Podcasts about selektionsdruck

  • 10PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 1h 20mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 12, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about selektionsdruck

Latest podcast episodes about selektionsdruck

Daily WetterTalk
#4 Charles Darwin und Studie zu Namen von Führungskräften

Daily WetterTalk

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 4:16


Der Naturforscher Charles Darwin wäre heute 212 Jahre alt geworden. André bringt noch mal Darwins Evolutionstheorie auf den Punkt, während Micha erklärt, was es mit dem "Darwin Award" auf sich hat. Außerdem geht´s um eine Studie der Jobbörse "Indeed", in der ermittelt wurde, wie Deutschlands Firmenchef mit Vornamen meist heißen.

BIOLOGO
#006 Natürliche Selektion und Selektionsformen - und inwiefern löst Corona einen Selektionsdruck aus?

BIOLOGO

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 8:26


Du erfährst, 1.) was natürliche Selektion durch Selektionsdruck entsteht, 2.) welche Selektionsformen es gibt ... http://www.cbzt.com/evolution-unterschiedliche-wirkungsweisen-der-selektion/ und... 3.) inwiefern das Coronavirus mit Selektion zu tun hat. Fachbegriffe: natürliche vs. künstliche Selektion, survival of the fittest, Selektionsdruck, biotische und abiotische Selektionsfaktoren, stabilisierende Selektion, gerichtete/transformierende Selektion, disruptive/aufspaltende Selektion (--> Artaufspaltung, adaptive Radiation), Population, Allelfrequenz.

Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst

mit Dr. Sarah Schwitalla Heute möchte ich aus aktuellem Anlass über Viren sprechen. Viren sind Teil des Ökosystems auf dieser Welt und aber auch ein sehr wichtiger Bestandteil des Darm-Mikrobioms. In der Forschung ist das „Virom“ noch in den Babyschuhen der Erforschung aber die bisherigen Erkenntnisse geben uns Inspiration für ein neues Bild über Viren abseits von Horrorszenarien über tödliche Erreger: Viren sind notwendig für ein Ökosystem und nicht per se gefährlich oder gar tödlich. Unter bestimmten Bedingungen und Selektionsdruck passt sich ein Virus an die neuen Gegebenheiten an: er mutiert und manchmal schießt er über sein Ziel hinaus mit fatalen Konsequenzen. Doch Ein erfolgreiches Virus (der Evolution) ist zwar infektiös aber schadet dem Wirt nicht nachhaltig/ist tödlich: denn nur so kann ein Virus sich weit ausbreiten. Ich lese außerdem exklusiv eine Passage aus meinem kommenden Buch über das Mikrobiom & Ernährung vor: es geht natürlich um Viren im Darm... Inhalte * Sind Viren Lebewesen? * Viren: immer gefährliche Krankheitserreger? * Warum wird/ist ein Virus gefährlich für den Menschen? * Viren als Teil des globalen Ökosystems * Viren: die Rolle im Darm-Mikrobiom Auch als Video auf YouTube „Dr.Schwitalla" WISSENSCHAFT - DARMGESUNDHEIT - PRÄVENTION www.drschwitalla.com

Praktisch Theoretisch
[Folge #4] Tinder im Tierreich?

Praktisch Theoretisch

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 36:54


Der Ausgangspunkt für diese Folge war ein Vortrag von Prof. Dr. Klaus Reinhold, Evolutionsbiologe an der Universität Bielefeld, den wir auf einer Konferenz gehört haben. Darin ging es unter anderem um die Partnerwahl bei Tieren, etwa Investitionen in die Nachkommen oder den Selektionsdruck, der bei männlichen Tieren liegt. Im Gespräch geht es sowohl um dieses Thema als auch um die Frage, wie es eigentlich um menschliches Verhalten bestellt ist. Gibt es biologische Grundlagen und wie sehen Biolog*innen das Verhältnis von 'nature' und 'nurture'?

Kack & Sachgeschichten
#025: Idiokratie

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Nov 20, 2016 108:37


Das Szenario ist simpel: Die Menschheit wird immer dümmer und entwickelt sich innerhalb von 500 Jahren zu einer Bande von unfähigen Vollpfosten. Das ist IDIOCRACY. Ein Film der bestimmt nicht zu den Besten gehört, den man aber kennen sollte! Wir sprechen nicht nur über diesen fast-Kultfilm, sondern präsentieren reale Zahlen, Fakten und Thesen. Es wird mal wieder voll wissenschaftlich und interessant. Seid hautnah dabei, wenn aus der Vorstellung einer sehr mittelmäßigen Komödie eine Diskussion über IQ-Tests und evolutionärem Selektionsdruck entsteht.

Kack & Sachgeschichten
#025: Idiokratie

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Nov 20, 2016 108:27


Das Szenario ist simpel: Die Menschheit wird immer dümmer und entwickelt sich innerhalb von 500 Jahren zu einer Bande von unfähigen Vollpfosten. Das ist IDIOCRACY. Ein Film der bestimmt nicht zu den Besten gehört, den man aber kennen sollte! Wir sprechen nicht nur über diesen fast-Kultfilm, sondern präsentieren reale Zahlen, Fakten und Thesen. Es wird mal wieder voll wissenschaftlich und interessant. Seid hautnah dabei, wenn aus der Vorstellung einer sehr mittelmäßigen Komödie eine Diskussion über IQ-Tests und evolutionärem Selektionsdruck entsteht.

Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Evolutionary Biology (LMU) - SD

In the CAS lecture series "Man in the Holocene: His Environment in the Light of Natural and Cultural Selection" researchers from different disciplines are discussing the questions which natural and cultural factors have influenced the evolution of man and how selection factors made by man might have an impact on biodiversity. | Center for Advanced Studies: 07.07.2014 | Speakers: Prof. Dr. Evelyne Keitel, Prof. Dr. Marin Trenk | Moderation: Prof. Dr. Eveline Dürr

man evolution prof sprache crops cuisine cas homo sapiens anthropologie advanced studies primaten verhaltensbiologie foxp2 speakers prof geschlechtsspezifische unterschiede selektionsdruck moderner mensch
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Evolutionary Biology (LMU) - HD

In the CAS lecture series "Man in the Holocene: His Environment in the Light of Natural and Cultural Selection" researchers from different disciplines are discussing the questions which natural and cultural factors have influenced the evolution of man and how selection factors made by man might have an impact on biodiversity. | Center for Advanced Studies: 07.07.2014 | Speakers: Prof. Dr. Evelyne Keitel, Prof. Dr. Marin Trenk | Moderation: Prof. Dr. Eveline Dürr

man evolution prof sprache crops cuisine cas homo sapiens anthropologie advanced studies primaten verhaltensbiologie foxp2 speakers prof geschlechtsspezifische unterschiede selektionsdruck moderner mensch
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Evolutionary Biology (LMU) - SD

In the CAS lecture series "Man in the Holocene: His Environment in the Light of Natural and Cultural Selection" researchers from different disciplines are discussing the questions which natural and cultural factors have influenced the evolution of man and how selection factors made by man might have an impact on biodiversity. | Center for Advanced Studies: 05.06.2014 | Speakers: Prof. Dr. Joachim Burger, Prof. Mark Thomas | Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Stephan

man evolution prof sprache genes cas homo sapiens anthropologie advanced studies primaten verhaltensbiologie foxp2 speakers prof geschlechtsspezifische unterschiede selektionsdruck moderner mensch
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Evolutionary Biology (LMU) - HD

In the CAS lecture series "Man in the Holocene: His Environment in the Light of Natural and Cultural Selection" researchers from different disciplines are discussing the questions which natural and cultural factors have influenced the evolution of man and how selection factors made by man might have an impact on biodiversity. | Center for Advanced Studies: 05.06.2014 | Speakers: Prof. Dr. Joachim Burger, Prof. Mark Thomas | Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Stephan

man evolution prof sprache genes cas homo sapiens anthropologie advanced studies primaten verhaltensbiologie foxp2 speakers prof geschlechtsspezifische unterschiede selektionsdruck moderner mensch
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Evolutionary Biology (LMU) - HD

In the CAS lecture series "Man in the Holocene: His Environment in the Light of Natural and Cultural Selection" researchers from different disciplines are discussing the questions which natural and cultural factors have influenced the evolution of man and how selection factors made by man might have an impact on biodiversity. | Center for Advanced Studies: 27.05.2014| Speakers: Prof. Dr. Johan Bolhuis, Prof. Dr. Harald Euler | Moderation: Prof. Dr. Beate Sodian

man evolution prof sprache cas homo sapiens anthropologie advanced studies primaten verhaltensbiologie foxp2 speakers prof geschlechtsspezifische unterschiede selektionsdruck moderner mensch
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Evolutionary Biology (LMU) - SD

In the CAS lecture series "Man in the Holocene: His Environment in the Light of Natural and Cultural Selection" researchers from different disciplines are discussing the questions which natural and cultural factors have influenced the evolution of man and how selection factors made by man might have an impact on biodiversity. | Center for Advanced Studies: 27.05.2014| Speakers: Prof. Dr. Johan Bolhuis, Prof. Dr. Harald Euler | Moderation: Prof. Dr. Beate Sodian

man evolution prof sprache cas homo sapiens anthropologie advanced studies primaten verhaltensbiologie foxp2 speakers prof geschlechtsspezifische unterschiede selektionsdruck moderner mensch
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Evolutionary Biology (LMU) - HD

In the CAS lecture series "Man in the Holocene: His Environment in the Light of Natural and Cultural Selection" researchers from different disciplines are discussing the questions which natural and cultural factors have influenced the evolution of man and how selection factors made by man might have an impact on biodiversity. | Center for Advanced Studies: 15.05.2014 | Speakers: Prof. Dr. Wolfgang Enard, Prof. Dr. Eörs Szathmáry | Moderation: Prof. Dr. Gisela Grupe

man evolution language prof sprache cas homo sapiens anthropologie advanced studies primaten verhaltensbiologie moderation prof foxp2 speakers prof geschlechtsspezifische unterschiede selektionsdruck moderner mensch
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Evolutionary Biology (LMU) - SD

In the CAS lecture series "Man in the Holocene: His Environment in the Light of Natural and Cultural Selection" researchers from different disciplines are discussing the questions which natural and cultural factors have influenced the evolution of man and how selection factors made by man might have an impact on biodiversity. | Center for Advanced Studies: 15.05.2014 | Speakers: Prof. Dr. Wolfgang Enard, Prof. Dr. Eörs Szathmáry | Moderation: Prof. Dr. Gisela Grupe

man evolution language prof sprache cas homo sapiens anthropologie advanced studies primaten verhaltensbiologie moderation prof foxp2 speakers prof geschlechtsspezifische unterschiede selektionsdruck moderner mensch
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Evolutionary Biology (LMU) - SD

In the CAS lecture series "Man in the Holocene: His Environment in the Light of Natural and Cultural Selection" researchers from different disciplines are discussing the questions which natural and cultural factors have influenced the evolution of man and how selection factors made by man might have an impact on biodiversity. | Center for Advanced Studies: 06.05.2014 | Speakers: Dr. Barbara Fruth, Prof. Henry Harpending | Introduction: Prof. Dr. Christof Rapp | Moderation: Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel

Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Evolutionary Biology (LMU) - HD

In the CAS lecture series "Man in the Holocene: His Environment in the Light of Natural and Cultural Selection" researchers from different disciplines are discussing the questions which natural and cultural factors have influenced the evolution of man and how selection factors made by man might have an impact on biodiversity. | Center for Advanced Studies: 06.05.2014 | Speakers: Dr. Barbara Fruth, Prof. Henry Harpending | Introduction: Prof. Dr. Christof Rapp | Moderation: Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Liganden-abhängige Desensitisierung und pro-algetische Signalwege des hMrgX1-Rezeptors

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Dec 10, 2013


Der humane Mas-related gene X1 (hMrgX1)-Rezeptor ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der selektiv in nozizeptiven Spinalganglienneuronen exprimiert wird. Eine spezifische Aktivierung des Rezeptors durch das Proenkephalin-Spaltprodukt BAM8-22 (bovine adrenal medulla 8-22) wird als schmerzhaft wahrgenommen. Damit stellt der hMrgX1-Rezeptor eine neue molekulare Zielstruktur für eine potentiell nebenwirkungsarme, analgetische Therapie dar. Trotz dieses Potentials sind die pro-algetischen Signalwege des hMrgX1-Rezeptors bislang nicht verstanden. Der MrgX1-Rezeptor entwickelte sich unter hohem positivem Selektionsdruck und kommt nur in Primaten vor. Trotzdem wurden die nicht-homologen MrgC-Rezeptoren der Nagetiere zur Analyse des hMrgX1-Rezeptors verwendet. Im Rahmen dieser Arbeit wurden daher zunächst vergleichende Ligandenprofile des hMrgX1- und der MrgC-Rezeptoren aus Maus und Ratte erstellt. Dabei wurden deutliche Unterschiede offensichtlich, da der hMrgX1-Rezeptor exklusiv von BAM8-22 aktiviert wurde, während die MrgC-Rezeptoren durch weitere Liganden, u. a. Spaltprodukte des Proopiomelanocortins, z. T. sogar effizienter aktiviert wurden. Zudem konnte gezeigt werden, dass die MrgC-vermittelte Ca2+-Mobilisation auf Grund einer β-Arrestin-abhängigen Rezeptorendozytose deutlich desensitisierte, während der hMrgX1-Rezeptor resistent gegenüber dieser Liganden-induzierten Regulation war. Daher können die MrgC-Rezeptoren der Nagetiere nicht als Modellsytem für den hMrgX1-Rezeptor verwendet werden, so dass in dieser Arbeit weiterführend Signalwege des hMrgX1-Rezeptors in Spinalganglienneuronen-ähnlichen F11-Zellen und primären Spinalganglienneuronen untersucht wurden. Dabei zeigte sich eine duale funktionelle Regulation des etablierten pro-algetischen TRPV1 (transient receptor potential cation channel vanilloid 1)-Ionenkanals. Zum einen sensitisierte der hMrgX1-Rezeptor den TRPV1 über einen etablierten, Proteinkinase C-abhängigen Signalweg. Zum anderen zeigte sich eine direkte hMrgX1-mediierte Aktivierung des TRPV1. Dieser Regulationsmechanismus wurde durch eine Phospholipase C (PLC)-β-induzierte Produktion des endogenen TRPV1-Liganden Diacylglycerol und durch die Degradation des tonisch TRPV1-inhibierenden PLC-β-Substrates Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat vermittelt. Neben der TRPV1-Modulation induzierte der hMrgX1-Rezeptor die Expression verschiedener Gene, deren zentrale Bedeutung bei der inflammatorischen und neuropathischen Schmerzchronifizierung etabliert ist. Einerseits wurde eine hMrgX1-induzierte Phosphorylierung der extracellular signal-regulated kinases 1/2 beobachtet, die in einer Aktivierung von serum response factor-abhängigen Reportergenkonstrukten und in der Induktion von c-Fos auf mRNA- und von early growth response protein 1 auf mRNA- und Proteinebene resultierte. Andererseits zeigte sich die transkriptionelle Ca2+/Calcineurin-abhängige Aktivierung des nuclear factor of activated t cells, die in der Induktion des CCR2 (chemokine receptor 2) auf mRNA- und Proteinebene resultierte. Somit konnte erstmalig ein physiologischer Induktor des CCR2 in Spinalganglienneuronen beschrieben werden. Weiterhin wurde nach der Etablierung der endogenen Proteinexpression des hMrgX1-Rezeptors in LAD2-Mastzellen eine BAM8-22-induzierte Freisetzung des CCR2-Agonisten chemokine ligand 2 ermittelt, so dass der hMrgX1-Rezeptor die parakrine Stimulation von nozizeptiven Spinalganglienneuronen durch Mastzellen fördern könnte. Diese Dissertation trägt somit zum besseren molekularen Verständnis akuter und chronischer pro-algetischer Funktionen des hMrgX1-Rezeptors bei und könnte damit die Entwicklung neuer analgetischer Wirkstoffe ermöglichen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Die Bedeutung von Genveränderungen bei Tyrosinphosphatasen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Nov 10, 2005


