Radio Stadtfilter ist das Winterthurer Kultur- und Hörer_innenradio. In Informations-, Kultur, Talk- und Hintergrundsendungen berichtet Radio Stadtfilter über Winterthur und die Welt. Tag und Nacht: beste Musik. Hier sind redaktionelle Inhalte Radioberichte, Interviews, FCW-Zusammenfassungen, Talks…
Reizüberflutung, Lärm und Hektik: Ein Museumsbesuch kann überfordernd sein – zum Beispiel für Menschen im Autismus-Spektrum oder mit sensorischen Wahrnehmungsschwierigkeiten. Das Technorama macht in diesem Jahr vier Mal ihre Türen eine Stunde früher auf. Eine «Stille Stunde» – mit gedämpftem Licht und weniger Lärm. Leo Schreyer hat mit Simone Russi, Inklusionsverantwortliche vom Technorama, über die erste "Stille Stunde" im Mai gesprochen. Bild: Technorama
Im Rahmen der Ausstellung «Gib Stoff!» werden im Gewerbemuseum drei Künstler:innen präsentiert, unter anderem Stéphanie Baechler. Ihre Kunst befindet sich an der Schnittstelle zwischen der Hardware (Keramik) und Software (Textil). Im Interview spricht sie über ihre Kunstinstallation «Vergissmeinnicht» und ihre ausgestellten Notizbücher. Bild: Hans Schürmann
Im Rahmen der Ausstellung «Gib Stoff!» werden im Gewerbemuseum drei Künstler:innen präsentiert, unter anderem Christoph Hefti. Der aus Lausanne stämmige Künstler präsentiert in der Ausstellung vor allem seine Teppiche, die er in Nepal herstellen lässt. Im Interview spricht er über die Natur als Inspiration und die vielen Augen, die einen durch seinen Teil der Ausstellung verfolgen. Bild: Hans Schürmann
Das sind Lesungen und Literatur einmal ganz anders - lauschig – wOrte im Freien. Das Programm hat wieder begonnen! Jeden Sommer kommen Lesende und Autor:innen nach Winterthur, um über und von Literatur zu sprechen. Ramona Früh, die Leiterin der Geschäftsstelle, spricht über die nur noch wenigen Tickets und natürlich Bücher. Bild: Stefan Kubli
Man könnte denken, dieser Juni gleicht eher dem Hochsommer im August, als einem richtigen Juni. Viele Hitzetage mit über 30 Grad reihten sich aneinander, Tropennächte brachten uns um den Schlaf. Hitzewellen kommen früher und häufiger. Levin Geser hat sich über die Hitze und deren Folgen informiert. Ebenfalls hat er mit Sandra Probst, Projektleiterin im Bereich Umwelt bei der Stadt Winterthur darüber gesprochen, was Winterthur gegen die Hitze unternimmt. Ein paar Tipps, wie man mit der Hitze umgehen sollte, bekommt ihr auch mit auf den Weg. Bild: heute.at
Musik zu der man twerken kann, ein Lapdance in einem intimen One-on-One und vor allem wenig Kleidung - das ist der berufliche Alltag von Jana. Oder wie sie sich auf der Bühne nennt: Candy. Sie ist Performerin, Instruktorin & Stripperin. Im Interview mit Levin Geser spricht sie über Vorurteile gegenüber Strippen und Sexarbeit, ihre Leidenschaft für den Beruf – und darüber, warum sie nicht gerettet werden muss. Bild: Levin Geser
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Verbrennung 3. Grades, Irié, Ammar 808, Eto, Dashcam*Devi, Nik* und dem Album der Woche von Claude Bühler. Im zweiten Teil der Sendung zeigt Omar Fra welche Musikneuheiten er im letzten halben Jahr verpennt hat: X.Y.R., The Hellacopters, Savage Master, Backxwash, Senza Testa und Walt McClements. Eine Sendung produziert von Claude Bühler, Ursina Ingold und Omar Fra.
Die ehemalige Trainerin der FCW Frauen und aktuelle Trainerin der liechtensteinischen Frauennationalmannschaft Adrienne Krysl war mal wieder im Stadtfilterstudio bei Ale. Bevor am Abend das Testspiel Schweiz - Tschechien über die Bühne ging, erzählte Adrienne von ihren Anfängen in Liechtenstein, was sie sich von der EM im eigenen Land erwartet und was sie der Nati vor dem Spiel mit auf den Weg geben würde.
