Radio Stadtfilter ist das Winterthurer Kultur- und Hörer_innenradio. In Informations-, Kultur, Talk- und Hintergrundsendungen berichtet Radio Stadtfilter über Winterthur und die Welt. Tag und Nacht: beste Musik. Hier sind redaktionelle Inhalte Radioberichte, Interviews, FCW-Zusammenfassungen, Talks…
Seit bald zwei Jahren geht die israelische Armee mit aller Härte gegen die palästinensische Bevlökerung vor. Endlich regt sich breiter Widerstand gegen den laufenden Genozid - europäisches Zentrum dieses Widerstands ist Italien. Am Montag letzter Woche kam es zu landesweiten Streiks und Protestaktionen, der Druck auf die Regierung steigt seither von Tag zu Tag - wie geht's weiter? Bild: Vorwärts.ch
Viel gibt es hier nicht zu schrieben: Der FC Winterthur veliert sang- und klaglos gegen den Servette FC bei einem Auswärtsspiel im Stade de Genève. Ein Trauerspiel. Samstag, 27.09. 2025 Servette FC - FC Winterthur 4:0 Stade de Genève, Winterthur Tore Servette FC: 8' F. Ayé 49' M. Stevanović 58' Keyan Varela 61' F. Ayé Kommentiert hat Roland Hoffmann.
Wenn das Schaf nur noch auf den Knien grast, stimmt etwas nicht – und zwar an der Klaue. Moderhinke heißt die bakterielle Krankheit, die Schafe lahm macht. Deshalb läuft derzeit eine schweizweite Bekämpfungsaktion – auch im Kanton Zürich. Nach der ersten Kontrollrunde im Winter hat das Veterinäramt bei rund 11 Prozent der Schafhaltungen Moderhinke festgestellt. Ab dem 1. Oktober müssen wieder alle Schafhalterinnen und Schafhalter ihre Tiere testen lassen. Laura Manser hat mit dem Veterinäramt und zwei Betroffenen über die Klauenerkrankung gesprochen. Bild: BGK/SSPR
Name deutsch: Blutbuche Name latein: Fagus sylvatica 'Swat Magret' Baumnummer: 12744 und 12745 Pflanzjahr: 1850
Mit seinem frisch veröffentlichten dritten Roman "Bevor ich alt werde" war der Schriftsteller Daniel Mezger zu Gast bei Dominik Dusek im High Noon. Ein Buch über eine Indie-Rock-Musikerin, über den Kampf, das Leben anzunehmen und über eine hinterfotzige Erbkrankheit.
Karin Salm ist die Präsidentin des am Dienstag gegründeten Vogel- und Naturschutzvereins BirdLife Töss-Tössfeld. Sie hat uns besucht und mit Raffael Sigron über ihren Verein und die zahlreichen im Quartier lebenden Vogelarten gesprochen. Bild: BirdLife Töss-Tössfeld
Gioia Jöhri - Redaktorin bei wnti.ch ist diesen Sommer in ein rabbit hole gefallen und irgendwo zwischen Hegi und Wülflingen wieder hinausgekrochen. Währenddessen kletterte sie durch Dornengebüsche hinab zum Stadtfluss, begleitete diesen durch verschiedene Tunnels - immer schön ihrem Reiseführer dem heimischen Fischreiher nach. Du willst genau so viel über die Eulach wissen wie Gioia? (Auch bizzli weniger ist oke! ) Dann schau mal hier: https://eulach.wnti.ch/
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Holy Sons, Stefanie Stauffacher, Abraham und dem Album der Woche von Big Thief. Anschliessend folgt das langersehnte Interview mit der Band Beurre. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson und Omar Fra.
Name deutsch: Hängebuche Name latein: Fagus sylvatica 'Pendula' Baumbummer: 12653 Pflanzjahr: 1870
Während die öffentliche Debatte sich auf den Aufstieg rechtsextremer Kräfte und autoritärer Regierungen fokussiert, argumentiert Raul Zelik, dass Faschisierung ein viel tiefgreifenderer Prozess ist – einer, der tief in die Strukturen unserer bürgerlichen Gesellschaft und ihrer ökonomischen Ordnung eingelassen ist. Von der tödlichen EU-Grenzpolitik über die Entmenschlichung minoritärer Gruppen sowie Repression von Palästinänser:innen bis zur Militarisierung der Gesellschaft: Faschisierung vollzieht sich nicht gegen, sondern durch die liberale Ordnung. Dies ist ein Mitschnitt aus der Veranstaltung "Faschismus heute?", zu der "RedLectures" am 6. September ins Café Boy (Zürich) eingeladen hatte. Bild: Wikicommons
Name deutsch: Gingkobaum Name latein: Gingko biloba Baumnummern: 14811 Pflanzjahr: 1860
Name deutsch: Tulpenbaum Name latein: Liriodendron tulipifera Baumnummern: 12197 Pflanzjahr: 1952
Schön wars an der Kulturnacht 2025 in der Kunsthalle. Julia Kubik kam mit Texten und Comics und hat zweimal vor rammelvollem Café des Arts gelesen. Das ganze ging auch bei uns über den Äther. Hier gibt's den ersten Teil zum Nachhören.
Schön wars an der Kulturnacht 2025 in der Kunsthalle. Julia Kubik kam mit Texten und Comics und hat zweimal vor rammelvollem Café des Arts gelesen. Das ganze ging auch bei uns über den Äther. Hier gibt's den zweiten Teil zum Nachhören.
Name deutsch: Rotbuche Name latein: Fagus sylvatica Baumnummern: 12187 und 12188 Pflanzjahr: 1838 und 1848
Schweizer Cup Runde 2: Fc Schaffhausen - Fc Winterthur 0:4 (21.09.25) by Radio Stadtfilter
Neben der sexuellen Gesundheit sind auch die sexuellen Rechte wichtig und sie gehen uns alle an. Deshalb hat die Fachstelle «liebesexundsoweiter» eine Plakatkampagne lanciert, die genau diese Rechte anspricht und auf sie aufmerksam macht. Fedor Spirig ist Fachperson im Bereich sexuelle Gesundheit. Er spricht hier mit Raffael Sigron über die Kampagne und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft. Bild: liebesexundsoweiter, Sexualpädagogik und Beratung
Ende August waren drei Menschen der Häuservernetzung in den Stadtfilter Studios. Gemeinsam haben sie über die Wohnsituation in Winti gesprochen, über Strategien zur Verteidigung von bezahlbarem Wohnraum und natürlich auch über die Gisi.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Yalla Miku, Camilla Sparksss, NiCKY, Blind Butcher und dem Album der Woche von Faetooth. Anschliessend folgt ein persönlicher Audiowalk/Bericht vom audiovisuellen Klang Moor Schopfe Festival aus Gais AR. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson und Claude Bühler.
Zu gut! Fanden wir schon, als Ende Juni die Debüt-EP von Verbrennung 3. Grades erschienen ist. Fanden wir erst recht, als die Künstlerin hinter dem Projekt, Salomé Käsemodel, im High Noon gastierte, um mit Simeon Thompson über ihre Musik und ein paar Lieblingstitel von Anderen zu quatschen. Und ganz hin und weg waren wir, als es zu einem bewölkten Balkonkonzert überging. Die Setliste? Einmal das Gesamtwerk, d.h. besagte Debüt-EP: Die unsichtbare Hand des Marktes würgt mich (ohne Konsens), als kleiner Bonus mit Einsatz einer Gitarre, die an der traurigsten Stelle nur noch heulen will.
Wenn es drei Punkte geben könnte, dann gegen wen, wenn nicht gegen den FC Sion? So hiess es im Vorfeld eines Spiels, das vor lauter Auf und Ab einer Achterbahnfahrt glich, zumindest wenn man die ersten 40 Minuten der zweiten Halbzeit mal ausklammert. Roman Würzer und Dan Eichenberger kommentierten das Drama und fassten es zum Schluss zusammen. FC Winterthur - FC Sion 2:3 14.09.2025 14:00 Schützenwiese Winterthur
Seit einer Abstimmung über die Heroin- Methadonabgabe im Jahr 1995 gibt es in Winterthur die heroingestützte Behandlung für stark suchterkrankte Personen. Nicolas Galladé spricht mit Raffael Sigron über das seit 30 Jahren bestehende Programm. Er ist Stadtrat und Vorsteher des Departements Soziales in Winterthur. Dabei geht es auch um die Drogenpolitik der Schweizer Städte und ihre Herausforderungen. Bild: Stiftung Suchthilfe
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Manslaughter 777, Beurre, Satan Takes a Holiday und dem Album der Woche von Rémy Sax. Danach übernehmen Mama Jefferson: Nachdem sie im Frühjahr mit einer neuen EP ihre Rückkehr kundgetan haben, besuchten sie uns vergangene Woche für eine Live-Session auf dem Stadtfilter-Balkon. Zu gut, um nur einmal auszustrahlen, dachten wir uns Eine Sendung produziert von Omar Fra, Simeon Thompson und Luana Jil Kälin.
Viele Jahre gestaltete Yael Textor das Radioleben des Radio Stadtfilter mit. Bevor sie weiterzog - schickten wir sie natürlich - so besagen es die stadtfilterlichen Statuten - zum Henker. Fünf Kulturhäppli durfte sie sich aussuchen - bevor wir es mit schweren Herzen sagen: Tschüss Yael - mach's gut und besuch uns bald wieder!
Im zweiten Teil des Beitrags über Elternzeit und Mutterschutz spricht Raffael Sigron mit Laura Bachofner. Sie ist Teil des Frauenkollektivs «Eidgenössische Kommission dini Mueter». Im Gespräch geht es um eine eingereichte Petition für eine faire Elternzeit, die Berichterstattung dazu und die Diskussion über die paritätische Elternzeit. Bild: Nora Ryser
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Little Love, Black Honey und dem Album der Woche von Nourished by Time. Im zweiten Teil der Sendung gehen wir bei zwei Neuerscheinungen in die Tiefe. Anfang Monat ist schliesslich der Termin für unser Qualitätsmanagement. Zur Diskussion stehen zwei Alben, die in ganz unterschiedlichen Kontexten für einen grossen Hype gesorgt haben: It's a Beautiful Place von Water From Your Eyes und Heather & Hearth von Phantom Spell. Eine Sendung produziert von Omar Fra und Simeon Thompson.
Die Frage nach der Elternzeit in der Schweiz sorgt für Diskussionsstoff. Florence Brenzikofer, Nationialrätin der Grünen Partei und Mitinitiantin der Familienzeit-Initive, sprach mit Raffael Sigron über die Elternzeit und eine Petition zum Mutterschutz. Bild: alliance F
Jeden Montag findet auf dem Grabenplatz in Winterthur eine Mahnwache für Gaza statt. Luana Jil Kälin spricht mit Mitorganisator Christoph Schürch über die Beweggründe und Reaktionen. Bild: Haus der Solidarität Nord-Süd
Am 28. August fand der Swiss Radio Day in Zürich statt. Raffael Sigron besuchte das jährliche Branchentreffen der Schweizer Radioindutrie und sammelte einige Eindrücke. Dabei geht es um die Zukunft des Radios, was für einen Einfluss KI im Journalismus hat und wie der Berufseinstieg für junge Journalist*innen ist. Bild: swissradioday
Das Improtheater Anundpfirsich aus Zürich bietet neu auch Impro-Kürse in Winterthur an. Donat Feijóo von der Theatergruppe spricht mit Raffael Sigron über ihr kommendes Angebot. Bild: Timo Orubolo
Eine knappe Woche nach der ersten CSD-Demo in Winterthur sprechen die Mitorganisator*innen Elias Kerker, Dexter Mühlheim und Rafael Rüegg mit Raffael Sigron und Luana Kälin im Studio über den Tag, ihre Eindrücke und mögliche Verbesserungen für zukünftige Demos. Bild: CSD Winterthur
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Löwenzahnhonig, Valentina Magaletti & YPY, Wucan, Eternal Darkness und dem Album der Woche von Phantom Spell. Im zweiten Teil der Sendung stellt Simeon Thompson eine Handvoll Schweizer Platten vor, die in der undankbarsten Zeit des Releasekalenders erschienen sind: im Sommerloch. Wer sie damals verpasst hat, bekommt MC43 (feat. Alice Köppel), Alice, Holzerhurd und HEX hier zu hören. Eine Sendung produziert von Claude Bühler, Omar Fra und Simeon Thompson.
Runde 04: GCZ - FC Winterthur 2:2 (24.8.2025) by Radio Stadtfilter
«Queere Befreiung überall»: So lautet das Motto der ersten CSD-Demo in Winterthur. Die Mitorganisator*innen Rafael Rüegg, Dexter Mühlheim und Elias Kerker sprechen mit Luana Kälin und Raffael Sigron über die bevorstehende Demo. Dabei geht es um Forderungen, Politik und Sicherheit. Bild: CSD Winterthur
Diese Woche mit Phil Elverum & Arrington de Dionyso, mia.7zip, Ziúr und dem Album der Woche von Akkuflexx & Hedonismus3000. Im zweiten Teil besprechen Omar Fra und Simeon Thompson einzelne Momente von den 50. Musikfestwochen, bevor auch diese dem kollektiven Gedächtnis anvertraut werden. Wir hören Musik von MJ Lenderman and the Wind und CHALK sowie Interviews mit Ele A, Leftovers und Hukedicht. Das kollektive Gedächtnis für sämtliche unserer Interviews ist nach wie vor auf unserer Webseite zu finden.