In der vorliegenden Arbeit wurde die Tyrosinphosphatase hVH-5 nach Genveränderungen untersucht. Als Mitglied der Familie der dual-spezifischen Phosphatasen ist hVH-5 (homologue of vaccinia virus H1 phosphatase gene clone 5) an der Signaltransduktion der Zelle durch Dephosphorylierung von stress-aktivierter Proteinkinase (SAPK) und p38 beteiligt. Aufgrund seiner Rolle als potentielles Tumorsuppressorgen können Genveränderungen oder Fehlregulationen von hVH-5 zur Entstehung von Tumoren beitragen. Wie bereits bekannt ist, zählt die Lokalisation dieses Gens auf Chromosom 11p15.5 zu häufig beobachteten Loss Of Heterozygosity (LOH)-Regionen bei Krebserkrankungen, u.a auch bei Brustkrebs. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Expressionsanalyse der hVH-5 Phosphatase in Normalgewebe und Brustkrebszelllinien durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass hVH-5 nicht nur, wie schon bekannt, in humanem Gehirn, Herz und Skelettmuskel transkribiert wird, sondern eine Trankription darüber hinaus auch noch in 10 weiteren humanen Geweben sowie in allen untersuchten Brustkrebszelllinien nachgewiesen werden konnte. Um ein zeitsparendes und effektives Mutationsscreening zu ermöglichen, wurde eine neue Methode, Conformation Sensitive Gel Electrophoresis (CSGE), etabliert. Dadurch konnte bereits im ersten Exon dieser Phosphatase eine Heteroduplexbildung als Hinweis auf eine Genveränderung sichtbar gemacht werden. Mittels Sequenzierungs- sowie Restriktions-Fragment-Längen-Polymorphismus-Analyse konnte die exakte Nukleotidsequenz bestimmt werden. Es wurde festgestellt, dass es sich hierbei um eine bisher unbekannte Gensequenz eines prozessierten Pseudogens der hVH-5 Phosphatase handelt. Prozessierte Pseudogene sind dadurch definiert, dass sie typischerweise durch einen Verlust des Promotors transkriptionell inaktiv sind. Eine Datenbankrecherche (Sanger Center) ermöglichte die Lokalisation des Pseudogens auf Chromosom 10q22.2. Phylogenetische Analysen führten zu dem Ergebnis, dass das Gen vor ca. 6,8 Mio. Jahren entstanden sein müsste. Es konnte gezeigt werden, dass das in dieser Arbeit beschriebene Pseudogen von hVH-5 (ψhVH-5) entgegen der Definition eines Pseudogens in gesunden menschlichen Geweben transkribiert wird. Diese Tatsache deutet auf eine evtl. funktionelle Bedeutung dieses Gens hin. Weiterhin konnte ein möglicher Zusammenhang zwischen der Transkription des Pseudogens und der Entstehung von Brustkrebs nicht ausgeschlossen werden, da dieses in drei von 14 untersuchten Brustkrebszelllinien nicht transkribiert wird. Aus der Übersetzung der Nukleinsäuresequenz von ψhVH-5 in Aminosäuren resultierte ein Peptid von 8.8 kDa, welches sich stark vom hVH-5 Wildtyp unterscheidet und keinerlei funktionelle Domänen aufweist. Es konnte weder ein Nachweis des transient überexprimierten Proteins noch eines in vivo translatierten Proteins erbracht werden. Die Akkumulation der zahlreichen Mutationen im Pseudogen verglichen mit dem Wildtyp deutet stark darauf hin, dass dieses Gen in der Evolutionsgeschichte aufgrund fehlender funktioneller Bedeutung zumindest zeitweise keinem Selektionsdruck unterlag oder aber sich zu einem selbständigen Gen mit noch unbekannter Funktion weiterentwickelte. In der vorliegenden Arbeit konnten Hinweise dafür gebracht werden, dass ψhVH-5 sich möglicherweise derart entwickelt hat, um durch andere Regulationsmechanismen, beispielsweise solche, die für nicht-kodierende RNAs bekannt sind, mit dem Wildtypgen der hVH-5 Phosphatase zu interagieren.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Verhalten des pat-Gens in transgenem Raps und Mais im Freilandversuch Roggenstein

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Dec 19, 2001


1. Im Rahmen dieser Arbeit wurden transgene und nicht-transgene Rapspflanzen auf ihre biochemischen Unterschiede untersucht. Weiterhin wurde das Abbauverhalten des künstlich eingefügten Gens im Vergleich zu zwei endogenen Kontrollgenen im Verlauf der Seneszenz, im verrottenden Pflanzenmaterial und im Boden überprüft. Verschiedene Mikroorganismen wurden einem Selektionsdruck durch BASTA® ausgesetzt und unter diesen Bedingungen auf entstehende Resistenzen gegenüber dem Herbizid getestet. 2. Bei der Untersuchung der verschiedenen Seneszenzparametern ergaben sich für das Chlorophyll zwischen den transgenen und den nicht-transgenen Rapspflanzen keine Unterschiede. Die Bestimmungen von ACC und MACC sowie der Flavonoide hatten sich als nicht seneszenzrelevant für Brassica napus erwiesen. Bei der Analytik des Gesamtproteingehalts und der verschiedenen Aminosäuren zeigten die transgenen und nicht-transgenen Blätter ebenfalls analoges Verhalten. 3. Bei der Durchführung der quantitativen PCR wurden das rbcS-, das cab- und das pat- Gen über die gesamte Vegetationsperiode detektiert. Dabei war das pat-Gen immer in geringerer Menge nachgewiesen worden als die beiden Photosynthesegene. Der höchste Gehalt an den hier betrachteten Genen befand sich in den Stengeln. Auch im Rahmen dieser Untersuchungen zeigten die transgenen Pflanzen in ihrem Abbauverhalten keinen Unterschied zu den nicht-transgenen Pflanzen. Da das Fremdgen über gesamte Zeitdauer intakt vorlag, wäre theoretisch ein horizontaler Gentransfer möglich gewesen. Die Untersuchung des pat-Transkripts reflektierte ebenfalls den Abbau mit fortschreitender Seneszenz. Auch hier war die Detektion bis zum Ende der Vegetationsperiode möglich. Bei der Durchführung der Hybridisierung wurden für die Glutaminsynthetase zwei Transkripte detektiert. Beide Transkripte der Isoformen wurden im Verlauf der Seneszenz verstärkt exprimiert. Zusammenfassend zeigten die transgenen und die nicht-transgenen Blätter auch bei diesen Untersuchungen analoges Verhalten. 4. Das pat-Konstrukt konnte im Boden parallel zu den endogenen Pflanzengenen bis zu vier Wochen nach dem Unterpflügen der Rapspflanzen gegen Ende der Vegetationsperiode nachgewiesen werden. In den kompostierten Maispflanzen liess sich die kodierende Sequenz von 606 bp über einen Zeitraum von 23 Monaten detektieren. Während dieser Zeit stand es für einen horizontalen Gentransfer intakt zur Verfügung. Bei den Untersuchungen, unter Ausübung eines Selektionsdrucks auf verschiedene Agrobakterien-Stämme, Bacillus subtilis und Pseudomonas fluorescens, wurden keine spontanen Resistenzen erzielt. Auch konnte das 35S-pat- Gen-Konstrukt nicht erfolgreich in die Mikroorganismen transformiert werden. Aufgrund der im Rahmen dieser Arbeit erhaltenen Ergebnisse ist ein horizontaler Gentransfer als eher unwahrscheinlich einzustufen, kann aber vor allem in Anwesenheit eines Selektionsdrucks nicht ausgeschlossen werden.