Podcasts about freilichtb

  • 50PODCASTS
  • 73EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about freilichtb

Latest podcast episodes about freilichtb

Visitblackforest - der Schwarzwald Podcast
Hexen Hoch Drei! – aus Fastnacht, Märchen und Geschichte

Visitblackforest - der Schwarzwald Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 19:42


Zarah wandelt auf den Spuren der Hexen im Schwarzwald! Sie spricht in Unterkirnach mit John Mohr, Leiter Marketing und Tourismus der Gemeinde, über die Spielscheune, den Talsee und die Wanderwege des Quellwasserdorfes. Mit Nadine Bähr von den Kürnach-Hexen unterhält sie sich bei der Freilichtbühne auf dem Schloßberg Unterkirnach über die Walpurgisnacht, die Hexentaufe und die Feier hierzu. Danach geht es in Bühlertal weiter. Hier trifft Sie Simone Braun vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und redet mit ihr über den geschichtlichen Aspekt von Hexen wie die Hexenverfolgung. Zu guter Letzt spricht Zarah in Kappelrodeck mit dem Reisebuchautor Lars Freudenthal über Mythen und Sagen wie die über die Hex vom Dasenstein. Freut euch auf eine informative Episode mit vielen Neuigkeiten aus dem Schwarzwald. Seid gespannt!

Canal 3 - Fokus Region
Der Kanton Bern will auf dem Bieler Bührer-Areal ein Rückkehrzentrum einrichten

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024


Nidau: Der Verein Schlosspark Theater bringt die Geschichte jener Frau auf die Freilichtbühne, die als Letzte in Nidau zum Tode verurteilt wurde; Biel: Die Leiterin Nachwuchs des EHC Biel zum Auftritt der Junioren in der 1. Mannschaft

Schwule Welle
Interview mit dem Regisseur und Schauspieler Marvin Polomski

Schwule Welle

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 24:30


Im Oktober 2024 sprachen wir mit dem Regisseur und Schauspieler MARVIN POLOMSKI, der für die Freilichtbühne Hornberg das Musical "Ghost" inszenierte und auch eine der Hauptrollen spielt.

Region am Nachmittag
Region 16.08.24

Region am Nachmittag

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024


- Vandalismus an der Freilichtbühne Hülzweiler - Viel Huddel in Namborn: TÜW in Eisweiler - Wie verbringen Sie den Abend dieses schönen, sonnigen Brückentags? - Fishtime für nachhaltigen Fisch

The Podcast Goes To
Nils Düwell - Intendant, Regisseur & Schauspieler | Sommerfolge, The Podcast Goes To

The Podcast Goes To

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 15:26


In der allerersten Sommerfolge von The Podcast Goes To begrüßt Host Chris Luzio Schönburg einen besonderen Gast: Nils Düwell. Er ist ein vielseitiger deutscher Fernseh- und Theaterschauspieler sowie Theaterregisseur. Seit einigen Jahren ist er zudem Intendant und Regisseur der Müritz-Saga auf der Freilichtbühne Waren (Müritz).  Mit uns teilt er faszinierende Einblicke in die Herausforderungen und Freuden, die die Leitung eines solchen Projekts mit sich bringt. Wie gestaltet man eine spannende Inszenierung unter freiem Himmel? Welche besonderen Vorbereitungen sind nötig, um das Publikum in den Sommermonaten zu begeistern? Überzeugt euch selbst! Viel Spaß beim Reinhören!

LEA

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 12:27


In diesem Ostseewelle-Konzert-Sommer präsentieren wir euch LEA am 03.08.24 live und Open Air an die Seebrücke in Sellin und am  17.08.24 auf der Freilichtbühne in Schwerin. In einem ganz persönlichen Gespräch verrät sie, auf was ihr euch bei ihren Konzerten freuen könnt und auch einige private Details - also hört gerne mal rein.

Podcast ohne (richtigen) Namen
#279: Mit dem Chaos drohen

Podcast ohne (richtigen) Namen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 93:11


Jochen stand im Stau. Dort kam ihm eine tolle neue "Marktlücken-Idee". Eine Erfindung, wie wir uns in Stresssituationen herunterfahren können. Etienne war in Bad Segeberg - an der Freilichtbühne. Saß auf den wohl unbequemsten Bänken Deutschlands und ließ sich von Alexander Klaws beglücken. Erkenntnis: Adler hören nicht immer aufs Wort und Parkplätze gibt es dort reichlich. George will mehr unter Menschen gehen und hat ein Geschenk für Etiennes Mama.Unterstützt uns gern bei Patreon Wir sagen Danke!Unsere Webseite mit jede Menge Merch. https://www.podcastohnerichtigennamen.deUnser True Crime Podcast: https://steadyhq.com/de/vorn/ oder hier: https://shows.acast.com/vorn-verbrechen-ohne-richtigen-namenUnsere Rabatte und wichtige Links https://linktr.ee/podcastohnenamenWIR BAUEN WAS! Werbung: Besten Dank an KOEMPF24 unserem neuen Kooperationspartner.www.koempf24.de und www.koempf24.chAlle Infos: bit.ly/3WZq5n2 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Antenne Daily
Nahe Dran vom 04.07.2024 - Freilichtbühne Mörschied

Antenne Daily

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 21:52


Nahe Dran vom 04.07.2024 - Freilichtbühne Mörschied by Antenne Bad Kreuznach / Idar-Oberstein

Schwabenreporter
10 Jahre Festspiele Burgrieden: Hauptdarsteller Ferdinand Ascher im Interview

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 4:28


10 Jahre Festspiele Burgrieden: Noch rund zwei Wochen, dann heißt es: 10 Jahre Winnetou in Burgrieden! Cowboys und Indianer, Schauspieler und Pferde, Stuntmen und Pyrotechniker – sie alle sind bereit, die Proben gehen in den Endspurt... Die Premiere von "Unter Geiern - Der Geist des Llano Estacado" wird am Samstag, den 13. Juli um 19 Uhr auf der Freilichtbühne der Festspiele Burgrieden bei Laupheim gefeiert. Mittendrin, und das schon seit Jahren, ist der Schauspieler Ferdinand Ascher, der neben vielen weiteren Engagements bei Film und Theater immer wieder zu den Festspielen Burgrieden zurückkehrt. Ferdinand Ascher spielt dieses Jahr auch wieder eine der Hauptrollen, DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat ihn bei den Proben getroffen.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 38:41


Kunst zum Gucken und zum Kaufen: "Die Grosse" in Düsseldorf; Sie muss nicht immer schillernd sein: Ausstellung zur Geschichte der Modefotografie; Neues Buch über den Italo-Pop; Freilichtbühnen in NRW: Was bringt der sommer?; Moderation: Claudia Dichter Von Claudia Dichter.

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten
Rat Hannover kippt Sparpläne der Verwaltung

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 7:58


Weitere Themen: Polizei fasst Verdächtige nach Attacke auf türkisches Konsulat // Architekten präsentieren Entwürfe für Karstadtgebäude in Celle // Hameln bekommt eigene Freilichtbühne auf dem Klüth

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (20.06.2024)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 38:45


Der Tag in NRW: Land veröffentlicht Grundsteuer-Hebesätze; SPD bei Betriebsrat und Leitung von ThyssenKrupp; Einsamkeits-Sprechstunde an der LWL-Klinik; Aufräumen nach dem EM-Spiel Schottland-Schweiz; Abgeordnetenserie: Marcel Hafke (FDP); Saisonvorbereitungen bei der Freilichtbühne Billerbeck. Moderation: Wolfgang Meyer. Von WDR 5 Heide Rasche.

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 150 - Maximilian Tüg (Geschäftsführender Vorstand Volksschauspiele/Freilichtbühne Ötigheim aus Ötigheim)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 30:01


In Folge 150 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Maximilian Tüg aus Ötigheim zu Gast. Maximilian Tüg ist seit 2106 der Geschäftsführende Vorstand bei den Volksschauspielen/Freilichtbühne Ötigheim. Da es sich um einen Verein handelt, führt er die Aufgaben ehrenamtlich aus. Mit zwei Jahren stand er zum ersten Mal in Ötigheim auf der Bühne und ist in dritter Generation aktiv; Maximilian hat also die Bühne im Blut. 1906 wurden die Volksschauspiele gegründet; „Volk spielt fürs Volk“ galt damals. 1910 wurde zum ersten Mal „Wilhelm Tell“ aufgeführt, das bisher erfolgreichste Stück. Daher kommt auch der Name „Tellplatz“ und Ötigheim gilt als das „Telldorf“. Zu Maximilian‘s Aufgaben gehören von Überblick über die Finanzen halten sehr viel Organisation; die Bühne wird vom Land mit Geldmitteln gefördert. Maximilian Tüg spielt mittlerweile öfter auch Hauptrollen in den Stücken. Mit 170 Metern breite und bis zu 20 Metern Höhe gehört die Bühne zu den größten, die es gibt. Neben Theaterstücken gibt es jedes Jahr immer wieder musikalische Gastspieler nationaler und internationaler Größe. Die Freilichtbühne hat für Ötigheim und die Region einen hohen Stellenwert. Sehr oft gibt es bei den Theaterstücken auch Live-Musik durch eine Band oder ein Orchester. Die Volksschauspiele besitzen auch einen großen Fundus an Kostümen; fünfstellig so Tüg; hierfür wird ein großer Kleiderschrank benötigt! Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

Solar Fake : We talk. Who cares?
Von Kevin Kleins Paella Smoothies

Solar Fake : We talk. Who cares?

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 78:28


Heute machen wir nebulöse Andeutungen zum neuen Album, es geht um Stärken von Geruchsquellen, norwegische Klos und allerlei Freilichtbühnen. Wir haben ein 2/3- Ohrenbluten dabei, und eine Schweizer Schnellrunde. Und irgendwie waren wir in einer Art Sektlaune, wodurch wir etwas überzogen haben. Die nachfolgenden Sendungen verschieben sich leider um einige Minuten. Wir freuen uns immer über positive Bewertungen. Schickt uns gern weiter Fragen, Schnellrunden, Themen für den Podkasten oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de Viel Spaß!

Antenne Daily
Nahe Dran vom 05.07.2023 - Freilichtbühne Mörschied

Antenne Daily

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 21:07


Nahe Dran vom 05.07.2023 - Freilichtbühne Mörschied by Antenne Bad Kreuznach / Idar-Oberstein

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Die Störtebeker Festspiele in Ralswiek

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 22:20


Die Störtebeker Festspiele sind seit 30 Jahren eine feste Institution für viele Rügenurlauber, die im Sommer auf die Insel kommen und seit dem 24. Juni wird das aktuelle Stück “Gotland unter Feuer” bis zum 9. September wieder 6 mal die Woche auf einer der größten Freilichtbühnen Europas aufgeführt. Natürlich dreht sich auch “Gotland unter Feuer” wieder um den legendären Freibeuter Klaus Störtebeker und seinen Seeräuberfreund Gödecke Michels und deren Heldentaten zugunsten der Armen und Unterdrückten im Ostseeraum, getreu ihrem Motto: “Gottes Freund und aller Welt Feind”.  Die Naturbühne zwischen dem Schloss Ralswiek und dem Ufer am Grossen Jasmunder Bodden bietet einen tollen landschaftlichen Hintergrund für die aufwendig gestalteten Kulissen der Bühne, in denen über 150 Schauspieler und Kleindarsteller, 30 Pferde, 4 mittelalterliche Koggen auf dem Wasser das aktuelle Abenteuer von Klaus Störtebeker lebendig werden lassen. Katja und Axel Metz treffen vor der Vorstellung Backstage die Schauspieler von “Gotland unter Feuer” und erfahren viel über die Arbeit in einer so aufwendigen Freilufttheaterproduktion, aber auch einiges über die Lieblingsplätze der Schauspieler. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message

Antenne Daily
Unerhört vom 28.06.2023 - Freilichtbühne Mörschied

Antenne Daily

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 13:14


Unerhört vom 28.06.2023 - Freilichtbühne Mörschied by Antenne Bad Kreuznach / Idar-Oberstein

Morgenimpuls
Drei Variationen zum Thema Vertrauen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 3:15


Auf dem Klara von Assisi-Weg, dem Pilgerweg in Elspe im Sauerland, gab es letztens einige sehr witzige Begebenheiten. Bei der ersten Schattenpause – es brauchte einige mehr, weil es sehr heiß war – packte einer der Mitpilger plötzlich einen Dreiliterkarton mit köstlichem Apfelsaft aus seinem Rucksack aus und Pappbecher dazu und hat dann herzlich eingeladen: "Kommen Sie, trinken Sie! Je mehr Sie trinken, desto weniger muss ich schleppen". Diese Einladung war zu schön, um sie nicht zu erhören und den Genuss zu teilen. An einer der nächsten Stationen ging es ums Gottvertrauen der heiligen Klara und es gab ein paar Aussagen ihrer Mitschwestern dazu, die alle schriftlich erhalten sind. Der Kerngedanke Klaras war bei einer kriegerischen Bedrohung: Ich kann nichts machen, aber ich vertraue auf Gott. Er wird uns helfen. Und es geschah so und ihr Kloster und die Stadt wurden verschont. Ein Mitpilger hatte dazu eine eher heutige Geschichte zum Thema Vertrauen. Er hat uns erzählt, dass ein Wanderer in den Bergen gestolpert ist und sich kurz vor dem Absturz noch an einen Ast klammern konnte. Laut schreiend ruft er um Hilfe. Dann hört er leise und eindringlich eine Stimme: "Sei getrost, ich, Dein Gott, bin bei Dir. Ich werde Dich nicht umkommen lassen." Verblüfft ist der in Not Befindliche einen Moment still und ruft dann: "Ist da vielleicht noch jemand anderes?" Wir haben, wahrscheinlich wie Sie jetzt, herzlich gelacht und uns amüsiert. Aber genau das ist, glaube ich, der Unterschied. Die einen glauben felsenfest daran, dass Gott beschützt, hilft und rettet. Und die anderen glauben eventuell so ein bisschen, weil es ja nicht schaden kann. Aber Vertrauen haben sie nicht und rufen daher noch nach dem anderen, nach dem handfesteren, dem realeren Retter. Und eine dritte Szene war ganz in der Nähe der Freilichtbühne des Elspe Festivals, wo gerade die Erstaufführung des diesjährigen Stückes läuft und man Schüsse, Explosionen und Schreie vernimmt. "Keine Angst", ruft uns ein Spaziergänger zu, der aus dieser Richtung kommt: "Das ist nur gespielt und nicht echt. Und wenn es echt wäre", fügt er schmunzelnd dazu: "Sind sie ja in Gottes Hand." Wieder Gelächter unsererseits und die Vermutung, wer mit einer Ordensfrau unterwegs ist, kann nur in Gottes Hand sein. Tja, drei Variationen zum Thema Vertrauen. Wie steht es mit Ihrer Variation dazu?

Nachrichtenwecker
Über 4500 Menschen feiern den Christopher Street Day in Augsburg +++ Premiere auf der Freilichtbühne

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 9:32


Augsburg war an diesem Wochenende bunt: Der CSD wurde mit einer Parade gefeiert. Und im Freilichttheater am Roten Tor wurde mit den drei Musketieren die Saison eröffnet. Mehr dazu in dieser Episode.

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 145 - Marc Marshall (Musiker & Produzent aus Baden-Baden)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 31:09


In Folge 146 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Marc Marshall aus Baden-Baden zu Gast. Marc Marshall ist Sänger, Musiker und Entertainer. Seit Jahren macht er erfolgreich Musik und ist dankbar, dass er neben Jazz, Pop oder Klassik Musik sich in keine Schublade stecken muss. Aufgrund seines berühmten Vaters Tony Marshall, kam Marc schon in früher Kindheit mit Musik in Berührung. Im Februar diesen Jahres ist sein Vater gestorben; bisher hatte er noch gar keine wirkliche Möglichkeit den Tod zu verarbeiten. Ein Projekt, das Marc schon seit 2008 durchführt ist „Mr. M´s Jazz Club“ im Kurhaus Baden-Baden. Unterschiedliche Künstler „jammen“ in Club-Atmosphäre. Es ist immer besonders für Künstler und Zuschauer. Für sein früheres Projekt mit Jay Alexander war die Freilichtbühne Ötigheim immer das Wohnzimmer. Jetzt kehrt Marc Marshall mit seinem Solo-Projekt „Amusitra“ zurück. Eine Mischung aus Musik, Tanz und bildender Kunst; unter Anderem mit großen Kunstdrachen. Derzeit steckt Marc noch mitten im künstlerischen Prozess. Seit neustem spielt er auch Theater; in Gernsbach/Hilpertsau in der „Alten Turnhalle“ das Stück „Kunst“. Im nächsten Jahr geht es mit Terminen weiter, im Herbst folgt ein neues Projekt. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230615PC Die VogelpredigtMensch Mahler am 15. Juni 20238 Stunden Oper. Das hält doch kein Mensch aus! Doch, den Saint Froçean de Assisie ist keine gewöhnliche Oper, sondern ein Event. Olivier Messiaens Szenen über den Heiligen Franziskus ist ein Oratorium oder noch eher: ein Ritual, für das Messiaen eine der klangfarbenreichsten, beeindruckendsten und schillerndsten Partituren des 20. Jahrhunderts geschrieben hat. Das Team um Dirigent Titus Engel und die Regisseurin Anna-Sophie Mahler wird dieses monumentale Werk auf ganz besondere Weise angehen: Der erste Akt und der letzte Akt wird im Opernhaus gespielt, dazwischen begibt sich das Publikum mit dem Staatsorchester, dem Staatsopernchor und den Solist*innen auf Pilgerreise durch den Stadtraum. Mit Kopfhörern, aber auch als Open-Air vor dem Opernhaus und auf der Freilichtbühne Killesberg wird dieses Werk ganz anders als gewohnt zu erleben und zu er-hören sein. Eine Pilgerreise mit Messiaen und ein Kreuzweg in die Natur, um die Natur ins Opernhaus zu holen. Den Franziskus gibt ein Texaner, Enkel eines baptistischen Erweckungspredigers. Michael Mayes ist kein Baptist mehr, ein spiritueller Sinnsucher ist er geblieben. Neben dem Namen der Regisseurin Anna-Sophie Mahler habe ich also nicht den Namen gemeinsam, sondern auch die Biografie der Hauptrolle. Mit 1.400 Menschen durch Stuttgart zu pilgern und dann noch die Vogelpredigt in der Frelichtbühne auf dem Killesberg – mehr Kunst, mehr pilgern, mehr Spiritualität geht nicht. Infos staatsoper minus stuttgart Punkt de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nachrichtenwecker
Mehr Fälle - Wie gefährlich ist die Vogelgrippe für den Menschen? +++ Diese Bands spielen auf dem Augsburger Stadtsommer

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 13:52


Die Vogelgrippe verbreitet sich gerade unter Vögeln so schnell wie nie - was das für den Menschen bedeutet, erklärt in dieser Folge Stephanie Sartor. Außerdem gibt es 1000 neue Bäume für Augsburg und eine Vorschau auf den Augsburger Sommer auf der Freilichtbühne.