Soraja Hagspiel blickt zurück auf das 50. Jubiläum der Winterthurer Musikfestwochen - was gut lief, wo man herausgefordert wurde und wie viel Arbeit eigentlich in Stunden hinter so einem Festival steckt, erfahrt ihr im Interview von Luana Jil Kälin. Bild: MFW / Marcel Bihr
Das Ostschweizer Cup-Derby der ersten Runde des Schweizer Cups geht für den FCW wie erwartet gut aus: Der FCW schlägt den SV Schaffhausen deutlich mit 5:0. Runde 01: SV Schaffhausen – FC Winterthur 0:5 Sa 16.08.25, Stadion FCS Arena Herblingen Tore FCW: Gomis 13' Sidler 46' Hunziker 61' Golliard 84' Randy Schneider (ET Schaffhausen) 67' Zuschauer:innen im Stadion: ca 3'000 Schiedsrichter: Marijan Drmic
Eine der bekanntesten Winterthurer Boybands spielte am letzten MFW Abend als Headliner des inoffiziellen MFW-Programm im Widder. Gemeinsam mit Omar prüften sie ihren Wikipedia Eintrag und waren selbst überrascht, wie viel davon stimmte.
Leftovers aus Wien freuten sich sehr wieder in der Schweiz spielen zu dürfen und plantschten vor ihrem Auftritt im Brunnen vor dem ehemaligen Stadthaus. Entspannt trafen sie deshalb im Stadtfilter Container bei Omar und Claude ein.
Alli vibes brachten alli cuten Vibes mit in den Stadtfilter Container. Die drei Musiker*innen sprachen mit Claude Bühler über ihr musikalisches Schaffen, über ihre Inspirationen und Einflüsse und über zukünftige Features.
Die Walliser Künsterlin Melina Nora spielte am Mittwoch Abend das letzte Konzert in der Musiksalzkirche. Mit ihr dabei war ein 20 köpfiger Chor, welcher sie bei fast allen Stücken begleitete. Mit Simeon Thompson sprach sie über ihre Anfänge, über das letzte Konzert an den MFW und über Auftritte auf grossen Bühnen.
OG Florin traten am Mittwoch Abend bei glühender Hitze auf der Steibi Bühne auf. Bevor sie das taten, kamen sie aber noch im Stadtfilter Container vorbei und beantworteten die Fragen von Luana.
Die Konzerte in der Stadtkirche sind immer ein ganz besonderer Programmpunkt an den Musikfestwochen. Cara Rose, die am Dienstag mit Gesang und Klavierklängen gefüllt hat, war bei Simeon Thompson im Interview.
Crucchi Gang ist in erster Linie ein Konzept: Deutschsprachige Musiker*innen singen ihre eigene Lieder - auf Italienisch. Frontmann Francesco hat uns im Container besucht.
Gleich anschliessend an den Lindy-Hop-Workshop haben The Sheiks am Dienstag Abend auf dem Kirchplatz ihre Interpretation von Swing zum Besten gegeben. Mit Omar Fra haben sie ausserdem über all die Wortspiele, die man mit "Sheiks" so bilden kann, gesprochen.
Üblicherweise empfangen wir ja Menschen, die auf der Bühne stehen, in unserem Container. Heute kam der Macher hinter der Bühne zu uns ins Interview: der Booker der Musikfestwochen, Matthias Schlemmermeyer.
Brockhoff war am Montag im Albani der krönende Abschluss des Abends. Einige heisse Stunden vorher war sie bei unserer Musikredaktion-Praktikantin Luana im Interview.
Der Multiinstrumentalist Sami Galbi bespielte am Samstag Abend die Kirchplatz Bühne und kam davor noch im Stadtfilter Container zum Interview vorbei. Das Interview führten Luana (unsere Musikredaktionspraktikantin) und Omar.
Ok, ja, fair, das tut schon ein wenig weh. Aber damit haben unsere Kommentatoren schon recht - wenn sowas am dritten Spieltag passiert, bleibt zumindest noch Zeit zur Kurskorrektur. Das Spiel im St. Galler Kybunpark, kommentiert von Roman Würzer, und Roland Hoffmann. Samstag, 9.8.2025, Kybunpark, St. Gallen