POPULARITY
Diesmal haben wir hohen Besuch bei “BORN TO BE WINE.“ Denn: Prinz Felix und Prinz Michael zu Salm-Salm vom Weingut Prinz Salm sind zu Gast. Die Familie bewirtschaftet so manchen Weinberg schon seit über 800 Jahren. Verrückt und absolut einzigartig in der Welt. Die Keller des Weinguts liegen im Familienschloss in Wallhausen an der Nahe. Ihr seht schon, da gibt's genug Gesprächsstoff: Vom Römer zum Bundesverdienstkreuz, von der Rolle des Adels, über Verantwortung, christliche Werte, Erbfolge und Familienzusammenhalt über Bäume und Reben. Presst mal 800 Jahre in 90 Minuten, das ist einfach nicht zu schaffen… Natürlich geht's ganz nebenbei auch um Wein. Um die Charakteristik an der Nahe, um grünen Schiefer. Um Vergangenheit und Zukunft. Prinz Michael lässt uns an seiner Lebensreise teilhaben: Einer der ganz großen Köpfe, Ideengeber und Gestalter der deutschen Weinwelt. Prinz Felix nimmt uns mit in die Zukunft des Weinguts Prinz Salm. Er, der in den Schlosskellern auch mal kurz die Welt vergessen kann, zeigt, dass Tradition und Moderne wunderbar Hand in Hand gehen. Wenn Ihr Euch wundert, warum alles ein bisschen anders klingt und aussieht als sonst, das liegt daran, dass wir diesmal im Weingut Wittmann aufgezeichnet haben. Geräusche-technisch sind wir aber wieder ganz weit vorne: Ihr kennt ja Philipp. Deep Talk und große Weine im besten Sinne. Wir wünschen Euch viel Spaß dabei!
Michael Berthold erklärt, wann man KI-Ergebnissen vertrauen kann und wann nicht. Als Gründer der Datenanalyse-Plattform KNIME weiß er, dass KI ein guter Ideengeber ist, aber nicht immer zuverlässige Aussagen liefert. Im Gespräch mit „heise meets …“ gibt er praktische Tipps, wie Unternehmen KI gewinnbringend einsetzen können.
Für die Designerin und Designwissenschaftlerin Judith Block ist jede gesellschaftliche Herausforderung eine Chance für kreatives Analysieren und innovative Denkansätze. Ist das Glas halb voll oder halb leer? Diese Frage stellt sich nicht – denn viel interessanter ist doch, wie das Glas hergestellt wurde, in welchen kulturellen Zusammenhängen es funktionieren muss und welche Interaktionen durch das Glas zwischen Menschen entstehen. Mit der gestalterischen Perspektive wird aus einer ungewissen Zukunft voller Krisen und Unabwägbarkeiten ein riesiger Gestaltungsspielraum für die Ideengeber von Morgen. Judith Block studierte von 2012 bis 2018 Produktdesign an der HfG Offenbach. Ihre Leidenschaft für die philosophische Auseinandersetzung mit gestalterischen Herausforderungen veranlasste sie dazu, eine Reihe von Podiumsveranstaltungen in Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst Frankfurt zu machen. 2020 und 2021 folgten neben Lehraufträgen an der China Academy of Art zwei eigene Ausstellungen in Köln und Frankfurt zu Gesichtserkennungstechnologien und Digitalen Masken. Von 2021 bis 2023 arbeitete sie für das Zukunftsinstitut Frankfurt als Trendforscherin und Redakteurin. Als Mitgründerin des Future:Project genießt Judith Block nun den Zauber, der in allen Beginnen steckt.
Oskar Lafontaine ist einer der bekanntesten Politiker Deutschlands. Als Finanzminister unter Gerhard Schröder eine der Galionsfiguren der Sozialdemokratie, wurde der spätere Chef der Linkspartei schließlich zum Ideengeber des politischen Projekts seiner Frau, des "Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW). In Hinblick auf seine ehemaligen Genossen nimmt sich der „Lieblingsenkel“ des legendären deutschen SPD-Kanzlers Willy Brandt kein Blatt vor den Mund: Die Sozialdemokratie habe sich zugunsten der Wokeness weit von Frieden und sozialer Gerechtigkeit entfernt und die Sorgen der Arbeiter aus dem Blick verloren. Wie sieht Lafontaine die Zukunft der Ukraine und weshalb bezeichnet er die Grünen als Kriegspartei? Hält er den Vertrauensverlust in die Politik infolge der Corona-Maßnahmen für reparabel? Warum ist die aktuelle deutsche Regierung für ihn die "dümmste in Europa“? Und wie will das BSW bei der deutschen Bundestagswahl im Februar 2025 punkten?
Matthias arbeitet in einem Start-Up-Hub. Hunderte Pitches gehen bei ihm über den Schreibtisch. Und dann sieht er eines Tages DIE Idee. Es geht um Folien, die man auf Fenster kleben kann - dann kommt nur noch die Sonne durch, aber keine Wärme mehr. Und diesen Vorschlag findet Matthias so gut, dass er dafür seinen eigenen Job hinschmeißt und sich zusammen mit dem Ideengeber an die Umsetzung macht. Die Konsequenzen haben es für Matthias und seinen Mitgründer in sich - geplatzte Fördersummen und Geldsorgen inklusive. Die ganze Story hört ihr ab dem 20. November bei "Sparks - Menschen, die uns inspirieren."
In der Episode 153 habe ich Christian Liebisch als Gast. Wir haben uns auch auf dem EdTech Summit 2024 in Bielefeld getroffen. Der Berliner ist Ideengeber des kleinen Sterns. Als Innovator ist er auch Teil des Ausbildungprogramms der Founders Fundation (ebenfalls Bielefeld). Er ist auch geschäftsführender Gesellschafter der EduSation gGmbH. Das ist eine gemeinnützige Gesellschaft für Integration und Sprachförderung mbH. Zudem bietet er die App zum kleinen Stern mit der Chrizlie Medien GmbH an.
Im Herbst wird die Uhr wieder um eine Stunde zurückgestellt, um morgens mehr Licht zu haben. Mehr Tageslicht war dabei euch der ursprüngliche Gedanke. Wobei der Ideengeber das angeblich gar nicht ernst gemeint hatte. Fakt oder Fake?
Anlässlich seines 75. Geburtstages sprechen wir in dieser Folge mit Roland Mack, Inhaber des Europa-Park Millionen von Kindern und Familien hat er mit „seinem“ Europa-Park glücklich gemacht. Mehr als 145 Millionen Menschen haben Deutschlands größten Freizeitpark seit Juli 1975 besucht. Roland Mack ist der Ideengeber, Motor und Macher des Europa-Park. Wer nach seinen Eigenschaften fragt, hört immer wieder: neugierig, herzlich, offen, direkt, diszipliniert, sozial, pflichtbewusst, immer präsent, qualitätsorientiert. Wir sprechen anlässlich seines 75. Geburtstages in einem Special mit dem Inhaber und geschäftsführenden Gesellschafter vom Europa-Park. Viel Spaß bei der neuen Folge Zeit.Gemeinsam.Erleben.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Rocket man“ wurde er mal genannt, und tatsächlich gleicht Bulent Altans Karriere einem Raketen- oder besser Satellitenstart. Direkt von der Uni kam er 2004 zu Elon Musks gerade erst gegründetem Unternehmen SpaceX und wurde gleich zu einer der wichtigsten Figuren im Konzern. Inzwischen kreist er als Investor und Ideengeber der Weltraumszene quasi in seiner eigenen Umlaufbahn. Altan war lange Co-Chef des Unternehmens Mynaric und ist Investor bei Alpine Space Ventures. Er erzählt Konrad Fischer, wie er die Anfänge von SpaceX erlebte, weshalb seine Karriere eigentlich schon im Kindergarten begann – und wie es um die Raumfahrtindustrie in Europa bestellt ist. Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid *** Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer vom WirtschaftsWoche Chefgespräch: wiwo.de/chef-abo Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Die Cellistin Kristin von der Goltz ist Initiatorin eines Benefizkonzerts für Gaza nächste Woche in der Himmelfahrtskirche in München-Sendling. Mit dabei sind prominente Musikerinnen und Musiker aus dem Münchner Raum. Ideengeber des ganzen ist aber Michael Barenboim, Sohn von Daniel Barenboim und Konzertmeister des West-Eastern Divan Orchestra, in dem junge Musiker aus Israel und den Ländern des Nahen Ostens spielen.
