POPULARITY
Aufgewachsen als Tochter von Bauer und Bäuerin fing Eva Niedermeier früh damit an Erlebtes, Erzähltes, Erdachtes und Erträumtes in Worten, Reimen und Zeilen festzuhalten. Der Versuch, Gefühle auf Papier zu bringen, endete in Gedichten, Liedern und Aphorismen. So singt und erzählt sie Geschichten von Menschen und Schicksalen, von Gefühltem und Verdrängtem, hierbei begleitet sie sich selbst meistens mit der Gitarre. ein paar Akkorde, ein paar gezupfte Seiten.
Prof. Dr. Sascha Skorupka ist ein Allroundtalent. Der Professor für Physik und Technik an der Hochschule Fulda hat früh gemerkt, dass er auf die Bühne gehört. Vom Dozenten bei Showvorlesungen hat er es zum Moderator gebracht. Die beliebten Science Slams im KUZ Kreuz sind seine Plattform. Aber auch als DJ ist er aktiv. Skorupka sammelte auch Fernseherfahrung in etlichen Wissenssendungen, bei denen er zahlreiche Experimente demonstrieren durfte. Nun feiert er seinen Podcast Einstieg bei Shaggy Schwarz.
„Ich scheiße auf alles und jeden“, ist das die Message des Menschen, der 2016 regelmäßig in der hessischen Gemeinde Heuchelheim seinen Kot auf Gehwegen hinterlassen hat? Slam Poet Lars Ruppel denkt über den Mensch und dessen Haufen nach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-lars-ruppel-der-heuchelheimer-kotleger
„Ich scheiße auf alles und jeden“, ist das die Message des Menschen, der 2016 regelmäßig in der hessischen Gemeinde Heuchelheim seinen Kot auf Gehwegen hinterlassen hat? Slam Poet Lars Ruppel denkt über den Mensch und dessen Haufen nach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-lars-ruppel-der-heuchelheimer-kotleger
„Ich scheiße auf alles und jeden“, ist das die Message des Menschen, der 2016 regelmäßig in der hessischen Gemeinde Heuchelheim seinen Kot auf Gehwegen hinterlassen hat? Slam Poet Lars Ruppel denkt über den Mensch und dessen Haufen nach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-lars-ruppel-der-heuchelheimer-kotleger
Sebastian 23 ist Bestsellerautor, Poetry Slammer und Komiker. Und er ist selbst sehr dumm. Sagt zumindest seine Exfreundin. Kommen Sie mit ihm auf einen Parkourritt durch die Dummheiten der Menschheit von den Ursprüngen bis in die Gegenwart, vom antiken Feldherrn, der einem Meer den Krieg erklärte, bis hin zum Verbrecher der Instagram-Generation, der sich tatsächlich bei der Polizei meldete, um ein schöneres Fahndungsfoto einzureichen. Sebastian 23 geht dabei entlang wirklich haarsträubender, absurder und vor allem unterhaltsamer Beispiele am Ende dem Phänomen Dummheit selbst auf den Grund. Und wenn wir am Ende des Abends alle ein bisschen dümmer und glücklicher sind, dann beweist sich diese Show selbst. Hier im Podcast und am 23.10.2020 live im KUZ Kreuz.
Lars Ruppel nimmt uns mit in eine magische Berliner Nacht, die wie ein expressives Gemälde daherkommt und in der wir mit unserer Umgebung verschmelzen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten_lars_ruppel_dachterassen
Lars Ruppel nimmt uns mit in eine magische Berliner Nacht, die wie ein expressives Gemälde daherkommt und in der wir mit unserer Umgebung verschmelzen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten_lars_ruppel_dachterassen
Lars Ruppel ist nicht nur einer der bekanntesten deutschsprachigen Poetry Slamer und ehemaliger deutscher Meister, sondern auch ein vielseitiger Moderator, Autor und Lyriker, der uns hier durch die Welt der Slams führt. Dieser Weg beginnt ganz am Anfang, führt durch die letzten Jahre, auch durch die Corona Zeit und endet hoffentlich positiv.
