Radio Stadtfilter ist das Winterthurer Kultur- und Hörer_innenradio. In Informations-, Kultur, Talk- und Hintergrundsendungen berichtet Radio Stadtfilter über Winterthur und die Welt. Tag und Nacht: beste Musik. Hier sind redaktionelle Inhalte Radioberichte, Interviews, FCW-Zusammenfassungen, Talks…

Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Dave Martens, Suicide Catdoors, POPPY, Nadja und dem Album der Woche von NiCKY. Im zweiten Teil der Sendung besuchen wir ecyce, die selbsternannte unbekannteste Supergroup in der Schweiz, in ihrem Proberaum und sprechen über ihr Zusammenfinden und ihre erste EP "we talked about everything but this". Eine Sendung produziert von Omar Fra und Luana Jil Kälin.

Die Historikerin Frauke Sassnick Spohn hat in der Vergangenheit schon mehrfach zu Armut und Sozialwesen, besonders in Winterthur geforscht. In ihrer neu beim Chronos Verlag erschienen Veröffentlichung "Im Kampf gegen die Feinde des Kindeswohls - Armenpflege, Schule und Pflegekinderwesen in Winterthur 1900-1939" rückt sie die Fremdplatzierung von Kindern in Winterthur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in den Fokus. Bildquelle: Chronos Verlag

Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Batbait, Héloïse, Marmozets, Milena Patagonia feat. Dashcam*Devi und dem Album der Woche von Hellroom Projectors. Im zweiten Teil der Sendung sprechen wir mit Trystwch Y Fenywod, die letzte Woche im Helsinki ihr erstes Schweizer Konzert gespielt haben. Ihr erstes Album erschien Ende 2024 und traf sofort einen Nerv, nicht nur bei uns. Wir sprechen über Goth-Subkulturen früher und heute, der Entstehung ihrer Musik und über die Resonanz, die sie selbst überrascht hat. In der Hörprobe hört ihr einen Zusammenschnitt und hier zusätztlich das komplette Gespräch. Eine Sendung produziert von Omar Fra und Simeon Thompson.

Trystwch Y Fenywod sagen von sich, sie seien als Band auf Tour extrem langweilig. Wir sind uns nicht da nicht so sicher. Zwischen Auftritten bei Showcase-Festivals wie Les Nuits oder Le Guess Who machten sie in Sleepy Zöri halt, um im Helsinki zu spielen. In unserem Interview sprachen wir über Goth-Subkulturen früher und heute, der Entstehung ihres ersten Albums und dem wilden Jahr, das sie seither erlebt haben. Bald verloren wir die Zeit aus dem Blick, sodass das Interview nur in verkürzter Form in unserer Sendung Platz hatte - hier das vollständige Gespräch nachgeliefert.

Das erste Mal in der langen Geschichte des traditionellen Kyburglaufs kam es zu einer bewussten Sabotage. Raffael Sigron spricht mit Thomas Schumacher, dem OK-Präsidenten des Laufs und einer Läuferin, die selbst am sabotierten Lauf teilgenommen hat. Bild: Thomas Schumacher, Kyburglauf

Die Städtepartnerschaft zwischen Winterthur, Schaffhausen, Frauenfeld und St. Gallen unterstützt das Swissaid-Projekt «Bessere Lebensqualität dank Wasser und Hygiene im Tschad» mit über 200'000 Franken. Im Gespräch sind Raffael Sigron mit Tobias Ebinger von Swissaid und Kathrin Howald aus der Kommunikationsabteilung der Stadt Winterthur. Bild: Auslandhilfe Städtepartnerschaft, Swissaid

Die ganze Bandbreite des Kurzfilmschaffens aus dem Raum Zürich – vielfältig, unterhaltsam, tiefgründig und sozial engagiert. Am Freitagabend liefen die Züri-Shorts - wir sprachen im Anschluss mit den Filmschaffenden. Bild: Kurzfilmtage Winterthur

Es fing an mit "herrenlosen Bällen" und Fallrückziehern, ging weiter mit "sehr klugen, taktischen Fouls" (zitiert werden hier unsere Live-Kommentatoren Roland und Kai) und endete mit einem vermeintlichen Sieg durch Andrin Hunzikers wieder aberkanntes Tor in der achtundachtzigsten Minute sowie dem kurz darauf folgenden Punkt durch Nikolas Muci. Im Stadion flogen Pommes als Reaktion auf beleidigende Gesten des GC Trainers in Richtung der FCW Fankurve. Ein Drama sondergleichen. Samstag, 8.11.2025 FC Winterthur - GC Zürich 0:1 Schützenwiese, Winterthur

Das schönste an den Kurzfilmtagen? Das Musikprogramm natürlich! Zumindest wenn man unsere Musikredaktion fragt. Plague Pits aus Bern/Zürich spielen heute Abend im Kraftfeld, aber davor stand ein Besuch im Stadtfilter an, inklusive Live-Session.

Im Programm "The Only Way is Up" zeigten die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur eine Reihe von Filmen aus dem Wirtschaftswunderland Indien. Im Gespräch mit den Filmschaffenden Amartya Ray ("You in this city - this city inside you") und Aakash Chhabra ("A Winter's Elegy") haben wir versucht herauszufinden, ob in den Grossstädten und Metropolen auch wirklich alle oben ankommen - ein Gespräch über Armut, Migration, Aufstieg und ein Kreislauf aus Wegwerfen und Verwerten. Bild: Kurzfilmtage Winterthur

Gespräch mit Zoé Kugler und Laura Rodriguez Perez über ihren Film "Buen Vivir". Bild: Zoé Kugler

Die ganze Bandbreite des Kurzfilmschaffens aus dem Raum Zürich – vielfältig, unterhaltsam, tiefgründig und sozial engagiert. Bild: Andri Kaufmann

Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Mean, Chat Pile/Hayden Pedigo und dem Album der Woche von Dirty Slips. Im zweiten Teil der Sendung gehen wir bei zwei Neuerscheinungen in die Tiefe. Anfang Monat ist schliesslich der Termin für unser Qualitätsmanagement. Zur Diskussion stehen zwei Alben, die in ganz unterschiedlichen Kontexten für einen grossen Hype gesorgt haben: Jupiter 2 von Hellroom Projectors und tour le monde avec moi von Palme Cadelli. Eine Sendung produziert von Omar Fra und Simeon Thompson.

Gespräch mit John Canciani über die 29. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur - und über den Kurzfilm im Allgemeinen. Bild: kurzfilmtage.ch

Die ganze Bandbreite des Kurzfilmschaffens aus dem Raum Zürich – vielfältig, unterhaltsam, tiefgründig und sozial engagiert. Bild: Andri Kaufmann

Im Auftrag seines Chefs reist ein US-Amerikaner nach Tokyo, um Schulden einzutreiben. Inspiriert von einer wahren Geschichte, ein Film von Tokay Sirin. Bild: kurzfilmtage.ch

Die Ölförderung im Amazonasgebiet zerstört die Lebensgrundlage der ansässigen Bevölkerung. Dreizehn Frauen aus dem Norden Ecuadors erheben ihre Stimme. Ein Film von Zoé Nathalie Kugler. Bild: kurzfilmtage.ch

S Ensemble «Hot Stuff» het ihri neusti Produktion «Turn on» Afangs Herbst im Theater am Gleis ufgführt gha. Im Tanzstuck goht's um wiiblichs Vergnüege, Körperautonomie und Ermächtigung. Jenn Unfug het s Stuck törfe ufzeichne und mit de Choregrafin und Performerin Soraya Leila Emery, und de Performerinne Donia Speaks und Lena Sophia Bagutti Khennouf törfe über d Inhält vom Stuck rede – das Ganze ufgrund vode Mehrsprochigkeit vom Ensemble uf English.

S Ensemble «Hot Stuff» het ihri neusti Produktion «Turn on» Afangs Herbst im Theater am Gleis ufgführt gha. Im Tanzstuck goht's um wiiblichs Vergnüege, Körperautonomie und Ermächtigung. Jenn Unfug het s Stuck törfe ufzeichne und mit de Choregrafin und Performerin Soraya Leila Emery, und de Performerinne Donia Speaks und Lena Sophia Bagutti Khennouf törfe über d Inhält vom Stuck rede – das Ganze ufgrund vode Mehrsprochigkeit vom Ensemble uf English.

S Ensemble «Hot Stuff» het ihri neusti Produktion «Turn on» Afangs Herbst im Theater am Gleis ufgführt gha. Im Tanzstuck goht's um wiiblichs Vergnüege, Körperautonomie und Ermächtigung. Jenn Unfug het s Stuck törfe ufzeichne und mit de Choregrafin und Performerin Soraya Leila Emery, und de Performerinne Donia Speaks und Lena Sophia Bagutti Khennouf törfe über d Inhält vom Stuck rede – das Ganze ufgrund vode Mehrsprochigkeit vom Ensemble uf English.

S Ensemble «Hot Stuff» het ihri neusti Produktion «Turn on» Afangs Herbst im Theater am Gleis ufgführt gha. Im Tanzstuck goht's um wiiblichs Vergnüege, Körperautonomie und Ermächtigung. Jenn Unfug het s Stuck törfe ufzeichne und mit de Choregrafin und Performerin Soraya Leila Emery, und de Performerinne Donia Speaks und Lena Sophia Bagutti Khennouf törfe über d Inhält vom Stuck rede – das Ganze ufgrund vode Mehrsprochigkeit vom Ensemble uf English.

Was ist eigentlich Anti-Anti-Folk? Wieso singt man nach zwanzig Jahren in tieferer Stimmlage und warum benennt man sich als Musiker nach einem Vogel der gar nicht singen kann? Auf zumindest manche dieser Fragen bekommt ihr im grossen Interview mit Bottervogel auch eine Antwort. Bild: https://bottervogel.bandcamp.com/community

Jetzt wissen wir's: Töpfe und Pfannen von Kuhn Rikon werden zum Teil im Ausland hergestellt, dafür entsteht unter der Fabrik experimenteller Pop von Weltklasse. Siselabonga ist seit rund zehn Jahren in verschiedenen Konstellationen unterwegs und gab neulich das Album "Halo's Glitter" heraus. Fabio Meier, langjähriges Mitglied und eine Hälfte der aktuellen Besetzung, besuchte uns im High Noon. Er spricht mit Simeon Thompson über die Bandgeschichte, die Zusammenarbeit als Duo mit Nongoma Ndlovu - und natürlich über das Album.

Was war denn das? Wer sich bei der ersten Halbzeit auf more of the same eingestellt hat, gar auf einen haushohen Sieg von Servette, war wohl in bester Gesellschaft - und wurde danach sowas von überrascht. Bam! Bam! Bam! Für Laien: So klingt ein Treffer. Und die folgten Schlag auf Schlag, und zwar ziemlich einseitig, und zwar ins Tor des Gegners, bis auf ein Hin und Her in letzter Sekunde. Übersicht verloren? Auch hier: Falls ja, wärst du in bester Gesellschaft. Aber keine Sorge, unsere Kommentatoren liefern Fachkompetenz und natürlich eine knackige Zusammenfassung. Samstag, 1.11.2025 FC Winterthur - Servette FC 4:2 Schutzenwiese, Winterthur

So spannend war die 19te Jungkunst am 25. & 26. Oktober in der Halle 710 in Winterthur! Auf dem Sofa unseres WG-Studios fühlen wir den Jungkünstler:innen und einem Teil des Kurationsteams auf den Gestaltungszahn – nun zum nachhören, für alle die live vor Ort oder über das traute Radioempfangsgerät nicht dabei waren.

So spannend war die 19te Jungkunst am 25. & 26. Oktober in der Halle 710 in Winterthur! Auf dem Sofa unseres WG-Studios fühlen wir den Jungkünstler:innen und einem Teil des Kurationsteams auf den Gestaltungszahn – nun zum nachhören, für alle die live vor Ort oder über das traute Radioempfangsgerät nicht dabei waren.

So spannend war die 19te Jungkunst am 25. & 26. Oktober in der Halle 710 in Winterthur! Auf dem Sofa unseres WG-Studios fühlen wir den Jungkünstler:innen und einem Teil des Kurationsteams auf den Gestaltungszahn – nun zum nachhören, für alle die live vor Ort oder über das traute Radioempfangsgerät nicht dabei waren.

So spannend war die 19te Jungkunst am 25. & 26. Oktober in der Halle 710 in Winterthur! Auf dem Sofa unseres WG-Studios fühlen wir den Jungkünstler:innen und einem Teil des Kurationsteams auf den Gestaltungszahn – nun zum nachhören, für alle die live vor Ort oder über das traute Radioempfangsgerät nicht dabei waren.

So spannend war die 19te Jungkunst am 25. & 26. Oktober in der Halle 710 in Winterthur! Auf dem Sofa unseres WG-Studios fühlen wir den Jungkünstler:innen und einem Teil des Kurationsteams auf den Gestaltungszahn – nun zum nachhören, für alle die live vor Ort oder über das traute Radioempfangsgerät nicht dabei waren.

So spannend war die 19te Jungkunst am 25. & 26. Oktober in der Halle 710 in Winterthur! Auf dem Sofa unseres WG-Studios fühlen wir den Jungkünstler:innen und einem Teil des Kurationsteams auf den Gestaltungszahn – nun zum nachhören, für alle die live vor Ort oder über das traute Radioempfangsgerät nicht dabei waren.

So spannend war die 19te Jungkunst am 25. & 26. Oktober in der Halle 710 in Winterthur! Auf dem Sofa unseres WG-Studios fühlen wir den Jungkünstler:innen und einem Teil des Kurationsteams auf den Gestaltungszahn – nun zum nachhören, für alle die live vor Ort oder über das traute Radioempfangsgerät nicht dabei waren.

Moris Freiburghaus und Dino Brandão sind beste Freunde. In ihrem gemeinsamen Film "I love you, I leave you" zeigen sie ihren Weg durch eine manische Episode des einen. Ein Gespräch über Freundschaft, kreatives Schaffen als Notwendigkeit und psychische Gesundheit. Im Gespräch sind Lieder des Musikers Dino Brandão in folgender Reihenfolge zu hören: - orgasmo social - lamento maluco - wo choent das si - nothing to hide

Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit News, News und nochmals News von Hellroom Projectors, The Acacia Strain, Hällas, Choose The Juice, Morke, Anna von Hausswolff, The Last Dinner Party – und natürlich dem Album der Woche von pogendroblem. Eine Sendung produziert von Omar Fra und Luana Jil Kälin.

Wo bleibt der Rahmen-Effekt wenn wir ihn brauchen? Der FC Winterthur vermag auch in Thun nicht zu überzeugen. Trotz Überzahl gelingt ihnen kein Treffer, stattdessen kassieren sie drei Gegentore und reisen mit Null Punkten zurück nach Winterthur. Es kommentierte Toni Gassmann. Dienstag, 28.10.2025 FC Thun - FC Winterthur 3:0 Stockhorn Arena, Thun Tore FC Thun: Lucien Dahler 20' Leonardo Bertone 36' Elmin Rastoder 82'

Die Zürcher Kantonalbank zieht sich als Hauptsponsorin der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur zurück – und hinterlässt ein tiefes Loch im Budget. Für das renommierte Kurzfilmfestival, das seit Jahren die internationale Szene prägt, steht plötzlich viel auf dem Spiel. Im Gespräch mit Laura Manser spricht John Canciani, künstlerischer Leiter der IKW, über den Spagat zwischen steigenden Ansprüchen, schrumpfenden öffentlichen Geldern und der Frage, wie viel Idealismus ein Festival heute noch tragen kann. Bild: IKW 2024 / Andri Kaufmann

Die Brauerei Locher aus Appenzell Innerrhoden hat die Brauerei Chopfab Boxer aus Winterthur übernommen und verkleinert den Standort stark. Sechs Mitarbeitende verlieren ihren Job. Raffael Sigron spricht mit Aurèle Meyer, dem Geschäftleiter der Brauerei Locher aus Appenzell, über die Zukunft des Chopfab-Bieres. Dabei geht es auch um die Verkleinerung des Standorts Winterthur. Bild: Chopfab Boxer

Trotz Personalkrise in der Baubranche starten die Baumeister:innen im Zuge der Aushandlung des neuen Landesmantelvertrags harte Angriffe auf die Arbeiter:innen: Arbeitszeitverlängerung, Streichung von Wochenend-Zuschlägen, Lockerung des Kündigungsschutzes und so weiter. Die Arbeitsniederlegung im Tessin bildet den Auftakt einer landesweiten Protestaktion. Wir sprachen mit Nicole Niedermüller von der Unia über die Hintergründe und den weiteren Verlauf des Kampfes. Bild: Samuel Golay / TI-Press

Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Sudan Archives, Girls Rituals, Meredith Monk, Projekt ET, Laura Nucha und dem Album der Woche von Castle Rat. Im zweiten Teil der Sendung hören wir in den langerwarteten neuen Release von Leoni Leoni: "An den verkrusteten Grenzen". Simeon Thompson spricht mit Leoni über ihre neuste Schaffensphase und den Hintergrund der neuen Kassette, von dem Drumcomputer bis hin zu weniger direkt hörbaren, konzeptuellen Anliegen. Eine Sendung produziert von Claude Bühler und Simeon Thompson.

Am 24. Oktober 2015 lief der erste Film über die Cameo-Leinwand. Dieses 10 jährige Jubiläum will gefeiert sein: Vom 24. bis 26. Oktober 2025 wird Party gefeiert, Quiz gespielt, Kinder geschminkt und natürlich ein Haufen Filme gezeigt. Stephanie Werder und Liliane Hollinger vom Kino Cameo sind bei Ursina Ingold im High-Noon zu Gast gewesen und haben ihre Lieblings-Filmmusik mitgebracht. Hier gibt's die (fast) ganze Sendung zum Nachhören.

Runde 9: FC Basel - FC Winterthur 3:0 (18.10.2025) by Radio Stadtfilter

Medea Laim und Raffael Sigron sprachen im «High Noon» vom 10. Oktober über Romanisch, die vierte Landessprache der Schweiz. Dabei ging es unter anderem um Wurzeln, Nostalgie und Alltag. Das ist ein Zusammenschnitt der Sendung.

Ab nächster Woche können Kinder der vierten bis sechsten Klasse Vorlesungen der Kinder-Uni besuchen. Dies ist ein Projekt der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur. Darüber spricht Raffael Sigron mit David Peran. Er ist Teil der Geschäftsstelle der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft. Bild: Vinicio Melchioretto, NGW

Eine neue Studie zur PFAS-Belastung in hochalpinen Gebieten hat überraschend hohe Werte der sogenannten Ewigkeitschemikalien festgestellt. Die höchsten Werte wurden auf dem Matterhorn und im Skigebiet Arosa gemessen. Das findet Basilius Thalmann bedenklich. Er ist Experte für Umweltchemie an der ZHAW. Raffael Sigron spricht mit ihm über die neuesten Forschungsergebnisse. Bild: ROTAUF

Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit der grosse tyrann, Upchuck, bandit voyage, DRILL, Harpy und dem Album der Woche von Agriculture. Anschliessend folgt ein Interview mit Konzert-Organisator und Drummer Johnny über die Hardcore Punk Szene in der Schweiz. Eine Sendung produziert von Claude Bühler und Luana Jil Kälin.

Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Psychedelic Porn Crumpets, Slothrust, Cate Le Bon, Klein, Rainbwo Kitten Suprise und dem Album der Woche von Elie Zoé. Eine Sendung produziert von Claude Bühler und Luana Jil Kälin.

Nach einer starken ersten Halbzeit und einer Führung von 2:0 kassiert der FC Winterthur innerhalb weniger Minuten vier Tore von seinem Gegner, dem FC Lugano, und verliert somit erneut ein weiteres Spiel. Sonntag, 05.10.2025 FC Winterthur - FC Lugano 2:4 Schützenwiese, Winterthur 7600 Zuschauer:innen Tore FC Winterthur: Bafodé Dansoko 27' Andrin Hunziker 46' Tore FC Lugano: Uran Bislimi 57' Daniel dos Santos 64' Kevin Behrens 68' Yanis Cimignani 70' Kommentiert haben Roland Hofmann und Marc Seelhofer.

Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Hathors, Siselabonga, Anna von Hausswolff, Joanne Robertson und dem Album der Woche von Die Spitz. Anschliessend folgt ein Interview dem Überyou-Drummer Kajo über den neuen Dokfilm, der während ihrer letzten Tour in Zentralasien gefilmt wurde. Eine Sendung produziert von Simeon Thompson und Omar Fra.

Gestern Abend kam es in Zürich zu einer grossen Spontandemonstration. Sie fand in Solidarität mit den festgenommenen Aktivist*innen der Global Sumud Flotilla statt. Im Gespräch spricht Paula Will vom Sanitätskollektiv Zürich mit Raffael Sigron über ihren Einsatz bei der Demo. Bild: Keystone/Ennio Leanza

Winterthurs Performance Artist Lyn Bentschik ist bei uns im Studio vorbei gekommen und hat mit Jenn Unfug über Performances im öffentlichen Raum, Reizüberflutung, Gschlechtsidentität und Körper als Kunstmedium gesprochen. Foto: Lea Reutimann

In der Nacht auf Donnerstag hat das israelische Militär Schiffe der Gaza-Hilfsflotte „Global Sumud Flotilla“ gestoppt, die Aktivist*innen festgenommen und in einen israelischen Hafen gebracht. Unter den Festgenommenen befindet sich auch die Aktivistin Greta Thunberg. In der Internationalen Debatte wird von einem weiteren Kriegsverbrechen des israelischen Präsidenten Netanjahu gesprochen. Doch wie hat die Schweiz darauf reagiert? Bild: Global Sumud Flotilla/Reuters

Nach 15-monatiger Sanierung eröffnet das Theater Winterthur die Saison 2025/26. Was ist neu? Was bleibt beim Alten? Und wie steht es um das Theater im Allgemeinen? Darüber sprechen wir mit Gesamtleiterin Bettina Durrer und dem künstlerischen Leiter Thomas Guglielmetti. Bild: Robyne Dubief (WNTI) / Ingo Hoehn