Ohne den Horizont, das Talent und die künstlerische Kraft von Pete Townshend wäre die Bandgeschichte von The Who wohl nur kurz geblieben. Die Rockmusik sähe wohl ohne ihn deutlich anders aus. Der Hauptkomponist, Texter, Ideengeber schöpfte seine Ideen oft aus persönlichem Erleben. Der Sohn einer Sängerin und eines Saxophonisten in einem Armee-Tanzorchester war natürlich schon früh von Musik umgeben. Die schwierige Ehe seiner Eltern brachte ihm einige Jahre im Haus seiner Großmutter ein, die den Jungen nach allem, was bekannt ist, mit harten Strafen erzog und wahrscheinlich auch missbrauchte. Aus dem traumatisierten und verängstigten Kind wurde ein wütender Rockmusiker, der in seinen Liedern viel von Einsamkeit, Gewalt und Verzweiflung anklingen ließ. Pete Townshend war stets ein Suchender nach Sinn, Spiritualität und Erlösung. Er las die Schriften des indischen Gurus Meher Baba, suchte die Nähe zu anderen Anhängern. Erste Solo-Alben schildern musikalisch diese Bewegung, oft gemeinsam mit dem Faces-Bassisten Ronnie Lane. In einem sogenannten „Lifehouse“, so seine Idee, wollte er einen musikalischen, energetischen Austausch zwischen Publikum und Bühne ermöglichen, Kunst sollte quasi gemeinsam entstehen. Das für „The Who“ entwickelte Konzept scheiterte, aber viele spätere Veröffentlichungen enthielten noch Fragmente und Lieder aus dieser Phase Anfang der 70er Jahre. Townshends Solo-Karriere wurde ab den 80er Jahren wichtiger, als The Who eigentlich schon vor dem Ende standen, vor allem in Deutschland wurde das Album „White City“ mit „Face the face“ ein Hit. Die Ambitionen von Pete Townshend gingen auch als Solokünstler über einzelne Lieder hinaus, oft lagen Konzepte, zusammenhängende Ideen für Filme und Musicals den Alben zugrunde. Pete Townshend ist nach vielen auch durch Drogenmissbrauch verstärkte Krisen inzwischen ein gelassener, jedoch immer noch hart und präzise arbeitender Künstler, längst ausgesöhnt mit dem Who-Sänger Roger Daltrey und hoch angesehen in der Musikwelt. Peters Playlist für Pete Townshend solo: Who Came First (1972): Pure and easy, Parvardigar Rough Mix (mit Ronnie Lane, 1977): Heart to hang on to Empty Glass (1980): Rough boys, Let my love open the door White City: A Novel (1985): Give blood, Face the face, Hiding out, Secondhand love, White City fighting The Iron Man: The Musical By Pete Townshend (1989): A friend is a friend Roger Daltrey – solo: Daltrey (1973): Giving it all away Under A Raging Moon (1985): After the fire, Under a raging moon As Long As I Have You (2018): How far, I've got your love, Into my arms
(00:00:40) «Wage dich, deines eigenen Verstandes zu bedienen» schreibte der deutsche Denker Immanuel Kant. Er hat die Philosophie revolutioniert und gilt als Ideengeber der Aufklärung. Was bleibt heute noch von ihm aktuell? (00:04:54) «Foreigners Everywhere» an der Biennale di Venezia – Wie setzt Adriano Pedrosa das Thema um? (00:08:55) Das Gislerprotokoll: Stereotypen in Schweizer Werbungen und wie sie sich verändern. (00:13:21) Fischers Fritz fischt KEINE frischen Fische mehr: Das Stück «Fischer Fritz» am Theater St. Gallen zeigt das Leben eines Berufsfischers nach einem Schlaganfall. (00:17:33) ADHS betrifft auch Erwachsene: Symptome werden oft verkannt und Betroffene falsch diagnostiziert. (00:21:44) 100 Jahre Surrealismus: Das Lausanner Design-Museum «mudac» zeigt eine Ausstellung zu Alchemie, Glaskunst und Surrealismus.
