City in Hesse, Germany
POPULARITY
Categories
Schloss Fasanerie bei Fulda gilt als eines der schönsten Barockschlösser Deutschlands. Direktor Dr. Markus Miller erzählt von seiner Arbeit, den prunkvollen Schauräumen, den Sammlungen des Hauses Hessen und der aktuellen Sonderausstellung Faszination Ostasien mit seltenen Kunstschätzen aus China und Japan. Außerdem gibt er Einblicke in den Alltag auf Schloss Fasanerie und in die besondere Rolle des Museums für die Region.
Christina Neuber ist Redaktionsassistentin und seit fast zehn Jahren Social-Media-Managerin der größten Wrestlingliga Deutschlands – der wXw. Bernd Hämmelmann leitet in Bad Hersfeld den Fachbereich für Kultur, Tourismus und Stadtmarketing und verantwortet unter anderem die Bad Hersfelder Festspiele. Gemeinsam holen sie Wrestling nach Osthessen: am 19.9. in die Stadthalle Bad Hersfeld und am 25.10. ist Shaggy mit seiner Show im Kulturzentrum Kreuz dabei. Im Gespräch erzählen sie, was sie an Wrestling begeistert, wie es ist, Hochkultur mit Showkämpfen zu verbinden – und warum live dabei sein alles verändert.
Bergwacht Wasserkuppe feiert Jubiläum 65 Jahre. We kehr Herolz - ein Dorf räum auf.
Bildungsmesse im "Karl" in Fulda gestartet. Endspurt beim Robin-Hood-Musical - heute mit "Mit-Sing-Vorstellung"
Baum-Anschläge in Ludwigsau Messe "Kommunal-Live" in Fulda.
Dag Wehner soll Bürgermeister in Fulda bleiben. Gastronomie in Bebra ausgezeichnet.
Jenny Strom hat alles, was nach einem perfekten Lebenslauf klingt: BWL in Fulda, Master in Peking, Top-Job bei BearingPoint. Doch mitten auf der Karriereleiter sagt sie plötzlich Nein – zur großen Beförderung, zum sicheren Weg nach oben. Stattdessen entscheidet sie sich fürs Theater, fürs Ausprobieren, fürs Bauchgefühl. In dieser Folge "Female Businnes - Der nushu podcast" erzählt Jenny, warum „Pläne verbrennen“ manchmal die beste Strategie ist, wie man den Mut findet, gegen Erwartungen zu handeln – und warum Offenheit und Netzwerken wichtiger sein können als ein geradliniger Plan.
Hundeschwimmen in Petersberg Heute startet der Kartenverkauf für da Schlosstheater Fulda
Hundeschwimmen Petersberg Theater-Tickets Schlosstheater ab heute im Freiverkauf
Daniela Manke begleitet Menschen und Organisationen dabei, ihre Kommunikation bewusster zu gestalten, Konflikte konstruktiv zu lösen und Strukturen zu entwickeln, die tragen. Im Podcast erzählt sie von ihrem Weg von Heidelberg über Berlin nach Fulda, von der Arbeit mit Gewaltfreier Kommunikation und von Formaten wie Walk and Talk, die Begegnungen auf besondere Weise ermöglichen.
In Fulda Galerie hat eine neue Stadtbibliothek eröffnet. Sie soll nicht nur Bücher bereitstellen, sondern ein lebendiger Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sein. Kulturamtsleiter Dr. Thomas Heiler und Berthold Weiß, stellvertretender Leiter der Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek, berichten über die Entstehung des Standorts, die Idee vom „dritten Ort“ und die Rolle von Bibliotheken in der kulturellen Stadtteilarbeit.
Die Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek eröffnet eine neue Zweigstelle in Fulda Galerie. Bibliothekarin Sarah Kuhnt spricht über Stadtteil-Bibliotheken, kommende Veranstaltungen und die Eröffnung am 11. September. Außerdem zu Gast: Livia Rupp (15), Gewinnerin des Junior Awards, die mit Mein Traum in Edo ihren ersten historischen Roman veröffentlicht hat und dort bald liest. Ein Gespräch über Kultur, Literatur und junge Talente in Fulda.
Heute startet wieder die große Paragliding-Woche auf der Wasserkuppe. Auf dem Pferdskopf trainieren Mannschaften und Piloten. Und zwar für die Hessischen und Deutschen Meisterschaften im Präzisionsfliegen. - Durch die Fulda, über Gräben und auf die Stadtmauer in Rotenburg: Das ist der Red Castle Run 2025. Etwa 1.500 Sportler werden bei dem Hindernislauf morgen messen.
Bernd Baldus ist seit über 40 Jahren fester Bestandteil der Kulturszene in Fulda – als bildender Künstler, Musiker, Kunsttherapeut und langjähriger Mitgestalter inklusiver Projekte wie „Gestatten, Kultur“. Im Gespräch erzählt er von seinem Weg aus dem Westerwald nach Fulda, seiner Liebe zur Kunst, seinen internationalen Ausstellungen und davon, warum Kunst gerade dann wichtig ist, wenn sie Brücken zwischen Menschen baut. Eine inspirierende Folge über Leidenschaft, Haltung und kreative Beharrlichkeit.
Selina Mosig ist 25 Jahre alt, studiert Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen und koordiniert das Projekt „Beyond Bias – Vielfalt verbindet“. Die Veranstaltungsreihe findet vom 9. bis 13. September 2025 in Fulda statt und dreht sich rund um Antirassismus, Sichtbarkeit und Gemeinschaft. Im Gespräch erzählt Selina, wie sie Bildungsarbeit mit kreativen Formaten verbindet, warum sie lieber im Hintergrund wirkt und was Besucher*innen bei Lesungen, Workshops, Filmabenden und Partys erwartet. Das Projekt wird vom AWO Kreisverband Fulda getragen, von „Demokratie leben“ gefördert und von vielen lokalen Partnerinnen und Partnern unterstützt. Mehr Infos unter: awo-fulda.de/beyondbias
Mein Haus, mein Auto, mein Boot - wir alle kennen diese Werbung. Da macht einer dem anderen die Nase lang, was er an Schätzen und Besitz angehäuft hat. „Ist dieses Sich-Messen im Sinne Gottes?“, fragt Dechant Stefan Buß aus Fulda. Möchte Gott wirklich materielle Schätze mit uns in Verbindung bringen? Ist er womöglich sogar stolz, wenn jemand viel besitzt? Oder sind es nicht doch eher die Schätze, die nichts mit Geld zu tun haben, sondern die tiefer gehen, die unser Herz berühren und dabei viel mehr Bedeutung bekommen, weil sie uns schließlich in Gottes Reich führen?
Wie schafft man es, einen kleinen Unverpackt-Laden in Fulda zu retten – ohne Personal, ohne Profit, aber mit viel Überzeugung? In dieser Episode berichten Steffen Pichl und Jörg Oelmann, wie aus einem Laden in Schieflage ein gemeinnütziger Verein mit neuem Standort und engagiertem Team wurde. Es geht um Nachhaltigkeit, Teamgeist und die Frage, wie ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln aussehen kann. Wer neugierig geworden ist: Emmas Unverpackt e.V. findet ihr in der Kanalstraße 23 in Fulda.
„Oh, hier riecht es aber ungewöhnlich doll nach Diesel!“ Das denkt sich gestern eine Person, als sie in Alsfeld im Vogelsberg spazieren ist. Und ruft die Polizei. - Die geplante Fulda-Main-Leitung soll 2031 Strom durch Nord- und Osthessen führen. Betroffene Landwirte können eine Entschädigung bekommen. Das haben der Betreiber tennet und die Landesbauernverbände Hessen und Bayern vereinbart.
Robin Hood ist zurück in Fulda, das Musical hat am Wochenende Wiederaufnahme gefeiert. Begeistert waren im ausverkauften Schlosstheater nicht nur die Kessler-Zwillinge, sondern auch Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. - Wer diese Woche nachts einen Hubschrauber hört, keine Panik! Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass es Piloten von der Bundeswehr sind.
Watcharin Promlee ist Mitgründer und Gastgeber des Chaang Noi - einem Restaurant, das für viele in Fulda längst mehr ist als nur ein Ort zum Essen. Im Gespräch erzählt er von seiner Kindheit in Thailand und Hettenhausen, von mutigen Neuanfängen mit seiner Schwester und davon, wie aus drei Mitarbeitenden ein gefragter Familienbetrieb wurde. Eine Folge über Heimatgefühl, Gastfreundschaft und die Leidenschaft für authentisches thailändisches Essen.
Spar-Dich-Satt - neues Kochboch aus Bad Hersfeld Freiheit für Nottingham - Robin Hood Musical zurück in Fulda
Sonnenstrom von Schuldächern im Kreis Fulda Zur Pianale kommen die Meister von Morgen nach Fulda.
Rickschafahren in Bad Hersfeld
Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts der Praxis Contour – deiner Adresse für ästhetische Chirurgie in Fulda und Frankfurt am Main.Heute wird's persönlich: Dr. Thomas Feldhaus spricht mit einer Patientin, die sich vor rund eineinhalb Jahren gleich zwei Eingriffen unterzogen hat – einer Brustvergrößerung und einer Bauchdeckenstraffung.Wie ging es ihr vor der OP? Was war ausschlaggebend für die Entscheidung? Und wie verlief die Zeit danach – körperlich und emotional? In dieser Folge teilt sie ganz offen ihre Erfahrungen und erzählt, warum sie sich bewusst für unsere Praxis entschieden hat.Ehrlich. Direkt. Und mit viel Gefühl – hör rein!Praxis Contour Fulda:Friedrichstrasse 1336037 FuldaTel. +49-(0)661-9426926Praxis Contour Frankfurt:Steinweg 1060313 Frankfurt am MainTel. +49-(0)69-92038991https://www.praxis-contour.dehttps://www.facebook.com/praxis.contourhttps://www.instagram.com/praxis.contourPodcast Mastering, Intro & Outro Produktion:Audio Flyerhttps://www.audio-flyer.dehttps://www.facebook.com/audioflyer1https://www.instagram.com/audio_flyer
Am Tag des heiligen Jakobus erzählt Autorin Beate Hirt von alten und neuen Pilgerwegen nach Santiago, Fulda oder Marburg - und von eigenen Pilgererfahrungen.
Diesmal ist Guido Sippel zu Gast — Landwirt, Visionär und Gastgeber unzähliger Feste auf dem traditionsreichen SippelsHof. Im Gespräch erzählt er, wie aus dem ehemaligen Kuhstall ein beliebter Veranstaltungsort wurde, warum Familie und Team für ihn das Herzstück sind, und wie Landwirtschaft und Eventkultur auf dem Hof bis heute zusammengehören.
Das Herbergfestival beginnt - die Hippies sind da. Radfahrer in Salmünster verkeilt sich zwischen Rahmen und Pedalen: Feuerwehr muss rett.
Manchmal fließen sie still, manchmal rauschen sie laut. Vom kleinen Rinnsal an der Quelle bis zur großen Wasserstraße wachsen Flüsse an und einige durchkreuzen unser Bundesland. Dabei sind die kleineren wie Fulda, Eder, Lahn und Kinzig vor allem touristisch interessant, während Rhein und Main auch mit der Berufsschifffahrt für die hessische Wirtschaft bedeutend sind. Nicht immer aber ist die Idylle ungetrübt. Verunreinigung, steigende Wassertemperatur und Niedrigwasser verändern das Leben im und am Fluss. Wie geht es unseren Flüssen? Welche Bedeutung haben sie für Tier und Mensch, für Wirtschaft und Kultur? Und was können wir zum Schutz unserer Flüsse tun? Darüber sprechen wir mit dem Gewässerexperten Enno Nilson, dem Chemiker und Flussschwimmer Andreas Fath, dem Biologen Daniel Grabner und dem Literaturwissenschaftler Jochen Hörisch. Podcast-Tipp: radioeins - Die Literaturagenten “Zeitströme. Über Flüsse und Menschen", "Wohin du auch gehst" und mehr Wie haben Flüsse uns Menschen geformt? Was ist ein Fluss, was treibt ihn an? Und wenn er doch flüssig ist, wie können wir ihn dann überhaupt begreifen? Über diese Fragen sprechen die Literaturagenten mit Carsten Kluth, Autor des Buchs "Zeitströme". Zum African Book Festival treffen wir die kongolesisch-britische Autorin Christina Fonthes mit ihrem Debütroman "Wohin du auch gehst". Und unsere lesende Autorin Mithu Sanyal denkt mit Matthias N. Lorenz über "Nachbilder. Rostock-Lichtenhagen und die blinden Flecken der Erinnerung" nach. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d5a6eb087938a6f9/
Fuerzas de seguridad nigerianas rescatan a un sacerdote secuestrado el pasado 1 de junio. El P. Winfried Abel rompe con la diócesis de Fulda por el Orgullo Gay y las bendiciones a parejas homosexuales. Stefano Magni: La nueva sorpresa de Trump, la economía estadounidense vuelve a crecer. Trump suprime la financiación pública de las líneas de ayuda LGTB para menores con disforia de género. Luca Volontè: De Canadá a Holanda, donde la eutanasia mata incluso sin consentimiento Pareja gay, junto a sus hijos adoptivos, aparece en un reality sobre la vida en el viejo oeste para "normalizar" a las parejas gays. Alessandro Rimoldi: Uniones civiles y cohabitación: el declive de derechos y deberes.
In Episode 256 spricht Shaggy mit Constanze Schneider, der Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins der Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda, sowie mit Hermine Dölp, einer jungen leidenschaftlichen Leserin. Gemeinsam tauchen sie ein in die Geschichte und die Aufgaben des Fördervereins, der sich nicht nur für die Restaurierung wertvoller Buchbestände einsetzt, sondern auch kulturelle Angebote für Groß und Klein unterstützt. Hermine erzählt, wie sie über die Bücherei zum Lesen kam, was sie an Fantasy-Romanen fasziniert und warum Bibliotheken heute mehr denn je wichtig sind. Ein inspirierendes Gespräch über Leseförderung, kulturelle Bildung und den Zauber von Büchern.
Fulda feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: 250 Jahre Spätlesereiter. - Das Leben von Rehkitzen schützen und das per Drohne - das macht der Verein Rehkitz-Rettung Hersfeld-Rotenburg während der Mähsaison. Der Verein sucht schon Landwirte für die nächste Saison, die sie unterstützen dürfen.
Charles Ferdinand Ramuz: Dorf im Himmel (Roman) | Übers.: Steven Wyss | Limmat Verlag 2025 | Preis: 26 Euro Von der hr2-Partnerbuchhandlung „Ulenspiegel“ in Fulda
Charles Ferdinand Ramuz: Dorf im Himmel (Roman) | Übers.: Steven Wyss | Limmat Verlag 2025 | Preis: 26 Euro Von der hr2-Partnerbuchhandlung „Ulenspiegel“ in Fulda
Historically Thinking: Conversations about historical knowledge and how we achieve it
Sometime in the 800s, an anonymous monk in the abbey of Fulda–now in modern Germany–copied out a Latin history in one of the great inventions of the age, the handwriting known as Carolingian miniscule, which is more or less they system that we use today to print the English alphabet. Thanks to that monk, today we have the first part of the Annals of P. Cornelius Tacitus, arguably the greatest surviving history of imperial Rome. But who was Tacitus? Why is he important? How could such an opinionated historian proclaim that he was writing without “anger and partiality”? Was he a champion of Roman liberty, or simply a grumpy aristocrat? With me to discuss Tacitus is Dr. Eric Adler, Professor and Chair of Classics at the University of Maryland. His scholarly interests include Roman historiography, Latin prose, the history of classical scholarship, and the history of the humanities. This is his second time on the podcast. His last appearance was in Episode 195, which dropped on January 20, 2021, in which we discussed his then third book, The Battle for the Classics: How a Nineteenth-Century Debate Can Save the Humanities Today. For Further Investigation Eric Adler recommends "some scholarship" on Tacitus's Agricola: Clarke, Katherine. 2001. “An Island Nation: Re-Reading Tacitus' Agricola.” Journal of Roman Studies 91: 94-112. Liebeschuetz, W. 1966. “The Theme of Liberty in the Agricola of Tacitus.” Classical Quarterly n.s. 16.1: 126-139. Momigliano, Arnaldo. 2012 (1990). “Tacitus and the Tacitean Tradition.”In Tacitus, edited by Rhiannon Ash. 411-433. Oxford: Oxford University Press. Sailor, Dylan. 2004. “Becoming Tacitus: Significance and Inconsequentiality in the Prologue of Agricola.” Classical Antiquity 23.1: 139-177. Syme, Ronald. 1958. Tacitus, vols. 1-2. Oxford: Clarendon Press.
Schon länger hatten wir angekündigt, ein genaueres Auge auf den Buchhandel zu werfen. Das tun wir nun mit zwei Folgen. In dieser hier hat Falko mit Ingeborg Jakobi gesprochen, die vor einigen Jahren die unabhängige Buchhandlung Ulenspiegel in Fulda übernommen hat. Und gleichzeitig findet ihr bei unseren Bonusfolgen die Nummer 102, in der Jochen und Falko virtuell durch größere Buchhandlungen spazieren und laut darüber nachdenken, wie die sich im Laufe der letzten Jahre verändert haben. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 Ladenkonzept und Sortiment 00:22:30 Veranstaltungen 00:29:30 Online, Non-Book und Buchhandlungspreis 00:39:00 Buchpreisbindung und Zukunft Shownotes Buchhandlung Ulenspiegel Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will – einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte – wir haben Forum und Discord. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Mitte Mai. Wir würfeln noch aus, was dann kommt. Bonusfolgen: Nachdem wir das Buchhandel-Gespräch eingeschoben haben, folgt bald: Lee Child: In letzter Sekunde (Jack Reacher 5) Übersetzt von Wulf Bergner Blanvalet, 513 Seiten, 2010, Originalausgabe 2003 Taschenbuch: 13 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Echo Burning Bantam, 592 Seiten, 2011, Originalausgabe 2001 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Es ist DWIDSwoch! Nach einem Feuerwerk voll unterirdischer Witze startet diese Folge im Vatikan, ehe sich Tim und Schlü den Weg nach Basel bahnen. Dort ist das Kaskadenmodell zum x-ten Mal gescheitert - ähnlich wie Türkgücü München bei der Suche eines Stadions. In den Spielberichten geht es zunächst in die Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar, ehe Tim vom Auftritt der Stuttgarter Kickers in Fulda berichtet. Abschließend spricht Schlü über seinen Spielbesuch in Jena, dem Auftritt der Südkurve und über das leidige Thema der Verbandsstrafen. HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code DWIDSWOCH 5 EUR Neukunden Rabatt mit dem CODE DWIDSWOCH5 Die DWIDSapp im AppStore https://apps.apple.com/gb/app/dwidsapp/id6550906007?uo=2 Die DWIDSapp im PlayStore https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dwids.app&gl=DE Unterstützt DWIDS über Steady: https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
How are you today, Catholic Pilgrims? I hope well. I hope you are feeling better than the poor seasick Sisters on board the Fulda. Yes, as they've reached open ocean, the waves have picked up and so has the nausea. One of the hardest things to be good at in the spiritual life is praying. You simply cannot get better if you don't keep at it and discipline yourself. You also won't grow in it if you just see prayer as a wish list. It is good to bring God our intentions, but we, also, need to do more than that in prayer. Mother Cabrini is going to give us some spiritual guidance on prayer, so let's turn to page 97 and see what she has to say.
durée : 00:59:20 - Entendez-vous l'éco ? - par : Aliette Hovine, Bruno Baradat - Harold Hotelling est né en 1895 à Fulda, dans le Minnesota. Déçu par les enseignements d'économie qu'il reçoit, il choisit de se tourner vers les mathématiques pour acquérir de nouveaux outils qu'il appliquera par la suite à la science économique. - réalisation : Françoise Le Floch - invités : Antoine Missemer Economiste, chargé de recherche CNRS, membre du Centre International de Recherche sur l'Environnement et le Développement (CIRED); Marion Gaspard Maître de conférences de sciences économiques à l'université Lumière Lyon-2