POPULARITY
Categories
Wo sind eigentlich die Arbeiter hin? Also politisch. Ingmar fragt sich wie es fer SPD passieren konnte, dass sie ihre eigenen Wähler nicht mehr findet… und wie man das ändern kann. Wie gut oder schlecht geht es dem Arbeiter in Deutschland, wenn er keine richtige politische Adresse mehr hat? Klären wir - für Mutti. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Keenan war eigentlich gerade auf dem Weg, seine schmutzige Wäsche bei seiner Mutter abzugeben. Er wohnt zwar in seiner eigenen Wohnung, aber manche Dinge darf Mutti ruhig noch übernehmen. Er studiert Mediendesign in Köln, arbeitet aktuell an einem eigenen animierten Kurzfilm für seine Bachelorarbeit, aber was sein genaues Ziel danach ist bleibt geheim. Man will ja nicht, dass jemand ein Auge macht. Keenan hat indonesische Wurzeln und spricht mit Ralf über die Besonderheiten der Sprache, über Herkunft, Identität und warum er schon am Morgen wusste, dass das ein richtig guter Tag wird. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wie oft meldet ihr euch bei euren Eltern? Telefoniert ihr, oder schreibt ihr? Über WhatsApp zum Beispiel. Nennen wir sie mal Amelia. Amelia liebt ihre Mutter. Und ihre Mutter liebt sie – so sehr, dass täglich ein „Guten Morgen!“ und ein „Gute Nacht!“ in ihr WhatsApp flattert. Und Amelias Mutter gefällt es gar nicht, wenn es darauf keine Reaktion gibt. Amelia findet diese Art der Kommunikation einfach null zielführend – und sich selbst wie ein Papagei. Sie möchte raus aus der Nummer und fragt: Wie mach ich das, ohne sie zu verletzen?Wenn auch ihr einen Ratschlag braucht – von Menschen, die selbst keine Ahnung haben –, dann schreibt uns eine Mail an hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nachdem ihr Ingmars Ossi-Geschichtsstunde so gefeiert habt, geht's heute um uns alle: Klassisches deutsches Staats-Misstrauen! Woher kommt es? Warum funktioniert es? Und wie kommen wir da raus? Vertraut ihm, wenn er sagt: „Vertraut mir nicht!!“ - für Mutti. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kleiner Wetter-Smalltalk zu Beginn, nur um dann richtig tief in Ingmars Recherche zum Höcke-Programm einzusteigen. Wieso funktioniert so ein Wessi so gut im Osten? Die Antwort gibt eine ausführliche Analyse der DDR-Geschichte inklusive der Revolution von 1989 und der Frage: Wo sind die Helden von damals eigentlich? Außerdem erfahren wir wieso die Wende Schuld an Putins Überfall auf die Ukraine ist. Das alles und viel mehr - für Mutti! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Endlich die große „Sozusagen“-Analyse! Warum sagt er es? Wo kommt es her? Und was kann man dagegen tun? Außerdem geht's um eure Kommentare und irgendwie sind Ingmars Hunde dieses Mal auch dabei… Für Mutti. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Woche lang was machen, das Dich raus aus der Komfortzone bringt. Allein. Ohne Lehrer oder Lehrerin, ohne Mutti und Papi, ohne doppelten Boden. Das ist die "Woche der Herausforderung".
How soon after Easter can you no longer enjoy the taste of an egg? Grant Denyer calls into the show and we get your best Tim Allen from Home Improvement grunts!Subscribe on LiSTNR: https://play.listnr.com/podcast/nick-jess-and-duckoSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Heute geht's um Hitze, Softeis, Zahnarzt-Phobie, falsche Prämissen und Chris Tall. Für Mutti - und für euch! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar heute wieder mit Feedback-Runde auf eure Kommentare und nimmt euch dann mit in deinen Deepdive über deutsche Stand-Up Comedy und der Entwicklung neuer Talente. Für Mutti! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar ist mal wieder in seinem Kölner Lieblings-Hotel und hat lange mit dem alten Kollegen Özcan Cozar gequatscht. Außerdem hatte er Drinks und ist deswegen wieder zum Poetry Slammer geworden: Eine Ode an das Softeis. Für Mutti und für euch! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum wir eigentlich noch immer von echter partnerschaftlicher Gleichberechtigung weit entfernt sind und warum wir unsere Vorstellungen von Männlichkeit radikal überdenken sollten. Zu Gast ist Felix Schenk, er ist Autor und als Papa ohne Plan auch auf Instagram unterwegs. +++Shownotes:Felix Buch "Hat die Mutti heute frei?": https://amzn.to/42BllFx, Felix auf Instagram: https://www.instagram.com/papa_ohne_plan, Felix erwähnt das Buch "Wir sind doch alle längst gleichberechtigt" von Alexandra Zykunov: https://amzn.to/3DSKFOW, Folge 66 "Selbstbestimmte Vaterschaft": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/selbstbestimmte-vaterschaft-mit-carsten-vonnoh-di1ovm5w5qm0c+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ingmar genießt mütterliche Nestwärme und betrinkt sich mit der Familie und anschließend holt er den Prf.Dr.Dr. Humor heraus um einen eigentlich ganz kleinen harmlosen Spruch auf Threads zu analysieren. Für Mutti! Prost! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
No episódio desta semana, nosso convidado é o advogado Rodrigo Mutti, sócio da Silveiro Advogados. Na entrevista, Mutti fala a respeito das mudanças legislativas que afetam os FIIs, comenta os possíveis impactos do Código Civil para os investidores de ativos financeiro e imobiliários e destaca, ainda, qual é a diferença em termos de segurança jurídica entre adquirir diretamente um imóvel e comprar cotas de FIIs. O ouvinte confere essas e outras questões respondidas no Podcast Rio Bravo desta semana.
Achtung Trigger-Warnung! Diese Folge startet mit ASMR-Eis-Porn. Danach gibt's mal wieder Feedback zu euren Kommentaren bevor es endlich die letzte Woche schon versprochene Stadt vs Land Folge gibt! Für Mutti - für euch! Plus: Hier der Link zu den Science Cops zur „neuen germanischen Medizin“:https://open.spotify.com/episode/56BCn1yxGutJL9N63dDxfF?si=JFertiMsRbajvdkkFacDUw Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Bortolo Mutti" ospite a UP DOWN.
"Up&Down" con Alberto Mauro. Ospite: Bortolo Mutti (allenatore).
"Up&Down" con Alberto Mauro. Ospite: Bortolo Mutti (allenatore).
"Bortolo Mutti" ospite a UP DOWN.
Ingmar lässt das Wochenende Revue passieren, erklärt und warum man sich bei Sonne besser eincremt als „langsam an die Strahlen zu gewönnen“ und endet in einem ausführlichen Rant über Esoterik, Xavier Naidoo, Attila Hildmann und Co. Gegen Neue germanische Medizin - für Mutti. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar ist leicht erkältet und zeichnet trotzdem auf! Ein ganzer Mann dank Treppen-Training. Was das ist erklärt er euch und danach geht's um die radikalisierte Greta Thunberg und ihr Witzepotential. Für Mutti - und euch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Centromarca lavora a un pacchetto di proposte da presentare in autunno al Governo, con quattro priorità: competitività e innovazione, semplificazione burocratica, transizione ecologica, tutela della proprietà intellettuale e della concorrenza. Francesco Mutti, presidente dell'associazione, sottolinea la necessità di riforme normative per rilanciare la manifattura, ancora frenata da incertezze regolatorie e costi energetici elevati. Obiettivo: una politica industriale chiara e una strategia di medio-lungo termine per uscire da due anni di calo dei consumi. Ne parliamo proprio con Francesco Mutti (nella foto) amministratore delegato di Mutti SpA e presidente di Centromarca,L'industria della musica dal vivo in Italia vale 4,5 miliardiIl settore dei concerti dal vivo genera un indotto economico di 4,5 miliardi di euro e impiega migliaia di persone. Roberto De Luca (Live Nation) e Carlo Parodi (Assomusica) chiedono meno burocrazia e più riconoscimento per un'industria che attira turismo e fa crescere il PIL locale. Milano ha accolto 15mila stranieri solo per i Coldplay. Secondo SIAE, la spesa del pubblico nel 2023 ha superato i 4,2 miliardi, trainata da musica pop e rock. La spesa media per spettatore è di 324 euro. Ne parliamo insieme a Carlo Parodi Presidente di Assomusica, Associazione Italiana Organizzatori e Produttori di Spettacoli di Musica dal vivo Produzione avanti adagio: +0,3% annuo, +1% mensile. Auto in caduta a -30%Ad aprile la produzione industriale torna in positivo (+0,3% annuo, +1% mensile), ma resta fragile. La manifattura pura cala ancora (-0,1%), penalizzata da farmaceutica e trasporti, mentre crescono alimentari, chimica e metalli. Il comparto auto registra un crollo del 30%. Sul fronte Ilva, il Governo valuta un ulteriore finanziamento (fino a 350 milioni) per garantirne l'operatività, in attesa di un accordo di programma e una nuova AIA. Resta aperto il nodo dei futuri acquirenti. Il commento è di Paolo Bricco Il Sole 24 OreLa Perla, "il salvatore" è il miliardario statunitense Peter KernLo storico brand La Perla viene rilevato da Peter Kern per 30 milioni, superando vari contendenti. L'intervento evita la chiusura dello stabilimento di Bologna e rilancia la produzione made in Italy con un piano da 30 milioni di investimenti. Il nuovo corso prevede l'assunzione dei dipendenti e l'arrivo di 40 nuovi posti. Tuttavia, secondo Giulia Crivelli, il caso non è un modello per il salvataggio della moda italiana, criticando la gestione passata e la scelta di un investitore americano. Interviene Giulia Crivelli, Il Sole 24 Ore
Ingmar bedankt sich bei allen Besuchern des Tour-Finales in Berlin und erklärt dann ausführlich, warum er gerne und absichtlich im Podcast gähnt! Welcome to Mindcontrol - für Mutti. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bringt Sex Frieden in die Partnerschaft? Oder werden neue Konflikte geschaffen? Hilft Rough Sex? Wie lange hält die Nähe? Was tun, wenn Frau Dominanz will und Mann Harmonie? Die Hamburger Sextherapeuthin Kathrin Hinrichs weiß, wovon sie spricht: Sie hat täglich verunsicherte Paare auf der Couch. Manche streiten unentwegt, andere schweigen sich nur noch an. Im Deeptalk zum Thema "Konflikte lösen" wollen Suse und Hajo Schumacher wissen: Woran merken Paare, ob sich Beziehungsarbeit lohnt oder ob der gemeinsame Ofen einfach aus ist? Unsere Themen: Versöhnen sich Paare schneller durch Sex? Wie ist der Sex, wenn ich Angst habe, den Partner zu verlieren? Warum hält mich mein Partner fest, wenn ich den Raum verlassen möchte? Wieso brauchen ältere Männer erst sexuellen Körperkontakt, bevor sie Nähe spüren können? Funktioniert der Sex noch, wenn Paare sich Mutti und Vati nennen? Darf man den Partner hauen und beißen? Was ist Rough Sex und warum stehen Omas auf Gangbang? Plus: Was ist ein Sex-Booster? Folge 949. Praxis der Sexualtherapeutin Kathrin HinrichsMichael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar ist heut sehr müde vom Treppen-Training und gönnt uns eine neue Folge Meme-Control. Das Thema Jugendliche und Rechtsextremismus lässt einen staunen, nur um danach über Sex in Langzeit-Beziehungen aufgeklärt zu werden und am Ende direkt über Scham zu sprechen. Da wird Mutti aber staunen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alles, bloß nicht Mutti. „Bei Mutti krieg ich Pickel. Das wissen die Gäste“, sagt Inge mit tiefer, donnernder Lache. Dabei wäre der Kosename durchaus passend gewesen. 30 Jahre lang kümmerte sich Inge Malewitsch (69) um die Gäste im „Gretel & Alfons“ an der Großen Freiheit. Sie schenkte aus, hörte zu und teilte auch mal aus, wenn es nötig war. Die gerade mal 1,54 Meter große Frau hatte den legendären Laden im Griff. Einst war er Wohnzimmer der Star-Club-Musiker. Die Stammkneipe der Beatles, in der sie zwischen ihren Auftritten schnell mal ein Bier kippten und in der die Pilzköpfe 20 Jahre lang Schulden hatten. Inge berichtet von den alten Zeiten, als Gretel noch stets Eintopf und Mettbrötchen für die Star-Club-Musiker bereithielt. Die Beatles über der Kneipe wohnten und einmal ihren „Deckel“ nicht bezahlten. Die Schulden beglich erst Jahrzehnte später einer der Pilzköpfe. Die Wirtin erzählt von der Zeit, als ihr Mann verstarb, sie mit drei Kindern alleine da stand und zufällig vom Gast zur Kellnerin im „Gretel & Alfons“ wurde. Sie berichtet von ihrer „automatischen Aufstehhilfe“ und dem ein oder anderen Backs. Von übergriffigen Gästen, wilden Partynächten und der Veränderung auf dem Kiez. Und sie spricht über ihren Ruhestand und ihren großen Wunsch für die Zukunft. „Kiezmenschen“ wird von KultKieztouren.de unterstützt – dem wahrscheinlich bekanntesten Anbieter von Reeperbahn-Führungen. Zusammen erzählen wir die Geschichten der Menschen, die St. Pauli ausmachen, aber in der Öffentlichkeit oft zu kurz kommen. Viele der KultKieztouren-Guides waren als „Kiezmenschen“ selber schon im Podcast zu Gast (u. a. Veuve Noire, Fabian Zahrt, Olli Zeriadtke uvm.). Die ganze Liste unter: www.kult-kieztouren.de/kiezmenschen
In dieser Folge spreche ich mit meiner Kollegin Christin Pech über eine Episode aus dem Podcast „Mutti ist die Beste“ mit dem Titel: „Deshalb erziehen wir nicht mehr bedürfnisorientiert“. Der Titel hat uns sofort neugierig gemacht – und beim Hören sind uns einige Punkte begegnet, die wir aus fachlicher Sicht gern einordnen möchten. Den Podcast „Mutti ist die Beste“ von Martin und Marlies verlinken wir natürlich dankend in unseren Shownotes – für alle, die an den Erfahrungen der beiden Eltern teilhaben möchten. Wichtig ist uns bei unserer Einordnung: Es geht nicht um Kritik an den Eltern. Im Gegenteil – die beiden hören sich nach einem sehr liebevollen und engagierten Elternpaar an. Gerade deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Denn wenn behauptet wird, dass es einer Familie besser geht, weil sie sich von der Bedürfnisorientierung verabschiedet hat, stellt sich die Frage: Ist das wirklich so? Und was genau hat sich eigentlich verändert? Wir sprechen über typische Missverständnisse rund um Bedürfnisorientierung, über den Unterschied zwischen Wünschen und echten Bedürfnissen, über elterliche Selbstfürsorge – und darüber, warum manche Veränderungen absolut sinnvoll sein können, auch wenn wir uns in den Schlussfolgerungen darüber irren, warum sie wirken. Eine Folge für alle, die tiefer blicken wollen – mit Lust auf Beziehung und dem Wunsch, den eigenen Weg bewusster zu gestalten. **Hinweis**: In dieser Folge nehmen wir Bezug auf eine Podcast-Episode von „Mutti ist die Beste“ mit dem Titel „Deshalb erziehen wir nicht mehr bedürfnisorientiert“. Wir finden viele ihrer Inhalte wertvoll und respektieren ihre Arbeit sehr. Gleichzeitig möchten wir einige ihrer Aussagen aus fachlicher Perspektive einordnen und kritisch hinterfragen – mit dem Ziel, konstruktiv aufzuklären. Die dabei gespielten kurzen Ausschnitte nutzen wir im Rahmen des Zitatrechts gemäß § 51 UrhG. Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcastcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.
Ingmar verspätet sich heut, weil Tom Cruise Überlänge hatte, fühlt sich gesegnet durch die Show im Osten, bespricht eure Reaktionen zum Thema Altern und gibt euch zum Schluss ein Zitat vom Soziologen Matthias Quent zum Nachdenken! Für Mutti! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Oft ist von Sexsucht die Rede, aber Expertinnen sprechen eher von Dranghaftigkeit, wenn vor allem Männer dieses Gefühl haben: Es macht mit mir, was es will. Aber was ist dieses Es? Im Sexpodcast „Ich frage für einen Freund“ erklärt die Hamburger Sexexpertin Katrin Hinrichs dem Journalisten Hajo Schumacher, was es mit Dauerdrang und Spannungsabbau auf sich hat. Unsere Themen: Auf der Jagd nach dem nächsten Kick. Mutti ist an allem schuld. Wenn der Druck zur Last wird. Die Leere aus der Kindheit. Steigt die Dosis, wächst die Abnutzung. Behutsame Entwöhnung. Plus: Bitte im Zweifel immer professionelle Hilfe suchen.
Ingmar berichtet von seinen neusten Standup-Erlebnissen und wie sich die Szene verändert hat und erklärt uns anschließend, warum man einen schlechten Film nie zu Ende guckt! Die „Sunk Cost Fallacy“ hat es ihm angetan und er vermutet, dass mehr Menschen daran gefangen sind als man so denkt. Abgerundet wird das dann durch die Forderung zur Verbeamtung von Pflegekräften! Na da ist was los - für Mutti. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingmar liest heute eine Kurzgeschichte aus seinem unveröffentlichten Buch „Der Hofnarr Gottes.“ vor. Titel: Ronny the Fucker oder auch: Der Queerolant! Für euch - für Mutti.Tickets für Live:www.stadelmannliesthoecke.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er verbringt arbeitsbedingt viel Zeit mit seinen Eltern. Sie hat Sorge, das könnte dem gemeinsamen Zuhause im Weg stehen. Wie wichtig Abnabelung ist, erklären Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel – und wie Partner mit unterschiedlichen Erwartungen umgehen können. Wir freuen uns über Feedback an liebe@welt.de. Mehr zu Anna Peinelt: https://annapeinelt.de / [Instagram](https://www.instagram.com/anna.peinelt/) und Christian Thiel: https://www.singleberater.de Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Uma Sostmann +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ingmar bespricht warum man nicht gezwungen ist mit Eltern Kontakt zu haben, wie er sich seine Bluemoon-Abschiedsshow vorstellt und will von euch Fragen für seinen Talk mit Ruth Moschner. Außerdem kriegt Precht nochmal Ärger und Merz das erste Mal Lob. Einfach so - für Mutti. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Wahrhaftigkeit" ist nicht mein erstes Kriterium beim Lesen eines Buches. Im Gegenteil, mit allzu viel Sinn für das Mögliche wäre Harry Potter ein sinnloser Streber in Eton gewesen statt eines mäßig begabten Zauberlehrlings in Gryffindor und Drogon eine überdimensionierte Echse in den Sümpfen um Venedig statt ein feuerspeiender Drache über Braavos. Langweilig.Bei Romanen, die etwas realere Begebenheiten abbilden hingegen, sagen wir, das Leben in der DDR, weiß ich es zu schätzen, wenn die Autorin oder der Autor, wenn sie schon nicht die Begebenheiten 1:1 abbildet, dann doch die Gefühle, die in der Luft lagen, die Erlebnisse, die die Protagonisten geprägt haben, exakt wiedergeben, statt sich eine retrospektive Idylle zu bauen. Looking at you, Uwe Tellkamp. Dessen absurder Roman "Der Turm", den zu lesen uns das westdeutsche Kleinbürgertum im Jahr 2008 auftrug, weil sie endlich einen Ossi gefunden hatten, der sie nicht verabscheute, hielt ich jahrelang für den Grund, dass ich einen weiten, weiten Bogen um jeglichen "Wenderoman" machte. Dabei entgingen mir Werke wie "89/90" von Peter Richter und sogar das immens lustige "Vom Ende des Punks in Helsinki" von Jaroslav Rudiš. Das muss ich nun alles nachholen. Denn, wie ich seit der Lektüre von Charlotte Gneuß' "Gittersee" weiß, kann man über eine Zeit, die man selbst kind of erlebt hat, lesen, ohne mit dem Kopf zu schütteln. Es war wohl immer nur dieser auch hier im Studio B saftig verrissene "Turm", der mir die Retrospektive versauerte. Und natürlich die in den Neunzigern prävalente Ostalgie mit ihren Superillus und MDR-Talkshows und dem ständigen Gejammer der angeblich Abgehängten, von denen man genau die gleiche direkte Linie zu einer AfD-tolerierten Landesregierung ziehen kann, wie vom rechtsradikalen Uwe Tellkamp.Unter einer ebensolchen präfaschistischen Konstellation lebt man heute (Danke, Uwe!), wenn man in Gittersee wohnt, einem Vorort von Dresden, welches wiederum der Geburtsort des Literaturpodcast und -newsletter "Lob & Verriss" ist. Ich weiß also, wovon ich lese, wenn dieses Städtchen im gleichnamigen Roman von Charlotte Gneuß Schauplatz einer wahrhaftigen Begebenheit in tiefen, tiefen DDR-Zeiten ist. Dabei spielt es kaum eine Rolle, dass Gittersee, obwohl von meiner Hood nur fünf Kilometer entfernt, für mich damals, in den 80ern, auf dem Mond lag. Denn der Mond lag in der gleichen DDR und dort waren die Verhältnisse überall dieselben, außer vielleicht in Berlin und von dem haben wir in Dresden-Löbtau genauso geschwärmt wie Karin und Marie in Gittersee.Das tun die beiden Sechzehnjährigen im Jahr 1976 hauptsächlich auf der Stein-Tischtennisplatte vor der Schule und langweilen sich dabei ein bisschen. Es liegt sich nicht sonderlich bequem auf dem heißen Beton, schon gar nicht im beginnenden Sommer. "Unbequem" ist für Karin in diesem seltsamen Ort Gittersee ohnehin irgendwie alles. Wir reden hier nicht von der Unbequemlichkeit, die ein Teenager in 2025 erlebt, dessen tägliches Internetkontingent schon um 16:30 Uhr aufgebraucht ist. Wir reden von dieser seltsamen Langeweile, vor der Langeweile, die es nur im Osten gab, mit zwei TV-Programmen, zu wenig Brause im Sommer, zu schweren Fußbällen auf unbeschatteten Hartplätzen, wenn man ein Junge war und Klamottenproblemen, seltsam riechenden Haarsprays und Jungs in Kutten als Mädchen. Für Karin beginnen damit aber nur die Schwierigkeiten. Ihre spätgeborene kleine Schwester im Krippenalter muss bespaßt werden, denn ihre Mutter ist abwesend. Zunächst noch nicht körperlich, aber wenn sie abgekämpft abends nach Hause kommt, hat sie keinen Nerv für den Balg. Da kann Karin "die Kleine" noch so abgöttisch lieben, eine Sechzehnjährige hat andere Sachen im Kopf. Zum Beispiel ihre erste Liebe Paul, 17, der sie spontan bittet, mit in die Tschechei zu fahren, sächsisch für die CSSR, von Gittersee nur eine Stunde mit dem Moped entfernt, zum Biertrinken, Klettern und Rummachen. Irgendwas ist seltsam an der Bitte, so kurzfristig am Freitagnachmittag, wie stellt er sich das vor, drei Tage boofen und schwoofen, pardon my sächsisch, das erlaubt Vati nie. Mutti ist es eher egal. Seltsam ist: Paul hat für Ostverhältnisse utopisch viel Geld dabei, 600 Mark. Um Kletterzeugs zu kaufen in der Tschechei, sagt er. Klingt fast plausibel.Natürlich darf Karin nicht mit, Paul und sein Kumpel Rühle fahren los und nur einer kommt zurück. Ein paar Stunden später stehen die Behörden vor der Tür: “Was wusste Karin von der Republikflucht ihres Schwarms?”Hier beginnt eine Odyssee durch einen Sommer, es ist der Sommer '76, wird bald klar, durch einen Ozean von Teenagergefühlen, durch den Schlund, den die Stasi jedem unter die Füße stellte, den sie für vulnerabel hielt. Nichts, was eine 16-Jährige aus einem Dorf fest in Stasihand auch nur ansatzweise managen kann.Ich habe exakt fünf Kilometer von Karin entfernt gebebbelt. Unser beider Hinterhöfe waren wiederum jeweils fünf Kilometer vom Dresdner Hauptbahnhof entfernt, der, auf dem 13 Jahre nach der Romanzeit die Leute auf fahrende Züge von Prag in den Westen aufspringen wollten. Der Unterschied in diesem Ostdreieck war, dass vor meiner Haustür die Straßenbahnlinie 7 in zehn Minuten zum Hauptbahnhof fuhr, vor Karins Tür fuhr noch nicht mal ein Bus. Warum das für die Volkswirtschaft der DDR, oder sind wir ehrlich, der UdSSR, so wichtige Dorf von der Großstadt abgeschnitten war, wird klar, wenn man weiß, dass dort Uran abgebaut wurde. Dafür brauchte man Bergarbeiter, aber die sollten sich nicht unbedingt mit dem Volk verschmischen, also stellte man ihnen ein paar Platten hin und einen Konsum und eine Kneipe und ließ das Dorf Gittersee nicht zur Vorstadt von Dresden werden.Die Wahrhaftigkeit im Roman entsteht durch Charlotte Gneuß' Sprache. Zum Beispiel hat kein Kind über fünf im Osten "Mama und Papa" gesagt. "Mutti und Vati" war der Kompromiss zwischen Zuneigung und Respekt, der die Kindheit zur Jugend machte. Ein Fahrrad wurde "ab-" nicht "an-" geschlossen und man erinnert das erst, wenn man es nach Jahrzehnten wieder liest. Es geht hier nicht um Lokalkolorit, es geht um die Exaktheit in der Sprache, die es braucht, um ein wahrhaftiges Bild einer Zeit und eines Lebens zu erzeugen, völlig wertungsfrei. Ich kann mir vorstellen, dass das in extrazonalen Ohren possierlich oder sozialistisch klingt, je nach Vorurteil, aber ich habe das Privileg bestätigen zu können, dass hier handwerklich genau gearbeitet wurde. Damit erarbeitet sich der Roman eine Ehrlichkeit, die er braucht, wenn er von der Zustandsbeschreibung des real existierenden Sozialismus zur "realen Fiktion" kommt. Hier: wie die Stasi versucht, die sechzehnjährige Karin zur Informantin, zum IM, zu machen. So psychologisch perfide wie geschickt arbeitet sich die Staatsmacht, "der Apparat", an der gerade von ihrer ersten großen Liebe verlassenen Jugendlichen ab, es bricht einem das Herz beim Lesen. Ob es gelingt, überlassen wir der Leserin. Ich im gleichen Alter wie Karin war pre-89 natürlich der Meinung, dass ich die Schergen aus der Tür gelacht habe, denn ich hatte, ganz der Rebell, zur NVA-Musterung einen P.I.L. Sticker an meinem FDJ-Hemd zur Musterung, ey! Und post-89 spielte es keine Rolle mehr, es gab Techno und Drogen und die Gewissheit, dass man ein standhafter Oppositioneller gewesen war. Es brauchte 35 Jahre, um mir wieder Zweifel an der eigenen Heldengeschichte einzuimpfen und allein dafür gebührt "Gittersee" jede Lobpreisung.Das Buch hätte natürlich im Jahr 1991 von einem der ehemaligen IMs geschrieben werden und erscheinen müssen, von jemandem, der in der gleichen Position war wie die Protagonistin. Aber das ging nicht. Nicht weil es unter denen keinen gegeben hätte, der das genauso präzise und wahrhaftig hätte beschreiben können wie Charlotte Gneuß, who knows, unter den Hunderttausenden hätte es sicher Talente gegeben, looking at you Sascha Anderson, sondern weil eine wahre Story einer Autorin wie der Protagonistin die gesellschaftliche Vernichtung durch Spiegel und BILD bedeutet hätte. So muss es ein paar Jahrzehnte später eine “wahrhaftige” Geschichte tun, statt einer wahren, geschrieben von einer Spätgeborenen. Vielleicht etwas zu spät, um aus dem Überleben in der vergangenen Diktatur zu lernen, für die kommende gerade richtig. Mit dem Vorteil, dass die Freiheit der Fiktion aus einer schnöden Lifestory einen durchaus dramaturgisch spannenden Roman, fast einen Krimi, macht. Und da man eine Autorin wie Charlotte Gneuß, Jahrgang 1992, schwerlich des Mitläufer- oder gar Tätertums in der DDR bezichtigen kann, versuchte das deutsche Feuilleton uns zu erklären, dass so jemand ja schwerlich einen Roman schreiben kann, der das Leben in der DDR realistisch wiedergibt, nur weil ihre brutale Erzählung den "Heile-Welt-Uwe-Tellkamp-Fanboys and -girls" in den FAZ u.ä. Redaktionsstuben das Lesevergnügen versaut.Denn insgesamt ist Gittersee eine beeindruckende Erinnerung daran, dass die DDR nicht nur Poliklinik und Rechtsabbiegerpfeil war. Dass die Legende von der Solidarität, dem achso happy Leben in den Brigaden, dem vertrauensvollen und hilfsbereiten Zusammenleben, exakt das war: eine Legende. Dass die DDR vornehmlich ein Gefängnis war, welches die Leute, die darin eingesperrt waren, gegeneinander auf- und um den Verstand gebracht hat, in den Wahnsinn trieb. Und eine Erinnerung daran, dass Gefängnisse nicht nur Wärter brauchen, sondern auch Capos, und wie man zu keinem solchen wird, ist eine Weisheit, die auch heute nicht unnütz ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
"RBN Cafe" con Giulia Borletto. ospiti: Bortolo Mutti (ex allenatore), Ivan Zazzaroni (Dir. CdSport).
"Bortolo Mutti (ex allenatore)" ospite a RBN Cafe.
"RBN Cafe" con Giulia Borletto. ospiti: Bortolo Mutti (ex allenatore), Ivan Zazzaroni (Dir. CdSport).
"Bortolo Mutti (ex allenatore)" ospite a RBN Cafe.
Partnerin, Gaza, Freunde, Trump, Kolleginnen, Ukraine, Mutti - überall Konflikte, vom Sandkasten bis zum Atomkrieg. Einfach vermeiden? Gehst nicht. Konflikte sind Teil unseres Lebens und wollen geführt werden, aber zivil. Zum Start des Themenmonats „Konflikte lösen“ sprechen Suse, Paul und Hajo Schumacher über jüngste Familienstreitigkeiten, über schwelende Konflikte und die schwierige Position von Vermittlern. Unsere Themen: Wie dieser Podcast Konflikte reduziert. Die 48h-Regel. Ist der Aggressivere im Vorteil? Was Konflikte mit Champagner gemeinsam haben. Debattentraining und reduzierte Schmollzeit. Konfliktfreunde vs Konfliktvermeider. Kann man den Gegner müde spielen? Die toxische Öffentlichkeit. Perspektivwechsel und Vergebung anbieten. Plus: Wenn beide Seiten maulen, ist der Kompromiss nicht schlecht. Folge 934. Michael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Paul Edwards gets cheesy with this episode of What the Hell Just Happened?! With a totally new topic - Pizza. He does still answer a listener HR question at the end, however, this episode is a break from the typical HR content we typically share and gets into something more fun - how to make the perfectly imperfect pizza. Join Paul Edwards and Eileen Lyons as they share their culinary wisdom around all things pizza and take a mental break from all you've been holding onto this Tuesday. Recipe for Paul's Not-Perfect Dough: Ingredients: All Purpose Flour 700gr. Semolena Flour 71 grms Instant Yeast 3gr. Water 501 Oil 23.5 Sugar 7.7gr. Salt 19 gr. Instructions: Mix all ingredients except for salt. 12 total minutes mixing. Let dough mix for about 6 minutes at medium speed in a stand mixer. Then let it rest for about two minutes before adding salt for the remaining 6 minutes. Turn dough out on a lightly floured counter. Form a large ball and then cover and let it double in size. Punch down and split into four balls. Place covered in the fridge for 48 hours to proof. You can use them or wrap in saran wrap and freeze. Recipe for Paul's Pizza Sauce: Ingredients: Quarter of a medium onion, minced Seeded tomato sauce: Paul recommends a puréed style like Mutti, as removing seeds helps prevent heartburn Olive oil: About 3-4 tablespoons Finely minced garlic: 2-3 cloves Dried oregano Dry red pepper flakes: A pinch to taste (don't overpower the dough) Fennel is mentioned for Italian sausage flavor but not explicitly in this sauce recipe Instructions: Heat olive oil in a deep sauce pot over medium-high heat Cook minced onions until translucent (1-2 minutes) Add chopped garlic and cook for about a minute (don't fry too long to avoid bitterness) Add red pepper flakes and salt; cook together briefly Turn off the heat, add the tomato sauce, stir, then turn the heat back on low for another 2-3 minutes Adjust seasonings to taste The sauce can be refrigerated for 2-3 weeks, but be mindful that garlic can cause food poisoning if left too long.
Wenn die Welt schwierig erscheint, lenken wir euch davon ab. Heute geht es u.a. um Abschied von Val Kilmer, schlechte und gute Aprilscherze, nervige Filmfehler, die Jagd nach neuen Spielen, RISIKO mit Jack Jr., neue bzw. alte Spiele wie Spilled!, Drova, IfSunSets, Travellers Rest und den neuen Elden Ring im Co-Op.Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onairLinks zu den Themen der Folge► DieSeher.de - Filme anders sehen https://www.dieseher.de► Spilled! https://store.steampowered.com/app/2240080/Spilled/► Drova - Forsaken Kin https://store.steampowered.com/app/1585180/Drova__Forsaken_Kin/► IfSunSets https://store.steampowered.com/app/2271930/IfSunSets/► Travellers Rest https://store.steampowered.com/app/1139980/Travellers_Rest/► ELDEN RING NIGHTREIGN https://store.steampowered.com/app/2622380/ELDEN_RING_NIGHTREIGN/► Limp Bizkit - Break Stuff END Live POLAND https://youtu.be/nJE4yofaSHwDie2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Fabiano Massimi"Le furie di Venezia"Longanesi Editorewww.longanesi.itLa Storia tra le righeFestival di Letteratura StoricaLegnanoDomenica 6 aprile, ore 12:00Castello di LegnanoCon Fabiano Massimi "Le furie di Venezia"Venezia, 1934. Mussolini e Hitler si incontrano per la prima volta in una piazza San Marco gremita di camicie nere. Tra la folla, anche l'ex commissario di polizia Siegfried Sauer e il suo compare Mutti, che hanno raggiunto la città lagunare per unirsi alla resistenza antifascista. La speranza è di creare un incidente che sventi il pericolo di un'alleanza tra Italia e Germania.Sauer e Mutti incappano però in un mistero di ben altra portata: nella notte, in gran segreto, Mussolini si inoltra in motoscafo nella laguna. I due riescono a seguirlo fino al largo di San Clemente, dove lo vedono attraccare a un pontile buio e poi entrare, accolto da un uomo in camice bianco, nell'edificio principale dell'isola. Un'ora più tardi, il Duce torna al motoscafo e riattraversa la laguna per rientrare ai suoi alloggi, visibilmente scosso.Sauer e Mutti decidono di indagare e scoprono che sull'isola c'è un manicomio femminile, e che lì è ospitata una paziente misteriosa di nome Ida Dalser. La sua storia ha dell'incredibile: la donna, infatti, sostiene di essere nientemeno che la prima e unica legittima moglie di Benito Mussolini…Chi è veramente Ida Dalser? Una folle? Una bugiarda? O una vittima in possesso di informazioni che metterebbero a rischio il Regime?Sauer e Mutti si renderanno ben presto conto che dietro Ida Dalser e le sue accuse inaudite c'è molto, molto di più. C'è l'inimmaginabile.Fabiano Massimi è nato a Modena nel 1977. Laureato in Filosofia tra Bologna e Manchester, dopo aver lavorato come traduttore e consulente per alcune fra le maggiori case editrici italiane, oggi insegna scrittura creativa nel programma universitario della Scuola Holden. Per Longanesi ha pubblicato L'angelo di Monaco (2020), I demoni di Berlino (2021) e Se esiste un perdono (2023), romanzi tradotti in numerose lingue che gli sono valsi tra l'altro il premio Asti d'Appello in Italia e il Prix Polar in Francia.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
In der 92. Folge begrüßen Anja, Tabea und Josi die Nationalspielerin Rebecca Knaak. Für welches Mitglied des MBHK Trios wurde "bex" aka the classy german wohl nachnominiert? Hoher Besuch im Stadion der Blues vom Bundestrainer um nicht nur den Umgang mit Druck zu prüfen sondern auch die nächsten Einzelzimmer beim DFB zu vergeben. Ansonsten viel Emotionen nicht nur bei Mutti mit der Technik sondern auch bei Ethan Kross, aber der weiß sie zu shiften und glänzt wie die Runde mit psychologischen tipps und tricks. Übrigens: Mit pep in der sauna war zuweilen auch eine Option als Folgenname,... naja, auf gehts in die erstmals vierstimmige Premierenfolge mit einem Solo-Abschlusskonzert von Josi. What will be , will be
Das brave Mädchen, die Mutti, das Opfer: sind das Rollen toxischer Weiblichkeit oder schützen sie uns vor patriarchaler Gewalt?
Plus que centenaire, Mutti règne sur le marché européen de ce fruit écarlate que l'on transforme et mange à toutes les sauces. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et ses invitées reviennent sur la concurrence de la tomate bon marché venue de Chine qui fait trembler la couronne du champion italien de la qualité.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastoryLa Story est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en février 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invitées : Nathalie Villard (journaliste pour « Les Echos Week-end ») et Marie-Josée Cougard (journaliste spécialiste de l'Agroalimentaire aux « Echos »). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Miguel MEDINA/AFP. Sons : Les Français du Québec, Tarantella Napoletana, Mutti France, Kad et Olivier, « L'aventure c'est l'aventure » (1972), CGTN Français, Mutti Pomodoro, « La Soupe aux choux » (1981). Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
"Le furie di Venezia" (Longanesi) è il nuovo romanzo di Fabiano Massimi, autore di "L'angelo di Monaco", "I demoni di Berlino" e "Se esiste un perdono". Ancora una volta siamo negli anni Trenta, gli anni del fascismo in Italia e del nazismo in Germania. Se "L'angelo di Monaco" raccontava la storia vera della nipote di Hitler trovata morta in una stanza chiusa a chiave, stavolta siamo a Venezia fra il ' 34 e il '42. I protagonisti sono sempre Siegfried Sauer, ormai ex commissario di polizia, e il suo collega Mutti. Hanno organizzato un attentato nei confronti di Mussolini e Hitler in piazza San Marco, ma il piano fallisce e per caso, seguendolo durante la notte, scoprono che il Duce che è stato sull'isola di San Clemente dove c'è un manicomio femminile. Perché Mussolini ci è andato e soprattutto chi è rinchiuso a San Clemente? Da qui parte l'indagine che, come sempre nei romanzi di Fabiano Massimi, è un mix fra fatti reali e fantasia.
Die Themen: Der spanische Scrabble-Weltmeister kann kein Spanisch; „Stromberg“ kommt zurück ins Kino; Ein grantiger Hugh Grant im Interview; Das Phänomen Volker Wissing; Merkel räumt mit Spitznamen „Mutti“ auf; Die Selbstverliebtheit von Markus Söder und Schreiben über Gegenwart und Zukunft Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
"I thought I was just lazy and stupid." These words from Dr. Catherine Mutti-Driscoll hit hard. At 37, with a PhD in education, she discovered she had ADHD - after her son's diagnosis.Tracy sits down with Dr. Mutti-Driscoll to explore ADHD in women, from feeling like an imposter to navigating social interactions. They discuss her groundbreaking work at the Hollowell Center and her book, "The ADHD Workbook for Teen Girls." This resource tackles the perfect storm of hormones, social pressures, and ADHD that teen girls face. The conversation covers strategies for success in education and work with an ADHD brain, offering a toolkit for self-discovery and empowerment.Resources:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/catherine-mutti-driscoll-ph-d-b9847919/Instagram: www.instagram.com/catherinemuttidriscoll Website: catherinemuttidriscoll.comTarot for ChangeModern Hue TarotRider-Waite Original Tarot Deck Cards_Learn more by connecting with Tracy through Instagram, Facebook, LinkedIn, Pinterest, or visit adhdforsmartwomen.com.Are You Ready to Discover Your Brilliance? Order Now: https://adhdforsmartwomen.com/bookJoin Your ADHD Brain is A-OK: https://adhdforsmartwomen.com/aokJoin our community of ADHD For Smart Ass Women: https://www.facebook.com/groups/tracyotsukaJoin What Do I Do With My Life Masterclass: spyhappy.me/claSend a Message: Name | Email Address | Your MessageHello, my brilliant friends! I'm thrilled to announce the launch of Blends, my daily ten-minute audio mix of coaching, mindfulness, affirmations, and more, designed to create positive emotions and regulate our ADHD brains. It's a labor of love, and you can get a whole year of Blends for just $47 at adhdforsmartwomen.com/go.