POPULARITY
Er war ein Superstar der noch jungen Evolutionstheorie: der Urschleim vom Meeresgrund, den der Entwicklungsbiologe Ernst Haeckel zum Ursprung allen Lebens erkoren hatte. Eine schöne Theorie so ganz eigentlich, doch bei einem Laborexperiment flog die Berühmtheit auf.
Mutter Natur hat genaue Vorstellungen von einem erfolgreichen Leben. Weder Selbstverwirklichung, noch Seelenfrieden liegen ihr laut der Evolutionstheorie am Herzen, sondern nur die Weitergabe des eigenen Genpools. Das ist der Sinn und Zweck des Lebens. Dazu gibt es aktuell eine neue Studie. Kluge Moskitofischmännchen haben bessere Aussichten darauf, Moskitofischweibchen zu befruchten. Auch wenn Beobachtungen der eigenen Gattung manchen Menschen das Gegenteil suggerieren – es sind die cleveren Männchen, die zumindest bei dieser Fisch-Art die besten Chancen auf Fortpflanzung haben. Althergebrachte Vorurteile, dass übergroße Klugheit eher hinderlich ist bei der Familiengründung, stimmen offenbar so pauschal nicht. Warum die Studie trotzdem nicht zeigt, dass sich Weibchen unbedingt für intelligentere Männchen entscheiden, erläutert Claudia Fichtel, Wissenschaftlerin am deutschen Primatenzentrum in Göttingen, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
In den wahrscheinlich wildesten Zeiten der deutschen Reality ist der golden Bachelor sowas wie die Insel auf der Insel, eine Oase voll mit echten Geschichten und Emotionen. Aber was passiert wenn selbst der besonnene Franz mal die Faxen dicke hat? Außerdem erzählt uns sein Sohn Yanek exklusiv wie es zur ersten Single seines Vaters kam und Max gibt ein folgenschweres Versprechen ab! Bei Make Love Fake Love wird geknutscht bis die Augenbrauen brennen und Lottie und Max spekulieren weiter fleißig darüber wer hier ein falsches Spiel spielt! Haben sie zwei weitere Lügner enttarnt? Das alles plus Lottie's flammendes Plädoyer für die neue Staffel Reality Backpackers! Jetzt nur hier auf Radio Island Hier geht es zum Radio Island Merch: https://www.radio-island.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/radioisland Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/radioisland.podcast/ TikTok https://www.tiktok.com/@radioisland.podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Charles Darwin hat die Evolutionstheorie im 19. Jahrhundert mit seinem Buch «On the Origin of Species» entscheidend mitgeprägt. Die Grundlage dafür schuf er auf einer Weltreise, zu der er am 27. Dezember 1831 aufgebrochen war.
Wir springen in dieser Folge nach Borneo. Im 19. Jahrhundert begründet dort ein britischer Abenteurer eine Dynastie, die über mehr als hundert Jahre Bestand haben sollte. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam, was das für das kleine Königreich Sarawak bedeutete und wie die Dynastie schließlich, unter Rajah Vyner und Ranee Sylvia ihr Ende fand. // Erwähnte Folgen - GAG349: Konstantin Phaulkon im Königreich Ayutthaya – https://gadg.fm/349 - GAG352: Wallace und das Rennen um die Evolutionstheorie – https://gadg.fm/352 - GAG445: Alexandra David-Néel – https://gadg.fm/445 - GAG290: Der Angriff der Leichten Brigade – https://gadg.fm/290 // Literatur - Kaur, Amarjit. “The Babbling Brookes: Economic Change in Sarawak 1841-1941.” Modern Asian Studies 29, no. 1 (1995): 65–109. - Middleton, Alex. “Rajah Brooke and the Victorians.” The Historical Journal 53, no. 2 (2010): 381–400. - Philip Eade. Sylvia, Queen of the Headhunters: An Outrageous Englishwoman and Her Lost Kingdom. Hachette UK, 2018. - Tarling, Nicholas. Britain, the Brookes, and Brunei. Kuala Lumpur, New York, Oxford University Press, 1971. http://archive.org/details/britainbrookesbr0000tarl Das Episodenbild zeigt James Brooke auf einem Gemälde aus dem Jahr 1846. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Sie waren Charles Darwins Laboratorium der Evolution, sie sind bis heute das wohl spektakulärste Naturerbe der Menschheit. Die Galapagos-Inseln, weit ab im Pazifik, vor Ecuadors Küste. Nirgends auf der Erde lassen sich Tiere so sehr aus nächster Nähe beobachten. Die einzigartigen Iguana-Meerechsen genauso wie Seelöwen, Pelikane, Finken, Babyrochen und Haiarten. Und viele der über 4500 Arten leben nur in diesem einzigartigen Ökosystem. Deswegen wurde gerade ein neuer Schutzkorridor geschaffen, der zweitgrößte der Welt, von Galapagos bis nach Costa Rica. Charles Darwin, der Begründer der Evolutionstheorie, machte auf dem Archipel wichtige Beobachtungen, bis heute nutzen Forscher die Erkenntnisse von Fauna und Flora für die Wissenschaft. Doch das Paradies ist gefährdet. Nicht nur der Müll, invasive Pflanzen und eingeschleppte Tierarten, beispielsweise streunende Hunde und Katzen oder der Massentourismus bringen das fragile Öko-Gleichgewicht in Gefahr. Auch Ecuadors Drogenkrieg macht vor den Inseln nicht Halt, die strategisch auf der Route der Schmugglerboote vom Festland Richtung Mittelamerika und den USA liegen. ARD-Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg hat die Galapagos-Inseln besucht.
Roman und Johannes sprechen darüber, wie die Evolutionstheorie und die Genetik zu einer übergreifenden Theorie zusammengehen.
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 116 widmen wir uns zwei großen Themen: Zeit und Management. Stefan Schulz fragt uns, warum Zeit eigentlich Geld ist, und um das zu beantworten machen wir einen Deep Dive in Systemtheorie, Management Klassiker und Darwin's Evolutionstheorie. Wir merken: Unternehmen müssen über Zeit sowohl stabil, als auch anpassbar sein - das Dilemma des Managers.Shownotes:Rainer Schützeichel, Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann, BuchChristopher Noal, Tenet & Inception, FilmeClayton Christensen, Innovator's Dilemma, BuchBono, Surrender, BuchJudith Muster bei Corporate Therapy: Folge 108, Führung - Titel oder Handlung?