Die osteuropäische Fußballgeschichte fristet in hiesigen Breitengraden ein Schattendasein. Beispiel gefällig: Walerij Lobanowski hat ganze 5350 Aufrufe in der deutschen Google Suche, der aktuellste davon stammt aus dem Jahr 2018. Kann natürlich daran liegen wie man den Namen schreibt. Aber so oder so ist das erstaunlich wenig für einen Menschen der den Fußball revolutioniert hat. Von seinen Erfolgen mit Dynamo Kyjiw oder der Sbornaja ganz abgesehen. Zeit also mal das Flutlicht richtig aufzudrehen und den Scheinwerfer auf einen Mann zu richten über den man erstaunlich wenig weiß. Dazu eingeladen habe ich Kateryna Chernii. Sie ist geboren in Kyjiw - hat Geschichte an der Nationalen Taras Schewtschenko-Universität Kyjiw und ihr Masterstudium – der Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller- Universität Jena gemacht/ studiert. Aktuell ist sie Assoziierte Doktorandin am Leibnitz Zentrum für historische Forschung in Potsdam, im Projekt 'Legacies of Communism? Nebenbei finden sich in ihrer Biografie so spannende Punkte wie Freiwillige Helferin bei der UEFA UERO 2012 in Kiew oder Freiwillige bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi. Darüber haben wir aber schon gesprochen zu hören in Ausgabe "HRF 152 | Transformation des ukrainischen Fußballs nach dem Zerfall der Sowjetunion." Und als weiteren Gast und Ideengeber der Ausgabe Dirk Suckow. Geboren in Nordhausen. Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an den Universitäten Halle-Wittenberg, Pisa und Leipzig. Seit 2003 wissenschaftlich tätig an Kultur-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, so u.a. den Franckeschen Stiftungen zu Halle, der Universität Pécs (Robert Bosch Lektor), der Universität Trier und am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) an der Universität Leipzig.
Die osteuropäische Fußballgeschichte fristet in hiesigen Breitengraden ein Schattendasein. Beispiel gefällig: Walerij Lobanowski hat ganze 5350 Aufrufe in der deutschen Google Suche, der aktuellste davon stammt aus dem Jahr 2018. Kann natürlich daran liegen wie man den Namen schreibt. Aber so oder so ist das erstaunlich wenig für einen Menschen der den Fußball revolutioniert hat. Von seinen Erfolgen mit Dynamo Kyjiw oder der Sbornaja ganz abgesehen. Zeit also mal das Flutlicht richtig aufzudrehen und den Scheinwerfer auf einen Mann zu richten über den man erstaunlich wenig weiß. Dazu eingeladen habe ich Kateryna Chernii. Sie ist geboren in Kyjiw - hat Geschichte an der Nationalen Taras Schewtschenko-Universität Kyjiw und ihr Masterstudium – der Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller- Universität Jena gemacht/ studiert. Aktuell ist sie Assoziierte Doktorandin am Leibnitz Zentrum für historische Forschung in Potsdam, im Projekt 'Legacies of Communism? Nebenbei finden sich in ihrer Biografie so spannende Punkte wie Freiwillige Helferin bei der UEFA UERO 2012 in Kiew oder Freiwillige bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi. Darüber haben wir aber schon gesprochen zu hören in Ausgabe "HRF 152 | Transformation des ukrainischen Fußballs nach dem Zerfall der Sowjetunion." Und als weiteren Gast und Ideengeber der Ausgabe Dirk Suckow. Geboren in Nordhausen. Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an den Universitäten Halle-Wittenberg, Pisa und Leipzig. Seit 2003 wissenschaftlich tätig an Kultur-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, so u.a. den Franckeschen Stiftungen zu Halle, der Universität Pécs (Robert Bosch Lektor), der Universität Trier und am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) an der Universität Leipzig.
