Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Follow Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Share on
Copy link to clipboard

Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

Deutschlandfunk Kultur


    • Oct 30, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 30m AVG DURATION
    • 1,249 EPISODES


    More podcasts from Deutschlandfunk Kultur

    Search for episodes from Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur with a specific topic:

    Latest episodes from Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

    Isolation gegen Humanität - Techmilliardäre lassen Solidarität schwinden

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 26:56


    Bunker in der Wüste, schwimmende Städte, Flucht zum Mars: Während die Tech-Milliardäre Exitszenarien erproben, verändert die digitale Infrastruktur die Gesellschaft. Die Gefahr: Wenn Wahrheit eine Frage der Durchsetzung wird, erodiert das Gemeinsame. Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Ackerbau im Klimawandel - In Brandenburg werden Felder zum Labor der Zukunft

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 30:36


    Brandenburgs Böden sind die sandigsten und trockensten in Deutschland. Das zwingt die Landwirtschaft zum Umdenken: Betriebe und Forschung testen neue Sorten, Wasser- und Bodenstrategien - auch als Blaupause für klimaresiliente Agrarsysteme. Goretzki, Anna Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Massengrab in Tuam - Die Suche nach Irlands verlorenen Kindern

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 38:03


    Im katholischen Irland galten uneheliche Kinder als Schande. Durch die Komplizenschaft von Kirche, Staat und Gesellschaft starben hunderte Babys, die in Massengräbern verscharrt wurden. Jetzt sollen Ausgrabungen in Tuam das dunkle Kapitel aufklären. Weingart, Christopher www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Energiewende 1925 - Als Deutschland fast schon einmal erneuerbar wurde

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 29:46


    Schon vor 100 Jahren wurde ein Diskurs über erneuerbare Energien geführt. Denn Deutschland hatte den Ersten Weltkrieg verloren und damit auch Kohlereviere zum Beispiel in Oberschlesien. Es gab ein Energieproblem und es wurde nach Alternativen gesucht. Riede, Frank; Sollich Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Nordsee - Schiffskollisionen mit Offshore-Windparks sind eine unterschätzte Gefahr

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 28:44


    Auf der Nordsee wird es enger: Offshore-Windparks sollen im deutschen Teil bis 2045 um das Zehnfache wachsen. Das Risiko einer Kollision eines Schiffs mit einer Offshore-Anlage steigt. Ist eine Ölkatastrophe nur eine Frage der Zeit? Reidt, Lutz www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Akustik und Geschmack - Das Ohr isst mit

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 30:31


    Geräusche und Klänge prägen unser Geschmacksempfinden, unser Essverhalten und unsere Gesundheit. Der richtige Ton kann uns Süßes noch süßer, Bitteres noch bitterer schmecken machen und bewirken, dass wir ausgerechnet im Flugzeug Tomatensaft mögen. Hüttl, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Cortisol-Alarm - Der Hype um erhöhte Stresshormonwerte

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 29:57


    Das Stresshormon Cortisol geistert als Schreckgespenst durch Social-Media-Feeds und muss oft als Sündenbock für Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Schlafstörungen herhalten. Experten halten das für übertrieben: Ein dauerhaft erhöhter Wert sei selten. Bigalke, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Privatbewaffnung - Die Rolle der Schützenvereine – und ihre Verantwortung

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 26:57


    Statistiken zeigen, dass unter Attentätern und Amokläufern immer wieder Sportschützen sind. Über eine Million von ihnen vereint die Lust am Schießen, oft in einem Schützenverein. Vergeben diese Waffenbesitzkarten zu leichtfertig? Tolzmann, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Künstliche Intelligenz - KI revolutioniert die Medizin

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 31:12


    Roboter helfen in der Notaufnahme, KI kann Befunde schneller auswerten, Ärzte bei der Dokumentation entlasten. Aber sind Kliniken und Ärzte ausreichend auf den Einsatz von KI vorbereitet und kann sie die Versorgung der Patienten wirklich verbessern? Brummerloh, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    AI Slop - Wie KI-Inhalte unsere Wahrnehmung verändern

