POPULARITY
Wie du Frieden in deinen Finanzen erreichen kannst!Eine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie "Unshakeable - Sorgenfrei trotz Finanzkrisen".Ach hätt` ich nur ein bisschen mehr, dann wär` mein Leben nicht so schwer! Kennst du diesen Gedanken? Zusammengefasst bedeutet es, dass du der Meinung bist, dass du nicht genug hast. Aber stimmt das auch? Was ist genug? Wie denkt Gott über deine Gedanken?Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.
E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!Ich muss es euch ja nicht schon wieder sagen - aber: So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Es mehren sich die Zeichen, dass ein Sturm auf den E-Auto-Absatz weht! Oder dass ein und derselbe Artikel nun quer durch die Medienbranche zitiert wird. Es gibt Zulassungszahlen, meistverkaufte Modelle, warum ein Umbau des Strommarktes uns alle helfen könnte. Wir gehen der Frage nach, warum die Kleinwagen verschwinden, wieso man in Indien Autos für Europa baut und was E-Autos aus Verbrauchersicht bedeuten. Und klar, noch viel, viel mehr! Weiterlesen! Das Handelsblatt berichtet - erneut! - (hinter der Paywall), dass ein Absturz der Verkäufe an E-Autos bevorsteht. Auch wird wieder Prof. Dudenhöffer zitiert, dass sich eine "Dürrezeit" ankündigt, vorwiegend wegen der reduzierten Zuschüsse vom Bund. Dies ist für Käufer kein oder ein besonders gutes Zeichen, je nachdem, ob man mit spitzem Bleistift rechnet oder so schneller auf ein mögliches E-Auto hofft. Aber auch die Ampel setzten die Vorhersagen unter Druck: sollten die Zahlen wirklich signifikant einbrechen, wird es nichts mit den 15 Millionen Elektroautos auf den deutschen Straßen. Was man aber auf Basis der bisherigen Zahlen sagen kann, werden wohl künftig keine Plug-in-Hybriden mehr wegen einer Förderung verkauft werden - die wird komplett entfallen. Da rächt sich, dass die Hersteller mit Blick auf die rechtlichen Verpflichtungen aktuell nur große Modelle ab 40.000 Euro aufwärts bringen und keine "kleinen" Einsteigermodelle für den Markt bereit halten. Aber nicht nur Deutschland kämpft, auch in China laufen die Förderungen Anfang Dezember aus, was ebenfalls den globalen Absatz an E-Autos verlangsamen wird. Doch ein Dorf leistet Widerstand: In den USA gibt es ab 2023 7.500 Dollar Steuergutschrift beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Dann wird wohl ab Januar statt nach China in die USA verschifft... Hyundai, mit dem geilsten E-Auto aktuell, dem IONIQ 6, hat Zahlen bekannt gegeben. Zusammengefasst ist der Elektroautomarkt auf dem Wachstumspfad, in den ersten drei Quartalen wurden über 75.000 Autos verkauft, davon über 21.000 elektrisch. Damit sind gut 28 Prozent der Zulassungen echte und reine E-Autos. Ich hatte es im Blog schon geschrieben, wenn einem auf einer Fahrt von Süden ins jämmerliche Hauptstadttheater dreizehn vollgepackte LKW mit Teslas aller Modelle entgegenkommen, ist das ein klares Zeichen. Wundert also wohl keinen, dass Tesla laut eigener Aussage sein Model Y als meistverkauftes Modell für den Monat auf Platz eins gebracht hat. Und ja, wer unbedingt so eine Kiste will: schaut in die App, einige Modelle sind, mal kurzfristig, mal eher länger, innerhalb von wenigen Wochen lieferbar. heise online hat einen interessanten Artikel veröffentlicht, dass ein flexibler Strommarkt uns alle geldlich entlasten und auch der Klimaschutz profitieren könnte. Dabei kommt das immerwährende Thema der bidirektionalen Ladung von E-Autos, als auch Wärmepumpen und verteilte erneuerbare Energieerzeugung aufs Spiel. Nicht ganz umstritten bei den E-Autos, da das stetige Laden und Entladen aktuell im Verdacht steht, die Akkus schneller altern zu lassen. Richtig hingegen ist das Argument, dass Flexibilitätsoptionen benötigt werden, um zwischen Angebot und Nachfrage die Balance zu halten. Wenn euch interessiert, wo wir in Deutschland noch hinterherhinken und was in der EU angedacht wird, lest euch in den Link rein. Klar sind aber zwei Dinge: wir sind jetzt schon zu spät und es wird ein Vermögen kosten. Ich hatte es euch in den letzten E-Auto-News bereits kurz vorgestellt, im Center for Automotive Management (CAM) könnt ihr die Studie von Stefan Bratzel nun im Detail nachlesen. Dann habt ihr einen detaillierten Überblick, was zwischen Januar und September 2022 in Deutschland an E-Neuzulassungen gekommen ist. Völlig überraschend, dass die Zahl der SUV überwiegt... ich sage nur, such mal einen Kleinwagen oder eine Limousine! Die Hersteller setzen, um aktuelle Probleme zu vertuschen, bewusst auf diese Größe, "weil da eben Platz ist", um Dinge unterzubringen und aktuelle Unzulänglichkeiten zu kaschieren. Verklagt mich doch, wenn euch die Wahrheit nicht gefällt, liebe Autobauer - ihr kackt aktuell ohnehin ab, in sämtlichen Vergleichen... konzentriert euch lieber auf Zukunftstechnologien und Marktbedarfe! Dazu passend ein Artikel aus dem Handelsblatt (Paywall), der, was auch ich bisher total unberücksichtigt gelassen habe, das Dilemma beim Verschwinden von Kleinwagen aus dem Angebot der Automobilhersteller erzeugt. Ich muss hier in der jämmerlichsten Hauptstadt der ganzen Welt morgens auf dem Weg zum Kindergarten nur rechts und links blicken und die Aufkleber auf den Kleinst- und Kleinwagen beachten: Essen auf Rädern, mobile Seniorenbetreuung, Abholung von eingeschränkt beweglichen Kindern... und all diese Fahrzeuge haben eins gemeinsam: Wenig Platzbedarf, daher schnelle Parklückenfindung und nach getaner Arbeit schnell weiter in die nächste Querstraße. In Berlin lässt sich zusätzlich von den Amateuerpolitikern und Quotentussis in Amt und ohne Würden von Stadt und Stadtstaat noch gut erkennen, wie dumm und von mangelnder Kompetenz durchzogen Verkehrskonzepte sind; tut die Stadt doch alles, um die 1,3 Millionen Autos der 3 Millionen Einwohner loszubekommen. Und im Idealfall gehen die Einwohner mit den Autos und verlassen das Länderfinanzausgleichsarmenhaus gleich mit. Und finden woanders endlich fruchtbaren Boden und eine gewisse Erwünschtheit, auch ohne 50er Jahre Charme, den man hier im Osten der Republik definitiv haben sollte. Aber ich schweife ab, werft einen Blick in den Handelsblatt-Artikel, wie Firmen, die auf diese Kleinst- und Kleinwagen angewiesen sind, durch das Einstellen des Angebots in ihrem Geschäftsmodell und letztlich auch unserem Wohlbefinden zwangsweise eingeschränkt werden. Das kommt davon, wenn man immer nur auf Zahlen sieht und schob positive mittlerweile den Ausschlag geben, etwas zu lassen, statt sich ganzheitlich seinen Markt bewusst zu machen! Dafür hat eine Aussage des Konzerndachs Stellantis, unter dem sich die Marken Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Vauxhall und Jeep versammeln, durchblicken lassen, dass er erste Planspiele hat, in Indien erschwingliche E-Autos zu bauen, die einzig und alleine für den europäischen Markt gedacht sind. Zumindest wurde dies vom Konzernchef im Beisein von Journalisten im indischen Tech-Center so gesagt. Ich möchte, auch wenn ein Kleinwagen weit weniger Technik und in der E-Variante Teile benötigt, nochmals auf Chipmangel, Lieferketten und auch den damit verbundenen Transportwahn hinweisen - warten wir ab, was daraus wird. Und noch mal Hyundai: Im Rahmen des Programms Green NCAP wurde der IONIQ 5 mit kWh-Akkus im Labor untersucht. Gemäß den europäischen WLTP-Werten zeigte sich, dass der Hyundai bei hohen und tiefen Temperaturen niedrige Verbrauchswerte aufzeigt. Im anschließenden dynamischen Test auf der Schnellstraße sah das Bild leider anders aus, hier stieg der Verbrauch - nicht zuletzt, wegen der Heizung. Diese generiert ihre Wärme im Elektroauto nicht aus Abwärme des Verbrennungsmotors, sondern direkt aus den Akkus, damit steigt eben der Verbraucht. Je nach genutzten Verbraucher kann der Akku runter bis auf Reichweite 300 Kilometer gehen. Was man beim IONIQ 5 aber nicht vergessen dürfe, so die Tester, ist sein Design, das bedauerlicherweise auch den Luftwiderstand erhöht. Gleichwohl gab es in der Gesamtbewertung 9,4 von 10 Punkten und eine Bewertung von 5 Sternen. Jeder zweite deutsche Autofahrer (48 %) plant, innerhalb der nächsten vier Jahre privat ein neues Auto anzuschaffen. Immerhin knapp 25 % können sich vorstellen, ein E-Auto zu erwerben. Allerdings, und das ist ein klares Ergebnis der Studie, liegt die Bereitschaft, auf ein E-Auto umzusteigen, weit hinter der, erneut einen Verbrenner zu kaufen - allen staatlichen und Händler-verpflichtenden Subventionen zum Trotz. Es wird also noch ein weiter Weg, bis 2035 in der EU keine Primärenergie verbrennenden Fahrzeuge verkauft werden dürfen. Wenn ihr gerne ein E-Auto haben wollt und das Geld nicht das Problem ist, ihr aber noch am überlegen seid, wer denn nun das beste E-Auto baut, kann euch seitens des Marktforschungsunternehmen Uscale geholfen werden. 3.400 Besitzer von E-Autos wurden nach ihren Präferenzen befragt - und herausgekommen ist... eine ganze Latte an Erkenntnissen statt eines Gewinners. Zum einen wurde deutlich, dass die "alten" Modelle bei Weitem nicht aus dem Fokus gerutscht sind, z.B. der e-Golf. Zum anderen aber neuere Baureihen beliebter sind als die alten, am Beispiel BWM, der i3 kackt ab, die neuen Modelle werden super bewertet. Gut, wer mal einen alten i3 gefahren ist, so wie ich, weiß, warum alles beliebter ist, als dieses Modell... aber das ist eine andere Geschichte. Weit spannender ist aber, dass die viel zitierte Reichweitenproblematik unter E-Fahrern gar nicht so das große Ding mehr ist. Kurz aus der Umfrage entnommen: Knapp über 40 % der Befragten sehen das als Punkt, aber ohne, dass sie von ihrem Hersteller hier Handlungsbedarf sehen oder erwarten. Das Tesla, aus mir total unverständlichen Gründen, bei der Marke den ersten Platz belegt hat, muss ich nicht dazu sagen, oder? Und um es perfekt offen zu lassen, sage ich nur soviel: Polestar ist die Nummer 2. Rest unter dem Link einfach nachlesen, ich kratze mich bei einigen Dingen echt am Kopf! Während Skoda gerade mal das erste Update nach dem Werkstatt-Aufspiel-Termin für die ENYAQ-Fahrer "over the air" (ota) gepushed hat und damit aktuell viel Ärger und Häme im Netz kassiert, ist VW hier schon weiter. Allerdings ist die neueste Version, was man aus Foren und durch Gespräche mit den Vorgängen vertrauten Personen so raushört, auch eher in die Hose gegangen. Daraufhin hat VW reagiert und in einer Facebook-Gruppe von allen Testwilligen 1.000 ausgewählt. Nicht aber ohne klarzustellen, dass das alles nicht so schlimm sei und dass man als VW-Fahrer eines ID-Modells eben auch eine Hohlschuld hat. Möchte heißen, dass VW mittlerweile ermittelt hat, dass entschieden zu viele noch mit der v2.x-Software durch die Lande gurken und eben nicht in der Werkstatt waren, um auf die 3.0, die die OTA-Funktionalität mitbringt, installieren zu lassen. Klassische Holschuld eben, wenn so ein Werkstatttermin Stunden dauert. Aber anscheinend sind die Aussagen bei VW von jemand getroffen worden, der noch nie in Vollzeit beruftstätig war. Dass natürlich bei diesem Chaos, dass aktuell ENYAQ-Fahrern endlose und fehlerhafte Push-Nachrichten schickt, sie müssen sich erneut einloggen, obwohl sie das sind, genau so die Software-Tochter CARIAD (= witzigerweise: CAR, I'm digital) steckt, wie auch bei den VW-Problemen, muss man nicht erwähnen. Auch dass VW allen Beschwörungen zum Trotz hier keine Besserung vermelden kann, scheint niemanden zu verblüffen. Ich an VWs Stelle wäre hier ganz vorsichtig, die Chinesen stehen vor der Tür, auf die Koreaner haben verdammt schicke und preislich interessante Modelle, da kann schnell die Elastizität sich drehen und weg sind die Kunden. Und nun zu einem vor ein