Kurz bevor die Schweizerinnen die EM bestreiten, traf die Nati auf der Schützenwiese auf die Tschechinnen. Souverän gewinnt die Schweiz mit 4:1. 26. Juni 2026, Stadion Schützenwiese, Winterthur Tore Schweiz: R. Xhemaili 24' G. Reuteler 42' S. Vallotto 56' S. Fölmli 89' Tore Tschechien Polcarova 27' Schiedsrichterin: Michalina Diakow Zuschauer:innen im Stadion: 7'778
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Safe Mind, Goblyns, Nik* & Gritibounce, Stefanie Stauffacher und dem Album der Woche von Laura & Luzius Schuler. Im zweiten Teil der Sendung geben Claude Bühler und Omar Fra ihre persönlichen Empfehlungen für Musikfestivals im Sommer '25 zum Besten. Eine Sendung produziert von Claude Bühler, Simeon Thompson und Omar Fra.
Winterthur ist queer - aber kaum sichtbar queer. Nebst dem Vereinslokal vom queeren Verein wilsch, gibt es praktisch kein LGBTQIA+ Angebot in der Stadt. Woran liegt das? Wie kann man das ändern? Und welche Rolle spielt die Stadt Zürich dabei? Solche Fragen und noch mehr beantwortet Roger Widtmann vom wilsch-Verein im Interview mit Levin Geser. Bild: zVg - Roger Widtmann
Die heisseste Neuheit aus Schaffhausen heisst Spear Flower: Rune Dahl Hansen und Mike Saxer haben Anfang Juni ihre erste EP rausgebracht; kurz vor ihrer ersten Hometown-Show besuchten sie unser Balkonstudio - mitten in der Mittagshitze - für eine Live-Session mitsamt unveröffentlichten Songs. Vorher sprachen sie mit Simeon über die Abgrenzung zu ihrem letzten Duo Walter Frosch und über den aktuellen Stand von anderen Projekten wie YC-CY, Qitsch, Cosmic Vomit, Worldwide Online Suicide oder RDH.
Ob für einen selbst oder für Menschen mit kleinem Budget – im Strick-Café im Kirchengemeindehaus der Pfarrei St. Peter und Paul fliegen die Fäden nur so durch die Luft. Doris Oberli, die das Projekt ins Leben gerufen hat, erzählt von der Entstehung und der Idee dahinter. Auch eine der leidenschaftlichen Stricker:innen kommt zu Wort. Bild: Creative Commons
Dr. Djouroukoro Diallo arbeitet an der Universität Bern und ist studierter Linguist. Auf Einladung des Vereins African Voices kam Dr. Djouroukoro Diallo an Afropfingsten nach Winterthur. Im Interview spricht er über die Sprache, wenn man über Afrika spricht und auch sein Bezug zu den fünf Büchern, die in dem Gespräch behandelt wurden. Bild: Universität Bern
Mehr als 65'000 Menschen verloren auf der Flucht nach Europa ihr Leben – Namenlose in den Nachrichten, doch nicht im Gedächtnis. Am Weltflüchtlingstag setzt die Aktion «Beim Namen nennen» in Winterthur ein Zeichen gegen das Schweigen – für Erinnerung und Menschenwürde. Laura Manser spricht mit Daniela Roth-Nater von der Fachstelle Migration der Reformierten Kirche Winterthur und mit Aman, der aus Afghanistan fliehen musste – über das, was bleibt: Hoffnung, Heimat und die Sehnsucht, gesehen zu werden. Bild: Laura Manser
Im Rahmen der Ausstellung «Gib Stoff!» werden im Gewerbemuseum drei Künstler:innen präsentiert, unter anderem Sonnhild Kestler. Die Zürcherin erstellt Textil-Designs und fertigt so Halstücher, Shirts und Accessoires an. Im Interview spricht sie über ihre Inspirationen und ihr buntes Leben. Bild: Hans Schürmann
Am nächsten Wochenende wird in der Nagli Winterthur nochmals gemeinsam geträumt, zugehört, zugeschaut und performt. Das imersive Geschichtserlebnis Archimedes träumt ist in vollem Gange. Gemeinsam mit der künstlerischen Leiterin Melanie Mock und der Performerin Caroline Welti zieht Alessandra Willi Bilanz und fragt die drängenden Fragen.