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 22:47


    Im Netz wimmelt es von Inhalten, die mit Künstlicher Intelligenz generiert wurden. Das hat Konsequenzen für unsere Wahrnehmung. Wer kuratiert unsere Aufmerksamkeit, wenn die Masse der Inhalte schneller wächst, als wir sie prüfen können? Schroeder, Carina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Architekt Martin Wagner - Aufbruchstimmung im Weimarer Berlin

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 34:46


    Martin Wagner entfachte zwischen 1926 und 1930 eine für Berlin einmalige Aufbruchstimmung. Mit einer Reihe bahnbrechender Projekte machte der Architekt und Baustadtrat Berlin zur Zukunftsstadt. Herzstück seiner Pläne war die Linderung der Wohnungsnot. Groß, Martina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Bahnhöfe - Neuer Glanz für alte Bauten

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 32:02


    Viele Bahnhöfe sind in den vergangenen Jahren marode geworden. Nun wollen Bahn und Politik endlich handeln: Der Verkauf von Bahnhofsgebäuden wurde gestoppt und es gibt mehr Geld von der Bundesregierung. Können die Bahnhöfe wieder attraktiver werden? Reischke, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Musik im Tierreich - Warum Affen grooven und Vögel singen

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 27:14


    Das Gespür für Musik galt lange als rein menschliche Leidenschaft. Aber es gibt auch Tiere, die einen Rhythmus spüren, Melodien imitieren oder sogar selbst musizieren. Forscher suchen nach Gründen - und bei Tieren nach Anzeichen von Musikalität. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Große Leere - Die Bürokrise und ihre Folgen

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 30:11


    Seit der Pandemie stehen so viele Büros leer wie noch nie. Mittlerweile arbeitet ein Viertel der Beschäftigten regelmäßig von zuhause. Eine Umnutzung der Büros könnte einen großen Teil der Wohnungsnot lösen - doch das umzusetzen, ist schwierig. Schrumm, Anja; von Aster, Ernst-Ludwig www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Der "Ostmann" - Annäherung an ein Klischee

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 29:19


    Auch mehr als 35 Jahre nach der Wiedervereinigung ist das deutsch-deutsche Verhältnis von Stereotypen und Klischees geprägt. Eines davon ist der „Ostmann“, der gerne als traurige, abgehängte Figur mit Anglerhut und Deutschlandfahne beschrieben wird. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Gendiagnostik - Das Recht auf Nichtwissen

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 29:47


    Mit einem Gentest lässt sich das Risiko für manche Krankheiten abschätzen. Doch das Ergebnis kann heikle ethische Fragen aufwerfen und die Betroffenen vor existenzielle Entscheidungen stellen. Man sollte also genau überlegen: Testen lassen - oder nicht?

    Geflüchtete Frauen - Ankommen in Deutschland geht nicht von jetzt auf gleich

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 32:37


    Wenn in Deutschland von Geflüchteten die Rede ist, geht es meist um junge, alleinreisende Männer. Dabei kommen etwa 40 Prozent der Asylanträge von Frauen - viele sind Mütter. Bei der Integration haben sie besondere Hürden zu bewältigen. Isabel Fannrich-Lautenschläger www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Fehlende Pflegekräfte - Rekrutierung aus dem Ausland soll Lücken füllen

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 29:45


    In Deutschland fehlt es an Pflegekräften. Die Lücke sollen Fachkräfte aus dem globalen Süden füllen. Kritiker sprechen von „brain drain“, der das Gesundheitswesen armer Länder zusätzlich schwächt. Andere Stimmen sehen eher Vorteile für beide Seiten. Kruchem, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Nach Assads Sturz - Auf der Suche nach Syriens gestohlenen Kindern

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 30:18


    Unter Assads jahrzehntelanger Gewaltherrschaft verschwanden in Syrien unzählige Menschen, darunter tausende Kinder. Sie wurden teilweise im Gefängnis geboren und von ihren Müttern getrennt. Auch nach dem Regimewechsel bleiben viele Kinder verschwunden. El-Hitami, Hannah; Le Caisne, Garance www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    KI und Synchronbranche - Der Club der toten Sprecher

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 37:37


    Jeder hat die deutschen Stimmen von Julia Roberts oder Jodie Foster im Ohr. Doch womöglich werden Hollywoodstars bald von einer KI synchronisiert. Lassen sich die digitalen Klone noch stoppen? Und was bedeutet das für die Branche? Stucke, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (4/4) - Aus Denken wird politische Macht

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 32:28


    Mit der Gründung der AfD wittert die Neue Rechte ihre Chance, aus der Nische herauszukommen. Es gelingt zwar, die Partei nach rechts zu verschieben, aber die parteiinternen Richtungskämpfe führen auch zu Verwerfungen innerhalb der Bewegung. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (3/4) - Wie man ein Tabu bricht

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 33:17


    Im Zuge der Debatten um die Wehrmachtsausstellung in den 1990er-Jahren beginnt eine Neue Rechte, eigene historische Deutungsmuster zu etablieren. Die Bewegung um Vordenker wie Götz Kubitschek setzt bewusst auf langfristige Einflussnahme. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (2/4) - Lernen vom Gegner

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 34:07


    1968 bedeutete auch für rechte Denker eine Zäsur: Einer welthistorischen Liberalisierung hatten sie nichts entgegenzusetzen. Also versuchten sie, den Geist der 68er für ihre Zwecke zu nutzen. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (1/4) - Eine Ideologie überlebt ihre Niederlage

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 32:07


    Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten sich rechte Intellektuelle und Netzwerke neu organisieren. Sie konnten sich nicht mehr offen auf den besiegten Nationalsozialismus berufen, suchten aber Wege, ihre Ideologie in die junge Bundesrepublik zu retten. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Batterien für E-Autos - Dreckige Bausteine für eine saubere Zukunft

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 31:13


    Mehr Elektromobilität gilt als Schlüssel für eine nachhaltigere Zukunft. Doch die Produktion der Akkus ist komplex, Entsorgung und Recycling gehen mit Umweltrisiken einher. Wie sicher und reibungslos läuft die Produktion an den deutschen Standorten? Töpler, Lena www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Öko-Biedermeier - Ein Streifzug durch die Themen der Bioladen-Pinnwand

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 32:40


    Meditationsworkshops, Polyamorie, tibetische Energiearbeit: In fast jedem Bioladen findet sich eine Pinnwand mit ähnlichen Offerten. Was macht Ökologie als Lebensstil 2025 aus? Sind Spiritualität, Yoga und Multikulti-Klischees noch aktuell? Spittler, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Grünes Kerosin - Klimafreundlicher Luftverkehr ist bisher noch ein Luftschloss

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 32:21


    Mit nachhaltigen Kraftstoffen will die Luftfahrtbranche die Treibhausgasemissionen reduzieren. Doch die Produktionskapazitäten sind noch gering, die Kosten hoch. Zwar gibt es Ankündigungen für Investitionen – aber nur wenig verbindliche Zusagen. Pastoors, Tobias; Schmidt, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Hochschulen - Wissenschaftsfreiheit in Gefahr

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 30:28


    Die Wissenschaftsfreiheit ist im Grundgesetz verankert, aber zunehmend gefährdet. Immer häufiger werden Forschende in ihrer Arbeit behindert oder sogar bedroht. Die Entwicklung an der Harvard-Uni in den USA zeigt, welche Folgen das haben kann. Waltz, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Kampf gegen die Müllschwemme - Reparieren statt Wegwerfen

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 29:14


    Landauer, Philip www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Landleben - Rechtsextremer Backlash in die 90er?

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 32:32


    Im ländlichen Raum dominieren manchmal rechtsextreme Netzwerke das Leben vor Ort. Für Andersdenkende und -aussehende wird das schnell zum Spießrutenlauf. Einige fühlen sich bereits an die sogenannten Baseballschlägerjahre in den 1990ern erinnert. Ljubic, Nicol www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Autismus - Der lange Weg zur Diagnose bei Erwachsenen

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 30:31


    Sherlock Holmes, Sheldon Cooper, Sam Gardener – autistische Filmhelden erobern die Bildschirme. Doch im echten Leben ist der Leidensdruck für viele Betroffene hoch. Die Diagnose Autismus wird bei Erwachsenen oft zu spät gestellt. Swenson, Chiara; Roth, Duska www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Zweiter Weltkrieg - Hobbyforscher arbeiten deutsch-französische Kriegsschicksale auf

    Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 29:42


    Die Landung der Alliierten in der Normandie markiert den Anfang vom Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein französischer Museumsmitarbeiter und ein deutscher Punkmusiker gehen auf Spurensuche, die zu einer deutsch-französischen Erinnerungsarbeit wird. Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Griechenland - Vom Pleitekandidaten zum Musterschüler?

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 32:17


    Nach Jahren harter Sparpolitik erlebt Griechenland ein kleines Wirtschaftswunder. Das einstige Sorgenkind in der EU ist nun Musterschüler. Doch die Menschen spüren den Aufschwung kaum. Mieten sind teuer, Renten niedrig, die Infrastruktur ist marode. Constantin Hühn; Nicolas Morgenroth www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

    Gewalt von Lehrern - Wenn Übergriffe in der Schule ohne Folgen bleiben

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 27:55


    Sie sind für das Wohl ihrer Schüler verantwortlich, trotzdem gibt es Gewalt von Lehrern. Doch Fehlverhalten in der Klasse bleibt oft folgenlos. Übergriffe werden häufig nicht gemeldet oder Personen, die sie melden, erfahren zu wenig Unterstützung. Elsner, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Schwerer Start ins Leben Extremfrühchen

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 32:19


    Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Auslandsjahr - Schulbank, Völkerverständigung und Exotismus

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 30:08


    Neuseeland, Argentinien oder Mosambik: Ein Auslandsjahr ist für viele ein Muss. Aber ist das noch Völkerverständigung oder schon Statussymbol? Wer kann sich das leisten, welche Kompetenzen werden gefördert? Ein Blick auf Anspruch und Realität. Riede, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Plastik - Geschichte einer Hassliebe

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 29:23


    Ein Plastikstrohhalm ist in fünf Sekunden hergestellt und fünf Minuten im Einsatz. Er braucht aber 500 Jahre, um sich zu zersetzen. Auch dass Plastikmüll in den Meeren landet und Schaden anrichtet, ist bekannt. Trotzdem steigt weltweit der Verbrauch. Land, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Wohnungsnot - Das lukrative Geschäft mit dem Leerstand

    Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 29:45


    In Großstädten suchen Menschen verzweifelt ein neues Zuhause. Gleichzeitig stehen bundesweit fast zwei Millionen Wohnungen leer. Denn manche Eigentümer spekulieren mit dem Leerstand. Und die Städte sind oft machtlos. Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    USA und Japan - Wie Hiroshima zum Ziel der ersten Atombombe wurde

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 34:30


    Im Mai 1945 entschieden die USA über den Einsatz der „Waffe von enormer Kraft“. Ein Komitee bewertete japanische Städte. Erst stand Kyoto oben, wurde dann gestrichen. Schließlich führte Hiroshima die Liste an und wurde zum ersten Ziel der Atombombe. Sobich, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Spielplatz - Vom Sandhaufen zur Kletterlandschaft

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 29:52


    Vor 150 Jahren entstanden die ersten Spielplätze. Damals wurden die Städte größer und freie unbebaute Flächen seltener. Das ist bis heute so, denn die Städte wachsen weiter. Den Kindern bleibt immer weniger Raum zum gefahrlosen Spielen. Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Erfindergeist - Innovationen brauchen Risikobereitschaft und Geld

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 31:08


    Deutschland galt als Land der Tüftler und Erfinder. Doch seit Jahren sinkt die Innovationsfreude in der Gesellschaft, klagen Politik und Wirtschaft. Der berühmte deutsche Erfindergeist soll wiederbelebt werden – die Voraussetzungen sind eigentlich da. Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Hip-Hop in Chemnitz - Die Platte ihres Lebens

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 33:20


    Mitte der Neunzigerjahre erlebt Chemnitz einen heftigen Umbruch: Die Treuhand baut die Industrie ab, die Arbeitslosigkeit schnellt hoch, Rechtsradikale dominieren die Straßen mit Gewalt. Nur ein paar Hundert Leute leben einen anderen Traum: Hip-Hop. Hildebrandt, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    Claim Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel