Podcasts about krankenschwester

  • 559PODCASTS
  • 788EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about krankenschwester

Latest podcast episodes about krankenschwester

ZONTA Teetied
126. Pink Power: Jasmin und Konni zwischen Brustkrebs, Drachenboot und Lebensfreude

ZONTA Teetied

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 31:02


In unserer neuen Folge bleiben wir bei Pink Power – dem Kinodokumentarfilm von Chiara Kempers und Marianna Martens, den wir in der letzten Folge bereits vorgestellt haben. Diesmal stehen die zwei Protagonistinnen im Mittelpunkt: Jasmin Eilers, 43, Mutter und freischaffende Architektin, sowie Klimaschutzmanagerin aus Jever, und Konni Jürgens, 70, Krankenschwester. Beide sind Teil des Wilhelmshavener Drachenboot-Teams der Küstenpinkies – 23 Frauen, alle mit Brustkrebsdiagnose. Der Sport, bekannt als “Pink Paddling” gibt ihnen Kraft und Zusammenhalt. Gemeinsam mit ihrem Team verfolgen Jasmin und Konni ein großes Ziel: die Europameisterschaft in Italien. Der Film Pink Power begleitet die beiden Frauen auf ihrem Weg – von der Nordseeküste bis ans Mittelmeer – und erzählt eine Geschichte von Ausdauer, Hoffnung und der Stärke einer Gemeinschaft, die weit über den Sport hinausgeht.

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast
#47 Newsflix-Podcast: "Der Krebs ist kein Feind!" Mit Niki Glattauer

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 102:24


Er wirbt nicht für begleiteten Suizid, aber er erklärt, warum ihm Selbstbestimmtheit wichtig ist. Newsflix-Autor Niki Glattauer möchte „in Würde“ sterben, daheim in seiner Wohnung. Im berührenden Interview mit Christian Nusser (Newsflix) und Florian Klenk (Falter) schildert er seinen Weg zur Entscheidung, warum ihm trotzdem manchmal die Tränen kommen, was die Familie zu seinem Entschluss sagt. Glattauer über:Warum er über seinen Tod offen redet "Ich möchte die Menschen darüber informieren, dass man auch in Österreich selbstbestimmt sterben kann, wenn man unheilbar krank ist."Warum er sich für assistierten Suizid entschieden hat "Ich habe mir immer schon gedacht, am schönsten wäre es, wenn man sein Lebensende selbst bestimmen könnte. Das Leben war gut zu mir. Ich bin nicht einer, der um jeden Preis leben will."Seinen Gallengangkrebs "Für mich ist er kein Feind. Ich will ihn auch nicht bekämpfen. Der Krebs ist ein Teil von mir."Wie sein  Sterben sein wird "Würdevoll. Es wird hier in dieser Wohnung passieren, in der ich mein ganzes Leben verbracht habe. Eine Ärztin und eine diplomierte Krankenschwester werden bei der Tür hereinkommen und dann wird es schnell gehen."Suidzid-Gedanken? Hier finden Sie Hilfe:Liste aller Notrufnummer (auch nach Bundesländern)Telefonseelsorge Tel.: 142 (Notruf), täglich 0–24 UhrMännernotruf Tel.: 0800 246 247, täglich 0–24 UhrMännerinfo Tel.: 0800 400 777, täglich 0–24 UhrFrauenhelpline Tel.: 0800 222 555, täglich 0–24 UhrÖ3 Rotes Kreuz Kummernummer Tel.: 116 123, täglich von 16 bis 24 Uhr. Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at

Wannabe a Founder
#130 Kuscheln heilt: Bianca Dorner über Nähe, Berührung und einen ungewöhnlichen Beruf

Wannabe a Founder

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 25:58


Bianca Dorner ist Oberösterreichs erste Kuscheltherapeutin. In dieser Folge erzählt sie, wie aus einer Krankenschwester mit Long-Covid eine mutige Gründerin wurde und warum Kuscheln kein Luxus, sondern ein Grundbedürfnis ist. Oxytocin, Einsamkeit, Kuschelpartys & KlientInnen von 18 bis 85. Ein Gespräch, das berührt.

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn
#279 Encore: Von der Yogalehrerin zur Online Business Unternehmerin | Kundenerfolgsstory von Maren Potschies

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 37:18


ENCORE: Diese Folge erschien ursprünglich am 07.03.23. Hier die nächste Kundenerfolgsstory aus der ‚Authentic Business Academy‘ für Dich. Die Erfolgsstory von Maren Potschies. Sie ist Online Business Inhaberin und Unternehmerin und als ehemalige Yogalehrerin kann sie uns das ein oder andere über ihre Identitäts-Transformation erzählen. Es ist doch immer wieder faszinierend, dass ich die wundervollsten Menschen anspreche, die tief im inneren so klar sind, dass sie für mehr gedacht sind, als sie sich im Moment erlauben und auch für möglich halten. Maren ist das perfekte Beispiel dafür. Sie ist als ehemalige Krankenschwester einen unglaublichen Weg gegangen und hat sich etabliert. Wieder eine wunderbare Episode von einer Frau, die sich nicht zurückhalten lässt, klar ihren Weg geht und die genau weiß, wie sie dahin kommt, wo sie hinkommen will. Hör unbedingt rein ;-)

Liebe Zeitarbeit
Zeitarbeitsfirma zu verkaufen!

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 44:58


In diesem spannenden Gespräch erzählt Beate Rupietta, Gründerin von Assum, von ihren 15 Jahren Erfahrung in der Pflege­zeitarbeit – von den Anfängen als Krankenschwester über den Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens bis hin zur Entscheidung, ihre Zeitarbeitsfirma abzugeben.Gemeinsam mit Daniel Müller spricht sie über:

Hörspiel
2/4 «Die letzte Visite» von Hans Gruhl 

Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 44:54


Oberschwester Anna ist tot. Dr. Johannes Bold entdeckt ihre Leiche im Turm nahe dem Sanatorium. War es ein tragischer Unfall oder wurde sie ermordet? Ein Kommissar beginnt zu ermitteln. Dr. Bold fürchtet, dass der Verdacht bald auf ihn fallen könnte … Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 15.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester), Maja Stolle (Inge, Krankenschwester), Monika Koch (Petra Radiess) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ___________________ Dauer: 45'

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Folge #231: Bring Her BackVon Giallo-Liebe, Pflege-Alltag und einem Horror-Meisterwerk! Von konstruktiver Kritik über unbeschreibliche Filmerlebnisse bis hin zu einem Horrorfilm, der unter die Haut geht! Nach einem kleinen Plausch über die Wichtigkeit von (positivem) Feedback, den Unterschied zwischen Kritik und Hate und einem kurzen Ausflug ins Rap-Game ("I f*ck your sister...") starten Timo und Zeljko in eine Folge, die von außergewöhnlichen Kinoerlebnissen geprägt ist. Zeljko war im Kino und hat sich von Reflection in a Dead Diamond komplett umhauen lassen – sein persönlicher Film des Jahres! Der neue Streich der Let the Corpses Tan-Macher ist ein unbeschreiblicher, Giallo- und Eurospy-inspirierter Fiebertraum, der mit schnellen Schnitten, einer abgedrehten Handlung und einem einzigartigen Stil fasziniert. Ein Film, den man laut Zeljko nicht erklären, sondern erleben muss. Das führt zu einer spannenden Diskussion über Bewertungskulturen und die "Feiglingskurve" auf Letterbox. Später legt Zeljko mit Die letzte Nacht in Mailand noch einen authentischen italienischen Krimi nach, der mit seiner unkonventionellen Erzählweise und einem fantastischen Synthesizer-Score begeistert. Timo hat sich derweil dem deutschen Kino gewidmet und mit Heldin ein echtes Juwel entdeckt. Der Film folgt einer Krankenschwester durch einen einzigen, zermürbenden Tag und liefert einen ungeschönten, aber unglaublich wichtigen Einblick in den stressigen und aufopferungsvollen Pflegealltag. Ein emotionales, menschliches Drama, das ohne Happy End auskommt, aber gerade deshalb so eindringlich und nachhaltig wirkt. Der Film der Woche ist das mit Spannung erwartete zweite Werk der Philippou-Brüder (Talk to Me): Bring Her Back. Und hier sind sich beide einig: Der Film ist ein Meisterwerk! Was als Familiendrama über Trauerbewältigung beginnt, entwickelt sich zu einem der intensivsten und nervenzerreißendsten Horrorfilme der letzten Jahre. Die Regisseure bauen von der ersten Minute an eine undurchdringliche, mysteriöse Spannung auf, spielen gekonnt mit Symbolik und liefern schockierende Gewaltmomente, die aber immer der Geschichte dienen. Der Film hat beide emotional komplett erschlagen – Zeljko saß am Ende sogar weinend da. Ein unfassbar detailverliebter, grandios gespielter und tief berührender Film, der die Grenzen des Genres auslotet. Eine Folge, die von philosophischen Filmdebatten über Genre-Perlen bis hin zu einem absolut herausragenden Horrorfilm reicht – wie immer mit viel Leidenschaft und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (06:50) Reflection in a Dead Diamond (26:55) Heldin (38:20) L'ultima notte di Amore (dt. Die letzte Nacht in Mailand) (51:05) Bring Her Back ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

Klartext! By Jens Bockisch
Folge 052 - 28 Kilo leichter & ein Buch reicher – Ayse erzählt Klartext

Klartext! By Jens Bockisch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 61:20


Ayse ist Krankenschwester, Mutter, Oma, Buchautorin – und hat mit dem Klartext-Coaching bereits unglaubliche 28 Kilo abgenommen. In dieser Folge erzählt sie, wie sie es geschafft hat, dranzubleiben, was sie motiviert hat und warum ihr Weg nicht nur die Zahl auf der Waage verändert hat. Doch Ayse hat nicht nur körperlich abgenommen, sondern auch kreativ richtig zugelegt: Sie hat ihren eigenen Roman „Heimatduft“ geschrieben und veröffentlicht. Wir sprechen darüber, wie so eine Buchidee entsteht, was beim Schreiben wirklich zählt, welche Schritte zur Veröffentlichung nötig sind und welche Kosten und Herausforderungen auf einen zukommen – von der ersten Zeile bis ins Bücherregal.

Radio Horeb, Bambambini - Kindersendung
"Nichts ist schwer, wenn man Gott lieb hat", 12. Teil.

Radio Horeb, Bambambini - Kindersendung

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 26:02


Das Leben der kleinen Anna de Guigné (1911-1922) Danke an alle die geholfen haben dieses Hörbuch aufzunehmen: Amalie als Anna Josephine Duvigneau als Mutter David Kreuter als Vater Clemens Frey als Großvater Vitalis als Jakob Michaela Herzog als Lenchen Dorothea als Marinette Astrid Moskopf als Magd Eliane Grever als Magd Amedine Klara Berg als Fräulein Elisabeth als Peter Sophia als Josef Heike Knöpfler als Kusinen Anja Stehmer als Germana und Odette Xaveria als Kusine Renate Karin Sohler als Klosterschwestern Clara Kaiser als Oberin Renate Berg als Köchin Florian Breker als Pfarrer und Pater Sebastian Gatterer als Pfarrer Paul Niemcik als Bischof und Arzt Josef Berg als "Alter Ludwig" und Onkel Theresia Berg als Tante Johannes Berg als blinder Bettler Maria Theresia Düchs als Krankenschwester

Hörspiel
1/4 «Die letzte Visite» von Hans Gruhl

Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 43:08


Sommerkrimi im Retro-Look. Ein idyllisches Waldsanatorium wird zur tödlichen Falle. Erst stirbt eine Krankenschwester, dann verschwinden auch noch todbringende Medikamente … Und bald pflastern Leichen den Weg des jungen Arztes Johannes Bold, der den Geschehnissen trotzdem auf den Grund gehen will. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 08.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Maja Stolle (Inge, Krankenschwester), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Katharina Tüschen (Anna, Oberschwester), Monika Koch (Petra Radiess), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 43'

Alle Jahre Mörder
#248 Hinrichtung trotz Zweifel

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 50:10


Als Helen Bass am 30. November 1989 nicht zur Arbeit erscheint, ahnt ihre Freundin sofort: Etwas stimmt nicht. Kurz darauf findet man die Krankenschwester brutal ermordet in ihrem Haus in Wichita Falls, Texas. Die Polizei steht unter Druck und ein Verdächtiger ist schnell gefunden: Odell Barnes Jr. Doch was als klarer Fall beginnt, entpuppt sich als Justizdrama voller Zweifel, manipulierten Beweisen und ungeklärten Spuren. War Barnes wirklich der Täter, oder ein Opfer eines Systems, das zu schnell urteilt?

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Krankenschwester Helena Kapturová. Tennisspielerin Mia Pohánková. (29.7.2025 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 24:45


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Krankenschwester Helena Kapturová: Man sollte ein offenes Ohr für Patienten haben. Tennisspielerin Mia Pohánková: Ich wollte den Titel wieder heimnehmen.

Good Shots Only - Der Fotografiepodcast
Lisa Luxx – Fotografie zwischen Schichtdienst und Mama-Alltag

Good Shots Only - Der Fotografiepodcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 39:19


Lisa Luxx ist Portrait- und Familienfotografin aus Berlin, Krankenschwester - und vor allem: Mama. Und das Krasse? Sie hat erst vor zwei Jahren mit der Fotografie angefangen. Ihre ersten Bilder hat sie komplett auf dem Handy bearbeitet, denn das Wort „RAW-Format“ war für sie damals noch ein Fremdwort.Seitdem hat sie sich alles selbst beigebracht. Heute steht sie regelmäßig mit der Kamera in Berlin, fotografiert Familien und Portraits und hat sich ein eigenes kleines Business aufgebaut – neben Schichtdienst und Familienalltag.Wir sprechen mit ihr darüber, wie sie das alles unter einen Hut bekommt, was sie antreibt und warum diese Folge der beste Beweis dafür ist, dass man alles schaffen kann - auch mit wenig Zeit.Lasst euch inspirieren - viel Spaß beim Anhören!GSO: ⁠⁠⁠@goodshotsonly.podcast⁠⁠⁠Lisa: ⁠⁠⁠@_liisa.luxx_Alina: ⁠⁠⁠⁠@alinaberger_⁠⁠⁠⁠Paula: ⁠⁠⁠⁠@paulanantje⁠⁠⁠⁠Diese Folge wird gesponsert von Foto Koch: ⁠⁠⁠@fotokoch⁠

apolut: Standpunkte
Netanjahus Komplizen | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 37:49


Obwohl direkt vor unseren Augen ein regelrechter Völkermord an den Palästinensern durchgeführt wird, regt sich bislang kein nennenswerter Widerstand. Doch das könnte sich ändern. Die UNO legt jetzt eine umfassende Dokumentation vor, und in Bogotá beraten 30 Staaten, wie den Völkermördern das Handwerk gelegt werden kann.Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Am Anfang der AbschiedDie Panzer stehen vor den Toren des Nasser-Krankenhauses in Khan Yunis. Ein Ort im Süden des Gazastreifens. Dorthin waren aus dem Norden des Gazastreifens anderthalb Millionen Palästinenser seit dem Oktober des Jahres 2023 zusammengetrieben worden. Zusammengepfercht. Obdachlos. Ohne sauberes Trinkwasser. Ohne Strom. Ohne Essen. Alle Krankenhäuser sind von israelischen Truppen zerstört worden. Nur das Nasser-Krankenhaus im Süden des Gazastreifens arbeitet noch ein bisschen. Dialyse-Patienten können schon lange nicht mehr versorgt werden. Sie sterben elend. Die Mitarbeiter und Patienten des Nasser-Krankenhauses in Khan Yunis wissen, dass jetzt ihr Stündlein geschlagen hat. Und sie versenden folgende Abschiedsbotschaft an den Rest der Welt:"Wir arbeiten immer noch im Krankenhaus, und die Panzer sind nur wenige Meter von uns entfernt. Wir sind dem Tod mittlerweile näher als dem Leben.Die Soldaten kennen keine Gnade – weder gegenüber einem Kind, noch gegenüber einem alten Mann, noch gegenüber einem Arzt, noch gegenüber einer Krankenschwester. Wir bleiben hier, weil wir Menschen sind und weil unsere Mission eine humanitäre ist. Wenn diese Raben unsere Seelen rauben … vergesst uns nicht und reduziert uns nicht auf eine Zahl. Wir lieben das Leben und haben Träume, genau wie ihr. Wir haben Kinder und Ehepartner, die wir lieben. Aber wahrhaft menschlich zu sein bedeutet, diejenigen, die eure Menschlichkeit brauchen, niemals im Stich zu lassen. Erzählen Sie der Welt von uns. Sagen Sie, dass wir menschlicher waren als diejenigen, die das nur behaupteten. Sagen Sie, dass wir lieber den Tod wählten, als unsere edle Mission aufzugeben.Sagen Sie nicht nur, wir seien Helden gewesen – sagen Sie, dass wir verstanden haben, was es wirklich bedeutet, ein Mensch zu sein. Und: Entschuldigung! Wir sind keine Nummern.“ Ehud Olmert und die KonzentrationslagerDer mittlerweile achtzigjährige Ehud Olmert war von 2006 bis 2009 Regierungschef in Israel. Doch jetzt war Olmert gerade bei der Beerdigung von zwei Palästinensern im Westjordanland. Die beiden jungen Männer, einer davon zusätzlich mit der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft ausgestattet, waren von israelischen Siedlern ermordet worden. Es gibt bis heute keine Strafverfolgung der Untaten. Illegale Siedler vertreiben in der Westbank Palästinenser aus ihren Häusern. Wer sich wehrt, wird umgebracht. Diese Schlägertruppen werden in Israel als „Hilltop youth“ bezeichnet. Sie genießen absolute Straflosigkeit. „Die Angriffe waren Kriegsverbrechen“, sagte Olmert. „Sie sind unverzeihlich. Inakzeptabel. Es gibt anhaltende Aktionen, die von einer großen Gruppe auf brutalste und kriminellste Weise organisiert und orchestriert werden.“ Während dessen hat der israelische Verteidigungsminister Israel Katz vorgeschlagen, etwa 600.000 palästinensische Bewohner des Gazastreifens in so genannten „humanitären Städten“ auf den Trümmerfeldern unterzubringen. Die einzige Möglichkeit, sich dieser Einpferchung zu entziehen bestünde dann darin, Palästina in Richtung Ausland zu verlassen. Für den Ex-Premier Ehud Olmert führt kein Weg daran vorbei, dieses Vorgehen als weitere Verschärfung einer bereits stattfindenden ethnischen Säuberung anzusehen: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPUTNIK Pride
"Mein Aktivismus ist mein Alltag" Chelsea Montgomery aka MUDDERN

SPUTNIK Pride

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 49:14


Die TikTokerin, Podcasterin, Krankenschwester, selbst ernannte "Ossi Perle" über Zeigefingerkultur, Internetaktivismus, erste Dates und die eigene Transition.