Schwarzwald-Podcast
Die Freilichtbühne Hornberg und das Hornberger Schießen

Schwarzwald-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 23:02


„Es geht aus wie das Hornberger Schießen" - so heißt es, wenn eine Sache mit großem Aufwand betrieben oder angekündigt wird und dann aber ohne Ergebnis endet. Was eine alte Redewendung aus dem Schwarzwald ist, ist gleichzeitig auch der Ursprung für die Freilichtbühne in Hornberg. Dort wird das Hornberger Schießen jedes Jahr nachgespielt. Wie diese Redewendung entstand, warum der Historische Verein Hornberg gegründet wurde und was heute auf der Freilichtbühne Hornberg gespielt wird, erklärt uns der Vereinsvorsitzende Thomas Bossert in diesem Interview.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Nach Baggerarbeiten - Rheinfähre zwischen Nierstein und Trebur fährt wieder (19.08. 12.30)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 2:40


Außerdem: Autofahrer aus dem Rheingau landet im Urlaub auf Freilichtbühne; Lohbergtunnel in Mühltal nach Sanierung am Nachmittag wieder offen

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten
Neue Erkenntnisse im Fall der toten Frau in Bad Fallingbostel

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 7:58


Weitere Themen: Mangel an Wohnraum für ukrainische Geflüchtete // Stadt lässt Asphaltstollen in Ahlem ab September verfüllen // Hochsaison für Freilichtbühnen in der Region

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Theater in der Provinz - Dorfdämmerung auf der Freilichtbühne

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 5:28


Das Jahrmarkttheater im winzigen Dorf Bostelwiebeck bei Lüneburg findet seine Themen vor der Haustür: Abwanderung, sterbende Höfe, neue Lebensentwürfe. 2021 gab es für diese Wiederbelebung des Volkstheaters den Theaterpreis des Bundes.Von Hilde Weegwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

WDR 4 Mein Dorf
Neersen

WDR 4 Mein Dorf

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 10:33


Neersen ist der kleinste Stadtteil von Willich und liegt zwischen Krefeld und Mönchengladbach. Überregional bekannt ist der Ort durch die Schlossfestspiele, die seit 1984 im Sommer über die Freilichtbühne gehen. Von Petra Krüll.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 42:33


Moderation: Markus Brügge; Themen: Documenta 15 Chefin Sabine Schormann tritt zurück; Kein Platz mehr für Subkultur in Münster? Bariton Christian Gerhaher und sein Kultobjekt: Der Trenchcoat; 100. Geburtstag von Georg Kreisler; Scala-Bühnentipps: Keine Sommerpause bei Freilichtbühnen in NRW Von Markus Brügge.

Störtebeker Backstage
Störtebeker Podcast #2 ⎮ Licht ⎮ Eric Wegner

Störtebeker Backstage

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 75:16


Ahoi und Hallo aus dem Backstage-Bereich der Störtebeker Festspiele. In der zweiten Ausgabe unseres Podcasts haben wir heute Eric Wegner im Gespräch. Unser neuer Mann fürs Licht mit viel neuer Technik, der mit viel Begeisterung unser Theaterstück zum Leuchten bringt. Er erzählt von seiner Arbeit, die nie endet, da sich auf einer Freilichtbühne die Lichtverhältnisse täglich ändern.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (23.05.2022)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later May 23, 2022 31:39


Der Tag in NRW: CDU und Grüne wollen sondieren; Bürgermeister demonstrieren bei den Parteien; Verkaufsstart für 9-Euro-Ticket; Westblick-Panorama; Aufräumen nach den Unwettern in Paderborn; Fördermittel für Freilichtbühnen. Moderation: Uwe Schulz Von WDR 5.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Oberammergauer Passionspiele - Das Pestgelübde wird gehalten – mit Verspätung

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 10, 2022 8:37


Das Dorf wurde erhört und von der Pest verschont: Deshalb spielen die Oberammergauer seit 1634 im 10-Jahres-Rhythmus die Passion Jesu – bis Corona alle Pläne durchkreuzte. Nun geht es auf der Freilichtbühne wieder los, dezente Neuerungen inklusive.Von Michael Watzkewww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Multi-Medienunternehmer und Ottoversand-Erbe - Frank Otto #723

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 44:32


Medienunternehmer: Andere Wege einschlagen eigentlich vorgegeben! Frank Otto ist nach Ingvild und Michael Otto das dritte von fünf Kindern von Werner Otto, dem Gründer des Otto-Versands. Seinem scheinbar vorgezeichnetem Weg folgt er nicht, fliegt mehrfach von Internaten, lebte in WGs und demonstrierte gegen Aufrüstung und Atomkraft. Er machte eine Ausbildung zum Restaurator für Papier und Grafik am Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe und studierte Bildende Kunst an der Muthesius Kunsthochschule Kiel in der Klasse von Harald Duwe. Danach war er als Musiker und Musikproduzent aktiv und spielte in den Bands City Nord (1979-1985) und Goya (1985-1987) Schlagzeug. Mehr durch Zufall beschäftigte er sich mit der Einführung des Privatfunks in Deutschland. 1987 gründete er mit Rolf Baierle (Musikverleger) und Klaus Schulz (Herausgeber Magazin OXMOX) OK Radio, den zweiten Hamburger Privatradiosender (heute HAMBURG ZWEI) und ist dort bis heute Mehrheitsgesellschafter. 1993 war er Mitbegründer vom Musikfernsehsender VIVA. Ebenfalls seit 1993 ist Frank Otto im Vorstand des Hamburger Presseclub aktiv und quasi zur gleichen Zeit begann sein Engagement im Kuratorium von Hamburg Leuchtfeuer, wofür er im Jahre 2004 auch den Grundstein der Leuchtfeuer Stiftung legte. 1995 gründete er mit Hamburg 1 einen der ersten privaten regionalen Fernsehsender in Deutschland. Unter anderem ist er an den schleswig-holsteinischen Radiosendern delta radio und Radio NORA sowie Kiss FM (Berlin), Energy Sachsen und den Internetanbietern RauteMusik und Laut.de/Laut.fm[2] beteiligt. Von 1999 bis 2003 war er Herausgeber der Hamburger Morgenpost; mit Hans Barlach hatte Otto 1999 die City-Boulevard Beteiligungs GmbH und Co. KG gegründet. Medienunternehmer: Mit diversen Beteiligungen viele unterstützen Im Juni 2004 sicherte Otto mit einer Bürgschaft über 600.000 Euro dem FC St. Pauli die Lizenz für die Regionalligasaison 2004/05. Seit dem darauf folgenden Jahr unterstützt er die, von einem FC St. Pauli Spieler gegründete, Tinkwasserinitiative “Viva con Agua”, an deren Wasser GmbH er auch beteiligt ist. Auf der Expo 2005 in Aichi, Japan, wurde erstmals sein Musik- und Multimediaprojekt TRIP – Remix Your Experience vorgestellt. Seine hierfür gegründete Produktionsfirma Ferryhouse wurde 2007 zum Musik- und Filmlabel weiterentwickelt. Im selben Jahr stellte sich die von ihm mitbegründete Xounts AG als offizieller Partner der IFA dem Handel vor. Seit 2008 ist der Medienunternehmer auch an der Radiopark Gruppe beteiligt.Er wird in der Zeit auch Gesellschafter in der gemeinnützigen GmbH Kunsthaus Hamburg Er war Mitinitiator des Beatles-Platzes und im August 2008 war er Mitbegründer der Stiftung Popkurs. Über Loreley Venue Management ist Otto seit 2010 an Umbaumaßnahmen und einer Wiederbelebung der Freilichtbühne Loreley beteiligt. Gleichzeitig wurde er als Förderer der ersten Stunde bei “Lesen ohne Atomstrom” aktiv und durch einen Eklat muss Vattenfall das Greenwashing seiner Lesetage zwei Jahre später einstellen. Inzwischen ist “Lesen ohne Atomstrom” auch Herausgeber von Büchern. Im Jahr 2011 begleitete er Hamburg als Umwelthauptstadt mit seinem Sender greencapital.tv. Als erster Vorsitzender engagiert er sich für die Hamburger Klimawoche. Als Beiratsmitglied für die Clubstiftung, die IHM Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft und die Millerntor Gallery. Auch sitzt er im Stiftungsrat des Kulturpalast Hamburg und nimmt die Rolle als Botschafter beim World Future Council ein. 2015 ist er Mitbegründer der Deutschen Meeresstiftung, Seit Januar 2019 beschäftigt ihn auch der Aufbau der CannaCare Health GmbH. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu lange in der operativen Verantwortung zu bleiben. Es gab ein Jahr in dem ich in 14 Unternehmen Geschäftsführer war und fast gleichzeitig bekamen 8 davon Probleme. Da hieß es Prioritäten setzen, was drohte grade die kleineren Unternehmungen zu vernachlässigen. Heute gebe ich die Unternehmen frühzeitig in geeignete Hände und ziehe mich möglichst schnell auf die Gesellschafter Position zurück. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Mit den diversen Videokonferenz Tools wie ZOOM lässt sich viel Reisezeit ersparen. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1:  Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Frank Otto Shanghaiallee 9 20457 Hamburg fro@fomedien.de frankotto.info   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

Land.Schafft.Wissen.
Kultur in ländlichen Räumen: (K)ein Platz für „Nix los“?

Land.Schafft.Wissen.

