Commune in Artibonite, Haiti
POPULARITY
Wird der Döner zum Luxusgut, wie Marmelade aus dem Feinkostgeschäft? Beeindruckt Moskau, dass Trump zwei Atom-U-Boote in die Region verlegt? Und sind 40-Grad-Sommer in Südeuropa das neue Normal? Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Konsum: Warum die Deutschen nicht mehr beim Essen knausern Atomwaffen-Provokationen: Kreml reagiert auf Streit zwischen Medwedew und Trump Extremwetter in Europa: »So eine Hitze habe ich noch nie erlebt«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Jeder von uns kann sie einsammeln - die Kostbarkeiten des Alltags. In dieser Folge erwartet dich ein inspirierendes Gespräch über das bewusste Wahrnehmen, das Genießen und das Feiern der kleinen und großen Freuden des Lebens. Gast ist Carina J. Nill, die Autorin des Buches „Marmeladen-Momente“. Wir tauchen ein in die vielen Facetten der Freude – von kleinen, süßen Augenblicken bis hin zu tief berührenden Erfahrungen. Carina erzählt, wie Freude wie Marmelade den Alltag versüßen kann, und lädt dazu ein, Gott in diesen besonderen Momenten zu entdecken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Ich packe meinen Koffer und nehme mit… Tipps für das Reisegepäck Wenn man mit dem Flugzeug in die Ferien unterwegs ist, zählt jedes zusätzliche Gramm beim Gepäck. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) hat die Gepäckbestimmungen europäischer Airlines unter die Lupe genommen und gibt einen Überblick, was alles mit auf Reisen darf. Gepäck inklusive oder Extra-Gebühr? Für Strand- oder Aktiv-Urlaub mit Tauchkurs im Meer fällt das Fluggepäck je nach Dauer und geplanten Aktivitäten unterschiedlich groß aus. Unter Umständen müssen Passagiere für den Reisekoffer extra zahlen oder einen teureren Tarif buchen. Das ist vor allem bei kurzen Strecken üblich. Nur bei Langstreckenflügen ist das sogenannte Aufgabegepäck meist noch im Preis inbegriffen. Beim Handgepäck erlauben einige Airlines die Mitnahme von Handgepäck kostenlos – zum Beispiel ein kleiner Koffer mit maximal 8 Kilogramm Gewicht und den Maßen 55 x 40 x 23 Zentimeter. Es gibt aber auch immer mehr Fluggesellschaften, die nur noch eine kleine Tasche für persönliche Gegenstände zulassen. Alles darüber hinaus muss extra bezahlt werden. Handgepäck vs. Aufgabe-Gepäck: Was darf wo hinein? Flüssigkeiten sind jeweils in maximal 100 Milliliter-Behältern erlaubt, insgesamt aber nur ein Liter. Dazu zählen auch Cremes, Zahnpasta aber auch Lebensmittel wie Marmelade. Die Ausnahme: Babynahrung und wichtige, flüssige Medikamente. Verbotene Gegenstände im Flugzeug Spitze oder scharfe Gegenstände, die als Waffen verwendet werden könnten, sind an Bord tabu. Darunter fallen Waffen jeder Art sowie Taschenmesser, die EU-weit nicht im Handgepäck erlaubt sind. Spitze Nagelfeilen oder Stricknadeln zählen auch dazu. Die verstauen Sie im Zweifel besser im aufgegebenen Koffer. Wegen der Brandgefahr dürfen Batterien, Akkus sowie akkubetriebene Geräte nicht im Frachtraum transportiert werden. Wichtige Medikamente im Handgepäck Medikamente sollten Sie in ausreichender Menge ins Handgepäck einpacken – mindestens die anderthalb- oder zweifache Menge des benötigten Bedarfs für den Flug. In fester Form, also als Tabletten oder Pulver, dürfen Sie Medikamente in der Originalverpackung unbegrenzt mitnehmen. Für flüssige Medikamente gelten die Regeln für Flüssigkeiten im Handgepäck. Unter Umständen machen Airlines eine Ausnahme, wenn Sie ein ärztliches Attest vorzeigen. Ein Formular in der entsprechenden Sprache gibt es zum Beispiel beim ADAC kostenlos zum Download. Das ist bei Spritzen nötig. Denn diese sind im Flugzeug normalerweise nicht erlaubt. Wichtig: Beachten Sie die Einfuhrbestimmungen des Ziellandes. Unter Umständen können hier strengere Regeln gelten, vor allem bei Medikamenten wie starken Schmerzmitteln, die dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen. Reisende benötigen hierfür eine Bescheinigung eines Arztes. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Er liebt Musik, kocht Marmelade und ist katholischer Bischof von Limburg. Georg Bätzing ist außerdem seit gut fünf Jahren Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Anhaltende Kirchenaustritte, Aufarbeitung des Missbrauchsskandals, Finanzprobleme und Vertrauensverlust sind in seiner Kirche immer noch bestimmende Themen. Den eingeschlagenen Reformprozess will Georg Bätzing weitergehen und setzt sich unter anderem dafür ein, dass auch Frauen Weiheämter übernehmen dürfen. Wie er mit seinen Kritikern umgeht, wer ihn geprägt hat, was er vom neuen Papst hält und wohin die katholische Kirche in Deutschland geht, darüber hat Ulrike Bieritz mit ihm gesprochen.
Erdbeermarmelade gibt's gar nicht – sie muss Konfitüre heißen. Warum das so ist und wie einfach sich der Fruchtaufstrich mit Pektin und Gelierzucker selber herstellen lässt, erklären Genussexperte Helmut Gote und Moderator Uwe Schulz. Von WDR 5.
Judith hat beim Bäcker Rhabarberkuchen entdeckt und fragt sich: Ist Rhabarber ein Obst oder ein Gemüse? Olaf recherchiert und weiß die Antwort.
Heute zu Gast im Baumhausbanden-Podcast ist Autorin und Erschafferin von unserem geliebten Biberbären Mister O'Lui, Silke Siefert. Sie stellt sich unseren neugierigen Fragen und im Anschluss bekommt ihr etwas vom Biberbären auf die Ohren!MISTER O'LUI SUCHT DAS GLÜCKMister O'Lui hat ein schönes Zuhause, ein Käsebrot mit Marmelade und seinen geliebten Kakaobecher. Doch als er eines Tages nach dem Glück gefragt wird, stutzt er. Ist er wirklich rundherum glücklich? Der Biberbär beschließt, das Glück zu suchen! Als das kleine Wildschwein Rupert sich ihm anschließen möchte, winkt er nur ab. Für Schweine hat Mister O'Lui jetzt wirklich keine Zeit, zumal Rupert leider kein Glücksschwein ist. Doch das kleine Ferkel lässt sich so schnell nicht abschütteln und stört bei der Glückssuche, wo es nur kann. Als Mister O'Lui am Abend nach Hause kommt, hat er das Glück nicht gefunden. Wohl aber einen Freund. Und ist das nicht eigentlich das Gleiche?MISTER O'LUI UND DAS MUTIGSEINMister O'Lui und Rupert trauen ihren Augen nicht: Zuerst ist das Blumenbeet verwüstet, dann wird ihr Picknick geplündert und schließlich der Birnenbaum leer gepflückt. Rupert ist sich sicher: Ein Monster treibt hier sein Unwesen! Doch Mister O'Lui hat da so seine Zweifel. Will Rupert womöglich nur ablenken, weil er selbst das Picknick aufgefuttert hat? Mutig zieht Rupert ohne Mister O'Lui los, um der Sache auf den Grund zu gehen, während an Mister O'Lui das schlechte Gewissen nagt: Vielleicht hat er einen Fehler gemacht und seinen besten Freund zu Unrecht verdächtigt. Kann Mister O'Lui nicht nur den wahren Dieb finden, sondern auch den Mut aufbringen, sich bei Rupert zu entschuldigen? "Mister O'Lui - 2 Geschichten" könnt ihr als Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Mister O'Lui - 2 Geschichten | Hörbuch Lesung (MP3-Download) ungekürztWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom Löwengoscherl über Bartnelken und Schleierkraut bis hin zu den Kirschen aus Omas Garten. Die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch aus Mattersburg und ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner schwelgen diesmal in duftenden und knackigen Erinnerungen an die Mai- und Junitage von damals. Eine Fülle von Tipps rund um Pflanzen, die kulinarisch oder dekorativ verwendet werden und das Obst der Saison. Kirschen als Kompott oder - im Fall von Uschi Zezelitsch - etwas andere Marmelade gehören zu den Lieblingsfrüchten von Generationen. Dass auch die Kerne, Blätter und vor allem die Stängel verwertet werden können, ist manchen vielleicht neu. Andere werden dazu angeregt, selbst im Schatz der Erinnerungen zu stöbern.
Staffel 9, Folge 11 - Dean hängt heute mit Crowley ab und sie machen sich auf die Suche nach der ersten Klinge (weil Abaddon scheinbar jetzt auf einmal ein dringendes Problem ist, das sofort gelöst werden muss). Cas hängt mit Sam ab und ist enttäuscht, dass es im Bunker kein Meerschweinchen gibt. Außerdem sprechen wir über die beste Marmelade für Peanut Butter Jelly Sandwiches und erzählen lokale Sagen aus unserer Heimat.Unser Discord-Server: https://discord.gg/4Defzq8EThUnsere Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/7sklx9OZGBGCJeYBLyReBP?si=e76fK0VcTCutDZsgL6Q5ggUnser Instagram Account: https://www.instagram.com/winchestersurprise.podcast
Im Doppelpack sind wir auf die Welt gekommen, mein Zwillingsbruder und ich. Das ist schon über 40 Jahre her. Da gab es noch nicht so viele Süßigkeiten. Deshalb machte mein Bruder sich heimlich über die Marmelade her - das hat er einmal sehr bereut... (Eine Geschichte von Ulrike Klausmann, erzählt von Birgit Minichmayr)
Folge 72: Besten Freund ins Bein schießen, geplatzte Weißwurst, Huebi wird Frankensteins Gehilfe, unsere Instagram Algorithmus und 120khm in der Ortschaft.
Meinen heutigen Gast lerne ich heute erst kennen, auch wenn ich die Schauspielerin Thelma Buabeng schon in verschiedenen Rollen bewundern konnte und wir sogar einen gemeinsamen Freund haben: den ebenfalls großartigen Schauspieler Daniel Zillmann (der hier auch schon zu Gast war). Thelma nun wuchs in einer kleinen Stadt bei Bonn auf, mit einem Bruder und einer Schwester, aber zur Welt kam sie in Ghana, 1981, wo sie auch die ersten 4 Jahre ihres Lebens verbrachte. Nach dem Abitur lebte Thelma ein paar Jahre in Köln, studierte Medienmarketing und rutschte schließlich ins Film- und Fernsehbusiness, 2003 mit einer ersten Rolle in der „Lindenstraße“. Ihre Stationen und Projekte lesen sich abwechslungsreich und spannend: Volksbühne, Berliner Ensemble, Schauspielhaus Zürich, Hotel Adlon, Tatort, Berlin Alexanderplatz oder als „Die Polizistin“. Mit Thelma spreche ich über Fufu und Kochbananen, überhaupt über das Backen und Bananenbrot, aromatisierte Kaffeebohnen, das Duo Infernale „Sandwichmaker und Waffeleisen“, darüber, wie enttäuschend es sein kann, Pflaumenmus statt Marmelade im Krapfen vorzufinden und vom Stress, im Restaurant unter Zeitdruck das richtige Gericht zu bestellen. Kennen Sie? Na dann. Viel Spaß! *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Ballaststoffe: Die unterschätzten Helfer für Verdauung & Sättigung | Forever Healthy Früher dachte ich, dass Ballaststoffe eher belasten als helfen. Selbst im Kloster haben wir uns so ernährt, dass es nicht unbedingt optimal für die Gesundheit war: Morgens gab es oft Semmeln oder Brot mit Marmelade oder Wurst, nachmittags Kuchen, und abends wieder eine Brotzeit. Viel Brot, aber wenig Ballaststoffe aus frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln. Erst später habe ich erkannt, welche enorme Bedeutung Ballaststoffe für die Verdauung, Sättigung und unsere gesamte Gesundheit haben.
Meghan Markle bzw. Meghan, Duchess of Sussex, liefert mit „With Love, Meghan“ die bereits fünfte „Archewell Production“ im Netflix-Deal von 2021 ab. Darin empfängt die ehemalige Suits-Darstellerin diverse Freunde, Bekannte und Menschen aus ihrem weiteren Umfeld. Verschiedene Mahlzeiten werden dabei zubereitet und vor allem Deko-Empfehlungen abgegeben oder Kräuter und Obst in einem Garten gepflückt.Der Ort des Geschehens ist ein wunderschönes, gemietetes Haus in Montecito, Kalifornien, in der Nähe des echten Anwesens von Harry und Meghan. Im Netz gibt es Häme, doch Hanna und Nadja versuchen im Podcast, dem Sinn des Realityformats auf die Spur zu kommen. Für Serienjunkies interessant: Es schauen einige Serienstars vorbei, und zwar Mindy Kaling (The Office) und Abigail Spencer (Suits, Rectify).Timestamps: 0:00:00 Vorgeplänkel0:04:00 Warum gibt es kein Beraterteam? 0:08:00 Was ist das Ziel der Serie? 0:10:00 Die Mindy-Kaling-Folge 0:13:00 Warum das Ganze - wirklich nur für die Promotion von Marmelade?0:18:00 Uncanny-Valley-Effekt0:22:00 Was wird bleiben?0:25:00 Tradwife-Feelings und eine Zara-HoseGoldie:Insta: https://www.instagram.com/__g_o_l_d_i_e__/ Buzzfeed: https://www.buzzfeed.de/serien/netflix-org1521410/netflix-show-with-love-meghan-fuehlt-sich-an-wie-ein-psychothriller-ich-verrate-warum-zr-93617872.html Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Bananen aus Panama, einer schusseligen Hexe, einem kleinen Zeh und zu kleinen Schuhen, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Bananenmarmelade aus Panama (05:23) Frage des Tages: Ab wann ist etwas Müll? (13:47) Bilderbuch zum Hören (21:06) Samreen geht zur Dialyse (30:00) Rate mal (39:02) Wovon träumt...? (44:04) Maustisch: krummes Gemüse (48:52) Von Marie Güttge.
In the middle of South Australia, there is a place where German traditions have remained alive. Black, red and gold flags fly here, it smells of pretzels and "Bienenstich" cake, and the streets are reminiscent of a miniature Germany. SBS correspondent colleague Barbara Barkhausen visited Hahndorf — and not only discovered familiar clichés, but also met a young German who calls the place home. She also discovered a very special culinary specialty: exceptionally good marmalade. - Mitten in Südaustralien liegt ein Ort, in dem deutsche Traditionen lebendig geblieben sind. Hier wehen schwarz-rot-goldene Fahnen, es duftet nach Brezen und Bienenstich, und die Straßen erinnern an ein Miniatur-Deutschland. SBS Korrespondentin Kollegin Barbara Barkhausen hat Hahndorf besucht – und dabei nicht nur vertraute Klischees entdeckt, sondern auch eine junge Deutsche getroffen, die den Ort ihr Zuhause nennt. Außerdem stieß sie auf eine ganz besondere kulinarische Spezialität: außergewöhnlich gute Marmelade.
Seit dem 10. Februar darf in der EU Pulver aus Mehlwürmern in Brot, Käse, Nudeln, Kompott oder Marmelade verarbeitet werden. Doch warum lässt die EU überhaupt Insekten in Lebensmitteln zu? Brisantes Studiogespräch mit AUF1-Redakteurin Kornelia Kirchweger.
I denne sendingen leder Pauline oss igjennom jungelen i mørkeste Peru. Med seg har hun Astrid og Arthur. De tar for seg Paddington 1, 2 og i Peru. Masse moro altså:) Pauline har også med seg Marmelade som blir testet av samtlige! Liker de det? Hater de det? Bare lytterne av denne episoden vet svaret ;) Har du lurt på hva Paddington Brun hadde blitt kalt på Norsk? Da må du høre denne episoden av Nova Noir!
Fremde Münzen, alte Briefe, selbstgemachte Marmelade aus dem Jahr 2002. Die Spuren des größten Zivilisationsbruchs in der Geschichte der Menschheit sind banal, sagt Anna Goldenberg, Journalistin, Autorin und Enkelin von Holocaust-Überlebenden. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01.02. 2025
Was unterscheidet Erdbeermarmelade von Fruchtaufstrichen und Konfitüre? Und welche schmeckt am besten? Genussexperte Helmut Gote, Moderatorin Carolin Courts und Studiogast Sigrid Müller finden es heraus. Von WDR 5.
Paddington in Peru | Warum trägst du keine Hose? Im inzwischen dritten Teil der Filmreihe erleben Paddington und Familie Brown ein wildes Abenteuer in Peru - der Heimat des Bären. Ob der Streifen trotz des Wechsels auf dem Regiestuhl und Neubesetzungen im Cast mit den beiden Vorgänger mithalten kann und ob britische Marmelade wirklich "lecker" ist, erfahrt ihr in der Besprechung von Lida, Kenny und Andi! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)Back in Action (Netflix) | Buenos Dias, Cameron Diaz
Mit seiner selbst gekochten Bitterorangenmarmelade hat Genussexperte Helmut Gote an einem internationalen Marmeladen-Wettbewerb in England teilgenommen. Konnte er die Jury überzeugen? Moderatorin Carolin Courts findet es heraus. Von WDR 5.
Elf Jahre nach dem ersten Teil und rund acht Jahre nach dem zweiten Teil dürfen wir uns mit PADDINGTON IN PERU über ein neues Abenteuer von PADDINGTON freuen. Doch diesmal stellt der knuffige Protagonist nicht London auf den Kopf, sondern reist nach Peru in den Amazonas-Regenwald, um seine Tante zu besuchen. Onno und Sophia haben sich das neueste Abenteuer bereits angesehen und klären. ob der dritte Teil mit dem Charme der beiden Vorgänger mithalten kann und was genau die Wohlfühl-Magie von PADDINGTON ausmacht. Wenn ihr also wissen wollt, ob auch PADDINGTON IN PERU sich wie eine wohlige Umarmung anfühlt, verpasst nicht die neueste Episode von Ruhe im Saal!——
Live recorded on Spicy Marmelade, Saarbrucken. Featuring the following producers:Armin van BuurenAVIRAAzylaBLRBOg, Afnan PrinceBoris BrejchaEstivaMassanoMees SaloméPACSSoleeStephan Bodzin, Jem CookeYotto, AVIRA, ALSO ASTIR
Schlanke Gedanken - Fressattacken stoppen, emotionales Essen auflösen, Frieden mit Essen schließen
Du hast gerade nichts zu tun und beginnst zu essen. Einfach nur, um mit etwas beschäftigt zu sein. Hier ein Keks, da ein Joghurt, dort eine Reiswaffel mit Marmelade. Hungrig bist du nicht. Du willst einfach was zu tun haben. Das hat seinen Preis: Du merkst, dass du insgesamt zu viel isst. Deine Hosen kneifen und du fühlst dich unwohl. Was kannst du tun?
Der Gast nutzt den 3. Advent, um Geschenke einzupacken. Ein Teddy, ein Glas selbstgemachte Marmelade, Plätzchen, die er vor ein paar Tagen gebacken hat, ein paar handgeschriebene Grüße. Keine großen, teuren Dinge, sondern solche, die von kommen. Doch während er die Schleifen bindet, schleicht sich ein Gedanke ein: „Reicht das?“ Er kennt sie, diese Erwartungen. […]
Sendungshinweis: FM4 Morning Show, 27.11.2024, 6 Uhr
Baumann und Clausen Podcast: Marmelade
Junge Menschen essen keine Marmelade mehr. Mit zielgruppengerechter Werbung bekommen wir das bestimmt in den Griff...
Alfred hofft auf das Energieloch!
Heute geht's sehr viel um Füße. In allen Formen und Farben. Wir besprechen ganz detailliert unsere Vorlieben diesbezüglich und teilen sie mit euch. Warum das Ganze? Wissen wir selber auch nicht so genau, es ist einfach irgendwie passiert. Aber mal abgesehen von Extremitäten ist Joey endlich zurück aus seinem Ashram und erzählt uns heute ganz aufgeregt, welche verrückten Monis er in seiner spirituellen Kommune so kennen gelernt hat. Ob er zwischen ekstatischen Tänzen und Gebetszeremonien auf Sanskrit einer Sekte beigetreten ist? Julia am anderen Ende der Welt ist hingegen stark erschöpft. 7vsWild entwickelt sich nämlich immer mehr zum Reality-Format und darüber muss sie heute endlich mal ihren Frust rauslassen. Ach und es geht heute natürlich auch um Marmelade, weil warum nicht? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Heute geht's sehr viel um Füße. In allen Formen und Farben. Wir besprechen ganz detailliert unsere Vorlieben diesbezüglich und teilen sie mit euch. Warum das Ganze? Wissen wir selber auch nicht so genau, es ist einfach irgendwie passiert. Aber mal abgesehen von Extremitäten ist Joey endlich zurück aus seinem Ashram und erzählt uns heute ganz aufgeregt, welche verrückten Monis er in seiner spirituellen Kommune so kennen gelernt hat. Ob er zwischen ekstatischen Tänzen und Gebetszeremonien auf Sanskrit einer Sekte beigetreten ist? Julia am anderen Ende der Welt ist hingegen stark erschöpft. 7vsWild entwickelt sich nämlich immer mehr zum Reality-Format und darüber muss sie heute endlich mal ihren Frust rauslassen. Ach und es geht heute natürlich auch um Marmelade, weil warum nicht? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Pinzgauer Köchin besucht für den Servus Gute Küche-Podcast ihre liebsten Landwirtinnen und Produzenten. Wir sind in ihrer zweiten Heimat Südtirol bei Manuela und Florian Wallnöfer zu Gast und machen herrliche Palatschinken mit der besten Marillen-Marmelade.Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Und dieses Mal zeigen wir, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können.Paula Bründl verlängert für uns den Sommer und ist dafür auf dem Feld der Marillenbauern Manuela und Florian Wallnöfer im Vinschgau bei der Ernte dabei. Danach verarbeitet sie die goldenen Früchte auch gleich zu köstlicher Marmelade. Wie diese besonders gut gelingt und was es mit Paulas Palatschinken-Zeremonie auf sich hat? Hört selbst! Und schaut es euch bei ServusTV auch an!„Paula kocht – Heimatküche Südtirol“ am Freitag, 11.10. um 21:15 Uhr und bei ServusTV On streamen!Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-marillen-palatschinken-paula-bruendlIhr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die 24-jährige Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt.In Zukunft wird Paula öfter mit Servus kochen – im Servus-Magazin, im Podcast und auf Instagram. Außerdem: Am 11. Oktober 2024 ab 21:15 Uhr sind wir mit Paula Bründl unterwegs, um mit ihr die Südtiroler Heimatküche zu erkunden, im Frühling 2025 kochen wir mit ihr dann im Salzburger Land – zu sehen bei ServusTV.Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinDie aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteFoto: Mirco TaliercioAufnahme: Eckert FilmProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler
https://weekly52.de/weekly/391 . Soll ich Kuchen kaufen oder lieber selbst backen? Beide Optionen haben grundsätzlich ihre Vor- und Nachteile. Während der Kauf oft schneller und einfacher ist, bietet das Selbermachen die Möglichkeit, etwas Einzigartiges zu schaffen und neue Fähigkeiten zu erlernen. In diesem Blog und Podcast sprechen Dominika und ich über unsere Ansichten, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen. Freue dich auf leckere Käsekuchen- und Brötchen-Rezepte und Dominika zeigt, wie sie Seife und Deo selber macht.
Dans le cadre d'une collaboration avec le Scopitone Festival (la rencontre d'une exposition d'art numérique et un festival d'électro), j'ai pu prendre un café avec Paolo Almario, un artiste qui a fait l'une des œuvres les plus personnelles et engagées que j'ai découvertes. Je devais vous le présenter ! - tiktok : @unhommeenretard ig : @1hommeenretard youtube : un homme en retard :)
Judith hat selbstgemachte Marmelade geschenkt bekommen und fragt sich: Was ist Gelierzucker eigentlich, und wie unterscheidet er sich von normalem Zucker? Ist Gelierzucker nur ein Marketing-Trick, oder steckt mehr dahinter? In dieser Episode erklärt Olaf den Unterschied zwischen Gelierzucker und Haushaltszucker. Erfahre, warum Gelierzucker für die perfekte Konsistenz deiner Marmelade sorgt und wie er den Einkochprozess beeinflusst. Tauche mit Judith und Olaf in die Welt des Marmeladeneinkochens ein und lerne alles, was du über Gelierzucker wissen musst.
Um frisches Obst zu besorgen, nimmt Helmut Gote auch längere Wege in Kauf. Seine selbstgemachte Pfirsichmarmelade ist der Beweis dafür, dass sich der Einsatz lohnt. Sie schmeckt auch Moderatorin Carolin Courts vorzüglich. Von Helmut Gote ;Carolin Courts.
Was hat ein Stand mit Marmelade mit dem Joghurt-Regal zu tun? Was ist das Gall‘sche Gesetz? Und was ist eigentlich das wahre Wesen eines guten Zeitmanagements? Was nach einer philosophischen Podcast-Folge klingt, wird ein Augenöffner für dich. Es geht sicher nicht darum, immer mehr in unseren Tag zu pressen, sondern es geht darum, das Beste aus unseren 24 Stunden und Fähigkeiten zu machen – und das nach unseren eigenen Maßstäben. Deshalb ist bei den meisten von uns „Reduktion“ das Thema. Weshalb das so ist und was das ganz konkret für deine Planung heißen könnte, zeige ich dir in dieser Folge. Links: Podcastfolge: iPad only und so viel mehr – Interview mit Karl-Heinz Krawczyk Abonniere meinen Newsletter und du bekommst mein E-Book „Soforthilfe für gestresste Solopreneure und Unternehmer“ als Begrüßungsgeschenk Wenn du noch mehr konkrete Tipps haben willst, die noch mehr in die Tiefe gehen, dann abonniere jetzt meinen Premium-Podcast "einfach produktiv PLUS" für einen geringen Betrag pro Monat.
Toni dropped mal wieder Eiswürfel, so kurz vor dem Champions League Halbfinal-Hinspiel gegen den FC Bayern München (gestern). Warme Erinnerungen an seine Zeit in München? Bierdurscht, Brez'n-Lust und Lampenfieber? Nixda. Für Toni ist das nur ein weiteres Champions League Auswärtsspiel. Es gibt nichts zu sehen, gehen sie weiter! Gereist wird deshalb nur mit kleinem Gepäck: Kulturbeutel reicht. Extra-Unterbuchse, sonst wird gedreht. Flughafen-Hotel-Abschlusstraining-Hotel und … Podcastsaufzeichnung. Alles geübte Laufwege. Abrufen, Abliefern, Basta! Zwischendrin ein Flitzer, der rabiater aus dem Verkehr gezogen wird als vielleicht notwendig. Erinnerungen an die Stinkekabine von Darmstadt. Und die philosophische Erkenntnis zu Trainer- und Transfergerüchten, dass in der Kabine eigentlich immer einer ist, der was weiß. Oder einen kennt, der was weiß. Dann wünscht sich Toni für sein Karrierende noch einen eigenen Szeneitaliener: Da Toni's Tagliatelle Tempel. Und Felix träumt von einem eigenen Erbeerhof mit Marmelade. Ohne Stückchen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Rolf und Tom ärgern sich - und das hat mehrere Gründe
Früher Mahlzeit für arme Leute - heute weltweit gehyptes Superfood: Porridge! Ob pur, mit einem Klecks Honig oder Erdnussbutter, angereichert mit frischen Früchten, Zimt oder Marmelade - die traditionelle Frühstücksmahlzeit ist beliebt wie nie zuvor. Die Schotten sagen: Wir haben Porridge erfunden! Doch auch die Germanen haben angeblich schon vor tausenden Jahren Hafer mit Wasser und Milch versetzt und damit eine Malzeit kreiert, die lange satt macht. Unsere BRITPOD-Macher Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher gehen auf Haferbrei-Spurensuche und klären die wichtigsten Fragen: Heißt es nun "der" oder "das" Porridge? Wird es traditionell mit Wasser oder Milch zubereitet? Was ist Overnight-Porridge? Und nimmt man besser zarte Haferflocken oder Steal Cut Oats? Die Gründer von 3bears Porridge, Caroline und Tim Nicols, liefern in dieser Folge erstaunliche Antworten. Vor einigen Jahren als Start-Up in der TV-Gründershow "Höhle der Löwen" gestartet, macht das Münchner Unternehmen heute Millionenumsätze mit gesunden und leckeren Haferbrei-Mischungen. -- JETZT PORRIDGE TESTEN: Bestelle Dein Lieblings-Porridge auf https://3bears.de und spare 17% mit dem Rabattcode BRIT17. Bei Bestellung bis 19.12. zur Mittagszeit kommt alles noch bis 24.12. an! -- WHATSAPP-Telefonnummer: Ab sofort kannst Du Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- BRITPOD - England at its Best - wird präsentiert von Romance TV. Dem Zuhause der Rosamunde-Pilcher-Filmreihe und romantischer Serien. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Keine einfache Zeit für Menschen, die sich als Russinnen und Russen zu erkennen geben und in den Augen vieler unverzüglich Stellung beziehen müssen zu dem, was da passiert, politisch. Lösen wir meinen heutigen Gast, den Schriftsteller Wladimir Kaminer, aus dieser Rolle mal heraus. In diesem Podcast geht es sehr unpolitisch zu, zudem lebt der Mann, der 1967 in Moskau zur Welt kam, seit Anfang der 90er in Berlin - fast genau so lange übrigens ist er mit Olga zusammen, Ehefrau, Autorin und Mutter seiner beiden Kinder. Die Gesamtauflage seiner Bücher und Hörbücher liegt bei 3,7 Millionen Exemplaren - und diese Zahlen sind bereits 5 Jahre alt. Mit dem Buch „Russendisko“, einem riesigen Erfolg, ging es damals los. In dieser Episode „TOAST HAWAII“ erzählt mir Wladimir von russischen Süßigkeiten und kubanischem Rum, von sehr, sehr vielen Mangos und Bananen, die immer grün oder schwarz, nie aber gelb waren, von kaltgeräucherten Stören, gesalzenen Gurken und Marmelade im Tee. Was für eine Reise! *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Federblazer, Toaster auf der Bühne und jede Menge Bücher – der Podcast diesmal live vom Harbourfront Literaturfestival. Wie erotisch ist Rhododendron, wer hängt Wäsche zwischen den Jahren auf, wie viel Märchen ist erlaubt und warum hatte Mariana Leky mal blaue Haare? Daniel und Katharina klären drängende literarische Fragen – und das bei Crumpets aus „Rebecca“ von Daphne du Maurier, der All Time Favorite, der die Community begeistert hat (Metapher-Alarm!). Herzensbuch, Shortlistbuch, Sachbuch – alles dabei, wie immer. Die Bücher der Folge: (00:07:49) Ulrike Sterblich: „Drifter“ (Rowohlt) (00:14:56) Elena Fischer: „Paradise Garden“ (Diogenes) (00:24:04) Tillmann Bendikowski: „Himmel hilf!“ (C. Bertelsmann) (00:30:55) Gast: Mariana Leky: „Kummer aller Art” (Dumont) (00:49:33) Daphne du Maurier: „Rebecca“ (diverse Ausgaben) (01:02:00) Ken Follett: „Der Schlüssel zu Rebecca“, übersetzt von Bernd Rullkötter (Lübbe) Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Levels & Soundtracks https://www.ardaudiothek.de/sendung/levels-und-soundtracks/12642475/ Crumpets à la Manderley 150 g Weizenmehl 150 g Roggenmehl ½ TL Salz 1 Pck Hefe 450 ml lauwarme Milch Mehl, Salz und Hefe mischen, Milch dazu und verrühren. 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen. Crumpetringe (oder Spiegeleiförmchen) einfetten. Butter in der Pfanne erhitzen, Formen in die Pfanne setzen und den Teig einfüllen (ca. 1 cm dick). So lange braten, bis sich an der Oberfläche kleine Bläschen bilden. Crumpets aus der Form lösen, umdrehen und ca. 2 Minuten weiter braten. Mit Butter, Marmelade oder auch Käse und Wurst servieren. „Die saftigen Crumpets, ich sehe sie vor mir.“ Aus: „Rebecca“ von Daphne du Maurier eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Was für eine schöne Vorstellung, gerade bei den heissen Temperaturen draussen: Bier trinken und Gutes tun. Exakt das macht Quartiermeister seit 2010 möglich. Mit jedem Bier, das - je nach Geschmack - gut, oder weniger gut gekühlt durch unsere Kehle rinnt, werden soziale Projekt finanziert. Seit etwas mehr als einem Jahr werden die Mittel über die Quartiermeister Stiftung gUG verteilt, deren Leiterin ist Lisa. Julius und Lisa sprechen in dem Interview über Lisas Antrieb. Warum investiert sie so viel Kraft, wenn durch Pandemie, Wettbewerb und sich verändernde Marktbedingungen es schwerer ist, als jemals zuvor. In ihren Worten: "... ich habe jetzt vier Jahre Krise erlebt". Sie sprechen auch darüber, wie das Unternehmen auf maximale Transparenz setzt und welche Herausforderung damit einhergehen. Natürlich reden sie aber auch über die moralische Frage, ob es gut ist, Menschen zum Trinken zu "verleiten", um dann Gutes damit zu finanzieren. Solltest du i.Ü. demnächst Quartiermeister Chips, Marmelade oder saure Gurken in deinem Supermarkt finden, dann könnte das auf diesen Podcast zurückzuführen sein. ________________________________________________________ Quellen: https://de.linkedin.com/in/lisa-wiedemuth-4346a11b9 https://vimeo.com/712783795 https://quartiermeister.org/de/quartiermeister/ https://www.reflecta.network/changemaker/lisa-wiedemuth Madonna - Ray Of Light https://www.youtube.com/watch?v=x3ov9USxVxY ________________________________________________________ Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
Aspartam ist ein künstlicher Süßstoff, der etwa 200 mal süßer ist als Zucker. Er macht vor allem Softdrinks süß, findet sich aber auch in Fertigprodukten, Kaugummi oder Marmelade. Hohe Temperaturen zerstören den Süßstoff.
Schlagzeilen über Schlagzeilen und Verena als potenzielle Vorstandsvorsitzende des Deutschen Startup Verbandes mittendrin. Die Wahl ist zwar noch ein paar Monate hin, aber trotzdem ist medial schon ordentlich was los. Während Verena anfängt sich auf ihre mögliche Rolle vorzubereiten und sich nicht nur dank ihrer neuen Haarfarbe so frisch fühlt, krempelt Lea ihr Zuhause um.. Ihr Vorbild dabei? Marie Kondo und die Frage, ob ihr diese eine Bluse wirklich Freude bereitet oder lieber doch ein neues Zuhause finden sollte. Und apropos neue Kapitel! Endlich steht der Sommer vor der Tür und das heißt vor allem eins: Es ist Erdbeerzeit. Wie macht man aus Erdbeeren ein Erlebnis und transformiert einen Obsthof zu einem Freizeitpark? Für die Frage könnte es keinen passenderen Gast geben als Robert Dahl, Erdbeerbauer und Geschäftsführer hinter den Karls Erlebnis-Dörfern. Dass Lea und Verena schon lange Fans von Karls sind, ist kein Geheimnis. Am liebsten würden sie alles kaufen - die Marmelade, die Plüschtiere und das unbeschwerte Lebensgefühl gleich mit. Deshalb sprechen die beiden heute mit Robert Dahl darüber, wie er das Unternehmen seines Opas Karl mithilfe eines handgeschriebenen Businessplans seines Vaters transformiert hat. Robert verrät, warum Karls so gut funktioniert und vieles mit sprudelnden Ideen, Bauchgefühl und Trial-and-Error zu tun hat. Was hat er aus Flops gelernt? Warum muss man Ideen auch mal verwerfen? Warum fällt es ihm so schwer, nein zu sagen? Und was schätzt er am Unternehmertum am meisten? Begonnen hat alles mit dem Verkauf von Obst auf Karls Erdbeerhof in Rövershagen, mittlerweile existieren fünf Erlebnis-Dörfern und weitere kleinere Standorte in ganz Deutschland. Wie entwickelt man sich trotzdem stetig weiter? Robert will vor allem eins: auf einen Ort zurückschauen zu können, der nicht nur für Familien ein Ort voller Spaß, Freude und Erdbeeren ist. Vielleicht betreiben Lea und Verena in einem alternativen Universum auch einen Erdbeerhof oder haben zumindest eine andere Studienrichtung eingeschlagen. Gemeinsam gehen die beiden also der Frage nach, was sie heute anders machen würden und haben auch direkt ein paar spannende Studiengänge dabei. Warum spielt auch das menschliche Umfeld in der Studien- bzw. Ausbildungswahl eine Rolle? Wie wichtig ist netzwerken in der Uni? Und warum sollte man sich nicht vom eigenen Umfeld einschränken lassen? Lea und Verena wissen vor allem eins: Die Entscheidung ist nicht endgültig! Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast 00:00:53 Im “Catchup” erzählt Verena von ihrer neuen potenziellen Rolle beim Deutschen Startup Verband, Lea lässt ihren Strategietag bei 10morein Revue passieren und verrät, warum sie Marie Kondo verfallen ist. 00:12:24 Im “Deep dive” geht es um die Achterbahnfahrten, die das Leben eines Erlebnis- und Familienunternehmers mit sich bringt mit Robert Dahl. 00:47:00 Bei “Meine Gründerfrage” beantworten Lea und Verena die Frage, welche Studienwahl sie heutzutage treffen würden. Und das letzte Wort hat heute Lea.
Warum kommt Billy der Biber, der wahrscheinlich beste Baumeister aller Zeiten, nicht dazu, gemütlich Marmelade einzukochen? Und wer schwimmt eigentlich schneller, eine Forelle oder ein Biber? (Eine Geschichte von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr, erzählt in oberbayerischer Mundart von Jürgen Tonkel)
Von Vampir Franz haben Valentin und Mia erfahren, dass die Vampire hier sich nur von Marmelade ernähren. Mit einem Spuk wollen sie ihm helfen, dass er in der Villa bleiben kann. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Marmeladenvampire (Folge 4 von 6) von Susanne Orosz. Es liest: Santiago Ziesmer.
Zitrusfrüchte haben weiterhin Hochsaison. Deshalb legen wir nochmal nach und testen bittere Orangenmarmelade. Und zwar solche, die man fertig kaufen kann. Außerdem haben wir der 5. Jahreszeit entsprechend ein frittiertes Gebäck im Angebot: Apfelkrapfen. Moderation: Carolin Courts und Genussexperte Helmut Gote Von Helmut Gote ;Carolin Courts.