POPULARITY
Categories
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die westlichen Industrienationen stehen vor einem historischen Schuldenproblem, nachdem sie Kriegslasten ähnelnde Verbindlichkeiten in Friedenszeiten angehäuft haben. Gleichzeitig stehen wir vor großen geopolitischen Herausforderungen. In der neuen, multipolaren Welt, geprägt von der Rivalität zwischen China und den USA, muss Europa selbst für die eigene Sicherheit sorgen und die Verteidigungsausgaben massiv erhöhen, obwohl der fiskalische Spielraum bereits heute gegen null tendiert. Die naheliegenden Lösungen – Sparen oder Steuererhöhungen – sind politisch toxisch. Eine finanzielle Repression würde dauern und wäre ebenfalls mit negativen Nebenwirkungen verbunden. Bleibt eine radikale Idee: die Neuordnung des Geldsystems. Der Umstieg auf sogenanntes Vollgeld verspricht nicht nur mehr Finanzstabilität, sondern ermöglicht auch einen eleganten Weg der Entschuldung.Wie das Vollgeld-System funktionieren könnte, bespricht Daniel Stelter mit Norbert Tofall vom Flossbach von Storch Institut. Er ist nicht nur Experte für Geldordnung und Marktwirtschaft, sondern auch für die Themen Reformen und Wohlstand, Strukturwandel der Globalisierung, Geopolitik und Geoökonomik sowie für die politische und ökonomische Entwicklung in Deutschland, Europa, den USA und China.HörerserviceStudie zu verdeckten Verbindlichkeiten des Staates: https://is.gd/t2Hxng Text Vollgeldsystem: So lösen sich Schulden in Nichts auf (ET: 2015) von Dr. Daniel Stelter: https://is.gd/rCXs7K Kommentar Finanzielle Repression oder Geldreform? von Norbert F. Tofall von Flossbach von Storch: https://is.gd/bgMtxq beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
PSG : La Machine À Tout Gagner ! Ton Gilded Glory Pack Offert https://borderlands.2k.com/borderlands-4/ ⚽️PODCAST FOOTBALL AU COEUR DU PARIS SAINT GERMAIN
Ein Standpunkt von Stephan Ossenkopp.Das Telefongespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Staatschef Xi Jinping am vergangenen Freitag soll die „strategische Richtung für eine stabile Entwicklung der China-US-Beziehungen in der Zukunft“ vorgegeben haben. So lautet jedenfalls die offizielle Stellungnahme des chinesischen Außenministeriums. Das klingt erstaunlich versöhnlich, bedenkt man einige der jüngsten Zuspitzungen zwischen den beiden Großmächten: Zollkrieg, Hightech-Sanktionen und Exportkontrollen sowie zunehmende geopolitische Spannungen. Trump soll in dem Telefonat erwidert haben, die US-China-Beziehungen seien die wichtigsten überhaupt und die USA wollten eine „langfristige, grandiose Beziehung mit China“. Trump bezeichnete die Militärparade, die am 3. September anlässlich des Gedenkens an den Sieg über Japan vor 80 Jahren stattfand, als „phänomenal und beeindruckend“. Man erinnere sich, dass Trump noch während der Parade einen Tweet absetzte, in dem er das Zusammentreffen von Xi, Putin und Kim als eine Verschwörung gegen Amerika bezeichnete. Damals appellierte er, auch derjenigen Amerikaner zu gedenken, die China im Krieg gegen Japan unterstützt hatten. Und siehe da: In ihrem Telefongespräch bestätigte Xi, dass den Familien der American Flying Tigers – so hießen die US-Kampffliegerstaffeln, die China im Krieg gegen Japan Unterstützung leisteten – während der Parade ein Ehrenplatz zugewiesen worden war.Der eigentliche Zweck des Telefonats bestand angeblich neben Handelsfragen darin, unter anderem der vor wenigen Tagen finalisierten „Rahmenvereinbarung“ über den Weiterbetrieb der Social-Media-App TikTok die Billigung der beiden Staatsoberhäupter zu erteilen. Diese „TikTok-Diplomatie“ hat möglicherweise einen Spalt geöffnet, durch den die beiden Länder ihre Differenzen durch Dialog etwas glätten können. Der Kern jener vor kurzem in Madrid zwischen amerikanischen und chinesischen Delegationen ausgehandelten Vereinbarung lautet: TikTok kann seinen Betrieb in den USA fortsetzen, während die Eigentumsverhältnisse neu strukturiert werden. Die TikTok-Saga hatte sich zu einem der entscheidenden Konfliktpunkte in der Rivalität zwischen den USA und China entwickelt. Die Situation eskalierte im April 2024 unter der Regierung von Joe Biden, als der Kongress das Gesetz zum „Schutz der Amerikaner vor Anwendungen, die von ausländischen Gegnern kontrolliert werden” verabschiedete. Dieses Gesetz zwang die Muttergesellschaft von TikTok, ByteDance, entweder ihre US-Aktivitäten zu veräußern oder mit einem vollständigen Verbot zu rechnen. Es folgte ein Jahr voller Gerichtsverfahren und Durchführungsverordnungen. Dass ausgerechnet einer der größten Streitthemen nun zum Dreh- und Angelpunkt für eine mögliche Annäherung wird, entbehrt nicht einer gewissen Ironie.Es gibt jedoch noch gewichtigere positive Indizien. So berichtete die Hongkonger Tageszeitung South China Morning Post am 18. September, dass der amerikanische Verteidigungsminister Pete Hegseth mit seinem chinesischen Amtskollegen Dong Jun telefoniert hatte und dabei sagte, Washington suche keinen Konflikt mit China. Kurz darauf, beim größten Sicherheitstreffen Chinas, dem Xiangshan-Forum, das vom 17. bis 19. September in der chinesischen Hauptstadt stattfand, bezeichnete ein Verteidigungsbeamter namens Chad Sbragia, der bei einer Sitzung über die Beziehungen zwischen Großmächten sprach, Hegseths Äußerungen als „bedeutenden Sinneswandel“ und fügte hinzu, dass Washington nach Wegen suche, mit Peking zu koexistieren. Sbragia ist nicht irgendjemand. Er war stellvertretender Verteidigungsminister und zuständig für Chinafragen. ...https://apolut.net/neue-stabilitat-zwischen-washington-und-beijing-von-stephan-ossenkopp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
La jalousie et la rivalité entre enfants sont des réalités que de nombreuses familles rencontrent, mais comment les gérer pour favoriser un environnement serein ? Dans cet épisode captivant de Princesse Montessori, Xénia Troubetzkoï nous guide à travers les méandres des émotions fraternelles. Elle nous rappelle que ces sentiments sont normaux dans un foyer où les enfants partagent l'espace et l'attention de leurs parents. En tant que parent, il est essentiel de comprendre que la jalousie fait partie intégrante du développement de l'enfant et peut être transformée en une opportunité d'apprentissage. Xénia propose des outils pratiques pour encourager la coopération et l'acceptation au sein de la fratrie, tout en soulignant l'importance d'une atmosphère familiale où chaque enfant se sent aimé et reconnu. En intégrant des principes de la méthode Montessori à la maison, elle nous offre des astuces pour réduire La jalousie et la rivalité entre enfants, entre frères et sœurs. Offrir un espace personnel à chaque enfant, agir en tant que médiateur lors des conflits, et ne jamais les comparer sont autant de stratégies qui favorisent l'autonomie des enfants et leur intelligence émotionnelle.Dans le cadre de la parentalité bienveillante, Xénia insiste sur le fait que le bien-être des adultes est crucial pour maintenir un environnement familial harmonieux. Elle encourage les parents à prendre soin d'eux-mêmes, car un parent épanoui est mieux équipé pour soutenir ses enfants dans leur développement émotionnel et leur éducation positive. En passant du temps de qualité avec chacun de leurs enfants, les parents renforcent le lien parent-enfant et favorisent des relations familiales saines.Pour les parents d'enfants âgés de 0 à 12 ans, cet épisode de Princesse Montessori est une véritable mine d'or. Xénia aborde des sujets essentiels tels que la gestion des émotions, l'éveil de l'enfant, et l'importance des routines positives pour créer un cadre sécurisant. Elle nous rappelle également que l'éducation Montessori et la pleine conscience enfant sont des outils précieux pour élever des enfants curieux et résilients.Ne manquez pas cette occasion d'apprendre comment transformer la jalousie et la rivalité entre enfants en une force pour le bien-être de toute la famille. Écoutez dès maintenant cet épisode inspirant et découvrez comment appliquer ces principes dans votre vie quotidienne. Ensemble, construisons un environnement où chaque enfant peut s'épanouir en toute confiance !
Dimanche, en clôture de la 5e journée de Ligue 1, se déroulera OM-PSG au Vélodrome ! Il s'agit du premier Classique de la saison et du premier depuis le sacre du PSG en Ligue des Champions en mai dernier. La rivalité est-elle toujours aussi vivace entre les deux clubs ? Ecoutez La tentation sport avec Le Service des Sports du 19 septembre 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Folge mit Jan Böhmer – Host vom Football Made in Germany Podcast In dieser Episode wird's ein bisschen Meta – denn wir sprechen mit jemandem, der selbst Woche für Woche die Geschichten deutscher Talente erzählt: Jan Böhmer, Host vom Football Made in Germany Podcast und Professor für Sportmanagement an der University of Michigan. Gemeinsam reden wir über: ✨ Die Entstehungsgeschichte unserer beiden Podcasts
Zölle und Handelskrieg – das sind Themen, die die Welt gerade in Atem halten. Für mehr Hintergrund in der Debatte kann das neue Buch des Wirtschaftshistorikers Werner Plumpe sorgen. Es analysiert Wirtschaftskriege von der frühen Neuzeit bis zur trumpistischen Gegenwart. Rezension von Wolfgang Schneider
Zölle und Handelskrieg – das sind Themen, die die Welt gerade in Atem halten. Für mehr Hintergrund in der Debatte kann das neue Buch des Wirtschaftshistorikers Werner Plumpe sorgen. Es analysiert Wirtschaftskriege von der frühen Neuzeit bis zur trumpistischen Gegenwart. Rezension von Wolfgang Schneider
Nouveau format dans Sans Filet : la Tier List ! Pour ce huitième épisode, les consultants classent les plus grandes rivalités de l'histoire de ce sport. On mélange les rivalités entre joueurs et joueurs, quelle est la plus grande rivalité ? Quelles rivalités sont légendaires ? Où placer Carlos Alcaraz et Jannik Sinner, qui se sont partagés les 8 derniers tournois du Grand Chelem ? C'est parti pour ce nouveau format avec Romain Beddouk, Service Volée et Quento.
Ne laissez plus jamais un score vous échapper !Vibrez au rythme de vos sports favoris en recevant chaque point en temps réel sur votre mobile.Téléchargez dès maintenant l'application gratuite Match en Direct et soyez au cœur de l'action
Pas de temps de s'échauffer, les "Grandes Gueules du Sport" démarrent fort dès 9h30 : la UNE c'est l'actu brûlante du sport, entre infos, analyses et débats.
La Tanzanie a annoncé fin juillet une interdiction pour les ressortissants étrangers de posséder ou gérer des entreprises dans plusieurs secteurs. La directive provoque un tollé chez son voisin, le Kenya. Alors que Dodoma dit vouloir défendre ses intérêts économiques, Nairobi estime que cette nouvelle mesure va à l'encontre des principes de la Communauté des États d'Afrique de l'Est, dont les deux pays sont membres. Salons de beauté, boutiques de souvenirs, transferts de monnaie sur mobile : en tout, 15 secteurs sont concernés par cette nouvelle directive en Tanzanie. Elle vise à protéger les Tanzaniens de la compétition étrangère. Mais elle provoque la grogne du voisin kényan. L'Association des conducteurs du Kenya dit avoir reçu des appels inquiets, notamment de la part des guides touristiques : « Ils font partie de la liste des emplois désormais interdits pour les étrangers, précise Peter Murima, président de cette association professionnelle. Or, nous avons beaucoup de guides qui travaillent autour de la frontière, dans les parcs de Serengeti en Tanzanie ou Amboseli au Kenya. Dans le secteur du transport aussi, nous avons eu des retours de membres qui dénoncent le fait d'avoir déjà été visés par des contrôles superflus de la part des forces de l'ordre. » Frein aux investissements en Tanzanie ? Au-delà des petits entrepreneurs kényans, les conséquences de cette mesure pourraient être plus larges. « C'est le signal qu'envoie cette nouvelle mesure qui est très important, souligne James Shikwati, directeur de l'Inter Region Economic Network, un think tank économique basé à Nairobi. Ce sont les petites entreprises qui sont visées, mais les grandes compagnies observent tout cela et s'en inquiètent. La confiance s'érode et cela pourrait freiner les investissements du Kenya vers la Tanzanie. » Décision politique Cet économiste y voit aussi une décision politique, avant les élections d'octobre prochain en Tanzanie. Les autorités kényanes, elles, ont dénoncé une mesure qui va à l'encontre de la Communauté des États d'Afrique de l'Est (EAC) et de son Protocole de marché commun. Nairobi a toutefois assuré ne pas réciproquer pour l'instant, pour donner une chance au dialogue. « Rivalité par intermittence » Avec le Kenya, qui se plaint aussi de frais de visas pour ses ressortissants souhaitant faire du business en Tanzanie, les tensions ne sont pas nouvelles. « Le Kenya et la Tanzanie ont toujours entretenu une sorte de rivalité par intermittence, rappelle James Shikwati. La Tanzanie a eu un président radical, Magufuli, qui était davantage tourné vers l'intérieur dans ses politiques économiques. Il a notamment chassé les investisseurs étrangers du secteur minier, de certains emplois. Or, son ancienne vice-présidente est la présidente actuelle. » L'EAC a rappelé dans un communiqué que les États partenaires du Protocole de marché commun s'étaient engagés à « promouvoir l'intégration régionale en supprimant les obstacles au commerce, aux services et aux investissements ».
Und am Wochenende hat man beim 1:0 der Luzerner in der Ostschweiz gespürt, wie viel ein Sieg in diesem Duell bedeutet und wie auch die Fanlager der beiden Clubs das Spiel zwischen diesen beiden so ähnlichen Vereine leben.Ausserdem werfen die Aussagen von FCZ-Trainer Mitchell van der Gaag Fragen auf. Der FC Winterthur funktioniert offenbar erst dann, wenn er unter Druck steht. Xherdan Shaqiri sucht öffentlich die Konfrontation mit seinem Trainer Ludovic Magnin. Und YB zeigt in Bratislava die bisher beste Leistung dieser Saison.Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerDie Themen:00:00 Intro01:14 Die beste Liga der Welt06:08 Die Rivalität zwischen St. Gallen und Luzern23:25 Der FCZ weiss nicht, wie er spielen will40:43 Winterthur braucht den Druck50:16 Shaqiri kritisiert Magnin59:10 Folgt der nächste YB-Einbruch? In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Studen: Die Gemeinde musste kurzfristig zusätzlichen Schulraum schaffen; Seeland: Remo Rutsch vor dem ESAF
In der neuen Netflix Mini-Serie „Hostage“ müssen die britische Premierministerin und die französische Präsidentin gemeinsam gegen eine großangelegte Verschwörung vorgehen und trotz Rivalität zusammenarbeiten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-hostage
In der neuen Netflix Mini-Serie „Hostage“ müssen die britische Premierministerin und die französische Präsidentin gemeinsam gegen eine großangelegte Verschwörung vorgehen und trotz Rivalität zusammenarbeiten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-hostage
In dieser Episode widmen wir uns der AFC West – einer Division, die in den letzten Jahren wie kaum eine andere für Spannung, Rivalität und enge Duelle stand. Dafür haben wir auch dieses Jahr wieder Christian Schimmel dabei, der uns mit seinem Wissen über Football und die Chargers zur Seite steht.Mit den Chiefs, Chargers, Broncos und Raiders treffen vier Teams aufeinander, die sich nicht nur durch ihre Offensiv-Power, sondern auch durch intensive Defense-Battles auszeichnen.Wir schauen genauer hin, warum die AFC West trotz der Dominanz von Kansas City als eine der ausgeglichensten Divisions gilt, welche Defenses sich neu aufgestellt haben und wer hier den entscheidenden Vorteil in den direkten Duellen haben könnte. Von Pass-Rush-Monstern über Secondary-Fragen bis hin zu Coaching-Adjustments – die Defensive Lines und Backfields könnten in dieser Division am Ende genauso wichtig sein wie die Quarterbacks. Jetzt hören: https://podcasters.spotify.com/pod/show/micsinmotion
In der neuen Netflix Mini-Serie „Hostage“ müssen die britische Premierministerin und die französische Präsidentin gemeinsam gegen eine großangelegte Verschwörung vorgehen und trotz Rivalität zusammenarbeiten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-hostage
De la Seconde Guerre mondiale à la guerre froide, de la chute de l'URSS aux tensions actuelles autour de l'Ukraine, les relations entre Washington et Moscou oscillent entre confrontation et coopération. Une histoire mouvementée qui éclaire les enjeux brûlants d'aujourd'hui. Mention légales : Vos données de connexion, dont votre adresse IP, sont traités par Radio Classique, responsable de traitement, sur la base de son intérêt légitime, par l'intermédiaire de son sous-traitant Ausha, à des fins de réalisation de statistiques agréées et de lutte contre la fraude. Ces données sont supprimées en temps réel pour la finalité statistique et sous cinq mois à compter de la collecte à des fins de lutte contre la fraude. Pour plus d'informations sur les traitements réalisés par Radio Classique et exercer vos droits, consultez notre Politique de confidentialité.