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 110:40


Die vierte Folge der Podcastreihe Land.Schafft.Wissen. des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH) steht ganz im Zeichen der Kultur in ländlichen Räumen. Moderatorin Katrin Degenhardt – selbst vormals hauptberufliche Sängerin – führt dazu ein angeregtes Gespräch mit Kulturwissenschaftlerin Dr. Katja Drews vom Zukunftszentrum Holzminden-Höxter und drei weiteren Gästen aus den Bereichen Kunst und Kultur. Wieviel und was genau ist da „los“, in den ländlichen Regionen was Theater, Musik, Museen oder Kunst betrifft? Welche Kunst- und Kulturformen gibt es abseits der klassischen Kultursparten besonders in kleinen Gemeinden? Die Rahmenbedingungen der „freiwilligen Leistung Kultur“ in den öffentlichen Haushalten werden ebenso betrachtet wie die Akteurskonstellationen als eigene Potenziale von Kreativität in unverdichteten Landstrichen. Kulturpolitik und –förderung, aber auch die vitale Soziokultur ländlicher Räume beleuchtet Interviewpartnerin und Kulturwissenschaftlerin Dr. Beate Kegler mit aktuellen Forschungsergebnissen. Darüber hinaus sprechen aus der Praxis des eigenen Kunstschaffens und der eigenen Biografie: Matthias Meffert, professioneller Musicaldarsteller, aufgewachsen an einer Freilichtbühne, im ländlichen NRW. Daneben die Regisseurin Marianne Cornil, die mit dem „TheatreFragile“ schon lange partizipatives Theater im öffentlichen Raum und jüngst eine Inszenierung im Wald realisiert hat. Am Ende fragt es sich: Was ist für die Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen wünschenswert und was ist der spezifische Beitrag, den die Kultur für ländliche Räume leistet? 00:46:20: Zur Einführung: Kultur und wie man sie beforscht (Dr. Katja Drews) 00:21:57. Ein Gespräch über Kultur in ländlichen Räumen (Dr. Beate Kegler und Dr. Katja Drews): Aktuelles Wissen über Kunst und Kultur in ländlichen Räumen, Soziokultur, Kulturpolitik und –förderung 00:45:00: Von der Laienbühne zum Profi in den Metropolen: eine Künstlerbiografie (Matthias Meffert) 01.06:43: Darstellende Kunst im öffentlichen Raum: Engagiertes Theater für und mit allen – auch der Natur (Marianne Cornil/TheatreFragile) 01:32.44: Forschung zur Kultur ländlicher Räume am ZZHH: Projekt FAkuBi (Dr. Katja Drews) 01.41.43: Ausblick: Für die Zukunft von Kultur in ländlichen Räumen (Beate Kegler, Matthias Meffert, Marianne Cornil, Dr. Katja Drews)

Pangaea Studios present
Pangaea Studios present: #3 Netzwerke und Sichtbarkeit interkultureller Arbeit im Ruhrgebiet

Pangaea Studios present

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 36:48


Netzwerkarbeit ist essentieller Bestandteil der kulturellen Arbeit, weshalb es unerlässlich ist, die Strukturen dahinter immer wieder zu hinterfragen, zu überarbeiten und umzudenken. An diese Aufgabe haben sich beim letzten Netzwerktreffen Interkultur Ruhr während des Festivals Ruhr International an der Freilichtbühne Wattenscheid 50 Besucher*innen gesetzt. Das Ergebnis des Netzwerktreffens könnt in der aktuellen Podcastfolge nachhören. Während des Netzwerktreffens vor dieser besonderen Kulisse wurden zu Beginn kurze Spotlight-Gespräche geführt, in denen die beiden Co-Kurator*innen Fabian Saavedra Lara und Johanna Yasirra Kluhs verschiedene Akteurinnen interviewten. Auf diese Weise konnten die Teilnehmenden erfahren, wie wichtig Interkultur und transkulturelle Arbeit für Jörg Obereiner, den Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur, Sport und Vielfalt des Regionalverbands Ruhr sind. Aber auch Appelle von Barbara Jessel anhören, in denen sie betont, wie wichtig der Kampf gegen Rassismus ist – und das nicht nur punktuell. Im weiteren Verlauf des Netzwerktreffens standen zudem noch Ana Maria Sales Prado, Mitglied des Salons der Perspektiven und Günfer Çölgeçen, Schauspielerin und Theaterpädagogin auf der Bühne, um zu berichten, welche Möglichkeiten der Vernetzung sie in der Pandemie gefunden haben, aber auch welche Schwierigkeiten es in dieser Zeit gab und auch noch gibt. Nach dem Input der Speaker*innen wurde gemeinsam in zwei Workshops überlegt, wie Netzwerkarbeit im Speziellen für Interkultur Ruhr und den Regionalverband Ruhr aussehen könnte und wie mit den Kulturpolitischen Handlungsempfehlungen weiter gearbeitet werden soll. Zur Verstetigung der Netzwerkarbeit gehört auch die Ausweitung der Kooperation mit Ruhr International. Zum Ausklang des Netzwerktreffens und des dritten Festivaltages präsentierte der Bochumer Teranga e.V. ein Konzert von Serge Ananou mit Musik aus Benin zwischen Tradition und Moderne. Auch wenn das Wetter nicht ganz bis zum Ende mitgespielt hat, war es doch wunderbar, sich endlich wieder physisch zu begegnen, gemeinsam zu diskutieren und zu feiern. Falls ihr noch tiefer in die Thematik einsteigen wollt und die genauen Inhalte der Kurz-Interviews als auch der Workshops erfahren wollt, dann könnt ihr dies im Protokoll nachlesen, das in Kürze hier auf der Website erscheint.

FUSSBALL MML Daily
MML Live: Heute Abend auf der Freilichtbühne Wattenscheid

FUSSBALL MML Daily

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 4:36


Oberligist Bremer SV kassiert 11 Buden von den Bayern im DFB Pokal, Transfernews und die Champions League Auslosung. Heute Abend sind wir auf der Freilichtbühne Wattenscheid. Resttickets sind noch verfügbar!

FUSSBALL MML Daily
Alm, aber sexy!

FUSSBALL MML Daily

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 3:20


Verletzungspech bei den Gladbachern, Bayerns Wunschliste und ein dringender Verweis auf die aktuelle Fussball MML Folge. Und wichtig: Am 26.08. könnt ihr uns auf der Freilichtbühne Wattenscheid live sehen!

RUNWAY Life- dein Podcast für Körper & Geist aus dem Jetzt in die Zukunft!
WINNETOU & More - Jean-Marc Birkholz im Interview über seine „Rollen“ und das Leben Drumherum.

RUNWAY Life- dein Podcast für Körper & Geist aus dem Jetzt in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 37:13


Jean-Marc Birkholz verkörpert den WINNETOU seit fast 20 Jahren auf den Freilichtbühnen Rathen und Elspe. In diesem Interview reden wir über seinen Werdegang, das Hineinwachsen in seine Rollen und weitere spannende Projekte, die er schon ins Leben gerufen hat. Selbstverständlich reden wir auch über seine tierischen und menschlichen Partner und wie er sich für seine Rollen vorbereitet. Lasst euch überraschen und ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören! Wer mehr über Jean-Marc wissen möchte, besucht gerne seine Homepage: www.jeanmarcbirkholz.com

SWR2 am Samstagnachmittag
Ehrensache - ein Leben für das Volksschauspiel

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jul 24, 2021 6:07


Seit 1906 verwandelt sich Ötigheim bei Rastatt jeden Sommer in eine Bühne. Die ganze Bevölkerung spielt dabei nicht nur Theater, tanzt, singt und musikziert, sondern baut auch die Kulissen für die größte Freilichtbühne Deutschlands. Mit großer Leidenschaft ist seit vielen Jahren auch die Familie Beckert-Brkic mit dabei, wenn es wieder heißt: Vorhang auf für die „Ötigheimer Volksschauspiele”. Marie-Dominique Wetzel hat die theaterbegeisterte Familie an einem der seltenen freien Abende in der Saison getroffen.

Kontext
Künste im Gespräch

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 51:05


Die Mezzosopranistin Pauline Viardot-Garcia wirkte auch als Komponistin, Herausgeberin und Künstlerin. Was passiert, wenn Kultur zerstört wird? Antworten gibt Geschichte und Gegenwart. Gegen das Loch im Freilichttheaterkalender: Landschaftstheater und Museum Ballenberg spannen zusammen. Sie war vielseitig, die französische Opernsängerin Pauline Viardot-Garcia. Vor zweihundert Jahren geboren, wirkte sie auch als Komponistin, Herausgeberin und Künstlerin. Musikforscherin Beatrix Borchard zeichnet im Gespräch ihr Leben nach. - Wenn politische Fanatiker Denkmäler, Statuen, Grabstätten zerstören, ist dies leider kein neues Phänomen. Sachbuchautor Hermann Parzinger reflektiert darüber, was passiert, wenn Kultur zerstört wird. - Wegen Corona bleiben auch heuer viele Freilichtbühnen unbespielt. Das Landschaftstheater Ballenberg geht mit dem Museum Ballenberg einen neuen Weg. Weitere Themen: - Anatomie der Zerstörungswut - Corona und das Freilichttheater - Schluss mit Püppchen und Diva: Pauline Viardot-Garcia

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Volksschauspiele Ötigheim - Ein Leben fürs Theater unter freiem Himmel

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 5:30


Gegründet wurden die Volksschauspiele Ötigheim 1905 in einer Sandgrube. Heute steht dort die größte Freilichtbühne Deutschlands. Das ganze Dorf engagiert sich dafür und das mit Erfolg: Rund 100.000 Besucher kommen jährlich zu den Aufführungen. Von Marie-Dominique Wetzel www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Anstoß essen Seele auf! - E04 - EURO 20/21

