Podcasts about bahnhof zoo

Railway station in Berlin

  • 132PODCASTS
  • 177EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 8, 2025LATEST
bahnhof zoo

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bahnhof zoo

Latest podcast episodes about bahnhof zoo

Hemma hos Strage
Hackedepicciotto om Berlin

Hemma hos Strage

Play Episode Listen Later May 8, 2025 65:00


Nyligen hoppade Alexander Hacke av Einstürzende Neubauten, gruppen där han spelat gitarr och bas i 44 år. Innan det plötsliga beslutet hälsade han och hustrun Danielle de Picciotto på hemma hos Strage för att prata om sitt projekt Hackedepicciotto som gör egensinnig avantgarderock. Danielle flyttade från New York till Berlin i slutet av åttiotalet och grundade 1989, med sin dåvarande pojkvän, den stora technofesten Love Parade. Sedan började hon skriva elektronisk musik med Gudrun Gut (medlem i Mania D, Malaria och den allra första upplagan av Einstürzende Neubauten) samtidigt som hon gjorde karriär som konstnär och filmare. Danielle lärde känna Alexander Hacke i slutet av åttiotalet men det dröjde tills 2001 innan de blev ett par. I podden pratar Alexander bland annat om att använda kassettbandspelare som primitiva samplers, om att som 15-åring bli medlem i Einstürzende Neubauten, om sin första flickvän Christiane F (känd från filmen "Vi barn från Bahnhof Zoo"), om en vodkadränkt konsert i Pilsen som slutade med att Neubauten utvisades från Tjeckoslovakien, om första turnén i Japan där de blev otippade tonårsidoler (och bombarderades med gosedjur och trosor), om att producera Miranda Sex Garden och svenska Mobile Whorehouse och om det myller av instrument som han utforskar tillsammans med Danielle. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Der Süchtige. Kartografie einer Sozialfigur

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 68:01


Mit dem Buch Wir Kinder vom Bahnhof Zoo wurde die drogenabhängige Jugendliche Christiane F. zum Sinnbild einer von Drogen gezeichneten Jugend der 1970er und 1980er Jahre. Bis heute prägt ihr Bild die gesellschaftliche Vorstellung von Sucht in Deutschland. Doch historisch hat Sucht viele Gesichter: Ob die Opium konsumierende Apotheker-Gattin um 1900, der mit Pervitin versorgte Frontsoldat im Zweiten Weltkrieg oder der koksende Manager der 1980er Jahre. In einem Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Annelie Ramsbrock (Universität Greifswald) diskutieren wir, wie Sucht in unterschiedlichen historischen Kontexten definiert, problematisiert und reguliert wurde Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zu_gast_bei_lisa_sucht_ramsbrock

Radio Giga
Christiane F. heute: Zwischen Rückschlägen und Neuanfängen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025


Christiane Felscherinow wurde mit „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ zur Stimme von Betroffenen, deren Leben von Drogen geprägt war. Trotz vieler Rückschläge kämpfte sie immer wieder gegen die Sucht – ihre Geschichte zeigt den Willen, zu überleben und nicht wegzusehen. Wir zeigen euch wichtige Meilensteine in ihrem Leben.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Ost-West-Berlin Spannende Geschichten rund um die Berliner Mauer und deren Fall

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 58:44


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour unter dem Motto Ost-West-Berlin. Freuen Sie sich auf spannende Gäste einer Sendung, die rund um den 35. Jahrestag des Mauerfalls entstanden ist. Die Geschichten drehen sich um die bittere Zeit der Teilung Berlins, des Mauerfalls und der vereinten Stadt. Wir treffen unter anderem einen Fluchthelfer, einen Mauertänzer und einen kulinarischen Wanderer zwischen ehemals Ost- und West-Berlin. Mit gefälschten Pässen hatte Dr. Burkhart Veigel in den ersten Jahren nach dem Mauerbau 1961 hunderten Menschen in der damaligen DDR die Flucht in die Freiheit ermöglicht. Wir trafen ihn vor einer seiner Vorträge für die Berliner Unterwelten an der Brunnenstraße nahe des ehemaligen Übergangs Bernauer Straße. Als die Mauer am 9.11. 1989 fiel, war Dr. Friedrich-Carl Wachs einer der vielen Menschen, die am Brandenburger Tor auf der Mauer standen und jubelnd das Ende der zementierten Teilung Berlins feierte. Bei uns erzählt er von einem Abend, den er niemehr in seinem Leben vergessen wird. Viele Jahre, nach dem die Mauer aus dem Berliner Stadtbild verschwand, verschwand auch der Palast der Republik auf dem Boden des ehemaligen Berliner Stadtschlosses als ein Symbol der Hauptstadt der DDR. An seine Stelle trat das Humboldt-Forum, dass nun das Stadtschloss mit dem Palast der Republik gewissermaßen vereint. Über das Diskussionsforum sowie die festen und welchselnden Ausstellungen erzählt uns Michael Mathis. Er ist Presse-Sprecher der Stiftung Humboldt-Forum. Auf eine kulinarische Ost-West-Tour begeben wir uns mit Lee vom Anbieter „Fork & Walk -Food Tours Berlin". Wir starten an der Warschauer Straße und enden am Kottbusser Tor. Jan Seifert, Moderator und Produzent von Star FM Maximum Rock Berlin erzählt uns von seiner beruflichen Reise aus Ostthüringen über Luxemburg und Sachsen-Anhalt nach Berlin. Ihn treffen wir am Potsdamer Platz, dessen Bild sich seit dem Mauerfall wie an einem anderen Ort der Stadt verändert hat. Basis-Camp dieser Radioreise ist das DoubleTree by Hilton Berlin Ku'damm am Los Angeles Platz im Herzen des einstigen Westberlins. Nur ein paar Schritte von der Gedächtniskirche und vom Bahnhof Zoo entfernt ist es ein idealer Ausgangspunkt für das nun wieder stärker pulsierende Leben zwischen Kufürstendamm und Tauentzien. Damit sind wir am Ende der Tour dort, wo es zehntausende DDR-Bürger in der Nacht des Mauerfalls hinzog. Viel Spaß auf dieser Ost-West-Berlin-Tour!

Nerd & Kultur
Wir Krähen vom Bahnhof Zoo: THE CROW ist der beschämendste Film des Jahres!

Nerd & Kultur

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 89:22


Popcorn und Prosecco
99# Luftballonfolge – das sind wir

Popcorn und Prosecco

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 41:08


Bon Schuur Ticino, anschaubar zum Leihen oder Kaufen auf cinefile.ch. Ganz kurz vor der 100 stellen wir uns noch einmal vor. Mit welchen 3 Stichwörtern wir uns dafür jeweils beschreiben und ob ihr das genauso seht, könnt ihr gerne hier direkt abgleichen! Des Weiteren besprechen wir einen Dreh mit vielen Learnings, den schmalen Grad zwischen konstruktiver Kritik und jemanden Niedermachen, die Stadtreinigung und natürlich unsere zuletzt gesehene Filme. Ebenfalls Thema ist auch ein Film. In diesem Fall die Schweizer Produktion „Bon Schuur Ticino“ und über eventuelle Sprachhürden sehen wir ganz einfach hinweg.

Wer ausschenkt muss auch einschütten können.
#102: Wir DJs vom Bahnhof Zoo

Wer ausschenkt muss auch einschütten können.

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 77:14


Instagram: https://www.instagram.com/werausschenkt Playlist: https://open.spotify.com/playlist/47mxXXMymea7ghngqi0YIi?si=SkDgIMMBTjOXdYDIyC1LhA

Disko 80
Rolf Brendel (ex-Nena)

Disko 80

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 61:34


Send us a Text Message.-  Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:Wie kam es zur Gründung von Nena?In welcher Band haben Nena und Rolf Brendel schon vorher zusammen gespielt?Wie kam es zum Erfolg von Nur geträumt?Hat Nena wirklich bei einem Nena-Lookalike-Contest den dritten Platz belegt?Warum hat sich die Nena-Band 1987 getrennt und wie ist heute ihr Verhältnis zueinander?- Fun facts, hard facts & Nerd FactsHier ein Fernsehauftritt in der Plattenküche von The Stripes, der Band von Susanne Kerner und Rolf Brendel vor Nena. Irritierend daran ist weniger der Auftritt von The Strips sondern die Gags vor und mitten im Auftritt. https://www.youtube.com/watch?v=xTi3yGq4FUUHier der Auftritt von Nena im Musikladen, nach dem die Single in die Charts eingestiegen ist. Angeblich war ihr roter Minirock nicht ganz unschuldig daran: https://www.youtube.com/watch?v=K-WrzSjcK3IDas dritte Album von Nena Feuer und Flamme erschien zeitgleich auch in englisch: hier die englische Version von Haus der drei Sonnen: https://www.youtube.com/watch?v=WhA5XYmvDpQAls Christiane F. sich in Los Angeles aufhielt, um den Film “Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo” zu promoten, war sie Gast in der Show des bekannten Radiomoderators Rodney Bingenheimer. Als der Moderator sie nach den Trends in Deutschland fragte, reichte sie ihm eine Kassette mit “99 Luftballons”. Der spielte den Song rauf und runter, andere Radiostationen stiegen ein und der Song wurde ein Hit in den USA.Rolf Brendel war nicht nur mit Nena liiert sondern auch mit Katharina Witt. Wie es dazu kam erzählt er in dem Podcast. - LinksHomepage Rolf Brendel: https://rolfbrendel.deTickets für Rolf Brendel live: https://rolfbrendel.de/live-shows/Podcast Disko 80: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssHomepage: http://www.purwienundkowa.comAktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Videos von Purwien & Kowa: https://bit.ly/3QVfTbRFollow us on Facebook: https://www.facebook.com/purwienundkowaSpotify-Playlist Folge 73: https://bit.ly/46uktEd

Entspannt einschlafen
UPDATE! Privat: Das Leben im Wohnwagen (Teil2)

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later May 28, 2024 2:12


Marco erzählte gestern drei Geschichten aus seinem Leben im Wohnwagen und jetzt bist du gefragt: Welche davon ist wahr?A: Marco hat eine mysteriöse Botschaft an seinem Wohnwagen gefunden. B: Marco hat zum ersten Mal in seinem Leben seinen Geldbeutel verloren. C: Marco hat einen wertvollen alten Ring gefunden.Schicke uns deine Antwort per WhatsApp an 015251796813 oder per E-Mail (ach ne) und gewinne mit etwas Glück die "einmalige"" Chance", die "exklusive" "Berlin Signature Tour" zu erleben! Von Kudamm bis Alexanderplatz, vom Bahnhof Zoo bis Kotti, von Spandau bis Weißensee – entdecke die Hauptstadt in all ihren Facetten :) Was das bedeutet hörst du in der Episode.Hör rein, rate mit und vielleicht siehst du bald mehr von Berlin – auf der ironischsten Tour, die die Stadt zu bieten hat.

Entspannt einschlafen
UPDATE! Privat: Das Leben im Wohnwagen (Teil2)

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later May 28, 2024 2:11


Marco erzählte gestern drei Geschichten aus seinem Leben im Wohnwagen und jetzt bist du gefragt: Welche davon ist wahr? A: Marco hat eine mysteriöse Botschaft an seinem Wohnwagen gefunden. B: Marco hat zum ersten Mal in seinem Leben seinen Geldbeutel verloren. C: Marco hat einen wertvollen alten Ring gefunden. Schicke uns deine Antwort per WhatsApp an 015251796813 oder per E-Mail (ach ne) und gewinne mit etwas Glück die "einmalige"" Chance", die "exklusive" "Berlin Signature Tour" zu erleben! Von Kudamm bis Alexanderplatz, vom Bahnhof Zoo bis Kotti, von Spandau bis Weißensee – entdecke die Hauptstadt in all ihren Facetten :) Was das bedeutet hörst du in der Episode. Hör rein, rate mit und vielleicht siehst du bald mehr von Berlin – auf der ironischsten Tour, die die Stadt zu bieten hat. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)

MeineMeinung
FFMHBF ...keiner macht was

MeineMeinung

Play Episode Listen Later May 5, 2024 23:30


"Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" habe ich als Kind gesehen. Ich war schockiert und fasziniert von der mir scheinbar unrealen Welt.Ich komme vom Dorf...Heute bin ich fast täglich am Frankfurter Hauptbahnhof (Frankfurt am Main) und wünsche mir am damaligen Bahnhof Zoo zu sein.Warum? Weil die Realität von heute, die Wahrheiten von damals in unfassbarem Maß übersteigt!Der Bahnhof-ein Spiegelbild Deutschlands.Und nun ein klitzekleiner Einblick.Mehr dazu-hier!Viel Spaß bei MeineMeinung und danke fürs zuhören.Eure BarbaraHier geht's direkt zum Podcast:https://meinemeinung.letscast.fm/und überall wo du so Podcast hörst. Vielen Dank an die neue MusikMade for me

Carpy Podcast
Carpy Podcast #74 - Die geflochtene vom Bahnhof Zoo

Carpy Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2024 153:12


Der Mai ist da! In den sozialen Medien sind die allseits bekannten Maibock-Jäger wieder schwer aktiv und posten ihre Frühjahrsböcke. Unsere drei kapitalen Carpy-Mai-Böckchen, Maurice, Marian und Peter haben sich wieder hinter ihren Mikrophonen eingefunden und brandheiß für euch die 74. Folge Carpypodcast aufgenommen.Zu anfangs war es ein Scherz, doch mittlerweile ist das Thema Popup-Farben seit zwei Folgen zu einer Art Grundsatzdiskussion erwachsen und wird seitens der Zuhörer mit vielen Nachrichten befeuert. Farbe mehrfach tauschen, verscheuchen grelle Farbe die Fische und warum laufen eigentlich gelbe Poppis so gut. Fragen über Fragen zu einem simplen Thema, aber dafür sind die Carpytäne da, um Licht oder sagen wir Farbe ins Dunkle zu bringen. Neben einigen News aus der Szene und der Tacklebranche, kommt der neue Balaton Karpfenrekord auf den Tisch und wird seziert.Und dann sind wir schon bei „wer war angeln“. Diesmal waren alle drei angeln und haben die Säcke voll mit Storys rund um ihre Sessions. Marian tobt sich in Holland aus, Maui an seinen Seen und Peter kämpft gegen das anhaltende Hochwasser. Maui erzählt in diesem Trilog sein Hack für punktgenaues Angeln. Ein Kniff, welche Distanzsticks überflüssig macht.Kaum warm gehört, sind wir schon bei der Hörerfrage. Diesmal geht es um die drei unnötigsten Tackle Käufe der drei Carpytäne. Oh ha…was da alles auftaucht – seid gespannt.Jetzt aber Schluss mit Lesen – jetzt gibt es die 74. Folge Carpypodcast Breitseite auf die Lauscher. Lehnt euch zurück, Bierchen öffnen und einfach geil angeln.Eure Carpytäne!

MMH - The Home Of Rock Radio Podcasts
Losin It With Luscious #180 Wrestling, Martin Luther King Jr, & the punx!

MMH - The Home Of Rock Radio Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 119:40


We celebrate Martin Luther King Jr thru music and words with Rage Against The Machine & Vernon Walters and explore the overlap of punk & pro wrestling with The Cramps, The Ramones, & D.O.A.! We also hear new tracks from Chipsum Gravy, Autogramm, Pissed Jeans, and Vampire Duwop, and classic punk & weirdness from Flipper, Nina Hagen Band, Rancid, Undertones, Goldblade, Pagans, Dillinger Four, Flaming Stars, Andrew W.K., Shrinkwrap Killers, Night Court, Globs, Ben Weasel, Pansy Division, Vice Squad, Groovie Ghoulies, The Freeze, GayC/DC, & Green Day!  Rancid- L.A.. River Rage Against The Machine- Wake Up (Live at Woodstock 24/7/99) Martin Luther King Jr.- Excerpt from "I've Been to the Mountaintop" 3 April 1968, Memphis TN Vernon Walters- M.L.K. Chipsum Gravy- Professionally Unemployed Goldblade- Fighting In The Dancehall Pagans- Not Now No Way Undertones- Girls Don't Like It  Vice Squad- Resurrection Groovie Ghoulies- Graveyard Girlfriend Green Day- Going To Pasalacqua  Freeze- Neighborhood Pride Pansy Division- Alpine Skiing GayC/DC- Gay Boy Boogie Ben Weasel- Addition By Subtraction Globs- The Sinister Origins Of Innocent Fun Night Court- Afraid Of The Dark Night Court- Surfin' Iona Shrinkwrap Killers- This Building Sucks For A Zombie Apocalypse Autogramm- Westbound Andrew W.K.- Party Hard Flaming Stars- Like Trash Cramps- The Crusher Ramones- The Crusher D.O.A.- Pencil Neck Geek Pissed Jeans- Moving On Dillinger Four- Doublewhiskeycokenoice Vampire Duwop- Some Kinda Hate Flipper- Ha Ha Ha Nina Hagen Band- Auf'm Bahnhof Zoo

SWR2 Kultur Info
„Silber und das Buch der Träume“ – Effektvolle Verfilmung des Bestsellers von Kerstin Gier

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 3:56


Zuerst die Edelstein – Trilogie und jetzt: Silber. Die Jugend – Fantasybestseller von Kerstin Gier sind auch beliebte Filmstoffe geworden. „Silber – Das erste Buch der Träume“ startet aber nicht im Kino, sondern ist ab heute bei Amazon zu sehen. Eine deutsche Produktion mit den Serienstars Jana McKinnon („Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“) oder Chaneil Kular („Sex Education“).

Serienjunkies Podcast
Die beste deutsche Serie? Deutsches Haus - mit Spoilerteil

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 37:10


Die Autorin Annette Hess (“Weissensee”,” Ku'damm”, “Wir Kinder vom Bahnhof Zoo”) hat für Disney+ ihren eigenen Roman als Miniserie umgesetzt: “Deutsches Haus” (oder noch poetischer auf Englisch: “Interpreter of Silence”). Es geht darin um eine junge Polnischübersetzerin, die 1963 in Frankfurt beim ersten Auschwitz-Prozess zum Einsatz kommt. Plötzlich wird ihr klar, dass das Land, in dem sie aufwuchs, voller Mörder und Verbrecher ist. Auch in ihrer eigenen Familie beginnt bald die sehr ungemütliche Diskussion der Schuldfrage. Nichts gewusst und nur Befehle befolgt? Ganz sicher nicht!Die Hauptrolle spielt die herausragende Katharina Stark, während auch hiesige Schauspielgrößen wie Iris Berben, Heiner Lauterbach und Henry Hübchen auftreten. Die Komikerin Anke Engelke ist derweil mit einer ungewohnt ernsten Darbietung zu sehen. Das erst zweite Disney+-Original Made in Germany (nach “Sam - Ein Sachse”) ist vielleicht das sehenswerteste Werk des deutschen Serienjahres 2023. Warum, erörtern Hanna und Bjarne in ihrer ausführlichen Podcast-Besprechung.Der Spoilerteil beginnt in der 11. Minute.0:00:00 Vorgeplänkel0:03:30 Worum geht es eigentlich in Deutsches Haus?0:10:30 Spoilerteil 0:12:30 Iris Berben und die Aktualität0:14:00 Die Anklage0:17:00 Überraschende Wendungen0:23:00 Etwaige Schwachpunkte der Serie0:28:00 Das Urteil Hanna:Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHugeInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore BlueSky: @mediawhore.bsky.social Bjarne: BlueSky: @bjarnebock.bsky.social Sankt Podcast: https://open.spotify.com/show/0ztNeRqXyxw8Z5QpelTjnC Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

She drives mobility
Matthias Heskamp: Wie wird aus dem Hochbahnviadukt der U1 die "Radbahn" - und warum ist das Reallabor und nicht Utopie?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 49:30


Schön, dass du reinhörst! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch "Raus aus der AUTOkratie - rein in die Mobilität von morgen!" kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus - Carpitalism - und dann erst das Paradies für alle :) Städte sind Orte der ständigen Veränderung, wo immer wieder neue und vor allem unterschiedliche Perspektiven sich vermischen. Als solche sind Städte geeignete Laboratorien für zukunftsweisende Innovationen. Doch in der Moderne hat das Streben nach technologischem Fortschritt und die autogerechten Räume zu einer Entfremdung von unserer Umwelt, unseren Mitmenschen und sogar von uns selbst geführt. Der öffentliche Raum wird zu einem Ort der Isolation, denn häufig befahren wir die Straßen in Autos oder rauschen mit dem Roller oder Fahrrad an unseren Mitmenschen vorbei. So kommen nur selten zufällige Begegnungen und Gespräche zustande. Das menschliche Bedürfnis, mit anderen in Austausch zu stehen und gemeinsame Erfahrungen zu machen, braucht eine bewusste Form der Fortbewegung, die den derzeitigen Auto-Status quo und die Selbstisolierung im öffentlichen Raum durchbricht. Der Mann, der mit anderen zusammen hier unter dem Vereinsnamen paperplanes Dinge vorantreibt, ist Matthias Heskamp, Architekt mit zehn Jahren Ausbildung beim Pritzker-Preisträger Álvaro Siza in Porto. Von ihm lernte er, "sich in Räume weit reinzubeugen" und zu schauen, wie Menschen diese nutzen - und wie Räume den Menschen dienlich sein können. Ich spreche mit Matthias über das Glück, das uns "droht", wenn wir Städte den Menschen zurückgeben. Matthias hat dieses selbst erzeugt, indem er vor seinem Büro Autoabstellplätze in Begegnungszonen verwandelte. Innerhalb kurzer Zeit lernte er das Zigfache an Nachbar:innen kennen, als er zuvor getroffen hatte. Sogar Geschäftliches hat er vor dem Büro abgeschlossen. Und das zeigt den Zauber, den zufällige Begegnungen haben: Sie erzeugen Mehrwerte, die wir uns aktuell nehmen lassen, weil wir Autos priorisiert haben. Das von paperplanes herausgegebene Manifest der freien Straße hat dazu sieben Thesen: Die Straße ist unser Treffpunkt mit dem Fremden. Verändern wir Straße – verändern wir Gesellschaft. Die Nutzung des Stadtraums als Parkplatz ist ein fundamentales Missverständnis. Echte Freiheit beginnt jenseits unserer privaten Autos. Befreien wir uns von ihnen! Befreite Straßen sind Lebensadern des Fortschritts. Sie versorgen uns zuverlässig und schaffen neue Räume für Kreativität und Innovation. Befreite Straßen sind charmante Einladungen.Befreite Straßen sind charmante Einladungen. Auf ihnen sind alle Menschen sicher, gesund und gerne unterwegs. Befreite Straßen schützen unser Leben und das der kommenden Generationen. Mit ihnen lassen sich Extremwetterlagen besser bewältigen. Um Straßen zu befreien, braucht es politischen Willen. Konflikte müssen ausgehalten, Neues muss gewagt und manches auch wieder verworfen werden. Um Straßen zu befreien, braucht es Pioniere. Wir alle können diesen Kulturwandel mitgestalten. Ein Projekt in und für die Stadt, in der Matthias lebt, ist die Radbahn. Die Vision entwickelte sich 2014 ausgehend von der Idee, dem weitgehend vergessenen Raum unter dem denkmalgeschützten Hochbahn-Viadukt der Berliner U-Bahn-Linie U1 neues Leben einzuhauchen. Geschützt vor Wind und Wetter soll ein Radweg teils unter, teils entlang der U-Bahn-Linie, vom Bahnhof Zoo im Westen der Stadt bis zur Oberbaumbrücke im Osten der Stadt führen. Hier könnten Groß und Klein sicher durch drei Berliner Bezirke rollen. Die Radbahn ist dabei ein vielfach erfahrbarer Stadtraum, der die unterschiedlichen Bedarfe vieler Bürger:innen adressiert. Ein erster Teil der Radbahn wird am 1. April 2024 in Kreuzberg eingeweiht.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
KI und die Zukunft des Films! Mit Oliver Berben

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 86:04


Er ist Deutschlands einflussreichster Filmproduzent, hat mehr als 300 Kino- und Fernsehfilme produziert. Von der Familiensage „Das Adlon“ über „Parfum“, „Ferdinand von Schirach: Feinde“ bis zur Neuverfilmung von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. Von „Dieses bescheuerte Herz“ bis zu „Er ist wieder da“ und „Liebes Kind“, der zur Zeit erfolgreichsten deutschen Netflix-Serie ever. Oliver Berben ist Deutschlands Hollywood. Der Mann, der uns im Kino, am Fernseher oder Handy-Screen lachen oder weinen lässt, der uns berührt oder schockt oder zum Nachdenken bringt. Einer der wenigen, der im Netflix-Kosmos und Milliarden-Streaming-Game international überhaupt mithalten kann. Als Produzent und stellvertretender Vorstandsvorsitzender steuert er die legendäre Constantin Film, die Herzkammer des deutschen Kinos. „Fack ju Göhte“, „Der Schuh des Manitu“, “Der Untergang“ – hier wird großer Kino gemacht. Und hier habe ich ihn getroffen. In TOMorrow spricht Oliver Berben über die Zukunft der Film-Industrie. Wie fundamental künstliche Intelligenz das Business jetzt verändert. Was das für alle Schauspielerinnen und Schauspieler und für Hunderttausende Filmschaffende auf der ganzen Welt bedeutet. Wie lineares Fernsehen, Streaming und Kino bald aussieht: das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, Podcast ab: Willkommen in der Traumfabrik next level, viel Spaß mit Mister Blockbuster Oliver Berben.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
28.9.1978: "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" erscheint im "Stern"

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 4:07


Heute vor 45 Jahren druckte das Wochenmagazin "Stern" die erste Folge des Dokumentarberichts "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", der später als Buch zum Bestseller wurde.

Serienweise
"The Bear" wird noch besser, der Korea-Kracher "Moving" und "Bad Behaviour"

Serienweise

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 72:55


"The Bear" (4:26) war für uns und Euch eine der besten Serien des letzten Jahres. Nun ist die Serie zurück - und hat überraschenderweise den Stresslevel abgemildert. Statt die Arbeit in der Küche zu zeigen, gehen die neuen Folgen mehr auf die Charaktere ein. Mit Folgen, die ganz auf einzelne Figuren zugeschnitten sind, schafft die Serie für Rüdiger und Roland das fast Unvorstellbare - sie wird noch besser. Aber kann sie auch Kochmuffel Michael jetzt überzeugen? Danach sprechen Michael und Rüdiger noch über zwei neue Serien, denn bei Disney+ gibt es wieder mal Superhelden. Dieses Mal allerdings nicht aus dem Hause Marvel sondern aus Südkorea. "Moving" (32:04) erzählt über 20 Folgen, von denen 9 aktuell verfügbar sind, von einem Schüler und einer Schülerin, die ihre Superkräfte verbergen müssen und sich anfreunden. Ein K-Drama, das alle Konventionen von K-Dramen und Superheldenserien bricht und deshalb trotz der fehlenden Synchronisation unbedingt gesehen werden sollte. Und zum Abschluss schauen wir wie Jana McKinnon aus "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" in die australische Miniserie "Bad Behaviour" (53:22) gekommen ist, weshalb die Wow-Serie so authentisch Mobbing schildern kann und was ihre sonstigen Stärken und Schwächen sind. Cold Open: "Welche Serie könnte man noch zur Gameshow machen?"

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Lena Urzendowsky - Ich habe es geliebt, unterm Klavier zu liegen, wenn bei uns geprobt wurde

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 45:05


Mit 23 hat sie schon tolle, manchmal auch eytreme Rollen gespielt. Sie war die drogenabhängige Stelle in der Streaming-Serie "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" oder die clevere Coderin und Computer Nerd in der Netflix-Serie "How to sell drugs online (fast)" Jetzt spielt Lena Urzendowsky die Titelfigur im Stück "Brynhild" auf der Wormser Freilichtbühne bei den Nibelungen Festspielen. Hier erzählt sie, warum trotz so toller Rollen ihr Weg in die Schauspielerei körnig war und warum es ihr wichtig ist, auch andere Dinge im Leben zu haben.

Pop nach 8
AM BAHNHOF ZOO AUF'M DAMENKLO (Episode 75)

Pop nach 8

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 62:02


Schon wieder Jubiläum beim Pop-Podcast aus Berlin: Episode 75! Aber Andy und Marty, den beiden Machern, ist nicht nach Feiern zumute. Denn dafür ist die Welt zu abgefackt. Dafür sprechen sie, angefeuert von Zahnarzt-Drogen, über Festivals wie das große Glastonbury und Roskilde. Andere große Namen spielen auch eine Rolle: Lewis Capaldi. Lana Del Rey. Nina Hagen. Aphex Twin. Devo. Geese. Frank Ocean. Sigur Ros. Politik spielt, aus gegebenen Anlass, auch eine Rolle. Abgefackt. Apropos: Was halten die beiden von Lach-Yoga? Man kann es sich vorstellen. Fast überall dort, wo es Podcasts gibt. Und direkt bei popnach8.berlin - Kontakt: mail@popnach8.berlin

Nellas Neuaufnahme
#31 - "Ich sehe was, was Du nicht siehst." - Warum Gleitsichtbrillen viel mehr Nachteile als Vorteile haben, Gähnen besser ist, als zu tropfen und auch Augen Traumata haben und das der Grund für die

Nellas Neuaufnahme

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 44:12


Ein Gespräch mit der ganzheitlichen Sehtrainerin Sylvia Gelman von der Augenschule Gelmann´ Was mit einer Selbsthilfetherapie begann, ist inzwischen ihre Berufung. Konsequent und voller Überzeugung hat Sylvia Gelman deswegen ihren ursprünglichen Informatikerjob an den Nagel gehängt und ist seit sieben Jahren Sehtrainerin mit eigener Augenschule. Ihre persönliche Sehgeschichte ist so spannend, dass wir damit selbstverständlich beginnen, beginnen müssen. Da ist so einiges schief gelaufen. Weil ich weiß, dass – fast alle – Krebspatient:innen unter Augen- und Sehproblemen nach der Chemo, insbesondere der Augentrockenheit leiden (ich übrigens auch), habe ich sie nach einem Zoom-Meeting aus einer großen Gruppe gefischt, gleich angeschrieben und in meinen Podcast eingeladen. Ihr Thema und die Art wie „Frau Rundumblick“ darüber spricht, hat mich gleich gefesselt. Wir sprechen über: das natürliche, das dreidimensionale Sehen, den Einfluss des Stoffwechsels und die Ernährung auf das Sehen, was sich hinter den Begriffen Palmieren und Augengespräche verbirgt, warum sich mein Brillendiebstahl am Bahnhof Zoo fast zu so etwas wie einem Glücksfall für meine Augen und meine Sehfähigkeit entwickelt hat wie schön es ist und was es bewirkt, wenn wir entspannt schauen können und vieles mehr. Zeiten auf der Tonspur: Intro und Vorstellung von Sylvia Gelmann  [01:40] Wenn die Arme zu kurz werden – Warum ist es wichtig, den Blick schweifen zu lassen?  [02:49] Wie ihre starke Fehlsichtigkeit ihren neuen Weg begründet hat.  [03:46] Wie ist deine Dioptrie heute? [04:41] Hattest Du Angst vor der Erblindung? [08:47] Angefangen hat alles mit dem dreidimensionalen Sehen durch das Augentraining [11:07] Was ist genau der Unterschied zwischen Augen- und Sehschule?  [12:17] Die Augenärzte kümmern sich um die Hardware (das Auge) und die Sehtrainer um die Software, den Sehsinn insgesamt.   [13:10] Atmung und Augen hängen eng zusammen, weil es um Sauerstoffzufuhr geht, die die Netzhaut dringend benötigt.  [14:25] Stoffwechsel und Ernährung, das alles hat Auswirkungen aufs Sehen [17:20] Das Office Eye Syndrom oder auch Augentrockenheit. Fetthaltige Ernährung hilft. [18:51] Nicht immer Augentropfen einsetzen, einfach mal kräftig gähnen! Eine Übung mit Sylvia.  [21:48] Augentrost – Ein Tee gegen Augentrockenheit.  [22:43] Augentraumata lösen Sehblockaden oder Fehlsichtigkeiten aus. Wie „Augengespräche“ helfen können.  [28:31] Wie der Brillenklau am Bahnhofzoo meine Augen “öffnete”.  [30:21] Warum sehen wir besser, wenn wir die Brille ab und zu weglassen?  [31:58] Lichtempfindlichkeit und der Einsatz von Sonnenbrillen  [35:04] Was ist Palmieren?  [37:00] Brauchen wir Gleitsichtbrillen und was ist das periphere Sehen? [38:51] Entspannt sieht es sich besser. Ihr Claim: Mit entspanntem Blick mehr sehen.  [40:50] „Mein Weg ist weg von der Brille.“, sagt Sylvia.  [41:28] Klare Momente: „Wenn die Neugierde da ist, machen meine Augen zack, zack und stellen alles scharf.“  [43:47] Bis ins hohe Alter gut sehen können, das ist Sylvias Mission.  Shownotes Sylvia Gelmann, die Webseite https://augenschule-gelman.de  Sylvia Gelmann, der Youtube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCF0Z4YuGKQG2crqY5KcVFuQ  Als Download Sylvias kostenloser 5 Tage-E-Mail-Kurs: “Entspannter besser sehen” https://augenschule-gelman.de/emailkurs  Alles rund ums Auge – Augentraining, Augenhygiene, Sehen, Sehsinn auf mentaler, körperlicher und psychischer Ebene:  Telegramkanal pro Auge https://t.me/proAuge  Instagram Profil: http://www.instagram.de/augenschule_gelman  Facebook Fanpage: http://www.facebook.de/augenschulegelman  kostenlose Facebookgruppe: http://www.facebook.com/groups/WerdeDeineBrillelos  Buchempfehlung: Wolfgang Hätscher-Rosenbauer die kleine Augenschule, Mankau Verlag  Anmeldung zu "Post von Nella" >>> 1 x im Monat erhältst Du Infos zu Podcastfolgen, meinen Gästen, über meinen Blog "Zellenkarussell" und natürlich auch über das, was ich so alles als Autorin so treibe.

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS
"Der Greif" (Prime Video) - Pionierarbeit für deutsche Fantasy

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS

Play Episode Listen Later May 29, 2023 44:05


Düstere Fantasy mit 90er-Charme - "Der Greif" basiert auf dem deutschen Fantasy-Bestseller von Wolfgang Hohlbein. Umgesetzt wurde die Geschichten von den Showrunnern und Serienschöpfers Erol Yesilkaya und Sebastian Marka - die für ihre Tatort-Produktionen unter anderem zwei Grimme-Preise erhalten haben und die Serie in die 90er Jahre versetzen, mit einem Soundtrack voller 90er-Jahre-Helden wie Soundgarden, Metallica und Radiohead - nicht zuletzt auch durch die schauspielerische Leistung von den Hauptdarsteller:innen Jeremias Meyer ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"), Lea Drinda ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", "Becoming Charlie"), sowie Zoran Pingel ("Kitz", "Dogs of Berlin"). Hat "Der Greif" das Potenzial, eine Art deutsches "Stranger Things" zu werden - nut eben in sehr viel düsterer und deutscher? Damit wäre es zumindest auch die nächste Erfolgs-Streamingserie aus dem Hause Wiedemann & Berg, der Produktionsfirma, die schon "4 Blocks" und "Dark" an den Start gebracht hat. In dem Fall gäbe es noch genug Stoff für drei weitere Staffeln: Denn die sechs Folgen umfassende erste Staffel von "Der Greif" erzählt nur das erste Buch von vieren aus der Romanvorlage. Shownotes: Hier findet ihr die Doku "Heavy Metal aus der Provinz - Musiklabel will ganz nach oben" in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/made-in-suedwest/heavy-metal-aus-der-provinz-musiklabel-will-ganz-nach-oben/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4Mzg2OTI Die Figur von Memo spielt Zoran Pringel, der auch zum Cast von "Kitz" gehört: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/kitz-netflix-neuer-stoff-fuer-fans-von-teen-serien/bayern-2/96538124/ "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS
"Luden - Könige der Reeperbahn" (Prime Video) - Warum fasziniert das Rotlichmilieu?

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 42:29


Sie ist weltbekannt, die Reeperbahn in Hamburg. Jetzt gibt es eine Serie über das berühmte Rotlichtmilieu: "Luden - Könige der Reeperbahn" (Prime Video). Wer sich bisher schon für Geschichten aus der Vergangenheit St. Paulis interessiert hat - immerhin hält der True Crime-Trend einige davon parat - wird einige der Charaktere in der Serie wiederentdecken. Die Zuhälter-Kartelle "GMBH” und die "Nutella-Bande” etwa. Die es tatsächlich gab, genauso wie die Hauptfigur, den "Schönen Klaus”, der immer noch lebt. Die Serie ist inspiriert von wahren Begebenheiten und Showrunner Rafael Parente und sein Autorenteam haben mit so einigen Zeitzeugen gesprochen, auch dem Schönen Klaus.Gedreht wurde die Serie zur einen Hälfte von Laura Lackmann ("Mängelexemplar"), zur anderen von Istvan. Und der Cast kann sich auch sehen lassen, unter anderem spielen Jeanette Hain, der gebürtige Hamburger Aaron Hilmer ("Im Westen nichts Neues") und Lena Urzendowsky ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"). Aber warum fasziniert das Rotlichtmilieu so? Und was hat das Team bei den Dreharbeiten beachtet? Immerhin geht es in dieser Serie neben der Geschichte St. Paulis auch um Sexarbeit, Gender, Männlichkeit und - na klar - Sex. Davon erzählt Rafael Parente, einem der Headautoren und Creators von "Luden - Könige der Reeperbahn".

Bank Austria Kunstforum - Podcast
ArtEd Episode #1: 360-Degree to Newtons Legacy (1)

Bank Austria Kunstforum - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022


In Episode 1 ist Matthias Harder, der Leiter der Helmut Newton Foundation, unser Gesprächsgast. Mit ihm spricht Manfred Horak über Leben und Werk von Helmut Newton, über den einmal Fotograf und Autor Matthew Klein sagte: „Jeder kann Fantasie haben, aber nicht jeder hat die Fantasie eines Helmut Newton. Seine ist reicher, klarer, weniger augenfällig, exotischer, gerissener als Ihre oder meine oder die von irgendjemand sonst. Was Fantasie betrifft, ist er ein Genie.“ Helmut Newton hieß eigentlich Helmut Neustädter und wurde am 31.10.1920 in Berlin geboren. Er flüchtete 1938 vor den Nazis über Singapur nach Melbourne in Australien, wo er die Kriegsjahre verbrachte und dort später erstmals für die australische Vogue arbeitete. Nach und nach verpflichteten ihn auch die französische, italienische, amerikanische und die deutsche Ausgabe sowie auch weitere Modezeitschriften. Seit den 1970er Jahren war Newton einer der begehrtesten und teuersten Mode-, Werbe-, Porträt- und Aktfotografen der Welt. Bevor er am 23. 1.2004 in Los Angeles starb, gründete er selbst noch die Helmut-Newton-Stiftung. In seiner Geburtsstadt Berlin entstand somit eine lebendige Institution. Und zwar im ehemaligen Landwehrkasino am Bahnhof Zoo, jenes Gebäude, das Helmut Newton als eines der letzten bei seiner Flucht aus Berlin 1938 vom Zug aus gesehen hat. Matthias Harder wiederum wurde seinerzeit persönlich von Helmut Newton angesprochen, ob er für ihn arbeiten möchte. Die Anekdote dazu erzählt Matthias Harder in Episode 1 von Art Ed. Wir freuen uns, wenn wir Feedback von euch bekommen, eine Bewertung oder eine Rezension. Ebenso freuen wir uns über eure Fragen, die wir in einer der nächsten Episoden gerne beantworten werden. Die Fragen könnt ihr uns auf Instagram @kunstforumwien stellen oder per E-Mail an podcast@kunstforumwien.at senden.

Classical Post
Spirituality Meets Science: Composer Robot Koch on Reimagining His Album ‘The Next Billion Years' and Finding Inspiration in the Underwater World of Jacques Cousteau

Classical Post

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 35:43


The life of composer Robot Koch is a study in contrasts. Raised in the same area of Germany as the Brothers Grimm — with its foggy forests and medieval castles — he now lives among the sunny splendor of Los Angeles. And although Koch leads a monk-like spiritual practice of yoga, meditation, and pranayama breathwork, he relies on digital technologies to produce the lush, atmospheric sounds of his electronic music. That unique perspective — balancing ancient tradition with modern innovation, spirituality with science — lies at the heart of Koch's new album, The Next Billion Years (Foam and Sand Reworks). An ambient reimagining of the orchestral songs Koch originally released in 2020, the album is a testament to Koch's evolution as an artist and the many ways we can engage with music. "I like to experience all aspects of how sound can be portrayed and presented, and let the audience experience it in different ways," he says on the latest episode of the Classical Post podcast. "Be it with eyes closed listening to a Dolby Atmos mix on headphones, or at a planetarium show, or in a philharmonic venue, I think there's not just one way music can be or should be experienced." Koch's approach to making music is clearly resonating with listeners across the globe. His music has been streamed more than 75 million times and can be heard on numerous films and television shows — including Netflix's hit series You, ABC's How to Get Away With Murder, and Amazon's We Children from Bahnhof Zoo. In this discussion, we talk more about the new album, and how discovering a speech by the French oceanographer Jacques Cousteau on a second-hand cassette tape inspired him to create an album exploring the long-term future of humanity. Plus, Koch shares how his daily meditation practice makes him feel like he gets to live two days in one, his fascination with quantum physics and cosmic consciousness, and his favorite breakfast spot in New York City's East Village. Listen to The Next Billion Years (Foam and Sand Reworks) on Spotify, Apple Music, or wherever you stream and download music. — Classical Post uncovers the creativity behind exceptional music. Dive into meaningful conversations with leading artists in the world today. Based in New York City, Classical Post is a touchpoint for tastemakers. Visit our website for exclusive editorial and subscribe to our monthly newsletter to be notified of new content. Follow us on Instagram and TikTok. Classical Post is an ambassador for NED, a wellness company. Get 15% off their products like CBD oil and many other health-based products by using our code CLASSICALPOST at checkout.

SWR2 Erklär mir Pop
Extra mit MINE und Udo - „Heroes" von David Bowie

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 20:21


Zwei Liebende, die im Schatten der Berliner Mauer zusammenkommen. David Bowie, der ein paar Jahre im damals noch geteilten Berlin lebt, fühlt sich inspiriert von dieser besonderen Situation. 1977 erscheint mit „Heroes“ einer der wenigen, international bekannt gewordenen Popsongs über die Berliner Mauer. In Deutschland wurde der Song durch den Film „Christiane F. – wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ bekannt. Der Rolling Stone und das Time Magazin zählen „Heroes“ zu den besten Songs aller Zeiten. Als David Bowie 2016 starb, stieg er erneut hoch in die Charts ein. Diese und viele andere Geschichten rund um herausragende Songs der Popmusikgeschichte gibt es in dem Podcast „Erklär mir Pop extra – mit MINE und Udo“. Die Berliner Sängerin MINE und Udo Dahmen, Professor der Popakademie in Mannheim, bringen abwechselnd Lieblingshits mit und stellen sie, angereichert mit persönlichen Geschichten, vor. Warum reinhören? Zwei Generationen mit unterschiedlichem Musikgeschmack – aber eine Leidenschaft für Popmusik – unterhaltsam wie informativ zugleich. Immer am letzten Samstag im Monat – in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt sowie auf SWR2.de.

Popcorn und Prosecco
46# Mockumentaryfolge – Schauspielskills und Bomben

Popcorn und Prosecco

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 38:13


Die Discounter anschaubar auf Amazon Prime. Eine knackige Folge über die genauso zackige Serie «Die Discounter». Wie diese sich von herkömmlichen Produktionen unterscheidet und welche großen Namen wie Fahri Yardim (nicht zu verwechseln mit Elyas M'Barek) oder Peter Fox als Gast zu sehen sind, erfahrt ihr sobald ihr hier auf Play klickt.

Sneakfilm To Go - Der Sneakfilm-Podcast
Sneakfilm To Go #190: Christiane F - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Sneakfilm To Go - Der Sneakfilm-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 12:49


Heute gibt es einen 41 Jahre alten Film bei uns im Podcast, aber nicht irgendeinen Film, sondern ein echtes Highlight des deutschen Films und einen sehr bewegenden Film dazu. Die Rede ist von Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo.

LeinwandPerlenPodcast
LWP Nr. 332 Heute mit dem oskarnominierten Dokumentationsfilm “Der Schneeleopard” und vielem mehr!

LeinwandPerlenPodcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 1:03


Die Hausaufgabe für diese Woche hat Flori mit dem Oldie "Quizshow" gestellt, indem wir den jungen Robert Redford schöne Augen machen konnten. Marge war vor ein paar Wochen im Kino in "Der Schneeleopard" und holt die Besprechung dazu nach. Felix hat sich an den von Marge nicht sehr gut besprochenen "Ghostbusters Legacy" gewagt und Flori an den von Marge besser bewerteten Film "The Weekend Away". Im 50er Jahre Stil ging Marge auf die Jagd nach korrupten Cops in "LA Confidential". Als ganz besonderes Extra bespricht Felix den vor Jahren in der Schule gesehenen Film "Christiane F: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" und Flori hat sich als Kontrastprogramm den neuen Pixarfilm "Rot" angeschaut. Ebenso besprechen wir noch die Filme "Fantasy Island" und "Monsters Ball". Viel Spaß beim Anhören!

leben.lieben.leiden
DRUGTALK 76 I HEROIN I Wir Kinder vom Bahnhof Zoo I Opiate bei Jugendlichen I Z-Drugs I Alex, 48

leben.lieben.leiden

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 57:26


ALEX INSTA: https://www.instagram.com/31jahresucht.mein_ausstieg ► MEINE BÜCHER: https://amzn.to/3gEzpoi ► Instagram: https://www.instagram.com/sebastiancaspar ► Facebook: https://www.facebook.com/SebastianCasparOfficial ► Twitch: https://www.twitch.tv/lebenliebenleiden ► Website: https://www.sebastiancaspar.com

Affentheater
WT: Nico B. - Kind vom Bahnhof Zoo

Affentheater

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 46:49


Fun fact: Lammbock spielt in Würzburg Viel Spaß beim hören! Folgt uns auf Instagram.de/_affentheater

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Interviews mit Christiane F. - "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" als Tondokument - Folge 4

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 52:37


In der vierten Folge des Dokumentarberichts drückt Christiane F. wieder, geht anschaffen und dealt mit Heroin. Sie ist verzweifelt, weil sie das Gefühl hat, nie wieder aus diesem Teufelskreis herauszukommen.Von Horst Rieck, Kai Hermann und Jörg Janningswww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (3/4)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 54:03


Horst Rieck, Kai Hermann, Jörg JanningsDirekter Link zur Audiodatei

Stalkers Podcast
Stalkers - Episodio 192: William Carlín Williams

Stalkers Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 161:56


20:00 : Choriceo abortero político 54:40 : Paterson (2016) 58:05 : In memoriam 1:08:10 : Come True (2020) 1:12:20 : Fauna (2020) 1:18:30 : Lua Vermella (2020) 1:25:00 : No existen treinta y seis maneras de mostrar cómo un hombre se sube a un caballo (2020) 1:30:55 : Shakespeare’s Shitstorm (2020) 1:38:50 : El Cadáver Insepulto (2020) 1:41:55 : Os Cemiterio das Almas Perdidas (2020) 1:53:30 : Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (1981) 2:09:05 : Watchmen (2019) 2:18:30 : El Pelusa (la reencarnacion 15 dias despues) 2:20:40 : Vicenta (2020) 2:35:50 : Compra literata

rotz + wasser
Olljamin am Breitscheidplatz

rotz + wasser

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 34:09


Willkommen im Jahr 2022! Leider starten wir nicht mit einer brandneuen, regulären Folge "rotz+wasser", sondern überbrücken das ganze mit einer Aufnahme, die Benjamin und Olli schon im Sommer 2020 für unsere Patronen aufgenommen haben. Warum das so ist, erfahrt ihr im Vorwort von dieser Folge. Damit ihr aber voll auf eure Kosten kommt, veröffentlichen wir heute noch eine andere kurze Folge und sobald alles wieder normal läuft, kehren wir auch wieder mit einer gewohnten Folge zurück! Bis dahin wünschen wir euch gute Unterhaltung! Ihr habt Fragen, Feedback oder Kritik? Dann meldet euch doch einfach bei uns über Twitter: @WasserRotz @friday5782 @Kasperwelten oder über unseren Instagramaccount die_zentrale rotzundwasserpodcast oder schickt uns per WhatsApp eine Nachricht Tel.: 015202409308 Besucht uns doch mal auf unserer Webseite http://rotzundwasser-podcast.de/

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (2/3) - Dokumentarhörspiel mit Christiane F.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 86:15


Christiane F. lebt in Berlin und erlebt die soziale Misere ihrer Familie, aus der sie mit Drogen entkommen will. Sie wird süchtig. Die eindrücklichen Tonbandprotokolle des gleichnamigen Buches „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. Dokumentarbericht aus der Berliner Drogenszene nach den Tonbandprotokollen des gleichnamigen Buches www.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (1/3) - Dokumentarhörspiel mit Christiane F.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 73:25


„Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ ist die Geschichte eines heroinabhängigen Mädchens und ihrer Junkie-Clique. Die Tonbandprotokolle der damals 15-jährigen Christiane F. als Dokumentarhörspiel.Dokumentarbericht aus der Berliner Drogenszene nach den Tonbandprotokollen des gleichnamigen Buches www.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (3/3) - Dokumentarhörspiel mit Christiane F.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 77:59


Das Schicksal der „Kinder vom Bahnhof Zoo“ schockierte Ende der 70er Jahre ein ganzes Land. Das biografische Buch wurde rasch zu einem Bestseller. Ein Dokumentarhörspiel mit den Original-Tonaufnahmen von Christiane F. Dokumentarbericht aus der Berliner Drogenszene nach den Tonbandprotokollen des gleichnamigen Bucheswww.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei

Sounds & Stories
#48 - Keine Macht den Drogen

Sounds & Stories

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 54:05


Triggerwarnung mal wieder, wegen Drogen. Wir sprechen über unsere eigenen Erfahrungen die relativ mau sind, weil wir keine gemacht haben. Aber auch über Christiane F. und die Kinder vom Bahnhof Zoo, über David Bowie und seine Drogenvergangenheit. Um das Ganze abzurunden erklärt Nadine, warum sie gern leben würde wie ein Einsiedlerkrebs im Wald und Caro erzählt warum sie nun gern anfangen würde Briefmarken zu sammeln.

Zum Dorfkrug - Der Podcast von Zugezogen Maskulin
Felix Lobrecht - Neuköllner Nullerjahre

Zum Dorfkrug - Der Podcast von Zugezogen Maskulin

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 59:35


Für die neue Folge „Zum Dorfkrug“ haben Zugezogen Maskulin den erfolgreichsten Podcaster Deutschlands eingeladen: Felix Lobrecht. Gemeinsam mit Tommi Schmitt produziert er wöchentlich den Podcast „Gemischtes Hack“ und ist außerdem als Autor und Comedian bekannt. Mit Testo und Grim104 spricht er allerdings weniger über seine steile Karriere, sondern über das Aufwachsen im äußeren Berlin-Neukölln. Felix Lobrecht spricht über seine Schulzeit und erklärt, welchen Einfluss „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ von Christiane F. auf ihn hatte. Außerdem geht es um seine Sozialisation mit Deutschrap und eine Kindheit zwischen Gewalt und Schlägerei, zwischen Rudow und Herrmannstraße. Herzlich Willkommen im Dorfkrug!

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS
"Die Discounter" (Prime Video) - "Jerks" trifft "Stromberg" mit Produzent Carsten Kelber im Interview

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 14:25


Sie sind Meister des Cringe-Humors: Christian Ulmen und Carsten Kelber haben gemeinsam die Serie "Jerks" gemacht und sind auch die Produzenten der neuen Mockumentary "Die Discounter". Carsten Kelber hört ihr auch im Interview in dieser Folge. Vor der Kamera sehen wir die beiden nicht, der Cast ist trotzdem großartig, mit einigen bekannten Gesichtern. Die Hauptrolle spielt Bruno Alexander ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"), außerdem ist unter anderem Ludger Bökelmann ("Dark") mit dabei, spielt Rapperin Nura Habib Omer eine Discounter-Angestellte und ist David Ali Rashed ("Tribes of Europa") der "450-er". Den Sicherheitschef der Filiale Jonas spielt Merlin Sandmeyer, der bereits am Burgtheater Wien gespielt hat, eine sehr renommierte Angelegenheit. Und den Chef mimt Marc Hosemann, den ihr auch in der Serie "Blackout" sehen könnt - über die haben wir auch bei Skip Intro gesprochen und die findet ihr, wenn ihr von hier aus etwas zurückscrollt.

Kultur
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Kultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 17:05


Die Salon5-Reporterin Dina Bogdanski erzählt euch in diesem Podcast die Geschichte von Christine F. und ihren Freunden. Es geht um drogenabhängige Kinder und Jugendliche in Berlin. Dina hat sowohl das Buch gelesen als auch die Serie geschaut. Warum sie das Buch und die Serie begeistert haben und was sie daran besonders fand, hört ihr im Podcast. Achtung Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um das Thema Sucht und Drogen. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall sein sollte. Hilfe erhält man bei örtlichen Beratungsstellen, aber auch bei der bundesweiten Sucht- und Drogenhotline unter der Nummer 01806-313031.

Salon5 Bücherclub
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Salon5 Bücherclub

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 17:05


Die Salon5-Reporterin Dina Bogdanski erzählt euch in diesem Podcast die Geschichte von Christine F. und ihren Freunden. Es geht um drogenabhängige Kinder und Jugendliche in Berlin. Dina hat sowohl das Buch gelesen als auch die Serie geschaut. Warum sie das Buch und die Serie begeistert haben und was sie daran besonders fand, hört ihr im Podcast. Achtung Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um das Thema Sucht und Drogen. Bei manchen Menschen können diese Themen negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall sein sollte. Hilfe erhält man bei örtlichen Beratungsstellen, aber auch bei der bundesweiten Sucht- und Drogenhotline unter der Nummer 01806-313031.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (2/4)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 54:30


Horst Rieck, Kai Hermann, Jörg JanningsDirekter Link zur Audiodatei

Jackpot
Berliner Sterntaler*innen

Jackpot

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 33:50


Eine Wohnung, eine Heizung, etwas zu Essen im Kühlschrank, frisch gewaschene Wäsche oder eine warme Dusche. Was für die meisten von uns selbstverständlich ist, ist für sehr viele Menschen in Berlin eine große Ausnahme. Handschuhe, Schal und Mütze oder einen sicheren Schlafplatz haben sie nur, weil es Menschen und Einrichtungen gibt, die tagtäglich und mit Herzblut dafür sorgen. Wir nennen sie „Berliner Sterntaler“ und stellen sie euch in dieser Episode vor. Es sind Einrichtungen wie die Berliner Stadtmission, zu der auch die Kleiderkammer, der Kältebus oder etwa die Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo gehören. Aber wir sind auch in Berlin-Spandau zu Besuch, wo Kinder Hilfe erfahren, die aufgrund körperlicher und geistiger Einschränkungen auf sie angewiesen sind. Im inklusiven Schulprojekt „Schule ohne Grenzen“ lernen Schülerinnen und Schüler seit diesem Jahr in einem neuen, gemeinsamen Schulgebäude. Solche und ähnliche Projekte sind es, die LOTTO Berlin und die LOTTO-Stiftung Berlin fördern. Zusammen setzen sie einen großen Teil der LOTTO-Mittel dafür ein - möglich gemacht, durch den Einsatz der Berliner Lottospielerinnen und Spieler. Deshalb ist diese Episode JACKPOT auch ein Dankeschön an Euch Alle! Vielen Dank und viel Freude beim Hören.

Berlin Briefing
07.12.2021 - Buses & trains, Audit, Bahnhof Zoo, Hofbräuhaus

Berlin Briefing

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 10:25


- Buses & trains - Audit - Bahnhof Zoo - Hofbräuhaus ** Please check out the show notes for the links to our sources. Donate: https://www.berlinbriefing.de/donate/ Twitter: @berlinbriefing Facebook: https://www.facebook.com/BerlinBriefing/ Mail: berlinbriefing@gmail.com

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Interviews mit Christiane F. - "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" als Tondokument

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 27, 2021 53:39


Aus den Interviews mit Christiane F. hat der RIAS einen Dokumentarbericht zusammengestellt und ihn 1979 gesendet. Die Interviews waren Grundlage sowohl für den Film als auch für das gleichnamige Buch, das zum erfolgreichsten deutschen Sachbuch der Nachkriegszeit wurde.Von Horst Rieck, Kai Hermann und Jörg Janningswww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Isabell Beer über die Drogenszene im Netz

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 25:02


Wie hat sich die Drogenszene seit Christiane F. und den „Kindern vom Bahnhof Zoo“ verändert? Welche Rolle spielt das Internet dabei? Dazu hat die Investigativ-Journalistin Isabell Beer über drei Jahre recherchiert und ein Buch geschrieben. Moderation: Achim Schmitz-Forte

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Isabell Beer über die Drogenszene im Netz

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 22:36


Wie hat sich die Drogenszene seit Christiane F. und den „Kindern vom Bahnhof Zoo“ verändert? Welche Rolle spielt das Internet dabei? Dazu hat die Investigativ-Journalistin Isabell Beer über drei Jahre recherchiert und ein Buch geschrieben. Moderation: Achim Schmitz-Forte.