Adrian Ramsauer ist nicht nur Winterthurer Bezirksrat - er war auch 1995 einer der ersten geouteten Politikern der in ein Schweizer Parlament gewählt wurde. Somit brachte er im Winterthurer Gemeinderat Themen der Gleichstellung homosexueller Menschen auf den Tisch. In diesem Beitrag hört ihr einen Ausschnitt aus dem Gespräch, dass Levin Geser mit dem Politiker geführt hat. Bild: Wikipedia / Auftragsarbeit von Claudia Brandenberger
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Claude Bühler (wohlgemerkt: nicht als Moderatorin, sondern als Musikerin!), Death Pill, Zuckerbecker, Castle Rat und dem Album der Woche von Lifeguard. Danach besuchen wir Blanche Biau in ihrem Heimstudio und sprechen über ihr neues, sehnlichst erwartetes zweites Album "Heartcore", das Mitte Juli erscheinen wird. Seit unserem letzten Gespräch hat sich einiges getan, auch musikalisch. Selbstverständlich hören wir auch ins Album rein, für etwas heisst die Sendung auch "Hörprobe". Eine Sendung produziert von Omar Fra und Simeon Thompson.
Es ist Juni - und somit auch Pride Month. Bevor aber alle zugehörigen der LGBTQIA+-Community und alle Allies auf die Strasse gehen, informieren euch Leo Schreyer und Levin Geser über alles, was ihr über die Pride wissen müsst. Bild: Creative Commons (Ted Eytan)
Unter dem Motto «Gib Stoff! Textile Bilder im Raum» hat das Gewerbemuseum am 6. Juni ihre neue Ausstellung eröffnet. Dabei werden drei Schweizer Künstler:innen ausgestellt, die alle auf ihre eigene Art mit Stoff arbeiten, entweder als Tuch, Teppich oder auch eine Kunstinstallation an einem Tröckneturm in St. Gallen. Mario Pellin, einer der beiden Kuratoren, spricht nun über das Konzept und noch mehr Stoff. Bild: HOMI, Creative Studio, Basel
Im Kulturhaus Villa Sträuli findet am Freitag, 13.06., die Open House Party statt. Anlässlich des Festes gibt es Essen, gute Musik und Gespräche mit den Künstler:innen. Die Direktorin Merly Knörle und Kommunikation- und Programmkoordinationsverantwortliche Anabel Roque Rodriguez sprechen über das neue Konzept und die Party. Bild: zVg von Kulturhaus Villa Sträuli
Stève Hiobi's Buch, «All about Africa: Was du über den Kontinent wissen solltest», erschien im Dezember 2024 beim deutschen Verlag Droemer Knaur und schlug Wellen. Auf Einladung des Vereins African Voices kam Stève Hiobi an Afropfingsten nach Winterthur. Im Interview spricht er über Reparationen und auch eine mögliche Fortsetzung des Buches. Bild: Leo Schreyer
Vom alten Kornhaus hinüber ins Technikum und dann in ein ehemaliges Mädchenschulhaus am Kirchplatz: Das Gewerbemuseum feiert dieses Jahr sein 150 Jahre Jubiläum! Leo Schreyer sieht mit der Direktorin Susanna Kumschick zurück in die Geschichte des Gewerbemuseums - und nach vorne aufs Jubiläumswochenende. Grafik: Gewerbemuseum Winterthur
Natalia Napora und Charlie Németh waren bei Alessandra Willi zu Besuch im Drama!. Die beiden Theatermenschen sprachen über ihre Liebe zum Theater, über Theater und Zugänglichkeit und über was es bedeutet ein Theater für alle zu sein. Das Jungetheater Winterthur führt bald wieder seine hauseigenen Stücke auf. Mehr Infos dazu gibt's hier: https://jungestheaterwinterthur.ch/
Der Eurovision Song Contest in Basel ist Geschichte. Nun bleibt Zeit um zu reflektieren und zu schauen, was man besser machen kann. Levin Geser thematisiert in diesem Audio-Kommentar, was gut und nicht gut gelaufen ist, und an was man arbeiten muss, bis zum nächsten ESC in Österreich. Bild: gettyimages
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Bandit Voyage & Milla Pluton, Smerz und dem Album der Woche von Lateena X Bony Fly. Im zweiten Teil der Sendung wird Musik nicht nur vorgestellt, sondern liebevoll auseinandergenommen und mit Zahlen so exakt wie möglich bewertet: Unser monatliches Qualitätsmanagement steht wieder an. Zur Diskussion stehen Iris Silver Mist von Jenny Hval sowie The Film von SUMAC and Moor Mother. Eine Sendung produziert von Claude Bühler und Simeon Thompson.
Die Altstadt kann man auf viele Arten und Weisen entdecken, zum Beispiel durch den Frauenstadtrundgang. Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums gibt es nun einen neuen Rundgang, und zwar die "Fundgrube Altstadt". Nadia Pettannice vom Frauenstadtrundgang Winterthur spricht über die neue Führung und Frauengeschichte. Bild: Leo Schreyer
In den OXYD-Kunsträumen findet die neue Ausstellung HĂBĬTO statt. Die Kunstwerke zeigen verschiedene Versionen des Zusammenlebens - nicht nur zwischen Menschen, sondern auch Natur und Tier. Levin Geser hat mit Kuratorin Chiara Ottavi und Künstlerischer Leiterin Sarah Mühlebach über die neue Ausstellung gesprochen und welche Rolle dabei auch das Tessin und die Romandie spielen. Bild: Levin Geser
In der zweiten Ausgabe, der neuen Sendung rund um den Winterthurer Kulturkuchen, durften Ursina Ingold und Alessandra Willi die neue künstlerische Leiterin des Casinotheater Winterthur Léa Spirig begrüssen. Léa Spirig berichtet über ihren Einstieg im Casinotheater, über ihre Stationen im Fernsehen und in anderen Kulturinstitutionen und über ihre Abende als "Madame Léa". Der Musikwunsch von Léa war: "Für die Sterne" von Dota Kehr.
Die Galerie Weiertal ist ein Museum, dass in seiner eigenen Liga spielt. Hier wird die Kunst nicht an die Wand gehängt, sondern in die Bäume, Gräser und Wurzeln im Garten des Kurorts integriert. Levin Geser besuchte die neue Ausstellung "Back to the Roots" und sprach mit Kuratorin Maja von Meiss über die Entstehung der Werke, und was es ausmacht, wenn man die Kunst in der Natur bestaunen kann. Bild: Levin Geser
Am Tag der Nachbarschaft besuchten Ursina Ingold und Alessandra Willi unsere Nachbar*innen im Geiste an der General-Guison Strasse 31. Die Gisi ist das älteste besetzte Haus der Stadt. Die Gisi bietet aber nicht nur Wohnraum, sondern seit mehr als 20 Jahren auch Raum für nicht kommerzielle Kultur. Ein paar Tage nach dem Gang vor die Schlichtungsbehörde sprachen sie mit einigen Bewohner*innen der Gisi über die aktuelle Situation und mit Mitgliedern der Häuservernetzung über das weitere Vorgehen.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Blanco Teta, Cola, Moonpools, Nadja Zela und dem Album der Woche von The Vernon Spring. Im zweiten Teil der Sendung spricht Omar Fra mit dem in Berlin wohnhaften schweizer Musiker Joke Lanz über sein Album Zungsang. Eine Sendung produziert von Claude Bühler, Simeon Thompson und Omar Fra.
Sand ist nach Wasser auf Platz zwei der meistabgebauten Ressourcen auf der Welt. Im Gewerbemuseum findet anlässlich von Sand eine Ausstellung namens «Before and after Sand» statt. Dazu stellt auch Monica Ursina Jäger ihr Projekt «Liquid Territories» aus. Bild: Leo Schreyer
M¥SS KETA ist eine der Breakout-Stars in Italien. Mit ihren Up-Tempo Popsongs macht sie nicht nur Stimmung sondern spricht über Themen wie Feminismus, Queerness und Politik. Sie beigestert mit ihrer Kunst nicht nur Italiener:innen, sondern zieht auch das Winterthurer Publikum in ihren Bann. Levin Geser sass mit ihr an den ANTE-Konzerten auf dem Bäumli zusammen und sprach über ihren Karrierestart, ihre Motivation und wie man die Bedeutung ihrer Musik auch über die Sprache hinweg versteht. Bild: Laura Manser
Die ANTE-Konzerte feiern ihre fünfte Ausgabe – und das wieder hoch oben über Winterthur. Auf dem Bäumli wurde getanzt, gelacht und gefroren. Denn auch wenn die Temperaturen frisch waren, sorgten Beats, Licht und Aussicht für Partystimmung wie jedes Jahr. Laura Manser und Levin Geser zeigen, warum Wind und Weitblick genauso zur Essenz vom ANTE gehören wie Musik und Menschen. Bild: Levin Geser
Nik*'s Musik geht in die Herzen der TinfaQ's. Mit viel Gefühl und klarem Kompass kritisiert die Künstlerperson Rollenbilder, Machtstrukturen und die patriarchale DNA der hiesigen Rapszene. Nach dem Auftritt beim ANTE redet Laura Manser mit Nik* über Reibung, Resonanz und das Standing von TinfaQ's in einem Raum, der noch immer fest in cis-männlicher Hand ist. Bild: Levin Geser
WIR BLEIBEN OBEN! Der FCW hat's geschafft und bleibt auch in der nächsten Saison in der Superleague. Mit einem (vorallem in der ersten Halbzeit) sehr überzeugenden Auftritt gegen die Walliser verteidigt der FCW aus eigener Kraft seinen 10. Schlussrang. Nix Absteig, niente Barrage - hallo again Super League! Es kommentierten Roland Hofmann und Toni Gassmann.
Im Blumen-Café Fany an der Archstrasse gibt es neben Orchideen, Zitronenbäumen und Monsteras Quarktorten und Kaffee. Die Besitzerin, Fany Schmid, spricht über lange Arbeitstage und den Spass daran, anderen Menschen eine Freude zu bescheren. Bild: Blumen-Café Fany
Kommenden Samstag findet die Finissage der Ausstellung "On Surfaces and Structures", organisiert von der Coalmine, im Lichthof des Volkartshauses statt. Die Künstlerin Stefanie Knobel nimmt die Besucher:innen mit auf eine Reise nach Indien aber auch in die Frühzeit von Globalisierung und Winterthurer Industriegeschichte. Ein Interview mit der Künstlerin Stefanie Knobel und der Coalmine-Kuratorin Annette mit unserem Redakteur Florian Sieber. (Bildquelle: Coalmine.ch)
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Martina Lussi, Ammar 808, Black Honey, Vernon Spring und dem Album der Woche von dem Hedvig Mollestad Trio. Im zweiten Teil der Sendung erhalten wir Besuch von alten Bekannten: Tim & Puma Mimi haben kürzlich ihr neustes Album rausgebracht. Kurz vor der Plattentaufe (24.5. im Helsinki - inkl. Frühvorstellung für Familien) bespielten sie in einer exklusiven Triobesetzung den Stadtfilter-Balkon. Der Special Guest unserer Special Guests nennt sich Toshi TKNG, ist auch auf "More or Less Tim & Puma Mimi" sowie an den nächsten Live-Daten zu hören. Eine Sendung produziert von Claude Bühler, Omar Fra und Simeon Thompson.
Am 20. Mai findet jährlich der Weltbienentag statt. Die Honigbienen haben eine grosse Lobby, dabei gehen die Wildbienen fast vergessen. Tom Strobl von Wildbiene und Partner setzt sich gegen das Aussterben der Wildbienen ein und baut mit seiner Firma zusammen 5-Sterne-Hotels für die Bienen. Bild: Jürgen Mangelsdorf
Ist es noch normal? Unter diesem Motto findet das augenauf! Festival zum zehnten Mal in Winterthur statt, und zwar vom 19. - 23. Mai. Die Leiterin Annette Rommel über die Theateraufführungen und die U16-Jury. Bild: CEphotos, Uwe Aranas
Vor einem halben Jahr erreichte uns das fulminante Debüt der Zürcher Band Ponys. Bum, Zack: Album der Woche, hiess es, und seither versuchen wir, die Band für eine Live-Session einzuladen. Letzte Woche hat's endlich geklappt. Inzwischen war das Wetter dann auch schön genug, dass die Ponys unsere Balkonkonzertsaison einläuten durften - leider genau dann, wenn eigentlich Mittagsruhe angesagt gewesen wäre. Aber was soll's: Sie konnten genau noch das letzte Lied ihres Sets spielen (notabene eine exklusive Premiere!) bevor man ihnen den Stecker zog. Dafür konnten wir uns für das anschliessende Gespräch Zeit nehmen für die Geschichte hinter der Band und um in andere Projekte der Bandmitglieder reinzuhören.
Vor einem halben Jahr erreichte uns das fulminante Debüt der Zürcher Band Ponys. Bum, Zack: Album der Woche, hiess es, und seither versuchen wir, die Band für eine Live-Session einzuladen. Letzte Woche hat's endlich geklappt. Inzwischen war das Wetter dann auch schön genug, dass die Ponys unsere Balkonkonzertsaison einläuten durften - leider genau dann, wenn eigentlich Mittagsruhe angesagt gewesen wäre. Aber was soll's: Sie konnten genau noch das letzte Lied ihres Sets spielen (notabene eine exklusive Premiere!) bevor man ihnen den Stecker zog. Dafür konnten wir uns für das anschliessende Gespräch Zeit nehmen für die Geschichte hinter der Band und um in andere Projekte der Bandmitglieder reinzuhören.
In der ausverkauften Schützenwiese kann der FC Winterthur gegen Yverdon Sport FC ein Unentschieden erreichen. In der ersten Halbzeit spielte der FCW gehemmt und etwas kopflos, konnte aber kurz vor der Pause einen Aufholtreffen landen. Die Winterthurer kamen gefasst aus der Pause, konnten aber erst mit einem Penalty in der Nachspielzeit ausgleichen. Toni Gassmann und Roland Hofmann haben kommentiert und fassen zusammen. FC Winterthur - Yverdon Sport FC (2:2) Samstag, 17. Mai 2025, 18 Uhr Schützenwiese, Winterthur Tore Heimmannschaft 45+1' Matteo Di Giusto 90+6' Fabian Frei Tore Gastmannschaft 14' Loïc Lüthi (Eigentor FCW) 38' Marley Aké Schiedsrichter Sven Wolfensberger
Am 17. Mai findet die Wiedereröffnungsfeier des Fotomuseums statt. Mit einem grossen Programm und hohen Gästen lädt das Museum zu einem kulturreichen und interessanten Tag ein. Nadine Wietlisbach, Direktorin des Fotomuseums, Ko-Kuratorin Doris Gassert und die Künstlerin Jenny Rova sprechen über das Programm und die Ausstellung. Bild: Fotomuseum Winterthur / Conradin Frei
Vom 15. bis am 18. Mai tanzt Winterthur - natürlich. Das Tanzfest ist zurück in Winterthur. Letztes Jahr hat es trotz schlechtem Wetter fast 100'000 Personen angelockt, dieses Jahr werden es vielleicht noch mehr. Raphael Vuilleumier, der Koordinator für Infrastruktur und Technik, erzählt, welche Rolle die Nachhaltigkeit hat bei einem Tanzfest und wer ans Fest kommen soll. Bild: Brigitte Fässler /Tanzfest Winterthur
Am Sonntag, 18.05., findet in der Villa Flora das Frühlingsfest statt. Es gibt ein grosses Tagesprogramm, von Führungen über Gestalten im Kunstatelier bis zum Malen im Garten, es hat für alle was dabei. Stefanie Bieri, Leiterin der Kunstvermittlung des Kunst Museum Winterthur spricht über die Aktivitäten und darüber, wer alles vorbeikommen soll. Bild: Leo Schreyer
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Mama Jefferson, Sami Galbi, Spear Flower, Juni Nami und dem Album der Woche von Deradoorian. Im zweiten Teil der Sendung spricht Claude Bühler mit Remo Seeland, Gründer des Luzerner Labels Hallow Ground. Selbstverständlich hören sich die Beiden auch durch einzelne Releases – schliesslich haben wir es mit einem Label-Check zu tun! Eine Sendung produziert von Claude Bühler und Simeon Thompson.
Alles schien gut. Der FCW geht schon in der 18. Minute in Führung und bis zum Ende der zweiten Halbzeit läuft alles rund. Dann geht's Schlag auf Schlag: in den letzten 15 Minuten des Spiels trifft der FCZ gleich viermal (einmal über Umweg via FCW Spieler) und entscheidet das Spiel für sich. Es kommentierten und fassen zusammen: Victor Graf und Marc Seelhofer 13. Mai 2025, Stadion Letzigrund Zürich Tore FC Winterthur Josias Lukembila 18' Tore FC Zürich Loïc Lüthi (Eigentor FCW) 76' Lindrit Kamberi 78' Mounir Chouiar 87' Samuel Ballet 91' Schiedsrichter: Lionel Tschudi