Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Deppe, Gigiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Johnston, Jenniferwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Osius, Annawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Nach dem Haushaltsurteil steht fest: Der Bund muss sparen. Ein Bündnis aus Klima-Allianz, Caritas und WWF fordert nun, die Entfernungspauschale abzuschaffen. Diese sei teuer, schade dem Klimaschutz und komme vor allem Besserverdienenden zugute.Siebert, Danielawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Schober, Gottlobwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Allmeling, Annewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Carolin Bornwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Schult, Ulrikewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
"Das reichste Prozent der Weltbevölkerung verursachte 2019 so viele klimaschädliche Treibhausgase wie die fünf Milliarden Menschen, die die ärmeren zwei Drittel ausmachen", sagt Oxfam-Referent Manuel Schmitt. Grund dafür sei die soziale Ungleichheit.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Diekhans, Antjewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Sontheimer, Leoniewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Eyssel, Benjaminwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Kühne, Gesinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Wattenmeer-Experte Südbeck ist alarmiert wegen des brennenden Frachters vor Ameland. Nicht nur von den geladenen E-Autos gehe Gefahr aus. Sorge mache auch das Schweröl an Bord des Frachters. Sollte dieses an Land gelangen, drohe eine Vollkatastrophe.Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Meyer-Feist, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Janert, Josefinewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Ruskowski, Kerstinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Wenig Regen, dichte Böden, kaum noch Regenwürmer: Der Klimawandel erfordere Veränderungen beim Futteranbau, sagt Agrarwissenschaftler Michael Succow. Man müsse die Böden im Winter bedecken und auf tiefwurzelnde Pflanzen und Dauerkulturen wechseln. Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Damit die Energiewende gelingt, braucht Deutschland die große Menge von 95 bis 130 Terrawattstunden Wasserstoff – bis zum Jahr 2030. Um das Ziel zu erreichen, hat die Regierung ihre Strategie überarbeitet und bisherige Zahlen nach oben korrigiert.Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Neubig, Magdalenawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Hübner, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Der Juli 2023 ist einer der heißesten Julis der Geschichte. Eine aktuelle Studie zeigt: Die menschgemachte Klimaerwärmung ist die dominierende Ursache für solche Hitzewellen. Mit Extremereignissen wie diesen ist künftig häufiger zu rechnen.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Rüsberg, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Wie Putin auf die Störung der Märkte setzt und Spekulanten davon profitieren, sei ein "teuflisches Spiel", sagt Francesco Mari von Brot für die Welt. An der UN-Konferenz für nachhaltige Ernähungssysteme nehmen viele NGOs trotzdem bewusst nicht teil. Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Pongratz, Elisabethwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Borchard, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Tann, Sophie von derwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Moebus, Christina Feewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei