POPULARITY
Jedes Jahr veröffentlicht das Bundeskriminalamt die polizeiliche Kriminalstatistik - kurz PKS. Und jedes Jahr wird diese von der Politik und den Medien groß besprochen. Für den Kriminologen Prof. Dr. Tobias Singelnstein wird dabei allerdings nicht ausreichend kommuniziert, dass die Statistik stark verzerrt ist. Es geht in dieser Ausgabe außerdem um Marker im Blut, die Alzheimer-Erkrankung frühzeitig anzeigen und um die Eliteuniversität Harvard und ihren Widerstand gegen die Trump-Regierung. Zudem erfahren Sie etwas darüber, wir außerirdisches Leben durch die Bewegung von Mikroorganismen nachgewiesen werden kann. Und es geht um den Vatikan und was ihn ausmacht.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Eigentlich hatte Wasser für mich immer nur eine Farbe - Blau. Aber wusstest Du, dass es auch grünes Wasser oder virtuelles Wasser gibt? Speziell letztere beiden sind in Bezug auf unsere Zukunft besonders relevant. In dieser Folge erklärt mir Autorin Carolin Stüdemann, wieviel höher der Footprint von Flaschenwasser im Vergleich zu Leitungswasser ist. Oder wie Mikroorganismen den Einsatz von Industriekühlwasser nachhaltiger machen könnten. Denn Deutschland gehört zu den Ländern mit dem größten Wasserverlust - eine Herausforderung, die für uns als Gesellschaft höchst zukunftsrelevant und für viele Unternehmen geschäftskritisch ist. Caro ist Geschäftsführerin von Viva con Agua, einer NPO, die sich für sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung einsetzt. Offiziell ist ein Verein, inoffiziell eher ein beeindruckendes Impact-Phänomen und ein faszinierend umtriebiges Netzwerk. Viva con Agua schafft es auf einzigartige Weise Tausende Menschen zum ehrenamtlichen Einsatz zu mobilisieren. Ihren Ansatz dabei bezeichnen sie als 'All Profit' Prinzip. Was es damit auf sich hat und warum gerade die Verbindung von Kunst und Kultur für die Wirkung ihrer Arbeit sowohl in Deutschland als auch im globalen Süden so wichtig ist, erklärt mir Caro ebenfalls in dieser Folge. Links und erwähnte Ressourcen: Caros Buch 'Die Zukunft unseres Wassers' ist gerade erschienen - bestelle es am besten bei Buch 7, dem sozialen Buchhandel:
Heute sprechen wir über Alkohol, deshalb ist diese Folge ab 16 Jahren! Heute sprechen wir über die Geschichte & das Handwerk des Weinanbaus in Deutschland. Zu Gast ist Sarah Gänz, deren Familienbetrieb auf über 250 Jahre Geschichte zurückblickt. Wir reden über Herausforderungen & Entwicklungen im Weinbau, die Umstellung & Durchführung von Bio-Anbau, den Generationenwechsel im Familienunternehmen & die Bedeutung von Tradition & Innovation. Der Fokus liegt auf dem Bio-Weinbau & den ethischen Aspekten der Landwirtschaft. Es geht um nachhaltige Praktiken, Kreislaufwirtschaft, Klimaanpassung & die Vor- & Nachteile des ökologischen Weinbaus. Sie gibt Einblicke in die Verantwortung gegenüber Natur & Gesellschaft & bringt uns ihre Leidenschaft für ihren Beruf näher. Außerdem gibt sie uns Tipps, wie wir im Regal einen richtig guten Wein erkennen. Sarah hat BWL studiert & ihren Master in Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz gemacht. Sie lebt & arbeitet mit ihrer Familien in Hackenheim, 30 Min südlich von Bingen in Rheinland-Pfalz & kümmert sich vor allem um die administrativen Aufgaben im Betrieb. Zusammen mit ihrem Bruder Peter leitet sie den Hof, der in den 90er Jahren auf Bioanbau umgestellt hat. Links Website: https://www.gaenz.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bioweingutgaenz/ Empfehlung ARD-Mediathek: „Das fränkische Weinjahr“: Supporter Voelkel https://shop.voelkeljuice.de/ Entdecke alkoholfreien Chardonnay-Traubensaft – aus biologisch-dynamischem Anbau unter der Sonne Italiens, mit dem vollen Aroma französischer Chardonnay-Trauben. Handgeerntet und schonend verarbeitet, verbindet er italienische Lebensfreude mit französischem Savoir-vivre. Oder probier den erfrischenden Kombucha Limette Ingwer: mit grünem Tee, Limette, Ingwer und einer feinen Kräutermischung. Wenig Kalorien, viel Geschmack – und dank traditioneller Herstellung unpasteurisiert mit lebendigen Mikroorganismen. Beide Drinks findest du in Bio-Qualität im Kühlregal der großen Biomärkte. ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@zweivorzwoelf.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Science Fiction Horror (Creepypasta) auf Deutsch: Stellteuch das einmal vor. Ein außerirdisches unterirdisches Meer, mehr als vierzehnmal so tief wie der Marianengraben. Lichtlos und doch nicht unbedingt lebensfeindlich. Was mag dort alles existieren, in der ewigen schier endlosen nassen Finsternis? Mikroorganismen? Wirbellose? Fische? Oder sogar noch vielweiter entwickelte Lebewesen? Autor: Angstkreis CreepypastaHier kannst du die #Creepypasta nachlesen: https://creepypasta.fandom.com/de/wiki/Europas_Erl%C3%B6sung _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
In dieser Episode von Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle tauchen wir tief hinab in die unerforschte Welt der Tiefsee. Larissa Vassilian spricht mit den Wissenschaftlern Dr. Florence Schubotz und Dr. Michael Seidel über das Leben in der tiefen Biosphäre, den globalen Kohlenstoffkreislauf und die faszinierenden schwarzen Raucher – heiße Quellen am Meeresboden, die extremen Lebensraum für spezialisierte Organismen bieten. Dabei geht es um die Anpassungsfähigkeit von Mikroorganismen, die Rolle der Ozeane im Klimawandel und die Auswirkungen menschlicher Einflüsse wie Mikroplastik und Tiefseebergbau. Eine Reise zu den letzten unerforschten Regionen unseres Planeten!
Martin Reich ist begeistert von Mikroorganismen und Fermentation. So begeistert, dass er nicht nur ein Buch darüber geschrieben hat, sondern heute auch im Bereich der Bioökonomie arbeitet. Wie er dahin kam und was genau er heute macht, erzählt er in dieser Episode.
Öl aus Hefe? Ja, das geht - und das sogar nachhaltig! Die Mikrobiologin Franzsika Meyer hat mit Kolleg:innen ein Verfahren entwickelt, um eine hochwertige Alternative zu einer Vielzahl von pflanzlichen Ölen und Fetten zu produzieren. Das von ihr mitentwickelte Hefeöl kann Kakaobutter, Palmöl und Frittieröl ersetzen und findet Anwendung in verschiedensten Bereichen der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Wie der Prozess genau funktioniert, wo die größten Herausforderungen liegen, welche Rolle altes Brot bei der Ölherstellung spielt und was die Mikroorganismen am liebsten mögen - das hört ihr in diesem faszinierenden Interview mit Stefan Fak. Diese Food Fak(t) Episode ist ein Muss für alle, die sich für innovative Ernährungslösungen und nachhaltige Lebensmittelproduktion interessieren. *** Instagram *** Folgt Food Fak(t) auch auf Instagram @foodfakt_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir zusätzliche Informationen zu den Themen, über die Stefan und seine Gäste im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/foodfakt_podcast/
In wenigen Wochen startet die Gartensaison 2025. Und deswegen sollten langsam die Böden wieder fit gemacht werden. Sie benötigen Dünger und auch etwas Pflege. Sobald die Böden frostfrei sind, sollten sie etwas aufgelockert werden, damit unter anderem Luft in die unteren Schichten gelangt. Früher war es üblich, die Gartenböden schon im Herbst spatentief umzugraben. Die Frostgare hat dann dafür gesorgt, dass alles schön feinkrümelig wird. Vom Umgraben sind wir heute aber längst abgekommen, denn dabei wird das Bodenleben total durcheinandergewirbelt. In jeder Bodenschicht leben bestimmte Mikroorganismen, die beim Umgraben von unten nach oben geworfen werden und umgekehrt. Die natürliche Ordnung wird dabei also zerstört und das ist nicht effektiv. Besser ist es, die Böden jetzt mit einer Grabegabel vorsichtig etwas zu lockern. Ist diese Arbeit erledigt, wird etwas Dünger als Starthilfe eingearbeitet. Empfehlenswert wären organische Dünger, die nach Packungsangabe ausgebracht werden. Bei Hornspänen sollte beachtet werden, dass die eine relativ lange Zeit im Gartenboden liegen müssen, bis sie den Pflanzen von den Mikroorganismen zur Verfügung gestellt werden können. Für Kulturen, die schon bald mit Nährstoffen versorgt werden sollen, wären Hornmehl oder Horngries eine bessere Alternative. Für viele Hobbygärterninnen und Hobbygärtner ist aber Kompost unschlagbar. Nicht nur, weil er so ziemlich alles in ausreichendem Maße für unsere Pflanzen bereithält, sondern auch, weil damit ein wichtiger Schritt hin zu einem geschlossenen Kreislauf in unserem Garten geleistet wird. Keine gesunden Pflanzenreste oder auch rohe Gemüseabfälle aus der Küche müssen weggeworfen werden. Sie finden gut gemischt ihren Platz in einem Kompostbehälter, werden darin im Laufe der Zeit von Würmern, anderen Kleinstlebewesen und Mikroorganismen in wertvollen Kompost umgewandelt. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Regrowing-Gemuese-im-Wasserglas-nachwachsen-lassen,regrow110.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Ingwer-pflanzen-So-gelingt-der-Anbau-auf-der-Fensterbank,ingwer111.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Paprika-vorziehen-So-gelingt-die-Aussaat,vorziehen116.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Organische-Duenger-im-Garten-verwenden-Welche-Sorten-gibt-es,organischerduenger100.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: 63 Hektar "Hohe Pachtpreise, teurer Boden: Ackerfläche als Luxusgut" https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/hohe-pachtpreise-teurer-boden-ackerflaeche-als-luxusgut-43/ndr-1-niedersachsen/14120413/
Bauchschmerzen und Blähungen: Viele Menschen sind von chronischen Darmbeschwerden betroffen. Mikrobiom-Tests sollen Abhilfe beim sogenannten Reizdarm schaffen. Klappt das wirklich? (00:00:51) Vorstellung (00:01:53) Was ist nochmal das Mikrobiom? (00:02:53) Was ist das Reizdarm-Syndrom? (00:04:37) Das Versprechen der Mikrobiomtests (00:05:13) Keine Validität, keine Standardisierung (00:06:39) Ob eine Therapie hilft bleibt fraglich (00:07:55) Riskante Folgen (00:10:06) Produkte gegen Verdauungsprobleme (00:11:20) Der Darm: Ein sehr komplexes System (00:13:37) Was Betroffenen helfen kann (00:18:08) Helfen probiotische Mikroorganismen in Kapseln (00:19:31) Wiederkehrende Beschwerden (00:20:51) Verbschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-reizdarm-mikrobiom-tests
Bauchschmerzen und Blähungen: Viele Menschen sind von chronischen Darmbeschwerden betroffen. Mikrobiom-Tests sollen Abhilfe beim sogenannten Reizdarm schaffen. Klappt das wirklich? (00:00:51) Vorstellung (00:01:53) Was ist nochmal das Mikrobiom? (00:02:53) Was ist das Reizdarm-Syndrom? (00:04:37) Das Versprechen der Mikrobiomtests (00:05:13) Keine Validität, keine Standardisierung (00:06:39) Ob eine Therapie hilft bleibt fraglich (00:07:55) Riskante Folgen (00:10:06) Produkte gegen Verdauungsprobleme (00:11:20) Der Darm: Ein sehr komplexes System (00:13:37) Was Betroffenen helfen kann (00:18:08) Helfen probiotische Mikroorganismen in Kapseln (00:19:31) Wiederkehrende Beschwerden (00:20:51) Verbschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-reizdarm-mikrobiom-tests
Bauchschmerzen und Blähungen: Viele Menschen sind von chronischen Darmbeschwerden betroffen. Mikrobiom-Tests sollen Abhilfe beim sogenannten Reizdarm schaffen. Klappt das wirklich? (00:00:51) Vorstellung (00:01:53) Was ist nochmal das Mikrobiom? (00:02:53) Was ist das Reizdarm-Syndrom? (00:04:37) Das Versprechen der Mikrobiomtests (00:05:13) Keine Validität, keine Standardisierung (00:06:39) Ob eine Therapie hilft bleibt fraglich (00:07:55) Riskante Folgen (00:10:06) Produkte gegen Verdauungsprobleme (00:11:20) Der Darm: Ein sehr komplexes System (00:13:37) Was Betroffenen helfen kann (00:18:08) Helfen probiotische Mikroorganismen in Kapseln (00:19:31) Wiederkehrende Beschwerden (00:20:51) Verbschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-reizdarm-mikrobiom-tests
Ein Standpunkt von Hans-Jörg Müllenmeister.Das Mikrobiom, ein Milliardenheer von Mikroorganismen, spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. Früher waren die meisten dieser Siedler als Darmflora bekannt, obwohl sie keine Pflanzen sind. Statt dessen bilden sie einen tierlosen Zoo aus Bakterien, Pilzen, Archaeen (Urbakterien) und Viren. Diese winzigen Lebensgemeinschaften besiedeln unsere Haut, Schleimhäute und Organe und bilden eine symbiotische Beziehung mit unserem Körper. Diese nützlichen „Kobolde“ helfen uns, Nährstoffe zu verdauen, unsere Immunantwort zu regulieren und uns vor schädlichen Krankheitserregern zu schützen. Wie in jeder Lebensgesellschaft gibt es auch unter ihnen einige Bösewichte. Alle Mikrobiom-Gäste im Speisesaal des Dickdarms – gebeten und ungebeten – nehmen an der Dinnerparty teil. Einige dieser umtriebigen Gesellschaft sind maskiert, andere führen sogar Giftiges im Schilde, um das Festmahl unerkannt zu vergiften, während andere als hilfreiche Bodyguards wirken.Erstaunlich ist, dass wir als Wirtsorganismus mit etwa 99% den größten Teil der Biomasse dieser Gemeinschaft Mensch – Mikrobiom bilden. Vergleichen wir aber die Anzahl der menschliche Körperzellen mit den Mikroorganismen, so verhalten sich beide etwa im Verhältnis 1:1. Allein 30 Billionen Mikroben besiedeln unseren Darm.Innewohnende LebensgemeinschaftSo wie ein tropischer Regenwald, ist auch das Mikrobiom ein komplexes Ökosystem. Winzige Verbündete, die uns stets begleiten, uns unterstützen und oft auch gegen Feinde verteidigen. Unsichtbar für uns, bilden wir mit ihnen eine symbiotische Gemeinschaft. Die Kommune des menschlichen Mikrobiom ist äußerst variabel und ist geprägt von der Ernährung, der Immunkompetenz, den Krankheiten und Medikamenten. Allein die Kommunen der Bakterien ist aus vielen unterschiedlichen Arten zusammengesetzt. Bisher sind mehr als Tausend verschiedene Bakterienarten im Darm entdeckt. Diese wechselnde mikrobiellen Muster sind Momentaufnahmen, also individuell verschieden, ganz im Gegensatz zum zeitlebens „konstanten Fingerabdruck“ des menschlichen Wirts.Die Gemeinschaft der Darmbewohner setzt sich aus zahlreichen nützlichen, aber auch schädlichen Individuen sowie Botenstoffe zusammen. Sie beeinflussen nicht nur den Darm, sondern auch unseren Stoffwechsel und die Organe – sogar unser Gehirn. Das wirkt sich auf die Gesundheit aber auch auf die Entstehung und das Fortschreiten von Erkrankungen aus. Das Mikrobiom wird beispielsweise mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Allergien, Adipositas, Diabetes und Depressionen, sogar mit Demenz in Verbindung gebracht. Ob dabei ein verändertes Mikrobiom der Grund für eine Erkrankung ist oder eine Folge von ihr sind, liegt bisher noch im Dunklen der Forschung. Man weiß aber, dass bestimmte Bakterienarten rhythmischen Schwankungen unterliegen und das beim Typ-2-Diabetes und Adipositas dieser Rhythmus verloren geht.Darmbakterien produzieren außerdem wichtige Zwischenprodukte (Metabolite), wie kurzkettige Fettsäuren und auch Vitamine, die als wichtige Energiequelle genutzt werden. Die Zellen im Körper nutzen diese Fettsäuren, um in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen, Energie zu gewinnen, denn ohne sie wäre der Körper ein bloßer Zombie...hier weiterlesen: https://apolut.net/unser-mikrobiom-abbild-und-schlussel-zur-gesundheit-von-hans-jorg-mullenmeister/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erinnerst du dich noch an den Darmgesundheits-Hype vor ein paar Jahren? Als „Darm mit Charme“ die Bestsellerlisten stürmte, wurde unser inneres Ökosystem plötzlich zum Gesprächsthema auf Events, in Podcasts und sogar im Vorabendprogramm. Dann flaute das Interesse wieder etwas ab – bis jetzt. Denn aktuelle Forschung zeigt: Unser Mikrobiom ist mehr als nur ein Trendthema. Es ist ein komplexes Universum in uns, das unsere Abwehrkräfte, unsere Stimmung und sogar unsere sportliche Leistungsfähigkeit maßgeblich beeinflusst. Heute sprechen wir über die Billionen Teilnehmer dieses Mikrobioms und was sie alles können. Mein Gast ist die Triathletin, Ernährungs- und Mikrobiom-Expertin Simone Kumhofer. Gemeinsam erkunden wir, warum deine Bakterienvielfalt so einzigartig wie ein Fingerabdruck ist, weshalb Ernährung längst zur „vierten Disziplin“ im Leistungssport geworden ist und wie selbst kleinste Details – von deiner Geburtsweise bis hin zu deiner Mundhygiene – dein inneres Gleichgewicht beeinflussen. Das erwartet dich: • Mikrobiom & Leistung: Wie Spitzensportlerinnen wie Simone durch gezielte Bakterienpflege ihre Performance steigern. • Ganzheitliche Gesundheit: Warum eine vielfältige Mikrobengemeinschaft nicht nur Immunabwehr und Haut, sondern auch Blutdruck und Beziehungen stärkt. • Orale Pflege: Wie Ölziehen, weiche Zahnbürsten und eine bewusste Mundhygiene dein Mikrobiom fördern und dein Gesamtwohlbefinden verbessern. • Praktische Biohacks: Wie du Pro-, Prä- und Postbiotika sinnvoll einsetzt, um dein inneres Ökosystem ins Gleichgewicht zu bringen und dich rundum fitter und energiegeladener zu fühlen. Wer ist Simone Kumhofer? Simone Kumhofer ist Triathletin, Ernährungsberaterin und Mikrobiom-Expertin. Durch ihre Erfahrungen im Spitzensport hat sie erkannt, wie entscheidend eine auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Ernährung und ein stabiles Mikrobiom für Top-Performance und ganzheitliche Gesundheit sind. Ihr Wissen und ihre ganzheitliche Perspektive machen sie zur perfekten Begleitung in das Universum der Mikroorganismen. Meine Empfehlung: Biomind von AVEA: Ein gesunder Darm ist der Schlüssel zu mehr mentaler Klarheit. BioMind von AVEA unterstützt dein Mikrobiom und fördert gleichzeitig deinen Fokus – die perfekte Kombi für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Flowgrade-Hörer sparen 15 % mit dem Code FLOWGRADE: Hier geht's zu BioMind und weiteren hochwertigen Longevity-Supplements * Omni-Biotic (kein Partner) Für maßgeschneiderte Probiotika-Lösungen empfiehlt unser heutiger Gast Simone Kumhofer Omni-Biotic. Mit dem Code SIKU24 erhältst du einen Vorteil und kannst so noch gezielter in dein inneres Ökosystem investieren. Hier einkaufen: https://shop.omni-biotic.com/de-de Viel Spaß beim Reinhören und Go for Flow! Weiterführende Links Omni-Biotic (Rabattcode SIKU24) Simone Kumhofer Instagram AVEA Life * (15 % Rabatt mit FLOWGRADE) Flowfest *Affiliate Link / Werbung
In dieser Vorlesung wird das Thema der Sandfilter in Entwicklungsländern behandelt, ein effektiver Ansatz zur Bereitstellung von sauberem Trinkwasser. Es wird erläutert, wie diese Filter aus lokal verfügbaren Materialien hergestellt werden, um kostengünstig und nachhaltig Wasser zu reinigen. Die Funktionsweise der mechanischen und biologischen Filtration wird detailliert erklärt, wobei der Fokus auf der Reinigungseffizienz durch verschiedene Sandschichten liegt. Ein Biofilm aus Mikroorganismen auf der obersten Schicht spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Krankheitserregern. Die Vorlesung betont die Relevanz der Sandfiltertechnologie für die Verbesserung der Lebensqualität und die Bekämpfung von durch Wasser übertragenen Krankheiten.
Eine HIV-Infektion bleibt bis heute unheilbar, doch rechtzeitig diagnostiziert gut behandelbar. Wie viel Hoffnung weckt das Medikament Lenacapavir? Außerdem geht es in der Sendung um das World Space Forum 2024 der Vereinten Nationen, dass sich mit der Problematik des Weltraummülls beschäftig. Es geht um fast zwei Milliarden Jahre alte Mikroorganismen, Eltern, die Depressionen an ihre Kinder weitergeben, sowie den Städte-Boom im 13. Jahrhundert.
Da die Recyclingquote bei Kunststoffen immer noch gering ist, wird nach weiteren Möglichkeiten gesucht, den Plastikabbau zu beschleunigen. Dabei können Mikroorganismen eine Rolle spielen. Der Biologe Bodo Philipp hat dafür tiefer ins Wasser geschaut. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Im norddeutschen Bundesland Schleswig-Holstein bietet das Unternehmen Circulum Vitae unter der Marke Meine Erde bereits seit dem Jahr 2022 sogenannte Reerdigungen an. Dabei wird ein Leichnam in einen Behälter mit Stroh, Heu und Gräsern gebettet und mithilfe von Mikroorganismen in 40 Tagen in Erde verwandelt. Nüchtern betrachtet gleicht das Verfahren einer Kompostierung. Derzeit können Tote in Österreich und weiten Teilen Deutschlands nur auf zwei Wegen bestattet werden: Leichname werden eingeäschert oder in einem Sarg in der Erde beigesetzt. Der Anbieter der Reerdigung verspricht nichts weniger als einen dritten Weg. Der Bundesverband Deutscher Bestatter und renommierte Gerichtsmediziner haben allerdings Zweifel, dass diese Bestattungen tatsächlich so sanft verlaufen, wie es das Unternehmen Circulum Vitae mit seiner Marke Meine Erde darstellt.
Mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr verschmutzen unsere Umwelt. Die Biotechnologie will Abhilfe schaffen — mit Mikroorganismen, die Kunststoffabfälle in nützliche Materialien umwandeln. Wie funktioniert das und welche Chancen ergeben sich daraus? Die Folge „Mission Energiewende“ zu Pflastersteinen aus Plastikmüll findet ihr hier. Hier geht’s entlang zum „Forschungsquartett“ über Mikroplastik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-plastikfressende-bakterien
Mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr verschmutzen unsere Umwelt. Die Biotechnologie will Abhilfe schaffen — mit Mikroorganismen, die Kunststoffabfälle in nützliche Materialien umwandeln. Wie funktioniert das und welche Chancen ergeben sich daraus? Die Folge „Mission Energiewende“ zu Pflastersteinen aus Plastikmüll findet ihr hier. Hier geht’s entlang zum „Forschungsquartett“ über Mikroplastik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-plastikfressende-bakterien
Mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr verschmutzen unsere Umwelt. Die Biotechnologie will Abhilfe schaffen — mit Mikroorganismen, die Kunststoffabfälle in nützliche Materialien umwandeln. Wie funktioniert das und welche Chancen ergeben sich daraus? Die Folge „Mission Energiewende“ zu Pflastersteinen aus Plastikmüll findet ihr hier. Hier geht’s entlang zum „Forschungsquartett“ über Mikroplastik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-plastikfressende-bakterien
In dieser Episode beantworte ich Sandras Fragen zur Pflege von Plüschtieren, Matratzen und Stoffsofas sowie zur Verwendung von Vakuumbeuteln. Save the Date! Am 20.11.2024 um 19.00 Uhr kannst du mich live sehen. Am Veranstaltungstag findest du den Link zur Live-Übertragung des Vortrags „Endlich Ordnung: Wie packe ich es an?“ hier: https://www.sparda-h.de/Ueber_uns/Aktuelles/Vortragsreihe_Alles_geregelt.htmlVor und während des Vortrages kannst du per E-Mail deine Fragen stellen. Schicke einfach eine E-Mail mit deiner Frage und dem Schlagwort "Alles geregelt?" an hannover@haz.de.Mehr Informationen findest Du in meinem Buch "VOM PERFEKTEN CHAOS ZUR KREATIVEN ORDNUNG - Rezepte für ein aufgeräumtes Zuhause". Es ist im AT Verlag erschienen, ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich oder zum Bestellen unter https://amzn.eu/d/739hbOu. Falls du ein handsigniertes Exemplar haben möchtest, schreibe mir auf podcast@beratung-auerswald.de.Für Coachinganfragen kannst du mich entweder über meine Homepage oder direkt per E-Mail kontaktieren.Ich freue mich über Feedback, Fragen, Themenvorschläge sowie positive Bewertung auf deiner Lieblingsplattform.Homepage: www.beratung-auerswald.deE-Mail: podcast@beratung-auerswald.deInstagram: kreative_ordnungFacebook: kreative_ordnung
Den Begriff Permakultur haben die meisten bestimmt schon einmal gehört. Was bedeutet es aber, nach den Prinzipien der Permakultur im Garten zu arbeiten? Vereinfacht gesagt wird dabei versucht, Abläufe in der Natur zu beobachten und im Garten oder in der Landwirtschaft nachzuahmen. Genau das haben in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Permakultur-Pioniere B. Mollison und D. Holmgren in Australien gemacht. Sie haben über einen längeren Zeitraum beobachtet, wie achtsam und nachhaltig die australischen Ureinwohner mit der sie umgebenden Natur umgegangen sind. Fünf Grundideen sind für die Permakultur prägend: 1. Überflüssigen Konsumgütern widerstehen 2. Energie, Material und Müll reduzieren 3. Dinge nicht nur einmal gebrauchen 4. Gegenstände reparieren 5. Scheinbar wertlos gewordenen Dingen neuen Wert und eine andere Funktion verleihen (Upcycling) Der Einstieg in die Permakultur ist gar nicht so schwer. Man kann zum Beispiel damit beginnen, dass die Beete nicht mehr umgegraben werden. Dadurch soll die über Jahre gewachsene Bodenstruktur erhalten bleiben. In jeder Schicht leben bestimmte Mikroorganismen und Kleinstlebewesen, die dort genau ihren Platz haben. Beim Umgraben gerät diese Ordnung durcheinander. In der Permakultur werden die Böden nur belüftet. Das kann mit einer Grabegabel geschehen, die in den Boden getrieben und dann ein wenig hin und her bewegt wird. Permakultur-Profis benutzen dazu eine Grelinette, das ist eine Doppel-Grabegabel. Kunstdünger wird in der Permakultur natürlich nicht eingesetzt, stattdessen bekommen die Beete die notwendigen Nährstoffe durch selbst erzeugten Kompost. Wichtig ist auch, dass die Böden ständig gemulcht werden und dadurch bedeckt sind. Wasser wird so besser in den Böden gehalten. Auch der Gedanke der Mehrfachnutzung ist für die Permakultur zentral: Wenn eine Hecke angelegt wird, dann könnte es auch gut eine Hecke aus Beerensträuchern sein. So eine Hecke hält den Wind ab, liefert Nahrung für Menschen und Tiere und die Tiere fressen zusätzlich im Idealfall auch noch Schädlinge. Weitere Infos auch im Gartenblog: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html Schreibt uns an garten@ndr.de Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kompost-anlegen-und-umsetzen-So-einfach-entsteht-Duenger,kompostieren101.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-pflegeleicht-und-naturnah-gestalten,pflegeleicht100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Naturgarten-So-einfach-ist-oekologisches-Gaertnern,oekologischgaertnern100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Beete-im-Herbst-umgraben-Ist-noetig,umgraben101.html Unser Doku-Tipp: "Raus aufs Land" in der ARD Mediathek. Ab dem 19. November 2024 gibt es die dritte Staffel. Da versuchen sich die Protagonisten Lisa und Andy ebenfalls an Permakultur. https://1.ard.de/rausaufsland_S03_B1?p=amow
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Wie eng die Darmgesundheit mit Deiner Fitness verknüpft ist, deckte die Wissenschaft erst im letzten Jahrzehnt auf. So bringen Forscher u.a. Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einer gestörten Darmflora in Verbindung. Je fitter Dein Darm-Mirkobiom, desto fitter kannst Du sein. Du lebst im Einklang mit Billionen von Mikroorganismen. Sie bevölkern Darm und Magen, Mund und Rachen, Nase und Haut. Heute wissen wir, dass Dein Immunsystem, Dein Hormonsystem und Dein Gehirn auf diese Bakterien angewiesen ist. Dabei begünstigt der typsich-westliche Lebensstil Störungen im Darm-Mikrobiom, die weitreichende Folgen haben können – auch beim Erreichen von Fitnesszielen, aber vor allem im Leben. Es ist also eine gute Idee, Deinen Darmbakterien etwas Pflege zukommen zu lassen. Hier sind 6 bewährte Mittel, die Dir dabei helfen. ____________
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wie eng die Darmgesundheit mit Deiner Fitness verknüpft ist, deckte die Wissenschaft erst im letzten Jahrzehnt auf. So bringen Forscher u.a. Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einer gestörten Darmflora in Verbindung. Je fitter Dein Darm-Mirkobiom, desto fitter kannst Du sein. Du lebst im Einklang mit Billionen von Mikroorganismen. Sie bevölkern Darm und Magen, Mund und Rachen, Nase und Haut. Heute wissen wir, dass Dein Immunsystem, Dein Hormonsystem und Dein Gehirn auf diese Bakterien angewiesen ist. Dabei begünstigt der typsich-westliche Lebensstil Störungen im Darm-Mikrobiom, die weitreichende Folgen haben können auch beim Erreichen von Fitnesszielen, aber vor allem im Leben. Es ist also eine ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Wie eng die Darmgesundheit mit Deiner Fitness verknüpft ist, deckte die Wissenschaft erst im letzten Jahrzehnt auf. So bringen Forscher u.a. Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einer gestörten Darmflora in Verbindung. Je fitter Dein Darm-Mirkobiom, desto fitter kannst Du sein. Du lebst im Einklang mit Billionen von Mikroorganismen. Sie bevölkern Darm und Magen, Mund und Rachen, Nase und Haut. Heute wissen wir, dass Dein Immunsystem, Dein Hormonsystem und Dein Gehirn auf diese Bakterien angewiesen ist. Dabei begünstigt der typsich-westliche Lebensstil Störungen im Darm-Mikrobiom, die weitreichende Folgen haben können auch beim Erreichen von Fitnesszielen, aber vor allem im Leben. Es ist also eine ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Igitt! Was lebt da auf unseren Zahnbürsten? – Wir können sie nicht sehen, aber sie sind überall: Zahlreiche Viren besiedeln unsere Duschköpfe und Zahnbürsten. Aber keine Panik: Die meisten davon machen uns nicht krank. Eine Virenart ist sogar sehr hilfreich.
#251 mybacs | Die Mikrobiom-Mission | Dr. Adrian Weingart | CPOWie ein Humanmediziner mit mybacs die Wellness-Revolution im Bauch entfachtTauche ein in die faszinierende Welt der Darmgesundheit mit Dr. Adrian Weingart, dem brillanten Kopf hinter mybacs, in dieser bahnbrechenden Folge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Mikrobiom-Spezialisten und Chief Product Officer spannende Einblicke in die Revolution der Darmgesundheit.In diesem packenden Gespräch enthüllt Adrian:- Wie er vom Humanmediziner zum Darmpionier wurde- Warum der Darm unser "zweites Gehirn" ist und fast jedes Organ beeinflusst- Wie mybacs mit Synbiotika die Darmflora revolutioniert- Weshalb Aufklärung und Wissensvermittlung genauso wichtig sind wie gute ProdukteErfahre aus erster Hand, wie Adrian mit mybacs:- Basisprodukte und Booster für individuelle Darmbedürfnisse entwickelt- Den Spagat zwischen Wissenschaft und Verbraucherfreundlichkeit meistert- Eine engagierte Community aufbaut und das Thema Mikrobiom massentauglich macht- Innovative Wege geht, um Darmgesundheit in den Alltag zu integrierenLass dich inspirieren von Adrians unkonventionellem Weg vom Medizinstudenten zum Startup-Gründer und seinen wertvollen Erkenntnissen aus der Mikrobiomforschung. Entdecke, wie mybacs nicht nur Nahrungsergänzungsmittel, sondern eine ganze Philosophie des ganzheitlichen Wohlbefindens verkörpert.Highlights der Episode:- Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse zur Darm-Organ-Verbindung- Die Herausforderungen bei der Entwicklung von Probiotika für Schwangere und Kinder- Wie mybacs den Weg von der Wissenschaft in den Alltag der Menschen findet- Die Zukunft der personalisierten Darmgesundheit: Was uns in den nächsten Jahren erwartetOb du Gesundheits-Enthusiast, Wissenschafts-Nerd oder einfach nur neugierig auf die Geheimnisse deines Bauchs bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Mikrobiomforschung. Erlebe, wie Dr. Adrian Weingart komplexe wissenschaftliche Konzepte in praktische Gesundheitstipps übersetzt und dabei stets die Bedürfnisse des modernen Menschen im Blick hat.Schalte ein und lass dich von Adrians ansteckender Begeisterung für die Welt der Mikroorganismen mitreißen. Seine Erkenntnisse haben bereits Tausenden zu einem besseren Wohlbefinden verholfen – vielleicht bist du der Nächste, der mit der richtigen Darmflora durchstartet!Bonus: Erfahre, warum Adrian glaubt, dass die Zukunft der Medizin im Darm liegt und wie mybacs dazu beiträgt, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Von der Produktentwicklung bis zur Finanzierung – Adrian teilt offen seine Learnings und zeigt, dass erfolgreiches Unternehmertum im Gesundheitsbereich vor allem eines bedeutet: den Menschen ganzheitlich zu betrachten und die Kraft der Natur zu nutzen.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt der modernen Darmgesundheit, präsentiert von einem der innovativsten Köpfe der deutschen Wellness-Szene. Verpasse nicht die Chance, von Dr. Adrian Weingart zu lernen und vielleicht deine eigene Gesundheitsrevolution zu starten. Denn wie mybacs beweist: Mit dem richtigen Wissen und den richtigen Bakterien kann jeder sein Wohlbefinden auf ein neues Level heben!Citations:[1] https://mybacs.com[2] https://www.lifeverde.de/nachhaltigkeitsmagazin/nachhaltige-produktexpertinnen/innovation-fuer-den-darm-wie-mybacs-das-wohlbefinden-verbessert-ein-interview[3] https://mybacs.com/pages/person/dr-adrian-weingart[4] https://mybacs.ch/pages/uber-uns[5] https://www.munich-startup.de/62354/mybacs-finanzierung/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem faszinierenden Thema des Hautmikrobioms. Unsere Haut ist von Milliarden Mikroorganismen bevölkert, die unser Wohlbefinden maßgeblich beeinflussen können. Wir erklären, welche Rolle diese Mikroorganismen spielen, wie sie unsere Haut schützen und was passiert, wenn dieses empfindliche Gleichgewicht gestört wird. Du erfährst, wie sich das Hautmikrobiom bei Kindern von der Geburt an entwickelt und welche Faktoren es beeinflussen können - von Genetik über Umwelt bis hin zu Pflegeprodukten.
Am Dienstag starteten die Dithmarscher Kohltage mit dem traditionellen Kohlanschnitt, der in diesem Jahr von Kreispräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs durchgeführt wurde. Bis Sonntag, den 22. September, wird das Gemüse in verschiedenen Orten und Städten gefeiert. Bestattungen kennt man in der Regel als Urnen- oder Sargbestattungen. In Schleswig-Holstein gibt es jedoch ein Pilotprojekt zur sogenannten Reerdigung. Dabei wird der Körper des Verstorbenen in einem sargähnlichen Behältnis durch körpereigene Mikroorganismen innerhalb von 40 Tagen in Humus umgewandelt. Die erste Reerdigung in Dithmarschen fand in Lunden statt. Wir haben dazu mit Eva Tams vom Bestattungsunternehmen gesprochen. In Heide gab es vergangene Woche einen Brandanschlag auf das ehemalige Tivolihaus, das heute einen Gebetsraum einer Moschee beherbergt. Was die Betreiber dazu sagen, haben sie uns im Gespräch erzählt. Redakteur Dieter Höfer berichtet von seinen Eindrücken. Die Gemeinschaftsschule Am Brutkamp hat zum achten Mal ein Filmprojekt mit Schülern durchgeführt. Im AÖZA-Steinzeitpark drehten sie ein düsteres Märchen. Redakteurin Dana Müller hat die jungen Filmemacher bei ihrer Arbeit begleitet.
Bald beginnt das neue Wintersemester an den Universitäten. Die Technische Universität Berlin hat dabei einen Neuzugang unter ihren Professorinnen: Mina Bizic, Professorin für Umweltmikrobiomik. Was erstmal kompliziert klingt, ist ganz konkret für unsere Region Berlin und Brandenburg relevant: Es geht u.a. um winzige Organismen in unseren Gewässern und ihre Wirkung auf das Klima. Carolin Pirich spricht im radio3 Klimagespräch mit Mina Bizic über die große Bedeutung der kleinsten Lebensformen auf unserer Erde.
Die meisten Gewässer, die Du draußen in der Wildnis vorfindest, enthalten für den Menschen krankmachende Mikroorganismen. Diese gilt es, aus dem Wasser zu filtern oder anderweitig zu eliminieren, dass Sie für Dich keine Gefahr mehr darstellen. Welche technischen Helfer es gibt, erfährst Du in dieser Folge von BuschTaLK.
Höhere Hygienestandards, schlechtere Gesundheit? Die Schattenseiten moderner Haltungssysteme: Je natürlicher Pferde leben, desto gesünder ihr Mikrobiom im Darm…. Nur kann nicht jeder direkt den Wahnsinns-Paddocktrail bauen. Gerade als Einsteller hat man oft das Gefühl, dass man wenig Einfluss nehmen kann. Die Fütterung passt nicht optimal, die Weideflächen sind begrenzt, und man fragt sich: Was kann ich überhaupt tun, um meinem Pferd langfristig zu helfen? In der aktuellen Podcastfolge spreche ich mit Michelle Dargatz von @equi.flora. Michelle ist Biotechnologin und Molekularbiologin und erklärt, warum das Mikrobiom deines Pferdes so entscheidend für seine Gesundheit ist. Wir tauchen tief ein in die Welt der Mikroorganismen, Dysbiosen und warum der Darm das vielfältigste und wichtigste Organ deines Pferdes ist. Die gute Nachricht? Du kannst bereits mit kleinen Veränderungen viel bewirken! Michelle gibt dir wertvolle Tipps, wie du trotz begrenzter Möglichkeiten den Darm deines Pferdes stärken kannst. Schau auch gerne mal in ihrem Shop vorbei! (Mit dem Rabattcode "Rideucation24" kannst du zusätzlich sparen!) Hör' jetzt rein und erfahre, was du schon heute tun kannst, um die Gesundheit deines Pferdes von innen heraus zu unterstützen!
Bei Stoffwechselstörungen denke ich automatisch an EMS, Cushing und Hufrehe. Weil meine alte Welshcob-Stute Tessa eben genau diese Krankheiten plagen. Dabei gibt es eine Vielzahl anderer Krankheiten, die Stoffwechselstörungen auslösen. Etwa viele Darmerkrankungen, Ekzeme oder chronische Augenentzündungen, warnt Andrea Grafentin-Lüdemann von der Pferde-Reha Nordheide. Um zu wissen, wie man seinem Vierbeiner helfen kann, müsse man sich erst mit den beiden Hauptgründen befassen, die Stoffwechselstörungen bei Pferden auslösen: 1. Das Pferd ist ein reiner Pflanzenfresser - die speziellen Mikroorganismen zur Verwertung von Rohfaser - das damit verbundene hochentwickelte Abwehrsystem und seine Neigung zur Überreaktion - die Überreaktionen sind die Ursache für wichtige Pferdeerkrankungen (Hufrehe, COB, Ekzeme, ERU, euquine Sarcoide) - um das Überschießen und zu viel Zuckerproduktion zu verhindern, brauche es eine auf das jeweilige Pferd genau abgestimmte getreidefreie Ernährung. 2. Das Pferd ist ein Fluchttier - Das Pferd ist ständig auf der Hut, das verursacht natürlich Stress, den man möglichst vermeiden sollte. - bekommt das Pferdegehirn ein alarmierendes Signal, schüttet es enorme Mengen an Adrenalin und Cortisol aus – zu viel Cortisol stört den Stoffwechsel. - das Pferd verfügt über eine zweite Muskulatur, die nicht für die Bewegung sondern den Abbau von Stärke und Zucker zuständig ist. Ist sie geschwächt ist das oft der Grund fürdie Anfälligkeit von Pferden für Magenerkrankungen und EMS!! Viel teure Futtermittel versprechen, eben genau dort anzusetzen, würden aber das Gegenteil bewirken. Worauf man beim Zusatzfutter achten sollte und weshalb gutes und genügend Heu und Stroh viel wichtiger sind, erzählt Andrea in dieser 200. (!) AUF TRAB-Podcastfolge. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns nach so viel getaner Podcast-Arbeit einmal einen Kommentar, Anregungen, Beschwerden, Wünsche hinterlasst oder auch den Podcast auch abonniert, damit noch mehr Pferdebegeisterte auf ihn amerksam werden. Vor allem aber bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Eure Julia Kistner und ihre Welshcob D´s. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Stoffwechsel #Krankheiten #Augenentzündung #Darm #Hufrehe #cushing #Ekzeme #Pferd #Podcast Foto: Andrea Grafentin-Lüdemann
Wo wir gern hineinspringen, leben unzählige Pflanzen und Tiere: Fische, Krebse, Muscheln, Algen, aber auch Mikroorganismen. Einige dieser oft unbekannten Wesen können uns Menschen gefährlich werden. Die meisten aber sind einfach nur faszinierend. Wer schwimmt da also noch mit uns? Iska Schreglmann war für diese Podcast-Folge mit dem Biologen Thassilo Franke (SNSB) am Ammersee in Bayern.
Diese Folge ist nichts für schwache Nerven! Gibt es tatsächlich Lebewesen, die andere infizieren und kontrollieren können? Hat die Natur Horrorfilme und Zombie-Serien inspiriert? Und haben vielleicht sogar manche Menschen einen Parasiten im Gehirn, der ihr Verhalten beeinflusst? Insekten, die sich in den Tod stürzen; Spinnen, die ihren eigenen Sarg weben; Mäuse, die ihre Angst vor Katzen verlieren. Diesmal geht es bei uns um Neuroparasitismus! Erstaunlich viele Tiere, Pilze und Mikroorganismen haben unheimliche und faszinierende Fähigkeiten entwickelt, mit denen sie das Verhalten ihrer Wirte manipulieren. Wir sprechen darüber, wie und warum sie das tun, welche Rolle Parasiten eigentlich in der Natur spielen und was wir womöglich von ihnen lernen können. Material zu dieser Folge Juwelwespe steuert Kakerlake fern: https://youtu.be/-ySwuQhruBo Saitenwürmer, die im Wasser aus Grillen herauskommen: https://youtu.be/YB6O7jS_VBM Zombie-Pilze, die Ameisen und andere Insekten übernehmen (BBC-Doku mit David Attenborough): https://youtu.be/XuKjBIBBAL8 Mehr über Parasitenforschung, den Nutzen von Parasiten und deren Schutz: https://www.deutschlandfunk.de/unerforschtes-schmarotzertum-parasiten-mehr-als-schaedlinge-100.html https://www.spektrum.de/news/oekologie-auch-parasiten-brauchen-schutz/2020297 Mehr über Toxoplasmose: https://www.spektrum.de/news/bei-einer-toxoplasmose-kann-der-parasit-das-gehirn-beeinflussen/1940401 Social Media und Kontaktmöglichkeiten Instagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcast E-Mail: doktopuspodcast@gmail.com Credits Recherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic Anders Sound-Design & Post Production: Julian Dlugosch Ansager: Marcel Gust KI-Songs: Suno KI-Visuals: Bing Image Creator Intro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from Pixabay Intermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Fermentieren liegt im Trend. In Großstädten gibt es längst Kurse zur Produktion von Kimchi, Sauerkraut oder Kombucha zuhause. Der Biologe Martin Reich sieht in der alten Technik eine große Zukunft, wie er in seinem kürzlich erschienenen Buch "Revolution aus dem Mikrokosmos" beschreibt. Mit sogenannter Präzisionsfermentation könnten in Zukunft Milch oder Käse ganz ohne Tiere produziert werden – mit enormen Vorteilen für Klima und Umwelt. Im Podcast erklärt Reich, wie künftig Essen im Bioreaktor entstehen könnte und welche neuen Geschmackswelten uns die Mikroorganismen in Zukunft eröffnen könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Wir Menschen leben, gemeinsam mit Milliarden von Mikroorganismen - dem sogenannten Mikrobiom- in einer großen Wohngemeinschaft: Doch was genau ist der Job dieses faszinierenden körpereigenen Ökosystems, dessen Funktionsfähigkeit vom Zusammenspiel klitzekleiner Wesen wie Bakterien, Pilzen und Urtierchen abhängt und dessen Erforschung immer neue bahnbrechende medizinische Erkenntnisse ans Licht bringt?
Mittlerweile sind mehrere Mikroorganismen bekannt, die bestimmte Plastikarten zersetzen können. Warum nicht einfach in neues Plastik direkt solche Bakterien einbauen? Forscher*innen in den USA arbeiten an einem Plastik, das sich innerhalb von Monaten dank der Bakterien wieder auflöst.
Bedeutet Chlorgeruch tatsächlich, dass viel Urin im Schwimmbadwasser ist? Gegen welche Mikroorganismen hat auch Chlor keine Chance und wie oft muss das Planschbecken im Garten neu befüllt werden? Auf all diese Fragen hat der Hygieniker und Biologe Dirk Bockmühl Antworten. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage: Leben Hypochonder länger? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Eine spannende Podcast-Folge über Darmgesundheit Wir haben ein weiteres neues Produkt auf den Markt gebracht. Ein Probiotikum mit dem Namen Relief. Es besteht aus dem sporen-bildenden Bacillus subtilis und der Hefe Saccaromyces und wird vor allem zur Unterstützung bei Symptomen rund um SIBO und Reizdarm eingesetzt. Das Produkt verzichtet auf alle unnötigen Zusätze, kommt in Kapselform und ist für Vegetarier und Veganer geeignet. In der heutigen Folge stelle ich dir das Produkt vor, erzähle etwas über die Inhaltsstoffe. Du erfährst auch, was SIBO und Reizdarm gemeinsam haben, denn das sind die beiden Gebiete, auf denen Relief besonders gut zum Einsatz kommt. Unser neues Produkt Relief enthält 2 Mikroorganismen, und zwar Bacillus subtilis und Saccharomyces boulardii. Highlights dieser Episode
Raffael Wohlgensinger will die Käseindustrie revolutionieren. Statt Kühe füttert er Mikroorganismen, die naturidentische Milchproteine produzieren. Aus diesen macht der Food-Tech-Pionier Käse wie man ihn kennt. Einziger Unterschied: Er ist tierfrei und dadurch auch deutlich ökologischer. Pflanzliche Käse-Alternativen haben den Winterthurer Raffael Wohlgensinger nie überzeugt. Deshalb hat er vor fünf Jahren in Berlin sein eigenes Start-up gegründet. Sein Ziel: im Labor «echte» Milchprodukte herstellen, aber ohne Tiere. Sondern mithilfe von Mikroorganismen wie Bakterien oder Hefepilzen. Mittlerweile arbeiten für die Firma des 30-Jährigen fast 100 Personen. Von Investoren erhielt er eine Rekordfinanzierung von 52 Millionen Euro. Dieses Jahr, 2024, kommen die ersten Produkte auf den Markt. Reporter Christoph Muggler begleitet seinen Schulfreund Raffael Wohlgensinger auf dem Weg dahin.
In Folge 95 gibt es schlechte Nachrichten vom Mond, die Wirklichkeit im Forellenkleid und die Frage nach der Panspermie: Kommt das Leben auf der Erde eigentlich aus dem All? Ist nicht unmöglich, aber ist es auch wahrscheinlich? Dazu gibt es Forschung und darüber reden wir. Evi hat sich “Die Zeitmaschine” angesehen und deswegen die diversen Zeitreisekonzepte untersucht und dann klären wir auch noch, was ChatGPT über Raumfahrt weiß (nicht viel). Und nicht vergessen: Am 24. März 2024 treten wir in der Schwarzkaue Herten auf und man kann jetzt schon Karten dafür kaufen: https://schwarzkaue-herten.de/veranstaltung/das-universum-wird-100-jubilaeums-gala-2/). Am 29. März 2024 wird es in Herten außerdem einen Zusatztermin für die schon ausverkaufte Sternengeschichten Liveshow geben; Karten dafür gibt es hier: https://schwarzkaue-herten.de/veranstaltung/sternengeschichten-die-live-premiere-in-unserem-spiralarm-der-milchstrasse-2/ Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Weiß, rot oder grün - es gibt sie in vielen Farben: Biotechnologie. In dieser Episode werfen wir einen besonderen Blick auf weiße Biotechnologie, auch bekannt als industrielle Biotechnologie. Hierbei werden Mikroorganismen und Enzyme verwendet, um beispielsweise chemische Produkte herzustellen. Mit unserem Experten Matthias Boy, Director Crop Protection Global Technology Biologicals bei BASF, besprechen wir aktuelle Einsatzgebiete dieses Verfahrens in der Chemieindustrie, warum das ganze nachhaltig ist und welches Potenzial er in der Zukunft für diese spannende Methode sieht.
Dass die vielen Mikroorganismen in unserem Darm unsere Gesundheit beeinflussen, darüber sind sich die Forscher einig. Wir Menschen haben aber auch selbst Einfluss auf die Bakterien. Welche Rolle Ernährung dabei spielt, welche Lebensmittel unserem Darm guttun und welche ihm schaden, weiß Michaela Axt-Gadermann. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der Darm spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden des gesamten Organismus. Oft als "zweites Gehirn" bezeichnet, beeinflusst er nicht nur die Verdauung, sondern auch das Immunsystem, das Risiko für chronische Erkrankungen und sogar die Stimmung. Eine ausgewogene Darmflora, bestehend aus Milliarden von Mikroorganismen, ist entscheidend für die Nährstoffaufnahme und die Abwehr von Krankheitserregern. Um so wichtiger ist es, sich gut um seinen Darm zu kümmern. Wie das am besten geht, weiß unser heutiger Gast. Prof. Dr. Andreas Michalsen ist einer der renommiertesten Experten im Bereich der Naturheilkunde und Integrativen Medizin. Er ist Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Michalsen hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und ist ein gefragter Redner auf internationalen Kongressen. Er ist bekannt für seine Forschung in den Bereichen Fasten, Ernährung und Mind-Body-Medizin. Zudem ist er Autor mehrerer Bestseller, darunter "Heilen mit der Kraft der Natur". Und seit neuestem auch dem Buch zur Lanserhof Fastenkur „Der Darm als Quelle der Gesundheit.“ Das Buch gibt es exklusiv hier: https://shop.lanserhof.com/products/der-darm-als-quelle-der-gesundheit-die-lanserhof-fastenkur https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen bei „Forever Young“ der Longevity-Podcast vom Lanserhof. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung Musik: 2wei Music
Es ist erstaunlich, was die Astronomie alles entdeckten kann. Bäume zum Beispiel, die auf den Planeten anderer Sterne wachsen. Sofern es sie gibt, natürlich. Wie wir sie dann finden, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Wie übt man Raumfahrt auf der Erde, wenn das Weltall doch ganz woanders ist? Man muss sich Orte suchen, die dem Weltraum so ähnlich wie möglich, aber trotzdem auf der Erde sind! Wo das sein könnte erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Die Menschen leben wie kleine Parasiten auf der Erde: Sie saugen die Natur aus, mit fatalen Folgen. Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty fordert darum radikales Umdenken, weg von der menschlichen Perspektive. Yves Bossart spricht mit ihm über Bakterien, Biodiversität und Bagger. Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty spricht lieber von der «Bewohnbarkeit der Erde» als von «Nachhaltigkeit». Er plädiert für eine Dezentrierung des Menschen in der Natur und für ein Denken in unmenschlichen Zeiträumen. Schliesslich sei der Mensch im «Anthropozän» längst zur bestimmenden Kraft des Planeten geworden: Jeden Tag sterben etwa 150 Arten aus – Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen. Überschwemmungen, Waldbrände und Dürren bedrohen den Lebensraum nicht nur von Menschen. Die Folgen sind Migration, Kriege, Ressourcenknappheit. Chakrabarty argumentiert, dass der Klimawandel eine neue Ära der menschlichen Geschichte eingeleitet hat, die er als «planetarisches Zeitalter» bezeichnet. Seine Forderung: Wir müssen ganz neu über den Menschen und die Natur nachdenken, wenn wir als Spezies eine Zukunft haben wollen. Wie das geht, darüber spricht er mit Yves Bossart.
Lange Zeit wurden Mikroorganismen hauptsächlich als Krankheitserreger betrachtet und bekämpft. Doch neueste Forschungen zeigen: Die überwiegende Mehrheit unserer Mikroben ist nicht nur harmlos, sondern sogar lebensnotwendig. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Ich würde mich freuen, wenn ihr den Podcast für den Ö3-Podcast-Award nominiert: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108/ Wie löscht man das Leben auf der Erde aus? Das ist gar nicht so einfach, aber es lohnt sich, darüber nachzudenken. Warum? Das erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: https://astrodicticum-simplex.at/?p=36312 Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)