Interview-Gast Leah Weigand, Dichterin, Poetry Slammerin und Krankenschwester aus Marbur. Themen der Folge: Wie ist es als Krankenschwester während der Corona-Krise?, Lesetipps für Bus und zu Hause, erster Slam 2016, Auslandsjahr in Uganda, Poetry Slam in Uganda, Crowdfunding für Poesie-Album: https://www.startnext.com/leah-weigand Poetry Slam ohne Publikum, Sandra da Vina “Vom Kuchen und Finden“, Anna Teufel “Schimmer“, Live-Lesung bei Instagram, Kunsthamstern, "Vergissmeinnicht“, "The Art of Asking“ von Amanda Palmer, “Der Medicus“ von Noah Gordon, Menschen irritieren, Vergessene schöne Wörter, Paul Auster “Die Musik des Zufalls“ "4321“ und "Moon Palace“, Stephen King, Goethe "Faust 2" – Große Kunst oder mein Beileid, Oliver Kahn interpretiert Rilkes "Der Panther“ Erinnern und Vergessen, Demenz, "Weckworte" von Lars Ruppel, was kann man von älteren Menschen lernen?, gläubig, aber nicht religiös, Schreibroutinen, vom Schreiben leben
Lars Ruppel ist ein fahrender Poet und zeigt in Workshops Angehörigen und Pflegekräften von Demenz- und Alzheimerkranken, wie sie durch körperbezogenes Vortragen von Gedichten mehr Lebensfreude und Erinnerungen wecken können. Von Almut Schnerring und Sascha Verlan
Keine Schiffs-, sondern eine S-Bahnfahrt in Berlin schildert Lars Ruppel in seinem Text „Maik Lübke“ – angelehnt an Theodor Fontanes Gedicht „John Maynard“.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-lars-ruppel-maik-luebke
Heute freuen wir uns über unseren nächsten spannenden Interviewgast – Poetryslamer und Vollzeitpoet Lars Ruppel. Weckworte heißt sein Projekt der Alzpoetry, mit dem er in Altenheimen mit Gedichten Alzheimer therapiert. Denn Gedichte sind nicht nur Kunst, sondern können Erinnerungen und Emotionen hervorrufen. Was er für Erfahrungen gemacht hat und wie auch ihr die Technik für eure Großeltern oder Bekannte anwenden könnt, verrät Lars in dieser Folge! Lasst euch inspirieren, neue Denkanstöße geben und viel Spaß beim Zuhören! Mehr Infos zu den Themen findet ihr unter: www.gesundes-miteinander.de
Mit über 65 Minuten nicht nur die bislang längste Podcast-Folge von „WasHeldenTun im Interview“, es ist auch die Folge, in der sich Gastgeber Dominik Hoffmann dazu committet die Seite zu wechseln und sich in einer der nächsten Ausgaben interviewen zu lassen. Und zwar von dem fantastischen Gast, den ihr in dieser Ausgabe hören könnt: Eva Stepkes. Eva trägt als Slampoetin ihr Herz wahrlich auf der Zunge. Sie ist Teil der „Slamily“, die ganz besondere Familie, die Wörter mehr lieben als Bilder. Um Geld geht es keineswegs. Beim Poetry-Slam-Abend stehen alle Personen im Fokus, die vortragen, geplant oder sich spontan ein Herz fassen. Denn der Text wirkt in erster Linie über den Künstler. Dann über den Inhalt. Das Slam-Publikum bewertet sowieso auf Basis der rübergebrachten Emotionen. Eva schreibt ihre meisten Texte aus einer intrinsischen Motivation heraus. Es gibt aber auch Auftragsproduktionen. Beispielsweise hat sie schon für das Planetarium ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. An ihrem längsten Text hat sie zwei Jahre geschrieben. Persönliche Texte sind für Sie mit viel Herzblut verbunden. Gerne sitzt Eva bei einer künstlerischen Glanzleistung auf der Bühne aber auch im Publikum. Ob Theater, Konzert, Musical, Große Kunst berührt immer. Kontaktaufnahme zu Eva via e.stepkes@gmail.com Eva’s Lieblingstext, in dem es darum geht, dass die Welt der Bilder, die Welt der Sprache überholt, trägt den Titel „Das Kodak-Plädoyer“ von Lars Ruppel: https://www.youtube.com/watch?v=09GEvamkj2w Mein Lieblingstext (☺) „Thomas Müller“ von Alex Burkhardt: https://www.youtube.com/watch?v=ESlRB3ErnNg Bitte hinterlasse eine fantastische Bewertung, damit wir immer mehr User erreichen können. Hier geht’s lang: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Hat dir die Folge mit Eva gefallen? Schreib mir gerne via Instagram und wir vernetzen uns auf https://www.instagram.com/domhoffmann/ Wen möchtet Ihr bei mir Interview hören? Schlagt euren Helden vor? Dominik.Hoffmann@washeldentun.de www.washeldentun.de
Gestern gab es die 11. Dichterschlacht auf der Freilichtbühne in Seeheim-Jugenheim, moderiert von Lars Ruppel. Auch etwas Regen konnte nicht verhindern, dass es ein schöner Abend wurde mit vielen tollen Texten. Während Tochter 4 nach Kaulquappen getaucht hat, hat Tochter 2 dazu gezeichnet. Das Ergebnis seht ihr in diesem Video... https://vimeo.com/230333784