paar Automodellepochen stehengebliebenen Dummkopf, auch aus der VW-Familie: Markus Duesmann, seines Zeichen hochgespülter Audi-Chef, hat in der Zeit bekräftigt, dass er weiter an SUV-Modellen wie dem Q7 oder Q8 halten möchte. Nicht, weil sie sich bombe verkaufen, sondern, so die intelligente Aussage, sondern weil er sie "nicht massig, sondern schön" findet. Wow. 2022. Und man wundert sich, warum Frauen in der Branche nichts werden. Das alles steckt in diesem Satz - und mehr muss man meiner Meinung nach dazu auch nicht wissen. Außer, so Duesmann, dass Audi auch zunehmend elektrische SUV anbiete. Danke, Ende des Interviews. Und sollte der Duesmann mal Zeit haben, möge sein Assistent Reifenabrieb und Feinstaub durch Bremssysteme googeln und am besten heute noch die kommenden neuen Grenzwerte dazu legen, in die abendliche Postmappe, für den Chef - damit Audi nicht auch das verschläft. Und, ergänzend zu der Meldung zu Hyundai noch was zu VW und deren ID.3: Die Hochschule Wismar hat, nach einem Bericht von AUTO Straßenverkehr, am Beispiel des ID.3 im Jahresvergleich zu einem Gold TDI ermittelt, dass der Jahresschnitt des IDs bei etwas unter 15 kW auf 100 Kilometer liegt. Dieser aber im Winter um fast 30 Prozent auf gut 17 kW steigt, womit die "sommerliche" Reichweite von knapp 400 Kilometern im Winter auf knapp über 300 Kilometer sinkt. Gut, nun wissen wir hoffentlich endlich alle zwei Dinge: Die aktuellen Akkus sind nicht unbedingt kälteaffin, auch wenn sie im Unterschied zu früher durch Kälte nicht sofort auf ewig wertvolle Kilometer verlieren. Und: Wer im Auto nicht frieren will, muss Kilometerleistung aus dem Akkustand opfern. So, Ende und aus mit dem Thema! Oh, und schon wieder VW: Der MEB, der modulare Elektro-Baukasten, der an sich schon einen potentiellen internen Nachfolger hat, wird nun mit bis zu 1,5 Milliarden Euro aufgefrischt. Das soll Ladeleistungen bis zu 200 kW steigern und auch die Reichweiten erhöhen. Also werden wichtige Eckpunkte des SSP, Scalable Systems Plattform, vorgezogen. Schade nur, dass hier nirgendwo Bekämpfung von Lieferengpässen und Chipmangel als auch bessere Software im SSP verankert sind. Das alles nebst endlich realistischen Marktpreisen würde die Kunden noch mehr freuen! Und, wir bleiben in der Familie: Skoda übernimmt für alle E-Fahrzeuge, die seitens Skoda einen Liefertermin bis Ende 2022 vertraglich zugesichert bekommen haben, die "alte" Umweltbonuszahlung. Allerdings, analog zu dem Vorgehen bei VW, müssen hier auch die Händler kleine kooperative Opfer bringen, um dies umzusetzen. Wenn also dein ENYAQ ein vertraglich zugesichertes Lieferdatum bis 31.12.2022 hatte, aber nicht kam, sprich mal mit deinem Händler. Der Chef der DEKRA bekräftigt, dass er nicht glaubt, dass das Verbrenner-Aus 2035 durchsetzbar sein wird. Die nötige Infrastruktur würde fehlen, um die Spritschlucker zu beseitigen. Daher wird die DEKRA weiterhin Personal mit diesem Wissen einstellen und es auch intern halten. Und, was ich immer sage, wir sind Autonation und keiner fährt seine Autos so lange wie wir - auch daher wird es mit Sicherheit bis 2048 Mischbetrieb und danach die bisherigen H-Kennzeichenhalter geben. Klarer Fall, die DEKRA hat schon irgendwie recht. Nio, der chinesische Autohersteller, der auf Wechselakkus statt Ladesäulen setzt, hat nun weltweit die 1.200 Wechselstation eröffnet. Drei davon sind nun auch in Deutschland zu finden. Schön ist hierbei, wer im Betrieb feststellt, dass die ursprünglich gewählte Akku-Kapazität doch zu optimistisch eingeschätzt wurde, kann mit dem nächsten Wechselvorgang wahlweise rauf oder runter wechseln - wenn auch mit entsprechend verbundenen Kosten. Ein Freund von mir fährt einen CUPRA BORN - und ist super zufrieden damit. Ihm widme ich die nächste Meldung: Dank E-Autos ist das VW-Werk in Zwickau nun bei einem Produktionsrekord angekommen: im Schnitt 1.400 Fahrzeuge pro Tag. Das lässt sich sehen, auch der öffentlich zugängliche Ladepark ist, so mein Freund, eine Augenweide. Auch die DA Direkt Versicherung hat in einer bundesweiten Umfrage das Verhältnis zum Auto untersucht. 84 % geben dem Ganzen einen hohen Stellenwert wegen individueller Mobilität. Und Wissing plant das 49-Euro-Ticket für April. Großes Kino! Apropos: in ländlichen Gegenden sind es sogar 91 %, die diesem Argument folgen. Interessant ist die Aussage, dass die Wenignutzung des Kfz auf die hohen Benzinpreise zurückzuführen ist. 40 % äußern sich positiv über E-Autos, allerdings ist die Hälfte verschreckt, ob der hohen Preise. Nun gut, die Zeichen mehren sich, dass die Käuferstreiks kommen, da sollen auch ein paar Schnäppchen machbar sein. Allerdings sind 70 % immer noch davon überzeugt, dass das nächste Auto - wieder - ein Verbrenner wird. Kurzer Blick über den Teich zu einem Bericht von CNBC: Ford baut massiv die Eigenproduktion von Bauteilen für die E-Mobilität aus. Damit soll der bei gut 40 % liegende Abbau von Arbeitskräften aufgefangen werden, die für den E-Bau von LKW und PKW nicht mehr gebraucht werden würden. Ich wette, dass Trump seit dieser Meldung Mahnwache vor der Firmenzentrale steht...! An sich hatte ich eine Meldung zur Erhöhung der kW-Kosten bei den Superchargern dabei, doch mittlerweile hat der Twitter-Chef schon wieder die Preise gesenkt - und sie dann bis auf Randzeiten doch wieder erhöht hat. Somit hat fast jeder Supercharger-Park seine eigenen Preismodelle. Macht aber auch nichts, bei den "normalen" E-Auto-Fahrern macht sich EnBW aktuell unbeliebt mit den neuen Preisen, die ab 2023 kommen werden. Allerdings ist dies nicht der einzige Anbieter, der schraubt - spannend ist nur zu sehen, ob ein sinkender Strompreis dann auch wieder auf die Nutzer umgelegt werden wird. Ach so, ganz kurz: Tesla hat mittlerweile weltweit 40.000 Supercharger in Betrieb. Polestar, die chinesisch-schwedische Tochter von Volvo, hat nun den 100.000 Polestar 2 produziert. Ich hatte schon berichtet, dass sie mittlerweile Pläne für weitere Modelle von 3 bis 6 haben, da kommt also noch ganz schön was auf uns zu. Aber gerade bei Polestar braucht jetzt keiner kommen und über hohe Preise jammern - wenn Volvo mit seinem Sicherheitskonzept mit an Board ist... Und da ist dann noch der Münchner Autovermieter Sixt, der sich öffentlich rechtfertigen muss, ob seiner E-Auto-Großbestellung für die Flotte, die aus China kommen wird. Laut einem Bericht der Autoindustrie werden in den nächsten Jahren über 100.000 Modelle bei BYD bestellt. Dazu gibt es auch ein Interview im manager magazin (leider hinter der Paywall), dass nur zusätzlich zu den europäischen Bestellungen bestellt wird. Auch baue Sixt eine eigene Ladeinfrastruktur auf - und möchte damit den Wechsel auf E beschleunigen. Auch Vitesco, die von Continental ausgegliederte und hoffentlich nicht durch den 40 TB Hack ebenfalls geleakte Tochter für E-Mobilität, hat für Elektrifizierung bis 2026 Pläne, um fünf Milliarden Euro zu erzielen. Im Bereich elektrischer Antriebe werden uns hierbei große Fortschritte und wesentliche Änderungen in Aussicht gestellt, um die Gesamteffizient des elektrischen Fahrens quasi zu verbessern. Bleibt zu hoffen, dass Stierle ein glücklicheres Händchen mit seinen Aussagen hat, als andere Conti-Vorstände, aus deren Ideen und Visionen außer Schulden nichts geworden sind. Und zum Rauskehren ein kleiner Lacher: BYD, die ihre Mittelklassekisten in Deutschland zu einem 70k Aufwärtspreis an den Mann bringen wollen, will, wohl gemerkt, nach eigenen Aussagen, in 2023 eine neue Premiumlinie erweitern. Wenn sie parallel dazu ihre aktuellen drei Modelle um die Hälfte verbilligen und damit auf Marktniveau ankommen, könnte der Plan klappen. Das neue Logo aber gar nicht unter sechsstellig auf den deutschen Markt zu bringen, könnte auch für die tapferen Chinesen ein schnelles Aus auf ganzer Linie bedeuten. Wie es mit E-Autos aus fernen Ländern so läuft, kann ich euch hoffentlich bald in einem Podcast-Interview verdeutlichen. Tja, das war es wieder für heute. Ich sammle flott weiter für euch, damit wir in ein paar Wochen wieder eine pointierte Zusammenfassung der besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Ach, bei der Vitesco-Meldung ist mir aus meiner Automobil-Vergangenheit noch ein Brüller eingefallen: Woran erkennt man einen absolut einfältigen Manager? Nein, nicht daran, dass sein CV über seltsame Bande in ein Unternehmen gespült wird und selbst nach neun Monaten, in denen sich der Lebenslauf auf einem C-Level-Schreibtisch verschüttet befand, noch zu haben ist. Nein, viel schlimmer: dass er, allen Stereotypen eines Amis folgen, keine Ahnung von dem deutschen Alleingang namens "Milliarde" hat - und sich dann bei Aufklärung komplett verarscht vorkommt... ach ja... in diesem Moment hätte ich gerne einen durchsetzungsstarken Chef an meiner Seite gehabt, statt einer Quotenregelung... war aber auch so lustig! Machts gut, auf bald und bleibt gesund! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
INSPIRATION | Die aktuelle wirtschaftliche Situation wirkt sich auch auf digital kompakt aus. Doch wie wir wissen, bieten Krisen auch Chancen und wer diese nutzt, kann mit neuen Konzepten und Modellen sein Unternehmen nach vorne bringen. Genau das macht digital kompakt im Moment. Neue Formate und Newsletter sollen unsere Produkte noch näher an das Versprechen unseres Namens bringen - nämlich digitales Wissen in kompakter Form zu vermitteln. Du erfährst... …was unser neuer Newsletter bietet …was unsere Business Club Mitglieder erwartet …wie die Krise uns trifft …welche neuen Modelle kommen …welche neuen Formate es gibt …wie es mit Business Reports weitergeht …wie wir unsere eigenen Produkte bewerben …was nächsten Freitag kommt Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Als Macher von digital kompakt hat Joel Kaczmarek das Privileg, regelmäßig interessante, kompetente und innovative Menschen zu treffen. Was er von diesen über die (Digital-)Wirtschaft, Unternehmensführung und Persönlichkeitsoptimierung lernt, teilt er in Folgen wie dieser. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Karin Schreiner und Host Eva unterhalten sich über die körperlichen Vorraussetzungen für den Hundesport. Die beiden behandeln die Fragen rund um das Thema Basistraining bis hin zu sportspezifischen Trainingsansätzen. Zusammengefasst kann dieses Thema werden mit den folgenden Zitaten: "Advanced Training is just the basics done really well." - Ken Ramirez "A novice handler wants to work on intermediate training. An intermediate training wants to work on advanced training, but an advanced trainer works on the basics." - Unknown Karin Schreiner - hundherumgsund
Hier findest du die tiefsten Gedanken von Christian Gaertner. Es gibt nur eine Regel. All das, was hier besprochen wird, wirkt einfach. Einfach DEEP. In unserem Leben gibt es immer mal wieder Momente, an denen wir das Gefühl haben, nur noch zu funktionieren. Wir haben den Kontakt zu unserem Herzen verloren und fühlen uns wie eine Marionette im eigenen Leben. Der Alltag ist geprägt von Erschöpfung, Ängsten, Traurigkeit oder anderen Gefühlen, die wir nicht unbedingt fühlen wollen. Zusammengefasst ist es dieses Gefühl, den Kontakt zu uns selbst verloren zu haben. Wir stellen uns die Frage: "Was jetzt?" In dieser Podcastfolge hat Christian einige Impulse vorbereitet, was es bedeutet den Kontakt zu Dir selbst verloren zu haben, wie Du ihn wieder aufbauen kannst und vor allem wie Du es schaffst den Kontakt zu Dir selbst aufrechtzuerhalten. Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat, lasse sehr gerne einen Kommentar da oder teile die Folge mit anderen Herzensmenschen, denen diese Episode weiterhelfen kann. Vielen Dank, dass Du hier bist.
Fast die Hälfte unserer Grundschüler erreicht die Mindestanforderungen an Lernkompetenzen nicht. Das ergab die ernüchternde Studie des Bundesbildungsministeriums. Und - großes Erstaunen: Die Tendenz der Verschlechterung setzt sich fort. Wer hätte das gedacht. Zusammengefasst heißt das: Unsere Kinder können nicht lesen, nicht zuhören, nicht rechnen, nicht richtig schreiben. Ich ergänze man noch: Nicht richtig sprechen. Wie konnte das nur passieren? Wir haben doch noch unsere Schulen, oder? Von den 2,84 Millionen Kindern betrifft das also mehr als eine Million. Und was macht die Gesellschaft? Kita- Vorschule arbeitet nicht mehr mit Grundschulen zusammen, es werden viel zu wenig Lehrer ausgebildet. Quereinsteiger bestimmen zunehmend das Kollegium, hochqualifizierte Pädagogen werden fachfremd eingesetzt. Die Klassenzahlen werden aufgestockt, der Bildungsstandard wird gesenkt, die Bedingungen für einsteigende Lehrer/innen werden erschwert. Es ist schon erstaunlich, dass wenn Lehrer auf die Straße gehen, dass sie eher für bessere Unterrichtsbedingungen fighten als für den eigenen Vorteil.
Jeweils am Sonntag fassen wir für dich zusammen, was in der vergangenen Woche politisch in der Region wichtig war. Diese Woche unter anderem: die Regierungsratswahlen im Kanton Basel-Landschaft, kein Corona-Bonus für das Pflegepersonal im Kanton Basel-Stadt und wieder rote Köpfe im Zusammenhang mit dem Bau des Biozentrums.
Jeweils am Sonntag fassen wir für dich zusammen, was in der vergangenen Woche politisch in der Region wichtig war. Die News dieser Woche: die Basler Polizei stoppt Informatikprojekt, das Life-Science-Unternehmen Bachem baut in Eiken statt Salina Raurica einen neuen Standort, beide Basel starten Montags Impfkampagne und beide Basel möchten per 1. Januar 2024 eine neue, gleichlautende Spitalliste im Bereich Psychiatrie in Kraft setzen.
Erstmals nach vier Jahren findet in Hannover wieder eine Fachmesse für Güterverkehr und Logistik im Rahmen der IAA statt. Neben den großen Nutzfahrzeugherstellern finden sich auf der IAA Transportation auch einige Startups, Telematiker und Komponentenanbieter. Zusammengefasst kann man sagen: Elektroantriebe sind so wichtig wie noch nie - aber vor allem im Güterverkehr noch nicht alltagstauglich. Das gemischte Fazit der Messe, die noch bis Sonntag, den 25.09. läuft, hören Sie in diesem Podcast.
Diese Woche gibt es einen XXL Wochenrückblick, inklusive Abstimmungen.
Am 25. September stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung nebst der Massentierhaltungsinitiative und der Änderung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer über zwei weitere nationale Vorlagen ab. Diese beiden Vorlagen sind miteinander verknüpft und bilden zusammen die AHV-Reform.
Lukas ist...mal wieder unterwegs. Aus welcher europäischen Stadt er sich heute meldet, erfahrt ihr gleich. Die Themen sind indes klar: Keynote, Keynote, Keynote. Wir fassen für euch alle Last-Minute-Gerüchte zum iPhone 14, der Apple Watch und den sonstigen Kleinigkeiten der Woche zusammen. Viel Spaß und Danke fürs Zuhören Kapitelmarken 00:00:00: Intro und Alltag von Lukas und Roman 00:11:15: Hörerpost: Neues Apple TV in Sicht und iPhone-Gerüchte 00:17:05: Nächstes iPhone mit SAT-Funktion? 00:29:30: iPhone 14 und iPhone 14 Pro: die Last-Minute-Gerüchte 01:00:00: iPhone SE 4 wird das neue iPhone Xr? 01:02:00: Apple Watch S8 und S8 Pro: die Last-Minute-Gerüchte 01:07:00: Sonstige Leaks der Woche Apfelplausch hören Bei Apple Bei Spotify Bei Radio.de Apfelplausch unterstützen Bei Patreon (danke!) Als Hörerpost im Plausch sein? ...dann schreibt uns eure Fragen, Anmerkungen, Ideen und Erfahrungen an folgende Adressen: E-Mail: apfelplausch@apfellike.com | roman / lukas@apfelplausch.de Twitter: Apfelplausch folgen (oder Roman und Lukas) Instagram: Apfelplausch folgen Webseite: apfelplausch.de Discord: Zum Plausch-Channel
Jeweils am Sonntag fassen wir für dich zusammen, was in der vergangenen Woche politisch in der Region wichtig war. Diese Woche unter anderem: Die Regierungsratswahlen im Baselbiet, Beginn des neuen Schuljahres, Ausländer:innenstimmrecht in Basel-Stadt und das Pilotprojekt "Weed Care".
Enthält Szenen aus Schniekattack-Folge 26. Wir haben für euch Folge 26 in einem amüsanten Worte-Pingpong zusammengefasst, also reingeworfene Stichwörter mit Raiks Reaktion darauf. Und wir sind uns einig, dass der armer FCG zweimal auf die Fresse bekommen hat ... Oh, und keine Sorge, in der ganzen 26. Folge gehen wir natürlich auch ins Detail! ;-) Schniekattack-Shorts sind zusammengeschnittene Höhepunkte unserer Folgen. Weitere Ausschnitte und unsere ganzen Folgen könnt ihr euch auf allen gängigen Podcastplattformen (Spotify, Anchor, Apple Podcasts, Pocket Casts, Castbox und Google Podcasts) und auch auf WordPress anhören. #criticalrole #criticalrolecampaign3 #pennpaper #tabletoprpg #dnd #podcast #dungeonsanddragons #dnd5e #german #deutsch #schniekattack #wortepingpong #callandresponse #lightninground #blitzrunde
Noch nie hat Amazon so viele (große) Advertising Updates wie im Juni 2022 rausgehauen. Ob Sponsored Products, Sponsored Brands oder Sponsored Display - zu allen Anzeigentypen gibt es spannende Neuerungen, die dein Amazon PPC Game maßgeblich beeinflussen. Damit du da nicht den Überblick verlierst, hat Florian in Folge 112 alle wesentlichen Updates für dich zusammengefasst. Alle Themen der Episode im Überblick: Intro (00:00-02:16) Updates bei Sponsored Products (03:24) Updates bei Sponsored Brands (Video) (10:42) Updates bei Sponsored Display (19:57) Gamechanger: Amazon Marketing Stream (36:10) Fazit (41:42) Links & Ressourcen: Deny List: https://advertising.amazon.com/denylist (https://advertising.amazon.com/denylist) Amazon Advertising Updates, die du kennen solltest (Januar 2022): https://www.youtube.com/watch?v=z5HbyLxHNQ8 (https://www.youtube.com/watch?v=z5HbyLxHNQ8) [Neu] Optimiere mit "Zugeordnete Käufe" deine Sponsored Brands Kampagnen: https://www.youtube.com/watch?v=mEqW8e_QrFk (https://www.youtube.com/watch?v=mEqW8e_QrFk) Fragen & Anregungen: Hintergründe sowie weiterführende Informationen zum Podcast findest du unter: https://www.adference.com/podcast-vitamin-a/ (https://www.adference.com/podcast-vitamin-a/) Für Fragen und Feedback komm in unsere Discord Community: https://adference.com/discord (https://adference.com/discord) oder schreib uns: vitamin-a@adference.com
Die aktuelle Version Google Analytics (GA) wird abgeschaltet. Wie überstehst du den Wechsel am einfachsten? Worauf ist zu achten? Durch die Umstellung sollen Nutzer:innen dazu gebracht werden, die neueste Version GA 4 zu nutzen. Deine Daten sind nicht weg! Zumindest nicht sofort. Erfahre jetzt, wie du auf Nummer sicher gehst – und welche Gedanken du dir im Vorfeld machen solltest. Du erfährst… ● …warum GA die aktuelle Version nicht mehr unterstützen wird ● …wie die Umstellung umgesetzt wird ● …welche Unterschiede es zu den vorherigen Versionen geben wird ● …warum manche Metriken abgeschaltet werden
In dieser Folge reden wir u.a. recht ausführlich über Hsp-Hochsensibilität. An dieser Stelle sei einmal gesagt, dass es sehr individuell zu betrachten ist und wir reden bloß über unsere Erfahrungen damit. Falls euch das Thema umtreibt, schaut bitte nach euch. Zur Lektüre könnt ihr u.a. die Forschung von Elaine Aron lesen. Ansonsten driften wir sehr wild und deep ab und reden über Unsicherheiten, Arroganz und Trigger. Zusammengefasst bleibt, dass unsere Existenz ausreicht, um gemocht zu werden
Wir fassen das politische Geschehen der vergangenen Woche in der Region nochmals kurz für dich zusammen.
Zusammenfassung von Brian Tracys Buch "Eat that Frog". In seinem Ratgeber zum Thema Zeitmanagement zeigt der Autor, wie man in weniger Zeit mehr schaffen kann und damit mehr Zeit für Freunde und Familie hat. Viel Spaß! :) "Eat that Frog" (deutsche Ausgabe) auf amazon (Werbung) ►► https://amzn.to/3hIPDPl (*) Blogeintrag ►► https://www.buechercheck.net/post/63-eat-that-frog (*) Bei den mit Sternchen gekennzeichneten Links handelt es sich um sog. Affiliate-Links. Kaufst Du etwas über diesen Link ein, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Es handelt sich also um Links mit Werbeabsicht, mit denen Du meine Arbeit unterstützen kannst. Der Preis bleibt für Dich selbstverständlich gleich und es steht Dir natürlich zu, die Produkte da zu kaufen wo Du möchtest :)
Menschen kaufen Wünsche, Träume, Hoffnung, Sehnsüchte. Zusammengefasst kann man sagen: Menschen kaufen wer sie gerne sein wollen! Wenn du also Herzblut für deine Sache/dein Produkt oder deine Dienstleistung hast, dann ist das nicht genug. Du musst dich in dein Gegenüber hineinversetzten und Empathie aufbauen. Jetzt reinhören!
Unser Gast in diesem Podcast war die Religionswissenschaftlerin Lelya, die sich insbesondere mit Islam beschäftigte. Als gläubige Muslimin hat sie also nicht nur die theoretischen Kenntnisse und vertieftes Verständnis für historisch-soziale Hintergründe des Islams, sondern sie spricht aus eigener Erfahrung. Ihre Erfahrung ist zusätzlich geprägt durch eine Identitätsentwicklung, die vielen Menschen unbekannt ist, Leyla ist nämlich eine Transfrau. In der Zeit, wo sie gross wurde und anfing sich mit der Frage "Wer bin ich?" zu stellen, hatte sie weniger Möglichkeiten sich mit ihren Peers, Bezugspersonen etc. zu vernetzen, sie war an Bücher und unmittelbares Umfeld angewiesen. Die religiöse Gemeinschaft sei dabei nicht immer hilfreich gewesen, da diese zu der Zeit auf neue Entwicklungen reaktionär mit Abschottung und der Zementierung von Traditionen setzte. Zusammengefasst bringt Leyla den Einblick in die Theologie und verbindet diese mit ihrer Lebensgeschichte auf eine wunderbare Weise! Hörenswerte Episode mit viel Nährstoffen fürs Gehirn ;) Enjoy! Gast: Leyla Jagiella, Buch, man kann sie vor allem auf Facebook finden Host: Michal Hulik, Psychologe und Podcaster
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
Stellst du dir manchmal vor, wie dein Leben mit deinem Baby später mal sein wird? Hast du vielleicht auch konkrete Ziele, was für eine Mutter du sein möchtest, was du erreichen möchtest? Vielleicht bist du auch einfach gerade ein bisschen ungeduldig, weil du es kaum erwarten möchtest, dein Baby auf den Armen zu haben. Dann kannst du diese Meditation nutzen, um einfach für eine Weile in dieses Gefühl hineinzugehen. Es ist aber auch eine wunderbare Meditation, wenn du noch nicht schwanger bist, aber gerade einen Kinderwunsch hast. Achtung es wird ein bisschen spirituell. Aber du kennst vielleicht die Theorie von Energie Flows where the mind goes und das Thema manifestieren, das dahinter steckt. Zusammengefasst kann man ganz grob sagen, dass alles, was wir sind, alles was um uns herum ja aus Energie besteht. Entweder ist sie grobstofflicher und tatsächlich manifest, etwas das wir anfassen können. Manchmal ist sie auch feinstofflicher, z.B. in Form von Gedanken, Gefühlen. Und mit dem was wir denken, können wir unsere Energie auf etwas ausrichten. Und mit viel Arbeit letztendlich auch manifest machen. Der Yoga sagt z.B. alles im Universum ist eins. Also auch die Seele deines Babys ist eben schon da. Vielleicht gerade schon in deinem Körper, manifestiert sich eben, verbindet sich mit seinem eigenen Babykörper gerade, während dieser heranwächst. Vielleicht ist sie auch noch im Universum unterwegs und wartet darauf, sich zu manifestieren. Sucht dich vielleicht. Und Meditation ist wiederum ein schönes Mittel, mit der eigenen Energie zu arbeiten. An die etwas feinstofflicheren Mittel heranzukommen und sich auszurichten. Und vielleicht die Anziehung so entwickeln, die die kleine Babyseele gerade braucht, um dich zu finden. Und so ganz unspirituell vielleicht noch ergänzend: Meditation entspannt einfach körperlich! Schafft Raum für einen gesunden Körper und Geist. Und kann eben so auch unterstützen, dass es dir und deinem Baby gut geht. Also ganz egal mit welchem Ziel. Das darfst du dir nämlich eben in dieser Meditation selbst setzen. Genieße sie! Ich wünsche dir ganz viel Freude damit und alles Liebe, Deine Sabrina Online Yogakurse: https://mamanamaste.de/yoga/ Online Meditationskurs: https://mamanamaste.de/meditation/ Meditationen zum Download: https://mamanamaste.de/shop/ Zu uns auf Instagram: https://www.instagram.com/mama.namaste/ Yoga mit uns auf Youtube: https://youtube.com/playlist?list=PL1utSMRXrELBUJwPbMGD1d_8m9A8Hk4Nm
Girls just wanna have fun. Cindy Lauper hatte bereits Anfang der 80er Jahre höchstwahrscheinlich eine Vorahnung dass knapp 40 Jahre später eine Frau sehr viel Spaß im Football haben würde. Nadine Nurasyid ist als erster weiblicher Head Coach einer GFL Mannschaft ein absolutes Novum und schreibt damit ebenso deutsche Sportgeschichte. Grund genug für unseren Host Longbo die junge Dame als Gast in der Höhle zu begrüßen. Der Einladung und Zusage folgte eine Reise durch die spät begonnene Spielerinnen Karriere bis hin zur nahtlos übergehenden und noch erfolgreicheren Coaching Karriere die ihren absoluten Höhepunkt noch längst nicht erreicht hat. Zusammengefasst in knackigen knapp 1 1/2 Stunden Podcast und der heutigen Episode. Aber hört doch einfach selbst. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/the-football-cave/message
Unser Kurs auf der Webseite: https://www.selbstorientiert.org/shop/ Unser Kurs auf Amazon: Unser YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=A7SPA_DTblg --- Send in a voice message: https://anchor.fm/selbstorientiert/message
Nach einem Rekordjahr an den internationalen Börsen werfen wir zum Jahresausklang gemeinsam mit unserem Börsenexperten Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance, einen umfangreichen Rückblick auf das Börsenjahr 2021 aus Sicht der Startup-Szene. In der zwei geteilten Folge zeichnet Daniel ein umfangreiches Bild der IPOs und SPACs und thematisiert auch die abgesagten Börsengänge des Jahres. Zusammengefasst sagt Daniel: „Mit einem weltweiten Emissionsvolumen von 453 Milliarden US-Dollar war und ist das Börsenfenster weit offen”. Doch während es weltweit 2388 Börsengänge gab, fanden davon lediglich 22 in Deutschland statt. Dabei haben unter anderem viele Startups ihren Weg an die Börse gesucht. In Folge 1 geht es vor allem um übergeordnete Themen: Die Analyse der internationalen Börsenstandorte USA und China vs. Europa und Deutschland („Warum haben sich einige deutsche Unicorns bewusst für einen Börsengang in den USA entschieden?”). Die Frage der „fairen Bewertungen”. Den zunehmenden Wettbewerb unter Investoren. Und den Ausblick: („Sieht man an der Börse derzeit den Beginn eines Paradigmenwechsels oder den Vorboten einer Bubble?”). Börsengänge, die in dieser und der kommenden Folge analysiert werden, sind Social Chain Group (Georg Kofler, Ralf Dümmel), About You (Tarek Müller), Mister Spex (Dirk Graber, Mirko Casper), Veganz (Jan Bredack), Auto1 Group (Christian Bertermann & Hakan Koç), Lilium (Daniel Wiegand), Sono Motors (aurin Hahn, Navina Pernsteiner und Jona Christians), Bike24 sowie die SPACs von Hometogo (Patrick Andrae, Wolfgang Heigl und Nils Regge) und Boxine/TonieBox (Marcus Stahl und Patric Faßbender) und das De-Listing von Zooplus.
Heute gibt es eine neue Folge unseres Podcasts für Themen des Abiturs. Werbung Bücher auf Amazon finden sich unter https://amzn.to/3hDXWwY --- Send in a voice message: https://anchor.fm/selbstorientiert/message
Ob nun krank oder verkatert… die beiden Herren klingen gar nicht gut. Moritz plant auch schon die Ansteckung aller Kinder seiner Freunde und der Kater-kranke Max sieht schon den Krankenschein in seiner Hand.Nachdem dann auch das Halb-Wissen über Zimmerpflanzen ausgepackt wurde, berichtet Moritz über seine vergangenen Tage. Zusammengefasst sind die Juicy-Funkel-Zähnchen nun endgültig in Planung und ein Pfarrer-Gespräch wurde etwas zu unangenehm.Bei Max sah das Ganze schon etwas entspannter aus. Der feine Herr hat sich zuletzt einen Beauty-Urlaub in Südtirol exkl. Mountain-Bike-Tour aber inkl. kultivierter Buffet-Gesellschaft gegönnt und klärt damit dann auch die nächsten Lebensfragen von Moritz in Bezug auf die Dreiviertel-Pension sowie den Unterschied zwischen einer Wanderung und einem Spaziergang.Lebensweisheiten gibt es diesmal nicht, aber dafür einen dicken Huster und damit viel Spaß mit der Folge und bis denn, Tschau.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In Folge #109 vom MS-Perspektive Podcast geht es weiter mit den Symptomen der Multiplen Sklerose. Diesmal stehen Sehstörungen im Mittelpunkt. Wie ist das Sehen beeinträchtigt? Und was ist jetzt wichtig? Wann treten Sehstörungen auf? Wann treten Sehstörungen auf? Bei einem Drittel aller MS-Patienten sind Sehstörungen das erste Symptom, das sie selber von der Krankheit wahrnehmen. Daraufhin folgen weitere Untersuchungen beim Augenarzt und anschließend Neurologen. Manchmal geht es auch gleich zum Neurologen. Je nachdem ob noch weitere Symptome mit zum Schub gehören. Sehstörungen können aber auch erst im späteren Verlauf auftreten oder mehrfach als Schub kommen. Wichtig ist die Abgrenzung zu anderen neurologischen Erkrankungen, um die geeignete Therapie zu beginnen. Welche Arten von Sehstörungen gibt es? Besonders typisch ist sie Sehnerventzündung (Optikusneuritis). Dabei wird die Myelinschicht vom Sehnerv angegriffen. Das führt zu unscharfem Sehen, Farben werden blasser wahrgenommen und oft schmerzt die Bewegung des Auges. Du kannst auch Flecken auf Deinem Sichtfeld haben, wo kleine Stücke vom Bild quasi fehlen. Meist ist nur ein Auge betroffen. Es können aber auch andere Hirnnerven betroffen sein, die mit dem Sehen in Zusammenhang stehen. Dadurch kannst Du womöglich Deine Augen nicht mehr richtig steuern und es entstehen Doppelbilder oder siehst nur noch verschwommen. Das Augenzittern, auch als Nystagmus bezeichnet, ist ebenfalls ein mögliches Symptom. Dabei zittern oder zucken die Augen unkontrolliert. Probleme mit den Augen und dem Sehen können außerdem zu Gleichgewichtsstörungen führen. Zusammengefasst alles Probleme, die man deutlich im Alltag spürt und die meist dazu führen, die Sehstörung genauer untersuchen zu lassen. Wie werden Sehstörungen behandelt? In den meisten Fällen wird sehr zügig mit einer intravenösen Kortisonbehandlung begonnen, weil das Sehen ein besonders wichtiger Sinn ist und Ärzte hier kein Risiko eingehen wollen. Was kannst Du während des Schubs tun? Schnell einen Arzt aufsuchen, wenn Du neuartige Probleme mit dem Sehen hast, die länger als 24 Stunden anhalten und möglichst ruhig bleiben. Entspanne Dich so gut es geht. Denn Stress befeuert die Entzündungsaktivität eher noch. Wenn Du gerne liest, nutze in der Zeit lieber Hörbücher, Podcasts oder Radio, um Dich abzulenken und nicht ständig mit der Seheinschränkung zu konfrontieren. Falls Dir Helligkeit unangenehm ist, kann eine Sonnenbrille Abhilfe schaffen. Ernähre Dich gesund, trink viel und nutze sanfte Sportarten oder Entspannungstechniken. Das hilft Dir auch besser mit den möglichen Nebenwirkungen vom Kortison umzugehen. Und wenn dauerhaft Seheinschränkungen zurückbleiben? Natürlich kann es auch passieren, dass gewisse Beeinträchtigungen bleiben und Du vielleicht nicht mehr so scharf und kontrastreich siehst. In der akuten Phase ist es möglich, noch eine weitere Kortisonbehandlung anzuschließen oder falls dieses gar nichts bringt eine Blutwäsche vorzunehmen. Dazu gehören die Plasmapherese und die Immunadsorption. Doch das weiß Dein behandelnder Arzt am besten und kann einschätzen, was Sinn macht unter den gegebenen Umständen. Zur Immunadsorption gab es bereits eine Folge mit Oberärztin Anna-Katharina Eser. Falls der Schub aber schon länger abgeklungen ist und Du wirklich bleibende Sehstörungen hast, musst Du versuchen diese zu kompensieren und lernen damit umzugehen. Damit können Dir die Fachkräfte von Physiotherapie und Ergotherapie helfen. Zudem gibt es heutzutage immer mehr barrierefreie Angebote im Internet für digitale Nutzung. Von größerer Schrift über mehr Kontrast, bis hin zu Angeboten zum Vorlesen. Denk aber bitte auch daran, dass Du eventuell nicht mehr so verkehrstüchtig bist, und vermeide es, Dich und andere zu gefährden. Was ist die beste Prävention gegen Sehstörungen? Eine funktionierende verlaufsmodifizierende Therapie gepaart mit einem gesunden Lebenswandel, lieben Menschen, um Dich herum, die Dir guttun und möglichst wenig schädlichem Stress. Hör dazu doch gleich nochmal in die Podcastfolge mit Prof. Mathias Mäurer, der viel Wissenswertes einfach verständlich zu den Lebensstilfaktoren erklärt. Denkanstoß Wenn Du eine Sehstörung hattest und diese nun abgeklungen ist, möglichst ohne bleibende Einschränkungen, dann genieße umso bewusster die Natur in all ihrer Pracht und Schönheit. Die leuchtenden Farben im Herbst. Der starke Kontrast im Winter, wenn weißer Schnee auf dunklen Baumstämmen liegt, und die Sonne am blauen Himmel scheint. Oder wenn das Grün im Frühling hervorbricht und die Welt neu zu erobern versucht. Und im Sommer die Blumenpracht und leckeren Früchte reif werden. Die Welt ist schön, genieße sie. Und wenn Dein Sehen reduziert ist, dann nutze Deine anderen Sinne. Höre das Summen der Bienen und fröhliche Kreischen der Kinder, die mit Wasser spielen. Schmecke die saftigen Erdbeeren und Kirschen. Vernimm die Änderungen im Herbst, wenn die Blätter Rauschen, der Wind plötzlich pfeift oder auch mal komplette Stille herrscht. Atme den Geruch von Glühwein und Bratäpfeln im Winter ein. Und schnuppere Dich durch die Blütenpracht, die der Frühling so vielfältig hervorbringt. In diesem Sinne, bis bald und mach das Beste aus deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du den bereits erschienen Beitrag zu MS-Symptomen zur Fatigue.