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Macht- und Kontrollverlust - Schlaganfall einer Krankenschwester

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 27:38


Berbel Häseker war Krankenschwester und führte in ihrer Rente ein selbstbestimmtes Leben. Ein Schlaganfall veränderte von einem Tag auf den anderen alles. Plötzlich war sie selbst Patientin - und bekam einen neuen Blick auf den Krankenhausbetrieb. Pfeiffer, Heinrich www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Dem Tod auf der Spur
Todkranker vor Klinik bestohlen: "Das ist verwerflich" 

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 47:04 Transcription Available


Nach einem Herzinfarkt wird ein 62-Jähriger in eine Klinik eingeliefert — und bestohlen. Krankenschwester kommt vor Gericht. Wie der Prozess ausging und was der Rechtsmediziner sagt, erfahren Sie in dieser Folge von „Dem Tod auf der Spur"

Krimi
«Mord vierhändig» von Hilda Lawrence + Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 81:05


Wer hat Norma das angetan? Gelähmt und stumm sitzt sie nach einem Sturz im Rollstuhl und kann ihrer Familie nur noch zuhören. Und sich nachts nicht gegen das Wesen wehren, das zu ihr ins Zimmer dringt ... Warum nur soll sie sterben? (00:00) Beginn Episode (02:20) Beginn Hörspiel (65:25) Gespräch ____________________ Mit: Rosalinde Renn (Nora Manson), Hans-Gerd Kübel (Ralph Manson, ihr Ehemann), Adolph Spalinger (Bruce Cory, der Bruder ihres ersten Mannes), Hertha Schell (Milly Sills, ihre Krankenschwester), Volker Spahr (George Perry, ihr Nachbar), Eva-Maria Duhan (Alice Perry, Mutter von George), Rainer Diekmann (Robbie Manson, ihr Sohn), Gertrud Von Bastineller (Emma, Hausangestellte), Judith Melles (Miss Byrd, ehemalige Krankenschwester) ____________________ Übersetzung: Margitta De Harvas – Tontechnik: Aldo Gardini und Vreny Rupp – Regie: Martin Bopp ____________________ Produktion: SRF 1976 ____________________

Was jetzt? – Spezial
Irma. Das Kind aus Srebrenica

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 46:10


Christine Schmitz arbeitet im Juli 1995 als  Krankenschwester für Ärzte ohne Grenzen in Bosnien. Dort wird sie Zeugin des Völkermords von Srebrenica. Und sie erlebt einen Moment, der sie danach ihr Leben lang begleitet. Ein junger Bosnier übergibt ihr seine einjährige Tochter, bevor er von einem serbischen Soldaten abgeführt wird. Christine bringt das Mädchen in Sicherheit und hilft bei der Evakuierung. In den Jahren danach fragt sie sich: Was ist aus dem Mädchen geworden? Und was aus dem Vater?   Lange bekommt sie keine Antwort auf die Fragen. Dann bekommt sie plötzlich eine Email. Lob, Kritik und Anregungen gerne per Mail an irma@zeit.de Moderation, Skript und Recherche: Bastian Berbner und Simone Gaul Projektleitung: Ole Pflüger, Constanze Kainz Produktion: Ole Pflüger, Bony Stoev Redaktionelle Mitarbeit: Konstantin Hadži-Vuković, Magdalena Inou, Markus Gläser Sounddesign: Alexander Krause, Bony Stoev Übersetzungen: Samra Halilović, Tanja Kosić, Lejla Krilić, Branislav Šovljanski Voiceover Irma: Senita Huskić Voiceover Mevlida: Lisa Hrdina Bildredaktion: Michael Pfister Fotos: Vedad Divović Cover: Lea Dohle Vielen Dank an Nedzad Avdić, Hans Blom, Barbara Matejčić, Hidayeta Mujkić, Alma Mustafić, Abdurahman Omić, Miralem Smajlović, Nemanja Stjepanović, Liesbeth Zegveld   Alle Folgen von "Irma" können Sie mit einem Digital-Abo oder Podcast-Abo der ZEIT hören. Alle Infos dazu gibt es unter www.zeit.de/podcast-irma Ein kostenloses Probeabo können Sie abschließen unter www.zeit.de/podcastabo. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Alle Jahre Mörder
#244 Die Babysitter-Killerin

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 49:51


Im Juni 2010 wird in Tyler, Texas, die verkohlte Leiche der 39-jährigen Cherry Walker entdeckt. Schnell geraten die Ermittler auf die Spur von Kimberly Cargill, einer Mutter und Krankenschwester mit düsterem Geheimnis. Was wie ein tragischer Todesfall beginnt, entpuppt sich als kaltblütiger Mord mit einem schockierenden Motiv…

Paranormal hautnah
#Laberfolge mit Special Guest Johanna

Paranormal hautnah

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 99:50


Eine etwas andere Folge Paranormal hautnah - Wir haben heute einen Special Guest bei uns, der seine eigenen Erfahrungen mit uns teilt. Johanna arbeitet als Krankenschwester in einer Klinik im Schichtsystem. Genau dort passieren ihr immer wieder unerklärliche Dinge. Außerdem sprechen wir über eine Netflix Doku, die eine These von Ed und Lorraine Warren beweisen oder widerlegen soll - hierzu werden 3 Paranormale Teams an unterschiedliche Orte gesendet und sollen dort 28 Tage investigativ recherchieren. SPOILERWARNUNG: Wir sprechen natürlich auch über Inhalte, ihr könnt die Doku im Nachgang trotzdem ohne Probleme schauen, da wir einige aber nicht alle Informationen vorweggreifen. Viel Spaß mit der neuen Folge!

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Evelyn Weigert: Ich scheiße halt auf Perfektionismus

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 72:20


Evelyn Weigert ist Autorin, Podcasterin, Instagram-Mama und studierte Jazzsängerin. Sie ist mir mit ihren lustigen Videos über den Elternalltag aufgefallen, an denen ich immer wieder hängen bleibe, obwohl ich selbst ja gar keine Kinder habe. Was ich nicht wusste: Evelyn ist mit 15 von der Schule geflogen und zuhause ausgezogen. Nach ein paar Jahren als Krankenschwester hat sie Musik studiert – und das, obwohl sie laut eigener Aussage bis heute keine Noten lesen kann. Wir haben über ihre Jugend und übers Älter werden gesprochen, über Online-Dating und Evelyns Gefühl von politischer Hilflosigkeit. Und sie hat erzählt, warum selbst das authentischste Social-Media-Profil trotzdem eine Inszenierung ist. Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Evelyn Weigert. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Evelyn Weigert Instagram: @evelynweigert https://www.instagram.com/evelynweigert Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Den Link zu unserer Deutschland3000-Umfrage findest du hier: https://umfrage-ndr.limequery.com/852264?lang=de-informal Die Doku über Evelyn Weigert findest du in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/alpha-doku/die-perfekte-mutter-1-3/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyM1dPMDA1OTk4QTA Die Deutschland3000-Folge mit Maren Kroymann kannst du dir hier anhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/maren-kroymann-eine-schoene-sexualitaet-zu-haben-war-arbeit/n-joy/14393419/ Und die Folge Deutschland3000 mit Lola Weippert gibt es hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/lola-weippert-kommt-eine-offene-beziehung-fuer-dich-in-frage/n-joy/14000845/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Literatur Radio Hörbahn
"Die Villa in Weimar – Uwe Kullnick spricht mit Michelle Marly

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 65:28


"Die Villa in Weimar – Uwe Kullnick spricht mit Michelle Marly – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 18 min) Lesung, (Hördauer ca. 47 Minuten) Gespräch Sommer 1897: Die weltberühmte Schauspielerin Marie Seebach hat einen Teil ihres großen Vermögens in einer kürzlich gegründeten Stiftung angelegt und damit ein einzigartiges Altersheim für mittellose Bühnenkünstler in Weimar geschaffen. Da erfährt sie von Unregelmäßigkeiten. Misstrauisch verfolgt sie die Vorgänge aus ihrem Urlaubsdomizil Sankt Moritz und bittet Lotte Wernitz, eine junge Krankenschwester, nach Weimar zu fahren und sich inkognito umzusehen.Doch bevor Lotte erste Briefe an die alte Dame schreiben kann, werden alle Beteiligten in Weimar durch eine traurige Nachricht aufgeschreckt: Marie Seebach ist an einer Lungenentzündung gestorben. Offenbar ist ihre Schwester Wilhelmine die Universalerbin und damit die Frau, an der nunmehr der Fortbestand der Stiftung hängt. Die alten Herrschaften sind in Aufregung, überlegen, was zu tun ist, um ihren Alterssitz auf jeden Fall zu retten – denn Wilhelmine scheint ihnen nicht wohlgesonnen. ...Hinter Michelle Marly verbirgt sich die deutsche Bestsellerautorin Micaela Jary, die in der Welt des Kinos und der Musik aufwuchs. Durch ihren Vater, den Komponisten Michael Jary, entdeckte sie schon früh ihre Liebe zu Frankreich; ihre Mutter, ein ehemaliges Mannequin, prägte ihren Sinn für Mode. Sie lebte lange in Paris und wohnt heute mit Mann und Hund in Berlin und München, sie hat eine erwachsene Tochter und ist sehr glückliche Oma von Zwillingen.oder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

Morgenimpuls
Raus ins Ameisengetümmel des realen Lebens

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 2:49


Wir haben zu unseren kirchlichen Festen sogar passend blühende Blumen: den Weihnachtsstern, die Osterglocken und jetzt im Juni die Pfingstrosen. Die indische Schwester, die bei uns lebt und eine Ausbildung zur Krankenschwester macht, ist völlig fasziniert von diesen herrlich blühenden Bällen und ihrem betörenden Duft.Haben Sie im Garten Pfingstrosen? Wir haben sie in diesem Jahr in prächtiger Fülle. Was ich aber nicht leiden kann, sind die vielen Ameisen, die auf den Knospen herumkrabbeln. Ich habe gelesen, dass die Ameisen von dem klebrigen Zuckersaft angelockt werden, den die Pfingstrosen vor der Blüte absondern. Der Zuckersaft entspringt den Kelchblättern und wird dann von feinen Härchen von der Pflanze abgesondert, so dass der auskristallisierte Zucker außen an den Blüten klebt. Manchmal sondert die Pflanze so viel Zucker ab, dass die Blüten verkleben und sich nicht öffnen können.Daher ist der Hunger der Ameisen auf Süßes durchaus sinnvoll. Denn wenn der Zucker aufgegessen ist, können sich die Blüten leicht öffnen. Die Ameisen sind also nicht schädlich für die Pflanze, sondern unterstützen sie beim Erblühen.Was haben eigentlich Ameisen jetzt mit meinem Glauben zu tun? Eigentlich nichts, aber wenn ich so bedenke, welche Probleme, Hindernisse, Zweifel und Anfragen von außen an mir und meinem Christsein herumknabbern und mir lästig sind, wird mir klar, dass nur das helfen kann, mein Christsein zum Blühen zu bringen. Es bringt nichts, alles Störende, scheinbar Glaubens- und Kirchenfeindliche, vermeintlich Lästige zu meiden oder mein Christsein in chemisch reinem Umfeld, also innerkirchlich zu leben zu versuchen. Dann kommt alles bis zur Knospe – aber es geht nicht auf, kann nicht blühen und später Früchte bringen.Also auch heute wieder mein Auftrag: raus ins Ameisengetümmel des realen Lebens und mich und meinen Glauben an Gott und Jesus Christus frei zu entfalten zum Blühen und zum Frucht bringen.

Die Paartherapie
Urlaubsflirt oder große Liebe? Wenn kulturelle Unterschiede zur Herausforderung werden

Die Paartherapie

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 55:53


Die interkulturelle Liebesgeschichte von Julia und Agnel beginnt wie ein modernes Märchen: Julia und Agnel lernen sich während eines Indien-Urlaubs kennen. Julia ist Gast im Hotel, in dem er arbeitet. Was als romantischer Flirt unter Palmen beginnt, entwickelt sich zur emotionalen Achterbahnfahrt im Alltag mit Kind. Kulturelle Unterschiede, Beziehungsprobleme, Untreue in der Ehe und die Herausforderung, als binationales Paar mit Kind zu funktionieren, bringen die beiden an ihre Grenzen. Julia, eine freiheitsliebende Krankenschwester, wollte eigentlich nie heiraten – doch für Agnel ändert sie alles. Als sie sich in Deutschland wiedersehen, kämpfen sie gegen bürokratische Hürden und gesellschaftliche Vorurteile. Die Realität ist ernüchternd: Agnels Seitensprung stellt alles infrage. Lohnt es sich, um die Beziehung zu kämpfen? Paartherapeut Eric Hegmann analysiert die Herausforderungen, die Julia und Agnel bewältigen müssen. Welche kulturellen und emotionalen Hürden haben sie nicht überwunden? Erics Tipps: 46:54: Das “Ja-Und”-Experiment eignet sich perfekt für Partner, die mit einem Nein des Gegenübers nicht gut umgehen können. Bei diesem Experiment bleibt ihnen nichts anderes übrig, als “Ja” zu sagen und selbst einen Vorschlag zu machen - genau das Gegenteil von dem, was sie sonst machen würden. 48:26: Manchmal ist es sehr wichtig, "Nein“ zu sagen, Grenzen zu setzen und den anderen am Überschreiten dieser Grenzen zu hindern. Wenn ein "Nein“ aber vor allem eine Stressreaktion ist, lohnt sich ein Blick darauf, warum man so ablehnend reagiert, obwohl das Gegenüber eigentlich die Person ist, zu der man eigentlich immerzu "Ja“ sagen würde. 49:20: In der Werbephase bin ich häufiger bereit, über meine Grenzen zu gehen, um die andere Person für mich zu gewinnen. Irgendwann wird das aber zu anstrengend, darüber muss ich dann reden: “Ich weiß, ich bin mit dir fünfmal im Monat in eine Ausstellung gegangen, Das habe ich gemacht, weil ich weiß, dass du Ausstellungen liebst. Und ich habe vielleicht ein bisschen übertrieben, wie sehr ich dich auch liebe.” Das muss jeder für sich herausfinden – warum habe ich das gemacht? Und ich muss dann auch mit der Reaktion des/der Partner*in umgehen. Trotzdem ist es besser das zu thematisieren! 53:08 Es ist hilfreich mit gemeinsamen Aktivitäten in die Aktion zu kommen, um sich gegenseitig auch zu fordern und in Situationen zu erleben, wo der Partner/die Partnerin einen wieder überrascht. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: “Komm mit in den Garten” – der ARD Garten-Podcast https://1.ard.de/podcastgarten

WDR 2 Jörg Thadeusz
Charlotte Brandi und Lena Schätte, Autorinnen

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 38:21


Zwei Autorinnen aus dem Westen zu Gast bei Jörg Thadeusz: Die Musikerin und Komponistin Charlotte Brandi ist mit ihrem Debütroman "Fischtage" auch als Schriftstellerin durchgestartet - und Lena Schätte hat ihre Erfahrungen als Krankenschwester in der Psychiatrie in ihren zweiten Roman "Das Schwarz an den Händen meines Vaters" einfließen lassen. Von Charlotte Brandi ;Lena Schätte.

Toast Hawaii
Evelyn Weigert

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later May 31, 2025 56:08


Evelyn Weigert wirkt, als würde sich ihr Temperament direkt über ein paar gut verborgene Solarzellen speisen - das ist schon besonders. Nur deshalb schafft sie es wahrscheinlich, als Moderatorin, Autorin und Podcasterin zu arbeiten. Und als Sängerin, gemeinsam mit dem Schauspieler Tom Beck macht sie Country-Musik - und zwar ziemlich gut. Evelyn kam 1988 in Regensburg zur Welt, wo sie in einem Mehrgenerationenhaus aufwuchs und eine ordentliche Portion Liebe mit auf den Weg bekam. Auch, als sie mit 15 beschloss, die Schule zu verlassen. Evelyn absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr, macht im Anschluss daran eine Ausbildung zur Krankenschwester, studiert am Musik-College und besucht schließlich Frank Elsters Masterclass und schnell wird klar: hier sitzt eine Entertainerin. Gebt dieser Frau ein Betätigungsfeld. Und so arbeitete Weigert u.a. für Pro7, RTL und den HR und hostete den höchst erfolgreichen Podcast „Heinlein & Weigert“. Ihr Buch „Peace, Bitches“ wurde ein Bestseller, das jetzt aktuelle „Peace, Mums“ könnte daran anknüpfen. Evelyn lebt mit ihren 2 Töchtern und ihrem amerikanischen Mann Alex, der offenbar hervorragend kocht, in Berlin. Wir sprechen über Sinn und Sinnlosigkeit von Manieren, über Maßlosigkeit und das Essen ihrer geliebten Oma, über guten Griesbrei und sahnige Rahmkartoffeln und: über den langsamen Onkel Hans. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Diagonal gefragt
1945 – ein Kuss am Times Square

Diagonal gefragt

Play Episode Listen Later May 31, 2025 25:27


Am 14. August 1945 gelingt Alfred Eisenstaedt bei den spontanen Feiern zur Kapitulation Japans am New Yorker Times Square der Schnappschuss seines Lebens: Der Kuss eines Matrosen und einer Krankenschwester. Das Foto wird Inbegriff des Triumphs über den Faschismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs. Aber wer war das Paar auf diesem ikonischen Foto? Als wahrscheinlich gilt die 2016 verstorbene Greta Z. Friedman, die in Wiener Neustadt aufgewachsen ist. Roman Tschiedl im Gespräch mit dem Historiker Werner Sulzgruber, der die Geschichte der Familie Zimmer Friedman aufgearbeitet hat.

Morgenimpuls
Was sind Deine Ziele in der nächsten Zeit?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 27, 2025 3:01


Anfang voriger Woche habe ich einige unserer alten Schwestern im Altenheim besucht und fand unsere älteste Schwester im Sessel sitzend und schwer atmend. Eine Krankenschwester kommt dazu und meint: "Ja das Herz ist schwach und sie ist ja auch schon über 100." Als sie draußen war, meinte die alte Schwester zu mir: "Und, was sind Deine Ziele in der nächsten Zeit?" Ich war ziemlich verblüfft ob dieser Frage und konnte nur antworten, dass ich ja jetzt erstmal sie besuchen und ein wenig bei ihr bleiben würde. Wir haben geplaudert und sie hat sich beruhigt und der Atem ebenso.Vier Tage später liegt sie sterbend in ihrem Bett und ich kann spüren, dass sie etwas will. Und ich höre sie flüstern: "Großer Gott wir loben Dich" – Soll ich das singen? Ja. Also habe ich die erste Strophe gesungen und sie hat ihre Lippen dazu bewegt. Nach der ersten Strophe habe ich aufgehört und sie hat weitergeflüstert: "Alles was Dich preisen kann" – Also habe ich weitergesungen und sie schaute sehr zufrieden und gelöst.Und dann ist mir ihre Frage vom Montag wieder eingefallen: "Und, was sind Deine Ziele in der nächsten Zeit?" Jetzt kann ich antworten, den großen Gott zu loben und zu preisen im Gebet und Gesang, aber auch im normalen alltäglichen Leben. Das genau sind unsere Aufgaben, Pläne und Ziele als Christen. Und wie das geht, sieht ja bei jedem anders aus.Unsere Mitschwester hat ihr ganzes berufliches Leben lang als Krankenschwester gearbeitet, war in einigen Konventen Oberin, um sich um das Wohl der Schwestern zu kümmern und hat zehntausende von Gebetszeiten in ihren Konventen mitgebetet. Und auch seit ihrer Zeit im Schwesternaltenheim hat sie nie aufgehört, sich um Mitschwestern zu kümmern und zu sorgen, Laudes und Vesper gemeinsam zu beten, zur Heiligen Messe zu gehen und den Rosenkranz zu beten. Und wenn der Abstand zwischen den monatlichen Bibelgesprächen mal etwas größer war, hat sie immer gefragt, wann es denn endlich wieder stattfindet, das miteinander darüber nachzudenken, was ein Wort aus der Bibel für ihr eigenes Leben bedeuten könnte. Sie beeindruckt mich, seitdem ich sie kenne und seit einigen Tagen bleibt in mir und vielleicht auch für Sie daheim die Frage, die sie mir gestellt hat: "Und, was sind Deine Ziele in der nächsten Zeit?"

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Katrin Iskam - Gärtnern ohne viel Geschiss

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 82:22


Sie ist laut, sie ist schrill – und sie ist definitiv nichts für zarte Pflänzchen! Mein heutiger Gast ist die wohl verrückteste Garten-Influencerin Deutschlands: Katrin Iskam! Über 200.000 Fans feiern sie auf Instagram für das, was sie am besten kann: Gärtnern mit Herz, Witz – und ohne viel Geschiss. Ihr Motto ist Programm – und ihr Beet ist Bühne. Sie ist dreifache SPIEGEL-Bestsellerautorin, Trägerin des Deutschen Gartenbuchpreises und unterwegs mit ihrer gefeierten Live-Tour, die im Sommer 2025 gleich an zwei Abenden in Berlin sowie im nächsten Jahr in Cottbus und Potsdam gastiert. Was viele nicht wissen: Katrin ist eine echte Quereinsteigerin. Aufgewachsen in der Altmark, gelernt hat sie eigentlich Krankenschwester – heute lebt sie als Garten-Autodidaktin mit Mann, Hund und ganz viel grünem Wahnsinn in Himbergen, mitten in der Lüneburger Heide. Ihr Reich? Ein Garten voller Stauden, Hortensien, ordentlich britischem Charme – und einem Chefgärtner auf vier Pfoten: Dackel Tyson, der längst Kultstatus bei ihren Fans genießt. Ihr Ehemann Waldemar sorgt derweil für Running Gags – besonders dann, wenn er die Fette Henne eher im Hühnerstall sucht. In diesem Gespräch wird viel gelacht, denn Katrin sprüht nur so vor Geschichten: Vom unglaublichen Weihnachtsbaum-Dünger-Fiasko, über nächtliche Gartenarbeiten im Nachthemd, mit einer Stehlampe als Beleuchtung, bis hin zum täglichen Rasenlüften in High Heels. Doch zwischen all dem Lachen gibt es auch diese stillen, echten Momente, in denen man spürt: Hinter dem Humor steckt viel Tiefe. Denn was Katrin ausmacht, ist ihre radikale Authentizität. Kein Filter, kein Fake. Sie zeigt sich, wie sie ist – laut, emotional, manchmal chaotisch, aber immer echt. Ihr Erfolgsrezept? Ehrlich sein, sich nicht zu ernst nehmen – und einfach machen. In ihren Büchern geht es nicht nur um Pflanzen, sondern auch um Haltung – mit Titeln wie: „Mit Witz, Charme und Methode – Das etwas andere Gartenbuch“, „Klotzen statt kleckern“ und ganz aktuell: „Mit Herz & Gabel durch Katrins Gartenjahr“. Und dann ist da natürlich ihre Botschaft – klar, direkt, typisch Katrin: „Jeder kann gärtnern – vorausgesetzt, man pflanzt das Grüne nach oben. Es kann im Garten nicht viel passieren – einfach machen, ohne viel Geschiss!“ Also: Holt die Gummistiefel raus – oder die High Heels – ganz wie ihr wollt. Ohren auf für die Gartenqueen, Influencerin, Bestsellerautorin, Comedienne, Gefühlsmensch und Chaos-Kapitänin im Blumenbeet: Katrin Iskam – das „Katrinchen“ – live im BB RADIO Mitternachtstalk!

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#188 - Gerechte unter den Völkern: Wie Irena Gut zwölf Menschen vor dem Holocaust rettete

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 86:07


"Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt", heißt es im Talmud. Irena Gut tut das unter Einsatz ihres eigenen Lebens. Die polnische Krankenschwester rettet während des Holocausts 12 Menschen das Leben. Nachdem sie selbst von den NS-Besatzern in Polen zwangsrekrutiert wird, versteckt Irena später in der ukrainischen Stadt Tarnopol 12 jüdische Menschen und bewahrt sie so vor der Ermordung. Dabei rettet sie auch ein Baby, Roman Haller. Er ist für diese Folge bei uns zu Gast und erzählt selbst, was sich vor 81 Jahren ereignet hat...…….KAPITEL(00:00) Intro: Die Geschichte der Irena Gut(03:45) Fragen & Einstieg(07:30) Eine allzu kurze Kindheit: der Vorabend des Krieges(17:50) Auf der Flucht: Kriegsbeginn(22:43) Der Major: Zwangsarbeit für die Nazis(28:50) Nach Osten: Schauplatz Tarnopol(33:38) Irenas Geheimnis: Versteck für die jüdischen Freunde(53:46) Roman Haller berichtet: Ein Baby in grausamen Zeiten(61:23) Irenas Weg in die Freiheit(67:20) Gerechte unter den Völkern: Roman Haller berichtet(75:19) "Wer ein Leben rettet": Was eine gute Tat bedeutet - ENDE…….Der neue Film zu Irenas Geschichte heißt “Irenas Geheimnis” und ist ab sofort überall als Bluray oder digital verfügbar!…….WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......Das Folgenbild zeigt Irene Gut Opdyke (nach Kriesgsende). Vielen Dank an VOLL:KONTAT für die freundliche Bereitstellung des Bildmaterials.…….LITERATURGut Opdyke, Irene & Armstrong, Jennifer: Wer ein Leben rettet… Eine wahre Geschichte aus dem Holocaust, München/Zürich 2000.Kontext: kurze Darstellungen bei Ulrich Herbert: Das Dritte Reich (C. H. Beck); Wolfgang Benz: Der Holocaust (C. H. Beck). Siehe auch Götz Aly u. a. (Hrsg.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (16 Bände).…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Ist es denkbar, dass ein medizinischer Eingriff, der am Gehirn stattfindet und bei dem Teile der menschlichen Persönlichkeit „eingeschläfert“ werden, simpel sein kann? Ein Eingriff, bei dem ein Mensch eines Teils seiner Persönlichkeit, so unliebsam sie auch sein mag, beraubt wird und sich anschließend wieder als braves und folgsames Mitglied in die Gesellschaft einreiht? Es ist schwer, sich solch ein Szenario vorzustellen und der Gedanke daran weckt bei mir gleichzeitig Erinnerungen an reale, grausame Experimente, die wir aus der Geschichte der Menschheit kennen. In Yael Inokais 2022 im Carl Hanser Verlag veröffentlichten Roman Ein simpler Eingriff sind diese Art Operationen bereits alltäglich, was sie jedoch nicht weniger bedenklich oder gar fehlerfrei macht.Meret, eine der Protagonistinnen die uns durch den Roman führt, ist Mitte Zwanzig und Krankenschwester in einer Klinik, in der regelmäßig Eingriffe an, vorwiegend Frauen, vorgenommen werden, die folgendermaßen beschrieben werden:„Jene Eingriffe sollten Menschen von ihren psychischen Störungen befreien und sie in eine neue Zukunft entlassen, eine echte Zukunft, nicht nur eine fortwährende Existenz.“ (S.5)Meret, die eine Verfechterin dieser Eingriffe ist, hat die Aufgabe, die Patientinnen, die bei vollem Bewusstsein am Gehirn operiert werden, während der OP zu betreuen, mit ihnen zu sprechen, sie zu beschäftigen und ihnen Ruhe und Sicherheit zu vermitteln. Ihr empathisches Wesen kommt ihr bei dieser Aufgabe zugute und wird auch von ihrem Chefarzt – dessen Name nie genannt wird – geschätzt, wohingegen beim Lesen der Eindruck entsteht, dass der Doktor selbst von Mitgefühl nicht viel weiß, weshalb Meret bei ihm eine besondere Stellung genießt und er sie regelmäßig in diesen Dingen konsultiert:„Er ließ mir Kaffee bringen. Er sagte, er interessiere sich für das Mitgefühl. Er glaube, es werde vernachlässigt, inwiefern die menschliche Komponente bei der Behandlung eine Rolle spiele. Darüber wolle er mehr in Erfahrung bringen.“ (S. 36)Es wirkt befremdlich auf mich, dass das medizinische Verfahren im Roman so fortschrittlich ist, wohingegen die menschliche Ebene und der Zusammenhang zwischen Körper und Geist im krassen Gegensatz dazu stehen, da sie noch in der Erkundungsphase zu sein scheinen. Ein Bruch der umso mehr verdeutlicht, dass die spezifischen Bedürfnisse und eine wirkliche Heilung bzw. Wohlbefinden in diesem Kontext und in dieser Gesellschaft gar keine Rolle spielen, sondern dass die Menschen angepasst und unauffällig sein sollen. Überhaupt lässt sich schwer sagen, an welchem Ort und in welcher Zeit Yael Inokai ihren Roman ansiedelt, da er technologisch futuristisch, vom Setting her aber eher in der Vergangenheit zu spielen scheint.Die drei Kapitel, in die sie ihren Roman gliedert, sind nach den drei Protagonistinnen benannt, wobei Meret erst Titel des letzten Kapitels ist. Kapitel Nummer eins ist mit Marianne überschrieben. Sie ist das jüngste von vier Kindern, die einzige Tochter, der wohlhabenden und Ansehen genießenden Familie Ellerbach und Patientin in der Klinik, da sie unter unkontrollierbaren Wutausbrüchen leidet, die durch den Eingriff beseitigt werden sollen. Aufgrund ihrer gesellschaftlichen Stellung beauftragt der Chefarzt Meret, sich ausschließlich um Marianne zu kümmern, der sich Meret zudem nach und nach auf besondere Weise verbunden fühlt. Umso tragischer ist es, als der Eingriff bei Marianne misslingt und sie nach der Operation nicht mehr ansprechbar ist. Trotzdem besucht Meret sie weiter, auch nachdem Marianne in eine andere Klinik verlegt wird. Neben einem von Mariannes Brüdern ist sie damit jedoch die Einzige, da die Familie die Tochter nach dem missglückten Eingriff aus dem öffentlichen Bild tilgt.Die dritte Protagonistin ist Sarah, die ebenfalls Krankenschwester ist und in derselben Klinik wie Meret, aber auf einer anderen Station arbeitet, so dass sie sich im beruflichen Umfeld, auch aufgrund ihrer Schichten nie begegnen. Sie teilen sich jedoch ein Zimmer im Schwesternwohnheim und sehen sich anfangs auch hier nur selten. Nach und nach wird der Kosmos ihres gemeinsamen Zimmers jedoch zu ihrer Welt. Sie nähern sich vorsichtig einander an, tauschen sich über ihre Familien aus, beginnen kleine Ausflüge zu unternehmen und sich Nachrichten auf Zetteln zu hinterlassen, auf denen sie sich verabreden. Daraus erwächst schließlich nicht nur eine Freundschaft, sondern Liebe, die jedoch ausschließlich auf ihr gemeinsames Zimmer begrenzt ist. Während Meret sich in dem System, in dem sie lebt, wohl fühlt – Regeln und Vorgaben sind ihr wichtig und geben ihr Sicherheit – und sie auch an die Wirksamkeit der Eingriffe glaubt, stellt Sarah diese in Zweifel, was zu Konflikten zwischen den beiden führt.„Manche waren gut darin geworden, sich jede Meinung abzugewöhnen. Die Vorgaben und Regeln fingen einen immer auf. Meinungen konnten das nicht.“ (S. 25)Die Liebe zwischen den beiden jungen Frauen bewirkt aber auch einen Wendepunkt in Merets Einstellung, denn Homosexualität entspricht nicht der gesellschaftlichen Norm und soll ebenfalls mittels der Eingriffe 'geheilt' werden – was sie zu potenziellen Patientinnen machen würde – und auch der missglückte Eingriff bei Marianne sowie Sarahs kritische Einstellung, lassen Meret langsam erste Zweifel kommen.Wir wissen, wann Yael Inokais Roman veröffentlicht wurde, in welcher Zeit er spielt, wissen wir nicht und müssen es auch nicht, denn die Themen sind aktuell. Es geht um eine Gesellschaft, die bestimmen möchte, was normal ist und diesen Zustand, wenn es sein muss, mittels operativer Eingriffe herstellt. Unterworfen sind ihr vor allem Frauen, deren Verhalten und Gemütszustände bewertet werden. Sind sie beispielsweise zu laut, zu wütend, oder lieben die 'falschen' Personen, dann sind sie unliebsam und geeignet für den Eingriff. All dies geschieht unter dem Deckmantel, ihnen helfen zu wollen, so wie es auch der Doktor gegenüber Meret deklariert , denn er hat sehr wohl erkannt, welches Verhältnis sie zu ihrer Mitbewohnerin pflegt.„ »Es gab in anderen Kliniken gute Erfolge«, sagte er, »mit Störungen wie den Ihren. Neigungen, die nicht in einen Menschen gehören...so etwas muss nicht unbehandelt bleiben. Ich möchte hier auch damit anfangen. Vielleicht könnte das dann auch eine Lösung für Sie sein. Ich würde Ihnen gerne helfen.« “ (S.150)Dass er gar nicht um Hilfe gebeten wurde und nur er es als Störung wahrnehmen könnte, spielt dabei für ihn keine Rolle. Der Doktor bleibt, wie viele andere, vor allem männliche Personen im Roman, namenlos, weil er für viele steht; für die Unzähligen, die Unterdrückung und Übergriffe als Hilfe tarnen. Auch Merets Vater wird nicht namentlich benannt und ihre familiäre Situation ist geprägt von Gewalt durch ihn, durch aushalten, still sein und ertragen ihrerseits. Ihre Schwester ist anders, sie provoziert und steckt die Schläge ein wie einen Triumph, als ein Zeichen dafür, dass sie die Kontrolle behalten hat.Meret geben ihr ihre Arbeit und der Krankenhausalltag Sicherheit. Es ist ein System in dem sie eine von vielen ist, ihre Aufgaben kennt und diese gern erledigt. Ihre Schwesterntracht, die sie mit den anderen gleich macht, spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Uniformieren generell scheint ihr wichtig zu sein, trägt sie doch auch immer ein und dasselbe Kleid, wenn sie ihre Eltern besucht. Durch ihre Liebe zu Sarah wird zwar das Gefüge in dem sie sich eigentlich wohl fühlt nicht aufgebrochen, es bekommt aber nach und nach Risse, denn Meret beginnt sich zu emanzipieren und die Dinge, die ihr gut tun selbst in die Hand zu nehmen, für sie einzustehen. Als Frau ein selbstbestimmtes Leben zu führen ist generell eines der großen Themen des Romans, dass Inokai uns an fast allen ihren weiblichen Figuren auf unterschiedliche Weise vor Augen führt. Ihre Sprache ist dabei voller Andeutungen und Unausgesprochenem, das wir uns selbst denken müssen oder beim Lesen direkt fühlen. Ihre Beschreibungen des Krankenhausalltags wirkten anfangs fast kammerspielartig auf mich, was durchaus eine eher trübsinnige Stimmung auslöste, die sich aber mit dem Fortgang der Geschichte veränderte.Yael Inokais Ein simpler Eingriff ist ein Plädoyer für Selbstbestimmtheit und Emanzipation, dafür zu hinterfragen und für nichts weniger als Freiheit. Dabei kommt es nicht donnernd daher, sondern weiß ruhig und eindringlich auf gerade einmal etwas mehr 200 Seiten zu erzählen und hat, wie ich finde, dafür zu Recht den Anna-Seghers-Preis erhalten. Auch von mir eine Empfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Im Gespräch
Krankenschwester und Pflegeaktivistin Franziska Böhler

Im Gespräch

Play Episode Listen Later May 16, 2025 33:43


Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Eins zu Eins. Der Talk
Christa Olbrich, Pflegeexpertin: Von der Kuhmagd zur Professorin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 42:37


Christa Olbrich musste als Kind von heimatvertriebenen Eltern schon früh für sich selbst sorgen. Sie schaffte es von der Kuhmagd zur Krankenschwester und bis zur Professorin und setzte sich auf ihrem Weg gegen alle Widrigkeiten durch - getragen von ihrem Wunsch: "Wenn ich einmal groß bin, werde ich ganz viel lernen."

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Krankenschwester und Autorin Hatice Koca

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2025 14:35


Aktuell läuft der Schweizer Film “Heldin” in den Kinos. Dabei geht's um den Alltag in der chirurgischen Abteilung eines Krankenhauses - und um eine idealistische junge Pflegerin, die während einer Nachtschicht an ihr Limit kommt. Wer sich den Film angeschaut hat, hat eineinhalb extrem nervenaufreibende Stunden erlebt - und kann sich trotzdem wahrscheinlich nur ansatzweise vorstellen, wie es ist, jeden Tag als Pflegerin in einem überlasteten Gesundheitssystem zu arbeiten.  Weitere, vertiefende Einblicke hinter die Kulissen des Pflegeberufs gibt's jetzt aber auch in einem neuen Buch. Es heißt “In besten Händen - Tagebuch einer Krankenschwester”, und die Autorin, Hatice Koca, war bei Xaver Stockinger und Pauline Binder im OKFM4 Studio zu Besuch. Sendungshinweis: FM4, OKFM4, 06.05.2025, 17:00

The Captain and the Queen PODCAST
Krankenschwester, Flugangst und Lifehacks

The Captain and the Queen PODCAST

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 59:42


Heute treffen Masha und Claus die Krankenschwester Lisanne. Sie berichtet über Ihre Flugangst - wie Sie sich dem stellt und dass das so gut funktioniert , dass Sie Lisanne mittlerweile überlegt sich als Flugbegleiterin zu bewerben! Darüberhinaus stellen wir im Gespräch mehrfach fest, dass es sehr viele Parallelen beim Vergleich der medizinischen und fliegerischen Bereiche gibt. Am Ende gibt es noch einige Lifehacks - viel Spaß beim Hören!

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Schwester Tod – Mord auf der Intensivstation

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 52:20


Eine schwerkranke Frau liegt auf der kardiologischen Intensivstation in der Berliner Charité. Die Patientin ist 48 Jahre alt und hat nur noch wenige Wochen zu leben. Ihr letzter Wunsch: Sie möchte zu Hause sterben. Dann kommt die diensthabende Krankenschwester ins Zimmer, um ein Medikament zu spritzen. Doch ihr Ziel ist nicht, der Patientin zu helfen.

Sarahs Asmr House
NURSE Whispers You to Sleep ASMR

Sarahs Asmr House

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 17:14


Entspannung auf Knopfdruck! Mit sanftem Flüstern und beruhigenden Geräuschen bringt dich dieses ASMR-Erlebnis zur Ruhe und hilft dir, besser zu schlafen. Schlüpf in die Welt einer einfühlsamen Krankenschwester, die dich ins Land der Träume begleitet.

Radikal glücklich mit Silja
#305: Octavia F. Raheem – Rest is sacred

Radikal glücklich mit Silja

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 55:48


An english Interview – das erste Interview des Jahres ist auf englisch ihr Lieben. Doch bevor die Augen gerollt werden, diese wunderbare Frau ist besonders. Heute ist Octavia F. Raheem zu Gast im Podcast. Sie ist Ehefrau, Mutter, Yogalehrerin, Coach und Autorin von drei wunderbaren Büchern. „Rest is sacred“ ihr aktuelles Buch hat mich sehr berührt. Es handelt von der Geschwindigkeit unseres Lebens und enthält lauter feine goldene Weisheiten, die unser Bedürfnis zu rennen entlarven und uns einladen Pausen in unsere Tage zu flechten. In diesem Gespräch teilt Octavia ihre eigene Geschichte und warum Pausen und Erholung für sie von so großer Bedeutung wurden. Nach einer schweren Erkrankung traf sie im Krankenhaus auf eine Krankenschwester, die sie nicht nur medizinisch versorgte, sondern auch mit ihr sprach. „Be still and know“ zitierte diese Schwester einen biblischen Psalm. Wieso das zu einem Umdenken führte, welche Hindernisse uns im Wege stehen und wie wir beginnen können, langsamer und pausiger zu leben – darum geht es heute. Ich jedenfalls bin sehr inspiriert und hoffe, es geht dir ähnlich. Mehr von Octavia F. Raheem findest du auf ihrer Homepage und auf der restissacred – Homepage. Sie hat eine kleine Überraschung für dich und hat mir den Link für ein paar wunderbare Rest-Übungen geschickt. Klick hier, um sie dir anzuhören. Ihren Instagramkanal mit wunderbaren Inspirationen für mehr Pausen im Leben findest du hier. Ihr Bücher findest du z.B. im Ecobookstore (non affiliate) hier. Rest is sacred hat mich sehr berührt. Viel Freude beim Inspirieren lassen und Pausen machen. Eine ihrer Lehrerinnen, Tracee Stanley war bereits zweimal im Podcast. Du findest diese inspirierenden Folgen mit ihren Gedanken hier und hier. Wie geht es dir mit dem Pausenmachen? Lass gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken auf www.gluecksplanet.com da und tagg Octavia und mich auf Instagram, wenn dir die Folge gefallen hat – ich freue mich von dir zu hören. Jede Rezension und jeder Stern auf Apple Podcasts und Spotify tut natürlich auch unendlich gut. Danke! Mach Pause, erhol dich. Von Herzen,SiljaPS: Die Links zu Octavia F. Raheems Arbeit findest du oben im Text. Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Kurse findest du alle Onlineangebote von mir. Unter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und...

Apokalypse & Filterkaffee
Windrad of Change (mit Markus Feldenkirchen & Veit Medick)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 36:40


Die Themen: Französin glaubt ein Jahr lang, sie sei mit Brad Pitt liiert; Waffenstillstand in Gaza beschlossen; Deutsche Wirtschaft schrumpft weiter; Rekordzahl bei Windrad-Genehmigungen; die Nazi-DNA der FPÖ; Faeser will Schulterschluss mit Fußballvereinen; Streit um DFL-Milliarden und Krankenschwester fährt zu schnell aber nicht schnell genug Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Krimi
1/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt

Krimi

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 35:53


Radio SRF 2 Kultur läutet das neue Jahr traditionell mit dem Vorlesetag ein: Ein ganzer Tag im Zeichen der Literatur. 2025 mit einem Klassiker von Dürrenmatt: Der eine spannende Kriminalgeschichte erzählt – und gleichzeitig darüber reflektiert, wie das eigentlich geht: einen Krimi erzählen. Mit: Rudolf Stalder (Autor), Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Walter Baumgartner (Feller / Polizist), Charles Benoit (Wirt), Marco Morelli (Riesen), Paul-Felix Binz (von Gunten), Max Begert (Luginbühl), Werner Panzer (Henzi), Georges Wettstein (Moser), Christine Hubacher (Frau Moser), Ueli Eichenberger (Gerber), Otmar Hersche (Gemeindepräsident), Gian Töndury, (Staatsanwalt / Treuler), Gerold Schmitzer (Benz), Ueli Eichenberger (Gerber), Jakob Knaus (Vorarbeiter), Jürg Bingeler (Arbeiter), Peter Bissegger (Bauer), Silvia Jost (Fräulein Krumm), Mileva Demenga (Ursula), Silvia Schmutz (Krankenschwester 1), Therese Wüthrich (Krankenschwester 2), Peter Glauser (Locher), Janet Haufler (Frau Heller), Ueli Eggimann (Pfarrer), Valérie Steinmann (Frau Schrott), Catherine Von Graffenried (Frau H.) ____________________ Tontechnik: Helmut Dimmig – Regie: Rudolf Stalder ____________________ Produktion: SRF 1996 ____________________ Sie mögen Krimi? Dann sind Sie im SRF-Krimi-Podcast am richtigen Ort! Literarische Klassiker von Glauser, Highsmith oder Simenon, Strassenfeger wie Paul Cox oder Dickie Dickens und Neuproduktionen von Sunil Mann Hansjörg Schneider als mitreissende Hörspiele. www.srf.ch/audio/krimi

Krimi
2/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt

Krimi

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 34:38


«Das Versprechen» ist Dürrenmatts spannendster Fall. Es ist die Geschichte eines Kommissars, der einen Kindsmörder jagt. Der alles gibt, ja alles aufgibt, um den Fall zu lösen. Bis er selbst dem Wahnsinn anheim fällt ... Mit: Rudolf Stalder (Autor), Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Walter Baumgartner (Feller / Polizist), Charles Benoit (Wirt), Marco Morelli (Riesen), Paul-Felix Binz (von Gunten), Max Begert (Luginbühl), Werner Panzer (Henzi), Georges Wettstein (Moser), Christine Hubacher (Frau Moser), Ueli Eichenberger (Gerber), Otmar Hersche (Gemeindepräsident), Gian Töndury, (Staatsanwalt / Treuler), Gerold Schmitzer (Benz), Ueli Eichenberger (Gerber), Jakob Knaus (Vorarbeiter), Jürg Bingeler (Arbeiter), Peter Bissegger (Bauer), Silvia Jost (Fräulein Krumm), Mileva Demenga (Ursula), Silvia Schmutz (Krankenschwester 1), Therese Wüthrich (Krankenschwester 2), Peter Glauser (Locher), Janet Haufler (Frau Heller), Ueli Eggimann (Pfarrer), Valérie Steinmann (Frau Schrott), Catherine Von Graffenried (Frau H.) ____________________ Tontechnik: Helmut Dimmig – Regie: Rudolf Stalder ____________________ Produktion: SRF 1996 ____________________ Sie mögen Krimi? Dann sind Sie im SRF-Krimi-Podcast am richtigen Ort! Literarische Klassiker von Glauser, Highsmith oder Simenon, Strassenfeger wie Paul Cox oder Dickie Dickens und Neuproduktionen von Sunil Mann Hansjörg Schneider als mitreissende Hörspiele. www.srf.ch/audio/krimi

Krimi
3/6 «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt

Krimi

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 36:13


Eingebettet ist der Kriminalfall in eine spezielle Rahmenhandlung: Ein Krimi-Autor und ein ehemaliger Polizeichef diskutieren: Trifft die Fiktion die Realität? Im «Versprechen» erzählt Dürrenmatt also gemäss den Regeln des Krimis – und kritisiert, parodiert und reflektiert sie zugleich. Mit: Rudolf Stalder (Autor), Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Walter Baumgartner (Feller / Polizist), Charles Benoit (Wirt), Marco Morelli (Riesen), Paul-Felix Binz (von Gunten), Max Begert (Luginbühl), Werner Panzer (Henzi), Georges Wettstein (Moser), Christine Hubacher (Frau Moser), Ueli Eichenberger (Gerber), Otmar Hersche (Gemeindepräsident), Gian Töndury, (Staatsanwalt / Treuler), Gerold Schmitzer (Benz), Ueli Eichenberger (Gerber), Jakob Knaus (Vorarbeiter), Jürg Bingeler (Arbeiter), Peter Bissegger (Bauer), Silvia Jost (Fräulein Krumm), Mileva Demenga (Ursula), Silvia Schmutz (Krankenschwester 1), Therese Wüthrich (Krankenschwester 2), Peter Glauser (Locher), Janet Haufler (Frau Heller), Ueli Eggimann (Pfarrer), Valérie Steinmann (Frau Schrott), Catherine Von Graffenried (Frau H.) ____________________ Tontechnik: Helmut Dimmig – Regie: Rudolf Stalder ____________________ Produktion: SRF 1996 ____________________ Sie mögen Krimi? Dann sind Sie im SRF-Krimi-Podcast am richtigen Ort! Literarische Klassiker von Glauser, Highsmith oder Simenon, Strassenfeger wie Paul Cox oder Dickie Dickens und Neuproduktionen von Sunil Mann Hansjörg Schneider als mitreissende Hörspiele. www.srf.ch/audio/krimi

Krimi
4/6«Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt

Krimi

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 32:18


«Requiem auf den Kriminalroman» ist der Untertitel, den Dürrenmatt dem «Versprechen» gab. Die grosse Frage ist: Welche Rolle spielt der Zufall? In der Realität – und in der Fiktion? Mit: Rudolf Stalder (Autor), Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Walter Baumgartner (Feller / Polizist), Charles Benoit (Wirt), Marco Morelli (Riesen), Paul-Felix Binz (von Gunten), Max Begert (Luginbühl), Werner Panzer (Henzi), Georges Wettstein (Moser), Christine Hubacher (Frau Moser), Ueli Eichenberger (Gerber), Otmar Hersche (Gemeindepräsident), Gian Töndury, (Staatsanwalt / Treuler), Gerold Schmitzer (Benz), Ueli Eichenberger (Gerber), Jakob Knaus (Vorarbeiter), Jürg Bingeler (Arbeiter), Peter Bissegger (Bauer), Silvia Jost (Fräulein Krumm), Mileva Demenga (Ursula), Silvia Schmutz (Krankenschwester 1), Therese Wüthrich (Krankenschwester 2), Peter Glauser (Locher), Janet Haufler (Frau Heller), Ueli Eggimann (Pfarrer), Valérie Steinmann (Frau Schrott), Catherine Von Graffenried (Frau H.) ____________________ Tontechnik: Helmut Dimmig – Regie: Rudolf Stalder ____________________ Produktion: SRF 1996 ____________________ Sie mögen Krimi? Dann sind Sie im SRF-Krimi-Podcast am richtigen Ort! Literarische Klassiker von Glauser, Highsmith oder Simenon, Strassenfeger wie Paul Cox oder Dickie Dickens und Neuproduktionen von Sunil Mann Hansjörg Schneider als mitreissende Hörspiele. www.srf.ch/audio/krimi

Krimi
5/6 «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt

Krimi

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 48:53


Am Anfang war der Film: Dürrenmatt erhielt 1957 den Auftrag, das Drehbuch für einen Kinofilm zu schreiben. «Es geschah am hellichten Tag» mit Heinz Rühmann und Gert Fröbe war zwar ein Erfolg – aber Dürrenmatt unzufrieden. Deswegen erzählte er den Stoff noch einmal als Roman: im «Versprechen». Mit: Rudolf Stalder (Autor), Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Walter Baumgartner (Feller / Polizist), Charles Benoit (Wirt), Marco Morelli (Riesen), Paul-Felix Binz (von Gunten), Max Begert (Luginbühl), Werner Panzer (Henzi), Georges Wettstein (Moser), Christine Hubacher (Frau Moser), Ueli Eichenberger (Gerber), Otmar Hersche (Gemeindepräsident), Gian Töndury, (Staatsanwalt / Treuler), Gerold Schmitzer (Benz), Ueli Eichenberger (Gerber), Jakob Knaus (Vorarbeiter), Jürg Bingeler (Arbeiter), Peter Bissegger (Bauer), Silvia Jost (Fräulein Krumm), Mileva Demenga (Ursula), Silvia Schmutz (Krankenschwester 1), Therese Wüthrich (Krankenschwester 2), Peter Glauser (Locher), Janet Haufler (Frau Heller), Ueli Eggimann (Pfarrer), Valérie Steinmann (Frau Schrott), Catherine Von Graffenried (Frau H.) ____________________ Tontechnik: Helmut Dimmig – Regie: Rudolf Stalder ____________________ Produktion: SRF 1996 ____________________ Sie mögen Krimi? Dann sind Sie im SRF-Krimi-Podcast am richtigen Ort! Literarische Klassiker von Glauser, Highsmith oder Simenon, Strassenfeger wie Paul Cox oder Dickie Dickens und Neuproduktionen von Sunil Mann Hansjörg Schneider als mitreissende Hörspiele. www.srf.ch/audio/krimi

Krimi
6/6 «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt

Krimi

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 48:53


Im Film gibt's ein Happy End: in «Es geschah am hellichten Tag». Doch welches Ende finden Kommissär Matthäi, der Mörder, und der Kriminalautor im Roman ...? Mit: Rudolf Stalder (Autor), Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Walter Baumgartner (Feller / Polizist), Charles Benoit (Wirt), Marco Morelli (Riesen), Paul-Felix Binz (von Gunten), Max Begert (Luginbühl), Werner Panzer (Henzi), Georges Wettstein (Moser), Christine Hubacher (Frau Moser), Ueli Eichenberger (Gerber), Otmar Hersche (Gemeindepräsident), Gian Töndury, (Staatsanwalt / Treuler), Gerold Schmitzer (Benz), Ueli Eichenberger (Gerber), Jakob Knaus (Vorarbeiter), Jürg Bingeler (Arbeiter), Peter Bissegger (Bauer), Silvia Jost (Fräulein Krumm), Mileva Demenga (Ursula), Silvia Schmutz (Krankenschwester 1), Therese Wüthrich (Krankenschwester 2), Peter Glauser (Locher), Janet Haufler (Frau Heller), Ueli Eggimann (Pfarrer), Valérie Steinmann (Frau Schrott), Catherine Von Graffenried (Frau H.) ____________________ Tontechnik: Helmut Dimmig – Regie: Rudolf Stalder ____________________ Produktion: SRF 1996 ____________________ Sie mögen Krimi? Dann sind Sie im SRF-Krimi-Podcast am richtigen Ort! Literarische Klassiker von Glauser, Highsmith oder Simenon, Strassenfeger wie Paul Cox oder Dickie Dickens und Neuproduktionen von Sunil Mann Hansjörg Schneider als mitreissende Hörspiele. www.srf.ch/audio/krimi

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Anschlag auf russischen General, Zweifel an CNN-Starreporterin, Schumacher-Prozess weitet sich aus

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 5:38


Der ukrainische Geheimdienst bekennt sich zum Anschlag auf den russischen General Kirillow. Die CNN-Reporterin Clarissa Ward steht wegen einer möglicherweise gefälschten Szene in der Kritik. Und im Erpressungsfall Schumacher gerät eine Krankenschwester ins Visier. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Igor Kirillow: Ukrainischer Geheimdienst bekennt sich zu tödlichem Anschlag auf russischen General Angebliche Befreiung vor laufender Kamera: Der US-Sender, ein Gefangener – und ein Verdacht Versuchte Erpressung: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Michael Schumachers frühere Krankenschwester+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

radio klassik Stephansdom
Adventkalender#8 Sr. Anne Buchholz

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 1:07


24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“  (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 8. Sr. Anne Buchholz, Missionarin Christi, diplomierte Krankenschwester in Salzburg & Koordinatorin für das Freiwillige Ordensjahr in Österreich. Montag bis Freitag um circa 7:10 Uhr und 17:10 UhrSamstag, Sonntag & Feiertag: 7:10 Uhr und zwischen 12:00-13:00 Uhr Hier geht's zu allen 24 "Türchen" unseres Adventkalenders im Podcastbereich.

Jeannes Heldinnen
#42 Echt viral – mit Giulia Enders

Jeannes Heldinnen

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 20:23


Giulia Enders kennt sich aus mit dem Darm und seiner Bedeutung für das Immunsystem. In dieser Folge verrät sie dir, was wohl seine wichtigste Botschaft wäre und wie man am Besten aufs Klo geht … Außerdem erfährst du viel über die historische WOW-Frau Florence Nightingale, britische Krankenschwester, Statistikerin, Forscherin und Reformerin – und Ikone der modernen Krankenpflege. Und ich gehe der Frage nach, was eine Verkühlung ist und was sie verursacht.Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Was sind deine Tipps für ein gutes Immunsystem?Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur FolgeGiulia Enders' WebsiteGiulia Enders Buch bei UllsteinErkältung/AtemwegsinfektionenAlles über Erkältungen im MSD-ManualBiographischer Überblick über das Leben Florence NightingaleFlorence Nightingale – Ikone der modernen Krankenpflege auf swr.deIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Livia Heisz, Hanna Bergmayr, Ariel Verderber; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.