Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Der renommierte Booker Prize ging 2018 erstmals nach Nordirland. Damit haben nordirische Autorinnen mehr Aufmerksamkeit bekommen. Aus verschiedenen literarischen Blickwinkeln schreiben sie über den dortigen Alltag und die Politik.Von Michael Hillebrechtwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Vogelstimmen werden schon lange erforscht. So können jetzt auch Laien per App schnell erkennen, welche Art gerade singt. Andere Forschende gehen weiter und versuchen, mithilfe künstlicher Intelligenz zu entschlüsseln, worüber Tiere sich austauschen. Von Joachim Buddewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Wie ein delphisches Orakel werden regelmäßig Zahlen des Wirtschaftswachstums bekannt gegeben. Dass Staaten lange ohne die Ermittlung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auskamen – kaum vorstellbar. Dabei ist die Entstehung des BIP nicht lange her.Von Kristin Langen und Leonie Sontheimerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Der Erdwärme gehört die Zukunft. Zusätzlich zur oberflächennahen Nutzung könnte ein Viertel des deutschen Wärmebedarfs aus viel tieferen Erdschichten gedeckt werden. Die Tiefengeothermie ist aber technisch anspruchsvoll und nicht ohne Risiken.Von Mirko Heinemannwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Gehörlose Menschen fühlen sich in der Welt der Hörenden oft fremd und ausgegrenzt. Doch gerade die Jüngeren unter ihnen beginnen, sich zu wehren gegen „Audismus“, die Diskriminierung durch Hörende. Sie fordern ihr Grundrecht auf Teilhabe ein.Von Christina Rubarthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Seit etwa 100 Jahren gibt es das Hörspiel: eine eigene Kunstform, die sich in den 1920er-Jahren entwickelte, als das Radio mehr und mehr Verbreitung fand. Seitdem ist es ein eigenständiges literarisches Genre geworden. Von Andi Hörmannwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Bunte Raketen zum Start ins neue Jahr: Wegen der Pandemie ist diese Tradition zweimal ausgefallen. Die Folge: weniger Patienten in den Kliniken und sauberere Luft. Ist das Feuerwerk ein Auslauf unserer Feierkultur?Von Tobias Barthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Als der Struwwelpeter im Jahr 1845 erschien, waren die Geschichten, die Heinrich Hoffmann für seinen Sohn zu Weihnachten geschrieben hatte, auf dem Kinderbuchmarkt etwas völlig Neues. Es war der Beginn einer großen Erfolgsgeschichte.Von Renate Maurerwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Beim Ausräumen der Wohnung einer verstorbenen Tante stößt Jonas Lüth auf einen ausgestopften Jaguarkopf. Was ist zu tun, wenn man privat koloniales Treibgut entdeckt? Unser Autor begibt sich auf die Suche nach der Herkunft des Familienerbstücks.Von Jonas Lüthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Bei Rot über die Ampel gehen, illegal streamen: Gegen ein Gesetz hat man schnell verstoßen. Unsere Gesellschaft bricht trotzdem nicht zusammen. Im Gegenteil, sagen manche Wissenschaftler. Solch kleinen Übertretungen seien dem System sogar förderlich.Von Heiner Kieselwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Sie lebten in Kinderheimen oder wurden den Müttern gleich nach der Geburt weggenommen: 20.000 chilenische Kinder wurden in den 70er- und 80er-Jahren nach Europa adoptiert, größtenteils illegal. Für die Opfer sind die Folgen traumatisch, bis heute. Von Tini von Poserwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Was wäre passiert, wenn Deutschland 1945 später kapituliert hätte? Eine Atombombe auf Ludwigshafen? Der Historiker Dan Diner findet ungewohnte Perspektiven auf Geschichte. Auch vom globalen Süden aus betrachtet geraten ganz andere Dinge in den Blick.Dan Diner im Gespräch mit Winfried Sträterwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Drei Jahre lang, 1200 Euro monatlich, bedingungslos - ein solches Grundeinkommen erhalten 122 Personen gerade im Rahmen eines Pilotprojekts. Beteiligt ist auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Drei Probanden erzählen.Von Thilo Schmidtwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
In Schweden gibt es mehr Schusswaffen-Morde als in jedem anderen Land in Europa. Die Korrespondentin Sofie Donges hinterfragt das deutsche Bild vom Bullerbü-Idyll und erklärt, warum Gewalt und Bandenkriminalität ein solches Ausmaß erreichen konnten.Sofie Dongeswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Menschen werden von Europol angerufen: Ihre Identität sei geklaut worden, zum Schutz sollen sie ihr Geld auf ein anderes Konto überweisen. Achtung! Dahinter stecken Betrüger. Sie haben mit der Masche Erfolg, auch weil sie so perfide ist.Von Eva Wolfangelwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Seit Jahrzehnten verschleppt die jeweilige Regierung eine grundlegende Reform des Rentensystems. Angelehnt an aktienbasierte Fonds wie in Schweden oder Großbritannien will die FDP jetzt handeln. Aber wie zukunftssicher sind diese Finanzmodelle überhaupt?Von Christian Musolffwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Ob eine Chatnachricht, ein Unterhaltungsvideo oder eine E-Mail ans Amt – auch für wohnungslose Menschen wird das Smartphone immer wichtiger. Aber oft werden die Geräte geklaut, und der Strom dafür muss ja auch irgendwo herkommen. Von Vera Klocke und Julian Farnywww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Was die USA zusammenrücken ließ, war der Bau eines umfangreichen Highway- und Freeway-Netzes in den 50ern und 60ern. Bei deren Bau wurden jedoch schwarze Wohnviertel oft benachteiligt und abgehängt. Heute wird darüber diskutiert.Von Arndt Peltnerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Eine offizielle Qualifizierung ist nicht nötig, um sich Coach, Trainerin oder psychologische Beraterin zu nennen und hohe Honorare zu verlangen. Der Markt des Life- und Businesscoachings ist unübersichtlich und birgt Risiken und Nebenwirkungen.Von Thilo Schmidtwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Mehr als die Hälfte aller deutschen Gefängnisinsassen macht eine Ausbildung oder arbeitet. Auftraggeber sind auch private Firmen. Der Lohn liegt bei maximal drei Euro pro Stunde. Ob das zulässig ist, entscheidet demnächst das Bundesverfassungsgericht.Von Timo Stukenbergwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Tausende Deutsche wurden nach Kriegsende 1945 im tschechoslowakischen Brünn auf einen Todesmarsch Richtung Österreich geschickt. Lange wurde darüber kaum gesprochen. Heute setzt ein alljährlicher Marsch in umgekehrter Richtung Zeichen der Versöhnung.Von Iris Mildewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Der Amazonas, das Kongo-Becken und der Regenwald in Südostasien sind in Gefahr. Die grüne Lunge des Planeten schrumpft und könnte künftig mehr CO2 ausstoßen als speichern. Belgische und kongolesische Forscher untersuchen deshalb Hunderttausende Bäume.Von Jonas Gerdingwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Die EU hat das Verbrennen von Holz als nachhaltig definiert, um die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern. Um von den Subventionen zu profitieren, stellen immer mehr Kohlekraftwerke auf Holz um. Mit dramatischen Folgen für Europas Wälder.Von Cäcilia Kruchemwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Elf Millionen Kamin- und Kachelöfen gibt es in Deutschland. Jetzt in der Energiekrise sind sie besonders gefragt. Die Gefahren werden dabei übersehen: giftige Gase, angereichert mit gesundheitsgefährdendem Feinstaub und krebserregenden Stoffen.Von Thomas Kruchemwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Die Philosophie ist eine männlich geprägte Welt. Dabei gab es seit ihren Anfängen bedeutende Frauen. Manche von ihnen waren in ihrer eigenen Zeit weltberühmt. Warum wurden sie vergessen? Und was können wir heute von ihnen lernen?Von Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Wer bestimmt, über was in der Gesellschaft gesprochen und geschrieben wird? Die Deutungshoheit über Themen ist in der Geschichte immer auch eine Frage der Macht gewesen. Zensur und Diffamierung gehörten dabei stets dazu. Von Lydia Jakobi und Tobias Barthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
GPS-Tracker orten Kleinstkinder in Echtzeit, Smartwatches begleiten den Weg zur Schule: Während viele besorgte Eltern die Möglichkeiten zur digitalen Überwachung nutzen, warnen Kinderrechtsverbände vor einer Verletzung der kindlichen Privatsphäre.Von Christina Rubarthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Klicken, blubbern, summen: Manche Geräusche von Geräten, die aus dem Alltag nahezu verschwunden sind, leben als digitale Nachahmungen weiter. Sie lassen neue Geräte vertraut erscheinen, weil Klänge, Sounds und Geräusche Teil unserer Identität sind. Conradi, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Das Jahr 1989 markiert eine historische Zäsur. Im Sommer öffnet Ungarn die Grenze zu Österreich. Im November fällt die Berliner die Mauer. Ein aufgetauchtes Geheimdienstpapier von damals drängt nun die Vermutung auf, das vor allem Geld im Spiel war.Von Anna Loll und Stephan Ozsváthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Alles war möglich: Nach dem Zusammenbruch der DDR besetzt ein Freundeskreis in Leipzig drei Häuser, gründet eine Galerie und ein Café. Keiner redet ihnen auf ihrer kleinen Kulturinsel rein. Wie blickt jede und jeder Einzelne auf die Zeit zurück?Von Ute Lieschkewww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Geschwister sind nicht nur Konkurrentinnen und Rivalen, sie bilden im besten Fall auch eine Solidargemeinschaft. In der Forschung ist diese Beziehung noch viel zu wenig beleuchtet. Dabei legt sie die Grundlage für unser gesellschaftliches Handeln.Von Teresa Sickertwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Schwanitz, Mirkowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Menschen mit Behinderungen stoßen auf viele Barrieren – besonders auf dem Arbeitsmarkt. Oft sind sie gut ausgebildet, aber im Vergleich zu anderen Menschen überproportional erwerbslos. Was muss sich ändern, damit alle gleichwertig arbeiten können?Von Christina Rubarthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Stadtparks sind eine Errungenschaft der Demokratie: Menschen aller Schichten begegnen sich hier. Mit allen Problemen, die das mit sich bringt. Immer mehr Aktivitäten verlagern sich hierhin. Daneben sind sie auch fürs Klima von unermesslichem Wert.Von Brigitte Schulzwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Er gehört zu den bekanntesten Autoren der Ukraine. Viele seiner Bücher waren auch hierzulande Bestseller. Nun hat Andrej Kurkow gleich zwei neue Veröffentlichungen: den historischen Krimi „Samson und Nadjeschda“ und das „Tagebuch einer Invasion“.Andrej Kurkow im Gespräch mit Dorothea Westphal www.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Mit dem sesshaften Menschen verschwanden auch wilde Tierarten. Durch ambitionierte Naturschutzprogramme sollen nun ursprüngliche Naturlandschaften von Lappland bis Rumänien wieder entstehen. Mit der Wildnis kommen aber auch alte Ängste zurück.Von Sven Kästnerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Vor 250 Jahren teilten die Großmächte Russland, Preußen und Österreich Polen unter sich auf. Auch Polen selbst hatte seinen Anteil daran. Die Auswirkungen der Teilung sind bis heute spürbar.Von Martin Sanderwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Tiere kommen in pädagogischen und therapeutischen Bereichen immer häufiger zum Einsatz. Auch wenn es noch kein anerkanntes Verfahren ist: Der Kontakt zu Tieren kann heilsame Wirkung haben. Es ist erstaunlich, was tierische Helfer bewirken können.Von Susanne Hoffmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Cis, trans, non-binär – es gibt eine Vielfalt an Geschlechtsidentitäten, und sie werden immer sichtbarer. Für Heranwachsende ist die Suche nach der eigenen Identität aber oft noch schwierig. Wichtig ist dabei vor allem, junge Menschen ernst zu nehmen.Von Kai Adlerwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
In Zeiten von Pandemie, Naturkatastrophen und Krieg hat der Begriff "Opfer“ Hochkonjunktur. Was bedeutet er wirklich? Die Viktimologie als Teil der Kriminologie, aber auch Geschichtswissenschaft, Politologie und Soziologie bemühen sich um Klärung.Von Andrea und Justin Westhoffwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Der Herbst: Das ist die Zeit der reifen Früchte, der Ernte, der Bevorratung für den Winter, des Farbenspiels der Laubbäume, der Stürme und der ersten Nachtfröste. Der Rhythmus der Jahreszeiten bestimmte früher das Leben. Was bleibt davon?Ulrich Landwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei