Podcasts about 30 jahre

  • 727PODCASTS
  • 1,291EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about 30 jahre

Show all podcasts related to 30 jahre

Latest podcast episodes about 30 jahre

Podcast Bistum Passau
30 Jahre Trauerarbeit beim KDFB in Passau

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 35:01


Der KDFB-Diözesanverband Passau feiert im Oktober 30 Jahre Trauerarbeit. Über die Anfänge, die Angebote und auch die Ausbildung zur Trauerbegleiterin erfahren Sie mehr im Interview. Zu Gast sind die beiden Trauerbegleiterinnen Tanja Kemper und Ulrike König. Außerdem blicken wir speziell auf das Angebot des Trauerfrühstücks. Alle Infos über die Angebote des KDFB finden Sie unter: www.frauenbund-passau.de.

Leitwolf - Leadership, Führung & Management

Was unterscheidet durchschnittliche Führungskräfte von den besten? Und wie verändert sich Führung, wenn sie in einem Private-Equity-Umfeld stattfindet, in dem Klarheit und Geschwindigkeit entscheidend sind? In dieser Folge des LEITWOLF® Podcasts spricht Stefan mit Walter Geiger – CEO, Board Chairman und Senior Advisor mit über 30 Jahren internationaler Leadership-Erfahrung. Walter berichtet von seiner beeindruckenden Karriere bei Procter & Gamble, Johnson & Johnson und Galderma, und er teilt die fünf essenziellen Aufgaben, die für ihn jede gute Führungskraft meistern muss. Er teilt seine Sicht auf die Essenz guter Führung, die Rolle von Integrität und die Bedeutung von Geschwindigkeit in anspruchsvollen Umfeldern. Ein Gespräch voller Klarheit, Erfahrung und praktischer Inspiration für alle, die ihre Wirkung als Führungskraft weiterentwickeln wollen. ––– Walter Geiger LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/waltergeiger/ Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching

TelekomNetz - der Podcast
Kooperationen für 30 Jahre

TelekomNetz - der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 25:42 Transcription Available


Die Telekom hat rund 50 Kooperationspartner, mit denen gemeinsam der Glasfaserausbau in Deutschland vorankommt. Wie funktionieren die Partnerschaften mit kommunal geprägten Unternehmen und Stadtnetzbetreibern? Das besprechen wir mit Patrick Helmes, Geschäftsführer Glasfaser Ruhr und Vizepräsident Buglas, und Thilo Höllen, Leiter Breitbandkooperationen Telekom. Ein Schlüssel des Erfolgs: Die Partnerschaften werden langfristig für rund 30 Jahre abgeschlossen. Gleichzeitig ist in der Zusammenarbeit auch Wettbewerb auf dem Netz erwünscht. Was es noch für eine gemeinsame digitale Zukunft braucht, erfahrt ihr in dieser Folge.

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#092 30 Jahre - 30 Fragen

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 75:43


In dieser Folge von „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum! Brigitte Neichl ist seit 1995 ehrenamtlich im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus tätig und feiert heuer ihr 30-jähriges Jubiläum. Birgit Dhibi stellt Brigitte Neichl 30 Fragen über ihre 30-jährige Leidenschaft für lokale Geschichte, von ihrer unerwarteten Rekrutierung bis zur Leitung eines lebendigen Museums, ihrem Engagement in der Wiener Museumslandschaft und ihrer Vision für die Zukunft. Doch das ist noch nicht alles! Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm war auf dem lebendigen Reindorfgassenfest unterwegs und berichtet von der einzigartigen Atmosphäre und den Menschen, die dort zusammenkommen. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über kommende Veranstaltungen im Museum, wie den Museumsflohmarkt und die Lange Nacht der Museen, und werfen einen Blick auf die nächste Folge. Hören Sie rein in eine Folge voller Kultur, Geschichte und Grätzelgefühl! Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi, erstmals gemeinsam mit Paul, dem KI-Co-Moderator. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Birgit Dhibi Hinweis: Text und Audio wurden zum Teil mithilfe von KI-Tools erstellt und von unserem Team überprüft und überarbeitet.

Ö1 Contra
30 Jahre Medizinkabarett - Das Duo "Peter & Tekal"

Ö1 Contra

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 44:18


Bereits 30 Jahre ist es her, dass der Allgemeinmediziner und Ö1-Radiodoktor Ronny Tekal und der Kommunikationswissenschaftler und Autor Norbert Peter beschlossen, sich künstlerisch zu einem Duo zu verpartnern. Mit rund 20 Programmen haben die beiden Medizinkabarettisten seither mehr als eine halbe Million Menschen humoristisch verarztet. Schließlich gilt Lachen als die beste Medizin. Im Mittelpunkte ihrer Sketche und Szenen stehen seit je her nicht nur Mediziner:innen und Patient:innen mit ihren jeweiligen symptomatischen Auffälligkeiten, sondern auch die oft gar nicht so heile Welt der Heilanstalten. Peter Blau hat sich aus Anlass des Betriebsjubiläums von "Peter & Tekal" mit dem Duo unterhalten. Ausschnitte aus diesem Interview und aus dem aktuellen Best-of-Programm "30 Jahre gesund gelacht" hören Sie in der Sendung CONTRA vom 6. September 2025.

BRF - Podcast
Brasserie: 30 Jahre Sonderkommission "Vermisste Personen": Leiter Alain Remue geht in den Ruhestand - Boris Schmidt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025


WDR 2 Comedy Podcast
Fahrstuhl zum Schamott "30 Jahre eBay"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 1:38


Weg mit dem Gerümpel – seit 30 Jahren "eBay" statt Sperrmüll. Von Henning Bornemann.

Rugby – meinsportpodcast.de
#257 - Bundesliga Start, Women's World Cup, 30 Jahre Eden Park

Rugby – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 36:38


Die zweite Bundesliga Süd startet dieses WE für Georg, für Donal als 7er Frauen Trainer startet langsam die Vorbereitung. USA und OZ trennen sich in England unentschieden. Südafrika schlägt (überraschend) Italien, Pro D2 startete, Uruguay schlägt Chile im Hinspiel für die Südamerika Quali der WM2027 und am Samstag steht der dritte Spieltag der Rugby Championship auf dem Spielplan! +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Vor 30 Jahre stirbt Momos Vater - Der Schriftsteller Michael Ende

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 5:25


Hempel, Berit www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Medienmagazin | radioeins
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT | RBB | 30 JAHRE RBB24 INFORADIO

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 172:06


(00:00) INTRO: Verfassungsbeschwerde abgewiesen | (01:49) BESCHLUSS: Die Klarheit in der Niederlage - Joachim Wieland | (21:10) JUBILÄUM: 30 Jahre Inforadio (Geschichte) | (26:24) JUBILÄUM: 30 Jahre Inforadio - (Gespräch) Bastian Sorge (1) | (37:44) Inforadio-Lied - Magnus von Keil & radioeins-Orchester | (39:41) BONUS: JUBILÄUM: 30 Jahre Inforadio - (Gespräch) Bastian Sorge (2) | (50:57) BONUS: rbb-Staatsvertrag verfassungswidrig? - Dieter Dörr, MM 04.11.2023 | (1:19:48) BONUS: Inforadio historisch - Annette Nolting (2015) | (1:37:45) BONUS: Collage 1 (2005) | (1:38:56) BONUS: Info101 - Gerrit Derkowski, 16.03.1992, 19.00 Uhr | (1:39:47) BONUS: Hans Hege (2015) | (1:43:42) BONUS: Collage 2 (2005) | (1:45:34) BONUS: Günther von Lojewski (2015) | (1:56:12) BONUS: Werner Voigt, 28.08.1995, 05.46 Uhr, Antenne Brandenburg, Frankfurt/Oder | (2:01:26) BONUS: Hansjürgen Rosenbauer (2015) | (2:11:06) BONUS: Sendestart Inforadio - 28.08.1995, 06.00 Uhr || Jörg Wagner

Fremd – Vertraut
30 Jahre nach dem Bosnienkrieg – Wie geht es den Menschen heute

Fremd – Vertraut

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 15:21


Gespräch mit der Psychologin Professorin Dr. Selvira Draganović.

Fremd – Vertraut
30 Jahre nach dem Krieg – Bosnien und Herzegowina vor neuen Herausforderungen

Fremd – Vertraut

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 28:47


Gespräch mit dem Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina, dem deutschen CSU-Politiker Christian Schmidt.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
30 Jahre Verbrecherverlag - der Gründer und Verleger Jörg Sundermeier

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 10:53


Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Die Frage
30 Jahre Lüge: Wie ist es zu erfahren, dass dein Vater nicht dein Vater ist?

Die Frage

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 32:36


Mit 29 ist für Emma* von einem Tag auf den anderen nichts mehr wie zuvor. Sie erfährt, dass der Mann, den sie ihr Leben lang Vater genannt hat, gar nicht ihr leiblicher Vater ist. Was bedeutet es, wenn die eigene Herkunft zur offenen Frage wird? In dieser Folge spricht Lisa-Sophie mit Emma über genau diesen Moment - und die Konsequenzen, die sie für sich daraus zieht. Emma lässt uns teilhaben, an ihrem plötzlichen Gefühl, in der falschen Geschichte groß geworden zu sein - und an ihrer Suche nach Zugehörigkeit zwischen alter Familie und neuen Halbgeschwistern. *Name von der Redaktion geändert

Die Frage
30 Jahre Lüge: Wie ist es zu erfahren, dass dein Vater nicht dein Vater ist?

Die Frage

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 32:36


Mit 29 ist für Emma* von einem Tag auf den anderen nichts mehr wie zuvor. Sie erfährt, dass der Mann, den sie ihr Leben lang Vater genannt hat, gar nicht ihr leiblicher Vater ist. Was bedeutet es, wenn die eigene Herkunft zur offenen Frage wird? In dieser Folge spricht Lisa-Sophie mit Emma über genau diesen Moment - und die Konsequenzen, die sie für sich daraus zieht. Emma lässt uns teilhaben, an ihrem plötzlichen Gefühl, in der falschen Geschichte groß geworden zu sein - und an ihrer Suche nach Zugehörigkeit zwischen alter Familie und neuen Halbgeschwistern. *Name von der Redaktion geändert

hr4 Nord-Osthessen
Feuerwehr-Challenge im Vogelsberg, 30 Jahre Wohnungsnothilfe in Alsfeld

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 1:26


Die Feuerwehr in Romrod hat die Challenge geschafft, jetzt sind die nächsten Feuerwehren dran. Sie haben eine Woche Zeit, einen Baum zu pflanzen. Ansonsten schulden sie den Feuerwehrleuten in Romrod ein Bier. - Wer wohnungslos ist oder kurz davor steht, kann sich an die Wohnungsnotfallhilfe La Strada in Alsfeld wenden. Mittlerweile seit 30 Jahren. Und das wird heute mit einem Tag der offenen Tür gefeiert.

SWR2 Kultur Info
Das Philosophiejournal „der blaue reiter“ wird 30 Jahre alt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 5:23


In seiner Jubiläumsausgabe beleuchtet das Magazin existentielle Fragen der Identität. Vor allem in Kriegszeiten stellten sich diese neu, so Chefredakteur Siegfried Reusch.

BACKSPIN
Der riesige Einfluss von "La Haine" und Graffiti à la Van Gogh? | Love'N'Hate

BACKSPIN

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 62:49


Neue Folge Love'N'Hate, neue Ladung Hip-Hop-Kultur to the fullest. Diese Woche ist Emma wieder mit dabei und es geht um große Themen: Neben dem 30 jährigem Jubiläum von "La Haine" und den Einfluss des Klassikers geht es auch um die "Eine Stadt wird bunt" Triple-Vinyl, die Hamburger Hip-Hop History auf Platte bringt und um die Frage, warum einige Graffitisprayer eigentlich den Stellenwert eines großen Malers wie van Gogh genießen müssten. Viel Spaß beim Hören!

Die B-Engel
Ein Leben Ü30

Die B-Engel

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 39:58


Lebenstipps und Ratschläge zum 30. Geburtstag und allen, die ungefähr so alt sind.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
30 Jahre altes Baby – wie geht das?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 5:18


In den USA hat eine Frau ein Baby zur Welt gebracht, dessen Embryo seit 1994 eingefroren war – also über 30 Jahre. Es gilt als neues Rekord-Alter und hat für Schlagzeilen gesorgt. Was kann Reproduktionsmedizin heute? Martin Gramlich im Gespräch mit Veronika Simon, SWR-Wissenschaftsredaktion

Plauschangriff
30 Jahre Videogames Sammeln (mit Dennsen86)

Plauschangriff

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 101:24


Neben Streaming auf https://www.twitch.tv/dennsen86, Speedrunning uvm. hat Dennsen86 über sein Gamer-Leben auch eine stattliche Sammlung aufgebaut, inbesondere von Retro-Geräten wie dem NES oder der PlayStation 1. Mit Gregor schnackt er heute gemeinsam über seinen Zock-Werdegang, was beim Sammeln für ihn wichtig ist, wie man diese Spiele heute am Besten spielt und was für Controller er bevorzugt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

#heiseshow (HD-Video)
Digitale Bahn-Tickets, Intel abgeschlagen, 30 Jahre MP3 | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgelehnt: Die Bahn darf Tickets nicht ausschließlich digital anbieten – das hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden. Welche Auswirkungen hat das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt auf die Digitalisierungsstrategie der Deutschen Bahn? Was bedeutet es für den Datenschutz und die Privatsphäre von Verbrauchern in Deutschland? Und wie könnte ein optimaler Kompromiss aussehen? - Abgeschlagen: Intel-Chef Lip-Bu Tan sieht sein Unternehmen nicht mehr in den Top 10 der Chipfirmen – das hat er in einer internen Videobotschaft verkündet. Wie konnte Nvidia beim KI-Training so davonziehen? Mit welchen Strategien könnte Intel wieder aufholen? Und wie könnten sich die ehrlichen Worte des CEOs auf die Mitarbeitermotivation auswirken? - Alt: Das MP3-Format wird 30. Welche Rolle spielte das MP3-Format in der Entwicklung des Internets und der digitalen Kultur? Wie hat sich die Bedeutung des MP3-Formats im Zeitalter von Streaming-Diensten und Cloud-Speicherung verändert? Und gibt es überhaupt noch eine Zukunft für das MP3-Format? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
Digitale Bahn-Tickets, Intel abgeschlagen, 30 Jahre MP3 | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 67:13


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Daniel Ziegener sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgelehnt: Die Bahn darf Tickets nicht ausschließlich digital anbieten – das hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden. Welche Auswirkungen hat das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt auf die Digitalisierungsstrategie der Deutschen Bahn? Was bedeutet es für den Datenschutz und die Privatsphäre von Verbrauchern in Deutschland? Und wie könnte ein optimaler Kompromiss aussehen? - Abgeschlagen: Intel-Chef Lip-Bu Tan sieht sein Unternehmen nicht mehr in den Top 10 der Chipfirmen – das hat er in einer internen Videobotschaft verkündet. Wie konnte Nvidia beim KI-Training so davonziehen? Mit welchen Strategien könnte Intel wieder aufholen? Und wie könnten sich die ehrlichen Worte des CEOs auf die Mitarbeitermotivation auswirken? - Alt: Das MP3-Format wird 30. Welche Rolle spielte das MP3-Format in der Entwicklung des Internets und der digitalen Kultur? Wie hat sich die Bedeutung des MP3-Formats im Zeitalter von Streaming-Diensten und Cloud-Speicherung verändert? Und gibt es überhaupt noch eine Zukunft für das MP3-Format? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Hintergrund - Deutschlandfunk
30 Jahre WTO - Handelsorganisation mit ungewisser Zukunft

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 18:58


Vor 30 Jahren hat die Welthandelsorganisation ihre Arbeit aufgenommen. Der Grund: Die Erfahrung zeigte, dass fairer Wettbewerb hilft, internationale Konflikte zu vermeiden. Heute steckt die WTO in der Krise - nicht nur wegen der US-Zollpolitik. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ort der Willkür - 30 Jahre Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:40


Richter, Christoph D. www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
König des Onlinehandels: 30 Jahre Amazon

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 2:50


Amazon ist nicht nur in Deutschland der Platzhirsch im Onlinehandel. Vor genau 30 Jahren - am 16. Juli 1995 - ist die Verkaufsplattform an den Start gegangen. Von Lisa Splanemann

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
30 Jahre Amazon - Vom Buchhändler zum Handelsmonopolisten

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 30:16


Dohmen, Caspar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
30 Jahre Amazon - Licht- und Schattenseiten eines Handelsmonopolisten

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 31:26


Am 16. Juli 1995 ging Jeff Bezos mit seinem Versandbuchhandel online. Mittlerweile ist Amazon der größte digitale Marktplatz. Auch Drittanbieter verkaufen dort, doch die Beziehung zu Amazon ist extrem kompliziert. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

SWR2 Forum
30 Jahre nach Srebrenica – Wie stabil ist Bosnien und Herzegowina?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 43:43


Am 11. Juli 1995 begann der serbische Völkermord an mehr als 8300 bosniakischen Jungen und Männern rund um die Kleinstadt Srebrenica. Die serbische Seite leugnet den Genozid bis heute, was eine Aufarbeitung und Strafverfolgung erheblich behindert. Wenige Monate nach dem Völkermord endete der Bosnienkrieg mit dem Friedensvertrag von Dayton. Dieser sollte dem Land eine ausgewogene ethnische Struktur geben, führte jedoch zu lähmender Blockadepolitik. Wie leben die Menschen heute zusammen? Wie stabil ist Bosnien und Herzegowina angesichts serbischer Spaltungspolitik? Andrea Beer diskutiert mit Aida Cerkez – Investigativjournalistin Sarajewo; Prof. Dr. Vahidin Preljević – Literatur- und Kulturwissenschaftler, Universität Sarajewo; Tanja Topić – Journalistin aus Banja Luka

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Heilung durch Kunst? 30 Jahre nach dem Massaker in Srebrenica

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:55


Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fußball – meinsportpodcast.de
LoA Klassiker - Ausgabe 41 (Teil 1) - 30 Jahre LASK vs. Inter Mailand

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 80:07


Legendär on Air Ausgabe 41 (Teil 1) 24. Oktober 2015 www.legendaeronair.jimdo.com Legendär on Air Sondersendung - 30 Jahre LASK vs. Inter Mailand (Teil 1) mit u.a. Janos Kondert, Klaus Dantlinger, Christian Lehermayr, Hubert Wimmer, Gerald Piesinger Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

SWR2 Kultur Info
30 Jahre nach Srebrenica: Gedenken, Schmerz und die Stimmen der Frauen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:42


Beim Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren wurden über 8000 muslimische Männer und Jungen von bosnisch-serbischen Einheiten ermordet. „Ich merke doch immer wieder, dass vielen in der Mehrheitsgesellschaft dieser Genozid unbekannt ist“, kritisiert die Historikern Marlene Weck.

Fußball – meinsportpodcast.de
LoA Klassiker - Ausgabe 41 (Teil 2) - 30 Jahre LASK vs. Inter Mailand

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 53:24


Legendär on Air Ausgabe 41 (Teil 2) 24. Oktober 2015 www.legendaeronair.jimdo.com Legendär on Air Sondersendung - 30 Jahre LASK vs. Inter Mailand (Teil 2) mit u.a. Janos Kondert, Klaus Dantlinger, Christian Lehermayr, Hubert Wimmer, Gerald Piesinger Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
30 Jahre Srebrenica

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 18:52


Am 11. Juli 2025 jährt sich der Völkermord von Srebrenica zum 30. Mal. Dabei wurden mehr als 8.000 Bosniaken ermordet. Über den oft problematischen Umgang mit diesem Verbrechen in Teilen der bosnisch-serbischen Bevölkerung berichtet Oliver Soos. Von Oliver Soos.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
30 Jahre Srebrenica - Eine Überlebende kämpft für das Gedenken

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 8:21


Jahić, Selma www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

B5 Thema des Tages
30 Jahre Massaker von Srebrenica

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 9:48


Das Massaker von Srebrenica jährt sich zum 30. Mal. Im Juli 1995 erschossen bosnisch-serbischen Militärs und serbische Paramilitärs mehr als 8000 bosnische Muslime, vor allem Männer und Jungen. Es war das schlimmste Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Tausenden Opfer wurden in Massengräbern verscharrt. Insgesamt fielen diesem Krieg mehr als 130.000 Menschen zum Opfer. Der Name Srebrenica ist zum Symbol und Sinnbild für den rassistischen Hass geworden, der die Triebfeder des Konflikts war. Heute schauen die Menschen auf dem Balkan ganz unterschiedlich auf den Krieg. Im BR24 Thema des Tages berichtet Balkan-Korrespondent Oliver Soos über sein Treffen mit Zeitzeugen und zeigt, wie die Geschichte Srebrenicas gedeutet und umgedeutet wird // Moderation: Daniela Stahl

Hintergrund - Deutschlandfunk
30 Jahre Srebrenica - Der Genozid und die offenen Wunden des Bosnien-Kriegs

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 18:53


Das Massaker von Srebrenica von 1995 mit mehr als 8000 ermordeten Bosniaken war ein Genozid. Das haben internationale Gerichte festgestellt. Doch viele Serben leugnen oder relativieren das schwere Kriegsverbrechen. Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
"Srebrenica" - ein Hörspiel 30 Jahre nach dem Genozid

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 7:23


Smailovic, Armin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
30 Jahre Deutsches Literaturinstitut Leipzig

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 9:54


Draesner, Ulrike Maci, Enis www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
30 Jahre Deutsches Literaturinstitut Leipzig

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 9:54


Draesner, Ulrike Maci, Enis www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

FM4 Film Talk
#293: 30 Jahre Before Sunrise: Richard Linklater zu Gast

FM4 Film Talk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 84:25


Zwei junge Leute, die Französin Celine (Julie Delpy) und der Amerikaner Jesse (Ethan Hawke), lernen sich bei einer Interrailfahrt kennen und steigen spontan in Wien aus dem Zug. Eine gemeinsame Nacht verbringen sie in der Donaumetropole, mit Gesprächen über das Leben, die Liebe und den Tod. Aus dieser simplen Geschichte macht Richard Linklater anno 1995 eine Filmromanze, die Generationen bewegt. Pia Reiser und Christian Fuchs zelebrieren das Jubiläum von "Before Sunrise" mit dem Regisseur persönlich. In einem ausführlichen virtuellen Talk spricht Richard Linklater über die Inspiration hinter seinem Film, den Drehort Wien, die Hauptdarsteller:innen und das Lebensgefühl der Neunziger. Als Online-Bonus gibt es ein Interview, das Christian Fuchs während der Dreharbeiten von "Before Sunrise" mit Julie Delpy führte, Namen wie Tarantino, Godard oder Bataille fallen im Minutentakt. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 07.07.2025, 0 Uhr

Tagesgespräch
Janis Fahrländer: 30 Jahre nach Srebrenica

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 25:59


Im Juli 1995 schaute die Welt zu, wie das grösste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg stattfand. Serbische Truppen erschossen in Srebrenica über 8000 bosnische Muslime. Wie konnte das passieren? Und was sind die Folgen bis heute? Janis Fahrländer ist SRF Auslandredaktor. Srebrenica markierte einen entscheidenden Wendepunkt im Bosnienkrieg und zählt zu den schwerwiegendsten Verbrechen in der jüngeren europäischen Geschichte. Zwischen dem 11. und 19. Juli 1995 wurden rund 8.000 Jungen und Männer getötet. Es handelte sich um den ersten Völkermord in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Opfer, mehrheitlich muslimische Bosniaken, waren unbewaffnet und hielten sich in einer von den Vereinten Nationen als Schutzzone ausgewiesenen Region auf. Wie kam es zu diesem Genozid? Vor welchem geschichtlichen Hintergrund passierte es? Ein Verbrechen mit Folgen, die internationale Politik bis heute prägen. SRF Auslandredaktor Janis Fahrländer ist zu Gast bei David Karasek.

Breitengrad
30 Jahre Srebrenica und der immer noch problematische Umgang mit dem Völkermord

Breitengrad

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 24:15


Der Völkermord von Srebrenica war das größte Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Zwischen dem 11. und 19. Juli 1995 töteten bosnisch-serbische Soldaten und Milizen und serbische Paramilitärs mehr als 8300 Menschen, vor allem bosniakische Männer und Jungen. Am 11. Juli gibt es nun in Srebrenica in der Gedenkstätte Potocari einen großen Gedenkakt zum 30. Jahrestag des Verbrechens. Erwartet werden viele Angehörige von damaligen Opfern, auch aus der Diaspora und es kommen bosnische Politiker. Als Ehrengast wird der damalige US-Präsident Bill Clinton erwartet. Serbische Vertreter werden wohl keine unter den Besuchern sein, denn obwohl es sich beim Genozid von Srebrenica um das in seiner Grausamkeit herausragende Verbrechen der Jugoslawien-Kriege handelt, gibt es in Serbien und unter den bosnischen Serben einen äußert problematischen Umgang damit. Der Genozid wird weitgehend kleingeredet, zum Teil auch geleugnet oder verherrlicht. Unser Korrespondent Oliver Soos hat das selbst erlebt auf einer Reise durch Bosnien und Serbien.

B5 Reportage
30 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 22:19


Der Völkermord von Srebrenica war das größte Massaker in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Zwischen dem 11. und 19. Juli 1995 töteten bosnisch-serbische Soldaten und Milizen und serbische Paramilitärs mehr als 8300 Menschen, vor allem bosniakische Männer und Jungen. Am 11. Juli gibt es nun in Srebrenica in der Gedenkstätte Potocari einen großen Gedenkakt zum 30. Jahrestag des Verbrechens. Erwartet werden viele Angehörige von damaligen Opfern, auch aus der Diaspora und es kommen bosnische Politiker. Als Ehrengast wird der damalige US-Präsident Bill Clinton erwartet. Serbische Vertreter werden wohl keine unter den Besuchern sein, denn obwohl es sich beim Genozid von Srebrenica um das in seiner Grausamkeit herausragende Verbrechen der Jugoslawien-Kriege handelt, gibt es in Serbien und unter den bosnischen Serben einen äußert problematischen Umgang damit. Der Genozid wird weitgehend kleingeredet, zum Teil auch geleugnet oder verherrlicht. Unser Korrespondent Oliver Soos hat das selbst erlebt auf einer Reise durch Bosnien und Serbien.

AeroNewsGermany
Die letzte gute Boeing? 30 Jahre 777 | AeroNews

AeroNewsGermany

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 11:48


Die Boeing 777 ist seit 30 Jahren im Dienst. Grund genug um einmal ausführlich über das Flugzeug und seine Stärken zu sprechen. YouTube: https://youtu.be/CTG5lyR85ng

SWR2 Kultur Info
30 Jahre später: „Wrapped Reichstag“ von Christo und Jeanne-Claude

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 2:42


Zum Jubiläum des „Wrapped Reichstag“ zeigt Berlin eine Lichtinstallation – doch der Zauber bleibt aus. Heute wird klar: Zwischen Event und echter Kunst liegt ein weiter Raum.

Rheinpegel
30 Jahre Rheinuferpromenade, Düsseldorfs Weg zur Gastrohauptstadt und Neues vom Frankreichfest

Rheinpegel

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 70:17 Transcription Available


Die Szene sieht auf dem Weg zur Gastrohauptstadt noch Luft nach oben - das und mehr in dieser Episode.

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Bahn streicht Familienreservierungen, Schuldenuhr wird 30 Jahre alt

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 24:46


Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Unglaublich, aber wahr! Martin Rütters Trainingsphilosophie feiert Geburtstag. Gemeinsam mit einigen seiner ältesten Weggefährt:innen blickt Martin zurück auf lustige und turbulente Zeiten wie drohende Insolvenzen und abenteuerliche Bauarbeiten, auf den Zusammenhalt unter den Trainer:innen, der bis heute den Geist des Netzwerks prägt. Wie hat sich die Ausbildung verändert? Was unterscheidet die Trainingsphilosophie von anderen? Was haben Martin und seine Kolleg:innen dazu gelernt und wie finden Interessierte den Weg ins Netzwerk der Martin Rütter Hundeschulen? Shownotes:Alle Infos rund um die Ausbildung: https://www.martinruetter.com/akademie/+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tagesgespräch
Edith Müller Loretz: 30 Jahre Kampf gegen Unfälle bei der Suva

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 26:25


Edith Müller Loretz ist Leiterin Gesundheitsschutz bei der Suva, der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt. Arbeitsunfälle können immer besser verhindert werden, die Prävention von Freizeitunfällen dagegen ist schwieriger. Die Suva zählt jährlich rund 100 000 mehr Freizeit- als Arbeitsunfälle. Von der rund halben Million Unfälle, welche die Suva pro Jahr zählt, ereignen sich rund 300 000 in der Freizeit. Beim Schneesport, Fussball oder im Alltag. Trotzdem werden 110 Millionen Franken in die Prävention der Arbeitsunfälle gesteckt und nur 16 Millionen in die Prävention von Unfällen in der Freizeit. Ist dies der Grund, weswegen die Bilanz der Arbeitsunfälle besser ausfällt? Seit fast 30 Jahren ist Edith Müller Loretz, Geschäftsleitungsmitglied der Suva, zuständig für den Gesundheitsschutz. Sie blickt auf Schneesportkampagnen zurück, die selbst nicht immer ganz risikofrei waren. Die Kontrollen auf Baustellen hätten sich teilweise einem Coaching angenähert. In der Freizeit dagegen fehlten Sanktionsmassnahmen für risikoreiches Verhalten. Welche Prävention nützt? Werden künftig mehr Gelder aufgewendet, um Unfällen in der Freizeit vorzubeugen? Edith Müller Loretz beendet ihre langjährige Arbeit bei der Suva. Am Tag der Arbeitssicherheit ist sie zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.