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 51:50


Da sind wir gestern also mit dem Kopf voran ins Wechselbad gesprungen, Micky sogar in voller Montur, die Gefühle klitschnass, mehr Regen als Bogen. Weil sich das bayrische Wetter an Fritz Walter, die deutsche Mannschaft aber an Ronald Maul erinnern wollte. So gingen die Schleusen auf, so stand die Kette zu hoch, war ständig Rutschgefahr, in einem Mittelfeld, das nach vorn spielen wollte, aber leider quer denken musste, als wäre vor allem die Anfangsphase eine große Verschwörung. Und auf den Rängen stand die Hoffnung neben dem Hass. Die Arena ein Kessel Buntes, mit schwarzen Flecken am Rand. Und unten rannte Sané, vom Anpfiff weg auf Bewährung, auf dem Rücken die Zentnerlast der Geschichte, gut sichtbar für alle. Ein Rucksack, das Tattoo dahinter verborgen. Die Zuschauer, fast hatten sie Mitleid. Dann aber, nachdem das Glück kurz vorbei geschaut hatte, war wieder Anstoß. Auch das ein Standard, das wissen wir nun. Gefahr, die aus Toren entsteht, der Dolch in den Jubel hinein. Und plötzlich stand er ganz allein dort im Strafraum, nur leider im falschen. Sahne, der Libero. Erst ohne Geist, dann ohne Körper. Es wäre das Häubchen gewesen. Auf einer Torte, die keine Hochzeit kannte, deutsches Stückwerk, selbst im Beigeschmack fad. Am Ende aber kam doch noch das Lächeln zurück, war da die Geste des Abends. Leon, der vielleicht einzige Profi an diesem Abend der Amateure. Ein Boss unter Knechten. Musste aus dem Hintergrund schießen, und wusste um die Kraft des Moments. Das Herz für die Kurve, ein Gruß nach ganz oben. Damit war alles gesagt. Nur eben noch nicht von allen. Deshalb haben auch wir uns getroffen, am Morgen danach. Die Emotionen noch nicht gänzlich getrocknet, die Sprache noch brüchig vor Wut. Und haben in unsere Mikrofone gesprochen. Für euch, wie immer. Viel Spaß! - - - Fussball MML Live Am 26. August 2021 könnt ihr Micky, Maik und Lucas live in Bochum, in der Freilichtbühne Wattenscheid erleben. Sichert Euch Tickets unter www.eventim.de/artist/fussball-mml/ - - - Diese Folge wird präsentiert von unseren Werbepartnern: HELLO FRESH: Sichert Euch mit dem Code MML schmackhafte Rabatte auf Kochboxen voller frischer Zutaten und leckeren Rezepten, die direkt bis zur Haustür geliefert werden. Unter www.hellofresh.de spart ihr mit dem Code MML 60 Euro verteilt auf vier Boxen in DE, 55 Euro verteilt auf 3 Boxen in AT und 95 CHF verteilt auf 4 Boxen in CH! READLY: Mehr als 5.000 Magazine weltweit für nur 9,99 Euro / Monat! Teste jetzt Readly einen Monat kostenlos unter de.readly.com/mml ! CLARK: Lust auf einen 30 Euro Amazon Gutschein? Und dazu noch eine gute Übersicht über Deine abgeschlossenen Versicherungen erhalten? Melde Dich einfach mit dem Code EMML unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App an. Neukunden bekommen 15 Euro pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf: www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15

Funkhaus Auerstraße
Funkhaus Auerstraße - Folge 26

Funkhaus Auerstraße

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 41:16


Teil 3 der Reihe "Kultur in Mülheim". Diesmal sind wir mit den "Reglern" Hans-Uwe Koch und Peter-Michael Schüttler in der Mülheimer Freilichtbühne. Mehr Informationen zu den "Sommerbühnen 2021" unter der folgenden Adresse: https://www.muelheim-tourismus.de/erleben/events/

Klassik aktuell
Vorbericht: CHICAGO auf der Augsburger Freilichtbühne

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 4:27


Alles Chicago heißt es ab dem Wochenende auch in Augsburg. Da startet das Staatstheater nämlich in die Freiluftsaison, mit dem Musical "Chicago" auf der Freilichtbühne am Roten Tor. Barbara Leinfelder war bei den finalen Proben mit dabei.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Freilichtbühne Herdringen - Vom Glück, auf der Bühne zu sein

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 14, 2021 6:44


Pippi Langstrumpf, Dschungelbuch, Räuber Hotzenplotz: Die Klassiker werden oft gespielt in den rund 100 Freilichtbühnen der Amateurtheater. Nun laufen die Proben, Tausende Aktive und Zuschauer hoffen auf eine Saison. Auch in Herdringen im Sauerland. Von Corina Wegler-Pöttgen www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Wisst ihr noch? - Der Podcast
Winnetou zu Gast. Wir spielen Cowboy und Indianer wie früher.

Wisst ihr noch? - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2021 54:39


Winnetou ist live bei uns im Podcast und spricht mit uns über die tollen Kinderspiele, in welchen wir jauchzend über die Spielplätze und mit selbstgebauten Flitzebögen durch die Büsche rannten und Cowboy und Indianer spielten. Der Schauspieler Jean-Marc Birkholz ist der Häuptling bei den Karl-May-Festspielen auf den Freilichtbühnen Deutschlands (Elspe, Rahten etc.). Wir sprechen über die Wild-West-Romantik, die Abenteuerbücher, Winnetou und Old Shatterhand und Sam Hawkins und natürlich auch über Gojko Mitic. Und natürlich erzählt uns Jean-Marc die Geschichte, wie er zur Rothaut wurde und trotz Pferde-Phobie das Reiten ohne Sattel und mit Schießeisen in der Hand lernte. Und wir lachen über die Geschichte, als ein General mal einen Frosch im Hals hatte und die ganze Felsenbühne lachen musste. Gesegnet sein eure Jagdgründe, meine Brüder! Viel Spass mit dem Abenteuer-Podcast von WISSTIHRNOCH?

SWR2 Kultur Info
Mit Wortwitz und Spielfreude: 25 Jahre Zettel's Theater in Mainz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 4:04


Das 25-jährige Jubiläum will sich das kleine, freie Ensemble aus professionellen Schauspieler*innen nicht nehmen lassen. Die Proben laufen unter Corona-bedingten Auflagen. Das Zettel's Theater ist auf Shakespeare spezialisiert und hat eine große Fangemeinde. Sie bespielen oft unkonventionelle Orte, wie Weingüter und Dorfplätze, Burgruinen oder Freilichtbühnen. 2021 zeigt das Theater die Komödie „Cymbeline“. Die ersten geplanten Aufführungen in rheinhessischen Weingütern im Juli sind schon ausverkauft.

Werne Plus - Der Podcast
WERNEplus - der Podcast vom 9. Oktober 2020

Werne Plus - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 6:58


TOPNEWS „Kirmespark und Märkte: „Was nicht vertretbar ist, wird abgesagt!“ Werne. Thema der letzten Sitzung des Stadtrats in der Wahlperiode 2014-2020 am Mittwochabend war auch die Entscheidung der Verwaltung, vom 22. bis 27. Oktober einen Kirmespark auf dem Hagen durchführen zu lassen. Bürgermeister Lothar Christ positionierte sich in dieser Frage eindeutig – genauso zu den weiteren geplanten Veranstaltungen im Herbst und Winter. Drei verkaufsoffene Sonntage sind vorgesehen: zur „Mini-Sim-Jü“ (25. Oktober), zum Martinsmarkt (8. November) und zum Weihnachtsmarkt (6. Dezember); die Märkte werden derzeit geplant - unter Vorbehalt. „Das sind sehr wichtige Tage für die Geschäftsleute. Aber wir schauen auch immer auf die weitere Entwicklung. Wir müssen daher auch immer damit rechnen, dass es nicht funktioniert“, verwies Lothar Christ auf die derzeit steigenden Infektionszahlen im Kreis Unna. Wenn „regel- und coronakonforme Veranstaltungen“ möglich sind, werde die Stadt Werne diese durchführen, wie beispielsweise die „StraßenKunst“ auf der Freilichtbühne. Alles dazu lesen Sie ausführlich bei WERNEplus.de. Strengere Corona-Regeln im Kreis Unna seit Donnerstag Werne/Kreis Unna. Der Kreis Unna hat nach eigenen Berechnungen die 7-Tages-Inzidenzzahl von 35 Fällen auf 100.000 Einwohner überschritten. Nach Coronaschutzverordnung NRW müssen weitere konkrete Schutzmaßnahmen getroffen werden – und genau das tut der Kreis. Er erlässt eine Allgemeinverfügung. Sie tritt ab heute Nacht 0 Uhr in Kraft und gilt bis aus weiteres bis einschließlich 25. Oktober. Das teilte die Pressestelle am Mittwochnachmittag mit. Alles zu den Maßnahmen ausführlich auf Werne Plus KURZ NOTIERTWanderung in Werne Eine herbstliche Wanderung im Cappenberger Wald und in Langern steht am kommenden Sonntag, 11. Oktober, auf dem Programm des Wanderclubs Werne. Unter der Leitung von Anne und Bernhard Wesselmann geht es auf den Wegen W2, W 6 und W7 der neuen Wanderwegekarte der Stadt Werne auf eine knapp dreistündige Tour ohne Pausen. Treffen ist wie immer um 10 Uhr auf dem Parkplatz an der Goerdeler Straße in Werne. Festes Schuhwerk ist erforderlich, raten die Wanderfreunde. Bernhard Wesselmann wird bei der Gelegenheit die neue Wanderkarte der Stadt Werne mit ihren Rundwanderwegen W1 bis W9 vorstellen. Außerdem erfahren die Teilnehmer der sonntäglichen Wanderung Interessantes aus der Geschichte Langerns und Cappenbergs aus den Jahrhunderten und aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Mehr auf Werne Plus. Düt & Dat wie gewohnt zurück Werne. Der Verein „Düt & Dat” mit seinen beiden Geschäften an der Bonenstraße 18 und 20 ist wieder zu seinen regulären Öffnungszeiten zurückkehrt. In den Sommermonaten waen die Läden nachmittags geschlossen. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag öffnet „Düt & Dat” am Nachmittag wieder jeweils von 15 bis 18 Uhr. Nur mittwochs bleiben die Geschäfte nach der Mittagspause zu. Vormittags bleibt es dabei: Das Team ist Montag bis Freitag von 9.30 bis 12.30 Uhr da. Die Öffnungszeiten am Samstag: 10 bis 13 Uhr.Mehr auf Werne Plus.

KARL MAY & Co.
Der Ölprinz - Teil 43 - Alexander Klein / Winnetou@home

KARL MAY & Co.

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 22:11


Alexander Klein (Freilichtbühne Mörschied) Alexander klein steht seit 2002 auf der Bühne in Mörschied. Seit 2006 war er in den verschiedensten Rollen zu sehen. In den letzten Jahren übernimmt er meist den „bösen Häuptling“. Seine Stunts macht er alle selbst und ist Marketingleiter der Freilichtbühne Mörschied. Die Aktion Schauspielerinnen und Schauspieler nahezu aller Karl-May-Bühnen lesen aus Karl Mays „Der Ölprinz”. Sämtliche Akteure verzichten dabei auf eine Gage. Im Rahmen der Aktion macht KARL MAY & Co. auf die schwierige Situation vor allem der freischaffenden Schauspieler aufmerksam: Viele von ihnen haben durch die Absage monatelang keine Engagements und auch andere Bühnen und Theater können durch die bekannten Restriktionen keinen Ersatz bieten. Bitte helft mit einer Spende! „Winnetou@home” wirbt deshalb für Spenden an die Aktion #KunstNothilfe (https://elinor.network/kunstnothilfe/) vom elinor.network und der GLS Bank. Dort werden Kulturschaffende mit einer Soforthilfe unterstützt. Zu den Kuratoren der Aktion gehört u.a. Götz Otto, der 2005 in „Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg” den Schurken Melton bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg gespielt hat und auch Teil der Ölprinz-Lesung ist. Der Mescalero e.V. macht den Anfang und spendet 250,- Euro an die #KunstNothilfe. Zur Nachahmung empfohlen.

BACKtoSTAGE
#17 Das große Pausenfinale

BACKtoSTAGE

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 44:33


Nach so vielen lustigen und interessanten Podcast-Folgen mit so vielen tollen Gästen und Themen rund um die Freilichtbühne haben auch wir uns nun langsam eine kleine Auszeit verdient. In dieser Woche entlassen wir unsere Hörer nun in die Winterpause. Doch keine Sorge: Wir werden sicher wieder von uns hören lassen und bald mit vielen neuen Themen und Gästen wieder für euch da sein. Bis dahin viel Spaß beim Reinhören in unser großes Pausenfinale!

BACKtoSTAGE
#15 2022 spielen wir...

BACKtoSTAGE

Play Episode Listen Later Sep 20, 2020 37:20


Die 15. Folge ist doch eine gute Gelegenheit, die letzten Wochen ein wenig Revue passieren zu lassen. Wir reden mit euch über unsere persönlichen Highlights und eure Highlights der letzten Jahre bei uns an der Freilichtbühne. Ihr fragt euch, was wir in den nächsten Jahren wohl spielen werden und warum manche Stücke nicht in Frage kommen? Dann schaltet ein!

BACKtoSTAGE
#14 Ausflug nach Bökendorf

BACKtoSTAGE

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 37:22


In dieser Woche haben wir wieder ganz tolle Menschen bei uns zu Gast - naja, also eigentlich waren wir bei ihnen zu Gast. Denn das BACKtoSTAGE-Team hat einen kleinen Ausflug zu unseren Freunden der Freilichtbühne Bökendorf gemacht. Erfahrt von Jonas, Kirstin, Dominik und Paul wie die aktuelle Lage an ihrer Bühne ist, welche Erfahrung sie im Podcast-Business haben, wie gut sie eigentlich unsere Bühne kennen und vieles mehr!

KARL MAY & Co.
Der Ölprinz - Teil 24 - Eric Nisius / Winnetou@home

KARL MAY & Co.

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 32:10


Eric Nisius (Freilichtbühne Mörschied) Der Winnetou-Darsteller ist im Leben abseits der Bühne selbstständiger Maler- und Lackierermeister und Geschäftsführer im Familienunternehmen mit 10 Mitarbeitern. Seit 2007 verheiratet mit Vanessa Nisius, durch sie kam er auch zur Freilichtbühne Mörschied, der er seit 2005 angehört und im Folgejahr zum ersten Mal dort auf der Bühne stand. Vom Gunstick- Uncle, über den Eisernen Pfeil, das Halbblut Ik-Senanda und zwei Jahre lang Intschu-Tschuna hat er sich zur Rolle des Winnetou gearbeitet. Diesen verkörpert er nun schon in der zehnten Saison. Die Aktion Schauspielerinnen und Schauspieler nahezu aller Karl-May-Bühnen lesen aus Karl Mays „Der Ölprinz”. Sämtliche Akteure verzichten dabei auf eine Gage. Im Rahmen der Aktion macht KARL MAY & Co. auf die schwierige Situation vor allem der freischaffenden Schauspieler aufmerksam: Viele von ihnen haben durch die Absage monatelang keine Engagements und auch andere Bühnen und Theater können durch die bekannten Restriktionen keinen Ersatz bieten. Bitte helft mit einer Spende! „Winnetou@home” wirbt deshalb für Spenden an die Aktion #KunstNothilfe (https://elinor.network/kunstnothilfe/) vom elinor.network und der GLS Bank. Dort werden Kulturschaffende mit einer Soforthilfe unterstützt. Zu den Kuratoren der Aktion gehört u.a. Götz Otto, der 2005 in „Winnetou und das Geheimnis der Felsenburg” den Schurken Melton bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg gespielt hat und auch Teil der Ölprinz-Lesung ist. Der Mescalero e.V. macht den Anfang und spendet 250,- Euro an die #KunstNothilfe. Zur Nachahmung empfohlen.

Werne Plus - Der Podcast
Werne Plus - der Podcast vom 28. August 2020

Werne Plus - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 6:55


Sieben Tage, sieben Minuten, das sind die News der Woche aus werne Jetzt ist es offiziell: Keine Sim-Jü-Kirmes in diesem Jahr Werne. Die Stadt Werne sagt Sim-Jü 2020 offiziell ab. Wernes Traditionskirmes kann aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung nicht in gewohnter Form stattfinden. Das teilte die Verwaltung heute, Mittwoch, mit. „Großveranstaltungen sind bis zum 31. Oktober 2020 verboten“, erklärt Bürgermeister Lothar Christ. „Schweren Herzens müssen wir Sim-Jü deshalb absagen.“ WERNEplus hat mit dem Sim-Jü-Experten Rainer Schulz über die Absage gesprochen - das Interview Exklusiv auf www.werne-plus.de Solebad hat Pandemieplan für Vereine entwickelt Werne. Das Kursprogramm des Solebades ist nach den Sommerferien wieder unter Corona-Bedingungen angelaufen. Auch Vereine und Schulen beginnen nach und nach wieder mit ihren Trainingseinheiten im Schwimmbad. Seit dem Ende der Ferien haben sich die Anfragen bei der Badleitung gehäuft, denn die Vereine möchten mit ihren Mitgliedern wieder trainieren. „So wie wir einen Plan für das öffentliche Baden mit der bekannten Besucherbegrenzung haben, gibt es jetzt auch einen Pandemieplan für Vereine, in dem festgelegt ist, unter welchen Rahmenbedingungen die wieder trainieren dürfen“, sagt Jürgen Thöne. KURZ NOTIERT Kartenerstattung noch bis Ende September Die letzte Kulturveranstaltung der Saison 2019/20, die das Kulturbüro vor der Corona-Pandemie durchführen konnte, fand am 7. März statt. Zwar sollen alle drei danach ausgefallenen Veranstaltungen in der Saison 2020/21 nachgeholt werden, das Programmheft ist derzeit im Druck, die Karten aus der Vorsaison sind dann jedoch nicht mehr gültig. Eine Erstattung der Eintrittsgelder ist möglich, dafür werden die Originalkarten benötigt. Wie Sie nun vorgehen müssen, lesen Sie auf www.werne-plus.de.Sturmtief Kirsten fegt über Werne: Wesselmänner kippen um Sturmtief Kirsten fegte am Mittwoch auch durch Werne. Die Freiwillige Feuerwehr hatte wider Erwarten wenig zu tun. Der Löschzug 1 wurde aber zur Kreuzung Hansaring / Münsterstraße, wo mehrere großformatige Wahlwerbetafeln stehen, alarmiert. Dort konnte einer der Aufsteller dem Winddruck nicht standhalten und hatte sich teilweise aus den Verankerungen gelöst. Um einen möglichen Schaden oder Unfall auf der vielbefahrenen Straße zu verhindern, lösten die Feuerwehrleute die restlichen Verankerungen ebenfalls und brachten das Plakat flach in die Böschung des Hornebachs. So konnte es dem Wind keinen Widerstand mehr bieten.Lutz Hammer geht: Beim Werner Sport-Club 2000 e.V. endet eine Ära Beim Werner Sport-Club 2000 e.V. geht eine Ära zuende. Wie vor drei Jahren angekündigt, stellte sich der Vorsitzende Lutz Hammer nicht mehr zur Wahl. Seit Gründung des Fusionsvereins lenkte er die WSC-Geschicke, war drei Jahre zuvor schon Chef der Sportfreunde 67 Werne-West. Während der Mitgliederversammlung am Samstag im Haus Havers nahm der Mitte-60-Jährige Abschied – mit einer bewegenden Rede. Mehr dazu auf www.werne-plus.de. AUSBLICKStraßenKUNST auf der Freilichtbühne Werne Vorhang auf für ein fantastisches Wochenende voller Straßen

Augsburg, meine Stadt
Folkrock aus Augsburg: Die Band John Garner

Augsburg, meine Stadt

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 49:53


Gesucht haben sie sich nicht, erzählen die Musiker von John Garner in der neuen Folge des Podcasts "Augsburg, meine Stadt" - nur gefunden. "Wir sind uns passiert", sagt Gitarrist Chris Sauer. Das Trio feiert nächstes Jahr sein fünfjähriges Bestehen und hat einen bewegten Weg hinter sich. Im Gespräch erzählen Lisa Seifert, Stefan Krause und Chris Sauer von Abenden mit gerade einmal fünf Zuhörern und davon, wann die Band zum ersten Mal das Gefühl hatte, dass ihre Musik gut ankommt. Konzerte von John Garner in Augsburg sind seit Jahren regelmäßig ausverkauft, so auch zuletzt auf der Freilichtbühne. Was bei diesen Auftritten für sie anders ist als sonst und warum sich bei Auftritten in der Heimat eher Nervosität bemerkbar macht, verrät Sängerin Lisa Seifert im Podcast. Auch über die Kulturlandschaft in Augsburg machen sich die Musiker ihre Gedanken und haben eine klare Haltung zum Gaswerkareal, die sie im Gespräch mit Redakteurin Ida König erklären. Auch John Garner mussten in diesem Jahr wegen der Corona-Krise zahlreiche Konzerte absagen. Die Zeit haben die Augsburger aber genutzt und ein neues Album aufgenommen. Einen Song daraus gibt es am Ende dieser Podcastfolge zu hören.

BACKtoSTAGE
#8 Besuch aus Billerbeck

BACKtoSTAGE

Play Episode Listen Later Aug 2, 2020 41:49


In dieser Woche hat sich wieder ganz besonderer Besuch zu einer Podcast Folge angekündigt: Unsere Freunde und Nachbarn der Freilichtbühne Billerbeck, vertreten durch Lynn Albert und Steffen Hertz, waren zu Gast bei BACKtoSTAGE. Hört rein und erfahrt was unsere Bühnen voneinander unterscheidet, was sie gemeinsam haben und wie wichtig uns die Bühnenfreundschaft ist.

Werne Plus - Der Podcast
Werne Plus - der Podcast vom 31. Juli 2020

Werne Plus - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 7:27


Das sind die Themen der Sendung: StraßenKunst in der Freilichtbühne - weitere Infos sind bekannt Seit gut zwei Wochen steht fest, dass es in der Lippestadt trotz Pandemie-Beschränkungen einen guten Ersatz zum beliebten Straßenfestival geben wird. Von Freitag, 28. August bis Sonntag, 30. August, zeigen neun nationale und internationale Acts ihr Können auf der Freilichtbühne. Jetzt gibt es weitere wichtige Infos zum Event. Straßenumbau wird Millionen kosten Die Vermessungstechniker sind an den Straßen Penningrode, Ovelgönne und Selmer Landstraße - vom Übergang Hansaring bis zum Kreisverkehr der Umgehensstraße L518 - beschäftigt. Bekanntlich sind diese Straßen der Obhut des Kreises Unna zugeschrieben. Dieser startet nun die Überplanung des kompletten Straßenkörpers. Insgesamt ist die Überplanung millionenschwer, wird aber besonders die RadfahrerInnen in Werne freuen, denn auf deren Wegen finden sich zahlreiche Schlaglöcher. Kurz notiert Handwerker in der Schule 1) In den Sommerferien haben in den Schulen traditionell die Handwerker das Zepter in der Hand. Das ist beim bischöflichen Gymnasium St. Christophorus in Werne nicht anders. Rund 300.000 Euro investiert das Bistum Münster in drei Baumaßnahmen. Freude über Blutspender 2) Mit der Resonanz auf den Sondertermin zur Blutspende am vergangenen Sonntag im DRK-Heim zeigte sich der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes zufrieden. Von den 113 Menschen, die am Sonntag ins DRK-Heim kamen, spendeten acht zum ersten Mal Blut. Sie und alle anderen haben sich bereits den nächsten Termin vorgemerkt: Freitag, 4. September, 15 bis 19.30 Uhr im Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg. Neuer Bolzplatz für Anne-Frank-Gymnasium Werne 3) Ein Kunstrasenplatz – 15 mal 27 Meter groß - entsteht derzeit auf dem Bolzplatz am Anne-Frank-Gymnasium. Bagger und Planierraupe schaffen aktuell die Basis für den Platz zum Kicken. Denn außer für den Sportunterricht des AFG soll der Kunstrasenplatz auch öffentlich von Kindern und Jugendlichen genutzt werden können. Zwei Neueröffnungen in dieser Woche 4) Zwei Neueröffnungen werden am Samstag, 1. August, gefeiert: Selime Aytis eröffnet an der Bonenstraße 29 ihre Änderungsschneiderei „Selime's Nähkästchen“. Dort war früher "Le Sac" beheimatet. Die Kreativ-Manufaktur von Swen Kottlenga öffnet am gleichen Tag an der Landwehrstraße 109 (ehemals Autohaus Heitmann) ihre Türen. Dort bietet er künftig „Werbung, Design, Textilien, Druck“ auf 590 Quadratmetern Fläche an.

BACKtoSTAGE
#7 Nachhilfe in Bühnengeschichte

BACKtoSTAGE

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 49:00


Viele von euch haben schon sehnsüchtig darauf gewartet... Ihr kennt sie, ihr liebt sie: Clementine Winking und Hans Benson - zwei Urgesteine unserer Freilichtbühne. Hört rein und reist mit uns in die Vergangenheit, um ein Stück Bühnengeschichte von zwei Gründungsmitgliedern persönlich erzählt zu bekommen!

Werne Plus - Der Podcast
Werne Plus - der Podcast vom 17. Juli

Werne Plus - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 7:37


Ab drei Podcasts ist es eine Tradition. Umso mehr freuen wir uns, dass es am 17. Juli bereits zum dritten Mal heißt: 7 Tage – 7 Minuten. Die Themen der Sendung:  Vorhang auf für Straßenkunst auf der Freilichtbühne. Zum Artikel Förderprojekt mit Spaßgarantie. Zum Artikel Das sind die neuen Wahllokale in Werne. Zum Artikel Das Weinfest der CDU fällt aus. Zum Artikel Die Uhlandturnhalle wird für fast drei Monate geschlossen. Zum Artikel Neues Leben an der Steinstraße 14. Zum Artikel Neue Miethäuser an der Brevingstraße. Zum Artikel Die neuen Rundwanderwege. Zum Artikel So war de Wernutopia-Ersatz. Zum Artikel

Ask Angelika
Ask Angelika Season 3 Episode 21 - Meppen

Ask Angelika

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 20:38


In this episode we learned a few things about Meppen. As always Steven got to read some German sentences about it and tried to translate them into English. Here are the sentences again: Meppen liegt in Niedersachsen. Meppen is in Lower Saxony. Es ist die Kreisstadt des Landkreises Emsland. It is the district town of the Emsland district. Die Stadt liegt 18 Kilometer östlich der niederländischen Grenze. The town is 18 kilometres east of the Dutch border. In Meppen erreichen die Flüsse Hase, Nordradde und der Dortmund-Ems-Kanal die Ems. In Meppen the rivers Hase, Nordradde and the Dortmund-Ems-Canal reach the Ems. In Meppen gibt es eine Freilichtbühne. There is an open air theatre in Meppen. Es gibt viele interessante Rad- und Wanderwege bei Meppen. There are many interesting cycling and hiking trails near Meppen. Am 4. August 1982 gab es ein wichtiges Fußballspiel in Meppen. On August 4th 1982 there was an important football match in Meppen. Der SV Meppen spielte gegen FC Barcelona. SV Meppen played against FC Barcelona. Diego Maradona schoss sein erstes europäisches Tor und Barcelona gewann 5:0. Diego Maradona scored his first European goal and Barcelona won 5:0. Der Ort Meppen (Illinois) in den USA wurde nach Meppen benannt. The place Meppen (Illinois) in the USA was named after Meppen.

SWR2 Kultur Info
International Music Festival Koblenz mit geändertem Format: Musik und Rhein-Romantik trotzt Corona

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 4, 2020 3:40


Nicht als Aus, sondern als Chance für sein „Internationales Musikfestival Koblenz" (IMUKO) begriff der Starcellist Benedict Kloeckner den Ausbruch der Corona-Pandemie. Er verlegte einen Großteil der Konzerte an die schönsten Orte rund um Koblenz, nämlich in romantische Schlosshöfe am Mittelrhein und an der Untermosel. Auf der Freilichtbühne unterhalb der Loreley ist zum Beispiel Musik aus der Welt der Elfen und Troll zu hören. Kloeckner vergab Kompositionsaufträge, die bekannte Klassik-Stücke ergänzen und konzentrierte das Programm auf Solo- und Kammerspielformen. Ein weiterer Höhepunkt: Eine „String-Battle" zwischen Kloeckner und dem Geiger Yuri Revich.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Markus Dietze: Der Intendant am Theater Koblenz freut sich auf „Nabucco“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 8:43


Markus Dietze ist Intendant am Theater Koblenz und hat wie viele seiner Kollegen in der Corona-Krise mit zahlreichen Verordnungen und Unwägbarkeiten zu kämpfen. Im Gespräch mit SWR2-Opernredakteur Bernd Künzig blickt er dennoch optimistisch in die Zukunft und auf die demnächst geplante Aufführung von Verdis „Nabucco“ auf der Freilichtbühne Ehrenbreitstein.

BACKtoSTAGE
#1 Opening

BACKtoSTAGE

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 11:24


Premiere an der Freilichtbühne Coesfeld. Hiermit eröffnen wir die Podcast Saison 2020. Auch wenn wir in diesem Jahr nicht für euch spielen können, lassen wir trotzdem von uns hören und geben euch einen kleinen Einblick in die verschiedensten Bereiche unserer Freilichtbühne.

WDR 5 Scala
Relikte mit brauner Vergangenheit: Thingstätten

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later May 8, 2020 10:11


Thingstätten, ein Ort nationalsozialistischer Ausgrenzung. Einige der Bühnen werden heute als Freilichtbühnen genutzt. Ein interdisziplinäres Projekt der Künstlerin Katharina Bosse setzt sich mit diesen Orten auseinander. Autorin: Berit Hempel.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Relikte mit brauner Vergangenheit: Thingstätten

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later May 8, 2020 10:11


Thingstätten, ein Ort nationalsozialistischer Ausgrenzung. Einige der Bühnen werden heute als Freilichtbühnen genutzt. Ein interdisziplinäres Projekt der Künstlerin Katharina Bosse setzt sich mit diesen Orten auseinander. Autorin: Berit Hempel.

Störtebeker Backstage
Störtebeker Backstage #1 – Kulissenschmiede & Bühnenbau

Störtebeker Backstage

Play Episode Listen Later Oct 26, 2019 52:14


Im ersten Podcast des Theaters, interviewt Anna unseren Bauchef Robert Quaas über Widrigkeiten und Gegebenheiten unserer Bühne. Die Störtebeker Festspiele auf der schönen Insel Rügen sind ein jährlich stattfindendes Event. Erleben Sie ein einmaliges Theaterstück mit über 150 Mitwirkenden, 30 Pferde, wilden Reiter, 4 Schiffe, spektakuläre Stunts, beeindruckende Spezialeffekte und vielem mehr. An jedem Abend sehen Sie ein krönendes Feuerwerk über dem „Großen Jasmunder Bodden" in den Himmel steigen, welches Ihren Besuch auf der wunderschönen Insel Rügen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt. Schon über 8. Millionen begeistere Zuschauer, haben die Abenteuer unseres legendären Piraten Klaus Störtebeker miterlebt. Seien auch Sie dabei, wenn es im Sommer heisst : Gottes Freund und aller Welt Feind! 
Wir bieten Ihnen jeden Sommer ein einzigartiges Erlebnis auf einer der schönsten Freilichtbühnen Europas. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Abenteuer, Intrigen, Liebe und echten Männern. Seien Sie dabei, wenn der legendäre Pirat Klaus Störtebeker seine Segel setzt, gegen Pfeffersäcke und Unrecht kämpft. Jedes Jahr bieten wir Ihnen eine neue Geschichte, ein fantastisches neues Bühnenbild, wunderschöne Kostüme – wir wiederholen uns nicht, sondern erzählen die Legende von Klaus Störtebeker immer in Zyklen von 4-6 Jahren und auch diese immer wieder neu. Bei uns steht das Abenteuer an erster Stelle, langweilig wird es garantiert nicht. http://www.stoertebeker.de

Störtebeker Backstage
Störtebeker Backstage #2 – Pyro & SFX mit Fred "Feuerstein" & Tim "TNT" Braeutigam

Störtebeker Backstage

Play Episode Listen Later Sep 26, 2019 149:47


Im zweiten, extra langem Podcast des Theaters, interviewt Anna unser feuriges Pyro & SFX Team – Fred "Feuerstein" & Tim "TNT" Braeutigam. Die Störtebeker Festspiele auf der schönen Insel Rügen sind ein jährlich stattfindendes Event. Erleben Sie ein einmaliges Theaterstück mit über 150 Mitwirkenden, 30 Pferde, wilden Reiter, 4 Schiffe, spektakuläre Stunts, beeindruckende Spezialeffekte und vielem mehr. An jedem Abend sehen Sie ein krönendes Feuerwerk über dem „Großen Jasmunder Bodden" in den Himmel steigen, welches Ihren Besuch auf der wunderschönen Insel Rügen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt. Schon über 8. Millionen begeistere Zuschauer, haben die Abenteuer unseres legendären Piraten Klaus Störtebeker miterlebt. Seien auch Sie dabei, wenn es im Sommer heisst : Gottes Freund und aller Welt Feind! Wir bieten Ihnen jeden Sommer ein einzigartiges Erlebnis auf einer der schönsten Freilichtbühnen Europas. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Abenteuer, Intrigen, Liebe und echten Männern. Seien Sie dabei, wenn der legendäre Pirat Klaus Störtebeker seine Segel setzt, gegen Pfeffersäcke und Unrecht kämpft. Jedes Jahr bieten wir Ihnen eine neue Geschichte, ein fantastisches neues Bühnenbild, wunderschöne Kostüme – wir wiederholen uns nicht, sondern erzählen die Legende von Klaus Störtebeker immer in Zyklen von 4-6 Jahren und auch diese immer wieder neu. Bei uns steht das Abenteuer an erster Stelle, langweilig wird es garantiert nicht. http://www.stoertebeker.de

Musical1 - Musical-Podcast
Femke Soetenga & Sebastian Brandmeir Interview – Musical1 Podcast 309

Musical1 - Musical-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2019 26:09


Der Musicalsommer steht in voller Blüte. Seit mehreren Jahren schon ist die Freilichtbühne in Tecklenburg ein begehrtes Ausflugsziel für die Musicalfans. Wir haben unsere Chance genutzt und uns mit Femke Soetenga und Sebastian Brandmeier unterhalten. Beide stehen aktuell in der Open- Air Produktion von DON CAMILLO & PEPPONE auf der Bühne. Beide verraten uns, was für sie das Besondere ist, im Sommer auf der Bühne in Tecklenburg zu stehen und wie sie ihre Rollen gestalten. Der Eintrag Femke Soetenga & Sebastian Brandmeir Interview – Musical1 Podcast 309 wurde zuerst auf Musical1 veröffentlich.

Backstage-Geflüster
Folge 1: Von Unwettern, Ritualen und Heldinnentaten

Backstage-Geflüster

Play Episode Listen Later Jul 30, 2019 28:05


Beim neuen Podcast »Backstage-Geflüster« des Staatstheater Augsburg möchten wir mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Theaters ins Gespräch kommen und unseren Hörer*innen Einblicke in die zahlreichen Abteilungen hinter der Bühne und deren vielseitigen Tätigkeiten ermöglichen. In der ersten Ausgabe schauen wir hinter die Kulissen der Freilichtbühne am Roten Tor und sprechen über nervenaufreibende Wettervorhersagen, überraschende Heldinnen der Bühne sowie über die Rituale des Theateralltags mit zwei Personen, die all das wochenlang aus nächster Nähe erlebt haben … Moderation: David Ortmann Redaktion: Sophie Walz Aufnahme & Schnitt: Matthias Galster Gäste: Miriam Locher (Regieassistentin) & Armin Frauenschuh (Ballettmanager, Trainingsleiter, 2. Choreografischer Assistent) Musik: »Figaro Jamming« von Dee Yan-Key (creative commons by-nc-sa)

Was'n Aggewars! (m4a-Feed)
WA001 – Solitüde

Was'n Aggewars! (m4a-Feed)

Play Episode Listen Later Jul 28, 2018 19:43


Solitüde - Für Flensburger hat das drei Bedeutungen: Straße, Wohngebiet und Strandvergnügen. Aber wie ist das heutige Strandbad entstanden? Und wie hat es sich entwickelt über die letzten 160 Jahre? Das erzähle ich euch heute, wieder direkt aufgenommen am Wasser. Es geht um ein Landhaus, den Bau eines Hafens, eine Freilichtbühne, Klein-Westerland, einen Campingplatz und wie die Situation heute ist. Viel Vergnügen!

Klassik aktuell
#01 Die 68er und ihre Folgen - Folge 5: Love, Peace und ganz viel Schlamm

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 13, 2018 2:54


Sommer 1964, Burg Waldeck in Hessen. Eine große Freilichtbühne. Das erste Festival Deutschlands mit 400 Besuchern. Fünf Jahre später die amerikanische Variante: Woodstock. 400.000 Besucher, lange Haare, runde Sonnenbrillen, nackte Haut. Höhepunkt der Hippiebewegung.

Küchenironie - Live
11. Dichterschlacht in Seeheim-Jugenheim

Küchenironie - Live

Play Episode Listen Later Aug 19, 2017 6:25


Gestern gab es die 11. Dichterschlacht auf der Freilichtbühne in Seeheim-Jugenheim, moderiert von Lars Ruppel. Auch etwas Regen konnte nicht verhindern, dass es ein schöner Abend wurde mit vielen tollen Texten. Während Tochter 4 nach Kaulquappen getaucht hat, hat Tochter 2 dazu gezeichnet. Das Ergebnis seht ihr in diesem Video... https://vimeo.com/230333784  

Friedenspfeife
6. Helmut Urban - von Österreich nach Dasing

Friedenspfeife

Play Episode Listen Later Feb 25, 2015


Heute zu Gast: der "Old Shatterhand" der Süddeutschen Karl May Festspiele. Bereits zum vierten Mal in Folge reitet Helmut Urban dieses Jahr als Winnetous Blutsbruder über die Freilichtbühne in Dasing. Zuvor war er viele Jahre auf den österreichischen Bühnen zu sehen. Wie er überhaupt dazu gekommen ist, verrät er in diesem Podcast.

KielPod.de - Podcast über Kiel
KielPod Ausgabe 1217: Vorschau auf das Kieler Wochenende

KielPod.de - Podcast über Kiel

Play Episode Listen Later Sep 7, 2012 7:07


Nicht nur, dass das Wetter schön werden soll, auch sonst gibt es dieses Wochenende viel in Kiel zu erleben. Mit dabei z. B. das Drachenbootrennen, Kiellauf, Kieler Tatort, Tag der offenen Tür vom Schauspielhaus, Musik auf der Freilichtbühne Krusenkoppel und und und …