Podcasts about verfasser

  • 289PODCASTS
  • 533EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verfasser

Show all podcasts related to verfasser

Latest podcast episodes about verfasser

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 94:30


Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“(Hördauer: 95 Minuten)Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ (2012) – sorgten beim Fachpublikum für Aufsehen. Eine Fülle von Stipendien belegen dies, beispielsweise das Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo (2011) und zuletzt der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (2014). Hinzu kommen hochkarätige Auszeichnungen wie der Kranichsteiner Literaturpreis (2011), der Eduard-Mörike-Preis (2014) und der Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner, der auch als Übersetzer englischsprachiger Lyrik und Verfasser zahlreicher Essays hervorgetreten ist, ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Längst wird er auch international geschätzt. Gedichte von ihm sind mittlerweile in rund 30 Sprachen übersetzt. Der Erfolg ruft neuerdings sogar Kritiker auf den Plan. Wie populär dürfen Gedichte sein?Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.  Hörbahn on Stage - live in Schwabing  Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 MünchenRealisation Uwe Kullnick

Better Than Most, Worse Than Others
Eine halbe Katze, bitte!

Better Than Most, Worse Than Others

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 52:32


Wer könnte schon Nein sagen zu einem süßen, kleinen Katzenbaby? Ganz offensichtlich der Verfasser der BIDA-Geschichte, die wir in dieser Folge besprechen. Wir reden darüber, was alles dazugehört, sich ein Haustier anzuschaffen – und welche Optionen man hat, wenn der Partner dagegen oder dafür ist. Hat man bei so einer Entscheidung ein Vetorecht? Außerdem haben Katze und Kutschi ordentlich einen weggestept und schauen sich gemeinsam einen Nacktkalender von Katze's Freunden an (Ja, ihr habt richtig gelesen)

WDR ZeitZeichen
Arthur J. Balfour und sein Beitrag zum Nahost-Konflikt

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 14:49


Am 19.3.1930 stirbt der britische Ex-Premier Arthur J. Balfour, Verfasser der "Balfour-Deklaration": sie befürwortet "eine nationale Heimstätte für das jüdische Volk". Von Almut Finck.

Evangelium
Mk 10,13-16 - Gespräch mit Fr Johannes Arens SMMS

Evangelium

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 7:50


In jener Zeit brachte man Kinder zu Jesus, damit er sie berühre. Die Jünger aber wiesen die Leute zurecht.Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn solchen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Und er nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)Das Markusevangelium ist von den vier kanonischen des Neuen Testaments das kürzeste. Wie es scheint, hat es Matthäus wie Lukas als Quelle gedient. Traditionell gilt Johannes Markus, Begleiter des Petrus und Paulus, als Verfasser. Sein Stil ist einfach, aber seine Theologie ist tief. Zum ersten Mal hat Markus die Erinnerungen an die vollmächtige Verkündigung mit der Leidensgeschichte verbunden – im Licht der Auferstehung. Nach der Mehrheitsmeinung der Exegeten ist das Markusevangelium kurz vor oder nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels 70 n. Chr. entstanden. 

Evangelium
Mk 10,13-16 - Gespräch mit Fr Johannes Arens SMMS

Evangelium

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 7833:20


In jener Zeit brachte man Kinder zu Jesus, damit er sie berühre. Die Jünger aber wiesen die Leute zurecht. Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn solchen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Und er nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet) Das Markusevangelium ist von den vier kanonischen des Neuen Testaments das kürzeste. Wie es scheint, hat es Matthäus wie Lukas als Quelle gedient. Traditionell gilt Johannes Markus, Begleiter des Petrus und Paulus, als Verfasser. Sein Stil ist einfach, aber seine Theologie ist tief. Zum ersten Mal hat Markus die Erinnerungen an die vollmächtige Verkündigung mit der Leidensgeschichte verbunden – im Licht der Auferstehung. Nach der Mehrheitsmeinung der Exegeten ist das Markusevangelium kurz vor oder nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels 70 n. Chr. entstanden. 

apolut: Standpunkte
Israels Kampf gegen das Völkerrecht | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 22:59


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Heute berichte ich über ein Gesetz in Israel, das Menschen bestraft, die mit den höchsten Weltgerichten zusammenarbeiten, wie sich der Waffenstillstand entwickelt, wie Israel immer verrückter mit seiner Propaganda wird, die aber immer noch Wirkung in Deutschland erzielt, und wie in Deutschland versucht wird, die Wahrheit über den Völkermord in Gaza zu unterdrücken, indem man versucht Podiumsdiskussionen mit einer UN-Sonderbeauftragten zu verhindern.Der Völkermord geht in die nächste RundeEin Gesetzentwurf wurde in der Knesset eingebracht, der vorsah, dass Israelis, welche mit dem Internationalen Strafgerichtshof IStGH kooperieren, mit 5 Jahre Gefängnis bedroht werden (1). Er wurde am 20. Februar angenommen (2). Das Gesetz sieht vor, dass auch Journalisten, die (wissentlich) Informationen veröffentlichen, welche durch den IStGH genutzt werden können, mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden. Dabei war den Abgeordneten, welche dem Gesetz zustimmten, gar nicht bewusst, dass sie sich damit a) selbst zum Ziel von Ermittlungen durch den IStGH machten, und b) dadurch die ständige Behauptung, Israel sei ein Rechtsstaat, der evt. Kriegsverbrechen selbst aufarbeitet, ad absurdum führte.Und prompt wurden Berichte bekannt, wie israelische Soldaten, anscheinend zum eigenen Vergnügen, mit Drohnen Menschenjagden veranstalteten (3). Und gleichzeitig konnte man lesen, dass Israel nicht durch weitere Tötungen gegen den Waffenstillstandsvertrag verstieß, sondern auch durch eine Erweiterung einer „Pufferzone“ im Süden von Gaza (4).Am 18. Februar hatte Israel indirekt zugegeben, dass es Frauen und minderjährige Kinder aus Gaza als Geiseln hielt, die „nicht an den Kämpfen beteiligt waren“, aber seit dem 8. Oktober ohne Anklage, Beweise, Rechtsbeistand, Gerichtsverfahren von der israelischen Armee entführt … und als Verhandlungsobjekt dienten (5).Am 21. Februar begannen sich die Meldungen wegen Anschlägen gegen geparkte Busse in Tel Aviv zu überschlagen. Nach offiziellen Angaben gab es keine Verletzten, als mehrere Busse simultan in Flammen aufgingen. Es wurde behauptet, die Bomben wären durch Zeitzünder um 21:00 Uhr (9 PM) zur Explosion gebracht worden, statt um 9:00 Uhr am Morgen (9 AM), was natürlich Opfer erzeugt hätte. Und prompt kündigte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einen „massiven Militäreinsatz“ im Westjordanland an. Natürlich „gegen Terrorzentren“.Keine der Widerstandsgruppen hatte zunächst offiziell die Verantwortung übernommen, jedoch hatten die Qassam-Brigaden aus der Stadt Tulkarm im nördlichen Teil des, nun wie Gaza zu behandelnden Gebietes, erklärt: „Die Rache der Märtyrer wird nicht vergessen werden, solange der Besatzer in unserem Land präsent ist.“ (6) Allerdings kursierten im Internet Nachrichten, dass der Inlandsgeheimdienstes Shin Bet drei jüdische Israelis in Zusammenhang mit den Anschlägen verhaftet hatte. Das wurde von mehreren israelischen Medien gemeldet (7). Shin Bet verhängte dann eine dreiwöchige Veröffentlichungssperre über die Verhaftung der drei jüdischen Israelis.Am 21. Februar tauchten dann auch „Ausweise“ der Terroristen auf. In einem der Busse wurde eine Bombe gefunden, welche in Arabisch die Aufschrift trug: „Märtyrer, Nasrallah, Ssinwar“. Allerdings war dem Verfasser ein Rechtschreibfehler unterlaufen, der einem Araber niemals passiert wäre. Sinwar war falsch geschrieben (8), nämlich ص statt س. ...hier weiterlesen: https://apolut.net/israels-waffenstillstand-mit-libanon-und-siedlerkolonialismus-von-jochen-mitschka-3/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
USAID - Seit 1949 ein Türöffner für subversive Einflussnahme | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 28:18


USAID - US-Agency for International Development (US-Agentur für internationale Entwicklung): Seit 1949 ein Türöffner für subversive EinflussnahmeEin Standpunkt von Wolfgang EffenbergerAm 4. Februar 2025 brachte die ARD-Tagesschau um 20.00 Uhr als Hauptthemen u.a. die Forderung des US-Präsidenten Donald Trump an die Ukraine, als Gegenleistung für Waffenlieferungen den USA ihre seltenen Erden zu überlassen sowie Trumps Auflösung der US-Agentur für internationale Entwicklung und die Streichung fast aller Hilfsgelder.„Ohne Vorankündigung seien die Entwicklungsausgaben gestoppt. Die Behörde USAID soll aufgelöst und dem Außenministerium unterstellt werden. USAID unterstützte u.a. Organisationen in der Ukraine, die die Zivilgesellschaft fördern“.(1) [Das sind vornehmlich die Open-Society- Organisationen von George Soros W.E.]. Die Auflösung habe massive Folgen für den globalen Süden. Am gleichen Tag brachte das ZDF bereits in den 19.00 Uhr-Nachrichten unter den Topmeldungen die Schließung der USAID. Es folgte der Hinweis, dass in Afghanistan beobachtet werden könne, welche gravierenden Auswirkungen dieser Schritt hat. Das Fazit:„Der Stopp der US-Entwicklungshilfen dürfte weltweit bittere Folgen haben“.(2)Der Direktor des CDC (Center for Disease Control and Prevention), Jean Kaseya durfte kommentieren und setzte noch eins drauf:„Die USA frieren fast alle Auslandshilfen ein, ausgenommen Militärhilfen für Israel und Ägypten. Für die Ukraine könnte das schwerwiegende Folgen haben“. (3)In ARD und ZDF wurden also unisono Krokodilstränen über den bevorstehenden Zusammenbruch der globalen Entwicklungshilfe durch die Schließung von USAID geweint.Auch der Verfasser dieses Artikels hat viele Jahre in USAID eine philanthropische Organisation gesehen, die überall auf der Welt schnell und umfassend Hilfe leistet. Er musste schmerzlich erkennen, dass USAID seit 1949 ein politisches Werkzeug ist; es ist Teil der von US-Präsident Harry Truman eingeleiteten Weichenstellung für den „Kalten Krieg“ und Teil der nachfolgend aufgeführten Ereignisse:Am 15. Mai 1947 verkündete Truman seine Doktrin zur Eindämmung der weiteren Ausdehnung der Sowjetunion.Am 6. Juni 1947 folgte der „Marshallplan“. Er hatte das Ziel, Westeuropa gegen den Ostblock zu stärken und der noch vom Krieg überhitzten amerikanischen Wirtschaft Absatzmärkte zu eröffnen. Mit Annahme der Hilfe mussten die Länder ihre finanz-politische Souveränität an Washington abtreten - das war der Beginn der ökonomischen Kolonisierung Europas, die gar nicht viel kostete (zwischen 1948 und 1952 flossen nur ca. 15 Mrd. US-Dollar).Am 26. Juli 1947 wurde der »National Security Act« für die militärische Durchdringung der Welt verabschiedet, eines der wichtigsten Gesetze der US-amerikanischen Nachkriegsgeschichte. Er ist bis heute die Grundlage weltweiter amerikanischer Militärmacht. Es galt, Europa für den Krieg gegen die Sowjetunion tauglich zu machen.Am 20. Januar 1949 kündigte Truman anlässlich seiner Antrittsrede das vierte außen-politische Ziel seines berühmten 4-Punkte-Plans an: ein technisches Hilfsprogramm für "Entwicklungsländer" (daraus entwickelte sich USAID)Am 4. April 1949 wurde die NATO offiziell als Verteidigungsbündnis gegen die Sowjetunion gegründet. Der erste Generalsekretär der NATO und Chefplaner von Unthinkable, Lord Ismay, formulierte salopp die Aufgabe der NATO:...hier weiterlesen: https://apolut.net/usaid-seit-1949-ein-turoffner-fur-subversive-einflussnahme-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Wolf Haas: „Es sind auch die guten Kritiken gefährlich“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 61:36


Der österreichische Erfolgsautor Wolf Haas ist bekannt für seine Brenner-Krimis und als Verfasser experimenteller Romane, wie „Das Wetter vor 15 Jahren“ oder „Wackelkontakt“. Die Brenner-Krimis zeichnen sich durch eine originelle Sprache aus mit manchmal ungewöhnlicher Syntax. Oft ein Plauderton, ein bisschen Schmäh und Gedankensprünge. In Österreich avancierte der erste Satz von Wolf Haas' erstem Erfolgsroman gar zum geflügelten Wort: „Jetzt ist schon wieder etwas passiert.“ Vor seinem Durchbruch als Autor hat Haas bereits als Werbetexter bewiesen, wie kreativ Sprache sein kann. Bekannte Slogans, die er geschaffen hat, sind „Lichtfahrer sind sichtbarer“ oder „Ö1 gehört gehört“. Hier lernt ihr den österreichischen Kultautoren als jemanden kennen, der unkonventionell ist und irgendwie alles anders macht, als man erwartet. Podcast-Tipp „Tee mit Warum - Die Philosophie und wir“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/12462121/

apolut: Standpunkte
Geld und Geo-Politik sind seit jeher Triebfedern für Krieg und Eroberung | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 42:35


Ein Standpunkt von Wolfgang EffenbergerIn der für den 23. Februar 2025 angesetzten Bundestagswahl wird ein essentielles Thema von allen Parteien weitgehend ausgespart: Das Überleben in einem Weltkonflikt zwischen der unipolaren Welt (USA) und einer multipolaren Welt (Globaler Süden). In Deutschland müssten alle Parteien jetzt eigentlich gemeinsam versuchen, das Abdriften in einen dritten Dreißigjährigen Krieg mit aller Kraft zu verhindern. Der erste Dreißigjährige Krieg tobte von 1618-1648 und nach Ansicht von Charles de Gaulle und Winston Churchill der zweite Dreißigjährige Krieg von 1914-1945. Aktuell befinden sich die USA gem. dem operativen Konzept TRADOC 525-3-1 „Win in a Complex World 2020-2040", das bereits im September 2014 veröffentlicht wurde, real im Krieg gegen Russland und China (an 2. Stelle dann gegen Nord-korea und den Iran). Die militärischen und infrastrukturellen Vorbereitungen werden seit 2015 in gigantischen Dimensionen vorangetrieben.Mitte Januar 2024 hatte die NATO das Manöver "Steadfast Defender" als die seit Jahrzehnten größte Übung seit Ende des Kalten Krieges angekündigt, und mit etwa 90.000 Soldaten im Mai 2024 durchgeführt. Aktuell läuft bereits unter dem Kommando der britischen Streitkräfte die erste Übung der neuen "Allied Reaction Force" (ARF) im Rahmen von "Steadfast Dart 25" (STDT25). Über 10.000 Soldaten von neun NATO-Verbündeten führen bis Ende Februar Manöver in Rumänien, Bulgarien und Griechenland durch.(1) Für diese neugeschaffenen „Reaktionskräfte“ stellt Deutschland rund 35.000 Soldaten sowie mehr als 200 Flugzeuge und Schiffe. Diese Kräfte sind ausgelegt, um Operationen in allen klimatischen Zonen an der Peripherie des Bündnisses durchführen zu können.(2) Die deutlich wahrnehmbaren Kriegsvorbereitungen sind aber im Bundestags-wahlkampf kein Thema. Im Parlament werden dramatische Scheingefechte geführt, und die Wahlplakate sind auf einem so niedrigen Niveau, wie es der Verfasser des Artikels in den letzten 60 Jahren nicht erlebt hat; da gibt es z. B. ein Porträt von Außenministerin Baerbock, unter dem nur in großen Lettern das Wort "Zusammen" zu lesen ist. Was soll das bedeuten? "Zusammen" mit den Kriegsbefürwortern oder "Zusammen" mit denen, die nach einer diplomatischen Lösung rufen?Deutschland kann und darf aus der Erfahrung des letzten Jahrhunderts keine Kriege führen, sonst könnte das eintreten, was Berthold Brecht 1951 warnend schrieb:„Das große Karthago führte drei Kriege. Es war noch mächtig nach dem ersten, noch bewohnbar nach dem zweiten. Es war nicht mehr auffindbar nach dem dritten“.(3)Dieses hochtechnisierte Deutschland kann nicht kriegstauglich gemacht werden. Die modernen Waffen würden Deutschland noch weiter zurückwerfen als im „Ersten“ Dreißigjährigen Krieg. Deshalb muss der Frieden höchste Priorität haben. Zudem leben in Deutschland Millionen von Menschen, die aus Kriegs- oder Bürgerkriegsregionen kommen und eine andere Weltsicht mitbringen als die der westlichen Wertegemeinschaft. Auch leben in Deutschland an die 3 Millionen Menschen aus Russland oder mit Verbindung zu Russland. Deutschland braucht daher als Erstes den Frieden im Innern, denn ein Deutschland im Kriegszustand dürfte auch von innen zerrissen werden...hier weiterlesen: https://apolut.net/geld-und-geo-politik-sind-seit-jeher-triebfedern-fur-krieg-und-eroberung-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Beleuchteten Brüder
176 - Alle gegen Friedrich Merz

Die Beleuchteten Brüder

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 111:23


Helau! Diese Folge lässt sich gut in verschiedene Bereiche untergliedern: Er beginnt mit einer Geschichte aus Bennis Erlebniswelt, in der er selbst der Bösewicht ist. Zumindest sieht Tim das so. Nehmt gerne mal Bezug! Dann kommt ein lange Block über die Unwählbarkeit der CDU. Sehr politisch, sehr emotional, weniger gagig. Ca. nach einer Stunde machen die Brüder aber wieder alles gut und nehmen euch mit in das 4. Jahrtausend vor Christus = lustig und lehrreich. Was in den letzten 20 Minuten thematisiert wurde, weiß der Verfasser dieses Textes gegenwärtig nicht genau, ist sich aber sicher, dass der Unterhaltungswert überdurchschnittlich ist. Wir sind die Beleuchteten Brüder.

Leben ist mehr
Die Wende

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 3:25


Rabindranath R. Maharaj entstammte einer langen Linie von Brahmanenpriestern. Schon als Kind übte er sich täglich mehrere Stunden in Yoga und Meditation, in geheimnisvollen Riten und Anbetung seiner vielen rätselhaften Götter. Er geriet in transzendentale Zustände und kam mit »Geistern« in Kontakt. Er erlangte so den Titel eines hinduistischen Pandits. Die Bevölkerung betete ihn als Gott an und legte ihre Opfer zu seinen Füßen.Dennoch erlebte Maharaj viele Enttäuschungen und innere Kämpfe. Dabei kam er auch mit der Bibel in Kontakt, in der er den Tagesvers entdeckte. Dazu schrieb Maharaj später:»Mein Herz frohlockte bei diesen Worten. Es war mir, als ob eine innere Stimme mahnte, den wahren Gott als meinen Hirten anzunehmen. Aber da war auch eine andere Stimme, die allem widersprach, was der Prediger sagte. Du wirst alles verlieren, warnte sie mich, und sie erinnerte mich an das Ansehen, das ich als großer Pandit ... genießen würde. Und Mutters Herz würde brechen! Wie könnte ich nur Schande über den guten Namen meines Vaters bringen? Beide kämpften gegeneinander, aber die Stimme, die mich zum guten Hirten zog, warb voller Liebe um mich, während die andere Stimme Hass und Drohung verwendete. Wahrlich, dieser Hirte, von dem der Verfasser des Psalms las, war der Gott, den ich gesucht hatte! Auch wenn ich alles andere einbüßen sollte, wenn der Schöpfer mein Hirte würde, was mehr könnte ich mir noch wünschen? Wenn er die Macht hatte, das ganze Universum zu erschaffen, dann wäre es ihm doch ein kleines, für mich zu sorgen?«Maharaj nahm Jesus Christus als seinen Herrn und seinen Stellvertreter für seine Schuld an. Damit verlor er zwar auf einen Schlag jeden Einfluss, den er bis dahin hatte. Doch er fand echten Frieden mit Gott!Anna SchulzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv: „Arnold Stadler zu Gast bei Albert von Schirnding“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 94:30


Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 95 Minuten) Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ (2012) – sorgten beim Fachpublikum für Aufsehen. Eine Fülle von Stipendien belegen dies, beispielsweise das Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo (2011) und zuletzt der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (2014). Hinzu kommen hochkarätige Auszeichnungen wie der Kranichsteiner Literaturpreis (2011), der Eduard-Mörike-Preis (2014) und der Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner, der auch als Übersetzer englischsprachiger Lyrik und Verfasser zahlreicher Essays hervorgetreten ist, ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Längst wird er auch international geschätzt. Gedichte von ihm sind mittlerweile in rund 30 Sprachen übersetzt. Der Erfolg ruft neuerdings sogar Kritiker auf den Plan. Wie populär dürfen Gedichte sein? Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.   Hörbahn on Stage - live in Schwabing  Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick

Radio München
#friedensnote 62 - Wiegenlieder aus der Achse des Bösen - von Peter Bickl

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 15:28


Leben versus besser Leben, das ist die Quintessenz eines Krieges. Weil aber unser Leben alles ist, muss die Hochachtung vor der Zartheit seines Beginns auf der friedlichen Seite stehen. Die CD „Lullabies from the axis of evil“ bringt Künstlerinnen und Künstler aus Ländern zu Gehör, die der Westen als „Feindstaaten“ abgekanzelt hat. Hören Sie unsere #friedensnote „Wiegenlieder aus der Achse des Bösen“, Verfasser ist Peter Bickl, das Lied heißt: Ya Lel Ma Atwalak: This Never Ending Night, Sprecherin Sabrina Khalil Nachzulesen: https://www.manova.news/artikel/wiegenlieder-des-bosen Nachzuhören: https://www.youtube.com/watch?si=eROMWzF5QeLQ9lZ5&v=ShVD4CtNKuk&feature=youtu.be

Glaubensinformation in Wuppertal
Alles Windhauch – Kohelet, der biblische Skeptiker (Glaubensinformation)

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 66:54


Das biblische Buch „Kohelet“, in manchen Traditionen auch „Prediger“ genannt, gehört zu den Weisheitsschriften des Alten Testamentes. Kennzeichnend für die Schrift ist seine Vielschichtigkeit und Vielfalt an Perspektiven. Die einen nehmen in dem Text einen tiefen Pessimismus und Skeptizismus wahr, andere sehen in dem Verfasser einen Weisheitslehrer, der zu heiterer Gelassenheit angesichts der unbegreiflichen Schicksalhaftigkeit des Lebens aufruft. Wie auch immer: Der Text ist eine wichtige Stimme innerhalb einer philosophischen Gedankenwelt der Antike, die das Leben als solches hinterfragt. Auch innerhalb des Alten Testamentes werden zeitgenössische Denkweisen, wie etwa der Tun-Ergehen-Zusammenhang, hinterfragt. Das Buch Kohelet ist somit auf eigentümliche Weise modern, besteht es doch auf dem richtigen Fragen ohne vorschnelle Antworten zu geben.

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv: „Arnold Stadler zu Gast bei Albert von Schirnding“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 94:30


Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 95 Minuten) Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ (2012) – sorgten beim Fachpublikum für Aufsehen. Eine Fülle von Stipendien belegen dies, beispielsweise das Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo (2011) und zuletzt der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (2014). Hinzu kommen hochkarätige Auszeichnungen wie der Kranichsteiner Literaturpreis (2011), der Eduard-Mörike-Preis (2014) und der Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner, der auch als Übersetzer englischsprachiger Lyrik und Verfasser zahlreicher Essays hervorgetreten ist, ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Längst wird er auch international geschätzt. Gedichte von ihm sind mittlerweile in rund 30 Sprachen übersetzt. Der Erfolg ruft neuerdings sogar Kritiker auf den Plan. Wie populär dürfen Gedichte sein? Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.   Hörbahn on Stage - live in Schwabing  Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick

was hoerst du so
Folge 077: Es weihnachtet schlimm

was hoerst du so

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 21:59


Der Hörspiel-Podcast mit Sabrina Runge und Pascal Wöhler. "Folge 077: Es weihnachtet schlimm" Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND) Wie immer gilt, Einspieler anderer Personen geben die Meinung der Verfasser wieder, aber nicht zwingend die Meinung des WHDS-Teams. Musik: Xmas Intro - https://pixabay.com/de/music/weihnachten-christmas-logo-2-175231/ Scary Musik - https://pixabay.com/de/music/gruselige-kinderlieder-creepy-party-248126/ Weihnachtlich - https://pixabay.com/de/music/weihnachten-christmas-holidays-270797/ Elfen Background - https://pixabay.com/de/music/weihnachten-magic-christmas-morning-christmas-holiday-274361/ Beim Weihnachtsmann - https://pixabay.com/de/music/weihnachten-santa-claus-is-on-his-way-275371/ Weihnachten im Wald - https://pixabay.com/de/music/weihnachten-midnight-magic-enchanting-christmas-fairytale-music-loop-248816/ Sounds: Wind - https://pixabay.com/de/sound-effects/ambience-wind-blowing-through-trees-01-186986/ Eule - https://pixabay.com/de/sound-effects/owl-hooting-48028/ Ofenfeuer - https://pixabay.com/de/sound-effects/fireplace-6160/ Knackendes Holz - https://pixabay.com/de/sound-effects/creaking-wood-199971/ Pferde Wiehern - https://pixabay.com/de/sound-effects/horse-neigh-261131/ Vinyl Stop - https://pixabay.com/de/sound-effects/vinyl-stop-sound-effect-241388/ Scrytching - https://pixabay.com/de/sound-effects/record-scratches-31350/ Magie - https://pixabay.com/de/sound-effects/magic-spell-shoot-sound-effect-236816/ Tür klopfen - https://pixabay.com/de/sound-effects/knock-on-door-86241/ Kopf fangen - https://pixabay.com/de/sound-effects/blocking-arm-with-hand-6941/ Stuhl - https://pixabay.com/de/sound-effects/sliding-chair-47711/

was hoerst du so
Folge 076: Interview mit Kerstin Draeger

was hoerst du so

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 33:28


Der Hörspiel-Podcast mit Sabrina Runge und Pascal Wöhler. "Folge 076: Interview mit Kerstin Draeger" Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND) Wie immer gilt, Einspieler anderer Personen geben die Meinung der Verfasser wieder, aber nicht zwingend die Meinung des WHDS-Teams.

was hoerst du so
Folge 075: TKKG (SE) - Ein fast perfektes Weihnachtsmenü

was hoerst du so

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 56:11


Der Hörspiel-Podcast mit Sabrina Runge und Pascal Wöhler. "Folge 075: TKKG (SE) - Ein fast perfektes Weihnachtsmenü" Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND) Wie immer gilt, Einspieler anderer Personen geben die Meinung der Verfasser wieder, aber nicht zwingend die Meinung des WHDS-Teams. Hintergrundmusik: Musik: Infos - https://pixabay.com/de/music/weihnachten-holiday-pop-267588/ Restaurant - https://pixabay.com/de/music/weihnachten-christmas-music-golden-chimes-of-noel-272615/ Sound: Brechendes Glas -https://pixabay.com/de/sound-effects/glass-breaking-224091/ Crash - https://pixabay.com/de/sound-effects/crash-6711/ Fahrrad - https://pixabay.com/de/sound-effects/bicycle-75499/ Motor - https://pixabay.com/de/sound-effects/motorcycle-motor-114954/ Bellen - https://pixabay.com/de/sound-effects/dog-bark-179915/ Übergeben - https://pixabay.com/de/sound-effects/spew-after-effects-97280/

Radio Freies Ertrus
RFE061 - Der Expokratur nicht würdig.

Radio Freies Ertrus

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 137:42 Transcription Available


Wer unsere Folgentitel liest, weiß dass wir immer für ein Augenzwinkern und einen blöden Spruch zu haben sind. Ab und an spielt auch unser Ego auch eine Rolle *hüstel* Alles aber immer mit einem positiven Blick, Lächeln und Augenzwinkern. Wir haben schließlich große Freude daran über die Aufzeichnungen unseres Manns im All reden zu dürfen. Ab und an passiert es aber, dass wir keinen positiven Titel finden. Wobei ab und an hier wahrlich übertrieben ist. Dem Schreiberling dieser Zeilen ist nur ein solcher Folgentitel geläufig. "Keine Beute für die Meute", unsere Folge 024. Erschienen am 05.11.2021. Und selbst dieser Titel ist, dank des Reims, mit einem Augenzwinkern versehen. Nun ist es nach Jahren aber leider wieder passiert. Und das alles nur wegen der 3299. Nicht ein Ring, sondern ein Roman sie zu knechten. Sie ins Dunkel zu binden. Schweifen wir gerade ab? Maybe ;) Wer nun also meint, stellt euch nicht so an, erkennt leider nicht unseren Schmerz und Wehmut. Denn es handelt sich bei der 3299 nicht nur um den letzten Band des Zyklus "Fragmente", sondern auch um den letzten Band der Expokratur Vandemaan/Montillon. Diese prägte seit 12 Jahren/Band 2700/600 Romanen die Geschicke unseres Manns im All. Tja, und da hätten wir drei uns definitiv mehr versprochen. Und vermutlich auch erwartet. Auch wenn es schwer fiel, nachdem bereits mehrere Monate vorher schon die Leserschaft über den Wechsel informiert wurde. Wer will sich an dieser Stelle noch mit dem Jetzt beschäftigen, wenn er (sabbernd) der Zukunft entgegen fiebert. Wie auch schon vor 2 Jahren, zum Ende des Zyklus "Chaotarchen", wurde das große, belletristische Fangeschütz Andreas Eschbach als Autor aufgefahren. Wenn auch dieses Mal nicht als Verfasser des Abschlussbands. Auch wir haben uns an vergangenes erinnert und treten ungeplant ebenfalls in derselben Konstellation an wie vor 2 Jahren. Neben Alex und Christoph ist also auch wieder unser Markus mit von der Partie. Jedoch empfanden wir dieses Mal keine zarte Komposition des Finales. Leider. Es wirkte auf uns konsequenzlos. Von einem Feuerwerk leider meilenweit entfernt. So unsere subjektive Meinung zum Finale des Zyklus. Subjektiv! Ein ganz wichtiges Wort an dieser Stelle! Denn wir sind lediglich Leser der Reihe und weder in der Position geschweige denn mit dem Wissen oder der Erfahrung gesegnet auch nur annähernd eine objektive Wertung über die Romane abgeben zu dürfen. Wir wissen was uns gefallen hat und genauso auch was uns nicht gefallen hat. Und das sagen wir. Immer mit dem Anspruch das Werk und nicht den Autor kritisch würdigen zu dürfen.

Klassik aktuell
Gespräch mit Daniel Grossmann

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 3:32


Ein jüdisches Orchester, das Wagner spielt. Das ist immer noch eine Sensation und sorgt für Aufsehen, auch knapp 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs. Richard Wagner, der bekennende Antisemit und Verfasser der Schmähschrift "Das Judentum in der Musik", in der er Juden abspricht, überhaupt nennenswerte Kunst hervorbringen zu können. Das Jewish Chamber Orchestra spielt Wagner nun in den Münchner Kammerspielen. Konzerttitel: "Wagner - eine Provokation?" Aber für wen eigentlich? Christian Schuler hat mit dem Leiter des Orchesters darüber gesprochen.

was hoerst du so
Folge 074: Ivar Leon Menger - Als das Böse kam

was hoerst du so

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 112:41


Der Hörspiel-Podcast mit Sabrina Runge und Pascal Wöhler. "Folge 074: Ivar Leon Menger - Als das Böse kam" Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND) Wie immer gilt, Einspieler anderer Personen geben die Meinung der Verfasser wieder, aber nicht zwingend die Meinung des WHDS-Teams. Hintergrundmusik: Musik: Infos - https://pixabay.com/de/music/moderne-klassische-when-dragons-die-214117/ Klappentext - https://freesound.org/people/PatrickLieberkind/sounds/216669/ https://pixabay.com/de/music/klassisches-klavier-passacaglia-classical-piano-music-241536/ 7 Regeln - https://pixabay.com/de/music/solo-klavier-horror-dark-spooky-piano-251474/ Jingle Bells - https://pixabay.com/de/music/weihnachten-jingle-bells-christmas-holidays-celebration-background-intro-theme-265841/ Trennungs Song - https://pixabay.com/de/music/umgebungs-super-deep-grief-13151/ Sounds: Kamera - https://pixabay.com/de/sound-effects/camera-13695/ Peitsche - https://pixabay.com/de/sound-effects/whip-2-242215/ Schrei - https://pixabay.com/de/sound-effects/the-funny-cry-of-a-man-122084/ Vogelgezwitscher - https://pixabay.com/de/sound-effects/birdsong-springenglish-countryside-33613/

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Wenn uns die Vergangenheit einholt

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 26:03


Was vorbei ist, ist nicht immer vorbei. Es kann plötzlich in die Gegenwart einbrechen – und für Unruhe sorgen. Von dieser Erfahrung erzählen die Deutsche Monika Zeiner in «Villa Sternbald oder «Die Unschärfe der Jahre» und die US-Amerikanerin Claire Lombardo in «Genau so, wie es immer war». Nach langer Zeit kehrt Nikolas Fink in sein Elternhaus bei Nürnberg zurück. Die Villa ist seit 125 Jahren im Besitz der Familie, die mit der Herstellung von Schulmöbeln reich geworden ist. Aus Nikolas geplantem Wochenende wird ein ganzes Jahr, in dem er die Vergangenheit der Fabrikantendynastie aufrollt und dabei Verstörendes ans Licht befördert. Der zweite Roman der deutschen Autorin Monika Zeiners «Villa Sternbald» oder «Die Unschärfe der Jahre» sei «ein wuchtiges, intellektuelles und fantasievolles Buch», das «viel will und viel kann», findet Tim Felchlin. In ihrem Roman «Genau so, wie es immer war» erzählt die US-Amerikanerin Claire Lombardo von der Mittfünfzigerin Julia Ames, die eigentlich alles hat, was man sich wünschen kann: eine verlässliche Ehe, zwei gesunde Kinder, ein schönes Haus, soziales Ansehen. Aber dann trifft sie eine Bekannte, die sie vor langer Zeit aus ihrem Leben verbannt hat, und Julias stabiles Leben droht auseinanderzubrechen. Was nach Soap Opera klingt, macht Lombardo zu einer «grossartigen Charakterstudie», findet Britta Spichiger. Authentisch, präzis und empathisch erzähle Lombardo von einer Frau, die in der Mitte ihres Lebens nochmals so richtig durchgeschüttelt wird – scheinbar ohne äusseren, erkennbaren Grund. Der Schweizer Thomas Meyer, bekannt für seine Wolkenbruch-Romane, ist auch ein begnadeter Verfasser von zugespitzten und doppelbödigen Sprüchen, welche die Realität gegen den Strich bürsten. In «Auf Mut kannst Du lange warten» finden sich 144 derartige «Einsichten». Felix Münger liebt es, sich davon «irritieren» zu lassen – von Aussagen wie: «Egal, ob Du jeden Tag Klavier spielst oder eine unglückliche Beziehung aushältst: Irgendwann bis Du in beidem richtig gut.» Buchhinweise: · Monika Zeiner: Villa Sternbald oder Die Unschärfe der Jahre. 672 Seiten, dtv 2024. · Claire Lombardo: Genau so, wie es immer war. Übersetzt aus dem Englischen von Sylvia Spatz. 720 Seiten, dtv 2024. · Thomas Meyer: Auf Mut kannst Du lange warten. Weitere einhundertvierundvierzig Einsichten. 160 Seiten, lectorbooks 2024.

Das war morgen
AD-AM Zwo entzieht sich (1984)

Das war morgen

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 62:50


Natürlich ahnt keiner der drei Direktoren des Bankhauses Munzelmann, Alberzki und Bärle etwas davon, hat doch AD-AM Zwo, der erste speziell für die Finanzbranche mit einem Profitmaximinierungsprogramm ausgestattete Rechner, der Bank erst kürzlich mit einem raffinierten Coup unverhofften Gewinn erwirtschaftet. So glaubt Benno Bärle sich von seinen Kompagnons hereingelegt, als eine Print-Message auf seinen Tisch flattert, in der ihm die sofortige Beurlaubung auf unbestimmte Zeit mitgeteilt wird. Zähneknirschend muss er sich damit abfinden, weil der Verfasser ihn darauf hinweist, dass im Falle einer Beschwerde seine Affäre mit einer gewissen Harmonia Zitterli publik gemacht würde. Seine Kompagnons erweisen sich allerdings als die falsche Spur, denn ihnen ergeht es nicht anders als Bärle – auch sie werden erpresst. Aber wer steckt dahinter? Kann es womöglich der Superrechner AD-AM Zwo selbst sein? Als sie der Sache auf den Grund gehen wollen, ist es zu spät: Der Computerraum ist leer, AD-AM Zwo abgeschraubt und verschwunden. Zurückgelassen hat er nur eine elektronische Notiz an die drei beurlaubten Direktoren. Mit Johanna Bucher, Hans Helmut Dickow, Ulrich von Dobschütz, Günther Epperlein, Antje Hagen, Gert Haucke, Willi Kowalj, Dorothea Paschen, Arnold Richter und Friedrich Schönfelder von Frank Ekkes | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1984 | Erstausstrahlung: 22.10.1984

wohlstandsneurotiker
Sprechknopf-Alarm: Drei Reden zur Lage der Nation (Baerbock/Wellbrock)

wohlstandsneurotiker

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 28:00


Annalena Baerbock (die Grünen) wehrt sich dagegen, die Lage im Land schlechtzureden. Stattdessen erwartet sie wohl, sich die Lage schönzusaufen. Dazu muss man etwas sagen, denn wo sie recht hat, hat sie recht. Und wo sie nicht recht hat, muss man darauf hinweisen. Im zweiten Teil des Videos hat der Verfasser dieses Machwerks eine spontane Rede gehalten, die man sich nicht ansehen muss. Wer es aber lässt, sollte hinterher nicht sagen, von nichts gewusst zu haben. Der dritte Teil dieses Videos beschäftigt sich mit Russlands Angriffsplänen auf die EU und zeigt auf, wie wir uns dagegen effektiv wehren können. Anmerkung: Der erste Teil des Videos ist absolut ernst gemeint, der zweite Teil irgendwie auch. Der dritte Teil kann in die Rubrik Satire eingeordnet werden. Inhalt: 01:00 Teil I: Kommentar zu einer Rede von Annalena Baerbock 10:00 Teil II: Der Wahnsinn funktioniert 15:00 Teil III: Warum wir uns gegen Russland verteidigen müssen #Baerbock #Sprechknopf #Grüne #Russland #Ukraine #Ampel #Satire #Podcast #wohlstandsneurotiker #neulandrebellen #TomJWellbrock #Deutschland #Wirtschaft #Außenministerin #Corona #Putin #Sprachfehler #Trampolin #Bundesregierung Baerbock, Sprechknopf, Grüne, Russland, Bundesregierung, Ukraine, Ampel, Satire, Podcast, wohlstandsneurotiker, neulandrebellen, Tom J. Wellbrock, Deutschland, Wirtschaft, Außenministerin, Corona, Putin, Sprachfehler, Trampolin Folge direkt herunterladen

MDR KULTUR Features und Essays
Ich komme und gehe wieder – das wundersame Leben des Joachim Ringelnatz

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 77:26


Als Schöpfer des Kuttel-Daddeldu und Verfasser skurriler Nonsens-Verse wird Joachim Ringelnatz bis heute geliebt und bei vielen Gelegenheiten zitiert. Ein Porträt des 1934 in Armut verstorbenen Künstlers aus Wurzen.

was hoerst du so
Folge 073: Die drei !!! (04) - Gefahr im Fitness-Studio

was hoerst du so

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 78:02


Der Hörspiel-Podcast mit Sabrina Runge und Pascal Wöhler. "Folge 073: Die drei !!! (04) - Gefahr im Fitness-Studio" Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND) Wie immer gilt, Einspieler anderer Personen geben die Meinung der Verfasser wieder, aber nicht zwingend die Meinung des WHDS-Teams. Hintergrundmusik: Infos - https://pixabay.com/de/music/pop-uplifting-pop-rock-summer-251670/ Popmusik - https://pixabay.com/de/music/pop-background-music-for-trailer-184406/ Disco - https://pixabay.com/de/music/funk-funky-disco-155292/ Sounds: Chips - https://pixabay.com/de/sound-effects/eating-chips-2-8481/ Getränkedose - https://pixabay.com/de/sound-effects/open-the-can-14493/ Labor - https://pixabay.com/de/sound-effects/bubbles-33721/ Moped - https://pixabay.com/de/sound-effects/motorcycle-engine-start-and-drive-away-137243/ Ofen - https://pixabay.com/de/sound-effects/fireplace-6160/

RefPod
# 46 Behördenklausur 1

RefPod

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 50:51


Claas und Klaus wissen... Bescheid! Denn in dieser und der nächsten Folge erklären sie dir, worauf du in der Behördenklausur achten musst, um einen gelungenen Bescheid zu entwerfen. Claas ist Regierungsdirektor und Klaus Oberregierungsrat bei der Bezirksregierung Münster. Sie leiten schon seit Jahren öffentlich-rechtliche Arbeitsgemeinschaften und sprechen mit Christian Walz darüber, worauf es in Behördenklausuren wirklich ankommt. Christian Walz ist Richter und eigentlich zivil-/strafrechtlicher AG-Leiter (sein Beziehungsstatus mit dem Öffentlichen Recht? Es ist kompliziert). Gemeinsam besprechen die drei die Relevanz und den Aufbau von Behördenklausuren. Wie tenoriert man einen Bescheid? Was sind vernünftige Zweckmäßigkeitserwägungen? Wie läuft das mit der sofortigen Vollziehung noch mal? In dieser und der nächsten Folge geben Claas und Klaus zu all den Themen... Bescheid! Damit die nächste Klausur nicht... bescheid-en ausfällt! Keine falsche Bescheid-enheit! (Ja, ja, der Verfasser dieser Zeilen hat pflichtschuldig in die Wortwitzkasse eingezahlt…) Teil 2 zur Behördenklausur kommt nächste Woche! Viel Spaß mit der Folge! Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, weiterempfiehlst und abonnierst! :) RefPod-Folgen, auf die Bezug genommen wird: # 28 VerwaltungsR AT – Anhörung gem. § 28 VwVfG (bei Spotify, Apple, YouTube) # 30 So geht Urteilsstil (bei Spotify, Apple, YouTube) # 24 Erledigung im Zivilprozess 2 (übereinstimmende Erledigungserklärung) (bei Spotify, Apple, YouTube) Musterbescheid Skript zum Öffentlichen Recht im Assessorexamen von VRVG Michael Huschens (VG Köln) Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 03:35 Klausurtypen im öffentlichen Recht 04:56 Der Aufbau der Behördenklausur 06:33 Analyse des Bearbeitervermerks 11:40 Der Prüfauftrag 15:27 Behördeninterner Vermerk - Vorgehen wenn Bescheid nicht veranlasst 21:17 Das rechtliche Gutachten 27:00 Zweckmäßigkeitserwägungen 30:30 Hauptsachetenor 35:46 Sofortige Vollziehung 39:14 Zwangsmittelandrohung 49:07 Tenorierungsbeispiel http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

CankerlTV
62 | Das vergessene Buch des Teufels und der Vampir, der nie gefunden wurde!

CankerlTV

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 27:41


▬ Die Themen im Überblick▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einleitung01:17 Smile-Theorie - Wie jeder attraktiver und selbstbewusster wirken kann!04:47 Der Mann, der Halloween tötete: Ronald Clark O'Bryan & die Pixy Stix09:08 Das Rat-Park Experiment: Heftigste Suchtforschung14:16 Wie Toy Story 2 fast komplett gelöscht wurde16:25 Die Bibel des Teufels - Der Codex Gigas22:14 Vampir von Atlas - Ungelöst und brutal!In dieser Folge beleuchten wir spannende Theorien, mysteriöse Verbrechen und unglaubliche Begebenheiten, die das Gruseln lehren. Zunächst werfen wir einen Blick auf die Smile-Theorie – ein psychologischer Trick, der verspricht, jeden attraktiver und selbstbewusster wirken zu lassen. Kann ein Lächeln wirklich so viel verändern?Von da an tauchen wir tief in die Abgründe des Horrors und Wahnsinns ein. Die Geschichte des Mannes, der Halloween für immer verdarb, Ronald Clark O'Bryan, schockiert noch heute. Seine Tat mit den vergifteten Pixy Stix erschütterte die Welt und änderte das Bild von Halloween für viele Familien. Ein schauriges Verbrechen, das zeigt, wie nah der Schrecken oft ist.Ein Wechsel in die Wissenschaft führt uns zum Rat-Park-Experiment, einem kontroversen und faszinierenden Versuch, der die Wurzeln der Sucht ergründen wollte. Es stellt die Frage: Ist es die Droge selbst, die uns süchtig macht, oder die Umgebung und Isolation? Ein Experiment, das die Ansichten zur Abhängigkeit revolutionierte.Ein fast schon unglaublich wirkendes Ereignis: Wie Toy Story 2 fast komplett gelöscht wurde! Ein Fehler im System hätte beinahe dazu geführt, dass dieses beliebte Pixar-Meisterwerk verloren gegangen wäre. Die Geschichte zeigt, wie knapp Kunst und Unterhaltung manchmal vor dem Verschwinden stehen und erinnert an die Zerbrechlichkeit unserer digitalen Welt.Doch wir steigen noch tiefer in die Dunkelheit hinab – mit dem Codex Gigas, der „Bibel des Teufels.“ Ein Buch, das im Mittelalter geschrieben wurde und so riesig ist, dass es das Werk übernatürlicher Kräfte zu sein scheint. Der Legende nach soll der Verfasser seine Seele verkauft haben, um das gewaltige Werk in einer einzigen Nacht zu vollenden.Zum Abschluss erforschen wir das gruselige Rätsel des Vampirs von Atlas. Ein brutaler und bis heute ungelöster Fall, der Fragen aufwirft und zugleich eine unheimliche Faszination ausübt. Was treibt solche Wesen an, und wie bleiben sie der Justiz entzogen?Macht euch bereit für eine Folge voller düsterer Geheimnisse, schauriger Experimente und spannender Geschichten, die mehr als einmal Gänsehaut versprechen!▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬►TikTok: https://www.tiktok.com/@cankerltv►Instagram: https://instagram.com/cankerltv►Patreon: https://patreon.com/CankerlTV►Homepage: https://cankerltv.com ▬ Unser Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬►Kamera: Iphone 15 Pro Maxhttps://amzn.to/3NNLgTI►*Mikrofon:https://amzn.to/3NO8066►*Audio-Interface:https://amzn.to/3RIB67X►*Kamerastativ:https://amzn.to/3tAPA1B►*Mikrofonständer:https://amzn.to/47i6hNd►Behringer Kopfhörer Amplifierhttps://amzn.to/3RFNTIm►*Shock Mount:https://amzn.to/3tAqlfU►*Popschutzfilter:https://amzn.to/3H1pKXH►*Laptop:https://amzn.to/4aIrxhV►*Hintergrundsystem:https://amzn.to/47d2Nvm►*Externe SSD Festplatte:https://amzn.to/3vfoEVH►*Heizlüfter (eines unserer wichtigsten Geräte):https://amzn.to/48j6JMsBei den mit “*” gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du diesen Link nutzt indem du auf ihn klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir ggf. eine Provision. Dir entstehen dadurch selbstverständlich keine Zusatz- oder Mehrkosten - damit unterstützt du lediglich unseren Kanal. ▬ Website, Datenschutz, Impressum ▬▬▬▬▬▬Website: https://cankerltv.com/ Impressum: https://cankerltv.com/impressum/ Datenschutz: https://cankerltv.com/datenschutz/ ✉️Kontakt: kontakt@cankerltv.com

CankerlTV
62 | Das vergessene Buch des Teufels und der Vampir, der nie gefunden wurde!

CankerlTV

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 27:40


▬ Die Themen im Überblick▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einleitung 01:17 Smile-Theorie - Wie jeder attraktiver und selbstbewusster wirken kann! 04:47 Der Mann, der Halloween tötete: Ronald Clark O'Bryan & die Pixy Stix 09:08 Das Rat-Park Experiment: Heftigste Suchtforschung 14:16 Wie Toy Story 2 fast komplett gelöscht wurde 16:25 Die Bibel des Teufels - Der Codex Gigas 22:14 Vampir von Atlas - Ungelöst und brutal! In dieser Folge beleuchten wir spannende Theorien, mysteriöse Verbrechen und unglaubliche Begebenheiten, die das Gruseln lehren. Zunächst werfen wir einen Blick auf die Smile-Theorie – ein psychologischer Trick, der verspricht, jeden attraktiver und selbstbewusster wirken zu lassen. Kann ein Lächeln wirklich so viel verändern? Von da an tauchen wir tief in die Abgründe des Horrors und Wahnsinns ein. Die Geschichte des Mannes, der Halloween für immer verdarb, Ronald Clark O'Bryan, schockiert noch heute. Seine Tat mit den vergifteten Pixy Stix erschütterte die Welt und änderte das Bild von Halloween für viele Familien. Ein schauriges Verbrechen, das zeigt, wie nah der Schrecken oft ist. Ein Wechsel in die Wissenschaft führt uns zum Rat-Park-Experiment, einem kontroversen und faszinierenden Versuch, der die Wurzeln der Sucht ergründen wollte. Es stellt die Frage: Ist es die Droge selbst, die uns süchtig macht, oder die Umgebung und Isolation? Ein Experiment, das die Ansichten zur Abhängigkeit revolutionierte. Ein fast schon unglaublich wirkendes Ereignis: Wie Toy Story 2 fast komplett gelöscht wurde! Ein Fehler im System hätte beinahe dazu geführt, dass dieses beliebte Pixar-Meisterwerk verloren gegangen wäre. Die Geschichte zeigt, wie knapp Kunst und Unterhaltung manchmal vor dem Verschwinden stehen und erinnert an die Zerbrechlichkeit unserer digitalen Welt. Doch wir steigen noch tiefer in die Dunkelheit hinab – mit dem Codex Gigas, der „Bibel des Teufels.“ Ein Buch, das im Mittelalter geschrieben wurde und so riesig ist, dass es das Werk übernatürlicher Kräfte zu sein scheint. Der Legende nach soll der Verfasser seine Seele verkauft haben, um das gewaltige Werk in einer einzigen Nacht zu vollenden. Zum Abschluss erforschen wir das gruselige Rätsel des Vampirs von Atlas. Ein brutaler und bis heute ungelöster Fall, der Fragen aufwirft und zugleich eine unheimliche Faszination ausübt. Was treibt solche Wesen an, und wie bleiben sie der Justiz entzogen? Macht euch bereit für eine Folge voller düsterer Geheimnisse, schauriger Experimente und spannender Geschichten, die mehr als einmal Gänsehaut versprechen! ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►TikTok: https://www.tiktok.com/@cankerltv ►Instagram: https://instagram.com/cankerltv ►Patreon: https://patreon.com/CankerlTV ►Homepage: https://cankerltv.com ▬ Unser Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Kamera: Iphone 15 Pro Max https://amzn.to/3NNLgTI ►*Mikrofon: https://amzn.to/3NO8066 ►*Audio-Interface: https://amzn.to/3RIB67X ►*Kamerastativ: https://amzn.to/3tAPA1B ►*Mikrofonständer: https://amzn.to/47i6hNd ►Behringer Kopfhörer Amplifier https://amzn.to/3RFNTIm ►*Shock Mount: https://amzn.to/3tAqlfU ►*Popschutzfilter: https://amzn.to/3H1pKXH ►*Laptop: https://amzn.to/4aIrxhV ►*Hintergrundsystem: https://amzn.to/47d2Nvm ►*Externe SSD Festplatte: https://amzn.to/3vfoEVH ►*Heizlüfter (eines unserer wichtigsten Geräte): https://amzn.to/48j6JMs Bei den mit “*” gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du diesen Link nutzt indem du auf ihn klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir ggf. eine Provision. Dir entstehen dadurch selbstverständlich keine Zusatz- oder Mehrkosten - damit unterstützt du lediglich unseren Kanal. ▬ Website, Datenschutz, Impressum ▬▬▬▬▬▬ Website: https://cankerltv.com/ Impressum: https://cankerltv.com/impressum/ Datenschutz: https://cankerltv.com/datenschutz/ ✉️Kontakt: kontakt@cankerltv.com

was hoerst du so
Folge 072: Johnny Sinclair (01) - Beruf Geisterjäger

was hoerst du so

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 58:07


Der Hörspiel-Podcast mit Sabrina Runge und Pascal Wöhler. "Folge 072: Johnny Sinclair (01) - Beruf Geisterjäger" Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND) Wie immer gilt, Einspieler anderer Personen geben die Meinung der Verfasser wieder, aber nicht zwingend die Meinung des WHDS-Teams. Hintergrundmusik: Infos - https://pixabay.com/de/music/schlagt-mistery-ghost-house-instrumental-223586/ Horror 1 - https://pixabay.com/de/music/geheimnis-dark-horror-background-252905/ Horror 2 - https://pixabay.com/de/sound-effects/horror-sounds-tension-terror-2-252488/ Sounds: Auto - https://pixabay.com/de/sound-effects/nissan-maxima-burnout-04-25-2009-6344/ Eis - https://pixabay.com/de/sound-effects/designed-ice-freezing-sequences-02-116786/ Email - https://pixabay.com/de/sound-effects/new-notification-7-210334/ Glas bricht - https://pixabay.com/de/sound-effects/040683-breaking-glass-75142/ Schrei - https://pixabay.com/de/sound-effects/scream-90747/ Uhr - https://pixabay.com/de/sound-effects/ticking-clock-1-27477/ Wolf - https://pixabay.com/de/sound-effects/wolves-howling-1-225304/

was hoerst du so
Folge 071: Mark Brandis (02) - Verrat auf der Venus

was hoerst du so

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 143:00


Der Hörspiel-Podcast mit Sabrina Runge und Pascal Wöhler. "Folge 071: Mark Brandis (02) - Verrat auf der Venus" Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND) Wie immer gilt, Einspieler anderer Personen geben die Meinung der Verfasser wieder, aber nicht zwingend die Meinung des WHDS-Teams. Hintergrundmusik: Musik: Romantisch - https://pixabay.com/de/music/schone-stucke-wedding-love-story-110055/ Sounds: Explosion 1 - https://pixabay.com/de/sound-effects/medium-explosion-40472/ Explosion 2 - https://pixabay.com/de/sound-effects/explosion-sound-effect-2-241820/ Mann schreit - https://pixabay.com/de/sound-effects/the-funny-cry-of-a-man-122084/ Peitsche - https://pixabay.com/de/sound-effects/mixed-whip-crack-1-102825/

Perspektiven
US-Wahlen und der Nahostkonflikt: Wie wählen Juden und Muslime?

Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 27:01


Sie sind zwar nur eine kleine Minderheit, doch sie könnten das Zünglein an der Waage spielen: Die muslimischen und jüdischen Wählerinnen und Wähler in den USA. In entscheidenden Swing States haben sie Gewicht. Wie also wählen Jüdinnen und Muslime in den USA? Und was beeinflusst ihre Entscheidung? Eines haben sie gemeinsam: jüdische und muslimische US-Amerikanerinnen und US-Amerikaner wählen mehrheitlich demokratisch. Allerdings aus verschiedenen Gründen: Die Jüdinnen und Juden in den USA wohnen mehrheitlich im demokratischen Nordwesten, sind meist gut gebildet und politisch liberal eingestellt. Mit Ausnahme der Orthodoxen, die dann auch eher der republikanischen Partei die Stimme geben – will heissen: Donald Trump. Allerdings sind die Stimmen der Jüdinnen und Juden stets auch geprägt vom wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Klima. In den Präsidentschaftswahlen 2024 dürfte der Nahostkonflikt und vor allem der steigende Antisemitismus ein grosses Thema sein. Die muslimischen Wählerinnen und Wähler stimmen seit 2001 ebenfalls mehrheitlich für die Demokraten. Allerdings hat die Beziehung dieses Jahr Risse erhalten – wegen des Kriegs in Israel / Palästina. Eine Umfrage zeigt, dass der Nahostkonflikt die Wahlentscheidung der Musliminnen und Muslime so stark beeinflusst wie nie. In entscheidenden Swing States wollen nur noch 18 Prozent für die Demokraten stimmen – bei den letzten Wahlen waren es 60 Prozent. Die Musliminnen und Muslime sind unzufrieden mit der Politik von Präsident Biden und mit den Ankündigungen von Kandidatin Kamala Harris. Und haben ihre politische Macht entdeckt: Denn in entscheidenden Swing States wie Pennsylvania und Michigan können sie die Präsidentschaftswahl entscheidend beeinflussen. Zu Wort kommen in der Sendung: * Herb Weisberg, Professor emeritus an der Ohio State University und Verfasser des Buches «The Politics of American Jews». * Saher Selod, Professorin an der Simmons University, Boston. Sie forscht zu Diskriminierung und dem Wahlverhalten der Musliminnen und Muslime in den USA.

Rainer, lies mal vor!
Rainer, lies mal vor - Der Domino Klub - Kapitel 17

Rainer, lies mal vor!

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 22:57


Kapitel 17Während Sir Frank Dr. Cassilis eröffnet, dass er eine Einladung vom Grafen Ledbury, Violets Vater, erahlten habe, kommt die Nachricht, dass eine Anzeige in der Zeitung aufgetaucht ist, in der die Verfasser der Briefe an Dr. Weathered gebeten werden sich an ein Anwaltsbüro wegen Rückgabe zu wenden. Ein offensichtlicher erster Schritt zur Erpressung. Jetzt muss Bertrand schnell handeln und Violet davor warnen, sich an diesen Anwalt zu wenden. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.

SWR2 Forum
Werthers Liebesleid – Ist Goethes Briefroman gestrig?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 44:20


Die „Fülle der Empfindung“ sei unermesslich, urteilten Zeitgenossen. „Die Leiden des jungen Werther“ wurde über Nacht europaweit berühmt und begründete eine Mode. Mit gelber Hose und blauem Rock gab man seinem Gefühl rücksichtslos Ausdruck: Ich, Ich, Ich. Heute würde Werther YouTube-Videos drehen, als Influencer vor Suizid warnen oder wäre Beziehungscoach und Unglücksmanager. Passt der 250 Jahre alte Briefroman (erschienen 1774) in unsere bindungsunwillige Single-Gesellschaft? Ist Werther ein kompromissloser Narziss, ein Mimimi-Jammerer? Interessiert ihn nur sein eigenes Begehren und gar nicht Lotte? Gibt es einen unentdeckten "grünen Goethe"? Michael Köhler diskutiert mit Ingrid Gündisch - Theaterregisseurin, Hamburg, Prof. Dr. Alexander Kosenina - Literaturwissenschaftler, Uni Hannover, Dr. Manfred Osten - Kulturhistoriker und Verfasser von Goethe-Essays

was hoerst du so
Folge 070: Drizzt Die Saga vom Dunkelelf (01) - Der dritte Sohn

was hoerst du so

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 66:48


Der Hörspiel-Podcast mit Sabrina Runge und Pascal Wöhler. "Folge 070: Drizzt Die Saga vom Dunkelelf (01) - Der dritte Sohn" Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND) Wie immer gilt, Einspieler anderer Personen geben die Meinung der Verfasser wieder, aber nicht zwingend die Meinung des WHDS-Teams. Hintergrundmusik: Musik: Info - https://pixabay.com/de/music/moderne-klassische-sacred-garden-10377/ Sounds: Mann schreit - https://pixabay.com/de/sound-effects/the-funny-cry-of-a-man-122084/

Stalingrad Podcast
Folge 227: Winston Churchill und der Zweite Weltkrieg

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 74:58


Er spielte in seinem Leben sehr viele Rollen: Journalist in Armeeuniform, Minister, Mitbegründer des Wohlfahrtsstaates, Vater des Panzers, Patron seiner Mitarbeitenden und Verfasser von 31 Büchern. Bekannt ist er darüber hinaus für seinen bemerkenswerten Alkoholkonsum und die Fähigkeit, den Kampfeswillen der Briten zu erwecken und am Leben zu erhalten.  Er verhandelte mit Roosevelt über den Kriegseintritt der Amerikaner und wollte nicht locker lassen. Die spannende Geschichte des britischen Premiers zur Zeit des Zweiten Weltkriegs erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Die Schutzstaffel der NSDAP

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 59:01


Auch fast 80 Jahre nach Ende des NS-Regimes ist die Unkenntnis über die Schutzstaffel noch groß. Was war diese Organisation? Welche Rolle spielte sie im NS-System? Wer waren ihre Mitglieder? Für welche Verbrechen war die SS verantwortlich? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Dr. Jan Erik Schulte von der Gedenkstätte Hadamar und der Ruhr-Universität Bochum im Gespräch mit Oberst PD Dr. John Zimmermann vom ZMSBw. Die Entstehung der SchutzstaffelDie SS war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die vor allem Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente. Die SS wurde am 4. April 1925 von Hitler als persönliche Leibgarde in München gegründet, übte aber zudem den parteiinternen „Polizeidienst“ aus. Sie unterstand zunächst der SA. Der sogenannte Reichsführer SS Heinrich Himmler war ab 1927 entscheidend für die Ausformung als Macht- und Terrorinstrument. Am 30. Juni 1934 liquidierte die SS im Rahmen des sogenannten Röhm-Putsches die Führung der SA. Als Ergebnis dieser Aktionen erreichte die SS die Eigenständigkeit innerhalb der NSDAP. Da sie sich bereits als „Parteipolizei“ etabliert hatte, gelang es ihr, die Kontrolle über das gesamte deutsche Polizeiwesen zu erlangen und mit der Waffen-SS eine militärische Funktion neben der Wehrmacht zu übernehmen. Das Terrorinstrument der NaziherrschaftIm NS-Staat war die SS das zentrale Organ für Terror- und Unterdrückung. In ihren Verantwortungsbereich fielen ab 1934 Betrieb und Verwaltung von Konzentrations-, ab 1941 auch von Vernichtungslagern. Sie war sowohl an der Planung als auch an der Durchführung des Holocaust und an iderer Völkermorde vorrangig beteiligt. Während des Zweiten Weltkriegs war sie mit ihren unterschiedlichen Gliederungen darüber hinaus maßgeblich verantwortlich für beispiellose Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung im Deutschen Reich und im besetzten Europa. Seit Kriegsende war sie verboten und wurde in den Nürnberger Prozessen als verbrecherische Organisation eingestuft. Die GesprächspartnerJan-Erik Schulte (geboren 1966) ist seit 2014 Leiter der Gedenkstätte Hadamar in Hessen und nach Abschluss seiner Habilitation lehrt er seit 2016 als Privatdozent und seit 2023 als außerplanmäßiger Professor an seiner Alma mater, der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Internationale Geschichte und die Erinnerungskultur nach 1945 sowie Kanadische Zeitgeschichte. Er ist Verfasser und Herausgeber mehreren Arbeiten zur Geschichte des Nationalsozialismus und insbesondere der SS, zuletzt veröffentlichte er die Arbeit „Mahnort SS-Wirtschafts-Verwaltungs-hauptamt 1942-1945. Verwaltungs- und Terrorzentrale der SS, Berlin/Leipzig 2020. Bereits 2014 gab er zusammen mit Bernd Wegner und Peter Lieb mit „Die Waffen-SS. Neuere Forschungen“ (Paderborn 2014) einen der wesentlichen Sammelbände zu eben jenem Thema heraus. Oberst PD Dr. John Zimmermann ist langjähriger Mitarbeiter im ZMSBw. Er ist Leiter des Forschungsbereichs Militärgeschichte bis 1945 und hat zusätzlich einen Lehrauftrag an der Universität Potsdam.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Summertime-Special 6: «Eckhart Tolle: Jetzt! Die Kraft der Gegenwart»

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 57:02 Transcription Available


Eckhart Tolle begeistert weltweit Millionen. Das Gespräch über sein berühmtestes Buch ist dann auch die mit Abstand meistgehörte Folge von Ausgeglaubt – und sie darf in diesem Summer-Special natürlich nicht fehlen! Der Erfolg dieser Folge hat uns selbst völlig überrascht. Über 50'000 Mal wurde sie bereits abgespielt – und bis heute erhalten wir Rückmeldungen von Hörerinnen und Hörern, besonders solche, die Manuel erklären, warum er Eckhart Tolle einfach nicht verstanden hat… Auf jeden Fall hat dieses Gespräch über Eckhart Tolle denkwürdigen Charakter – nicht zuletzt, weil Stephan für Manuel nach langer Freundschaft noch einmal so richtig fremd geworden ist: Was in Gottes Namen findet er an Tolle so toll? Und hier die ursprüngliche Kurzbeschreibung dazu – viel Spass und Inspiration beim Hören! Heute geht's um das bekannteste Buch des modernen Weisheitslehrers Eckhart Tolle. Das Gespräch findet allerdings unter sehr unterschiedlichen Voraussetzungen statt: Stephan ist das Buch in den vergangenen Jahren sehr wichtig geworden, während Manuel bis vor wenigen Wochen weder vom Titel noch vom Verfasser je etwas gehört hat. Mit dem esoterischen Jargon kann er wenig anfangen, und auch sonst hat er einige kritische Anfragen an Tolles Spiritualität der Selbstfindung. Stephan liest ihn wesentlich wohlwollender und sieht zahlreiche Parallelen zur christlichen Tradition – sogar mit seinem Christusverständnis kann er erstaunlich viel anfangen… Ein spannendes und spannungsvolles Gespräch, das auch jenen zu empfehlen ist, die das Buch nicht kennen.

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Die meistgehassten Aktien! Eine große Chance?

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 23:21 Transcription Available


In den letzten Wochen, eigentlich schon in den letzten Monaten, habe ich über einige ganz bestimmte Aktien aus einem ganz bestimmten Sektor eine Menge Artikel und Analysen gelesen. Alle kommen zu dem Schluss, dass momentan niemand diese Aktien kaufen möchte - woraus sich für die Verfasser dieser Analysen eine Chance ergibt. Um welche Aktien es sich handelt und für wie groß ich die Chance erachte, hier in den nächsten Monaten eine gute Rendite einzufahren, möchte ich in der heutigen Ausgabe besprechen.
 ► Hier könnt ihr euch für die Invest-Up Warteliste eintragen: https://lars-erichsen.de/investup
 ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Quelle der Audio-Snippets, abgerufen am 01.07.2024:
 URL: https://www.youtube.com/watch?v=p-NEZBk5hyA Titel: May WTI crude contract goes negative for the first time ever YouTube-Kanal: Yahoo Finance
 URL: https://www.youtube.com/watch?v=OU8ndWu3p9Q&t=14s Titel: Sieg in Stichwahl: Lula wird erneut Präsident Brasiliens YouTube-Kanal: tagesschau
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert:-

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Liebesbriefe aus Nizza und Softporno im Urlaubsparadies: Es wird sexy, schlüpfrig und anzüglich in unserer Kinocast Episode. In der Sneak Preview sahen wir den französischen Film LIEBESBRIEFE AUS NIZZA. Der Eheman eines älteren Paares findet auf dem Speicher alte Liebesbriefe, die an seine Frau gerichtet sind. Darin sind sehr anzügliche sexuelle Sachen beschrieben. Seine Frau kann sich (angeblich) an nichts erinnern und so begeben sich beide auf die Suche nach dem Verfasser. In dem Film STRICTLY CONFIDENTIAL - DISKRETE LEIDENSCHAFT werden in einem Südseesetting alte Kriminalfälle erforscht. Das ganze ist eher ein Softporno, aber das hat uns nicht abgehalten ihn zu schauen und zu bewerten ;-) Passend zur Fußball EM 2024 haben wir den Screener der Doku FUSSBALL VOM ANDEREN STERN über den Aufbau der Fußballliga in den USA bekommen. Um die neue Episode der Serie: STAR WARS: ACOLYTE geht es natürlich auch. Viel Spaß beim Hören und vergesst nicht zu liken und zu kommentieren!

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
China: Finger weg oder riesige Chance?

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 32:03 Transcription Available


Heute sind wir beide wahrscheinlich unter uns - also du, der diesen Podcast jetzt gerade hörst, und ich, der ihn jetzt aufnimmt. Warum? Nun: Das Thema "China" beziehungsweise "China-Aktien" interessiert eigentlich niemanden mehr. Aber gerade daraus ergibt sich aus meiner Sicht eine Chance und deswegen bin ich auch in China-Aktien investiert. Und gerade deswegen habe ich auch die Pflicht, mir andere Standpunkte anzuhören und mich gegebenenfalls an ihnen zu messen. In der vorletzten Woche stand ich mit Robert Halver (Baader Bank) auf einer Bühne - und er war sehr skeptisch für China. Außerdem möchte ich heute auf eine Studie eingehen, in der es eher ambivalent zugeht: der Verfasser sieht Chancen, aber auch große Risiken, wenn wir über die chinesische Wirtschaft sprechen. Klingt unentschlossen? Nein, denn: mein Fazit wird eindeutig ausfallen.
 ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Quelle der Audio-Snippets, abgerufen am 10.06.2024:
 URL: https://www.youtube.com/watch?v=TxpNgU9QnyM Titel: Der große Börsengipfel mit Lars Erichsen, Carola Ferstl, Robert Halver, Volker Schulz: Aktien, Gold YouTube-Kanal: Aktienlust URL: https://www.youtube.com/watch?v=sUvaYycoWqI Titel: How solar energy got so cheap, and why it's not everywhere (yet) YouTube-Kanal: DW Planet A URL: https://www.youtube.com/watch?v=DmI_PLpoO0M Titel: HANDELSKRIEG: Joe Biden bremst Investitionen in sensible US-Technologie in China aus | WELT Thema YouTube-Kanal: Welt Nachrichtensender URL: https://www.youtube.com/watch?v=EWvmt9pZ5t8 Titel: China's labor market gears up for influx of new job seekers YouTube-Kanal: Bloomberg Television
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert.
 Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert:

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#78 Der Fall Egisto Ott: Eine Einvernahme und kein Protokoll

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2024 16:35


Von Michael Nikbakhsh. Wer hat ab April 2017 das ominöse "BVT-Konvolut" erstellt und an Medien, Politik und Behörden verschickt? Darauf gibt es auch sieben Jahre später nur spekulative Antworten. Die AG Fama, die Ermittlungsgruppe der Polizei, verdächtigt die früheren Verfassungsschützer Egisto Ott und Martin Weiß, Verfasser des Konvoluts zu sein; was beide bestreiten. Von der AG Fama handelt auch die 78. Ausgabe der Dunkelkammer. Ganz konkret geht es da um einen sehr sonderbaren Besuch der Polizei bei mir im Büro. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59   Vielen Dank! 

Auf den Tag genau
Im Zuge auf die Zugspitze?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 9:58


Die Idee, eine Bahn auf die Zugspitze hinauf zu bauen, bestand seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und scheiterte wiederholt an mangelnder Finanzierung und/oder mangelnder Zustimmung seitens der Politik. Auch Anfang des Jahres 1924 gab es neue Bemühungen die Geldmittel für ein solches Bauvorhaben zusammenzutragen – der Verfasser des Artikels aus dem 8-Uhr-Abendblatt vom 26. Februar war sich aber ganz sicher, dass auch dieser Versuch scheitern würde, was er schon im Untertitel „Projekte, die immer wieder scheitern“ zu erkennen gab. Tatsächlich sollte allerdings auf österreichischer Seite noch im selben Jahr mit dem Bau einer Seilbahn begonnen werden, die als Tiroler Zugspitzbahn 1926 fertiggestellt wurde. Die erste Bahn von bayerischer Seite aus wurde 1930 eröffnet. Paula Rosa Leu gibt uns also Einblick in die komplizierten technischen und finanziellen Fragen rund um eine Bahnfahrt zur Zugspitze - wenngleich das große Thema an diesem Tag in allen Zeitungen der Beginn des Hitler-Ludendorff-Prozesses war. Da wir in den kommenden zwei Tagen von diesem berichten werden, holen wir heute noch frische Luft in den Alpen.

Kontext
Erich Kästner und die Diktatur

Kontext

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 27:43


Berlin, Anfang Dreissigerjahre. Kästner steht auf dem Höhepunkt seines Erfolgs. Dann die Zäsur. Die Nazis übernehmen die Macht. Kästners Bücher werden verbrannt. Er erhält Publikationsverbot. Trotzdem bleibt er und versucht, über die Runden zu kommen, was ihm recht gut gelingt. Das wirft Fragen auf. Fragen, die der Podcast behandelt: * Warum bleibt er? * Wie verhält er sich unter den Bedingungen von Diktatur und Krieg? * Welches sind seine Strategien und wovon lebt er? * Wie entgeht er der Repression? * Wie entwickelt sich seine Literatur in den zwölf Jahren der Naziherrschaft? * Worin bestehen allfällige Kompromisse? * Wie sieht er seine Rolle nach dem Ende des Dritten Reichs? Im Podcast zu hören sind: * Tobias Lehmkuhl. Literaturkritiker und Autor. Verfasser der aktuellen Kästner-Biografie «Der doppelte Erich – Kästner im Dritten Reich» * Prof. Dr. Sven Hanuschek. Literaturwissenschaftler, Publizist und Professor an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Erich Kästner-Spezialist und -Biograf * Prof. Dr. Katrin Meyer. Philosophin. Habilitation über Machttheorien von Michel Foucault und Hannah Arendt. Oberassistentin Gender Studies und Koordinatorin des interuniversitären Doktorprogramms Gender Studies an der Universität Zürich

hr2 Doppelkopf
"Ein Gedicht ist ein Aufbewahrungsort." | Dirk von Petersdorff, Literaturwissenschaftler

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 54:47


Dirk von Petersdorff ist in Sachen Lyrik eine Instanz für sich. Zum einen ist er selbst Autor mehrerer Gedichtbände, zum zweiten ist er Verfasser einer "Geschichte der deutschen Lyrik vom 10. - 21. Jahrhundert" und zum dritten ist er nun Neu-Herausgeber der altehrwürdigen Gedichte-Sammlung "Der ewige Brunnen". (Wdh. vom 21.12.2023)

Hebammensalon
#7 Die Community-Folge: Kinderplanung und unerfüllter Kinderwunsch

Hebammensalon

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 74:36


Mit dieser Folge beenden Kareen und Sissi die erste neue Ministaffel zum Thema Kinderplanung, (unerfüllter) Kinderwunsch und Frühschwangerschaft. Und das auf eine neue und ganz persönliche Art und Weise. Denn sie lassen euch und eure Sorgen, Fragen, Bedenken und Hoffnungen in Form von Sprachnachrichten zu Wort kommen: Ob nun Luise, die sich eigentlich ein zweites Kind wünscht, die aber große Ängste plagen, da ihr erstes Kind an einer schweren Erbkrankheit leidet oder Simone, die der unerfüllte Kinderwunsch psychisch und körperlich belastet, die daher nach Hilfsmitteln sucht - Kareen und Sissi gehen konkret auf jede einzelne Nachricht von euch ein. An dieser Stelle also ein großes, herzliches Willkommen und vielen Dank für euer vertrauen und die zahlreichen Nachrichten, die wir leider aus Zeitgründen nicht alle innerhalb dieser Folge berücksichtigen können. Dennoch haben wir natürlich jede einzelne gehört und am Ende der nächsten Ministaffel bekommt ihr wieder die Möglichkeit euer Anliegen zu teilen. *Auf Wunsch wurden einige Verfasser*innen namentlich und stimmlich anonymisiert.

Baywatch Berlin
WICHTIGE ZETTEL

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 66:02


Erlauben Sie mir, dem Verfasser dieser Zeilen, gleich zu Beginn den Finger in die Wunde zu legen: Wissen Sie, verehrte Hörerinnen und Hörer, wo Sie ihre sogenannten „wichtigen Unterlagen“ abgeheftet haben? Welche Briefe vom Finanzamt liegen noch ungeöffnet auf der Kommode im Flur? Wann haben Sie eigentlich vor, die gelben Briefe auf dem Küchentisch mal zu öffnen? Können Sie im Falle eines Wohnungsbrandes mit Gewissheit sagen, wo Sie WICHTIGE DOKUMENTE wie den Rentenbescheid vor den Flammen retten können? Wenn Sie keine dieser Fragen aus dem Stehgreif beantworten können, dann herzlichen Glückwunsch: Sie sind auf dem Weg zum Lundt. Der Zettel-Ewald von Baywatch Berlin schafft es, wirklich jedes wichtige Dokument innerhalb weniger Sekunden aus dem Gedächtnis und der Payroll zu löschen und fängt sich mit diesem Mindset einen gelben Mahnbrief nach dem anderen ein. In St.Tropez Austern fressen und Zuhause die Rechnungen verdödeln: Da bimmelts bei der Schufa wie im „Golden Nuggets“ von Las Vegas. Doof nur, wenn irgendwann die Kreditkarte nicht mehr bimmelt und der Kellner vom Grill Royal erahnt, dass man wohl auf „zu großem Fuß“ gelebt hat. Naja, jetzt gibts zwar erstmal kein Steak mehr, aber wenigstens eine schöne Podcaststory voller Scham und Peinlichkeit. Unbezahlbar. Apropos Peinlichkeit: Gerade das an Peinlichkeiten nicht arme Leben von Klaas Heufer-Umlauf wirft eine „Frage an den Prominenten“ auf, die laut Lundt „sehr gut, Schmitti!“ ist: Wessen tadelnden Blick spürt Klaas in seinem Nacken, wenn er sich mal wieder vor einem Millionenpublikum die Torten ins Gesicht pfeffern muss? Wessen mahnenden Zeigefinger sieht Klaas vor seinem inneren Auge, wenn die Würde längst aus dem Fernsehstudio gerannt ist? Auch das wird geklärt - in der neuen Folge von Baywatch Berlin. Achja….one more thing: Auf welchen Showmoment in der langen Geschichte des weltweiten Entertainments blicken Klaas, Schmitt und Lundt mit Neid, Bewunderung und auch ein wenig Wehmut darüber, nicht Teil davon gewesen zu sein? Von Elton John bis Steve Jobs kramt Baywatch Berlin in der Schatztruhe der Unterhaltung. Ein Gespräch über den Spaß an der großen Inszenierung, eine Ode an die Freude einer gelungenen Dramaturgie. Hach, sie werden ja so schnell erwachsen, unsere Drei von Baywatch Berlin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Juli Zeh und Feridun Zaimoglu über sein Buch “Bewältigung”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 10:04


In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit Feridun Zaimoglu über sein Buch “Bewältigung”. Darin geht es um einen Autor, der daran scheitert, einen Roman über Adolf Hitler zu schreiben. Die erforderliche Abgrenzung zwischen dem Verfasser und dieser historischen Figur endet in einem Fiasko.  Feridun Zaimoglu gilt bei vielen seit seinem Debut “Kanak Sprak” (1995) als “Bürgerschreck der deutschen Literaturszene”. Der mehrfach ausgezeichnete Autor und bildende Künstler schaltet sich immer wieder in aktuelle Debatten ein und kennt die Mechanismen der Provokation.   Juli Zeh sagt über das Buch: “Der Autor, der in “Bewältigung” lange damit kämpft, einen Roman zu verfassen, scheitert nicht im Taschenformat, sondern im größtmöglichen Maßstab überhaupt. Er will ein Buch über Adolf Hitler schreiben. Kein historisches Sachbuch, keine Geschichte über den Aufstieg der NSDAP, den Verlauf des Zweiten Weltkriegs, sondern einen Roman, der Adolf Hitler als literarische Figur dingfest macht. Er will einen Charakter ergründen, der Millionen von Menschen auf grausame Weise ermordet und die Welt ins Unglück stürzt. Geht das überhaupt? Darf man das? Wozu ist Literatur in der Lage, die doch niemals mehr sein kann als der verlängerte Arm eines ganz konkreten Autoren-Bewusstseins, einer Autoren-Psychologie und Emotionalität? Feridun Zaimoglu zieht diesem Autor in “Bewältigung” die seelische Haut von den literarischen Knochen.”

Baywatch Berlin
Geldherrin Lundt

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 79:31


Leute, wollt ihr mich verarschen? 30 Grad in Berlin, der Müll in der Spree glänzt in der Abendsonne und das Leben spendet Standing Ovations. Nur einer, der bemitleidenswerte Verfasser dieses Textes, sitzt in der dunklen Stube und wird nach einem sehr, sehr mäßigen Arbeitstag an den Schreibtisch gefesselt, um euch den Inhalt der neuen Folge von Baywatch Berlin niederzuschreiben. Also bitte, stellt das Radler weg und schenkt mir armen Teufel einen kurzen Moment eurer Aufmerksamkeit: Ein neuer Kink ist in der Stadt! Klaas Heufer-Umlauf erklärt die erstaunliche Schmuddelfantasie „Geldsklave“ und ihr habts bereits geahnt: Bei Lundt gerät das Blut in Wallung. Zu ähnlichen Gefühlen ist Schmitt nur noch selten fähig - nämlich genau dann, wenn der Jingle seiner legendären „Technikegge“ ertönt und er endlich, endlich über diese sündhaft teure VR-Brille aus Cupertino salbadern darf. Irgendwann, auch das ist längst Tradition, hat Klaas Heufer-Umlauf das Gefühl, dass es jetzt mal wieder weniger um Technik und mehr um Klaas Heufer-Umlauf gehen müsse und bricht Schmitts Nerdgefasel abrupt ab. Zugegeben, sein Thema knallt rein wie eine VR-Brille ins Girokonto: Über geheime Kanäle bekam er exklusives Rex Gildo-Material zugeschickt und nervt nochmal rum wegen seiner grotesken Summer Breeze-Ausflugsidee: Töpfern. DAS LIEST SICH SOGAR SCHEISSE! Doch bevor hier jemand auf erotische Gedanken kommt, sprengt Schmitt die knisternde Atmosphäre wieder zuverlässig mit einer Gruselgeschichte aus den tiefsten Wäldern Kanadas. Was da nachts so um die Bäume schleicht ist nackt, angsteinflößend und vielleicht die prächtigste PR-Maßnahme aller Zeiten? Oh, sorry, Telefon! „Ja bitte? Wer ist dran? Das schöne Leben? Ob ich zum Spielen rauskomme? Ja, gib mir eine Minute, ich press mir noch eben einen schmissigen Abschlusssatz für meinen BaywatchBerlin-Text aus den Fingern!“ Also, werte Hörerinnen und Hörer von Baywatch Berlin: Folge ist super, tschüss. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin