POPULARITY
Aktuell läuft der Schweizer Film “Heldin” in den Kinos. Dabei geht's um den Alltag in der chirurgischen Abteilung eines Krankenhauses - und um eine idealistische junge Pflegerin, die während einer Nachtschicht an ihr Limit kommt. Wer sich den Film angeschaut hat, hat eineinhalb extrem nervenaufreibende Stunden erlebt - und kann sich trotzdem wahrscheinlich nur ansatzweise vorstellen, wie es ist, jeden Tag als Pflegerin in einem überlasteten Gesundheitssystem zu arbeiten. Weitere, vertiefende Einblicke hinter die Kulissen des Pflegeberufs gibt's jetzt aber auch in einem neuen Buch. Es heißt “In besten Händen - Tagebuch einer Krankenschwester”, und die Autorin, Hatice Koca, war bei Xaver Stockinger und Pauline Binder im OKFM4 Studio zu Besuch. Sendungshinweis: FM4, OKFM4, 06.05.2025, 17:00
Heike Rath rettet Leben und schenkt Perspektiven in Afrika. Als die Krankenschwester aus Münster erfährt, dass in Uganda Menschen an einfach zu behandelnden Krankheiten sterben, kann sie nicht anders als helfen. Vor 15 Jahren gründet sie ihren Verein "Lichtstrahl Uganda e.V.". Neben einer Medizinstation, in der jedes Jahr rund 14.000 Patienten behandelt und 4.000 Schwangere versorgt werden, gründet sie auch eine Schule, an der 600 Mädchen und Jungen lernen. In einem Kinderhaus können aktuell 60 akut aus der Not gerettete Kinder beschützt aufwachsen. Die zweifache Mutter, die selbst schon viele Schicksalsschläge erlitten hat, versorgt in Ostafrika auch Familien, die im Buschland leben und hat mehr als 140 Jobs für Einheimische geschaffen. Soeben aus Uganda zurückgekehrt, berichtet die Preisträgerin des Publikumspreises der "Goldenen Bild der Frau" über ihr beeindruckendes Lebenswerk.
"Ich stand da als Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr allein in so 'nem Zimmer!" Peggys ersten Tag auf einer Intensivstation kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen. Sie wurde in der Wendezeit (damals noch) Krankenschwester und ist heute Pflegedirektorin im Klinikum Neukölln. Ausbildung ist nie easy, aber hat sich in den letzten 35, sogar zehn Jahren krass gewandelt. Früher hands on ins kalte Wasser, oft auch mit hohem Druck, werden Auszubildende heute mitgenommen, aufgefangen und gefördert. Diese Woche sprechen wir mit Peggy und Steffi, zentraler Praxisanleiterin im selben Haus, über die massive Herausforderung, die Ausbildung in so einer großen und vielseitigen Einrichtung zu koordinieren - und v.a. auf einem hohen, modernen Niveau zu halten. An die 1000 Auszubildende (intern und extern) sind jährlich da - wie managed man die? Und lässt niemanden zurück? Was ist heute in der Ausbildung anders - und wieso ist das gut? Handelt die Generation Z das Thema Work-Life-Balance besser als die Älteren? Und muss man in der Pflege eigentlich immer wieder zum Auszubildenden werden? Peggy und Steffi haben mit uns ein unglaublich produktives Gespräch geführt, das einfach mal auch den großen Rundumschlag macht. Einschaltbefehl!
Heute treffen Masha und Claus die Krankenschwester Lisanne. Sie berichtet über Ihre Flugangst - wie Sie sich dem stellt und dass das so gut funktioniert , dass Sie Lisanne mittlerweile überlegt sich als Flugbegleiterin zu bewerben! Darüberhinaus stellen wir im Gespräch mehrfach fest, dass es sehr viele Parallelen beim Vergleich der medizinischen und fliegerischen Bereiche gibt. Am Ende gibt es noch einige Lifehacks - viel Spaß beim Hören!
In dieser Episode des Podcasts „Krebs als zweite Chance“ spricht Kendra Zwiefka mit Irina Kari über ihre Erfahrungen mit der Brustkrebsdiagnose. Irina, eine Krankenschwester, erzählt ihre persönliche Geschichte, die von Ängsten, Verlusten und der Herausforderung der Hormontherapie geprägt ist. Sie beschreibt den Schock der Diagnose, den Weg zur Behandlung und die Unterstützung, die sie von ihrem Arzt erhielt. Die Episode beleuchtet die seelischen Aspekte der Krankheit und die Bedeutung von Unterstützung und Selbstvertrauen in schwierigen Zeiten. In diesem Gespräch teilen Kendra Zwiefka und Irina Kari ihre Erfahrungen mit Brustkrebs und den Herausforderungen, die mit der Diagnose und Behandlung verbunden sind. Irina spricht über ihre körperlichen Reaktionen auf die Anti-Hormon-Therapie und die spirituelle Unterstützung, die sie während ihrer Behandlung erhalten hat. Sie betont die Bedeutung der inneren Stimme und der Selbstheilung, während sie ihre Entscheidungen über Therapien reflektiert. Das Gespräch beleuchtet auch die Rolle von Visualisierungstechniken und die persönliche Verarbeitung der Diagnose. In diesem Gespräch teilt Irina Kari ihre Erfahrungen mit der Diagnose Brustkrebs und wie sie damit umgegangen ist. Sie spricht über die Wichtigkeit von Offenheit und Kommunikation, die Herausforderungen bei der Rückkehr zur Arbeit, die Reaktionen ihrer Kollegen und die Veränderungen in ihrem Leben nach der Diagnose. Irina betont, dass die Krankheit für sie eine zweite Chance war, um bewusster zu leben und sich selbst mehr zu schätzen. Sie engagiert sich in der Community und spricht über die Bedeutung von Heilungsreisen und spirituellen Praktiken. Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Heute möchte ich dir noch einen ganz wundervollen Podcast vorstellen, von der lieben Franziska mit dem Podcast Lebe Selbstvoll, Franziska interviewt Frauen zum Thema Krebs, schau gerne bei ihr vorbei, sie macht das ganz wundervoll. https://open.spotify.com/show/4rPwPlb8XFc9O07FoYQcGx Heute möchte ich von Herzen gerne Werbung machen für die wundervolle Cornelia, sie war auch schon öfters in meinem Podcast zu Gast, falls du es noch nicht getan hast, hör dir unbedingt dazu die 200. Folge an da teilt Cornelia eine wundervolle Meditation mit dir. Hier findest du mehr zu Conny und wenn du dir oder deinen Lieben ein Geschenk machen möchtest, dann würde ich dir gerne ihre Heal Session empfehlen. https://myablefy.com/s/cornelia-moennig/healing-session-dein-goldenes-licht-und-seine-heilkraft-aa4ee71d Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤
Die 19 Jahre alte Maria Köhler wird im Sommer 1984 tot in ihrem Zimmer in einem Aschaffenburger Schwesternwohnheim gefunden. Wenig später steht fest: Die angehende Krankenschwester wurde von ihrem Ex-Freund erdrosselt Der 25 Jahre alte Türke flieht am Morgen nach der Tat in sein Heimatland. Und obwohl die Polizei seinen Namen hat, Fotos von ihm und mittlerweile sogar seine DNA, fehlt von ihm jede Spur. Jetzt haben die Ermittler einen neuen Anlauf gestartet, ihn zu finden. Blaulichtreporterin Katrin Filthaus war live dabei, als der Fall bei "Aktenzeichen XY ... Ungelöst" vorgestellt wurde und berichtet in dieser Folge davon. In diesem Video seht ihr Originalaufnahmen aus dem Jahr 1984: https://www.main-echo.de/mediathek/main-echo-tv/moerder-von-maria-koehler-aus-aschaffenburg-wird-nach-40-jahren-weltweit-gesucht-alle-hintergruende-im-video-sts-28780 In unserem Dossier findet ihr alles über den Fall: https://www.main-echo.de/dossiers/tatort-schwesternwohnheim/ Ihr habt Fragen, Feedback oder Anregungen? Dann schreibt eine Mail an podcast@main-echo.de Moderation und Schnitt: Mara Pitz Sprecher: Julian Goletzka Foto: Polizei Unterfranken Design: Fabian Schüßler
Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
Auch wenn es häufig synonym verwendet wird, so sind „Demenz“ und „Alzheimer“ nicht dasselbe: Unter Demenz versteht man ein Muster von Symptomen und führt dazu, dass sich verschiedene geistige Fähigkeiten wie DENKEN, Erinnern, aber auch ORIENTIEREN verschlechtern. Die Alzheimer-Krankheit ist dabei die häufigste Ursache für eine Demenz. Es gibt aber noch viele weitere. Mein Talkgast in dieser Podcast-Episode ist Birgit Merz aus Dietingen. Die gelernte Krankenschwester hat sich auf den personenzentrierten, empathischen Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen spezialisiert. ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.
Kranke, Ärzte, Krankenschwester, Familienangehörige, Freunde, Priester, Ordensmänner, Ordensfrauen "sind wertvolle Lichter, die uns selbst in der Dunkelheit der Prüfung Kraft geben und durch ihre Liebe und Nähe den wahren Geschmack des Lebens lehren".Mit Pfr. Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum Kranke, Ärzte, Krankenschwester, Familienangehörige, Freunde, Priester, Ordensmänner, Ordensfrauen "sind wertvolle Lichter, die uns selbst in der Dunkelheit der Prüfung Kraft geben und durch ihre Liebe und Nähe den wahren Geschmack des Lebens lehren".Mit Pfr. Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.
In der heutigen ,PflegeFaktisch‘-Folge spreche ich mit Sabine Torgler, einer erfahrenen Krankenschwester aus Deutschland, die seit vielen Jahren in England lebt und arbeitet. Sabine teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in das britische Gesundheitssystem und die Unterschiede zum deutschen System. In diesem Sinne, einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf euch. Eure Francesca!
Das berühmte Portrait von Che Guevara, ein Matrose und eine Krankenschwester, die sich aus Freude über das Ende des Zweiten Weltkriegs küssen, Kinder in Vietnam, die nackt vor einem Napalm-Angriff flüchten… Das sind berühmte Fotos, die mit einer Leica aufgenommen wurden. Die Kleinbildkamera revolutionierte die Fotografie, weil man sie überall hin problemlos mitnehmen konnte. 1925 wurde sie zum ersten Mal als Serienprodukt bei der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt: Anlass für die Leica Camera AG in Wetzlar, das Jahr 2025 als Jubiläumsjahr zu begehen. Den Auftakt macht eine Ausstellung über „Die Magie der Straße“, die jetzt im Ernst Leitz Museum in Wetzlar zu sehen ist. Wir schauen uns das an und sprechen mit Fotohistoriker Hans-Michael Koetzle über die Revolution, die von der Leica ausgelöst wurde. (Foto: Ilse Bing / Kehrer Verlag)
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Eine schwerkranke Frau liegt auf der kardiologischen Intensivstation in der Berliner Charité. Die Patientin ist 48 Jahre alt und hat nur noch wenige Wochen zu leben. Ihr letzter Wunsch: Sie möchte zu Hause sterben. Dann kommt die diensthabende Krankenschwester ins Zimmer, um ein Medikament zu spritzen. Doch ihr Ziel ist nicht, der Patientin zu helfen.
Heidrun Schudak ist die kompetente Ansprechpartnerin, wenn es um Arbeitsschutz und Sicherheit in Kindertagesstätten geht. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem umfassenden Fachwissen unterstützt sie Bildungseinrichtungen dabei, die vielfältigen Herausforderungen in diesen Bereichen zu meistern.Ihre berufliche Laufbahn begann Heidrun Schudak als Krankenschwester. Im Anschluss absolvierte sie ein Ingenieurstudium im technischen Umweltschutz, wodurch sie zunehmend mit dem Thema Arbeitsschutz in Berührung kam. Ihre Qualifikation als Fachkraft für Arbeitssicherheit rundet ihr Profil ab. Als Mutter von zwei Kindern war sie zudem lange Zeit im Vorstand einer Eltern-Kind-Initiative tätig und kennt daher die vielfältigen Aufgaben, die Vorstände oder Leitungen von Bildungseinrichtungen bewältigen müssen.Seit 2007 ist Heidrun Schudak als Beraterin tätig und betreut in Berlin und Brandenburg mehr als 1000 Bildungseinrichtungen. Sie hilft den Verantwortlichen, die umfangreichen Aufgaben in den Bereichen Arbeitsschutz, Hygiene, Brandschutz und Kindersicherheit zu lösen. Dank ihrer Erfahrung als Krankenschwester versteht sie die Sprache in sozialen Einrichtungen und kommuniziert einfühlsam und ohne technisches Fachchinesisch mit ihren Kunden.Besonders am Herzen liegt ihr die Gesundheit der Erzieherinnen und Erzieher. Ob es um die Vermeidung von Infektionsgefahren oder die Prävention von Rückenbelastungen geht – Heidrun Schudak bietet praxisnahe Lösungen und umfangreiches Wissen zu Fragen der Kindersicherheit. Durch ihre langjährige Erfahrung kennt sie viele alltagstaugliche Praxisbeispiele.Bei der gesetzlich geforderten Gefährdungsbeurteilung, die jeder Arbeitgeber und jede Führungskraft erstellen muss, steht sie ihren Kunden mit hoher Kompetenz zur Seite.Mehr über Heidrun findest Du hier: https://expertenportal.com/admin/expert/edit/642 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Pflegenotstand ist ihr Thema. Trotz schwerer Rückschläge setzt sie sich für gute Bedingungen in der Krankenpflege ein.
Eine junge Krankenschwester wird brutal ermordet, der Fall bleibt jahrzehntelang ungelöst. Doch ein DNA-Hinweis führt schließlich zu einer schockierenden Wendung: Die Hauptverdächtige ist eine angesehene Polizistin. Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolito Ansonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/ Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend
In Episode #099 unterhalte ich mich mit der Sängerin und Songschreiberin Ike Bolik, eine kölsche Wahl-Frohnatur. Wir reden über ihr aktuelles Album „Alles wird ein Lied“ und auch darüber, wie sich die Arbeit als Krankenschwester auf ihr Leben und ihre künstlerische Arbeit auswirkt. Denn Ike hat über 40 Jahre in der Pflege gearbeitet und ist bis heute Teilzeit auf einer Palliativ-Station in Köln tätig. Wichtig ist ihr, Menschen älteren Semesters zu „empowern“, denn das Unsichtbarwerden der Älteren in unserer Gesellschaft grenzt ihrer Meinung nach schon an Altersdiskriminierung. Gelassenheit, Selbstannahme, Lebensfreude – das sind Ikes Themen. Sie tauchen nicht nur in ihren Liedern immer wieder auf, sondern auch in unserem inspirierendem Gespräch.
Entspannung auf Knopfdruck! Mit sanftem Flüstern und beruhigenden Geräuschen bringt dich dieses ASMR-Erlebnis zur Ruhe und hilft dir, besser zu schlafen. Schlüpf in die Welt einer einfühlsamen Krankenschwester, die dich ins Land der Träume begleitet.
Paulina verdient als alleinerziehende Krankenschwester in der Slowakei zuwenig, um ihren beiden Jungs eine Zukunft bieten zu können. So entschließt sie sich, zwei Wochen im Monat in Oberösterreich in einer Familie die alte Mutter zu pflegen, die nach einem Schlaganfall Hilfe braucht. Während sie in Österreich zur unverzichtbaren Familienmanagerin wird, entgleitet ihr ihr eigenes Leben in der Slowakei. "Halbe Leben" erzählt von einem Beziehungsgeflecht zwischen Ost und West, vom Dienen und Herrschen, von gegenseitigen Abhängigkeiten und einer modernen Dienstleistungsgesellschaft, die Menschen erster und zweiter Klasse kennt. Stephan Ozsváth hat die Autorin Susanne Gregor am Wiener Hauptbahnhof getroffen, einem Transitort, wo die Dienstleister aus dem Osten zum Arbeiten ankommen und nach Dienstschluss wieder in die Nachbarländer fahren. Ein Gespräch über Brain Drain, weibliche Care-Arbeit, slowakischen Kulturkampf und eine Identität zwischen den Stühlen. Stephan Ozsváth empfiehlt Daniel Stögerer: "Luzia – Kindheit zwischen zwei Kriegen", Edition Keiper, 136 Seiten. Susanne Gregor empfiehlt Paul Lynch: "Das Lied des Propheten", Klett-Cotta, 320 Seiten. Samantha Harvey: "Umlaufbahnen", dtv, 224 Seiten. Das Buch Susanne Gregor: "Halbe Leben", 192 Seiten, Zsolnay. Der Ort Wiener Hauptbahnhof Die Autorin Susanne Gregor, 1981 in Žilina (Slowakei) geboren als Zuzana Gregorova. Im Alter von neun Jahren kam sie mit ihren Eltern nach Oberösterreich. Studium der Germanistik und Publizistik in Salzburg. 2010 Exil-Literaturpreis für den Roman "Territorien", sie unterrichtet neben ihrer Tätigkeit als Autorin Deutsch als Fremdsprache in Wien. "Halbe Leben" ist ihr sechster Roman.
In meinem Interview mit Ursula Simon sprechen wir darüber, wie sie es geschafft hat, der Diagnose MS die Stirn zu bieten und wieder vollkommen gesund zu werden. Ursula erzählt, was es bedeutet, wenn einzelne Familienmitglieder den Verbund verlassen, und wie wichtig es ist, sich mit diesen Veränderungen auseinanderzusetzen.Diese Folge beginnt ein wenig anders, denn wir haben sie sowohl für ihren YouTube-Kanal als auch für meinen Podcast aufgenommen.Ursula wächst in der Nähe von Regensburg auf und ist sich schon im Alter von sieben Jahren sicher: „Ich werde Kindergärtnerin.“ Als sie vor der Berufswahl steht, rät ihr der Berufsberater jedoch davon ab, und sie beginnt eine Ausbildung zur Krankenschwester. Nach einem Jahr muss sie diese aufgrund einer Allergie abbrechen und erfüllt sich schließlich ihren Traum: Sie wird Erzieherin und schließt eine Ausbildung zur Motopädagogin ab.Immer wieder suchen Eltern ihren Rat und kommen mit Anliegen zu ihr. Sie beschließt, sich als Familientherapeutin weiterzubilden und sich darauf zu fokussieren. Als ihre Mutter an einem unheilbaren Hirntumor erkrankt, begleitet Ursula sie auf ihrem letzten Weg, unterstützt ihren Vater und versucht zugleich, auch ihren Töchtern im Teenageralter und ihrem Mann gerecht zu werden. Parallel dazu absolviert sie eine Fortbildung zur Hospizbegleiterin und ist an der Seite ihrer Mutter, als diese verstirbt.Ursula erzählt, wie sie nach dieser Zeit wieder zu Kräften fand und wie sich die Rollen im Familiensystem durch den Tod der Mutter verschoben haben. Kurz vor ihrer Silberhochzeit trennt sie sich von ihrem Mann und wird fast zeitgleich krank. Die Ärzte diagnostizieren MS, doch Ursula lehnt diese Diagnose ab und geht ihren eigenen Weg. Es dauert zwei Jahre, bis sie wieder gesund ist. Dabei erfährt sie, dass sie eigentlich ein Zwilling ist.Wir sprechen darüber, was diese Erkenntnis für ihr Leben bedeutet und wie sie heute ihre Klientinnen und Klienten unterstützt.Diese zwei Bücher hat Ursula herausgebracht: Bring Dein Strahlen in die Welt! (erschienen im März 2023): Wie du ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Leben kreierstHimmel im Sein des Alltags (erschienen im Juni 2024): Kosmische Kraft – Basis für ein erfülltes LebenWenn du mehr über Ursula und ihre Arbeit erfahren möchtest, schau auf ihre Webseite und vernetze dich mit ihr auf LinkedIn Instagram Facebook und Youtube.Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir: TerminvereinbarungVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram und YouTubeHier geht's zu den Shownoteswww.anjakuhn.comSupport the show
In unserer ersten Ausgabe 2025 sprechen wir über ein tragikomisches Roman-Highlight des vergangenen Jahres, das nicht nur etwas für Nostalgiker*innen ist: Die Rede ist von "Malibu Orange" von Ulrike Haidacher. Darin zieht die Ich-Erzählerin Anja mit Anfang 30 nach einem Hörsturz aus der Großstadt ins obersteirische Industriekaff zurück, in dem sie aufgewachsen ist. Ihren Beruf als Krankenschwester hängt sie an den Nagel und versucht, sich neu zu orientieren – dort, wo ihr alles altbekannt ist. Im Stammcafé Ulli zum Beispiel, wo sie früher mit ihrer engsten Freundin Magda die beste aller Zeiten erlebt hat. Die beiden Freundinnen sind seit ihrer Kindheit unzertrennlich – bis, ja, bis ein Mann in Magdas Leben kommt und alles sich verändert. Über die Komplexität von Freundschaften, Generationenkonflikte und Humor, aber auch über ihr bewegtes Jahr 2024 haben wir mit der Autorin gesprochen: Denn neben der Uraufführung der Bühnenadaption ihres Debütromans »Die Party« (Leykam 2021) am Schauspielhaus Graz und den letzten Auftritten als Teil des erfolgreichen Kabarett-Duos “Flüsterzweieck” war sie mit einem Ausschnitt aus “Malibu Orange” auch als Teilnehmerin beim Bachmannpreis in Klagenfurt vertreten. Der gleichnamige Roman wurde schließlich im Juli 2024 im Leykam Verlag veröffentlicht und ist mittlerweile bereits in der 2. Auflage erschienen.
An english Interview – das erste Interview des Jahres ist auf englisch ihr Lieben. Doch bevor die Augen gerollt werden, diese wunderbare Frau ist besonders. Heute ist Octavia F. Raheem zu Gast im Podcast. Sie ist Ehefrau, Mutter, Yogalehrerin, Coach und Autorin von drei wunderbaren Büchern. „Rest is sacred“ ihr aktuelles Buch hat mich sehr berührt. Es handelt von der Geschwindigkeit unseres Lebens und enthält lauter feine goldene Weisheiten, die unser Bedürfnis zu rennen entlarven und uns einladen Pausen in unsere Tage zu flechten. In diesem Gespräch teilt Octavia ihre eigene Geschichte und warum Pausen und Erholung für sie von so großer Bedeutung wurden. Nach einer schweren Erkrankung traf sie im Krankenhaus auf eine Krankenschwester, die sie nicht nur medizinisch versorgte, sondern auch mit ihr sprach. „Be still and know“ zitierte diese Schwester einen biblischen Psalm. Wieso das zu einem Umdenken führte, welche Hindernisse uns im Wege stehen und wie wir beginnen können, langsamer und pausiger zu leben – darum geht es heute. Ich jedenfalls bin sehr inspiriert und hoffe, es geht dir ähnlich. Mehr von Octavia F. Raheem findest du auf ihrer Homepage und auf der restissacred – Homepage. Sie hat eine kleine Überraschung für dich und hat mir den Link für ein paar wunderbare Rest-Übungen geschickt. Klick hier, um sie dir anzuhören. Ihren Instagramkanal mit wunderbaren Inspirationen für mehr Pausen im Leben findest du hier. Ihr Bücher findest du z.B. im Ecobookstore (non affiliate) hier. Rest is sacred hat mich sehr berührt. Viel Freude beim Inspirieren lassen und Pausen machen. Eine ihrer Lehrerinnen, Tracee Stanley war bereits zweimal im Podcast. Du findest diese inspirierenden Folgen mit ihren Gedanken hier und hier. Wie geht es dir mit dem Pausenmachen? Lass gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken auf www.gluecksplanet.com da und tagg Octavia und mich auf Instagram, wenn dir die Folge gefallen hat – ich freue mich von dir zu hören. Jede Rezension und jeder Stern auf Apple Podcasts und Spotify tut natürlich auch unendlich gut. Danke! Mach Pause, erhol dich. Von Herzen,SiljaPS: Die Links zu Octavia F. Raheems Arbeit findest du oben im Text. Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Kurse findest du alle Onlineangebote von mir. Unter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und...
Die Themen: Französin glaubt ein Jahr lang, sie sei mit Brad Pitt liiert; Waffenstillstand in Gaza beschlossen; Deutsche Wirtschaft schrumpft weiter; Rekordzahl bei Windrad-Genehmigungen; die Nazi-DNA der FPÖ; Faeser will Schulterschluss mit Fußballvereinen; Streit um DFL-Milliarden und Krankenschwester fährt zu schnell aber nicht schnell genug Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Vorgestern kam am frühen Morgen einer unserer Laudes-Mitbeter zur Haustür herein und meinte strahlend: Es ist etwas Maikühl heute. Wieviel Grad sind es denn? war meine Frage zurück. Nun, es sind Minus 13 Grad und es ist herrlich draußen, seine Antwort. Ja genau, es ist sehr unterschiedlich, wie wir Dinge wahrnehmen oder damit umgehen.Wie zum Beispiel unsere indische Mitschwester. Sie ist in der Ausbildung zur Krankenschwester. Die Schule ist mit dem Bus nur knapp 10 Minuten entfernt im nächsten Dorf. Aber der Bus ist am Nachmittag nach Schulschluss nicht gefahren wegen Schnee, Eis, Kälte, Personalmangel oder was auch immer. Unsere Schwester und noch weitere Schülerinnen, die nach Olpe zurück wollten, sind also gelaufen. "We made a rosaryprocession", war ihr trockener Kommentar. Also wir haben eine Rosenkranzprozession gemacht. Ganz einfach eben. Wenn kein Bus fährt, läuft man bei minus 6 Grad, auch wenn man indische Temperaturen um plus 30 Grad eher gewohnt ist. Und man betet den Rosenkranz dabei. Ganz einfach. Und dann habe ich ihr erzählt, dass ich vor meinem Eintritt immer zu meinem Krankenhaus die drei Kilometer bergauf und nach der Schicht bergab gelaufen bin und unterwegs den Rosenkranz gebetet habe.Ein bisschen habe ich mich ertappt gefühlt, weil ich das schon lange nicht mehr tue – das Laufen zu einem Termin oder ins Mutterhaus und dabei den Rosenkranz beten. Ich fahre mit dem Auto, weil es objektiv schneller geht. Und subjektiv? Oder spirituell? Daran hindert uns, glaube ich, schon unser rationell gewordenes Leben und Denken. Aber Spiritualität bedeutet, dass alles, was ich im Alltag tue, geprägt ist von meinem Glauben. Beten ist immer – pflegte eine meiner alten Mitschwestern zu sagen – ob Putzen, ob Kochen, im Dienst im Büro, bei allem. Weil wir es nicht trennen sollten – weil Leib und Seele eins ist und erst durch unser Tun und Lassen deutlich wird, ob ich an einen guten und menschenliebenden Gott glaube.Und dann kann minus 13 Grad wunderbar Maikühl sein und ein paar Kilometer nach Hause laufen eine gut genutzte Möglichkeit, zusammen zu beten und sich warmzulaufen und das sonnige Traumwetter dabei zu genießen.
https://weekly52.de/weekly/406 In dieser Episode spricht Annika Hüsken über ihre vielseitigen Erfahrungen als Fachkinderkrankenschwester auf Hawaii und in Papua-Neuguinea. Sie thematisiert die Obdachlosenkrise und kulturellen Unterschiede auf Hawaii sowie ihre medizinischen Einsätze in Papua-Neuguinea, wo sie mit Krankheiten wie Tuberkulose und Malaria konfrontiert wurde. Annika betont die Wichtigkeit von Aufklärung und Prävention sowie den Einfluss kultureller Unterschiede auf die Gesundheitsversorgung. Sie hebt hervor, dass der Aufbau von Beziehungen entscheidend für Veränderungen ist. Zudem geht es um die Herausforderungen der Missionstätigkeit in Papua-Neuguinea, den Balanceakt zwischen kulturellem Respekt und Hilfsbereitschaft, die langsamen Fortschritte in der Region und die finanziellen Aspekte der Mission. ⓦ Kapitelmarken und Links 00:00 Einführung und Rückblick 01:39 Leben in Hawaii: Herausforderungen und kulturelle Unterschiede 03:45 Vorbereitungen für den Einsatz in Papua-Neuguinea 05:48 Medizinische Einsätze in Papua-Neuguinea: Einblick in die Arbeit 08:51 Gesundheitsversorgung und Herausforderungen vor Ort 11:27 Aufklärung und Prävention: Der Kampf gegen Tuberkulose 14:50 Schattenseiten und Hilflosigkeit 16:43 Die Menschen sind so freundlich und dankbar 17:51 Beziehungen aufbauen: Der Schlüssel zur Veränderung 20:01 Der schmale Grat zwischen Kultur und Hilfe 23:42 Herausforderungen der Missionstätigkeit 26:33 Langsame Veränderungen in Papua-Neuguinea 30:11 Gesundheitsversorgung und Prävention 35:08 Leben und Arbeiten auf dem Schiff 40:25 Das Wort Jesus und Erfüllung finden im Job 42:47 Auswirkungen von Kriegen und Wirtschaftskrisen 45:05 Finanzierung und Spenden für die Mission 48:07 Newsletter für die Unterstützer 49:32 In Kontakt bleiben und Rechenschaft 51:35 Die Entwicklung des Sohnes in der neuen Umgebung 57:29 Zukunftspläne und neue Herausforderungen 58:44 Unterstützung für Frauen in schwierigen Lebenslagen 01:01:30 Motivation und Lebensaufgabe 01:03:50 Dankeschön und Outtakes 01:04:30 Feedback zur neuen Doppelversion Audio & Video 01:05:01 Wertschätzung und Unterstützung für weekly52 ⓦ weekly52 Blog, Podcast & Artwork https://www.weekly52.de https://anchor.fm/weekly52 https://open.spotify.com/show/5dcxplgYqorBM19rDGr2xm https://podcasts.apple.com/us/podcast/weekly52/id1602894305 https://www.instagram.com/weekly52.de https://www.facebook.com/weekly52 https://www.facebook.com/thomas.fuengerlings https://www.youtube.com/@weekly52 ⓦ weekly52 Signup Newsletter https://dashboard.mailerlite.com/forms/434333/87863711890408956/share ⓦ PayPal Spenden-Link https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=DMS3EEKCCU3T4 Das Hosting, Webseite, Videos und Clouddienste kosten echtes Geld. Mit Spenden zeigt ihr eure Wertschätzung und haltet uns motiviert. Danke ♥️ . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
Eine junge Krankenschwester aus Warendorf wurde Opfer eines mutmaßlichen Gewaltverbrechens, bei dem Hinweise auf ein Sexualdelikt und persönliche Gegenstände am Tatort und in der Umgebung gefunden wurden. Während die Polizei mit intensiven Ermittlungen nach dem Täter sucht, trauern Angehörige und die Gemeinde um die Verstorbene.
Susanne ist 54 Jahre alt und führt ein Leben, das sie sich vor vielen Jahren wohl nicht hätte ausmalen können. Geboren in Halle (an der Saale), einer Stadt im Osten Deutschlands, wuchs sie in der DDR auf. Als gelernte Krankenschwester war Susanne gewohnt, zu arbeiten und einen direkten Beitrag zum Leben anderer zu leisten. Susannes entscheidender Wendepunkt kam 2005, als sie ihrem Mann nach Nigeria folgte, wo er als Ingenieur eine Anstellung gefunden hatte. Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« – dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. In dieser Episode unterhalte ich mich mit Susanne Schulz. Ich bin Beate Knappe, seit 60 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. Seit 2010 verstehe ich mich hauptsächlich als Portraitfotografin. Meine Liebe gilt Portrait-Projekten. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Geschichten rund um meine Fotobücher und Projekte und lade mir faszinierende Gäste ein. Ergänzende Informationen wie immer hier Folge direkt herunterladen
Mutter, Krankenschwester, Gemeindereferentin, Seelsorgerin - die Rollen, die Autorin Rebecca Dechant ausfüllt, sind vielfältig und herausfordernd. Aber auch bereichernd. Das alles zu schaffen und vor allem gut zu schaffen, ist manchmal gar nicht so einfach.
Willkommen zu einer neuen Episode von MyHands, deinem ganzheitlichen Gesundheitspodcast mit Bettina Roschewitz! In dieser Folge haben wir das Vergnügen, mit Agatha zu sprechen, einer engagierten Krankenschwester, die ihre persönliche Reise mit der japanischen Selbstheilmethode Jin Shin Jyutsu teilt. Gemeinsam erkunden wir, wie diese Methode nicht nur ihr eigenes Leben verändert hat, sondern auch, wie sie anderen Menschen helfen kann, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zurückzugewinnen. Agatha erzählt von ihren Herausforderungen, den tiefen Einsichten, die sie gewonnen hat, und der Kraft der Selbstheilung. Lass Dich inspirieren und entdecke, wie Du mit Deinen eigenen Händen Heilung erfahren kannst!Wenn Du mehr erfahren möchtest, abonniere den Podcast und schau Dich direkt flott auf unserer Website um: https://jsj-zentrum.online/.Oder nutze hier unser kostenloses Webinar, um weiter einzutauchen: https://jsj-zentrum.online/jin-shin-jyutsu-webinar/ bzw. trage Dich in unseren Newsletter ein: https://jsj-zentrum.online/newsletter/Hier bekommst Du eine Übersicht über die Lage der Sicherheitsenergieschlösser: https://jsj-zentrum.online/downloadFacebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1122367684887547Instagram: https://www.instagram.com/jinshinjyutsuzentrum/Telefongespräch mit unserem Team: https://jsj-zentrum.online/gespraechDisclaimer:Bettina Roschewitz ist in ihrem Podcast nicht als Heilpraktikerin tätig. Sie führt keine Behandlungen oder Beratungen von Patienten oder Teilnehmern durch. Sie veröffentlicht in ihrem Podcast ausschließlich ihre eigene Meinung und Erfahrung über die Heilkunst Jin Shin Jyutsu. Die in den Beiträgen enthaltenen Informationen können keine Beratung beim Arzt ersetzen und sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen. Die Umsetzung von Therapie- und Behandlungsplänen sollte mit einem qualifizierten Therapeuten erfolgen.
Wie wird man ein Alltagsheiliger? Manfred Büsing wagt den Versuch und buchstabiert es durch. Manfred Maria Büsing ist Diakon und Seelsorger in Hannover.
«Requiem auf den Kriminalroman» ist der Untertitel, den Dürrenmatt dem «Versprechen» gab. Die grosse Frage ist: Welche Rolle spielt der Zufall? In der Realität – und in der Fiktion? Mit: Rudolf Stalder (Autor), Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Walter Baumgartner (Feller / Polizist), Charles Benoit (Wirt), Marco Morelli (Riesen), Paul-Felix Binz (von Gunten), Max Begert (Luginbühl), Werner Panzer (Henzi), Georges Wettstein (Moser), Christine Hubacher (Frau Moser), Ueli Eichenberger (Gerber), Otmar Hersche (Gemeindepräsident), Gian Töndury, (Staatsanwalt / Treuler), Gerold Schmitzer (Benz), Ueli Eichenberger (Gerber), Jakob Knaus (Vorarbeiter), Jürg Bingeler (Arbeiter), Peter Bissegger (Bauer), Silvia Jost (Fräulein Krumm), Mileva Demenga (Ursula), Silvia Schmutz (Krankenschwester 1), Therese Wüthrich (Krankenschwester 2), Peter Glauser (Locher), Janet Haufler (Frau Heller), Ueli Eggimann (Pfarrer), Valérie Steinmann (Frau Schrott), Catherine Von Graffenried (Frau H.) ____________________ Tontechnik: Helmut Dimmig – Regie: Rudolf Stalder ____________________ Produktion: SRF 1996 ____________________ Sie mögen Krimi? Dann sind Sie im SRF-Krimi-Podcast am richtigen Ort! Literarische Klassiker von Glauser, Highsmith oder Simenon, Strassenfeger wie Paul Cox oder Dickie Dickens und Neuproduktionen von Sunil Mann Hansjörg Schneider als mitreissende Hörspiele. www.srf.ch/audio/krimi
Am Anfang war der Film: Dürrenmatt erhielt 1957 den Auftrag, das Drehbuch für einen Kinofilm zu schreiben. «Es geschah am hellichten Tag» mit Heinz Rühmann und Gert Fröbe war zwar ein Erfolg – aber Dürrenmatt unzufrieden. Deswegen erzählte er den Stoff noch einmal als Roman: im «Versprechen». Mit: Rudolf Stalder (Autor), Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Walter Baumgartner (Feller / Polizist), Charles Benoit (Wirt), Marco Morelli (Riesen), Paul-Felix Binz (von Gunten), Max Begert (Luginbühl), Werner Panzer (Henzi), Georges Wettstein (Moser), Christine Hubacher (Frau Moser), Ueli Eichenberger (Gerber), Otmar Hersche (Gemeindepräsident), Gian Töndury, (Staatsanwalt / Treuler), Gerold Schmitzer (Benz), Ueli Eichenberger (Gerber), Jakob Knaus (Vorarbeiter), Jürg Bingeler (Arbeiter), Peter Bissegger (Bauer), Silvia Jost (Fräulein Krumm), Mileva Demenga (Ursula), Silvia Schmutz (Krankenschwester 1), Therese Wüthrich (Krankenschwester 2), Peter Glauser (Locher), Janet Haufler (Frau Heller), Ueli Eggimann (Pfarrer), Valérie Steinmann (Frau Schrott), Catherine Von Graffenried (Frau H.) ____________________ Tontechnik: Helmut Dimmig – Regie: Rudolf Stalder ____________________ Produktion: SRF 1996 ____________________ Sie mögen Krimi? Dann sind Sie im SRF-Krimi-Podcast am richtigen Ort! Literarische Klassiker von Glauser, Highsmith oder Simenon, Strassenfeger wie Paul Cox oder Dickie Dickens und Neuproduktionen von Sunil Mann Hansjörg Schneider als mitreissende Hörspiele. www.srf.ch/audio/krimi
Im Film gibt's ein Happy End: in «Es geschah am hellichten Tag». Doch welches Ende finden Kommissär Matthäi, der Mörder, und der Kriminalautor im Roman ...? Mit: Rudolf Stalder (Autor), Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Walter Baumgartner (Feller / Polizist), Charles Benoit (Wirt), Marco Morelli (Riesen), Paul-Felix Binz (von Gunten), Max Begert (Luginbühl), Werner Panzer (Henzi), Georges Wettstein (Moser), Christine Hubacher (Frau Moser), Ueli Eichenberger (Gerber), Otmar Hersche (Gemeindepräsident), Gian Töndury, (Staatsanwalt / Treuler), Gerold Schmitzer (Benz), Ueli Eichenberger (Gerber), Jakob Knaus (Vorarbeiter), Jürg Bingeler (Arbeiter), Peter Bissegger (Bauer), Silvia Jost (Fräulein Krumm), Mileva Demenga (Ursula), Silvia Schmutz (Krankenschwester 1), Therese Wüthrich (Krankenschwester 2), Peter Glauser (Locher), Janet Haufler (Frau Heller), Ueli Eggimann (Pfarrer), Valérie Steinmann (Frau Schrott), Catherine Von Graffenried (Frau H.) ____________________ Tontechnik: Helmut Dimmig – Regie: Rudolf Stalder ____________________ Produktion: SRF 1996 ____________________ Sie mögen Krimi? Dann sind Sie im SRF-Krimi-Podcast am richtigen Ort! Literarische Klassiker von Glauser, Highsmith oder Simenon, Strassenfeger wie Paul Cox oder Dickie Dickens und Neuproduktionen von Sunil Mann Hansjörg Schneider als mitreissende Hörspiele. www.srf.ch/audio/krimi
Eingebettet ist der Kriminalfall in eine spezielle Rahmenhandlung: Ein Krimi-Autor und ein ehemaliger Polizeichef diskutieren: Trifft die Fiktion die Realität? Im «Versprechen» erzählt Dürrenmatt also gemäss den Regeln des Krimis – und kritisiert, parodiert und reflektiert sie zugleich. Mit: Rudolf Stalder (Autor), Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Walter Baumgartner (Feller / Polizist), Charles Benoit (Wirt), Marco Morelli (Riesen), Paul-Felix Binz (von Gunten), Max Begert (Luginbühl), Werner Panzer (Henzi), Georges Wettstein (Moser), Christine Hubacher (Frau Moser), Ueli Eichenberger (Gerber), Otmar Hersche (Gemeindepräsident), Gian Töndury, (Staatsanwalt / Treuler), Gerold Schmitzer (Benz), Ueli Eichenberger (Gerber), Jakob Knaus (Vorarbeiter), Jürg Bingeler (Arbeiter), Peter Bissegger (Bauer), Silvia Jost (Fräulein Krumm), Mileva Demenga (Ursula), Silvia Schmutz (Krankenschwester 1), Therese Wüthrich (Krankenschwester 2), Peter Glauser (Locher), Janet Haufler (Frau Heller), Ueli Eggimann (Pfarrer), Valérie Steinmann (Frau Schrott), Catherine Von Graffenried (Frau H.) ____________________ Tontechnik: Helmut Dimmig – Regie: Rudolf Stalder ____________________ Produktion: SRF 1996 ____________________ Sie mögen Krimi? Dann sind Sie im SRF-Krimi-Podcast am richtigen Ort! Literarische Klassiker von Glauser, Highsmith oder Simenon, Strassenfeger wie Paul Cox oder Dickie Dickens und Neuproduktionen von Sunil Mann Hansjörg Schneider als mitreissende Hörspiele. www.srf.ch/audio/krimi
Radio SRF 2 Kultur läutet das neue Jahr traditionell mit dem Vorlesetag ein: Ein ganzer Tag im Zeichen der Literatur. 2025 mit einem Klassiker von Dürrenmatt: Der eine spannende Kriminalgeschichte erzählt – und gleichzeitig darüber reflektiert, wie das eigentlich geht: einen Krimi erzählen. Mit: Rudolf Stalder (Autor), Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Walter Baumgartner (Feller / Polizist), Charles Benoit (Wirt), Marco Morelli (Riesen), Paul-Felix Binz (von Gunten), Max Begert (Luginbühl), Werner Panzer (Henzi), Georges Wettstein (Moser), Christine Hubacher (Frau Moser), Ueli Eichenberger (Gerber), Otmar Hersche (Gemeindepräsident), Gian Töndury, (Staatsanwalt / Treuler), Gerold Schmitzer (Benz), Ueli Eichenberger (Gerber), Jakob Knaus (Vorarbeiter), Jürg Bingeler (Arbeiter), Peter Bissegger (Bauer), Silvia Jost (Fräulein Krumm), Mileva Demenga (Ursula), Silvia Schmutz (Krankenschwester 1), Therese Wüthrich (Krankenschwester 2), Peter Glauser (Locher), Janet Haufler (Frau Heller), Ueli Eggimann (Pfarrer), Valérie Steinmann (Frau Schrott), Catherine Von Graffenried (Frau H.) ____________________ Tontechnik: Helmut Dimmig – Regie: Rudolf Stalder ____________________ Produktion: SRF 1996 ____________________ Sie mögen Krimi? Dann sind Sie im SRF-Krimi-Podcast am richtigen Ort! Literarische Klassiker von Glauser, Highsmith oder Simenon, Strassenfeger wie Paul Cox oder Dickie Dickens und Neuproduktionen von Sunil Mann Hansjörg Schneider als mitreissende Hörspiele. www.srf.ch/audio/krimi
«Das Versprechen» ist Dürrenmatts spannendster Fall. Es ist die Geschichte eines Kommissars, der einen Kindsmörder jagt. Der alles gibt, ja alles aufgibt, um den Fall zu lösen. Bis er selbst dem Wahnsinn anheim fällt ... Mit: Rudolf Stalder (Autor), Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Walter Baumgartner (Feller / Polizist), Charles Benoit (Wirt), Marco Morelli (Riesen), Paul-Felix Binz (von Gunten), Max Begert (Luginbühl), Werner Panzer (Henzi), Georges Wettstein (Moser), Christine Hubacher (Frau Moser), Ueli Eichenberger (Gerber), Otmar Hersche (Gemeindepräsident), Gian Töndury, (Staatsanwalt / Treuler), Gerold Schmitzer (Benz), Ueli Eichenberger (Gerber), Jakob Knaus (Vorarbeiter), Jürg Bingeler (Arbeiter), Peter Bissegger (Bauer), Silvia Jost (Fräulein Krumm), Mileva Demenga (Ursula), Silvia Schmutz (Krankenschwester 1), Therese Wüthrich (Krankenschwester 2), Peter Glauser (Locher), Janet Haufler (Frau Heller), Ueli Eggimann (Pfarrer), Valérie Steinmann (Frau Schrott), Catherine Von Graffenried (Frau H.) ____________________ Tontechnik: Helmut Dimmig – Regie: Rudolf Stalder ____________________ Produktion: SRF 1996 ____________________ Sie mögen Krimi? Dann sind Sie im SRF-Krimi-Podcast am richtigen Ort! Literarische Klassiker von Glauser, Highsmith oder Simenon, Strassenfeger wie Paul Cox oder Dickie Dickens und Neuproduktionen von Sunil Mann Hansjörg Schneider als mitreissende Hörspiele. www.srf.ch/audio/krimi
London, 1858. Nein, auch zwei Jahre nach ihrer ersten Begegnung sind sie immer noch kein Liebespaar. Polizeiinspektor Monk hat frustriert den Dienst quittiert und arbeitet als Privatdetektiv. Hester Latterly verdient jetzt ihren Lebensunterhalt als Krankenschwester bei reichen Patienten. Doch der scheinbar harmlose Auftrag, eine ältere Dame auf einer Zugfahrt von Edinburgh nach London zu begleiten, entpuppt sich als tödliche Falle. | Von Anne Perry | Mit Gerd Böckmann, Eva Kryll u.a. | Komposition: Thomas Bogenberger | Bearbeitung und Regie: Marina Dietz | BR 1998 | Podcast-Tipp: Mein Leben als Spam: https://1.ard.de/mein-leben-als-spam
Der ukrainische Geheimdienst bekennt sich zum Anschlag auf den russischen General Kirillow. Die CNN-Reporterin Clarissa Ward steht wegen einer möglicherweise gefälschten Szene in der Kritik. Und im Erpressungsfall Schumacher gerät eine Krankenschwester ins Visier. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Igor Kirillow: Ukrainischer Geheimdienst bekennt sich zu tödlichem Anschlag auf russischen General Angebliche Befreiung vor laufender Kamera: Der US-Sender, ein Gefangener – und ein Verdacht Versuchte Erpressung: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Michael Schumachers frühere Krankenschwester+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
24 lichte Momente.Im radio klassik Stephansdom-Adventkalender Wann ist Ihnen das letzte Mal ein Licht aufgegangen? Helle Momente, Aha-Erlebnisse oder lichtvolle Erkenntnisse reißen aus dem Alltagstrott, bringen (unverhofft) Licht ins Dunkel und können das Leben nachhaltig verändern. „Denen, die saßen im Land und Schatten des Todes, ist ein Licht aufgegangen.“ (Mt 4,16 Übersetzung: Lutherbibel) Jeden Tag im Advent öffnet radio klassik Stephansdom ein Fenster und lässt Licht in den grauen Alltag. 8. Sr. Anne Buchholz, Missionarin Christi, diplomierte Krankenschwester in Salzburg & Koordinatorin für das Freiwillige Ordensjahr in Österreich. Montag bis Freitag um circa 7:10 Uhr und 17:10 UhrSamstag, Sonntag & Feiertag: 7:10 Uhr und zwischen 12:00-13:00 Uhr Hier geht's zu allen 24 "Türchen" unseres Adventkalenders im Podcastbereich.
Giulia Enders kennt sich aus mit dem Darm und seiner Bedeutung für das Immunsystem. In dieser Folge verrät sie dir, was wohl seine wichtigste Botschaft wäre und wie man am Besten aufs Klo geht … Außerdem erfährst du viel über die historische WOW-Frau Florence Nightingale, britische Krankenschwester, Statistikerin, Forscherin und Reformerin – und Ikone der modernen Krankenpflege. Und ich gehe der Frage nach, was eine Verkühlung ist und was sie verursacht.Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Was sind deine Tipps für ein gutes Immunsystem?Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur FolgeGiulia Enders' WebsiteGiulia Enders Buch bei UllsteinErkältung/AtemwegsinfektionenAlles über Erkältungen im MSD-ManualBiographischer Überblick über das Leben Florence NightingaleFlorence Nightingale – Ikone der modernen Krankenpflege auf swr.deIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Livia Heisz, Hanna Bergmayr, Ariel Verderber; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neuer Podcast: Mut zur Veränderung - Yvonnes inspirierende Geschichte In der neuesten Folge des Berufsoptimierer Podcasts teilen wir die beeindruckende Reise von Yvonne, die zeigt, dass Mut, Selbstvertrauen und eine Prise Neugier der Schlüssel zu einem erfüllten Leben sein können. Was erwartet dich in der Episode? Drei Karrieren, drei Neuanfänge: Von der Krankenschwester über die Innenarchitektin bis zur Bankenwelt – Yvonne hat keine Angst vor Veränderungen. Der Mut, das Ungewisse zu wählen: 2020 nahm sie einen Aufhebungsvertrag an, obwohl ihr ein sicherer Job angeboten wurde. Warum? Weil sie auf ihr Bauchgefühl hörte und wusste, dass ihr Glück wichtiger ist als Sicherheit. Der Sprung ins Unbekannte: Nach 15 Jahren im sicheren Umfeld hat sie ihre Komfortzone verlassen, ohne Plan B, aber mit Vertrauen in sich selbst. Neue Definition von Erfolg: Heute ist sie Multijobberin im sozialen Bereich und liebt, was sie tut. Zwei Jobs, die ihr nicht nur Energie geben, sondern auch Raum für ihre eigenen Projekte lassen. Yvonnes größte Erkenntnisse: "Was bin ich mir wert?" – Finde heraus, was dich wirklich erfüllt und setze deine Prioritäten. Mut zur Veränderung – Deine Komfortzone erweitert sich nur, wenn du sie verlässt. Weniger ist mehr – Lebensqualität lässt sich nicht in Zahlen messen. Es geht darum, dass dein Job dich stärkt, nicht auslaugt. Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Die ersten Sonnenstrahlen erreichen den Horizont im Südwesten Englands und tauchen die Grafschaft Wiltshire in eine warmes Licht. In einem eleganten Haus in der Weiler Road ist an diesem frühen Morgen im Jahr 1860 alles ruhig. Die wohlhabende Familie Kent schläft friedlich in ihren Betten. So jedenfalls scheint es. -- In dieser Episode BRITPOD CRIME entführen uns Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher in das viktorianische England, wo der Fall der Constance Kent eine ganze Gesellschaft erschütterte und berühmte Schriftsteller wie Charles Dickens und Arthur Conan Doyle inspirierte. Die Geschichte beginnt in den frühen Morgenstunden eines Sommertages in Wiltshire, als im angesehenen Road Hill House ein schockierender Fund gemacht wird: der dreijährige Saville Kent ist tot, grausam ermordet. Schon bald geraten das Kindermädchen und Constance, die 16-jährige Tochter des Hausherrn, ins Visier des renommierten Detektivs Jack Whicher von Scotland Yard. Doch der Fall wird komplexer, je tiefer Whicher in die Abgründe der Familie Kent eintaucht und düstere Geheimnisse aufdeckt. Constance Kent gibt schließlich ein Geständnis ab – und wird für den Mord an ihrem kleinen Stiefbruder verurteilt. Aber war sie wirklich die Mörderin? Jahre später flieht sie nach Australien und lebt unter neuem Namen ein unauffälliges Leben als Krankenschwester, bis sie im Alter von 100 Jahren stirbt. Die letzte Wahrheit über die schicksalhafte Nacht im Road Hill House nimmt sie mit ins Grab. Eine Lebensgeschichte voller Tragik, dunkler Geheimnisse und der unbeantworteten Frage: War Constance wirklich die alleinige Täterin, oder hat sie ein schreckliches Familiengeheimnis mit ins Grab genommen? -- BRITPOD CRIME - Englands Mystery Crime Stories: Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling präsentieren wahre Kriminalgeschichten, die Großbritannien in Angst und Schrecken versetzten. Ab sofort alle paar Wochen! -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Dem Tod eine gute Landebahn bereitet. Das ist das Motto der Sterbeamme. Die ehemalige Krankenschwester begleitet Sterbende und ihre Angehörigen. (Wdh. vom 22.11.2023)
Franziska Böhler ist seit 17 Jahren Krankenschwester aus Leidenschaft. Als Aktivistin setzt sie sich für eine bessere Pflege ein – auch in sozialen Medien. In ihrem neuen Buch sucht sie nach Wegen, mit Anfeindungen und Verausgabung umzugehen. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Für diesen Blue Moon hatte sich Moderatorin Meret Reh eine Gästin eingeladen, die schon viel gemacht hat: Pia Amofa-Antwi war Krankenschwester, Fußballerin und arbeitet heute als Kika-Moderatorin und Schauspielerin. Beide lieben ihre Jobs - und arbeiten deshalb oft zu viel. Sie wollten von euch wissen: Wie wichtig ist es euch, in eurem Job Erfüllung zu finden? Wie viel habt ihr ausprobiert, um euren Traumjob zu finden? Oder ist euer Job einfach nur ein Job? Ist Selbstverwirklichung im Job ein Geschenk oder bedeutet das häufig weniger Geld und mehr Druck?
Endlich ist sie da! Die 80. Jubiläums-Folge. Live aus dem deutschen Fussballmuseum, mit Dauergast und offiziell neuem Mitglied Tabea Kemme. Herzlich willkommen! Ausverkauftes Haus, viele Briefe, viele Fragen. Erlebnisse eine Krankenschwester*in als Aufnahmeritual. Die richtige Mische. Einmal die Technik bitte und los gehts. MBH hat Zuwachs, wir brauchen eine Namensergänzung oder einen neuen Namen. Schreibt uns eure Vorschläge. Ein großes DANKE an euch, dass ihr mit uns diese Premiere der Livefolge gefeiert habt. Wir wünschen euch einen wundervollen Sommer und freuen uns auf eine neue Ära nach der Sommerpause mit euch zusammen.
Andrea Gerstner ist in Indien geboren und im Oberland aufgewachsen. Sie erzählt Stofferl über ihr Leben und übers Sterben, das als Krankenschwester, Hospizpflegerin und Trauerbegleiterin zu ihrem Beruf gehört.
Es sind Momente wie diese, in denen ich „Wetten, dass….“ dann doch ne Träne nachweine, wenn ich höre, dass Menschen wie mein heutiger Gast Cristina do Rego 35 unbeschriftete Gewürzgläser in ihrer Küche hat, deren Inhalt sie mit bloßem Auge sofort zuordnen kann. Gut, Sie können das bestimmt auch….aber damit kommt man leider nicht weit, weiter jedenfalls mit Talent und guten Rollen, die sie als Schauspielerin definitiv angeboten bekam und bekommt: Stromberg, Türkisch für Anfänger, Doctor's Diary und allein 15 Jahre verkörperte sie großartig Kim, die genervte Nichte von Pastewka in der gleichnamigen Serie. Cristina verbrachte ihre ersten 7 Lebensjahre in Brasilien, wo sie auch geboren wurde, der Vater brasilianischer Künstler, die Mutter eine deutsche Krankenschwester. 1993 dann der Umzug ins Ruhrgebiet, also ins Rio de Janeiro Deutschlands. Kleiner Scherz. Eine große Umgewöhnung muss das gewesen sein, wobei wenigstens das Essen brasilianisch blieb. Und darum geht's hier ja wohl hauptsächlich. Viel Vergnügen mit Cristina do Rego.
In den letzten Jahren haben uns immer wieder Menschen mit ihren persönlichen Geschichten kontaktiert. Immer wieder, alle paar Wochen, wollen wir euch einen dieser Fälle ausführlich erzählen. Ihr werdet die Protagonist:innen der Fälle selbst hören. Und wir sind vor Ort auf Recherche. Auf ihren Spuren. Eine dieser Nachrichten kam von Malte. Er hat Sorgen um seine Mutter. Sie könnte sektenartigen Strukturen verfallen sein und schwebe in Lebensgefahr. Als ehemalige Krankenschwester sei sie kritisch gegenüber dem Gesundheitssystem. Als dann die Corona-Pandemie ausgebrochen ist, hat Anne Angst. Sie radikalisiert sich, fängt an sich auf einen drohenden Krieg vorzubereiten und demonstriert auf der Straße. Der Weg von rechten Ideologen hin zu esoterischen Heilern und Psychogruppen ist ins manchen dieser Kreise nicht weit. Irgendwann stößt sie auf die von Ryke Gerd Hamer begründete "Neue Germanische Medizin". In dieser Folge geht es vor allem um Malte, eine Kindheit und seine Mutter Anne. Malte merkt in dieser Zeit: Das, was hier gerade passiert, ist nicht richtig. Er findet: Das ist ein Verbrechen. Und es wird höchste Zeit, dass ganz Deutschland davon erfährt. In dieser und der nächsten Folge widmen wir uns der alternativen Bewegung, kruden Heilern und einer Familie, die gespalten ist. „Tiefe Spuren“ ist eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Leonie Bartsch, Nicole Falkenberg Kriminologische Einordnung: Nicole Falkenberg Expertin: Sabine Riede, Pädagogin und Leiterin der Beratungsstelle “Sekten-Info Nordrhein-Westfalen”. Expertin: Nora Feline Pösl. Sozialwissenschaftlerin. Im Jahr 2020 erschien ihr Buch: “Von Homöopathie und Handauflegen zur Hassideologie? Zum Verhältnis von alternativen Heilmethoden zu Verschwörungstheorien, Esoterik und rechten Ideologien” Experte: Leon Windscheid, Psychologe und Autor Produktion: Alexander Chouzanas Redaktion: Antonia Fischer, Stefan Weikert, Viviane Osswald Vielen Dank an dieser Stelle an Malte für seinen Mut und seine Offenheit. Weitere Informationen, Bilder und Videos findet ihr auf Social Media unter: @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
Warum dieses Pflaster für den Preis nicht vergoldet ist und wer diese Woche eins oder mehrere gebraucht hat, aber keins im Krankenwagen bekommen hat, erfahrt Ihr heute. Patricia erzählt u.a. warum sie die Polizei auf Hawaii nicht unbedingt als „Freund & Helfer“ wahrgenommen hat und Janina berichtet von einer besonders hilfsbereiten Krankenschwester. Weitere Informationen rund um den Podcast findet Ihr auf: www.instagram.com/unterunsmoms
Zukunft der Pflege: Neue Rollen, neue Kompetenzen