POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: FDP fordert Aktienrente und flexiblen Renteneintritt Die Bundesregierung soll nach dem Willen der FDP-Fraktion einen Gesetzentwurf für die Einführung einer kapitalgedeckten, gesetzlichen Aktienrente vorlegen und einen flexiblen Renteneintritt ermöglichen. Dadurch könne das Rentenniveau künftig wieder steigen und die jüngere Generation entlastet werden, argumentieren die Abgeordneten in einem Antrag (DS 20/14716). Der Antrag wurde zur weiteren Beratung in den Ausschuss 'Arbeit und Soziales' überwiesen. Nettowelt beruft neuen Vertriebsdirektor Nettowelt hat Gregor Busch als neuen Vertriebsdirektor berufen. Mit langjähriger Erfahrung im Vertrieb und fundiertem Wissen in der Finanzdienstleistungsbranche soll Busch die Weiterentwicklung des Unternehmens vorantreiben. Er war zuvor maßgeblich an der Etablierung der Nettopolice beteiligt und leitete ein Team von bis zu 20 Vertrieblern. Allianz X investiert in US-Insurtech Openly Allianz X und Eden Global Partners führen eine Wachstumsfinanzierung in Höhe von 193 Millionen USD für das US-Insurtech Openly an. Allianz X stellt 70 Millionen USD als vorrangiges Darlehen bereit. Die Investition ist Teil einer strategischen Partnerschaft mit Allianz Re, die seit 2023 Rückversicherungskapazitäten für Openly bereitstellt. Seit der Eröffnung des New Yorker Büros im November 2023 ist dies die zweite große Investition von Allianz X in den USA. Das Nordamerika-Portfolio umfasst bereits Unternehmen wie Coalition, NEXT Insurance und AlTi Tiedemann Global. Zahl der E-Scooter gestiegen Die Zahl der E-Scooter auf Deutschlands Straßen ist 2023 laut GDV um 30 Prozent auf 990.000 gestiegen. Besonders der private Bestand legte mit einem Zuwachs von 37 Prozent stark zu, während Leih-Scooter um 9 Prozent wuchsen. Leih-Scooter verursachen jedoch weiterhin mehr Unfälle: 40 Prozent aller E-Scooter-Schäden entfallen auf sie, obwohl sie nur 20 Prozent des Gesamtbestands ausmachen. Insgesamt registrierten die Versicherer rund 5.000 Schäden mit einem Gesamtschaden von 25,5 Millionen Euro. Die Versicherer fordern bessere Radwege und ein Verbot für E-Scooter auf Gehwegen, um Fußgänger besser zu schützen. Vier Industrieversicherungsmakler schließen sich zur GGW GmbH zusammen Die vier Industrieversicherungsmakler BDJ, Gayen & Berns Homann (GBH), Gossler, Gobert & Wolters (GGW) sowie von Rauchhaupt & Senftleben (vR&S) firmieren ab sofort unter der gemeinsamen Marke GGW GmbH. Die Geschäftsführung übernehmen Carsten Büttner, Claas Hußmann, Malte Mengers, Justus Mengers, Constantin von Rauchhaupt, Johannes von Rauchhaupt, Philipp Ritterhoff und Emanuel Wessel. Mit der Markeneinführung wurde auch die neue Website www.ggw.de freigeschaltet. HBC-Gruppe stärkt Privatkundengeschäft mit Hamburger Yacht-Versicherung Schomacker Die HBC-Gruppe erweitert ihr Portfolio um die Hamburger Yachtversicherung Schomacker, einem Anbieter von Deckungskonzepten im Wassersportsegment. Die Yachtversicherung wird künftig als Kompetenzzentrum innerhalb der HBC-Gruppe etabliert und soll das bestehende Geschäft rund um die Absicherung von Yachten und Booten ausbauen sowie neue Märkte erschließen.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Winterliche Gefahren: Wer räumen muss und welche Versicherungen schützen Noch ist der Winter nicht vorbei und mit jedem Schneefall und bei Eisglätte nehmen die Risiken für Unfälle auf Gehwegen, Hauseingängen und Zufahrten deutlich zu. Haus- und Grundstückseigentümer sowie in manchen Fällen auch Mieter sind gesetzlich verpflichtet, diese Flächen sicher für Passanten zu halten. Wer diese Verkehrssicherungspflicht vernachlässigt, haftet für Schäden, die durch Unfälle auf nicht geräumten oder gestreuten Wegen entstehen. Eine Privathaftpflichtversicherung bietet in solchen Fällen finanziellen Schutz und wehrt unberechtigte Forderungen ab“, sagt der Bund der Versicherten e. V. (BdV). Primär sind Hauseigentümer für den Winterdienst verantwortlich. Diese Pflicht kann jedoch durch eine klare Vereinbarung im Mietvertrag auf Mieter übertragen werden. Kommt eine Person auf glatten Wegen zu Schaden, müssen Eigentümer und Mieter unter Umständen haften, wenn sie den Winterdienst vernachlässigt haben. „Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn es geschneit hat, während ein Eigentümer im Büro war und in dieser Zeit ein Passant auf einem nicht geräumten Gehweg vor dem Grundstück ausgerutscht ist“, sagt man. Sind Eigentümer beziehungsweise Mieter schadensersatzpflichtig, kann das teuer werden, denn sie haften mit Vermögen und Einkünften bis hin zur Pfändungsgrenze. Zur Absicherung der finanziellen Folgen dient in einem solchen Fall die Privathaftpflichtversicherung. Sie begleicht berechtigte Ansprüche und wehrt zu Unrecht erhobene Schadensersatzforderungen ab – sogar vor Gericht. Hauseigentümer, die ihre Immobilie nicht selbst bewohnen, sollten zudem prüfen, ob sie eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung benötigen. Diese deckt die Haftung ab, wenn Dritte beispielsweise auf einem nicht ordnungsgemäß geräumten Gehweg ausrutschen und sich verletzen. Zusätzlich empfiehlt der BdV, sich gegen Schäden abzusichern, die durch Schnee am Gebäude entstehen können. „Eine Wohngebäudeversicherung sollte idealerweise um eine Elementarschadenversicherung erweitert werden, um Schäden durch Schneedruck oder andere Naturereignisse abzudecken“. Die Räum- und Streupflichten können regional unterschiedlich geregelt sein. In welchen Zeitfenstern und wie oft geräumt und gestreut werden muss, legen Städte und Gemeinden in ihren Ortssatzungen fest – und das kann ganz unterschiedlich ausfallen. Dort steht unter anderem auch, in welcher Breite die Wege zu räumen sind. In vielen Gemeinden gelten feste Zeiten, etwa von 7 bis 20 Uhr, in denen Gehwege begehbar sein müssen. Eigentümer sind in der Regel dafür verantwortlich, können die Pflicht jedoch per Mietvertrag auf die Mieter übertragen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Auf Straßen und Gehwegen, in Parks und Gärten liegen die bunten Blätter. Viele tausend Tonnen Laub sammeln Entsorgungsbetriebe im Westen pro Herbstsaison ein. Nasse Blätter sorgen auf Wegen für erhöhte Rutschgefahr, müssen also beseitigt werden. In Gärten und Parks können Laubhaufen Tieren als Unterschlupf für den Winter dienen. Von Marlis Schaum.
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Du hast ein Problem im Verkehrsrecht? Gleich, was es ist, WBS.LEGAL hilft dir: https://wbs.law/verkehrsrecht WBS - Die Experten: https://www.youtube.com/@wbs_experten/videos Hand aufs Herz: Wisst ihr, ob Fahrradfahrer Radwege immer benutzen müssen oder ob Fahrradfahrer auf Gehwegen fahren dürfen? Und falls nicht, welche Strafen würden drohen? Mit Fahrrädern kann man sehr schnell Rechtsverstöße begehen – das liegt aber auch daran, dass sich viele hartnäckige Irrtümer darum halten, was beim Radeln erlaubt und was verboten ist. Wir klären in diesem Video auf, welche Irrtümer es gibt und schaffe sie aus der Welt, damit ihr fortan sicherer unterwegs seid und auch nicht für Bußgelder tief in die Tasche greifen müsst. Bußgeldkatalog: https://www.wbs.legal/verkehrsrecht/bussgeldverfahren/bussgeldkatalog/ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media- Recht, Ver
Die Hochwasserkatastrophe am Deilbach und an der Ruhr jährt sich zum dritten Mal. Falschparker auf Gehwegen müssen mit schnelleren Konsequenzen rechnen. LKW in Essen machen gleich an mehreren Stellen Probleme. Es gibt eine Bilanz zum Public Viewing bei uns in Essen. Die Suchthilfe in Essen macht auf die Gefahren von Cannabis aufmerksam. Gleich mehrere Baustellen in der Stadt sorgen für Straßensperrungen. Die Damen vom TC Bredeney feiern den Titel in der ersten Tennisbundesliga.
Danke an alle, die mein Buch „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ vorbestellt haben. WIR haben es tatsächlich erneut geschafft: Top 10 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Mein Buch kam direkt auf Platz 8. DANKE! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. m Juni haben Bundestag und Bundesrat ein neues Straßenverkehrsgesetz beschlossen. Klima- und Umweltschutz, städtebauliche Entwicklung und Gesundheit wurden als neue, zusätzliche Hauptziele ins Gesetz aufgenommen. Das eröffnet größere Spielräume für die Gestaltung des Verkehrs vor Ort. Nun steht die zugehörige StVO-Novelle im Bundesrat auf der Tagesordnung. Bei der StVO-Novelle wird der neue Rechtsrahmen erstmals genutzt: Es wird nun deutlich leichter für Kommunen, Platz fürs Rad, den Bus oder Menschen zu Fuß zu schaffen. Auch bei Tempo 30 und der Parkraumbewirtschaftung gibt es mehr Möglichkeiten. Ich sprach dazu mit Swantje Michaelsen: Das Straßenverkehrsgesetz öffnet mit den neuen Zielen Klima- und Umweltschutz, Gesundheit und städtebaulicher Entwicklung die Tür für mehr Entscheidungsspielräume vor Ort. Und mit der StVO werden die neuen Spielräume in erste Handlungsoptionen übersetzt. Zebrastreifen, Radspuren und Busspuren können zukünftig ohne Nachweis der qualifizierten Gefahrenlage angeordnet werden. Und auch bei Tempo 30 gibt es mehr Möglichkeiten. Ein weiterer von uns thematisierer Aspekt wurde auch schon von der Deutschen Umwelthilfe durchleuchtet: Zahlreiche der 104 befragten Städte dulden die systematische Behinderung und Gefährdung vonFußgängerinnen und Fußgängern durch illegales Parken auf Gehwegen. Nur 26 der 104 von der DUH abgefragten Städte bestätigen, dass sie Falschparken auf Gehwegen konsequent mit einem Bußgeld ahnden. Die systematische Duldung und die systematische Nicht-Ahndung von Falschparkenden auf Gehwegen sind nach Rechtsauffassung der DUH jedoch rechtswidrig. Falschparkende auf Gehwegen verdecken die Sicht und zwingen Menschen zum Ausweichen auf die Straße. Dadurch entstehen lebensgefährliche Situationen. Laut offiziellen Regelwerken muss ein Gehweg mindestens 2,20 Meter breit sein, darunter ist ein unbehinderter Begegnungsverkehr nicht möglich. Diese Vorgabe ignorieren die meisten Städte jedoch. Menschen mit Rollstuhl oder Kleinkinder auf dem Rad sind dann gezwungen, auf die Straße auszuweichen. Manche Städte schleppen die Falschparkenden sogar erst dann ab, wenn Restgehwegbreiten von 1 Meter, 90 oder gar 80 Zentimetern unterschritten werden. Selbst bei der Anordnung von legalem Gehwegparken halten viele Städte die vorgegebene Mindestgehwegbreite von 2,20 Meter nicht ein. Cerstin Kratzsch ist Anwohnerin und Klägerin in Sachen Gehwegparken in Bremen, deren Klage es bis zum Bundesverwaltungsgericht geschafft hat. Und wo jetzt der Urteilsspruch vorliegt, zur Zeit unserer Aufnahme jedoch noch nicht vollumfänglich schriftlich. Sandra Conrad-Juhls ist eine der Hauptamtlichen vom VCD Bremen, die z. a. auch die Klage aktiv begleitet haten. Sie gehen auf diesen Aspekt nach Swantje mit ihrem Bericht aus der Bundespolitik ein. Denn: Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Anwohner*innen können von Behörden verlangen, gegen illegal auf dem Gehweg geparkte Autos vorzugehen - bei erheblichen Beeinträchtigungen. Das höchste deutsche Verwaltungsgericht hat ausgeführt, dass Straßenverkehrsbehörden auf Verlangen der Anwohner gegen illegales Gehwegparken einschreiten müssen, sofern die Benutzung des Gehwegs erheblich beeinträchtigt wird.
Welcome to episode 31 of season 5, where we look at German vocabulary and sentences based on a particular topic. Today we're covering sentences you might hear or need when cycling in Germany. We also mentioned my 'German Vocabulary Notebook' https://geni.us/fV85T Here are all the sentences. To find out what they mean, watch the video
In Folge 303 des F.A.Z. Einspruch Podcasts sprechen wir über Abschiebungen nach Afghanistan, Reformvorschläge für das Jurastudium und Falschparken auf Gehwegen.
Mit 16 Jahren wählen, das ist super! Meint unser Gast, 17 Jahre jung und politikbegeistert. Außerdem: Ein Verkehrsevent in der Schweiz lässt unseren Satiriker aufhorchen. Und: Parken auf Gehwegen bewegt die Gemüter. Von WDR 5.
E-Scooter sind praktisch, bei Autofahrern und Fußgängern aber unbeliebt. Zum einen werden sie gern auf Gehwegen abgestellt. Zum anderen nehmen Unfälle mit den Rollern zu. Versicherer fordern gesetzliche Regelungen.
Versiegelte Flächen sorgen seit langem für viele Diskussionen. Beim Hausbau sind sie Fluch und Segen zugleich. Einerseits bieten sie viele Vorteile, wie zum Beispiel beim Bau von Terrassen, Garagen oder Gehwegen, andererseits haben sie negative Auswirkungen auf die Umwelt. In der 132. Episode unseres Podcasts nehmen wir die versiegelten Flächen daher etwas genauer unter die Lupe. Ihr erfahrt nicht nur mehr über die drei Kategorien der Bodenversiegelungen, was es mit der Grundflächenzahl auf sich hat und was eigentlich der Unterschied zwischen einer Teilversiegelung und einer Vollversiegelung ist, sondern ihr bekommt auch einen Einblick in die Vor- und Nachteile von versiegelten Flächen. Natürlich gehen wir auch näher darauf ein, warum versiegelte Flächen beim Hausbau trotz ihrer negativen Aspekte unerlässlich sind. Wir beleuchten auch die tatsächlichen Auswirkungen auf die Umwelt und stellen Alternativen vor, um diese zu reduzieren. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!
Wenn der Schnee geschmolzen ist, kommen die Schlaglöcher auf Straßen, Rad- und Gehwegen zum Vorschein. Die Kälte hat dafür gesorgt, dass die Straßen aufbrechen. Viele Städte kommen gar nicht mehr hinterher, die Löcher zu stopfen. Von Ralph Günther.
Seit Januar müssen in Südtirol Hunde-Besitzer die DNA ihrer Tiere registrieren lassen. So können Hundehaufen künftig den Verursachern zugeordnet werden. Das soll für weniger Hundekot auf Gehwegen und Grünflächen sorgen. Hundebesitzer rebellieren.
Im Winter kann man auf vereisten oder verschneiten Gehwegen auch ganz schnell mal ausrutschen. Aber wer ist eigentlich für öffentliche Wege und Plätze verantwortlich und was passiert, wenn wir dort ausrutschen und uns verletzten?
Auf dem Weg nach Tibet legten wir einen Zwischenstopp in Peking ein, wo wir die verbotene Stadt besuchten. Die Festungsartige Struktur beeindruckte mit 10 Meter hohen Mauern, einem breiten Graben und einer Länge von 960 Metern. Das Gelände umfasste 890 Paläste mit 8.886 Räumen, von denen eine Legende besagte, es seien sogar 9.9991/2 Räume. Die Zahl 9, als Symbol der Vollkommenheit, prägte die Gestaltung der Tore mit 9 Meter Höhe, geschmückt mit 9 Goldkugeln in vertikaler und horizontaler Ausrichtung. Die große Stufe vor den Toren sollte vor bösen Geistern schützen. Der Besuch durch die Paläste bis zum Kaiserthron war beeindruckend, doch die hohen Mauern vermittelten den Eindruck eines Gefängnisses. In Lhasa, der Hauptstadt Tibets auf 3.600 Metern Höhe, stieß ich auf extreme Höhenprobleme. Anders als in Peru, wo Coca-Tee gegen Sauerstoffmangel half, hatte ich nur eine begrenzte Sauerstoffmaske im Hotelzimmer. Die erste Nacht war geprägt von Kopfschmerzen, Übelkeit und anderen Beschwerden, die jedoch am nächsten Morgen verschwanden. Die Stadt selbst präsentierte sich einzigartig, mit Zahnarztpraxen auf Gehwegen und gläubigen Frauen, deren Zöpfe 108 Strähnen zählten, eine heilige Zahl. Der Potala-Palast, mit 999 Räumen auf 13 Stockwerken, war ein weiteres faszinierendes Erlebnis. Besonders beeindruckte mich die Begegnung mit einer Familie im Kloster, die durch das Kriechen unter Schriftrollen Segen erhoffte. Die Fahrt zum Himalaya führte zu einer tibetanischen Mastiff-Zucht, wo Hunde für über eine Million Dollar verkauft wurden. Auf 7.000 Metern Höhe bot der Himalaya eine atemberaubende Landschaft. Das Sangye-Kloster, Tibets ältestes buddhistisches Kloster, zeichnete sich durch seine alte Atmosphäre aus. Während des Besuchs wurde uns bewusst, wie präsent der Glaube in der Region war, besonders als wir eine Familie in einem privaten Haus trafen. Die Rückfahrt vom Sangye-Kloster war spannend, da die Dunkelheit rasch hereinbrach. Die Straßenverhältnisse und die Gefahr von Wölfen machten die Fahrt hektisch. Nach Stunden erreichten wir erleichtert die Straße, und die Erlebnisse dieser Fahrt begleiteten uns durch den Rest unserer Zeit in Tibet.
Gunter Demnig ist der Erfinder der sogenannten Stolpersteine. Seit den 1990er-Jahren verlegt der Künstler die kleinen mit Messingplatten beschlagenen Steine auf Gehwegen, vor Geschäften und Privathäusern, um an die ermordeten Opfer der Nazis zu erinnern. Rund 105.000 dieser Steine haben Demnig und viele Helfer inzwischen in Europa verlegt, die meisten davon in Deutschland. Seit dem Ausbruch des Gaza-Kriegs wird der Antisemitismus in Deutschland aggressiver und offensichtlicher. Antisemitische Vorfälle haben zugenommen - in Baden-Württemberg sind deshalb in den vergangenen drei Wochen schon rund 50 Verfahren eingeleitet worden. SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler hat Gunter Demnig gefragt, wie er die aktuelle Entwicklung wahrnimmt.
230908PC E-ScooterMensch Mahler am 08. September 2023Eigentlich wollte Tobias, 20, endlich mal den Führerschein machen. Damit ist jetzt erst mal Schluss. 2 mal betrunken auf dem E-Scooter erwischt, 1.700 Euro Bußgeld nicht bezahlt, nicht zum MPU Test erschienen – Führerscheinsperre bis auf Weiteres.Es ist ja auch zu verführerisch: Nachts nach dem Kneipenbesuch einen E-Scooter geschnappt, am besten zu zweit zur nächsten U- oder S-Bahn Station gebrettert. Wenn Laufen nicht mehr geht – rollern geht immer.Inzwischen erwägen immer mehr Länder, die Gehwegflitzer wieder abzuschaffen. Achtlos weggeworfen, mitten auf dem Gehweg geparkt, Roller, die auf Gleisen liegen oder gleich im nächsten Fluss versenkt werden. Mit 20 KMH auf engen Gehwegen an Senioren vorbeigebrettert – das macht offensichtlich Spaß.In Paris gibt es seit 1. September keine E-Scooter mehr. Ebenso in Großbritannien und in der Niederlanden. In Kroatien besteht Helmpflicht, in Singapore braucht es dafür einen Führerschein.Nur in Deutschland ist fast alles erlaubt. 14 Jahre alt, keine Helmpflicht, 0,5 Promille Grenze bei Alkohol. E-Scooter sind auf Fahrradstraßen, Radwegen und Radstreifen erlaubt. Fehlen diese, darf auf der Straße gefahren werden. Auf Gehwegen und in Fußgängerzonen darf man nur elektrisch rollern, wenn Hinweisschilder dies erlauben.Fazit: Der E-Scooter hat auch in Deutschland keine Zukunft. Weil Rücksichtnahme auf andere in unserer Gesellschaft immer mehr zum Fremdwort wird. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Plant ihr ein Haus zu bauen, werdet ihr früher oder später mit der Versiegelung der Grundstücksfläche konfrontiert. Durch eine Bodenversiegelung wird der Boden luft- und wasserdicht gemacht, was unter anderem beim Bau einer Terrasse, dem Anlegen von Gehwegen oder dem Errichten einer Garage der Fall ist. Mit dem Versiegeln gehen jedoch nicht nur Vorteile einher - eine Bodenversiegelung hat auch Nachteile, die sich vor allem negativ auf die Umwelt auswirken. So zum Beispiel wird der natürliche Wasserhaushalt gestört und die Bodenfruchtbarkeit beeinträchtigt. Um den ökologischen Schaden in Grenzen zu halten, gibt das Baurecht einige Richtlinien zur Bodenversiegelung vor. Welche das sind, warum das Versiegeln überhaupt notwendig ist und worauf ihr im Vorhinein unbedingt achten solltet, erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.
Boule und Pétanque werden oft als Synonyme gebraucht. Orfeo Beldi spielt seit mehr als 30 Jahren Pétanque und ist Mitglied des Nationalkaders. Er kennt den Unterschied: Boule ist der Überbegriff für viele verschiedene Kugelspiele, Pétanque ist eines davon. Ein paar Tipps vom Pétanque-Instruktor. Am besten spielt es sich auf sandigen, gut plafonierten Flächen in Parks oder auf Gehwegen. Rasen ist nicht geeignet. * Mit der Ferse des Schuhs einen Abwurfring in den sandigen Boden malen. Es gibt auch Abwurfringe aus Plastic. * Das Cochonnet, die Zielkugel wird 6 - 10 Meter weit geworfen. Ein Münzwurf entscheidet, welche Mannschaft die Zielkugel werfen darf. * Die Füsse richtet man am besten auf das anvisierte Ziel aus, beide Füsse sind für den Wurf im Abwurfing. * Der Daumen dient NICHT als Zange. Der Daumen hat nur eine Funktion beim Pétanque: Er soll und darf nicht im Weg sein. Deshalb Daumen neben Zeigefinger und mit der Hand ein Körbchen für die Kugel machen. * Mit Schwung und gutem Halt die Kugel spielen. * Die Kugel darf auch gerollt werden. Das ist zwar ein bisschen verpönt, sagt Orfeo Beldi, und wird als «märmele» belächelt. Wen intressiert's, wenn man so das Spiel für sich entscheidet?
Ohne sie würde Leipzig im Müll versinken: Jeden Tag sammeln Frauen und Männer der Stadtreinigung Abfälle von Straßen, Gehwegen und Grünanlagen. Die LVZ hat sie begleitet. Eine Reportage von Klaus Staeubert.
Stefan erklärt heute nicht nur, welcher sein Lieblingsradiosender ist, sondern auch wie ihr zwei Lautsprecher zu einem koppeln könnt. Darüber hinaus gibt es neue Infos aus dem Schulgarten - Stefan eröffnet ein neues Detekteibüro und versucht den Bösewicht zu überführen, der heimlich die von Dr. Squarefoot erfundenen Quadratseile durchschneidet? Versteht ihr nicht? Gut, denn es gibt auch Infos über Wasserverbrauch im Garten und ob es heutzutage noch en vogue ist, einen Pool zu besitzen. Oder Rasen. Außerdem sprechen wir darüber, wie ihr euch Bienen in euren Gehwegen installieren könnt und warum ihr niemals die Musik von Roxette in eure Gartenstories packen solltet. Achtung, diese Folge wurde Ihnen präsentiert von: Dr. Squarefoot ********** >>> Account der Woche: @derkleinegarten https://www.instagram.com/derkleinegarten/ ********** 4 NEUE SONGS: Akkurat Gepflanzt-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0Gy31lPTnab7a20a5AbloL?si=Yl6_7_idQpexi92KRMNMhg ********** GANZ NEU: Akkurat Getanzt-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/1qN7jmBgSnHt9e4HrisXKT?si=49167042759e482b ********** Schreibt uns: akkurat.gepflanzt@gmail.com ********** Besuch' Erik auf Instagram: https://www.instagram.com/stabile_gartenlage/ ********** Schau' doch auch mal bei Stefan vorbei: Gartenblog https://www.parzelle94.de Instagram https://www.instagram.com/parzelle94.de/ ********** Vergesst nicht, unseren kleinen Podcast zu abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst. Viele Grüße!
Hallo und willkommen zum „eMobility Update“! Heute ist Freitag, der 01. April. Einen Scherz haben wir nicht im Programm, dafür aber diese Nachrichten zur Elektromobilität: 00:23 Stellantis plant vier E-Modelle aus Melfi 01:50 Unu: E-Roller nur noch mit Batterie-Abo 03:14 BMW zeigt i3 eDrive35L für China 05:00 Alsterdampfer sollen 2032 emissionsfrei sein 06:10 Keine Sondernutzung des Gehwegs für Ladekabel Das waren die Highlights der Elektromobilität für diese Woche. Wir sind am Montag wieder mit unserem Update auf Sendung. Bis dahin wünschen wir Ihnen ein schönes Wochenende!
Thema heute: Bei gebrauchten Kinderfahrrädern auf Sicherheit achten Solange Kinder wachsen, brauchen sie in regelmäßigen Abständen ein neues Fahrrad - passend zu ihrer Größe. Beim Kauf von Second-Hand-Modellen sollten Eltern nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Sicherheit achten, rät das Infocenter der R+V Versicherung. Gebrauchte Bikes aus dem Internet oder vom Flohmarkt sind oft um ein Vielfaches günstiger als neue. Bevor sie beim vermeintlichen Schnäppchen zuschlagen, sollten Eltern jedoch prüfen, ob das Fahrrad alle technischen Anforderungen erfüllt. Sonst kann es teuer werden - besonders, wenn Eltern kleine Mängel nicht selbst beheben können oder wollen. "Beulen oder Rost deuten auf eine nachlässige Behandlung des Vorbesitzers hin", sagt man bei der R+V Versicherung. Vor dem Kauf rät man zu einer Probefahrt. Hier zeigt sich, ob die Räder in einer Linie laufen, die Schutzbleche schleifen oder ob Bremsen, Gangschaltung und Beleuchtung funktionieren. "Bei den Reifen empfiehlt sich ein kritischer Blick darauf, wie abgefahren sie sind oder ob es poröse Stellen gibt." Vor der ersten Fahrt checken Bevor der Nachwuchs losfährt, sollten Eltern das Fahrrad gut vorbereiten und bei Bedarf die Kette ölen, Schrauben nachziehen und den Sattel auf die richtige Höhe bringen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann ein gebrauchtes Fahrrad im Fachbetrieb überholen lassen. "Doch das lohnt sich finanziell meist nur, wenn das Fahrrad sehr günstig war oder in der Familie weitergegeben wurde. Zudem haben viele Fahrradläden derzeit lange Wartezeiten", erklärt der Versicherer. Vorschriften für ein verkehrstaugliches Fahrrad Fahrräder gibt es für Kinder ab etwa drei Jahren. Die so genannten Spielfahrräder für Fahranfänger kommen ohne Licht, Reflektoren oder Schutzbleche aus. Denn die Jüngsten dürfen nur auf Gehwegen, baulich von der Fahrbahn getrennten Radwegen und privaten Flächen fahren. Erst ab dem vollendeten achten Lebensjahr dürfen Kinder am Straßenverkehr teilnehmen. "Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss ein Fahrrad verkehrstauglich ausgestattet sein. Das schreibt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung vor", erläutert man. Dazu gehören zwei voneinander unabhängige Bremsen, vorn ein weißes Licht und ein weißer Reflektor, hinten ein rotes Rücklicht und ein roter Reflektor sowie Reflektorstreifen an den Reifen oder jeweils zwei gelbe Speichenreflektoren pro Rad. Außerdem sind für die Teilnahme am Straßenverkehr zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale mit je zwei Reflektoren sowie eine gut hörbare Klingel vorgeschrieben. Eltern, die sich von der Fahrrad-Technik überfordert fühlen, sollten sich nach einem Händler mit einer Second-Hand-Abteilung umschauen. Diese müssen auch für gebrauchte Räder eine Gewährleistung bieten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der Bundesrat hat Änderungen im Bußgeldkatalog beschlossen: Verkehrssünder müssen höhere Strafen zahlen. Dann kostet es mindestens 260 Euro, wenn man in der Stadt 30 Stundenkilometer zu schnell fährt, Falschparken auf Rad- oder Gehwegen kosten bis zu 110 Euro. Meike Schäfer, Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz, ist überzeugt, dass es am Ende zu einer Einsicht führe, wenn es schmerzhaft für den Geldbeutel ist.
Boule und Pétanque werden oft als Synonyme gebraucht. Orfeo Beldi spielt seit mehr als 30 Jahren Pétanque und ist Mitglied des Nationalkaders. Er kennt den Unterschied: Boule ist der Überbegriff für viele verschiedene Kugelspiele, Pétanque ist eines davon. Ein paar Tipps vom Pétanque-Instruktor.. Am besten spielt es sich auf sandigen, gut plafonierten Flächen in Parks oder auf Gehwegen. Rasen ist nicht geeignet. * Mit der Ferse des Schuhs einen Abwurfring in den sandigen Boden malen. Es gibt auch Abwurfringe aus Plastic. * Das Cochonnet, die Zielkugel wird 6 - 10 Meter weit geworfen. Ein Münzwurf entscheidet, welche Mannschaft die Zielkugel werfen darf. * Die Füsse richtet man am besten auf das anvisierte Ziel aus, beide Füsse sind für den Wurf im Abwurfing. * Der Daumen dient NICHT als Zange. Der Daumen hat nur eine Funktion beim Pétanque: Er soll und darf nicht im Weg sein. Deshalb Daumen neben Zeigefinger und mit der Hand ein Körbchen für die Kugel machen. * Mit Schwung und gutem Halt die Kugel spielen. * Die Kugel darf auch gerollt werden. Das ist zwar ein bisschen verpönt, sagt Orfeo Beldi, und wird als «märmele» belächelt. Wen intressiert's, wenn man so das Spiel für sich entscheidet?
„Ich scheiße auf alles und jeden“, ist das die Message des Menschen, der 2016 regelmäßig in der hessischen Gemeinde Heuchelheim seinen Kot auf Gehwegen hinterlassen hat? Slam Poet Lars Ruppel denkt über den Mensch und dessen Haufen nach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-lars-ruppel-der-heuchelheimer-kotleger
„Ich scheiße auf alles und jeden“, ist das die Message des Menschen, der 2016 regelmäßig in der hessischen Gemeinde Heuchelheim seinen Kot auf Gehwegen hinterlassen hat? Slam Poet Lars Ruppel denkt über den Mensch und dessen Haufen nach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-lars-ruppel-der-heuchelheimer-kotleger
„Ich scheiße auf alles und jeden“, ist das die Message des Menschen, der 2016 regelmäßig in der hessischen Gemeinde Heuchelheim seinen Kot auf Gehwegen hinterlassen hat? Slam Poet Lars Ruppel denkt über den Mensch und dessen Haufen nach. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-lars-ruppel-der-heuchelheimer-kotleger
Projekt „Babylotsen“ startet an Limburger Krankenhaus. Sehbehindertentag: Pollermützen für mehr Sicherheit auf Gehwegen".
Der Berliner Senat will Anbieter von Sharing-Fahrzeugen künftig durch eine Sondernutzung dazu verpflichten, für Ordnung auf Straßen und Gehwegen zu sorgen. Nachdem es Kritik gab, nimmt der verkerhrspolitische Sprecher der Linken Stellung. Mausgrau, Steingrau, Aschgrau? Im Interview klären wir die aktuellen Trends der Autofarben. Im Mobilitätsgespräch sind die Sonntagsfahrer unterwegs mit Starköchin Léa Linster. Jeder will sie, keiner kriegt sie - die Grüne Welle. Zumindest gefühlt ist das so. Ändern will das jetzt ein Pilotprojekt in Reutlingen - aber für Radfahrende.
Als Mitte Februar der Winter in seiner stärksten Form über Göttingen hereinbrach, war auf den Straßen und Gehwegen der Stadt schnell Land unter. Die massive Schneedecke hielt weit über eine Woche und die Kritik an den Räumungen der Göttinger Entsorgungsbetriebe wurde immer größer. Doch hätten die Schneemassen überhaupt schneller und effizienter geräumt werden können? Dominic Steneberg hat die schneereiche Zeit mit Maja Heindorf von den Entsorgungsbetrieben aufgearbeitet.
Eine unschöne Erinnerung an die Einschränkungen durch die Pandemie findet sich überall auf Parplätzen, Straßen und Gehwegen - weggeworfene Masken. Zwei Künstler aus Frankreich haben sich ihnen nun angenommen und als Symbol gegen Plastikmüll inszeniert.
Der Herbst ist da und überall türmen sich die Laubberge auf den Gehwegen. Für einige ist das ein Problem, denn bei ihnen meldet sich die Lauballergie, ähnlich wie Heuschnupfen. Was ist da dran?
Außerdem: Britta Weddeling, Chefredakteurin der Bits & Pretzels, über das Digitalisieren von Konferenzen Mikromobilität ist ein Wachstumsmarkt. In den letzten Jahren sind Elektroroller-Anbieter wie Tier, Lime und Bird auf den Straßen der größten deutschen Städte aufgetaucht. Aber auch Fahrrad-Verleiher wie Mobike oder FordBike buhlen um den Parkplatz auf den Gehwegen. Sie alle vereint ein Ziel: Fußgänger auf der Kurzstrecke schneller an das Ziel zu bringen. Zur nächsten Haltesteller, zum Supermarkt oder noch schneller nach Hause. 65% der Investments seit 2015 gehen dabei in chinesische Mobilitäts-Start-ups. 11% in US-Start-ups und 18% in junge Unternehmen aus Europa. Das zeigen die Daten von Dr. Robin Tech, dem Gründer der Market Intelligence Datenbank delphai.com. Er analysiert in dieser Ausgabe des Tech Briefings die wichtigsten Zahlen aus der Welt der Mikromobilität. Sein Gesprächspartner ist Leonard von Harrach. Nachdem er Stratege bei Moia war, ist er Geschäftsführer von NextBike geworden. Vor 16 Jahren ist der Rad-Sharing-Anbieter in Leipzig gegründet worden. Im Gegensatz zu vielen jüngeren Konkurrenten, hat NextBike ein funktionierendes Geschäftsmodell aufgebaut. Wie das funktioniert, verrät von Harrach in diesem Podcast. Außerdem ist Britta Weddeling zu Gast. Die Chefredakteurin der Bits & Pretzels, Europas größter Konferenz für Gründer, spricht darüber, wie man das Veranstaltungsgeschäft in Zeiten von Corona digitalisieren kann. Bei der Flut an Online-Veranstaltungen gibt es eine gewisse Zoom-Fatigue, der man mit guten Konzepten begegnen muss, um sein Publikum auch digital zu begegnen. Moderation: Daniel Fiene Abonnieren Sie auch den begleitenden Tech Briefing Newsletter: https://www.thepioneer.de/originals/tech-briefing See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wenn morgen die Bundesliga startet, dürfen wieder Fans im Stadion sein. Wir erklären, wie ihr an Karten kommt. Außerdem: Die EU könnte sich doch noch auf eine gemeinsame Migrationspolitik einigen. Und: In Düsseldorf dürfen Mieträder weiterhin auf Gehwegen abgestellt werden. Das hat das ein Gericht entschieden. Moderation: Sebastian Stachorra und Charlotte Großer
Aus gegebenem Anlass muss ich mir heut einmal Luft machen, über diesen unerträglichen Zustand auf Wiens Straßen und Gehwegen. Die Hundehaufen, bei uns liebevoll "Hundstrümmerl" genannt, können echt nerven. Eine weitere Satire aus meiner Kolumne. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lslb-magazin/message
Thema heute: Teure Zeiten für Autofahrer Foto: Tim Hufnagl/ Rechtsanwälte WILDE BEUGER SOLMECKE Am 28. April 2020 ist die Änderung der StVO-Novelle in Kraft getreten. Die neuen Regeln stärken insbesondere die schwächeren Verkehrsteilnehmer. Autofahrer müssen sich nach Informationen von Christian Solmecke von der Kölner Rechtsanwälte WILDE BEUGER SOLMECKE darauf einstellen, dass es künftig bei Verstößen teils erheblich teurer wird als bislang. Die novellierte Straßenverkehrsordnung geht künftig u.a. härter gegen Rettungsgassen-Rüpel vor, außerdem werden die Strafen für Parken auf Geh- und Radweg sowie in zweiter Reihe spürbar erhöht und auch bei Geschwindigkeitsüberschreitungen wird deutlich früher als bisher ein Fahrverbot verhängt. Christian SolmeckeFoto: Tim Hufnagl/ Rechtsanwälte WILDE BEUGER SOLMECKE Diese Bußgelderhöhungen kommen auf Sie zu Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen werden allgemeine Halt- und Parkverstöße nun mit einer Sanktion bis zu 25 Euro geahndet. Geldbußen für das unberechtigte Parken auf einem Schwerbehinderten-Parkplatz werden von 35 auf 55 Euro angehoben. Neu eingeführt wird ein Tatbestand für das unberechtigte Parken auf einem Parkplatz für elektrisch betriebene Fahrzeuge, sowie die Geldbuße für das unberechtigte Parken auf einem Parkplatz für Carsharing Fahrzeuge. Beides kostet ebenfalls 55 Euro. Auch die Geldbuße für das rechtswidrige Parken an engen oder unübersichtlichen Straßenstellen, im Bereich einer scharfen Kurve und vor oder in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten wird angehoben. Klar geregelt ist auch, dass das unerlaubte Nutzen einer Rettungsgasse nun genauso verfolgt und geahndet werden kann, wie das Nichtbilden einer Rettungsgasse. Hier drohen Bußgelder bis zu 320 Euro, ein Monat Fahrverbot sowie die Eintragung von zwei Punkten im Fahreignungsregister. Ebenfalls neu ist auch ein Fahrverbot für das Nichtbilden einer Rettungsgasse. Zudem werden laut Rechtsanwälte WILDE BEUGER SOLMECKE zahlreiche Geldbußen angehoben. So werden schon bei geringeren Geschwindigkeitsverstößen als es bislang der Fall war ein Monat Fahrverbot verhängt. Dies gilt innerorts jetzt bereits bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h und außerorts von 26 km/h. Die Geldbußen bei fehlerhaften Abbiegevorgängen oder einer Sorgfaltspflichtverletzung beim Ein- bzw. Aussteigen werden verdoppelt. Daneben wird auch die vorschriftswidrige Nutzung von Gehwegen, linksseitig angelegten Radwegen und Seitenstreifen durch Fahrzeuge statt bis zu 25 Euro mit bis zu 100 Euro Geldbuße geahndet. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Recap 2019: Baumwipfelpfad Binz - unbedingt besuchen! (Oder einen weiteren der bundesweit verfügbaren Pfade!) Urlaub musste endlich sein, dieses Jahr war noch keiner. Da wir aber nur eine Woche für unseren Babymoon freischaufeln konnten und fliegen und viel mit dem Auto fahren aus Sicherheitsgründen ausfiel, fuhren wir mit der Bahn nach Bergen. Und weil wir schon auf Rügen waren, weiter nach Binz. Und auf dem Weg dahin kamen wir an einem Schild vorbei, dass einen Baumwipfelpfad angekündigte. Hier war ein majestätisches Bild von einer futuristisch anmutenden Kugel mit umläufigen Gehwegen zu sehen - also, wo wir schon mal da waren: nichts wie hin! [caption id="attachment_2296" width="4016" align="aligncenter"][/caption] Hier das Modell im Ausgangsbereich zwischen Cafe und Andenken-Shop... im Original ist es noch viel beeindruckender! / Bild-Quelle: Steve Schutzbier Wenn ich nicht gerade selbst am Steuer eines Fliegers sitze, habe ich es ja eher nicht so mit Höhe: schon so manches offene Treppenhaus in der vierten Etage versetzt mich in... "Zustände". Aber der Baumwipfelpfad hatte mich mit seinem Bild einfach eingefangen. Und so nutzen wir einen Tag unseres Besuches vor Ort um den Pfad ausführlich zu erkunden.[caption id="attachment_2298" width="4016" align="aligncenter"][/caption] Gleich nach dem Eingang steigt man in einen top gepflegten und gewarteten ersten Pfad - komplett barrierefrei! - Bild-Quelle: Steve Schutzbier Da das Wetter ein wenig tief hängenden Nebel mit sich brachte, haben wir mit keinem großen Andrang vor Ort gerechnet. Aber so kann man sich täuschen! Das Gelände ist, auch wenn die Sicht bei blauem Himmel wunderschön sein muss, bei jeder Wetterlage sehr beliebt. Also: ruhig ein wenig Zeit mit einplanen für die Kassenschlange. In diesem Moment wurde uns klar, warum im "Standardpreis" von 2,50€ für die Parkkarte gleich zweieinhalb Stunden Parkzeit inkludiert wurden. Der Eintritt kostet pro Erwachsenem elf Euro (Gruppen- und Familienpreise gibt es auch), alternativ kann man sich gegen Aufpreis auch an eine der diversen Führungen anschließen. Detailliertere Infos bitte auf der Webseite des Baumwipfelpfads Binz nachlesen.[caption id="attachment_2306" width="4016" align="aligncenter"][/caption] Zahlen, Daten, Fakten - hier die Basics, bevor die Runde los geht! / Bild-Quelle: Steve Schutzbier[caption id="attachment_2300" width="4016"]Verlaufen? Unmöglich! / Bild-Quelle: Steve Schutzbier[/caption] Und dann geht es auch schon los. Ich hab das ja nicht so mit der Höhe - aber, der erste Eindruck war überzeugend: Super gut gepflegt, super in Schuss und sehr solide angelegt, der Baumwipfelpfad. Aber zuerst, in Anlehnung, an das "große", was noch kommt, muss man sich erst mal ein wenig hoch arbeiten.[caption id="attachment_2301" width="4032" align="aligncenter"][/caption] Gleich nach dem Eingang geht es Runde für Runde höher... / Bild-Quelle: Steve Schutzbier Und wenn man oben abgekommen ist, wird man mit einem großartigen Ausblick und diversen Stationen, an denen Schilder angebracht sind, die wissenswertes und alltägliches spannend vermitteln, belohnt.[caption id="attachment_2302" width="4032" align="aligncenter"][/caption] "Ein Baumleben" - eine von vielen Infotafeln, die einen auf dem Weg über den Baumwipfeln die Umgebung näher bringen / Bild-Quelle: Steve Schutzbier Und damit den Kids unterwegs Spaß haben, und auch jeder, der seine Höhenangst herausfordern oder nur was für die Gesundheit tun möchte, gibt es ein paar Gleichgewichtsübungen. Kein Muss, man kann diese ohne Probleme umgehen - wer aber will und möchte, kann ein wenig zusätzliches Training einlegen - und da dies in Kooperation mit einer Krankenkasse erstellt wurde, sollte man die keinen Herausforderungen nicht einfach "umgehen",[caption id="attachment_2305" width="4016" align="aligncenter"][/caption] ...ein bisschen Freiluft-Übungen auf dem Weg - na klar! / Bild-Quelle: Steve Schutzbier[caption id="attachment_2309" width="4016"]...und die Übungen gewinnen von Mal zu mal an Herausforderung! / Bild-Quelle: Steve Schutzbier[/caption] Und weiter geht der Weg zum eigentlichen Höhepunkt, und dieser muss sich auch wieder ein wenig über Höhe, vorbei an informativen Stationen ergangen werden. Und nein - eine Abkürzung ist auf der Strecke dahin nicht vorgesehen.[caption id="attachment_2310" width="4032" align="aligncenter"][/caption] Ein paar Meter hoch und weit muss es schon sein... / Bild-Quelle: Steve Schutzbier Um den letzten Aufstieg zu meistern, muss man sich ein Vorbild an dem Baum in der Mitte nehmen: Etappe für Etappe gibt es Informationen über den Baum und sein jahrelanges Wachstum. Besucher, die hier nicht zum ersten Mal kommen, können ein Liedchen davon singen, wie sie ihm Besuch über Besuch beim Wachstum zugesehen haben. Damit der "Aufstieg" nicht zu steil und anstregend wird, gibt es nach jedem Halbkreis ein gerades Stück zum Ausruhen, Energie tanken und Vorbereiten auf die nächste "Runde". Pausen sind hier sehr kurzweilig, da an jeder dieser Station wieder Informationstafeln rund um das Thema Baum, Wald und Natur aufgestellt sind, die zum Lesen und Staunen einladen.[caption id="attachment_2311" width="4016" align="aligncenter"][/caption] Die Hauptattraktion, von unten: das Leben eines Baumes zum "erklettern"... / Bild-Quelle: Steve Schutzbier Erst mal oben angekommen, kann man sich ein Bild der Umgebung machen. Das verwehrte uns ein wenig der Nebel, der sich zwar langsam zu lichten begann, aber die wohl sonst kilometerweite Sicht bis zum Horizont für uns nicht freigeben wollte. Aber auch der Blich nach unten, und eine Vorstellung, wie hoch der Baum noch wachsen würde, war ein majestetischer Anblick in die umgebende Natur.[caption id="attachment_2312" width="4032" align="aligncenter"][/caption] Der Blick von oben - ein bisschen geht noch! Schreit nach einem erneuten Besuch! / Bild-Quelle: Steve Schutzbier Spannend sind die oben auf der Aussichtplattform angebrachten Orientierungsmarken: neben lokalen Sehenswürdigkeiten und deren Entfernung sind auch Richtung zu weiteren Baumwipfelpfaden angeben - bis runter in den Bayrischen Wald. Kurz gesagt: Binz ist schön und gut gepflegt, aber auch bei Euch um die Ecke kann so ein Pfad sein! Also los, unbedingt besuchen![caption id="attachment_2314" width="4032" align="aligncenter"][/caption] Das war es leider schon - unten angekommen, der Blick zurück... bis zum nächsten Mal! / Bild-Quelle: Steve Schutzbier Die Zeit war kurzweilig, der Pfad tipptopp in Ordnung und der Trimm-Dich-Pfad originell und die Aussicht super. Auch war die Parkkarte fair bemessen, der Pfad ist in der großzügig bemessenen Zeit, wenn man nicht am Ausgang oder im Informationszentrum, wo auch ein Restaurant ist, hängen bleibt, problemlos machbar. Wichtig anzumerken: der komplette Weg ist barrierefrei. Also... worauf wartet ihr noch? Los geht's! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
In dieser Folge stelle ich mich sprichwörtlich in die Schuhe des Vorstands des Interessensverbandes für Fußgänger, dem FUSS e.V. 2019 hat der Verband es nämlich geschafft, zusammen mit anderen Verbänden die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung dahingehend zu beeinflussen, dass z.B eScooter nicht auf Gehwegen mit 12 km/h fahren dürfen. Als ich davon gehört habe, kam bei mir direkt das Bild David gegen Goliath auf. Denn sie vertreten ja eine Gruppe die bezogen auf den modal Split hochrelevant ist, gleichzeitig aber in der Verkehrspolitik kaum berücksichtigt zu werden scheint. In einer Branche, welche stark durch Venture Capital gepushed und vielleicht auch gehyped wird, fand ich die sehr inklusive Perspektive für alle und vor allem die schwächeren Verkehrsteilnehmer mal eine schöne Alternative.
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Viele Tausend kleine Messingplatten in Gehwegen erinnern an die Opfer des Holocaust – in Deutschland und in 21 weiteren Ländern. Das Projekt wurde 1992 von dem Berliner Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufen.
Manche kauen wenige Minuten, andere stundenlang. Hauptsache das Kaugummi wird richtig entsorgt. Denn die Entfernung zum Beispiel von Gehwegen ist aufwändig und kostspielig. Auch deshalb ist die klebrige Masse in Singapur weitgehend verboten. Autor: Ralf Gödde.
Ja, Du liest richtig. Herkömmliche Kaugummis bestehen aus Plastik. Die Kaumasse wird aus Erdöl gewonnen und dann mit jede Menge Chemikalien und künstlichen Aromen versetzt, damit es am Ende nach etwas schmeckt. Diese Vorstellung ist nicht nur ziemlich eklig, sondern auch gesundheitlich bedenklich. Hinzu kommen immense gesellschaftliche Kosten. Deutsche Kommunen geben im Jahr 900 Mio Euro aus, um Kaugummi-Reste von den Gehwegen zu entfernen! Die Hersteller sind natürlich fein raus und die Allgemeinheit trägt die Kosten. Unser Gast Tom hat mit Forest Gum ein natürliches Kaugummi auf den Markt gebracht - ohne Plastik, ohne Zucker und ohne künstliche Aromen. Dabei ist es ihm nicht nur gelungen, dass Konsistenz, Geschmack und Preis den konventionellen Produkten in nichts nachsteht, sondern auch der kreative Markenname sorgt für viel Aufmerksamkeit. Toms Kaugummi besteht aus Chicle, einem Baumsaft aus Zentralamerika. Mit dem Verkauf wird der Regenwald geschützt und wieder aufgeforstet, die Menschen vor Ort erhalten eine nachhaltige Lebensgrundlage und müssen nicht länger den Wald abholzen. Dabei steht die berühmte Filmfigur Forrest Gump aka Tom Hanks quasi Pate - was für ein Schachzug. Tom hat uns erzählt, warum ihm persönlich der Wald schon seit der Kindheit sehr wichtig ist, wie er in einer Uni-Vorlesung zufällig davon erfahren hat, das Kaugummis aus Plastik bestehen und wie er daraufhin sechs Jahre lang an der perfekten Rezeptur für Forest Gum gewerkelt hat. Wir haben mit ihm über seinen Werdegang zum Sozialunternehmer gesprochen, die Geschichte des Kaugummis erklärt bekommen und erfahren, dass Bäume soziale Wesen sind. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen und viele spannende Gäste interviewen können, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Tom findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/forestgum www.forestgum.de Forest Gum kaufen? Geht hier: www.goodbuy.eu/pages/forest-gum Baum-Philosoph Peter Wohlleben: www.peter-wohlleben.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de
Was ist mit R. Kelly los, warum müssen Leute an Gehwegen so langsam laufen und warum der Spotify Jahresrückblick ziemlich nice ist. Ach, und über American Pie reden wir auch noch.
Auf den Straßen, Rad- und Gehwegen der Städte herrscht extremes Gedränge. Wegen des hohen Verkehrsaufkommens wird der Platz für die vielen Fußgänger, Rad- und Autofahrer immer knapper. Durch die schnellen Elektro-Tretroller wird sich die Problematik noch verschärfen. Eine Sendung von Alfried Schmitz und Michael Roehl (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Agenda Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Bundesrat gibt Elektrorollern entscheidenden Schubs Der Bundesrat hat einer Verordnung der Bundesregierung zur Einführung von Elektrokleinstgeräten zugestimmt. Unter anderem sollen langsamere E-Tretroller nun doch nicht auf Gehwegen fahren, um Fußgänger nicht zu gefährden. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hatte bereits Einverständnis in diesem Punkt signalisiert und strebt einen baldigen Start der neuen Gefährte noch im Sommer an. Sony und Microsoft kündigen Kooperation bei Cloud Gaming an Zwei Konkurrenten vereint gegen Google Stadia: Sony und Microsoft wollen beim Cloud Gaming gemeinsame Sache machen. Sony kann für seine Game- und Content-Streaming-Dienste auf die Cloud-Infrastruktur von Microsoft Azure zurückgreifen. Im Gegenzug will Sony sich an der Entwicklung von Cloud-Lösungen für Azure beteiligen. Außerdem wollen Sony und Microsoft künftig im Bereich Halbleiter und Künstliche Intelligenz kooperieren, teilten die Unternehmen in einem gemeinsamen Statement mit. Volkswagen will Elektro-Kleinwagen wohl in Bratislava bauen Die Pläne des Volkswagenkonzerns für seine Produktionsstätten für Elektroautos konkretisieren sich anscheinend. Der geplante Elektro-Kleinwagen – Projekt "MEB entry" – werde nicht wie ursprünglich angepeilt im VW-Werk in Emden gebaut, sondern voraussichtlich ab 2023 im slowakischen Bratislava, berichtet das Handelsblatt. In Emden soll stattdessen ein elektrischer Kompakt-SUV in der Größe eines heutigen VW Tiguan produziert werden. Dieses Modell sei bislang für die VW-Fabrik in Zwickau gedacht gewesen. Die Nachfrage nach dem dort gefertigten ID sei so groß, dass Zwickau problemlos auf den Kompakt-SUV verzichten könne. Chelsea Manning wieder hinter Gittern Die frühere Wikileaks-Informantin Chelsea Manning sitzt wieder hinter Gittern. Sie sei am Donnerstag nach einer verweigerten Aussage in einer Anhörung zu Wikileaks wegen Missachtung des Gerichts erneut in Beugehaft genommen worden, berichteten US-Medien. Manning hatte sich geweigert, über den Gründer der Enthüllungs-Plattform Wikileaks, Julian Assange, auszusagen. Die USA wollen Assange wegen der Veröffentlichung von Militärdokumenten zu den US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan den Prozess machen. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Raue Sitten sind das manchmal in unseren Städten in Baden und der Pfalz, wenn Radfahrer auf Fußgänger auf Autofahrer treffen. Was, wenn auch noch Rollstuhlfahrer mitmischen? Sven aus Mannheim fragt sich, ob die als Fußgänger oder Radfahrer gelten. Gehweg oder Radweg?
Mit E-Tretrollern auf Gehwegen zu fahren, soll nun doch nicht erlaubt werden, so Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Verkehrspsychologen sehen die E-Scooter dennoch weiter kritisch. Ein Gespräch mit Wolfgang Fastenmeier, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie.
Wer schon mal durch Berlin spaziert ist, dem sind sie sicher aufgefallen: Die vielen Dinge, die auf Gehwegen und an Straßenrändern abgestellt und illegal entsorgt wurden. Pappkisten voller Bücher zum Beispiel, alte Kleidung, Fahrräder, Fernseher, Möbel. Vieles, was nicht mehr gebraucht wird, landet irgendwann auf der Straße, denn eine regelmäßige Sperrmüllabholung gibt es in Berlin nicht. Dieser offensichtliche Makel, den diese beispiellose Vermüllung darstellt, eröffnet aber auch eine interessante philosophische Perspektive, denn der Unrat auf Berlins Straßen wird zum Sinnbild einer ständigen Neubewertung dessen was Wert und wertlos bedeutet. Mit etwas Abstand betrachtet absolut faszinierend - wenn man nicht gerade mittendrin wohnt! Sponsor / Werbung: (Tobis Film) BEN IS BACK Link zur Episoden-Seite: viertausendhertz.de/sf30
Wer schon mal durch Berlin spaziert ist, dem sind sie sicher aufgefallen: Die vielen Dinge, die auf Gehwegen und an Straßenrändern abgestellt und illegal entsorgt wurden. Pappkisten voller Bücher zum Beispiel, alte Kleidung, Fahrräder, Fernseher, Möbel. Vieles, was nicht mehr gebraucht wird, landet irgendwann auf der Straße, denn eine regelmäßige Sperrmüllabholung gibt es in Berlin nicht. Dieser offensichtliche Makel, den diese beispiellose Vermüllung darstellt, eröffnet aber auch eine interessante philosophische Perspektive, denn der Unrat auf Berlins Straßen wird zum Sinnbild einer ständigen Neubewertung dessen was Wert und wertlos bedeutet. Mit etwas Abstand betrachtet absolut faszinierend - wenn man nicht gerade mittendrin wohnt! Sponsor / Werbung: (Tobis Film) BEN IS BACK Link zur Episoden-Seite: viertausendhertz.de/sf30
Wer schon mal durch Berlin spaziert ist, dem sind sie sicher aufgefallen: Die vielen Dinge, die auf Gehwegen und an Straßenrändern abgestellt und illegal entsorgt wurden. Pappkisten voller Bücher zum Beispiel, alte Kleidung, Fahrräder, Fernseher, Möbel. Vieles, was nicht mehr gebraucht wird, landet irgendwann auf der Straße, denn eine regelmäßige Sperrmüllabholung gibt es in Berlin nicht. Dieser offensichtliche Makel, den diese beispiellose Vermüllung darstellt, eröffnet aber auch eine interessante philosophische Perspektive, denn der Unrat auf Berlins Straßen wird zum Sinnbild einer ständigen Neubewertung dessen was Wert und wertlos bedeutet. Mit etwas Abstand betrachtet absolut faszinierend - wenn man nicht gerade mittendrin wohnt! Sponsor / Werbung: (Tobis Film) BEN IS BACK Link zur Episoden-Seite: viertausendhertz.de/sf30
Wer schon mal durch Berlin spaziert ist, dem sind sie sicher aufgefallen: Die vielen Dinge, die auf Gehwegen und an Straßenrändern abgestellt und illegal entsorgt wurden. Pappkisten voller Bücher zum Beispiel, alte Kleidung, Fahrräder, Fernseher, Möbel. Vieles, was nicht mehr gebraucht wird, landet irgendwann auf der Straße, denn eine regelmäßige Sperrmüllabholung gibt es in Berlin nicht. Dieser offensichtliche Makel, den diese beispiellose Vermüllung darstellt, eröffnet aber auch eine interessante philosophische Perspektive, denn der Unrat auf Berlins Straßen wird zum Sinnbild einer ständigen Neubewertung dessen was Wert und wertlos bedeutet. Mit etwas Abstand betrachtet absolut faszinierend - wenn man nicht gerade mittendrin wohnt! Sponsor / Werbung: (Tobis Film) BEN IS BACK Link zur Episoden-Seite: viertausendhertz.de/sf30
Gunter Demnig hat eine Mission: er hinterlässt Spuren. Der in Berlin geborene Künstler ist bekannt geworden durch die ersten "Stolpersteine", durch kleine Messingplatten, die er zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Über 60 000 "Stolpersteine" hat der Bildhauer bereits auf Gehwegen vor den Wohnhäusern der ehemaligen Bewohner eingelassen. Autorin: Martina Meißner
Wie oft muss man das Laub seiner Bäume von den Gehwegen entfernen und kann man haftbar gemacht werden, wenn jemand auf dem nassen Herbstlaub ausrutscht?
Bio ist in! Das zeigt sich nicht nur beim Blick auf deutsche Essgewohnheiten, sondern auch bei der Beseitigung von Schnee und Eis auf Straßen und Gehwegen. Gerade in den gentrifizierten Bezirken von Großstädten wie Berlin, Stuttgart oder Hamburg schwören immer mehr ...
Schneeballschlacht in der Kita oder im Hort erlauben? Wie sieht es aus mit glatten oder verschneiten Gehwegen und Zufahrtsstraßen? Sollte ein gefrorener See mit der Kitagruppe betreten werden? Was ist jahreszeitengemäßer Kleidung? Alle unsere +800! Videos hier in der Übersicht! Müssen