POPULARITY
Was ist eigentlich "Gag-Tourette", woher kommt Christian Hubers Beiname "Pokerbeats", und welches Kleidungsstück trägt er am liebsten? In dieser neuen Folge von "Dora Heldt trifft" erfahrt Ihr es!
Heute reden wir zum ersten mal intensiv über YouTube. Zum ersten Mal, aber sicherlich nicht zum letzten Mal. Da gibt es nämlich reichlich Holz, dass wir ins Lagerfeuer werfen können. Angefangen von unseren eigenen Versuchen auf YouTube Fuß zu fassen, über die Menschen die wir kennengelernt haben, bis hin zu “schockierenden” Insider Informationen… von vor sechs Jahren, als YouTube Deutschland so richtig losging. Wir fangen bei den Anfangen an, noch vor 2005, bei Websites wie Clipfish, MyVideo, SevenLoad. AlexiBexi war zum Beispiel schon von Anfang an mit dabei, sozusagen pre YT. Es gibt eine Passage über Christoph Krachten und unsere Zeit bei Mediakraft, bzw. den Mediakraft Talents und natürlich auch die Persönlichkeiten die wir kennengelernt haben und es tatsächlich nach oben geschafft haben. Leute wie KawauTV oder ZEO, aber auch die Lochis oder die Space Frogs. Stef hat übrigens eine sehr klare Positionierung zu Trash Content. Wie steht ihr denn zu leuten wie Monte und Knossi? Schreibt uns mal Eure Meinung! Wusstet ihr eigentlich dass wir auch auf sozialen Netzwerken unterwegs sind? Folgt uns doch mal und joint den Discord Server: https://discord.gg/mDq2UvS https://anchor.fm/am-lagerfeuer https://bit.ly/soundcloud-am-lagerfeuer https://bit.ly/yt-am-Lagerfeuer https://bit.ly/twitter-am-lagerfeuer https://bit.ly/fb-am-lagerfeuer https://bit.ly/insta-am-Lagerfeuer Stefs Twitch Seite findet ihr unter: www.twitch.tv/lootcipher Weitere Schlagwörter für das SEO die Stef nicht in die Shownotes eingebaut hat, aber inhaltliche Nähe bieten: TIN, The Information Network, LeFloid, Rob Bubble, Felix von der Laden, Dner, Cengiz, ApeCrime, YTitty, Kai Pflaume, #Ehrenpflaume, Neo Magazin Royal, Jan Böhmermann, BA Turkish, Steve Heng, BreakoutTV
Ich freue mich sehr über diese neue Folge Salon Holofernes – mit einer Gästin, die sich tatsächlich aus euren Reihen gewünscht wurde, die ich aber sowieso von Anfang an dringend dabei haben wollte. Giulia Becker war lange Zeit Autorin im Team von Jan Böhmermanns Neo Magazin Royal, wo sie auch immer wieder als Schauspielerin in ihren eigenen Sketchen auftauchte. Für deutliches Internetraunen sorgte zum Beispiel ihr Song (singen kann sie auch!) "Scheide," in dem sie ihr Dasein als einzige weibliche Autorin im Team Böhmermann besang. Mich hat sie ausserdem entzückt in ihrer Rolle der Dr. Margot Dhoktor, die Tiere für´s Neomagazin auf Herz und Nieren prüft – wobei keins besonders gut wegkommt. Wer meine Tiergedichte kennt, mag hier die Tiefe unserer Seelenverwandschaft erahnen. Zuletzt hat Giulia dann endlich einen Roman geschrieben, "Das Leben ist eins der Härtesten," ein wunderbares und sehr ungewöhnliches Buch mit sehr ungewöhnlichen Charakteren (eine der Hauptpersonen hat einen Hund namens "Mandarine Schatzi"), die man trotzdem ungewöhnlich liebgewinnt. Ich hoffe, euch macht das Gespräch so viel Spaß wie mir! Ich freu mich sehr über Abos und über neue Patrone und Patronninen drüben auf www.patreon.com/judithholofernes
Im Späticast erzählt der Sprecher, Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger William Cohn – bekannt vor allem als Ansager beim Neo Magazin Royal – von seinen zwei Leben, seinen Leidenschaften und was ihn mit Berlin verbindet. Außerdem verrät er, welche Frage er sich am Ende seines Lebens selbst stellen wird. Aufnahme mit freundlicher Unterstützung von Sound of Snow, Berlin: http://www.soundofsnow.com/
In dieser Extra-Reihe treffen Linn&Leo ab jetzt lustige, inspirierende oder einfach interessante Menschen, mit denen sie über einen True Crime Fall diskutieren. Der erste Gast ist, Trommelwirbel: Tarkan Bagci vom Podcast GEFÜHLTE FAKTEN und Autor beim Neo Magazin Royal. Die drei gehen ins Jahr 1560 und besprechen den Fall von Elisabeth Báthory, die im Blut von Jungfrauen gebadet haben soll um auf ewig jung zu bleiben. Geklappt hat das nicht so ganz. Dem Bericht zufolge soll sie zwischen 80 und 650 Mädchen umgebracht haben und wäre damit die Serienmörderin, mit den meisten Opfern jemals. Was Fiktion und was Realität ist, erfahrt ihr in der neuen Crossover Folge MORD AUF EX, inklusive Murder Small Talk und mittelmäßigen Gags. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Florentin Will ist Entertainer, Moderator, Podcaster und Schauspieler. Die meisten von Euch kennen Florentin als Beefträger im NEO Magazin Royal. Florentin stand schon von Anfang an ziemlich weit oben auch der Gäste-Wunschliste – einerseits, weil er ein wunderbarer Quereinsteiger ist – anderseits auch, weil ich seit Jahren seinen Podcast höre: Das Podcast-UFO, welchen er zusammen mit dem Autoren Stefan Titze betreibt, spricht, moderiert. Wir sprechen über seinen Lebensweg, die Privilegien eines Museumsmitarbeiters, sein Interesse an jeglichen Nischenthemen, Pen & Paper Rollenspiel, und wie Frank Elstner ihn mit zu Jan Böhmermann genommen hat.
Im heutigen #moinmoin hat Eddy den Neo Magazin Autoren Max Bierhals zu Gast und sprechen über seine Anfänge in der Medienwirtschaft, insbesondere die Arbeit in der „bildundtonfabrik“ (btf), die unter anderem das Neo Magazin Royal produzieren. Außerdem: wie ist die Arbeit als Autor und welcher Druck herrscht in einem Autorenraum? Des Weiteren philosophieren sie über das schreiben von Tweets und deren Folgen. Eddy pitcht sein neues Projekt „Das freundliche Freestyle Battle“. Was sagt ihr, hat Twitter noch eine Zukunft?
Sophie Paßmann ist gerade überall. Auf Twitter folgen ihr knapp 80.000 Leute, auf Instagram fast 70.000. Sie moderiert bei der WDR-Jugendwelle 1LIVE, schreibt eine Kolumne für den Spiegel, podcastet für ZEIT online, steht beim Neo Magazin Royal mit Jan Böhmermann vor der Kamera. Und sie hat ein feministisches Buch geschrieben, das es auf die Bestsellerliste geschafft hat: „Alte weiße Männer. Ein Schlichtungsversuch“. Mit Christian Möller hat sie sich in Freiburg getroffen, wo sie studiert hat. Ein Gespräch über Wein, Poetry Slam, Hitler, Hippies, Marmelade, Feminismus, Humor, Kritik und Käsekuchen. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg39
Sophie Paßmann ist gerade überall. Auf Twitter folgen ihr knapp 80.000 Leute, auf Instagram fast 70.000. Sie moderiert bei der WDR-Jugendwelle 1LIVE, schreibt eine Kolumne für den Spiegel, podcastet für ZEIT online, steht beim Neo Magazin Royal mit Jan Böhmermann vor der Kamera. Und sie hat ein feministisches Buch geschrieben, das es auf die Bestsellerliste geschafft hat: „Alte weiße Männer. Ein Schlichtungsversuch“. Mit Christian Möller hat sie sich in Freiburg getroffen, wo sie studiert hat. Ein Gespräch über Wein, Poetry Slam, Hitler, Hippies, Marmelade, Feminismus, Humor, Kritik und Käsekuchen. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg39
Sophie Paßmann ist gerade überall. Auf Twitter folgen ihr knapp 80.000 Leute, auf Instagram fast 70.000. Sie moderiert bei der WDR-Jugendwelle 1LIVE, schreibt eine Kolumne für den Spiegel, podcastet für ZEIT online, steht beim Neo Magazin Royal mit Jan Böhmermann vor der Kamera. Und sie hat ein feministisches Buch geschrieben, das es auf die Bestsellerliste geschafft hat: „Alte weiße Männer. Ein Schlichtungsversuch“. Mit Christian Möller hat sie sich in Freiburg getroffen, wo sie studiert hat. Ein Gespräch über Wein, Poetry Slam, Hitler, Hippies, Marmelade, Feminismus, Humor, Kritik und Käsekuchen. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg39
Sophie Paßmann ist gerade überall. Auf Twitter folgen ihr knapp 80.000 Leute, auf Instagram fast 70.000. Sie moderiert bei der WDR-Jugendwelle 1LIVE, schreibt eine Kolumne für den Spiegel, podcastet für ZEIT online, steht beim Neo Magazin Royal mit Jan Böhmermann vor der Kamera. Und sie hat ein feministisches Buch geschrieben, das es auf die Bestsellerliste geschafft hat: „Alte weiße Männer. Ein Schlichtungsversuch“. Mit Christian Möller hat sie sich in Freiburg getroffen, wo sie studiert hat. Ein Gespräch über Wein, Poetry Slam, Hitler, Hippies, Marmelade, Feminismus, Humor, Kritik und Käsekuchen. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg39
Dendemann ist zurück! Genau genommen war er nie wirklich weg. Neben einigen musikalischen Features trat er in den letzten Jahren vor allem mit seiner Tätigkeit als Kapellmeister im Neo Magazin Royal in Erscheinung. Was in den letzten 8 Jahren allerdings fehlte – und von seinen Fans sehnlichst erwartet wurde, war ein neues Album. Kommenden Freitag ist es nun endlich soweit: Dendemann, die “Galionsfigur der Verdrossenheit” (wie er sich selbst nennt) veröffentlicht sein neues Album “da nich für!”. Als Hauptproduzenten sicherte sich Dendemann die musikalische Unterstützung von The Krauts, sowie bei einzelnen Songs die von Kitschkrieg und Torky Tork. Im Gesamten ist Dendemann damit ein herausragendes und zeitgemäßes Album gelungen, das sich vom aktuellen Hip-Hop gleichermaßen abhebt, sowie auch einpasst. Das fehlende Puzzleteil sozusagen, das den Sound und die Attitude der ersten Hochzeit des deutschen Raps in den Neunzigerjahren in die Gegenwart hievt. Und das, ohne als Hörer das Gefühl zu haben, dass er es damit allen Recht machen wollte. Ganz im Gegenteil legt Dendemann mit diesem Album die Latte wieder einmal mindestens eine Kerbe höher und zeigt, wie man mit viel Wortwitz und Talent Geschichten erzählt. Storytelling at it’s best, grob eingeordnet in zwei Themengebiete: zum einen hört man gesellschaftskritische Songs, zum anderen geht es um Hip-Hop. Dendemann im Interview Niloufar und ich hatten das Vergnügen mit Dendemann über sein Album zu sprechen und wir freuen uns sehr, dass daraus ein (wie ich finde) sehr interessantes Gespräch wurde. Song für Song hangeln sich Dendemann und Niloufar durch sein Album und analysieren und interpretieren dabei jeden einzelnen Tune. Zudem verrät Dende uns, ob und wie er selbst den Dancefloor rockt, ob es eine “Dendefrau” gibt und erfahren, warum die Themenlosigkeit anderer Rapper ihm in die Karten spielt. Gute Unterhaltung.
Dendemann ist zurück! Genau genommen war er nie wirklich weg. Neben einigen musikalischen Features trat er in den letzten Jahren vor allem mit seiner Tätigkeit als Kapellmeister im Neo Magazin Royal in Erscheinung. Was in den letzten 8 Jahren allerdings fehlte – und von seinen Fans sehnlichst erwartet wurde, war ein neues Album. Kommenden Freitag ist es nun endlich soweit: Dendemann, die “Galionsfigur der Verdrossenheit” (wie er sich selbst nennt) veröffentlicht sein neues Album “da nich für!”. Als Hauptproduzenten sicherte sich Dendemann die musikalische Unterstützung von The Krauts, sowie bei einzelnen Songs die von Kitschkrieg und Torky Tork. Im Gesamten ist Dendemann damit ein herausragendes und zeitgemäßes Album gelungen, das sich vom aktuellen Hip-Hop gleichermaßen abhebt, sowie auch einpasst. Das fehlende Puzzleteil sozusagen, das den Sound und die Attitude der ersten Hochzeit des deutschen Raps in den Neunzigerjahren in die Gegenwart hievt. Und das, ohne als Hörer das Gefühl zu haben, dass er es damit allen Recht machen wollte. Ganz im Gegenteil legt Dendemann mit diesem Album die Latte wieder einmal mindestens eine Kerbe höher und zeigt, wie man mit viel Wortwitz und Talent Geschichten erzählt. Storytelling at it’s best, grob eingeordnet in zwei Themengebiete: zum einen hört man gesellschaftskritische Songs, zum anderen geht es um Hip-Hop. Dendemann im Interview Niloufar und ich hatten das Vergnügen mit Dendemann über sein Album zu sprechen und wir freuen uns sehr, dass daraus ein (wie ich finde) sehr interessantes Gespräch wurde. Song für Song hangeln sich Dendemann und Niloufar durch sein Album und analysieren und interpretieren dabei jeden einzelnen Tune. Zudem verrät Dende uns, ob und wie er selbst den Dancefloor rockt, ob es eine “Dendefrau” gibt und erfahren, warum die Themenlosigkeit anderer Rapper ihm in die Karten spielt. Gute Unterhaltung.
Dendemann ist zurück! Genau genommen war er nie wirklich weg. Neben einigen musikalischen Features trat er in den letzten Jahren vor allem mit seiner Tätigkeit als Kapellmeister im Neo Magazin Royal in Erscheinung. Was in den letzten 8 Jahren allerdings fehlte – und von seinen Fans sehnlichst erwartet wurde, war ein neues Album. Kommenden Freitag ist es nun endlich soweit: Dendemann, die “Galionsfigur der Verdrossenheit” (wie er sich selbst nennt) veröffentlicht sein neues Album “da nich für!”. Als Hauptproduzenten sicherte sich Dendemann die musikalische Unterstützung von The Krauts, sowie bei einzelnen Songs die von Kitschkrieg und Torky Tork. Im Gesamten ist Dendemann damit ein herausragendes und zeitgemäßes Album gelungen, das sich vom aktuellen Hip-Hop gleichermaßen abhebt, sowie auch einpasst. Das fehlende Puzzleteil sozusagen, das den Sound und die Attitude der ersten Hochzeit des deutschen Raps in den Neunzigerjahren in die Gegenwart hievt. Und das, ohne als Hörer das Gefühl zu haben, dass er es damit allen Recht machen wollte. Ganz im Gegenteil legt Dendemann mit diesem Album die Latte wieder einmal mindestens eine Kerbe höher und zeigt, wie man mit viel Wortwitz und Talent Geschichten erzählt. Storytelling at it's best, grob eingeordnet in zwei Themengebiete: zum einen hört man gesellschaftskritische Songs, zum anderen geht es um Hip-Hop. Dendemann im Interview Niloufar und ich hatten das Vergnügen mit Dendemann über sein Album zu sprechen und wir freuen uns sehr, dass daraus ein (wie ich finde) sehr interessantes Gespräch wurde. Song für Song hangeln sich Dendemann und Niloufar durch sein Album und analysieren und interpretieren dabei jeden einzelnen Tune. Zudem verrät Dende uns, ob und wie er selbst den Dancefloor rockt, ob es eine “Dendefrau” gibt und erfahren, warum die Themenlosigkeit anderer Rapper ihm in die Karten spielt. Gute Unterhaltung.
Dendemann ist zurück! Genau genommen war er nie wirklich weg. Neben einigen musikalischen Features trat er in den letzten Jahren vor allem mit seiner Tätigkeit als Kapellmeister im Neo Magazin Royal in Erscheinung. Was in den letzten 8 Jahren allerdings fehlte – und von seinen Fans sehnlichst erwartet wurde, war ein neues Album. Kommenden Freitag ist es nun endlich soweit: Dendemann, die “Galionsfigur der Verdrossenheit” (wie er sich selbst nennt) veröffentlicht sein neues Album “da nich für!”. Als Hauptproduzenten sicherte sich Dendemann die musikalische Unterstützung von The Krauts, sowie bei einzelnen Songs die von Kitschkrieg und Torky Tork. Im Gesamten ist Dendemann damit ein herausragendes und zeitgemäßes Album gelungen, das sich vom aktuellen Hip-Hop gleichermaßen abhebt, sowie auch einpasst. Das fehlende Puzzleteil sozusagen, das den Sound und die Attitude der ersten Hochzeit des deutschen Raps in den Neunzigerjahren in die Gegenwart hievt. Und das, ohne als Hörer das Gefühl zu haben, dass er es damit allen Recht machen wollte. Ganz im Gegenteil legt Dendemann mit diesem Album die Latte wieder einmal mindestens eine Kerbe höher und zeigt, wie man mit viel Wortwitz und Talent Geschichten erzählt. Storytelling at it’s best, grob eingeordnet in zwei Themengebiete: zum einen hört man gesellschaftskritische Songs, zum anderen geht es um Hip-Hop. Dendemann im Interview Niloufar und ich hatten das Vergnügen mit Dendemann über sein Album zu sprechen und wir freuen uns sehr, dass daraus ein (wie ich finde) sehr interessantes Gespräch wurde. Song für Song hangeln sich Dendemann und Niloufar durch sein Album und analysieren und interpretieren dabei jeden einzelnen Tune. Zudem verrät Dende uns, ob und wie er selbst den Dancefloor rockt, ob es eine “Dendefrau” gibt und erfahren, warum die Themenlosigkeit anderer Rapper ihm in die Karten spielt. Gute Unterhaltung.
Ein besonders dynamisches Duo begrüßt euch zur heutigen Augabe von #MoinMoin! Etienne hat Christian 'Pokerbeats' Huber dabei, den Autoren des Neo Magazin Royal, den Verfasser mehrerer Romane, den Twitterer der heftigen Schmunzeleien. Entsprechend geht es fix ans Eingemachte! Obwohl beide eigentlich Christians neues Buch "Alle anderen können einpacken" als roten Faden auserkoren haben, reden beide auch über Rap und das Ensemble für das Christian schon Beats gebaut hat (KC Rebell, Farid Bang etc.) sowie über den Aufstieg von Pokerbeats zu Christian Huber, Autor! Zuletzt gibt es noch neues zur Rivalität Eintracht - Bayern und eine Lesung aus dem Buch, dass ihr übrigens auch in einem #Gewinnspiel erwerben könnt.
Wir sprechen über den Hori Joy Con mit Digi-Pad für die Nintendo Switch, über gefährliche Dritthersteller-Docks, Jeff Minters Gridrunner für den Atari Jaguar, R.O.B. the Robot für NES, LCD Telespiele im Internet-Archiv, die Playstation Plus Games im April 2018, die Xbox Live Games with Gold im April 2018, wie Will Wright das Studio von Tim Schafer rettete, Neuigkeiten und eine Einschätzung zur Ataribox, Tempest 4000, die Toys R Us Insolvenz und die Auswirkungen für Deutschland, Kindheitserinnerungen und Toys R Us, wie Amazon gerne 1 Mrd. Dollar für eine neue Sci-Fi Serie ausgeben würde, die geplante TV-Serie von Steven Spielberg und über das Neo Magazin Royal. Viel Spaß beim Anhören! Die kompletten Show notes mit allen Links zur Sendung findest Du auf unserer Webseite: https://www.maennerquatsch.de/podcast/folge-24/ Übersicht: Männerquatsch#24 Genussmittel: (01:21) Maik: Green Cola Björn: Green Cola News: (8:00) Hori bringt einen Joy-Con mit Digipad auf den Markt (12:20) Einige Dritthersteller-Docks können die Switch beschädigen (16:20) Gridrunner in Jeff Minter Classics auf Atari Jaguar freischaltbar (20:55) Videoempfehlung zu R.O.B. the Robot (22:25) LCD Telespiele im Internet-Archiv (24:56) PlayStation Plus Games für April 2018 (33:28) Xbox Live Games with Gold April 2018 (38:55) Wie Will Wright das Studio von Tim Schafer rettete (42:08) Neuigkeiten und eine Einschätzung zur Ataribox und Tempest 4000 (55:06) Die Geschichte vom teuren O2 Werbespam (59:19) Toys R Us Insolvenz, die einschläge kommen näher (01:12:58) Amazon würde gerne 1 Mrd. Dollar für eine neue eine Sci-Fi Serie investieren (01:18:00) Halo TV-Serie von Steven Spielberg weiterhin in Vorbereitung Was geht ab? (01:21:14) Björn: Im Publikum beim Neo Magazin Royal Der Podcast über Retrospiele, aktuelle Videospiele, Filme, Serien, Apps, Events, Genussmittel und Gadgets. Kurz: Dinge die uns bewegen. Die wichtigsten Neuigkeiten und viele Hintergrundinformationen, schnell, einfach, unterhaltsam. Neue Folgen erscheinen jeden 1. und 3. Montag im Monat. Viel Spaß beim Anhören. Wenn Du uns unterstützen willst, dann schau doch mal auf unserer Patreonseite vorbei: https://www.patreon.com/maennerquatsch Oder nutze für Deine Einkäufe bei Amazon unseren affiliate-link: http://amzn.to/2uVop1y
Andi W. und der emefka haben Karten fürs NEO MAGAZIN ROYAL sowie SCHULZ & BÖHMERMANN in der Bildundtonfabrik in Köln-Ehrenfeld gewonnen und berichten kurz wie Sie das dort fanden. --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
Vergesst alles, was ihr bisher glaubtet über #nohashtag zu wissen, denn es gibt eine neue Folge, und sie ist gut. Sie ist sogar sehr gut. Sie hat alles. Sie hat uns. Sie hat Sepp. Sie hat #witzefrei. Sie hat #Ehefüralle. Sie hat #sblatterfilme. Und #dasregtmichauf! Die adrett ehrliche Folge von #nohashtag diese Woche mit einem völlig neuen Konzept: Wir haben recherchiert. Aber nicht zu lange. Und angemessen oberflächlich. Aber gut und lecker. Viel Spaß damit!