Eine zugespitzte Frage, zwei Gäste, zwei konträre Positionen – dazu eine Moderatorin oder ein Moderator und ein weites Themenspektrum, jeden Samstag um 17.05 Uhr. Das ist das Konzept der neuen Sendung. Sind wir zu politisch korrekt? Passen Religion und Aufklärung zusammen? BER und Stuttgart 21 – hat…
Hat Israel das Völkerrecht gebrochen, als es die Präventivschläge gegen den Iran ausgeführt hat? Darüber diskutieren die Völkerrechtler Wolff Heintschel von Heinegg und Kai Ambos. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
In Frankreich gilt jetzt an Stränden, in Parks und auf Skipisten ein Rauchverbot. Brauchen auch in Deutschland alle Nichtraucher besseren Schutz? Darüber streiten zwei Lobbyvertreter: Johann Bartelt (pro rauchfrei) und Jan Mücke (Tabakwirtschaft). Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Der Wolf ist zurück in Deutschland und mit ihm die Angst. Für Wildtierökologe Knauer ist ein Zusammenleben mit wissenschaftlicher Beobachtung und ohne emotionale Aufheizung möglich. Jagdpräsident Damman-Tamke fordert, den Wildbestand zu regulieren. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Gibt es zu viele unqualifizierte Studierende an den deutschen Unis? Das Leistungsniveau muss sich am Markt orientieren, sagt Professorin Gülbay-Peischard. Studierendenvertreterin Emmi Kraft nennt schlechte soziale Bedingungen als Ursache. Reckers, Ute www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Journalistin Christiane Florin lehnt Liveinterviews mit AfD-Vertretern ab. Wohl aber müsse man über die Partei berichten. Kollege Friedbert Meurer widerspricht. Er hält es für besonders wichtig, auch mit der AfD in den Dialog zu gehen. Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Journalistin Christiane Florin lehnt Liveinterviews mit AfD-Vertretern ab. Wohl aber müsse man über die Partei berichten. Kollege Friedbert Meurer widerspricht. Er hält es für besonders wichtig, auch mit der AfD in den Dialog zu gehen. Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Um Arztpraxen zu entlasten, soll Patienten mit unklaren Beschwerden der Direktweg zum Facharzt verwehrt werden. Über den Reformplan diskutieren VdK-Präsidentin Verena Bentele und Andreas Gassen von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Sartori, Christina www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Zeh, Miriam www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
In Deutschland wird über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Sollen Frau dann auch verpflichtend Wehrdienst leisten? Selbstverständlich, sagt die Autorin Mirna Funk. Das sei weder sinnvoll noch fair, meint die Publizistin Nele Pollatschek. Reckers, Ute www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Deutschland muss einem EuGH-Urteil folgen und die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung rechtlich regeln. Brauchen bald fast alle gegen zu viele unbezahlte Überstunden im Job eine Stechuhr-App? Darüber streiten ein Arbeitnehmer- und ein Arbeitgeberanwalt. Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Das Interesse am Holocaust ist laut einer Studie bei jungen Menschen besonders hoch. Ob Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten vor Antisemitismus schützen, darüber sind sich die KZ-Gedenkstättenleiter Jörg Skriebeleit und Matthias Heyl uneins. Eglau, Victoria www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Eine Kirche, die sich politisch einmischt, gefällt nicht jedem. Während sie für Politologin Hannah Bethke ein Ort des Glaubens ist, nimmt der designierte Kirchentagspräsident Torsten Zugehör sie zum Schutz der Demokratie in die Verantwortung. Burkhard, Schäfers www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Die Heiratsbereitschaft in Deutschland nimmt ab. Dennoch bleibt die Ehe für viele ein wichtiges Lebensziel. Der Jurist und Katholik Matthias Dantlgraber betont ihre Bedeutung. Die Politologin und Aktivistin Emilia Roig sieht die Ehe längst am Ende. Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Im neuen Bundestag hat die AfD ihre Sitze verdoppelt. Umfragen zufolge liegt sie fast gleichauf mit der CDU. Wer die AfD aufhalten kann, darüber diskutieren Politologin Julia Reuschenbach und der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD). Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Die Zeichen der Zeit stehen auf Aufrüstung. Muss Deutschland kriegstüchtig werden? Nein, sagt Autor Ole Nymoen: Wer für Krieg rüstet, will auch Krieg führen. Ja, sagt Johannes Winkel (CDU): Nur durch Abschreckung werden Kriege verhindert. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Angesichts der Kriege in Gaza, der Ukraine, dem Sudan und im Kongo, scheint ein Glauben an den Pazifismus geradezu religiös. Kann man dem Frieden noch eine Chance geben? Das diskutieren Philosoph und Pazifist Olaf Müller und Soziologe Armin Nassehi. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Der Soziologe Steffen Mau kritisiert, dass das Klima im Bundestagswahlkampf kaum vorkam. Klimaschutz sei eine Klassenfrage, die Belastungen ungleich verteilt. Meeresbiologin Antje Boetius hebt hervor, was im Klimaschutz bisher schon erreicht wurde. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Reintjes, Thomas www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Saubereres Handwerk statt Haltung fordert DLF-Redakteur Martin Krebbers. Gute Interviews, auch mit der AfD, brächten Erkenntnis. DLF-Redakteurin Sina Fröhndrich widerspricht: Haltung sei keine Gesinnung, sondern Verantwortung für die Demokratie. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Chemnitz ist Kulturhauptstadt 2025. Doch während Rechte zur Eröffnung demonstrieren, wird der Kulturetat gekürzt. Spannungen sind vorgezeichnet. Hilft dabei Eigenverantwortung der Beteiligten oder eher eine klare Positionierung? Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Ausfälle, Verspätungen, marode Strecken: Dennoch ist die Deutsche Bahn noch zu retten, meint Kerstin Haarmann vom Verkehrsclub Deutschland. Journalist Arno Luik hält entschieden dagegen - doch in einem einem Punkt sind sich beide einig. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Seit Jahrzehnten wird in Deutschland über die Leitkultur gestritten. Die Schriftstellerin Thea Dorn hält den Begriff für ungeeignet. Er entferne uns eher von einem gesellschaftlichen Grundkonsens, meint auch Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Der Abbruch einer Schwangerschaft ist in Deutschland immer noch grundsätzlich illegal. Juristin Liane Wörner fordert eine Neuregelung, Medizinethikerin Irme Stetter-Karp lehnt eine Liberalisierung des Paragrafen 218 ab. Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Reintjes, Thomas www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Der Einsatz von KI in der Schule ist umstritten. Digitalexperte Ralph Müller-Eiselt betont, wie wichtig es ist, den Umgang mit neuen Technologien früh zu vermitteln. Medienpädagoge Ralf Landau sagt, dass es wichtig ist, nach Alter zu differenzieren. Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Abnehmspritzen sollen bei der chronischen Krankheit Adipositas schnell helfen. Zahlen könnten dafür künftig die Krankenkassen. Adipositas-Experte Matthias Laudes befürwortet das, Andreas Klinge von der Arzneimittelkommission ist dagegen. Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Deutschland muss eine Vermögensabgabe einführen, sagt Linken-Parteichef Jan van Aken. Mit Geld werde Macht gekauft. Soziologe Thomas Druyen entgegnet, Reiche schaffen auch Arbeitsplätze und Innovation. Faire Besteuerung sei allerdings wichtig. Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Der 3. Oktober wurde im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag bestimmt. Die Historiker Wolfgang Niess und Tillmann Bendikowski sprechen über seine Geschichte, denkbare Alternativen und wünschbare Ergänzungen im Feiertagskalender. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Anne Rabe und Robin Alexander sehen die Demokratie gefährdet. Allerdings nennen die Schriftstellerin und der stellvertretende Chefredakteur der "Welt" dafür unterschiedliche Gründe. Und sie blicken anders auf Themen wie Rechtsruck oder Migration. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Lieske, Tanya www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Einen AfD-Verbotsantrag nicht zu stellen, sei unterlassene Hilfeleistung, sagt Journalist Heribert Prantl. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin und SPD-Politikerin, entgegnet, eine Partei mit so vielen Anhängern zu verbieten, sei kontraproduktiv. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Streitkultur
Die Gen Z packt nicht richtig an und schmeißt beim ersten kritischen Feedback hin, sagt Change-Expertin Susanne Nickel. Influencerin Yvana Tadic spricht vom Generationenneid der Boomer. Ihre Generation wolle nicht weniger, sondern anders arbeiten. Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Streitkultur