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Alaska wurde erst 1867 US-Bundesstaat - vom russischen Zaren abgekauft. Der Ort des Treffens von Trump mit Putin erinnere an die "Kontingenz von territorialen Grenzen", sagt Amerikanistin Heike Paul - und an die Machtansprüche beider Staaten. Ellmenreich, Maja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Letzte Folge unserer Live-Podcast-Serie. Kumbi und Benny sprechen auf dem Fan-Fest mit unseren Legenden Andrej Mangold und Chris Ensminger. Sie berichten von berühmten Tänzen, große Rivalitäten und steile TV-Karrieren. Viel Spaß beim hören!
Hunde bellen, Katzen miauen - das ist den meisten bekannt. Das Projekt «Sounding Soil» will aufzeigen, wie der Boden tönt. Mit speziellen Mikrofonen wird aufgenommen, wie Milben schmatzen und Regenwürmer durch die Erde gleiten. Weitere Themen in der Sendung: · Das Atomkraftwerk Gösgen bleibt vom Netz: Es könnte noch bis Mitte oder Ende August dauern, bis das Kraftwerk wieder Strom produziert. · Das Spiel zwischen dem FC Aarau und Bellinzona wird wiederholt. Das hat die Swiss Football League entschieden. · Sommerserie zum Thema «Nachbarschaft»: Heute geht es um die Rivalität der beiden Halbkantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden.
Nouvel épisode de notre podcast Tailgate qui suit au quotidien l'actualité du football américain en France, en Europe, en NFL et en NCAA.Dans cet épisode NCAA, Flo et son équipe vous conduisent au coeur d'un nouveau rendez-vous! Un rendez-vous en 4 épisodes qui va vous amener dans les profondeurs du College Football avec la découverte des rivalités qui existent à l'intérieur des Etats mais aussi entre les Etats. Premier épisode de cette série passionnante avec un état des lieux des rivalités et de la culture du College Football au Texas et en Oklahoma.Bonne écoute à toutes et à tous.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#307 REFRESH – Seit Jahrhunderten werden politische Rivalitäten mit ökonomischen Mitteln ausgetragen. Wirtschaftskriege verdienen deshalb nicht nur den Namen, sie sind auch eher der Normalzustand als die Ausnahme. Heute erleben wir den Konflikt zwischen dem Westen einerseits und einer Allianz von China, Russland und weiteren Staaten andererseits. Dieser Konflikt beendet nicht nur die jahrzehntelange Phase sinkender Inflation und Zinsen, sondern erfordert massive Anstrengungen in den USA und in Europa. Noch ist keineswegs ausgemacht, dass es dem Westen gelingt, in diesem Systemwettbewerb zu bestehen.In der vorangegangenen Episode waren die Lehren der Wirtschaftsgeschichte für die heutige Zeit Gegenstand der Diskussion. In dieser Folge geht es nun um die enormen Herausforderungen, vor denen die westliche Welt steht. Wie groß die Problematik ist, war Gegenstand der Episode 184 unter der bezeichnenden Überschrift Der absolute Wirtschaftskrieg. Grundlage und Inspiration für die damalige Episode waren zahlreiche Analysen und Aufsätze von Zoltan Pozsar, dem früheren ungarisch-amerikanischen Starökonomen der Credit Suisse und heutigen Direktor des von ihm gegründeten Research-Unternehmens Ex Uno Plures. Zeit also für ein bto REFRESH.Hörerservicebeyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#306 – Geopolitische Spannungen, Handelskonflikte und Sanktionen bestimmen das Geschehen. Sie kennzeichnen die neue Normalität in einer Welt, in der die Auseinandersetzung zwischen den USA und China alles überstrahlt. Unabhängig davon, ob Washington seine Zollandrohungen durchzieht oder Brüssel bei den Gegenzöllen kalte Füße bekommt, Handelskonflikte verschwinden nicht mehr. Während Politik und Öffentlichkeit oft von einer „regelbasierten Weltwirtschaft“ träumen, zeigt die Geschichte, dass Rivalität und Konflikt die eigentlichen Konstanten sind – und Zeiten der Kooperation stets fragil waren. Wirtschaftskriege sind nämlich kein Ausnahmezustand, sondern die Regel. Die eigentliche Nachricht vom Sommer 2025 lautet deshalb: Selbst ein spektakulärer Kompromiss im aktuellen Streit zwischen den USA, China und beinahe dem Rest der Welt würde höchstens Zeit kaufen. Die Konfliktursachen aber würden bleiben. Der globale Wirtschaftskrieg ist längst Realität.Im Gespräch mit Daniel Stelter ordnet der Wirtschaftshistoriker Dr. Werner Plumpe, emeritierter Professor der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Entwicklung ein. HörerserviceDie Studie Putting Economics Back Into Geoeconomics: https://is.gd/ZVRfp9 Das Buch Gefährliche Rivalitäten von Prof. Werner Plumpe: https://is.gd/AXvYdA beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 23. Juni bis 21. Juli 2025 – Übrigens haben wir beim Handelsblatt gerade ein großes Sommer-Special: Aktuell können Sie sich statt vier Wochen, sechs Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Das ist die Gelegenheit, sich von unserem journalistischen Angebot zu überzeugen und auch im Urlaub erstklassig informiert zu bleiben. Diese besondere Vorteilsaktion finden Sie jetzt unter handelsblatt.com/sommerOder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jannik Sinner a donc remporté Wimbledon pour la première fois de sa carrière en battant Carlos Alcaraz en 4 sets. Qu'avez vous pensé de cette finale ? Avez-vous été déçu par Alcaraz ou impressionné par Sinner ? La rivalité entre Sinner et Alcaraz est-elle déjà légendaire ? Les voyez-vous se partager des Grand Chelems encore longtemps ? On revient également sur les tops et flops de ce Wimbledon et on se projette sur les tournois de la semaine.
Schmitz, Gregor Peter www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Les Grandes Gueules ne savent rien de ce qui les attend... Et pourtant ils vont devoir débattre sur une actu qu'ils vont découvrir en direct !
Chaque jour, écoutez le Best-of de l'Afterfoot, sur RMC la radio du Sport !
Die Dodgers machen außerhalb des Ballparks auf sich aufmerksam. Wir können die Themen ICE Raid, spanische Hymne und Clayton Kershaw am Pride Day nicht auslassen. Sportlich war die Serie Padres vs Dodgers intensiv, die Rivalität hat sich auch in der Anzahl der HBP dargestellt. Wir schauen noch auf die Skenes vs Skubal Serie, die Rays werden verkauft und am Ende reden wir über die Top 5 der Powerrankings von ESPN an. Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann macht dies gerne bei Steady Du findest uns bei Instagram, BlueSky. Play Ball!
Chaque jour, écoutez le Best-of de l'Afterfoot, sur RMC la radio du Sport !
Im Wilden Westen der 1880er-Jahre wurde er zur Legende: Billy the Kid - Revolverheld, Gesetzloser und Mythos. Diese Episode beleuchtet das bewegte Leben des berüchtigten Outlaws, dessen Weg durch Gewalt, Flucht und Gesetzesbruch geprägt war. Im Mittelpunkt steht die erbitterte Rivalität mit dem ehemaligen Weggefährten und späteren Gesetzeshüter Pat Garrett, der zur Schlüsselfigur in Billys letzter Jagd wurde. Eine Geschichte über wilde Schießereien, Verrat und die Entstehung eines Mythos, der bis heute fasziniert
durée : 02:30:13 - Les Matins - par : Jean Leymarie, Isabelle de Gaulmyn - - réalisation : Félicie Faugère
Aujourd'hui, Bruno Poncet, Jean-Loup Bonnamy et Joëlle Dago Serry débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.
durée : 00:12:49 - Les Enjeux internationaux - par : Jean Leymarie - Aujourd'hui, s'ouvre à Singapour le Dialogue de Shangri-La, le principal forum de sécurité en Asie Pacifique, inauguré par Emmanuel Macron qui y conclut sa tournée asiatique. - réalisation : Félicie Faugère - invités : Mathieu Duchâtel Directeur des Études internationales et Expert Résident de l'Institut Montaigne
La deuxième heure en intégralité de l'émission « Rothen s'enflamme », le rendez-vous qui vous plonge dans un vestiaire de foot. Tous les soirs, des anciens joueurs professionnels analysent et débattent autour de l'actualité du foot. Jérôme Rothen anime des
Tous les matins à 7h50, l'actualité culture, TV ou cinéma avec Charles Magnien.
Kurz vor den French Open gibt es von den Touren noch einige Geschichten. Bei den Frauen spielt Jasmine Paolini alles kurz und klein. Iga Swiatek leitet sich hingegen einen kleinen Abfall und in Straßburg klopfen viele Stars an. Die Erleuchtung dieser Folge kommt dann erst mit den Männern. In Hamburg sagen kurzfristig viele Stars ab, dafür entscheidet sich Alexander Zverev kurzfristig zur Teilnahme. Carlos Alcaraz und Jannik Sinner pflegen im Endspiel von Rom den heiligen Status ihrer Rivalität. Novak Djokovic zerschneidet das göttliche Band mit Andy Murray. Amen!
Salieris Werk war zu seinen Lebzeiten äußerst populär, seine Opern wurden in ganz Europa aufgeführt. Seine angebliche Rivalität mit Wolfgang A. Mozart ist eine Erfindung. Neben seiner Arbeit als Komponist und Direktor der Hofkapelle war Salieri auch als Lehrer und Musikpädagoge bedeutend. Das Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist nach ihrem Mitbegründer Salieri benannt. Salieri war auch maßgeblich an der Gründung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 1812 beteiligt - deren Konzerthaus, der "Musikverein", ist in der Welt der Klassik weltberühmt.
Lamby-Schmitt, Eva;Fritz, Sabrina www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Affiche historique en perspective entre les Celtics et les Knicks, qui s'affrontent pour la 17e fois en playoffs, un classique de la conférence Est. Boston part favori après avoir survolé la saison régulière avec quatre victoires et une moyenne de +16 points d'écart face aux New-Yorkais. Mais attention : la dernière fois que les Knicks ont gagné une série contre les Celtics, c'était en 2013 (4-2). Défensivement, OG Anunoby et Josh Hart auront un rôle capital pour limiter les ailes stars Jayson Tatum et Jaylen Brown. Boston, de son côté, pourrait à nouveau placer Tatum sur les pivots adverses pour perturber les schémas offensifs des Knicks, comme cela avait fonctionné lors des dernières Finales. Tout pourrait aussi dépendre de la capacité de Karl-Anthony Towns à dominer dans la peinture, et du retour espéré de Jrue Holiday, encore incertain en raison d'une blessure aux ischios.Avec Jacques Monclar et Baptiste Denis.Jacques Monclar, Rémi Reverchon, Mary Patrux, Xavier Vaution, Fred Weis et Chris Singleton décryptent l'actualité de la NBA dans le Podcast NBA Extra. En complément de l'émission lancée en 2012, beIN SPORTS a créé, avec ce podcast, un nouveau format pour revenir en profondeur sur la ligue nord-américaine de basketball. Chaque semaine, les membres de l'émission débattent autour de trois thèmes majeurs, qui font l'actualité de la NBA. Hébergé par Audion. Visitez https://www.audion.fm/fr/privacy-policy pour plus d'informations.
Der Konflikt um Taiwan hat die Volksrepublik China und die USA bereits in der Vergangenheit an den Rand einer militärischen Konfrontation gebracht. Derzeit werden die Spannungen um den Inselstaat vor Chinas Küste wieder heftiger.Warum das so ist und das angesichts der offen zur Schau getragenen Rivalität zwischen Donald Trump und Xi Jinping längst ein Weltproblem ist, erklärt der Sinologe und Buchautor Stephan Thome bei Sebastian Schublach im Karl Renner Institut in einem Gespräch über “schmale Gewässer und gefährliche Strömungen”.Der Buch von Stephan Thome "Schmales Gewässer, gefährliche Strömung. Über den Konflikt in der Taiwanstraße" ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
durée : 00:03:16 - Géopolitique - par : Pierre Haski - Donald Trump a menacé hier d'imposer 50% de droits de douane supplémentaires à la Chine si Pékin ne supprime pas ses représailles d'ici demain. Il est peu probable que la Chine, qui joue gros, cède à l'injonction du président américain, au risque d'une escalade vertigineuse.
durée : 00:03:16 - Géopolitique - par : Pierre Haski - Donald Trump a menacé hier d'imposer 50% de droits de douane supplémentaires à la Chine si Pékin ne supprime pas ses représailles d'ici demain. Il est peu probable que la Chine, qui joue gros, cède à l'injonction du président américain, au risque d'une escalade vertigineuse.
Pour René Girard, la rivalité est une conséquence du désir : nous désirons les mêmes choses, et nous nous faisons mutuellement obstacle. Derrière toute rivalité, nous dit-il, il y a le désir secret de nous approprier ce que possède l'autre, ou de l'en déposséder. Analyse de cette conception.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Extrait de l'épisode RENÉ GIRARD - La rivalité mimétiqueCet épisode sera publié sur YouTube et en podcast vendredi prochain le 4 avrilIl est d'ores et déjà disponible en intégralité sur ma page Patreon : https://www.patreon.com/posts/125277609Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ann-Katrin Müller, AfD-Expertin beim “Spiegel”, beobachtet die Partei seit sechs Jahren. André Aden, Gründer des Netzwerks “Recherche Nord”, folgt seit 20 Jahren rechten Bewegungen dorthin, wo sie zusammenkommen, dokumentiert ihre Konzerte, Demos, konspirative Treffen in Gaststätten oder völkische Bräuche. Immer wieder sieht er dort AfD-Personal. Mit Wolfgang sprechen beide über zentrale Protagonisten der Szene, über die verschiedenen Netzwerke, Rivalitäten und vor allem Verbindungen zwischen Partei und extremen Rechten. Sie berichten von einem neuen Selbstbewusstsein, gesteigerter Aggressivität und von rechten Codes, die immer offener zur Schau gestellt werden. Beide sind sich einig: Unter allen rechten Gruppierungen ist die AfD die gefährlichste. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Réélu président des USA, Donald Trump réaffirmait en janvier dernier (2025) qu'il voulait reprendre le canal de Panama, qui relie les océans Atlantique et Pacifique à travers ce petit pays d'Amérique centrale. Ledit canal appartient au Panama depuis 1999 et il continue d'obséder l'Amérique. (Rediffusion) Interrogé sur la possibilité d'employer l'armée pour annexer cette artère vitale du transport maritime mondial, le chef de la Maison Blanche a répondu qu'il ne pouvait pas assurer qu'il ne le ferait pas. Construit par les Américains, ce qui entretient à leurs yeux leur légitimité, le canal s'inscrit dans la doctrine Monroe, selon laquelle les États-Unis ont une forme de pré-carré, de contrôle sur l'Amérique latine. La crise générée par Trump sur le Panama ne manquera pas d'avoir des implications largement plus importantes en Amérique latine. Invités : Virginie Saliou, chercheuse en sécurité maritime à l'IRSEM, Institut de Recherche stratégique de l'École Militaire et titulaire de la chaire mers, maritimités et maritimisation du monde de Sciences Po Rennes Par téléphone, Frédéric Lasserre, professeur de Géographie politique à l'Université Laval au Québec et titulaire de la Chaire de recherches en Études indo-pacifiques Depuis les studios de nos confrères d'ICI Tours, Kevin Parthenay, professeur des Universités en Sciences politiques et membre de l'Institut Universitaire de France.À lire aussiLe canal de Panama: les enjeux réels et symboliques d'un lieu de pouvoir
Cet épisode a été enregistré en live le samedi 8 février, pour notre premier évènement, vous avez donc le son qui diffère un peu, vous avez l'ambiance, les interactions et questions réponses.C'était un moment privilégier et exceptionnel.J'espère que vous prendrez autant de plaisir à l'écouter que l'on a pris de plaisir à le réaliser.On va parler des dynamiques des relations entre frères et sœurs. On parle des différentes configurations, mais aussi des enfants uniques, et de familles recomposées.Je vous souhaite une très bonne écoute.LIENS DE L'ÉPISODE :Frères et soeurs : Une histoire de complicité et de rivalité, Héloïse Junier