Wie unterscheidet sich der Mensch vom Schimpansen? Zwischen ihrer Erscheinung, ihrer Gangart bis hin zu ihrer Stärke und ihren Kommunikationsfähigkeiten besteht ein großer Unterschied. Manche glauben jedoch, dass Menschen eng verwandt sind mit den Affen. Dabei berufen sie sich auf eine Veröffentlichung aus dem Jahr 1975, in der behauptet wurde, zwischen den beiden Arten bestehe ein genetischer Unterschied von nur einem Prozent. Nachfolgende eingehende Studien zeigen jedoch, dass das nicht so einfach ist... https://de.minghui.org/html/articles/2022/4/24/160065.html
Was wissen wir über den Engländer, der 1859 das Weltbild auf den Kopf gestellt hat, was war er für ein Typ? Und wie kam er auf seine revolutionäre Evolutionstheorie? Warum zwischen diesen Fragen ein Zusammenhang bestehen könnte und welche Rolle die Geologie dabei gespielt hat, das beantwortet Paläontologe Dr. Florian Witzmann in dieser Folge. Er ist aber nicht der einzige Gast, der sich den Fragen von Host Lukas Klaschinski stellt: Dr. Sarah Darwin, Botanikerin und Ururenkelin des Naturforschers, spricht über ihren Ururgroßvater, der den Grundstein für unser heutiges Wissen über die Entstehung der Tier- und Pflanzenarten gelegt hat. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Annika Brockschmidt Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Sarah, Katharina Technik: Steffen In dieser Folge unterhalten wir uns über Religion, die amerikanische christliche religiöse Rechte und die thematischen Überschneidungen und Parallelen zur anthroposophischen Lehre. Content-Notes: Content Note für die gesamte Folge: Wir thematisieren in der gesamten Folge u. a. Transfeindlichkeit, Sexismus, Antisemitismus, Rassismus, Ableismus, christliche Religion und die christliche religiöse Rechte. Wir benennen dabei auch diskriminierende Begriffe sowie trans- und queerfeindliche Narrative. Steiner im Original: 04:12 - 05:20 (Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat) Queer- und Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten und der Anthroposophie: 48:09 - 52:20 Mutter Theresas Menschenfeindlichkeit, Benennung anthroposophischer Konzepte: 52:25 - 55:20 Sexismus: 56:16 - 59:50 Wir reden über 00:00:00 Prolog 00:01:35 Intro 00:05:10 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat zur Religiosität 00:06:40 Rekrutierung und Missionierung von Kindern durch die religiöse Rechte in den USA 00:10:40 Religiosität im Alltag an der Waldorfschule 00:19:50 Christengemeinschaft, Exkurs: Epochenunterricht 00:29:55 Religionsunterricht als Pflichtfach, Heiligenlegenden 00:32:20 Privatschulen, Schulwahl der Eltern und Schulgemeinschaft 00:43:45 Parallelen zur religiösen Rechten, insbesondere Geschlechterbilder 00:48:40 Geht die Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten mit einem steinerschen Weltbild zusammen? 00:53:00 Scheinbar empathische Weltbilder, die eigentlich unmenschlich sind 00:56:10 Reaktionäre Geschlechterbilder, rosig verkauft 01:00:40 Anthroposophie zum Rosinenpicken, Steiner als “Kind seiner Zeit” 01:03:55 Evolutionstheorie, Dinosaurier und Fabelwesen 01:10:40 Menschengemachter Klimawandel und Wissenschaftsfeindlichkeit 01:17:20 Impfgegnertum und Verschwörungsglauben, Tarnformulierungen, Doppelsprech 01:25:10 Wünsche für die Zukunft 01:31:50 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Annika Brockschmidt: Annika Brockschmidt ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Podcast-Produzentin. In ihrem Buch “Amerikas Gotteskrieger: Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet” beschäftigt sie sich mit der evangelikalen Bewegung in den Vereinigten Staaten. Ihr aktuelles Buch: “Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen” erschien am 26. Februar 2024. Webseite: https://www.rowohlt.de/autorin/annika-brockschmidt-18251 Twitter und Instagram: @ardenthistorian Podcasts: Kreuz und Flagge Feminist Shelf Control Der Bätchcast Weiterführende Links und Anmerkungen Literatur: Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Paderborn 2019. https://brill.com/display/title/53491 Christengemeinschaft/Christentum: S. 61 - 73 Protestantismus - Katholizismus: S. 189 - 192 Rudolf Steiners Religiosität: Rudolf Steiner war katholisch getauft, seine Jugend war aber kaum vom Katholizismus geprägt. Helmut Zander bezeichnet die Anthroposophie als “ein Kind des Protestantismus”. Seine erste tiefergehende religiöse Sozialisation erhielt Rudolf Steiner laut Zander bei dem Protestanten Karl Julius Schröer. (Zander, Die Anthroposophie, S. 189.) Auch die Christengemeinschaft wurde mehrheitlich von Protestant*innen begründet, wobei die sieben Sakramente der katholischen Kirche übernommen wurden. (Zander, Die Anthroposophie, S. 61.) Die Waldorf-Zeitschrift “Erziehungskunst” über Religionsunterricht an der Waldorfschule: https://www.erziehungskunst.de/artikel/religion-ist-so-alt Die pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen über den freien (auch: freichristlichen) Religionsunterricht an Waldorfschulen https://www.forschung-waldorf.de/service/downloadbereich/detail/lehrplan-fuer-den-freien-religionsunterricht-an-waldorfschulen/ Novalis war laut Steiner eine Inkarnation von Raffael, Johannes des Täufers, des Propheten Elias und von Pinchas ben Eleasar: https://anthrowiki.at/Johannes_der_T%C3%A4ufer#Fr%C3%BChere_und_sp%C3%A4tere_Inkarnationen Die Christengemeinschaft ist nicht Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK). (Zander, Die Anthroposophie, S. 68.) Die Taufe der CG, die als Inkarnationshilfe verstanden wird, wird von der EKD und der katholischen Kirche nicht anerkannt: https://www.ezw-berlin.de/publikationen/lexikon/anthroposophie-und-christengemeinschaft/ Selbstbild der Christengemeinschaft: https://christengemeinschaft.de/hintergruende/die-christengemeinschaft Die Christengemeinschaft fühlt sich als Teil der Ökumene: https://christengemeinschaft-international.org/wer-wir-sind/faq Annika erwähnt R. J. Rushdoony (Rshtuni), einen Vordenker der amerikanischen religiösen Rechten: https://en.wikipedia.org/wiki/R._J._Rushdoony https://en.wikipedia.org/wiki/The_Institutes_of_Biblical_Law Theonomie: https://de.wikipedia.org/wiki/Theonomie Waldorfpädagogische Sicht auf “zu frühes Lesenlernen”: “Frühes Lesenlernen schadet der Gesundheit”, Steinerzitate über “Sklerotiker” durch angeblich zu frühes Lesenlernen und das optimale Alter zum Schreiben- und Lesenlernen: “Lesen und Schreiben, so wie wir es heute haben, ist eigentlich erst etwas für den Menschen … im 11., 12. Lebensjahre. Und je mehr man damit begnadigt ist, kein Lesen und Schreiben vorher fertig zu können, desto besser ist es für die späteren Lebensjahre.” https://www.waldorfkindergarten.de/en/paedagogik/erziehungskunst-fruehe-kindheit/artikel/wenn-kinder-spaeter-lesen-lernen/ GA 302, 8. Vortrag vom 19. Juni 1921: Rudolf Steiner über das Lesen- und Schreibenlernen: “Wir können nicht sagen: Seid froh, daß euer Junge mit 9 Jahren noch nicht lesen und schreiben kann. Er wird um so besser lesen und schreiben, wenn er es mit 9 Jahren nicht gekonnt hat; denn wenn er mit 9 Jahren wunderschön schreiben und lesen kann, dann wird er später ein Automat, weil dem Menschen etwas Fremdes eingeimpft worden ist. Er wird ein Automat. Diejenigen werden aber Vollmenschen, die noch etwas entgegengestellt haben in ihrer Kindheit dem Lesen und Schreiben.” (S. 130f.) https://steiner.wiki/GA_302#ACHTER_VORTRAG_Stuttgart,_19._Juni_1921 Anthroposophische Evolutionsleugnung mit eigenem Institut in Witten-Herdecke: https://www.uni-wh.de/gesundheit/department-fuer-humanmedizin/lehrstuehle-institute-und-zentren/institut-fuer-evolutionsbiologie/ Studie: Anthroposophic Climate Science Denial https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/20503032221075382 Oliver Nachtwey, Nadine Frei u. a.: Quellen des “Querdenkertums”. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg. https://www.boell-bw.de/de/2021/11/19/quellen-des-querdenkertums-eine-politische-soziologie-der-corona-proteste-baden Rudolf Steiner in “Die Erkenntnis des Menschenwesens nach Leib, Seele und Geist. Über frühe Erdzustände“ (GA 347, S.123ff.) über Ichthyosaurier (auch Fischsaurier genannt) https://anthroposophie.blog/2015/08/30/fliegende-fischsaurier-frassen-selige-elektrische/ Rudolf Steiner über ausgeschiedene Tiere: “Der Mensch hatte noch alle anderen Wesen in sich. Nachher entwickelte sich der Mensch höher hinauf und ließ die Fischform zurück, die er in sich hatte. [...] Wieder entwickelte sich der Mensch höher hinauf und sonderte die Vögel aus sich heraus. Dann gingen die Reptilien und Amphibien aus dem Menschen heraus, groteske Wesen wie die Saurier, Fischeidechsen, die eigentlich nur Nachzügler der früher zurückgebliebenen, noch menschenunähnlicheren Wesen waren. Dann noch später setzte der Mensch die Säugetiere heraus. Zuletzt stieß er die Affen ab und ging selbst höher hinauf.” (GA 95, S. S. 76: https://steiner.wiki/GA_95#Achter_Vortrag,_Stuttgart,_29._August_1906) auch S. 157 (mit Abbildung) Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Erziehung zum Leben. Selbsterziehung und pädagogische Praxis, GA 297a, S.81f https://steiner.wiki/GA_297a#FRAGENBEANTWORTUNG_AM_P%C3%84DAGOGISCHEN_ABEND_Darmstadt,_28._Juli_1921
Folge 70 des SAQ-Podcasts ist gleichzeitig auch die vorerst letzte unseres SAQ-Sommer-Specials, der SAQ-Sommer-Snacks. Für den besonderen Anlass gehen Max und Adrian in ein Gebiet mit viel Überschneidung, aber auch einigen für sie relativ fremden Einflüssen: Die evolutionäre Epistemologie. Was biologische Ideen in der Erkenntnistheorie verloren haben und was PhilosophInnen davon halten, gibt es in SAQ-Folge 70!
Das Hörbuch erörtert den Fehler, den Koran als Beweis für die Evolutionstheorie darzustellen, insbesondere die Konzepte der Mutation und der natürlichen Selektion. Es wird argumentiert, dass der Koran die evolutionäre Schöpfung nicht unterstützt und dass die Verse, die oft als Beweis angeführt werden, falsch interpretiert wurden. Das Hörbuch betont, dass der Koran eindeutig besagt, dass Allah (Gott) alles Lebendige erschaffen hat, und dass die Evolutionstheorie mit den islamischen Lehren unvereinbar ist. Es hebt auch die wissenschaftlichen Mängel und den Mangel an Beweisen für die Evolutionstheorie hervor. Das Hörbuch fordert Muslime auf, sich nicht von den Behauptungen der evolutionären Schöpfung täuschen zu lassen und sich stattdessen auf die klaren Lehren des Korans zu verlassen. Inhalt Einleitung Warum unterstützen einige Muslime die Evolutionstheorie? Wichtige Wahrheiten, die von muslimischen Evolutionisten ignoriert werden. Die Wissenschaft von Allahs Schöpfung. Die Irrtümer derer, die Koranverse zum „Beweis“ der Evolution verwenden. Was, wenn der Darwinismus nicht als Bedrohung wahrgenommen wird? Schlussfolgerung.
Ameisen: kleine, eher unscheinbare schwarze Wuselwesen, die auf keiner Picknickdecke fehlen, also durchaus über Nervpotential verfügen – letztlich aber ganz erstaunliche und faszinierende Lebewesen sind, sagt die Evolutionsbiologin Susanne Foitzik. Von Anna Corves
Ist die Evolutionstheorie realistisch? Gibt es allgemein gültige menschliche Moralvorstellungen? Was sagt uns die DNA über Gott? Ist die Komplexität dieser Welt ein Argument für Gott? - Folge uns auf Instagram: @wortreich_official - WortReich auf YouTube hören - Stelle uns deine Fragen! Und zwar hier - Jojo für ein Thema/Andacht/Predigt einladen: https://wortvomkreuz.de WortReich ist ein Podcast von Wort vom Kreuz e.V. #gott #evolution #moral #menschenrechte #gerechtigkeit #bibel #biologie #dna #schöpfung #atheist #atheismus #wissenschaft #logik
Staffel 7, Folge 23 - Heute gibt es das Staffelfinale von Staffel 7 für euch! Wir sprechen unter anderem über die Evolutionstheorie, Oberschenkelknochen und allgemeine Geschäftsbedingungen. Cas macht Sandwiches und sammelt Honig, die Winchesters geben alles um Dick Roman aufzuhalten und Crowley macht Crowley-Dinge. Diese Folge hat alles, was das Herz begehrt: Einiges an Action, die Rückkehr unseres liebsten motorisierten Hauptcharakters und viiiele Dick Jokes (genießt es nochmal!). Unser Discord-Server: https://discord.gg/4Defzq8ETh Unsere Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/7sklx9OZGBGCJeYBLyReBP?si=e76fK0VcTCutDZsgL6Q5gg Unser Instagram Account: https://www.instagram.com/winchestersurprise.podcast
„Papst Johannes Paul II. hat die Evolutionstheorie zwar als eine interessante Hypothese bezeichnet, eine folgerechte Übernahme in die Lehre der katholischen Kirche ist aber nicht geschehen" (Zuschrift).Hier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993
Das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft birgt heftige Konflikte. Speziell die Evolutionstheorie stellt religiöse Weltdeutungen in Frage. Was bedeutet das für den Glauben? Martin Breull, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Wusstest Du, dass Bienen keine Sechsecke für die Waben bauen, sondern runde Zylinder? Während sie an diesen Zylindern arbeiten, erwärmen sie das Wachs. Dadurch wird es weich und formbar. In diesem Prozess nimmt es die energetisch sparsamste Form an – nämglich die eines Sechseckes. Die Wärme und der äussere Druck führen also über den Schmelzvorgang zur optimalsten Form. Man könnte auch sagen, dass in diesem Fall die Schöpfung die perfekte Lösung erstellt. Dann könnte man weiterdenken: wäre die Schöpfung oder Natur durch Evolution zu dieser Perfektion gelangt, dann gelangt potentiell in der Natur alles zur Perfektion durch den Evolutionsprozess. Auch der Mensch als Teil davon. Betrachten wir den Menschen und sein Verhalten und wie er die Welt gestaltet und sich darin verhält - dann sind wir weit von Perfektion entfernt. Für mich ein Hinweis darauf, dass die Evolutionstheorie nicht standhält und dass der Mensch stattdessen erlösungsbedürftig ist. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
«Nichts in der Welt ist mächtiger als eine Idee deren Zeit gekommen ist» – dieses bekannte (sinngemässe) Zitat von Viktor Hugo trifft zweifellos auf die Idee der Evolution zu, die gemeinhin mit der Person Charles Darwins verbunden wird. Die Vorstellung einer Entwicklung der biologischen Arten und des Menschen im Laufe der Zeit ist natürlich älter als Darwins epochale Studie «On the Origin of Species» (1859) – aber durch die von ihm wesentlich geprägte Evolutionstheore und den geistesgeschichtlich schon populären Fortschrittsgedanken trat die Idee der Evolution einen Siegeszug durch ganz verschiedene Wissenschaftsfelder und Lebensbereiche an. Manuel und Stephan diskutieren, wie einflussreich die Idee der Evolution weit über die Biologie hinaus geworden ist und wie daraus ein Evolutionismus wurde, ein Paradigma, mit dem die ganze Welt interpretiert wurde: Irgendwie ist doch alles in einer evolutiven Entwicklung begriffen – die Religionen und Glaubensvorstellungen, die Zivilisationen und Kulturen, die Sprache und das Denken des Menschen! Aber wie weit trägt diese Überzeugung, wie angemessen ist diese Brille zur Wahrnehmung der Wirklichkeit? Am Beispiel verschiedener Geschichtsverständnisse spielen Stephan und Manuel durch, wie sehr unsere grundsätzliche Sicht, unser grosses Narrativ bestimmt, wie wir die Menschheitsgeschichte wahrnehmen und einordnen. Der Gedanke der Evolution lebt von einem linearen, zielgerichteten Verständnis der Geschichte – und dieses kann auch unmittelbar am christlichen Glauben an Gottes Heilsplan mit dem Menschen anschliessen (auch wenn sich das Christentum mit der biologischen Evolutionstheorie anfänglich schwergetan hat). Alternativlos ist dieses Verständnis aber nicht: Man kann die Geschichte der Menschheit auch dialektisch verstehen, als eine Entwicklung, die sich erst durch Rückschläge und Fehltritte erst weiterbewegt – oder man kann sie disruptiv verstehen: Die Menschheitsgeschichte kommt in diesem Falle nur weiter, wenn Gott überraschend und unplanbar eingreift und ganz neue Verhältnisse schafft. Historisch am weiteresten verbreitet und am ältesten ist aber ein zyklisches Bild der Geschichte, in der sich alles wiederholt. Auch diese Vorstellung ist hochaktuell und hat prominente Vertreter in unserer Zeit. Oder müsste man vielmehr für der Verzicht auf all diese Versuche plädieren, unsere Geschichte in einen umgreifenden Rahmen zu passen und auf den Begriff zu bringen? Dafür setzt sich ein postmodernes Geschichtsverständnis ein, das nicht an eine Menschheitsgeschichte glaubt, sondern an eine Vielfalt von Geschichten, in denen gerade auch die Verlierer und Unterdrückten vorkommen… Welche Erklärung überzeugt dich am meisten?
Der Glaube an die historisch reich dokumentierte Bibel ist leichter als der Glaube an die dürftig belegte Evolutionstheorie von Darwin. Trotzdem gilt sie heute, 160 Jahre später, quasi als Dogma. Als Naturwissenschaftler bewundere ich persönlich die Akribie, mit der Darwin beobachtet und gearbeitet hat. Aber die Schwachstellen seiner Evolutionslehre sind heutzutage leicht zu erkennen, wenn man sich die Details ansieht. Die zahlreichen irreduziblen Systeme, die wir aus der Biologie kennen, zeigen, dass da einiges nicht so einfach aus Zufall entstehen konnte. Dieses Wissen stand Darwin vor 160 Jahren noch nicht zur Verfügung, als er die Evolutionstheorie entwickelte. Seine Idee, dass sich alles Leben zufällig von selbst entwickelte, wurden in der damaligen Gesellschaft aber von so manchem begrüßt, denn sie machte einen übergeordneten Schöpfer unnötig. Daraus ließ sich leicht schließen, dass man nun auch keine Eigenverantwortung mehr hat, denn alles war ja zufällig, eben Schicksal. Damit ging aber auch der moralische Leitfaden eines Gottesglaubens verloren.Am Ende seines Lebens hat Darwin selbst an einen Freund geschrieben: »Wenn man demonstrieren könnte, dass es irgendein komplexes Organ gibt, das nicht durch eine Reihe von aufeinanderfolgenden geringen Modifikationen gebildet werden konnte, würde meine Theorie absolut zusammenbrechen.« Genau das beweisen uns heute die vielen mikrobiologischen Erkenntnisse. Diese weisen eindeutig auf einen Schöpfer hin. Das will die heutige Gesellschaft aber nicht wahrhaben, weil die Menschen dann etwas von ihrer vermeintlichen Größe abgeben und bescheidener werden müssten, indem sie Gott anerkennen. Dieser Gott aber würde uns gerne auf den richtigen Weg zu ihm zurückführen.Martin GrunderDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Servus , Grüezi und Hallo! Naaaa, heute schon ein paar Hitschies gejournalt oder in der täglichen Morgenroutine die Evolutionstheorie weggeswiped? Im Teufelskreis des Eises muss man trotz Textsicherheit im Homeschooling viele Abstriche machen, auch wenn ein Quereinsteiger aus Nashville bei TikTok mit Glück und Fleiß andere Fake News verbreitet, obwohl seine Augenringe des Todes auf den saftigen Furz im Streifenwagen zurückzuführen sind. Der Dialog muss weiterhin stattfinden und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass der inhaltlich stimmfaul anmutende Populismus im Babykino der heutigen Parallelgesellschaft KI-generiert ist und daher viele Abstriche machen muss. Was wäre wenn..?! Herzlich Willkommen im Salon Flamingo! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/salonflamingo/message
"Survival of the Fittest!" - der Stärkere gewinnt. So bekam ich die Genetik und die EvolutionsTHEORIE in der Schule von Charles Darwin und meinem Lehrer präsentiert. Dabei sollten Mutationen des genetischen Codes darüber entscheiden, wer hier überleben darf und wer nicht und ob Giraffen kurze oder lange Hälse haben.
Was macht eigentlich Siri Hustvedt? Schon seit längerem ist sie meiner Aufmerksamkeit entgangen und nur durch Zufall bekam ich mit, dass sie bereits im letzten Jahr ein neues Werk veröffentlicht hat, das den Titel Mütter, Väter, Täter trägt und eine Sammlung von Essays beinhaltet. Bevor ich dieses in meiner nächsten Rezension besprechen möchte, gibt es heute als Studio B Klassiker eine Rezension aus dem Jahr 2018, in der ich mich ebenfalls mit Siri Hustvedt und ihrem Essayband Die Illusion der Gewissheit befasse.Es gibt eine Vielzahl an Sprichwörtern und vor allem Redensarten, die aus unserem täglichen Sprachgebrauch zwar nicht mehr wegzudenken sind, von denen wir uns aber längst nicht mehr die Mühe machen, sie zu hinterfragen oder zu verstehen, worin deren Sinn liegt. Das kann einem schon ganz schön auf den Geist gehen, es sei denn, man hat plötzlich einen Geistesblitz. Was ich damit sagen will? Dass sich Siri Hustvedts kürzlich im Rowohlt Verlag erschienener Essay Die Illusion der Gewissheit, oder The Delusions of Certainty, wie er im englischen Original heißt, genau mit diesem Thema befasst. Nämlich der Frage nach dem Geist. Was hat es mit diesem Begriff, den wir so leichthin benutzen, auf sich? Und was verstehen wir eigentlich unter Geist bzw. was ist die Beziehung zwischen Geist und Körper?Die Frage ist nicht neu, doch für Siri Hustvedt viel zu spannend, um sich nicht mit ihr zu beschäftigen. Dies tut sie, indem sie dem Leser bekannte Fragestellungen und Theorien vorstellt und sich auf verschiedene Fachbereiche wie Genetik, Psychologie, Sprache oder die Evolutionstheorie bezieht. Sehr gut recherchiert und stets mit Beispielen und Gegenbeispielen belegt, führt sie dem Leser vor, wie Annahmen einfach über die Jahre hinweg übernommen wurden, ohne hinterfragt zu werden und damit eine gewisse Allgemeingültigkeit erlangt haben, was sie für die meisten Menschen über jeden Zweifel erhebt. Doch Siri Hustvedt will „für den Zweifel und die Vieldeutigkeit plädieren, und zwar nicht etwa, weil wir nichts wissen können, sondern weil wir unsere Überzeugung stets prüfen sollten und hinterfragen, woher sie kommen.“ (S. 30)Ein zentraler Aspekt ihres Essays ist die Unterscheidung zwischen angeborenen und erworbenen Eigenschaften, kurz gesagt: Natur versus Kultur. Unter ihrem Gliederungspunkt „Frauen können keine Physik“, wird, wie auch im restlichen Essay, deutlich, welch große Rolle auch der Feminismus in ihrem Werk spielt. Es geht dabei um die immer wiederkehrende Behauptung, dass Frauen Männern von Natur aus unterlegen sind und angeblich, aufgrund ihrer Biologie, in einigen Bereichen schlechter sind als diese – anhand des Untertitels wird deutlich, auf welche Bereiche sie hier anspielt. Um dies zu widerlegen, wird sie nicht müde, die verschiedensten Studien ins Feld zu führen, die sowohl für als auch gegen diese Tatsache sprechen und wie diese unterschiedlichen Ergebnisse zustande kommen. Und es ist wunderbar einfach zu verstehen, wenn man sich nur einmal kurz die Zeit nimmt, darüber nachzudenken.Ein weiteres, kurzes Beispiel dafür, womit sich ihr Essay auseinandersetzt, ist die Frage, wie sehr ein Wunsch körperliche Auswirkungen mit sich bringen kann. Deutlich gemacht wird dies anhand der Scheinschwangerschaft. Die Vorstellung, schwanger zu sein, kann durchaus sichtbare und objektiv nachweisbare Schwangerschaftsmerkmale erzeugen. Dabei ist aber nicht die Frage, ob der Wunsch nach der Schwangerschaft zu Veränderungen des Hormonspiegels führt, sondern vielmehr, wie stark der Inhalt dieses Wunsches, also dieses Gedanken, den unser Geist produziert, sein kann, dass er zu physischen Auswirkungen führt. Hierzu ein Zitat:„Wie können Vorstellungen, Überzeugungen, Wünsche und Ängste den Körper verändern? Steht der Geist über der Materie? Haben wir es hier mit einem Zusammenspiel von psychologischen und physiologischen Faktoren zu tun? Wenn man die Tatsache akzeptiert, dass Vorstellungen Körper verändern können, was hat das dann im Hinblick auf das Körper-Geist-Problem zu bedeuten?“ (S. 134)Hustvedt verweist darauf, dass es eine Lücke zwischen Körper und Geist gibt, die der Grund dafür ist, dass wir zwar das Gehirn mit all seinen Synapsen, Neuronen und chemischen Eigenschaften irgendwann in Gänze erklären können, doch es bleibt die Frage, wie sinnvoll es ist, Dinge wie gerade genannte Wünsche, aber auch Hoffnungen, Träume und Gedanken ausschließlich als neuronale Prozesse zu bezeichnen?Was ist nun also die Illusion der Gewissheit? Ich denke, die Frage ist gleichzeitig die Antwort. Es wird immer Dinge geben, die für uns Menschen nicht greifbar sind: Was ist der Geist? Was ist der Verstand und wie unterscheidet er sich vom Körper? Und es gibt die Illusion, dass wir diese Frage mit Gewissheit beantworten können. Das wirklich interessante ist aber, zumindest für mich, die Frage und nicht ihre Antwort. Denn solange es Menschen gibt, werden diese sich wohl mit dieser Thematik beschäftigen und genau dieses – sich-damit-beschäftigen – treibt uns an und bringt uns voran. Genau das ist auch das Wundervolle an Siri Hustvedts Essay. Sie regt uns an und fordert uns auf, Dinge nicht als gegeben und feststehend hinzunehmen, sondern zu hinterfragen. Dabei räumt sie, für mein Empfinden, manchmal fast etwas wütend mit gängigen Vorurteilen und deren Erschaffern auf.Wer Die Illusion der Gewissheit auf deutsch liest, dem sei gesagt, dass die studierte Literatur- und Sprachwissenschaftlerin (also eine Geisteswissenschaftlerin, haha) Bettina Seifried hier eine großartige Übersetzung geleistet hat. Die Gliederung des Essays hätte, für meinen Geschmack, hier und da noch etwas gebündelter sein können. Nichts desto trotz ist der Text sehr verständlich und hält sich nicht damit auf, sich einer allzu wissenschaftlichen Sprache zu bedienen. Eine sehr geistreiche Arbeit und absolut empfehlenswert. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Ein Standpunkt von Rüdiger Lenz.Das Jahr neigt sich dem Ende. Große Teile der Gesellschaft und allem voran die Politik, verstecken sich vor den Realitäten, die sie bei ihren Riesenschritten für die Zukunft konstruieren. Der Mensch konstruiert sich seine Realitäten, Wirklichkeiten und sogar Wahrheiten und erschafft so seine Welt.Die erfundene Wirklichkeit, oder wie wirklich ist die Wirklichkeit, solche Bücher und Anleitung zum Unglücklichsein (alle drei Bücher von Paul Watzlawick) waren in den 1980er Jahren Bestseller. Der Konstruktivismus hatte Hochkonjunktur und es setzte sich in den Wissenschaften das Weltbild des Konstruktivismus durch. Namen wie Heinz von Foerster, Paul Watzlawick oder Niklas Luhmann und Ernst von Glasersfeld, kennen heute nur wenige. Der Mensch ist ein Konstrukteur seines zerebralen Inhalts, das er Denken und Wirken nennt.In unserer Zeit ist dieser Konstrukteur entlarvt. Weder Zufall noch Notwendigkeit beherrschen das gesellschaftliche und politische Geschehen. Seine Konstruktionen sind überdeutlich sichtbar. Heute, in der Zeitenwende, in der Weltereignisse konstruiert werden, damit die Herde einem vorgezeichneten, konstruierten Weg folgt, als hätte sich die Gesellschaft selbst dazu entschieden, fällt dies immer mehr Menschen auf. Wer nicht mitgeht, erkennt zumeist diese Konstruktionen. Die Plandemie war eine Konstruktion, der anthropogene Klimawandel ebenfalls.Jede Theorie ist eine Konstruktion und nicht so etwas wie die einzige Wahrheit. Einsteins Theorien sind bis heute keine Wahrheiten, sondern konstruierte Theorien. Das gilt für die Evolutionstheorie und die Quantentheorie. Die irrsinnigsten Theorien konstruieren Ökonomen. Geld an sich ist eine Konstruktion. Alle Konstruktionen sind für einen philosophischen Psychologen Illusionen. Am deutlichsten fallen sie einem Traumapsychologen auf. Illusionen können zu Wahnvorstellungen und Wahnideen werden, zu Wahnnarrativen und Wahnweltbildern. Krieg ist eine von vielen Wahnweltbilder...... hier weiterlesen: https://apolut.net/wahnsinn-von-ruediger-lenz+++Bildquelle: Golden Dayz/shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX / Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Galapagos-Inseln sind diesmal das Ziel der Kopfreise, zu der das Podcast-Duo Kathrin Sander und Inka Schmeling aufbricht. Und zwar per Schiff: Auf der "Silver Origin" von Silversea geht's durch das Archipel, das 1.000 Kilometer entfernt von der Küste Ecuadors im Pazifik liegt. Und auf der Tierarten ihre derart eigene Entwicklung genommen haben, dass sie schließlich Naturforscher Charles Darwin zu seiner Evolutionstheorie inspirierten.
ALMOST DAILY meldet sich zurück zum Dienst. Heute am Start sind Etienne Garde, Nils Bomhoff und Sim- äh Florentin Will. Letzterer ist mittlerweile allerdings wirklich nur noch schwer von Simon zu unterscheiden. In eurem lieblings Talk-Format wird mal wieder getalket was das Zeug hält. Es geht darum, die eigene Karriere zu ruinieren, Fische, versteckte Talente, Nils' Waden, Evolutionstheorie und die Angst vor Spinnen und Insekten. Sie besprechen zusätzlich auch, wie sie darauf gekommen sind beruflich das zu machen, was sie gerade machen. Außerdem reden die drei über die Simulationstheorie - weil über was auch sonst? Viel Spaß und liebe Grüße an Florentins ehemaligen Mitschüler!
Heute habe ich wieder eine neue, ganz besondere Podcast-Episode für dich: Vielleicht hast du dich auch schon mit dem Thema der Geschichte der Menschheit beschäftigt. Ich hatte etwas Zeit im Dark Retreat darüber nachzudenken und mir sind einige Punkte wichtig, mit euch zu teilen. Höre dir nun diese Episode mit folgenden Hauptinhalten an: Verschiedene Theorien zur Evolution Unterschiedliche Sichtweisen jedes Menschen Wie du lernst gewisse Dinge zu hinterfragen und dir dein eigenes Bild zu machen Welchen Effekt dein Glaube auf dein Leben hat
CLOUDY JUNE ist selbstbewusst, provokativ in ihren Songs, TikTok Expertin und auf dem Weg international durchzustarten.Mit der Berlinerin sprechen wir über ihre Anfänge in einer Metal-Schulband, gelernte Screaming-Techniken, das Schreiben von „bad ass“ und „empowering“ Songs und das Finden der eigenen „signature“. Es geht um Klickzahlen, warum SoMe auch toxisch sein kann und ihrem Wunsch einmal bei „Saturday Night Live“ aufzutreten.Cloudy June gibt einen ganz persönlichen Einblick in ihre Erfahrungen mit der Musikbranche, was Erfolg für sie bedeutet und wie wichtig ihr ihre mentale Gesundheit ist.Wenn Cloudy June nicht gerade durch Europa tourt, interessiert sie sich für den Weltraum. Sie verschlingt nicht nur wissenschaftliche Bücher über die Evolutionstheorie, sondern ebenso vegane Backfischbaguettes. Ihre absoluten guilty pleasures.Bühne frei für Cloudy June: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:CLOUDY JUNE:https://www.cloudyjune.comhttps://www.tiktok.com/@cloudyjunehttps://www.instagram.com/cloudyjuneTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-de/ (DEUTSCH)https://www.thomann.de/blog/en/here-to-get-heard-en/ (ENGLISCH)SHURE:https://www.thomann.de/de/shure.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die modernen naturwissenschaftlichen Erkenntnisse schnüren Gott die Luft ab und machen den Glauben überflüssig. Manuel und Stephan diskutieren diesen populären Einwand gegen den Glauben – und werfen einen Blick in die Geschichte der wissenschaftlichen Kränkungen des Menschen und seines Gottesglaubens… Der Psychoanalytiker Sigmund Freud hat schon im Jahr 1917 den Begriff der narzisstischen «Kränkungen der Menschheit» geprägt, die den Menschen in seiner Mittelpunktstellung in Frage stellen – und die nicht zuletzt religiösen Menschen den Boden unter den Füssen wegziehen. Er benennt konkret die kosmologische Kränkung, welche die Erde im Zuge der kopernikanischen Wende aus dem Zentrum des Universums herausreisst, die biologische Kränkung, welche die «Krone der Schöpfung» im Zuge der Entwicklung der Evolutionstheorie zu einem Primaten in der tierlichen Entwicklungsgeschichte erklärt, und die psychologische Kränkung – hier zeigt sich Freud wenig bescheiden selbst verantwortlich: Nach seinen Erkenntnissen ist der Mensch nicht einmal «Herr im eigenen Hause», sondern vielmehr durch sein Unbewusstes bestimmt. Die Liste der «Kränkungen» wurde seither fleissig fortgesetzt, und sie lässt sich im Blick auf den Gottesglauben auf die Formel bringen: Je mehr die Wissenschaft fortschreitet und Erkenntnisse gewinnt, desto mehr wird nicht nur der Mensch an den Rand gedrängt – desto mehr verliert auch Gott als Garant für die Einzigartigkeit des Menschen an Terrain. Dazu kommen überhaupt die Spannungen und Widersprüche, die sich aus einer wörtlichen Lesung der Bibel im Zuge wissenschaftlicher Entwicklungen ergeben. Es macht den Anschein, als ob sich das Wachstum naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Gott zur Verfügung stehende Raum umgekehrt proportional zueinander verhalten: Je mehr die Wissenschaft unsere Welt erklären kann, desto weniger Berechtigung hat Gott als Erklärung für diese Welt. Zugleich lässt sich aber auch beobachten, dass renommierte Naturwissenschaftler wie Steven Hawking nicht bei ihren Leisten als Naturwissenschaftler bleiben, sondern mit ihren Erklärungen in den weltanschaulichen, sogar religiösen Bereich vordringen: Hawking meint definieren zu können, wer und was Gott noch sein kann, wenn die Physik die grossen Fragen der Menschheit geklärt hat… Noch deutlicher hat der Ruf nach «der Wissenschaft» in der Zeit der Corona-Pandemie quasi-religiöse Züge angenommen: «Follow the Science» wurde zum Schlachtruf gegen Schwurbler und Querdenker und führte teilweise zu einer ganz unwissenschaftlichen Verehrung und Überschätzung der Naturwissenschaften – ein Punkt, der in der nächsten Folge weiter zur Sprache kommen wird…;-)
Heute war es weniger anstrengend. Wir reden heute nicht über Nahrungsergänzungsmittel. Es geht um eure Mails, die Folgen von Ultra processed foods und es gibt eine spontane Reaction auf einen YouTube, der möglichst wissenschaftlich versucht hat, die Evolutionstheorie zu widerlegen! SHOWNOTES: Semaglutidfälschungen im Umlauf! https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/service/presse/pressemitteilungen/artikel/regierungspraesidium-freiburg-warnt-vor-gefaelschtem-arzneimittel/ https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/service/presse/pressemitteilungen/artikel/regierungspraesidium-freiburg-warnt-vor-gefaelschtem-arzneimittel/ Endlich die Studien zu den Nahrungsergänzungsmitteln: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30959527/ https://www.tk.de/techniker/magazin/ernaehrung/essen-und-wissen/nahrungsergaenzungsmittel-2030356?tkcm=aaus https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/kinder-und-jugendmedizin/2023-08-divi-kindernotfallkarte.pdf
In Australien wurde gerade ein Drache ohne Ohren wiederentdeckt. Es handelt sich dabei um eine Eidechsenart, die zuletzt 1969 gesichtet wurde. Gleichzeitig verliert die Welt jeden Tag 150 Tierarten. Wie wirkt sich das Verschwinden der Tiere auf den Menschen aus? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Noch wissen wir Menschen wenig über die Auswirkungen. Aber ist es überhaupt richtig, die Auswirkungen des Artensterbens nur als eine Art Kosten-Nutzenanalyse aus der Sicht des Menschen zu betrachten? Sollten wir Menschen nicht große Ehrfurcht vor der Natur im Ganzen haben, wie Richard David Precht fordert? Außerdem geht es um Charles Darwin und wie er mit der Evolutionstheorie den Blick auf die Welt bis heute prägt.
In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. In der dritten Folge seiner Reise durch Australien trifft Sven Furrer in der Nähe von Canberra auf Karreen Thomas. Sie opfert ihre gesamte Freizeit für die Australian Wildlife Rescue Organisation. Freiwilligenarbeit ist in Australien äusserst populär. Karreen kümmert sich um Känguruwaisen, die meist bei Autounfällen ihre Mutter verloren haben. Sie päppelt die Tiere auf und wildert sie einige Monate später wieder aus. Auf seiner Suche nach dem australischen Glück ist Sven Furrer mit Urs Wälterlin verabredet. Der Australienkorrespondent von Schweizer Radio und Fernsehen zeigt ihm die Hauptstadt Canberra. Urs Wälterlin lebt seit vielen Jahren in Australien. Gemeinsam besuchen sie das nationale Kriegsdenkmal. Seit jeher zieht Australien an der Seite des Mutterlands England in Kriege und Schlachten. Sven Furrer lernt eine unbekannte und bedrückende Seite des «lucky country» kennen. Wälterlin zeigt ihm aber auch sein Anwesen unweit der Hauptstadt und entführt ihn an ein typisch australisches Barbecue. Auf der Farm von Charlie Prell taucht Sven Furrer in das Leben der Schaffarmer ein. Dort angekommen legt er gleich selbst Hand an. Die Region um die Stadt Goulburn war früher das Zentrum der australischen Wollproduktion. Edle Merinowolle eroberte von hier aus die ganze Welt. Doch das Geschäft ist heute schwierig, wie Charlie Prell erzählt. Der Farmer möchte aber mit niemandem auf der Welt tauschen, auch wenn er sich sein Glück hart erarbeiten muss. In den Blue Mountains trifft Seven Furrer einen schrägen Vogel mit klingendem Namen: Chris Darwin ist der Ururenkel von Charles Darwin, dem Begründer der Evolutionstheorie. Der gebürtige Engländer führt das Erbe seines Ahnen fort und setzt sich für den Artenschutz ein. Chris Darwin ist überzeugt, dass man das Glück nur im Einklang mit der Natur finden kann. Der Bergführer nimmt Sven Furrer auf seine Lieblingstour durch eine wildromantische Schlucht mit. Der Moderator muss sich über einen spektakulären Wasserfall abseilen und begibt sich auf Abwege.
Wenn sich Christen der Welt anpassen, dann kommt dabei nichts Gutes heraus. Als man versuchte, die Milliarden Jahre der Evolutionstheorie in 1. Mose reinzupressen, kamen verschiedene Theorien heraus, welche wir in dieser Show widerlegen. JÜNGERSCHAFT - prediger@stimmedesglaeubigen.de Entgehe der YouTube-Zensur uns schaue uns auf Rumble zu! - https://rumble.com/c/c-647197 Sei bereit für eine kompromisslos bibelgläubige Show - hier auf diesem Kanal! Du kannst gerne auf uns zukommen oder noch mehr Informationen auf unserer Webseite anschauen unter: https://stimmedesglaeubigen.de Instagram: https://www.instagram.com/stimmedesglaeubigen LINK ZUR INFOLETTER-ANMELDUNG: http://eepurl.com/hvmAx5 // #gaptheory #lückentheorie #dayage #Tag-Alter-Kreationismus #tagalter #zeitalter #vorzeitkreationismus #theisticevolution #theistischeevolution #universe ##urknall #religionsunterricht #religionslehrer #evangelisch #bigbang #thebigbangtheory #urknalltheorie #evolution #evolutionstheorie #darwin #darwinwaswrong #atheismus #atheism #religion #creation #creationism #schöpfung #kreationismus #wieentstanddieerde #universum #universe #astronomie #astronomy #physik #physics #astrophysics #astrophysik #billionsofyears #process #God #Gott #Schöpfung #genesis #mose #isgenesishistory #history #erstermose #geschichte #wahrheit #kenthoving #dinosaur #dinosaurier #dinos #dal #kenham #answersingenesis #ark #bible #biblicalaccount #woherkommtdermensch #wasistwahrheit #seekingtruth #truthfinder #wahrhaftigkeit #wahrheitssuche #JesusChristus #JesusChrist #SohnGottes #amanfangschufgott #inthebeginning #bibelgläubig #baptisten #luther1545 #gemeinde #bibelbaptistengemeinde #kingjames #kjv1611 #biblebeliever #rechtteilen #rightlydivide
In den Schulen und Universitäten bekommen wir eingetrichtert, dass die Evolutionstheorie ein wissenschaftlicher Fakt sei. Dazu zähle auch der Big Bang, der sogenannte Urknall. Wie wir in dieser Episode der Stimme des Gläubigen Show sehen, ist diese Vermutung alles andere als wissenschaftlich nachgewiesen. Wir zeigen, wie dieses Universum wirklich entstanden ist und was wahre Wissenschaft ist. JÜNGERSCHAFT - prediger@stimmedesglaeubigen.de Entgehe der YouTube-Zensur uns schaue uns auf Rumble zu! - https://rumble.com/c/c-647197 Sei bereit für eine kompromisslos bibelgläubige Show - hier auf diesem Kanal! Du kannst gerne auf uns zukommen oder noch mehr Informationen auf unserer Webseite anschauen unter: https://stimmedesglaeubigen.de Instagram: https://www.instagram.com/stimmedesglaeubigen LINK ZUR INFOLETTER-ANMELDUNG: http://eepurl.com/hvmAx5 // #jameswebbspacetelescope #space #spacetelescope #jameswebb #universe #bigbangdebunked #bigbangdebate #urknall #bigbang #thebigbangtheory #urknalltheorie #evolution #evolutionstheorie #darwin #darwinwaswrong #atheismus #atheism #religion #creation #creationism #schöpfung #kreationismus #wieentstanddieerde #universum #universe #astronomie #astronomy #physik #physics #astrophysics #astrophysik #billionsofyears #process #God #Gott #Schöpfung #genesis #mose #isgenesishistory #history #erstermose #geschichte #wahrheit #kenthoving #dinosaur #dinosaurier #dinos #dal #kenham #answersingenesis #ark #bible #biblicalaccount #woherkommtdermensch #wasistwahrheit #seekingtruth #truthfinder #wahrhaftigkeit #wahrheitssuche #JesusChristus #JesusChrist #SohnGottes #amanfangschufgott #inthebeginning #bibelgläubig #baptisten #luther1545 #gemeinde #bibelbaptistengemeinde #kingjames #kjv1611 #biblebeliever #rechtteilen #rightlydivide
Hört in Der Letzte Podcast von einer Taube in Hürth, einem Wissenschaftler, der vor fleischfressenden Aliens warnt, den Wahrscheinlichkeiten außerirdischen Lebens, viel zu dünnen Abflussrohren und Evolutionstheorie im Allgemeinen. Mit Daniel Pook & Dr. Tobi Erdmann zu neuen Sphären im Universum... es sei denn, ein Mass Extinction Event kommt unserer (vermeintlichen) Intelligenz zuvor.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Besonders in schwierigen Zeiten suchen viele Menschen nach spirituellen Antworten auf die drängenden Fragen des Lebens. Bereits zu Lebzeiten Buddhas gab es politische und soziale Spannungen, aus vielen unterschiedlichen Kulturen prallten verschiedenste Ansichten heftig aufeinander. Das System der Kasten spaltete die Gesellschaft, die Bevölkerung begehrte gegen die ungerechten Strukturen auf. Ganz oben in der Ordnung standen die Brahmanen, die Priester der damaligen Zeit. Viele Wandermönche streiften durch das Land und predigten neue Religionen und Weltanschauungen. Zu dieser Zeit beschloss auch der junge Prinz Siddhartha Gautama, sein gewohntes Leben hinter sich zu lassen und in die „Hauslosigkeit“ zu gehen, seinen Besitz aufzugeben, und er verließ seine Familie auf der Suche nach dem Erwachen. Es folgten Jahre der Wanderschaft, er lebte dabei in strenger Askese, meditierte und fastete. Ziel seines Wirkens war die Beendigung der Leiden, die durch Geburt, Krankheit, Alter und Tod über alle Menschen kommen, sein Streben ließ ihn nach dem Weg zum höchsten inneren Frieden forschen, den „weglose Weg“ durch das „torlose Tor“ suchend. Sein asketischer Ansatz, verbunden mit den meditativen Versenkungsübungen, prägten die Geschichte des Prinzen, der nach seinem Erwachen „Buddha“ genannt wurde, und dessen Lehren die Jahrhunderte bis zum heutigen Tag überdauerten. Über die frühen Glaubenslehren seiner Zeit (über die Existenz einer „All-Seele“ und der Existenz der unsterblichen „Einzel-Seele“) reflektierte er lange Zeit, lehnte diese Auffassungen später dann aber als „wenig zielführend“ ab, er fing an seine eigene Lehre zu entwickeln, die wir heute als „Buddhismus“ bezeichnen. Immer stärker vertiefte sich der spätere Buddha in Yogaübungen und in das Fasten, Atemübungen und Achtsamkeit bestimmten sein Leben, seine Kräfte verließen ihn mit der Zeit. Seine Suche nach dem Erwachen brachte ihm noch keine Einsicht. Buddha befand sich auf der Reise zu seinem eigenen Ich, zu seinem persönlichen Erwachen, das er später in Form seiner „Erleuchtung“ fand. Die spätere Lehre Buddhas handelt von dieser Reise zum eigenen „Ich“, die Suche nach dem inneren „Selbst“ stand dabei im Mittelpunkt. Die zentrale Frage dabei war und ist noch heute: „wer bin ich?“ Das „Rad der Lehre“ fing an sich zu drehen, über die Zeiten wurden die Geschichte Buddhas von den Alten an die Jungen stetig weitergegeben. Heute ist wenig über sein Leben und seine Beweggründe bekannt; trotzdem hat sich sein Abbild als Symbol von Frieden, Ruhe und Gleichmut etabliert, in vielen Haushalten rund um die Welt finden sich seine Statuen. Kernaussage seiner Lehre ist die Überwindung von Leid, die durch Gier, Hass und Verblendung begünstigt wird. Da alles auf dieser Welt vergänglich ist, sollen seine Anhänger Leid erst gar nicht entstehen lassen. Die Akzeptanz des menschlichen Schicksals führt letztlich zur „Ichlosigkeit“, die dem Überwinden der Leiden entspricht. Wollen Sie, geschätzte Leser, dem Buddha auf diesem Weg folgen? Der Weg ist das Ziel! Die Gedankenfreiheit wird am besten durch die allmähliche Erleuchtung des menschlichen Geistes gefördert, die sich aus dem Fortschritt der Wissenschaft ergibt- Charles Darwin - Britischer Begründer der Evolutionstheorie - 1809 bis 1882 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Woher kommt der Mensch? Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? Die Wissenschaft findet bis heute keine klare Antwort darauf. Vertreter der Evolutionstheorie glauben, sie seien dem Geheimnis des Lebens auf der Spur. Wissenschaftliche Entdeckungen deuten hingegen darauf, dass Charles Darwin seine Unterstützer in eine Sackgasse geführt hat. Eine Analyse. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Die Evolution ist das Grundkonzept zum Verständnis von Biologie. Dennoch gibt es viele Missverständnisse rund um die Evolutionstheorie. Warum hat die Evolution kein Ziel? Warum sind Lebewesen nicht perfekt an ihre Umwelt angepasst? Und warum wird die Evolution als wissenschaftliche Tatsache betrachtet, obwohl es doch nur eine Theorie ist? Weitere Infos auf www.BiOfunk.net
Lebensphilosoph und {ungeskriptet} Stammgast Soran polarisiert. Für die einen ist es jemand, der „endlich mal die Wahrheit sagt und Dinge auf den Punkt bringt“ und andere fühlen sich von seinen zum Teil recht radikalen Statements angegriffen. Heute reden wir über die Evolutionstheorie, Mondlandung und die Form unserer Erde! Natürlich reden wir noch über so viel mehr, schaut rein und viel Spaß mit der neuen Folge mit Soran! Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskripte... TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet {ungeskriptet} gibt's mit Bild bei YouTube und ohne Bild überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com KAPITEL (00:00:00) - Trailer (00:01:16) - Krieg der Spermien (00:09:52) - Ben hat krass verbot... (00:17:08) - Evolutionstheorie - Gab es die Schöpfung? (00:25:19) - Reise zu den Sternen (00:35:23) - Einflussbereich der Eltern! (00:48:32) - Genderidentitäten (01:00:55) - Fleisch vs. Ferrari - Die Verschwendung (01:11:00) - Das passt doch nicht! (01:19:05) - Zuschauerfrage 1 (01:38:07) - Zuschauerfrage 2 (01:42:53) - Zuschauerfrage 3 (01:55:55) - Ist Ben ein Fuckboy? (02:07:49) - Zuschauerfrage 4 (02:14:19) - Asexualität - Frauen vs. Männer (02:31:09) - Auf Wiedersehen
Wer sich mit der Frage befasst, ob die Evolutionstheorie oder die Schöpfungslehre der Bibel die wahrscheinlichere Theorie ist, kommt unweigerlich zu dem Punkt, dass es bei der Evolutionstheorie so viele »Kröten zu schlucken« gibt, dass sie als Ursprung des Lebens auf der Erde eigentlich als »sehr unwahrscheinlich« ausgeschlossen werden muss.So erging es dem Projektleiter für die Sonderausstellung im Darwin-Jahr 2009 »Evolution – Der Fluss des Lebens«, dem Paläontologen Dr. Günter Bechly. Er hatte die Idee, in dieser Ausstellung die Evolutionstheorie der Schöpfungstheorie gegenüberzustellen, und wollte damit zeigen: Die Lehre Darwins wiegt schwerer als sämtliche Kritik von Kreationisten. Doch seine Recherchen zeigten dem überzeugten Atheisten einerseits, dass es auch bei ausgewiesenen Experten der Evolutionsbiologie keine plausiblen Antworten auf seine Fragen gab. Andererseits befasste er sich intensiv mit der Schöpfungsgeschichte. Gleichzeitig interessierte ihn, wie glaubhaft die Evangelien, die Berichte über die Auferstehung von Jesus und über andere Aspekte des christlichen Glaubens sind. Anders als gedacht führte das aber nicht zu einer Verfestigung seiner evolutionären Ansichten. Er kam vielmehr zu einer tiefen Überzeugung, dass die biblischen Berichte einer wissenschaftlichen Überprüfung standhalten und glaubhaft sind. Daher entschied er sich, ein Nachfolger Jesu Christi zu werden.Dass dieser Schritt erhebliche berufliche Konsequenzen hatte, hielt ihn nicht davon ab. Denn gerade das Ergebnis seines professionellen Arbeitens war die Erkenntnis, dass die Bibel eine verlässliche Erkenntnisgrundlage ist, auf die man auch als Wissenschaftler sein Leben bauen kann.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Heute ist Darwin-Day, ein Ehrentag für den Naturwissenschaftler Charles Darwin. Der Darwin-Day versteht sich als Hommage an Darwins Beitrag zur Wissenschaft und soll vor allem für die Naturwissenschaften werben. Darwin wurde weltweit bekannt für seine Evolutionstheorie und die Entwicklung der Arten. Aus diesem Grund wagen wir uns heute auf Zeitreise. Zum Beginn der Erde, dem entstehen erster Arten wie den Trilobiten und dem Aufstieg der Reptilien. Ins Zeitalter der Dinosaurier und als die ersten Säugetiere die Erde für sich eroberten. Bis hin zu letzten Eiszeit vor 2,6 Millionen Jahren. Also kommt mit, auf Zeitreise und bestaunt das faszinierende Leben in Deutschland vor Millionen von Jahren. > Viel Freude beim Hören und empfiehlt uns weiter!
Wohin führt Evolution? Wie soll man das, was durch sie entsteht, bezeichnen? Diese Frage wird seit dem 18. Jh. unter dem Begriff des Fortschritts diskutiert. Bis heute ist „Fortschritt“ ein beliebtes Mindset, um Veränderung zu beschreiben. So steht der Koalitionsvertrag der deutschen Bundesregierung von 2021 unter dem Titel: „Mehr Fortschritt wagen“. Luhmanns Evolutionstheorie verzichtet auf die Aussage, dass Evolution zu Fortschritt führen würde. Der Grund ist: Fortschritt impliziert eine Bewertung, nach der Evolution erstrebenswert und planbar wäre. Man müsste demnach nur anstreben, das Bestehende zu verbessern, z.B. durch Technik, Arbeitsteilung oder Spezialisierung. Die Evolution kennt jedoch keine Motive. Sie kann auch destruktiv sein und Systeme zerstören. Darum gehören auch die Begriffe „Zivilisation“ und „Geist“, wie sie im 18./19. Jh. diskutiert wurden, nicht in den Baukasten einer Evolutionstheorie. Sie verlängern die Annahme eines Fortschritts in Richtung auf eine durch vernünftiges Handeln verbesserbare Ordnung. Es liegt ein Wünschen darin, der Versuch einer Sinngebung. Wobei der „menschliche Geist“ dann auch noch die „Seele“ umfasst und dem göttlich geprägten Weltbild entstammt. Die Frage ist außerdem: Fortschritt wovon? Frühere Evolutionstheorien setzten Errungenschaften als gegeben voraus, die erst durch Evolution entstanden sind. Z.B.: Eigentum, Schrift, Vertrag, Rechtsverfahren. Nicht zuletzt wurde der Fortschrittsgedanke stark durch die Industrialisierung und von ökonomischen Zielsetzungen geprägt. Das zwingt zu einem neuen Ansatz: Entweder man ersetzt „Fortschritt“ durch einen genaueren Begriff. Oder man verzichtet darauf, überhaupt beschreiben und klassifizieren zu wollen, welche Art von Ordnung durch Evolution entsteht. Die Theorie sozialer Systeme bietet präzisere Instrumente, indem sie stärker abstrahiert. Ausgangspunkt ist die einfache Aussage, dass Evolution die Bildung komplexer Systeme ermöglicht. In diesen Systemen und neben ihnen haben dann auch einfacher strukturierte Systeme eine Chance zu überleben. Ein Ziel, auf das alles hinausläuft (télos), existiert nicht. Die Evolution ermöglicht die Formentstehung von Systemen, die sich auch bei hoher struktureller Komplexität reproduzieren können – mit einer hohen Anzahl an verschiedenartigen Operationen (Varietät). Das setzt voraus, dass sie intern in der Lage sind, systemrelevante Informationen von nicht systemrelevanten Informationen zu diskriminieren. Im Recht also: rechtsrelevante Kommunikation von nicht rechtsrelevanter Kommunikation abzuscheiden. Durch diese Operationsweise entsteht ungewollt höhere Komplexität. Bewältigt werden kann sie nur, indem das System abermals die Komplexität seiner Operationsweisen erhöht. Auf diese Weise reagiert die Evolution auf ihr eigenes Ergebnis. Erhöhte Anpassungschancen lassen sich daraus nicht eindeutig ableiten. Entscheidend ist, ob das System die zunehmende Komplexität bewältigen kann. Ein nicht mehr zu bewältigendes Übermaß an Komplexität kann die Autopoiesis auch zum Erliegen bringen. Soziale Systeme, die durch Kommunikation operieren, können untergehen. Die Aussage an sich aber, dass Evolution höhere Komplexität in und zwischen Systemen ermöglicht, kann als unbestreitbares Faktum angesehen werden. Ein einfacher Beleg dafür ist, dass das Recht heute sehr viel komplexer ist als in der segmentären und in der stratifizierten Gesellschaft. Im Rückblick ist beobachtbar, dass die Evolution Unwahrscheinlichkeiten überwindet. Feststellbar ist dies als Grad der Abweichung vom Ausgangszustand. Vollständiger Text auf luhmaniac.de
Die Deutschen sprechen über ihre Vorsätze für das Jahr 2023, Nizar will von Shayan die Gründe hören, warum ein Meerschweinchen angeblich nicht aus dem Meer kommt und nebenbei wird die Evolutionstheorie beleuchtet.Behalte stets den Überblick – mit der Klarna App!Hier kannst du deine Einkäufe verwalten, monatliche Shoppingbudgets festlegen - und deine Geschenkideen abspeichern.Hol dir die Klarna App.URL: https://82xq.adj.st/?adj_t=6iv0ygg&adj_campaign=de_podcast&adj_adgroup=202210&adj_creative=podcast&adj_fallback=https%3A%2F%2Fwww.klarna.com%2Fapp%2F&adj_redirect_macos=https%3A%2F%2Fwww.klarna.com%2Fapp%2F Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Verhältnis von Religion und Naturwissenschaft birgt heftige Konflikte. Speziell die Evolutionstheorie stellt religiöse Weltdeutungen in Frage. Was bedeutet das für den Glauben? Studiogast: Martin Breul, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Lonesome George war die wohl berühmteste Schildkröte der Welt. Das Reptil war 1971 auf den Galápagos-Inseln vor Ecuador entdeckt worden galt lange als letzter Vertreter seiner Unterart. So wurde er zur Ikone der Umwelt- und Artenschutzbewegung. Wie kaum ein anderes Tier stand der einsame Schildkrötenmann für die rücksichtslose Ausbeutung der Natur. Und auch das Leben vom einsamen George war abenteuerlich: mit gescheiterten Paarungsversuchen, aufdringlichen Fans und dramatischen Geiselnahmen. Von Martina Meissner.
Anfang 1858 hatte der Naturforscher Alfred Russel Wallace während einer Expedition auf einer Molukkeninsel im Fieberwahn einen genialen Einfall: Seit vielen Jahren dachte er darüber nach, wie es wohl dazu kommt, dass sich die Arten im Laufe der Zeit verändern. Welcher Mechanismus steckt dahinter, was treibt die Evolution an? Drei Tage lang schrieb Wallace seine Gedanken nieder und schickte das Manuskript schließlich mit dem nächsten Postdampfer nach Europa zu Charles Darwin. Und der ist erstmal geschockt. Seit Jahren Jahren hatte er die Lösung der Frage bereits in der Schublade liegen und nun kam ihm jemand zuvor? Wir sprechen in der Folge darüber, wie es dazu kam, dass die Evolutionstheorie ein zweites Mal entdeckt wurde und warum wir sie heute fast nur noch mit Charles Darwin verbinden. Das in der Folge erwähnte Buch heißt „Am Ende des Archipels“ von Matthias Glaubrecht. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Der Archaeopteryx. Ein bayerischer Urvogel, der zu einer Zeit aus dem Solnhofener Plattenkalk bei Eichstätt geborgen wurde, als Charles Darwin auf der Suche nach dem letzten Beweis für seine Evolutionstheorie war. Bis heute verspricht dieses berühmte Fossil immer noch Erkenntnisse für die Forschung.
Der Archaeopteryx. Ein bayerischer Urvogel, der zu einer Zeit aus dem Solnhofener Plattenkalk bei Eichstätt geborgen wurde, als Charles Darwin auf der Suche nach dem letzten Beweis für seine Evolutionstheorie war. Bis heute verspricht dieses berühmte Fossil immer noch Erkenntnisse für die Forschung.
Viele Menschen glauben ja trotz der Erkenntnisse zur Evolutionstheorie bis heute, dass Gott die Erde erschaffen habe, darunter auch alle Tiere. Aber wie hätte er es geschafft, in nur einem Tag? Im Comedy-Anime der Woche wird dafür das Himmels-Tier-Designteam vorgestellt - Engel, die sich darum bemühen, die Tiere zu entwerfen und zu bauen. Der Anime zeigt, wie sie am Ende zu den Designs für Otter, Giraffen oder Ameisenbären kommen, und welche Besonderheiten jedes Tier hat. Und nebenbei diesem fiktiven Geschehen gibts auch noch reale Ereignisse, die in Japan und zu Anime passiert sind, in den News.