seiten dickes Buch, in welchem er den wirtschaftlichen Aufschwung in den Jahren 1985 bis 2020 aufarbeitet. Weiter in der Sendung: * Marco Odermatt wird beim Riesenslalom in Alta Badia Dritter * Skisprung-Wochenende in Engelberg
Dat sot de Romain Schmit, Generalsekretär vun der Fédération des Artisans, en Donneschdeg de Moien an eiser Emissioun Invité vun der Redaktioun.
Die Stiftung Niedersachsen fördert als Landeskulturstiftung die Vielfalt und Bandbreite kulturellen Schaffens in Niedersachsen. 10 Förderprogramme setzt sie mit Partnern um, etwa 200 Projekte fördert sie jährlich in den Bereichen Bildung und Wissenschaft, Museen und Kunst, Musik, Literatur, Theater, Tanz und Soziokultur. Gegründet wurde sie am 1. Januar 1987 von dem damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht. Seit vielen Jahren ist die Stiftung Niedersachsen Förderpartner der Kulturstiftung der Länder. Mit Lavinia Francke, Generalsekretärin der Stiftung Niedersachsen, spricht Hans-Georg Moek, Leiter Kommunikation der Kulturstiftung der Länder.
Søndag 18. desember er FNs internasjonale dag for migrasjon. Det er 281 millioner migranter i verden - hadde de vært fra samme land, hadde det vært verdens fjerde største. Generalsekretær i FN-sambandet Catharina Bu er gjest i ukas episode av KS-podden Der livet leves. Vi snakker om migrasjonsdagen, men også om mye av det andre arbeidet FN-sambandet gjør. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lars Klingbeil ist seit Dezember 2021 einer der beiden Parteivorsitzenden der SPD. Davor war er Generalsekretär und auch einer der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Jusos. Im Interview mit The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski spricht er über das erste Jahr der Ampel-Koalition und wie er es bewertet, über seine schönsten und schwierigsten politischen Momente als Vorsitzender, über Deutschlands Rolle als Führungsmacht und über Ex-Kanzler Gerhard Schröder.
Lars Klingbeil ist seit Dezember 2021 einer der beiden Parteivorsitzenden der SPD. Davor war er Generalsekretär und auch einer der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Jusos. Im Interview mit The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski spricht er über das erste Jahr der Ampel-Koalition und wie er es bewertet, über seine schönsten und schwierigsten politischen Momente als Vorsitzender, über Deutschlands Rolle als Führungsmacht und über Ex-Kanzler Gerhard Schröder. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Folge habe ich einen Gast, den ich schon lange aus der Ferne beobachte. Mittlerweile ist er der Generalsekretär der SPD - mit gerade einmal 33 Jahren. Die Rede ist natürlich Kevin Kühnert. Im Aufzug spreche ich mit ihm über seine Leidenschaft fürs Autofahren, wie er es schafft nicht abzuheben und wie er es aushält derart viel zu arbeiten. Denn wer die Doku „Kevin Kühnert und die SPD“ gesehen hat (die ich übrigens sehr empfehlen kann), der kann im Ansatz nachvollziehen, was einem das Politikerdasein abverlangen kann. Ich freue mich, dass er heute die Zeit gefunden hat, mit mir eine Runde Aufzug zu fahren. Aufzugtür auf, für Kevin Kühnert!
Mit Sprach- und Integrationskursen unterstützt das Goethe-Institut die Zuwanderung von Fachkräften, so der Generalsekretär Johannes Ebert. In Schwerpunktländern wie Indien, Indonesien und der arabischen Welt werde noch Lehrpersonal dafür gebraucht.Johannes Ebert im Gespräch mit Gabi Wuttkewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Capellan, Frankwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Laut Robert-Koch-Institut gibt es ungefähr so viele Atemwegserkrankungen, wie in den Jahren vor der Pandemie. Die Stimmen häufen sich, den österreichischen Weg einzuschlagen und alle Maßnahmen aufzuheben. Doch ist die Pandemie wirklich vorbei? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie
Generalsekretær i Amnesty International Norge og fotballidiot John Peder Egernæs snakker om hva vi bør vite om årets mesterskap. Hør episoden i appen NRK Radio
Von den "Campos de Reconcentración" bis zu Guantanamo Zur Geschichte der Lager und des Lagerlebens in Lateinamerika und in der Karibik Teil 3: Guantanamo in der ersten Hälfte des 20. Jahhunderts Mit: Christian Cwik vom Zentrum für Inter-Amerikanische Studien der Karl Franzens-Universität Graz. Er ist außerdem Generalsekretär der Vereinigung lateinamerikanischer und karibischer Historiker Gestaltung: Rosemarie Burgstaller
Von den "Campos de Reconcentración" bis zu Guantanamo Zur Geschichte der Lager und des Lagerlebens in Lateinamerika und in der Karibik Teil 2: Die US-Marinebasis in der Bucht von Guanatanamo Mit: Christian Cwik vom Zentrum für Inter-Amerikanische Studien der Karl Franzens-Universität Graz. Er ist außerdem Generalsekretär der Vereinigung lateinamerikanischer und karibischer Historiker Gestaltung: Rosemarie Burgstaller
«Die Wahl von Katar war ein Irrtum.» Kurz vor Anpfiff übt Ex-Fifa-Präsident Sepp Blatter Kritik an der WM. Die Vergabe ist von Korruptionsvorwürfen und Kritik am Gastgeberland überschattet. Was sagt der Menschenrechtsverantwortliche der Fifa dazu? Kann der Fussball wirklich noch verbinden? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Hans-Joachim Eckert, ehemaliger Vorsitzender der Fifa-Ethikkommission; – Lisa Salza, Verantwortliche für Sport und Menschenrechte bei Amnesty International Schweiz; – Hansjürg Zumstein, Journalist SRF und Co-Autor des «SRF DOK»-Films «Fifa – Das Monster»; – Roland Rino Büchel, Nationalrat SVP/SG; und – Dominik Siegmann, Mitgründer Fussballkultur.ch. Zugeschaltet aus Katar: – Andreas Graf, Leiter der Abteilung Menschenrechte bei der Fifa – Robert Breiter, Generalsekretär Schweizerischer Fussballverband
Von den "Campos de Reconcentración" bis zu Guantanamo Zur Geschichte der Lager und des Lagerlebens in Lateinamerika und in der Karibik Teil 1: Frühe Lager am Ende des 19. Jahrhunderts Mit: Christian Cwik vom Zentrum für Inter-Amerikanische Studien der Karl Franzens-Universität Graz. Er ist außerdem Generalsekretär der Vereinigung lateinamerikanischer und karibischer Historiker Gestaltung: Rosemarie Burgstaller
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast, ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker. Die ÖVP hat schon einfachere Zeiten erlebt. Die Ermittlungsprotokolle von Thomas Schmid haben die Partei erneut in Turbulenzen gebracht. In den Umfragen ist man bereits auf den 3. Platz gerutscht. Kein einfaches Umfeld für den neuen Generalsekretär der ÖVP, Christian Stocker. Er stellte sich dazu im Club 3 den Fragen von KURIER-Chefredakteurin Martina Salomon, Krone-Innenpolitikchefin Ida Metzger und Profil-Redakteurin Iris Bonavida. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die Affären um Chats zwischen den beiden Chefredakteuren von ORF und Presse mit politisch Verantwortlichen führen heute zu Auszeiten der beiden. Über das Verhältnis zwischen Politik und Journalismus.
Thomas Schmids Aussage vor dem ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss wurde am Donnerstag mit Spannung erwartet – doch dann hat er nichts gesagt. Lange war der ehemalige Generalsekretär im Finanzministerium den Einladungen zum U-Ausschuss gar nicht nachgekommen. Jetzt hätte er ohnehin nur auf gewisse Fragen antworten müssen – trotzdem hat er die Aussage verweigert. Und das, obwohl die ÖVP in der Nationalratssondersitzung am Vortag zumindest Ansätze von korruptionskritischen Tönen gezeigt hat. Sandra Schieder aus dem STANDARD-Innenpolitikressort spricht heute darüber, warum Thomas Schmid im U-Ausschuss nicht kooperieren will. Rechtsredakteur Jakob Pflügl erklärt, ob es rechtlich möglich ist, vor einem U-Ausschuss einfach nicht auszusagen. Und wir fragen nach, welche Strafen Thomas Schmid dafür drohen könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Wir sprechen - live und in Farbe in der Wachküche - mit Dr.in Daniela Kraus. Sie ist Generalsekretärin des Presseclub Concordia. Gegenstand des Gesprächs ist der am 19. 10. 2022 veröffentlichte "Ministerialentwurf betreffend Bundesgesetz über die Wiener Zeitung GmbH und Einrichtung einer elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes – WZEVI-Gesetz". Uns interessieren insbesondere Fragen der Auswirkungen des Entwurfs ("Media Hub!") auf die Aus- und Weiterbildung von Journalist:innen. Links: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:aeb708e2-3a5a-4511-aeca-22b9e8419969/31_11_mrv.pdf https://concordia.at/biografie-von-daniela-kraus/ https://concordia.at/ https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/ME/ME_00228/index.shtml#tab-Uebersicht https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/medien/2165452-Bund-steuert-165-Millionen-Euro-zur-Wiener-Zeitung-bei.html Ars Boni 328 (Blimlinger) https://youtu.be/-wAggMwuLyQ Ars Boni 332 (Hämmerle) https://youtu.be/6u2jQjJ6b3o Ars Boni 170 (Kraus u.a.) https://www.youtube.com/watch?v=zyAq5mV2sCY Ars Boni 03 (!) (Kraus u.a.) https://www.youtube.com/watch?v=1OsUm5t_z-Y
Heute geht es um die Folgen der Twitter-Übernahme durch Elon Musk, wir wägen ab, was Wladimir Putin mit seinen Atom-Drohungen bezweckt, und fragen uns: Wer ist eigentlich Martin Huber? Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Hva har skjedd innen forskning på kreft og behandlinger i de siste årene? Hvordan kan vi se kreft i et kvinneperspektiv? Generalsekretær i Kreftforeningen, Ingrid Stenstadvold Ross, og molekylærbiolog, Sigrid Bratlie vier karriere og engasjementet sitt til noe av det viktigste fremtiden og vi trenger; formidling av og forskning på kreft og behandling av kreft. De deler varmt om den meningsfulle jobben, om håpet begge har for fremtidens kreftbehandlinger, og om verdien av å ta egen kropp og helse på alvor gjennom livets løp. For mer informasjon om de ulike screeningprogrammene: Kreftforeningen.no Trenger du noen å snakke med etter å hørt på episoden: Ring 21494921, Kreftforeningens støttetelefon hvor du kan være anonym
Es gab Zeiten, da hat die westliche Welt voller Hoffnung nach China geschaut: vor zehn Jahren, als Xi Jingping Staats- und Regierungschef wurde. Xi galt als Erneuerer - viele dachten, dass das Land liberaler werden würde. Aber inzwischen ist klar, dass das eine grobe Fehleinschätzung war. Xi Jinping gilt vielmehr als überaus ehrzgeizig, misstrauisch und intolerant. Bevölkerung und Untergebene lässt der 69-jährige überwachen, Andersdenkende rigoros verfolgen. Alle wichtige Schaltstellen des Partei- und Staatsapparates hat Xi mit Verbündeten besetzt. Am Wochenende zementierte er seine Macht: Er ließ sich für eine dritte Amtszeit zum Generalsekretär ernennen und ebnete damit den Weg für ein drittes Mandat an der Staatsspitze. Ein doppelter Bruch mit jahrzentelang geltenden Regeln: Denn bisher waren maximal zwei Amtszeiten vorgesehen, dazu galt eine Altersgrenze von 68 Jahren, die Xi bereits überschritten hat. Seit Staatsgründer Mao Zedong hatte kein chinesischer Staatschef mehr eine derartige Machtfülle. Westliche Staaten beobachten die Entwicklung mit Sorge. Im BR24-Thema des Tages beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie es um die deutsch-chinesischen Beziehungen bestellt ist. Florian Haas hat mit zwei Fachpolitikern gesprochen: Dem Vorsitzenden der deutsch-chinesischen Parlamentariergruppe Hans-Peter Friedrich von der CSU und mit seiner Stellvertreterin Dagmar Schmidt von der SPD.
Mit Stimmen zu Italiens neuer Regierung und den Vorschlägen von Sachsens Ministerpräsident zur Beendigung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Zunächst aber geht es um Chinas Staatspräsidenten Xi Jinping, der für eine dritte Amtszeit als Generalsekretär der Kommunistischen Partei bestätigt worden ist und damit auch für eine dritte Amtszeit als Präsident antreten könnte. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Xi Jinping für eine dritte Amtszeit als Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas bestätigt. Neuer NRW-Trend: Wirtschaftliche Stimmung so schlecht wie seit Finanzkrise nicht mehr. Von Lucas Kreling.
Nach nur sechs Wochen im Amt ist Großbritanniens Premierministerin Liz Truss zurückgetreten. Sie zieht damit Konsequenz aus der erheblichen Kritik an ihrer Finanz- und Wirtschaftspolitik. Gut ein Jahr nach seinem Rücktritt wird Österreichs Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz erneut schwer belastet. Diesmal von Thomas Schmid, dem ehemaligen Generalsekretär im Finanzministerium. Könnte Kurz deshalb bald vor Gericht stehen? Und was bedeuten Schmids Aussagen für die österreichische Regierung? Diese Fragen stellt Constanze Kainz an Christina Pausackl aus dem Österreich-Büro der ZEIT. Unmittelbar vor dem zweitägigen Gipfel der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union hat Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben. Vor allem ging es darin um den Krieg in der Ukraine und die Energiekrise. In Mecklenburg-Vorpommern ist eine Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine fast vollständig abgebrannt. Die Polizei geht von politisch motivierter Brandstiftung aus. Was noch? Ein Salatkopf besiegt Liz Truss und bejubelt seinen Sieg. (https://www.dailystar.co.uk/news/latest-news/breaking-daily-star-lettuce-celebrates-28282527) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Regierungskrise: Britische Premierministerin Liz Truss tritt zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/britische-premierministerin-liz-truss-tritt-zurueck) Liz Truss: Von der Realität eingeholt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-konservative-scheitern) Ibiza-Affäre: Ex-Vertrauter belastet Sebastian Kurz (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/oesterreich-ibiza-affaere-sebastian-kurz-ermittlungen) EU-Gipfel: EU-Staaten suchen nach Ausweg aus Energiekrise (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/eu-gipfel-bruessel-energiepreise-olaf-scholz) Olaf Scholz: "Putins Kriegskurs wird scheitern"(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/olaf-scholz-regierungserklaerung-ukraine-russland) EU-Gipfel: Schon wieder ein Nein aus Deutschland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/eu-gipfel-gaspreisdeckel-gaspreisbremse-energiepreise) Mecklenburg-Vorpommern: Staatsschutz ermittelt nach Brand in Flüchtlingsunterkunft (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/brandstiftung-fluechtlingsunterkunft-mecklenburg-vorpommern)
Thomas Schmid, der ehemalige Generalsekretär im Finanzministerium, erhebt schwere Vorwürfe gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz. Schmid will ja aktuell Kronzeuge in den Ermittlungen rund um die Ibiza-Affäre werden und hat deshalb ausführlich gegenüber der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ausgesagt. Katharina Mittelstadt aus dem STANDARD-Innenpolitikressort und Wirtschaftsredakteurin Renate Graber sprechen heute darüber, welche konkreten Vorwürfe Schmid gegen Sebastian Kurz, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und ÖVP-Klubchef August Wöginger erhebt. Wir fragen nach, welche politischen und rechtlichen Folgen Schmids Aussagen für die Beschuldigten haben könnten und was diese Vorwürfe für die ÖVP und Kanzler Nehammer bedeuten. Und wir stellen die Frage, ob das der Tropfen sein könnte, der das Fass in der Koalition für die Grünen zum Überlaufen bringt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Themen der Sendung: Grüne billigen auf Parteitag in Bonn Kohlekompromiss, Treffen im Kanzleramt für Beratung zu AKW-Laufzeiten, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas Xi Jingping strebt dritte Amtszeit an, Mindestens vier Tote bei Gefängnisbrand in Teheran, Kriege und Klimakrise verursachen weltweit Hunger bei fast 830 Millionen Menschen, Eurowings streicht wegen Pilotenstreik fast die Hälfte der Flüge, Die Bundesliga, Bahnrad-WM in Frankreich: Friedrich holt Gold für Deutschland, Das Wetter
Themen der Sendung: Grüne billigen auf Parteitag in Bonn Kohlekompromiss, Treffen im Kanzleramt für Beratung zu AKW-Laufzeiten, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas Xi Jingping strebt dritte Amtszeit an, Mindestens vier Tote bei Gefängnisbrand in Teheran, Kriege und Klimakrise verursachen weltweit Hunger bei fast 830 Millionen Menschen, Eurowings streicht wegen Pilotenstreik fast die Hälfte der Flüge, Die Bundesliga, Bahnrad-WM in Frankreich: Friedrich holt Gold für Deutschland, Das Wetter
In Peking beginnt am Sonntag der Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas. Vermutlich werden sich die rund 2000 Delegierten rund eine Woche zurückziehen. Sie beschließen die politische Agenda für die kommenden fünf Jahre. Und am Ende des Parteitages steht das Neue Zentralkomitee fest, das dann Politbüro, Ständigen Ausschuss und den Generalsekretär wählt. Alles andere als seine Wiederwahl Xi Jinpings wäre eine große Überraschung. Er hat das Land in den vergangenen zehn Jahren umgekrempelt, doch ausgerechnet zu seiner anstehenden Wiederwahl steckt die Wirtschaft in der Krise und viele Menschen sind frustriert. Für SWR Aktuell Kontext machen unsere Korrespondenten Eva Lamby-Schmitt und Benjamin Eyssel eine Bestandsaufnahme.
In Brüssel ist ein Treffen der Nato-Verteidigungsminister zu Ende gegangen. Es stand ganz im Zeichen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Das Gespräch mit dem SRF-Experten. Weitere Themen: Die Corona-Zahlen steigen wieder. Im Frühsommer signalisierte der Bundesrat, er werde sich mit nationalen Massnahmen zurückhalten, die Kantone seien in der Pflicht. Wie gut sind diese vorbereitet? Antworten von Michael Jordi, Generalsekretär der kantonalen Konferenz der Gesundheitsdirektor:innen. Tausende Russ:innen sind in den letzten Wochen nach Georgien geflohen. Vor allem Männer wollen so der Teilmobilmachung in ihrer Heimat entgehen. Wirklich willkommen sind Russ:innen in Georgien allerdings nicht. Die Gründe dafür liegen in der Vergangenheit.
Die Wirtschaft Chinas wächst kaum noch. Covid lähmt den Alltag. Widerspruch ist nicht geduldet. Dennoch wird Xi Jinping nach dem 20. Parteitag eine weitere Amtszeit antreten, noch mehr Macht generieren. Martin Aldrovandi hat die Veränderungen als langjähriger Korrespondent von Radio SRF erlebt. Der Parteitag der Kommunistischen Partei in China ist immer ein Grossereignis, er findet alle fünf Jahre statt. Diesen Sonntag ist er besonders bedeutend, denn es ist der 20. Parteikongress. Besonders ist auch, dass der Generalsekretär der Partei, Xi Jinping sich zu einer dritten Legislatur wählen lässt, etwas, das andere Parteiführer vor ihm vermieden haben. In seiner Amtszeit hat er seine Macht nach und nach ausgebaut, den Staat zugunsten der Partei zurückgebunden und der Privatwirtschaft neue Grenzen gesetzt. Mit der Null-Covid-Strategie hat auch die Überwachung der Bevölkerung zugenommen, neue Berichte zur Situation der Uiguren zeigen eine deutliche Verschlechterung der Situation der Menschenrechte. Die Wirtschaft wächst kaum mehr, die Null-Covid-Strategie tangiert viele Menschen in ihrem Alltag, die Überwachung der Bevölkerung hat sich stetig vergrössert und die Situation der Menschenrechte massiv verschlechtert. Was hat sich in China während der Amtszeit von Xi Jinping verändert? Was bedeutet es, wenn er auf Lebzeiten an der Macht bleiben wird? Auslandredaktor Martin Aldrovandi war langjähriger China-Korrespondent von Radio SRF und zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Zwei Jahre lang ist die Grippewelle im Herbst praktisch ausgeblieben. Das lang natürlich hauptsächlich an den Maßnahmen gegen das Coronavirus. Diesen Herbst ist davon nicht mehr viel übrig. Droht uns also eine Grippe- und Corona-Welle gleichzeitig? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie
Der Rücktritt der Generalsekretärin offenbart einen fundamentalen Richtungsstreit ÖVP. Laura Sachslehner war eine der letzten Verbliebenen aus der Ära von Ex-Kanzler Kurz – und dessen Rückkehr ist noch nicht für alle vom Tisch. In dieser Folge von »Inside Austria« erklären wir, wie die Debatte über den Klimabonus für Asylbewerber zu einem fundamentalen Richtungsstreit in der ÖVP führte. Wir fragen, was der Streit über den Zustand der ÖVP unter Parteichef Karl Nehammer verrät. Und warum einige in der Partei noch immer auf eine Rückkehr von Sebastian Kurz hoffen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der innerparteiliche Streit um den Klimabonus und der Rücktritt der Generalsekretärin Laura Sachslehner sorgen für Trubel in der ohnehin angeschlagenen ÖVP. Und es geht um mehr als nur eine Personalie – denn Sachslehner war eine der letzten Verbliebenen aus der türkisen Ära von Ex-Kanzler Sebastian Kurz. Tobt hier ein Richtungsstreit um die Zukunft der ÖVP? Ein Streit, der am Ende Parteichef und Bundeskanzler Karl Nehammer zu Fall bringen könnte? In dieser Folge von Inside Austria schauen wir auf den Rücktritt der ÖVP-Generalsekretärin. Wir erklären, wieso die Debatte über den Klimabonus für Asylwerber einen fundamentalen Richtungsstreit in der ÖVP offenlegt. Wir fragen, was Sachslehners Abgangüber den Zustand der Volkspartei unter Parteichef Nehammer verrät, ob es zu einer Abspaltung von der Partei kommen könnte und warum sich manche eine Rückkehr von Sebastian Kurz wünschen.
Tote können sich nicht wehren. Bundeskanzler Olaf Scholz versucht, den verstorbenen, ehemaligen sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow für seine Kampagne gegen Russland zu instrumentalisieren. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Geschichtsvergessenheit ist Trumpf in Deutschland. Kaum ist Michail Gorbatschow gestorben, versucht der deutsche Kanzler den Verstorbenen alsWeiterlesen
Michail Gorbatschow war von 1985 bis 1991 Generalsekretär der KPdSU und das letzte Staatsoberhaupt der Sowjetunion. Er leitete in den 80er Jahren mit seiner Reformpolitik das Ende des Kalten Krieges ein. Er ist Urheber der Begriffe, die auch ohne Übersetzung in der ganzen Welt bekannt wurden: "Perestrojka" und" Glasnost". Seine demokratischen Reformen führten zu einem völligen Wandel des Ostblocks und schließlich auch zur deutschen Wiedervereinigung. Doch sein eigenes riesiges Land zerbrach. Viele Russen haben dies Gorbatschow bis heute nicht verzeihen können. (BR 2010)
Im Interview: Dr. Stefanie Babst, ehemalige Nato-Strategin, spricht über die Arktispläne von Generalsekretär Jens Stoltenberg, die militärische Bedeutung der Eiskappe am Nordpol für Russland und den Westen und wie der Klimawandel mit herein spielt. Die gefährlichste Nummer im deutschen Polit-Zirkus: Die Rolle-Rückwärts! The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker interviewt auf der Pioneer One in Hannover den niedersächsischen CDU-Herausforderer bei der kommenden Landtagswahl Bernd Althusmann. Unsere Börsen Reporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach analysieren die aktuellen Geschäftszahlen des US Elektronik-Riesen Best Buy und die neuen deutschen Inflationsdaten. Studie von englischen Verhaltensforschern: Männliche Delfine unterstützen sich bei Partnersuche. Tragischer Unfalltod in Paris: 25. Todestag von Lady Diana.
Am 11. März 1985 wird Michail Gorbatschow zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gewählt. Gorbatschow beginnt die Politik des Umbaus - die Perestroika. Bis dahin stand die sowjetische Wirtschaft streng unter kommunistischer Planung - nun versucht Gorbatschow es mit Elementen der Marktwirtschaft. Ein Plan, der nicht zum Wohle der Sowjetunion aufgeht, denn er öffnet persönlicher Bereicherung Tür und Tor. Dem wachsenden Unmut in der Bevölkerung begegnet Gorbatschow mit einer bis dahin undenkbaren Haltung: Er stellt Kritik, Offenheit und Demokratie als Triebkräfte der Erneuerung in den Mittelpunkt. Sie seien - sagt er - lebenswichtig für den Erfolg des Umbaus der Gesellschaft. Dieses Bekenntnis aus dem Jahr 1987 ist der Grundstein für die Politik von "Glasnost" und hat weit reichende Folgen. Stephan Laack erklärt "Glasnost" und "Perestrojka" und schildert ihre Konsequenzen - das Ende der Sowjetunion. (BR 2010)