Europa ist nicht nur Brüssel, aber auch. "Europa heute" verbindet die europapolitische Berichterstattung mit dem Anspruch, einzuordnen und den europäischen Alltag in Reportagen zu illustrieren. Die Beiträge kommen aus den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und aus all jenen Ländern, die zwar…

Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Die Verringerung amerikanischer Truppen von der NATO-Ostflanke zeichnet sich schon lange ab, sagt Sicherheitsexperte Ulrich Kühn. Er geht davon aus, sich die USA langfristig ganz aus Europa zurückziehen. Herzing, Johanna www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Nicht nur mit Waffen greift Russland die Ukraine an. In Odessa setzt das Putin-Regime auf Bombendrohungen gegen Schulen. Lehrerin Karina Beigelzimer erzählt, was es mit Kindern macht, wenn sie dauernd evakuiert werden und im Lernen gestört werden. Beigelzimer, Karina www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Bakkenbüll, Ann-Brit www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Vor den Wahlen in den Niederlanden gibt es keinen eindeutigen Favoriten. Stärkste Kraft könnte wieder die rechtsnationale Partei PVV von Geert Wilders werden. Beste Chancen auf das Amt des Regierungschefs hat jedoch Henri Bontenbal von der CDA. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Kronthaler, Rüdiger www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Sinram, Jana www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Irland wählt die Nachfolge für Präsident Michael D. Higgins, der nach zwei Amtszeiten nicht erneut antreten darf. Zur Abstimmung stehen zwei Frauen: Heather Humphreys für die Konservativen oder Catherine Connolly für ein breites linkes Bündnis. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Freches, David www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Das EU-Parlament hat über Spionagevorwürfe gegen Ungarn debattiert. Die ständige Vertretung Ungarns in Brüssel wird beschuldigt, ein Netzwerk von Agenten betrieben zu haben. Im Mittelpunkt der Affäre steht Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi. Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Procyk, Milan www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Minkmar, Nils www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Becker, Lilia www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Becker, Lilia www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Güsten, Susanne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Kellermann, Florian; Beigelzimer, Karina www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hans-Günter Kellner www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Von der Regierungskrise in Frankreich profitiert vor allem das rechtsnationale Lager um Marine Le Pen. Die Franzosen sehen ihre Partei RN als demokratische Alternative an, sagt der Politologe Jacob Ross - auch weil Le Pen sie "verbürgerlicht" hat. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Herzing, Johanna www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Europa heute