POPULARITY
Career planning, as a student or an adult; plus the upcoming Science Slam in Luxembourg. Arnit Dey has two more years of High School left before he and his cohort of global students have to decide what to study, where to go and what to do with the first part of the rest of their adult lives. Arnit himself was born in the UAE to an Indian family and now lives in Luxembourg. He feels that the upcoming decisions need to be spoken about more at this important juncture in life, which conflates education, peer and parental pressure and the simple heaviness of figuring out what to do in the future. Anneke Hudson is the in-house careers advisor at St. George's International School. Anneke is half-English, half-Dutch, born in Kenya, raised there, in Zambia, South Africa, Oman, North America and England and is raising her own family here in Luxembourg. And so, she knows what it feels like to be a ‘3rd culture kid', a married mother abroad and an expat parent. Anneke first studied law and became an in-house banking solicitor in a City of London international corporate law firm. Quite quickly she realised this was not a career she enjoyed. After a gap to raise her children, Anneke took a Masters degree in Career Development and Coaching from the University of Warwick in the UK and became a registered Career Development Professional with the Career Development Institute in the UK. At St. George's International School she helps students think about the word ‘career' to encompass the lifelong journey through life, learning and work. “Your 'career' is the paid and unpaid roles which you undertake throughout a lifetime, including life roles, leisure activities, learning and work.” There are six core career development skills, relevant for any age: - Trying new things - Understanding yourself - Being open - Reflecting - Learning how to research - Networking These complement the six learning areas from the Career Development Institute Framework: - Grow throughout life - Explore possibilities - Manage career - Create opportunities - Balance life and work - See the big picture Dr Ann Kiefer is a mathematician by training, working as a STEM Expert at the Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET) at the University of Luxembourg. She leads a project called PITT (Programme for innovative teaching and training), where she develops science and maths lessons for secondary schools tailored to Luxembourg. Ann is also highly involved with science communication, from designing a maths costume for the Manneken Pis in Brussels https://www.lalibre.be/dernieres-depeches/belga/2020/07/20/des-chercheurs-de-la-vub-concoivent-un-costume-pour-manneken-pis-HJCWWYVOUNHLBIPMU6A2XDVM7Q/ to winning a number of science slams herself in Germany and Luxembourg. She also participates in Science Stand-Up Comedy https ://www.youtube.com/watch ?v=HpcEsVI8ccc Juan Aguilar is a digital archaeologist doing his PhD on the virtual recovery of a destroyed millennia-old cultural heritage site in Mosul, Iraq. Juan also won the Science Slam here in Luxembourg by explaining how he 3D-scanned and 3D reconstructed the presumed tomb of the Prophet Jonah which, until 2014, sat on an Assyrian palace (IG: #nebiyunusdigitalarchaeologicalproject ). He communicates his archaeological project work with short films. https://vimeo.com/829695470?share=copy https://history.uni.lu/team-juan-aguilar/ Ann and Jan are part of the Luxembourg Science Slam organisation team which is open to all on Friday, 4th October at 7pm in Cercle Cité. You can find the tickets here and videos of previous science slams here. https://scienceslam.uni.lu/ Tickets : https://www.echo.lu/en/experiences/luxembourg-s-science-slam-5fQsxu Videos of previous slams : https://www.youtube.com/@luxdoc472/videos
We're diving back into our archives to bring you some of our most memorable and impactful stories and episodes we've ever shared on The Story Collider podcast. This week, we're presenting stories about passion for science that keeps us going, even in the face of overwhelming struggle. Part 1: When Cailin Gallinger struggles with her gender identity in college, her volunteer position in a plant lab becomes a lifeline. Part 2: In the midst of homelessness and abuse, Rose DF dreams of a life in science. These stories do include mentions of suicide, rape, sexual abuse, physical abuse and domestic violence. In case you'd find them helpful, now or at any point in the future, we have some resources available on our website. Cailin Gallinger is a Master's student in the Department of Earth Sciences at the University of Toronto. She studies the geophysical processes of planets in our solar system, from impact craters on the Moon to volcanoes on Mars and beyond, and has performed in several scicomm events in Toronto, including the LGBTQ-themed Science Slam at Glad Day Bookshop and David Hamilton's Solar System Social. She is currently soliciting submissions for a forthcoming zine, Corona, focusing on queer and trans scientists living and working on the margins, and hopes to continue combining her passions for both science and art in her post-grad life. Rose DF is a born explorer with a passion for accessible and inclusive science and education. A first generation scientist born and raised in the Dominican Republic, currently pursuing studies in Biophysics. After opening up about her life for a feature in "Stories in Science" Rose's social media presence has increased since, and she now uses it to raise awareness in the topics of inclusivity and diversity in STEM as she constantly challenges some of the stereotypes associated with being an "non-traditional" academic and a Latina in the US. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
“Zuversicht kann entstehen, wenn wir uns mit Problemen ernsthaft beschäftigen.” Was macht uns Menschen innovativ? Zu dieser ganz grundlegenden Frage habe ich heute Dr. Franca Parianen zu Gast, Gewinnerin des Science Slam, Bestseller-Autorin des Buches “Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage?”, und Expertin wenn es darum geht, Neurowissenschaft verständlich zu vermitteln. Was brauchen wir Menschen also, um innovativ zu sein? Wie bauen wir Innovations-Blockaden ab, wie etwa die Angst vorm Scheitern? Und was können Unternehmen tun, um Innovation am Arbeitsplatz zu fördern? Wie das Aufbrechen von eingefahrenen Meinungen und das Schaffen von Freiräumen in Unternehmen hier eine Schlüsselrolle spielt, darüber spricht Franca in dieser Folge. Und auch jenseits des Unternehmens-Kontextes gibt Franca uns Antworten dazu, wie wir das Innovations-Mindset nutzen können, um globale Krisen wie etwa den Klimawandel anzugehen. Spielen hier weibliche Skills eine besondere Rolle? Wie Veränderung und Transformation gelingt, das erklärt uns Franca aus wissenschaftlicher Perspektive. RESSOURCEN / LINKS: [Dr. Franca Parianen bei LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/dr-franca-parianen-lesemann-ba16426b) [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann) Du bist auch eine Frau, die die wirtschaftliche Zukunft gestaltet? Dann lass' uns reden! [Buche hier ein Kennenlernen mit mir!](https://calendly.com/femture) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871 Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
Kann man mit Bier heizen? Energietechniker Johannes Brunder weiß es und erklärt, wie Wärmepumpen funktionieren.
Kann man mit Bier heizen? Energietechniker Johannes Brunder weiß es und erklärt, wie Wärmepumpen funktionieren.
Die Forensische Molekularbiologin Annica Gosch gibt Einblick in ihre Arbeit bei der Kölner Rechtsmedizin.
Die Forensische Molekularbiologin Annica Gosch gibt Einblick in ihre Arbeit bei der Kölner Rechtsmedizin.
Sind Frauen und Männer anders lustig? Und wie ist es mit Selbstironie? Elena John mit Antworten aus der Anglistik.
Sind Frauen und Männer anders lustig? Und wie ist es mit Selbstironie? Elena John mit Antworten aus der Anglistik.
Science Slams sind inzwischen eine feste Institution geworden: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären ihre hochkomplexen Forschungsthemen auf unterhaltsame Weise einem Publikum, das vom Thema meist keine Ahnung hat, es nach dem Slam aber im Idealfall verstanden hat. Morgen Abend ist es wieder soweit, im Zeiss Großplanetarium in Berlin Prenzlauer Berg. In unserem radio3 Klimagespräch spricht Shelly Kupferberg mit dem Biotechnologen und Science Slammer Jan Krüsemann, der es mit seinem Forschungsprojekt schaffen möchte, mit Hilfe von Bakterien Erdöl in der Industrie zu ersetzen.
Dr'in Maria-Elena Vorrath kennt sich mit Wissenschaftskommunikation aus: In Science Slams bringt sie das komplexe Thema „Climate Engineering“ auf humorvolle und verständliche Art einem breiten Publikum näher. Im Rahmen ihrer Forschung arbeitet sie an einer Methode, überschüssiges CO2 im Boden zu binden.
Auf zum 2. Teil der Doppelfolge zu Wissenschaftskommunikation: In der letzten Folge des Labor Zukunft-Podcasts haben wir erfahren warum Wissenschaftskommunikation für die gesellschaftliche Transformation so wichtig ist. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Wissenschaft noch mehr Leute erreichen kann und ob Humor nicht das Mittel der Wahl dafür ist? Dazu besuchen wir den Science Slam auf der KIT Science Week und sprechen mit Kolleg*innen darüber, ob Wissenschaft witzig sein darf? Dann werfen wir noch einen Blick auf die Kommunikationsarbeit im Reallabor und schauen uns an, wie das Quartier Zukunft versucht Menschen für transformative Forschung zu begeistern und welche Formate und Themen bei den Menschen besonders gut ankommen. Shownotes:Wenn ihr noch mehr zum Thema Wissenschaftskommunikation wissen wollt: • Einen Rückblick zur Science Week könnt ihr auf deren Website finden, dort gibt es auch viele Videomitschnitte der Veranstaltung zum nach-sehen. • Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, was im Quartier Zukunft als nächstes passiert, dann folgt unseren Social Media Kanälen auf Facebook und Instagram. • Alle Folgen von Labor Zukunft gibt's hier: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/labor-zukunft/
Einige Politiker wollen zurück zur Atomenergie. Aber was tun mit dem radioaktiven Müll? Dazu forscht Physiker Thorsten Conrad.
Einige Politiker wollen zurück zur Atomenergie. Aber was tun mit dem radioaktiven Müll? Dazu forscht Physiker Thorsten Conrad.
Wann platzt ein Darm? Und warum erforscht man das? Materialwissenschaftler Andreas Horbach über organische Werkstoffe.
Wann platzt ein Darm? Und warum erforscht man das? Materialwissenschaftler Andreas Horbach über organische Werkstoffe.
Welche Religion passt zu wem? Religionswissenschaftlerin Kristin Kieltsch kennt die neusten Trends und berät gern.
Welche Religion passt zu wem? Religionswissenschaftlerin Kristin Kieltsch kennt die neusten Trends und berät gern.
Medikamente, Lacke oder Kunststoffe. Überall steckt Erdöl drin. Wie kann man es ersetzen? Chemiker Arne Nisters will es herausfinden.
Medikamente, Lacke oder Kunststoffe. Überall steckt Erdöl drin. Wie kann man es ersetzen? Chemiker Arne Nisters will es herausfinden.
Wie kann man Darmkrebs besser diagnostizieren und behandeln? Das weiß Humanbiologin Ulrike Pfohl.
Wie kann man Darmkrebs besser diagnostizieren und behandeln? Das weiß Humanbiologin Ulrike Pfohl.
Warum dick sein nicht immer was mit Ernährung zu tun hat. Endokrinologe Tim Hollstein hat's erforscht.
Warum dick sein nicht immer was mit Ernährung zu tun hat. Endokrinologe Tim Hollstein hat's erforscht.
Kann man "klimaneutral" oder "klimapositiv" einkaufen? Entsprechende Label gibt's im Handel ja genug. Silke Oppermann hat den Versuch gemacht.
Kann man "klimaneutral" oder "klimapositiv" einkaufen? Entsprechende Label gibt's im Handel ja genug. Silke Oppermann hat den Versuch gemacht.
Chemischer Beweis mit Standbohrer, Röntgenstrahlen und Säure: Die Varusschlacht hat offenbar tatsächlich in der Region Kalkriese stattgefunden. Drei Legionen des römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus hat Arminius aka Hermann der Cherusker im Jahr 9. n.Chr. mit seinem Heer niedergemetzelt. Doch wo fand diese sagenumwobene Schlacht statt? Das ist unter Historikern seit Langem umstritten. Nun verdichten sich die Hinweise auf den Südwesten von Niedersachsen. Denn der sogenannte metallurgische Fingerabdruck zeigt: Es spricht sehr viel für die Region Kalkriese im Osnabrücker Land. Wir haben Annika Lüttmann, Gewinnerin der fünften Staffel unseres Science Slam, besucht und uns von ihr genau erklären lassen, wie der Nachweis der Materialforschung funktioniert. Die Chemikerin hat unserer Reporterin Lena Bodewein vorgeführt, wie antike Kleiderspangen aufgebohrt und Metall-Legierungen auf ihre Spurenelemente hin untersucht werden. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig erklärt Lena, welche Rolle militärisches Recycling spielt, was eine Röntgenfluoreszenzpistole ist und warum es gar nicht zischt, wenn man Kupferstaub in Salzsäure auflöst. Am Ende steht ein chemisch eindeutiges Ergebnis. Heureka! DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Pressemitteilung Museum und Park Kalkriese: https://www.kalkriese-varusschlacht.de/die-varusschlacht/metallurgischer-fingerabdruck-1.html Pablo Fernández Reyes, Universität Liverpool, Dissertation über metallurgische Charakteristika römischer Legionsschmieden (2014): Metallurgical characterisation of 1st and 2nd century AD Roman copper-alloy military equipment from north-western Europe (Doctoral dissertation, University of Liverpool): https://livrepository.liverpool.ac.uk/2003529/
Chemischer Beweis mit Standbohrer, Röntgenstrahlen und Säure: Die Varusschlacht hat offenbar tatsächlich in der Region Kalkriese stattgefunden. Drei Legionen des römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus hat Arminius aka Hermann der Cherusker im Jahr 9. n.Chr. mit seinem Heer niedergemetzelt. Doch wo fand diese sagenumwobene Schlacht statt? Das ist unter Historikern seit Langem umstritten. Nun verdichten sich die Hinweise auf den Südwesten von Niedersachsen. Denn der sogenannte metallurgische Fingerabdruck zeigt: Es spricht sehr viel für die Region Kalkriese im Osnabrücker Land. Wir haben Annika Lüttmann, Gewinnerin der fünften Staffel unseres Science Slam, besucht und uns von ihr genau erklären lassen, wie der Nachweis der Materialforschung funktioniert. Die Chemikerin hat unserer Reporterin Lena Bodewein vorgeführt, wie antike Kleiderspangen aufgebohrt und Metall-Legierungen auf ihre Spurenelemente hin untersucht werden. Im Gespräch mit Host Korinna Hennig erklärt Lena, welche Rolle militärisches Recycling spielt, was eine Röntgenfluoreszenzpistole ist und warum es gar nicht zischt, wenn man Kupferstaub in Salzsäure auflöst. Am Ende steht ein chemisch eindeutiges Ergebnis. Heureka! DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Pressemitteilung Museum und Park Kalkriese: https://www.kalkriese-varusschlacht.de/die-varusschlacht/metallurgischer-fingerabdruck-1.html Pablo Fernández Reyes, Universität Liverpool, Dissertation über metallurgische Charakteristika römischer Legionsschmieden (2014): Metallurgical characterisation of 1st and 2nd century AD Roman copper-alloy military equipment from north-western Europe (Doctoral dissertation, University of Liverpool): https://livrepository.liverpool.ac.uk/2003529/
Was frisst der Schweinswal? Das herauszufinden ist schwer, denn der Schweinswal ist schüchtern. Die Meeresbiologin Eileen Hesse schafft es trotzdem.
Was frisst der Schweinswal? Das herauszufinden ist schwer, denn der Schweinswal ist schüchtern. Die Meeresbiologin Eileen Hesse schafft es trotzdem.
Wie reagieren Fußgänger auf das Wege-Angebot ihrer Umgebung? Das hat der Humangeograph Florian Breitinger erforscht.
Wie reagieren Fußgänger auf das Wege-Angebot ihrer Umgebung? Das hat der Humangeograph Florian Breitinger erforscht.
Der Biologe Paul Morath mit einer Liebeserklärung an neutrophile Zellen, die Superhelden unseres Immunsystems.
Der Biologe Paul Morath mit einer Liebeserklärung an neutrophile Zellen, die Superhelden unseres Immunsystems.
Die Materialforscherin Anastasia August erklärt, welche Rolle der Eisbär bei der Entwicklung von Wärmekollektoren spielt.
Die Materialforscherin Anastasia August erklärt, welche Rolle der Eisbär bei der Entwicklung von Wärmekollektoren spielt.
Matteo Ressa, CEO of ChefPassport, Monica Serban, economist turned screenwriter and Adelene Lai from Science Slam talk with Lisa Burke ChefPassport - Matteo Ressa From tech maven to culinary visionary, Matteo Ressa talks about his global cook-meets-tech start-up ChefPassport. Italian by origin, Matteo Ressa is CEO and co-founder of ChefPassport, which combines his cultural love of food with a background career working in digital innovation for companies such as Amazon, Vodafone and BMW. Matteo's vision is to create a global network of chefs who, virtually or in-real-life, create cooking experiences for individuals or teams of people. Matteo aims to develop a digital storytelling behind cooking, so that people can learn about other cultures and foods directly from the kitchens of those chefs. Covid helped to strengthen the idea that teams can bond, even virtually, with platforms such as ChefPassport. Currently there are about 10 million global users of virtual team-building platforms and this is set to grow 15% over the next 5 years. Given his own family's dietary requirements, ranging from diabetic to coeliac disease, to a baby, Matteo is also developing AI to help families develop recipes to fit all a family's needs. Environmental Comedy - Monica Serban Monica Serban, Romanian by origin, is an environmental economist turned screenwriter. After working with EU funded environmental projects for many years, such as biodiversity for the Natura 2000 network of protected areas, she pivoted to comedy screenwriting! In her homeland of Romania, Monica was instrumental in building the environmental portfolio for her country from scratch. She didn't even have a desk to start with. Through this work, her passion for the environment has not wavered, but she feels that a new lens through comedy could help increase awareness in a novel way. Monica has always had a deep passion for writing. Aged 9 she won a competition with a poem entitled ‘The Glory of Communism' (noting that this was her first foray into satire). During covid, Monica decided to move towards what she has always loved - the art of writing. After a few intense courses, she wrote the environmental sitcom ‘Ten to Midnight'. Monica's pilot script won 6 international accolades, including Best TV series project in English language and is currently seeking a brave, forward-thinking producer to take it on. Science Slam - Adelene Lai Adelene Lai enjoyed her own participation in last year's Science Slam (where she came second) that she has now joined the organisational team for this year's event. This year marks the 8th edition of Science Slam and you can book tickets (just €5) to come, watch and support at Neimenster Abbey on Friday 15th September at 7pm. The event is an opportunity for the public to hear researchers talk about their work in a fun way and then vote for your favourite. SuperJhemp will be the star guest showing some cool experiments on stage and the main goal is for everyone to have fun and learn a little bit about a very diverse range of subjects. Tickets: https://www.neimenster.lu/en/events/science-slam/
Wie kann man Blinde wieder sehend machen? Der Elektrotechniker Philipp Löhler arbeitet an einem Retina-Implantat.
Wie kann man Blinde wieder sehend machen? Der Elektrotechniker Philipp Löhler arbeitet an einem Retina-Implantat.
Was können Biobrennstoffzellen tatsächlich? Die Physikerin Maxi Frei mit einem originellen Versuchsaufbau.
Raus aus der Komfortzone: Mit Gesang lernt sich's leichter, sagt der Germanist Nils Bernstein - und erklärt wie.
Kann man das Rätsel der Varusschlacht mit Hilfe von Laboranalysen lösen? Die Chemikerin Annika Diekmann sagt: ja!
Иван Иванчей - Кандидат психологических наук, научный сотрудник Свободного университета Брюсселя (Université Libre de Bruxelles). Занимается исследованием роли эмоций в познавательной деятельности человека. Закончил Факультет психологии СПбГУ в 2012 году. В 2016 защитил там же кандидатскую диссертацию. Выступал на научно-популярных мероприятиях (Geek Picnic, Science Slam, Зануда, Курилка Гутенберга и др.). Лектор Постнауки. Автор научно-популярных статей (Постнаука, Нож). Преподавал статистику и анализ данных на просветительских мероприятиях (Летняя школа) и в онлайн-курсах ("Основы статистики" и "Анализ данных в R" на Stepik). Автор телеграм-канала "Черномырдин нашей психологии" и подкаста "Объяснять и предсказывать". Ivan Ivanchey, PhD in Psychology, researcher at the Free University of Brussels (Université Libre de Bruxelles). He studies the role of emotions in human cognitive activity. Graduated from the Faculty of Psychology of St. Petersburg State University in 2012. In 2016 he defended his Ph.D. thesis there. He spoke at popular science events (Geek Picnic, Science Slam, Zanuda, Gutenberg Smoking Room, etc.). Post-science lecturer. Author of popular science articles (Postnauka, Nozh). He taught statistics and data analysis at educational events (Summer School) and online courses ("Basics of Statistics" and "Data Analysis in R" on Stepik). Author of the telegram channel "Chernomyrdin of Our Psychology" and the podcast "Explain and Predict". FIND INVAN ON SOCIAL MEDIA Facebook | Instagram | Telegram ================================SUPPORT & CONNECT:Support on Patreon: https://www.patreon.com/denofrichTwitter: https://twitter.com/denofrichFacebook: https://www.facebook.com/mark.develman/YouTube: https://www.youtube.com/denofrichInstagram: https://www.instagram.com/den_of_rich/Hashtag: #denofrich© Copyright 2023 Den of Rich. All rights reserved.
Die Wirtschaftspsychologin aus Oldenburg erforscht das Verhalten von Konsumenten. Sie spricht über Bezahlungsschmerz und mentale Buchführung.
Warum sollte KI uns zu denken geben? Der Informatiker Jonas Betzendahl sagt: Es ist nur das drin, was wir reinstecken.
Wie kann man pilzresistente Rebsorten züchten? Die Molekularbiologin Sophia Müllner weiß es.
Könnte man Reisen noch effizienter machen? Der Aerodynamiker Jonathan Tschepe hat dazu im Strömungskanal geforscht.
Wie können Romane Kriegsbegeisterung schüren? Das hat Literaturwissenschaftler Gerrit Lungershausen erforscht.
Biometrikerin Johanna Callhoff brennt für medizinische Daten. Speziell in ihrem Fokus: Bias - statistische Verzerrungen.