Als institutioneller Investor und Projektentwickler begreift sich Art Invest als Ideengeber von morgen und sieht die Herausforderungen der Digitalisierung in der Immobilienbranche als große Chance. Mit geballtem fachlichem Know-how, langjähriger Erfahrung und dem daraus entwickelten Weitblick erschafft das Unternehmen Lösungswege, um gemeinsam mit seinen Kunden und Stakeholdern langfristig eine nachhaltige Wertschöpfung zu erzielen. Die Art-Invest Real Estate Management ist der Projektentwickler und Asset Manager der Unternehmensgruppe und bildet den gesamten Wertschöpfungsprozess einer Immobilie ab. Sie agiert objektbezogen als Transaktionsmanager, Vermieter, Asset und Property Manager, Projektentwickler und Bauherr. Regional organisierte Spezialisten-Teams sind der Garant um Potenziale zu heben und brancheninnovative, einzigartige Bauprojekte mit stadtbildprägendem Charakter zu entwickeln und zu managen. Eines dieser einzigartigen Bauprojekte ist sicherlich der Kö-Bogen, der - allen Düsseldorfern und weit über die Stadtgrenzen hinaus - sowohl optisch, als auch durch viele innovative Events und Aktionen bekannt ist. Mit seinem besonderen Ambiente lädt er zum Verweilen, Mitmachen oder – mit der Nähe zum Hofgarten - einfach zum Genießen ein. In dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Andreas Stolz, Head of Asset Management NRW der Art-Invest Real Estate, über ein beeindruckendes Immobilienportfolio immer mit dem Blick auf das Besondere. Den Kö-Bogen und warum er zu einem echten Wahrzeichen von Düsseldorf geworden ist. Und das Hanami (Kirschblüten-) Fest am 11 April ab 12 Uhr. Eine spanende neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
In Folge 9 unserer Podcast-Reihe haben wir Jeff Maisel als Gesprächspartner eingeladen. Mit dem Unternehmensinhaber und Geschäftsführer der Brauerei Gebrüder Maisel philosophieren wir dieses Mal über Innovationen, was der Brauerei-Inhaber zur absoluten "Chefsache" erklärt hat. Stillstand ist ihm ein Gräuel. Jeff Maisel sieht sich als Initiator der modernen Maisel & Friends Bierspezialitäten, und er ist der kreative Ideengeber der im Jahr 1887 gegründeten Brauerei Gebr. Maisel, der Weißbierschmiede. Die Bayreuther Bierbrauerei, die ebenfalls zum Maisel-Universum zählt und wo Jeff Maisel den Vorsitz des Aufsichtsrates inne hat, befeuerte durch die Marke Bayreuther Hell vor allem den Hell-Biertrend in Deutschland. Maisel, der zu 50 Prozent Amerikaner und zu 50 Prozent Deutscher ist, ist ein Quell ständig neuer, innovativer Ideen. So war es auch seiner Initiative zu verdanken, dass er 2012 die Maisel & Friends Biere ins Leben gerufen hat und dass er sich mit einer Bierbar & Gastronomie inmitten der Brauerei – dem Liebesbier – 2016 einen Jugendtraum erfüllt hat, wie er sagt. Hinzu kam das Liebesbier Urban Art Hotel, dass der studierte Brauer mitten in der Corona-Hochzeit im Januar 2022 eröffnete. Typisch Jeff Maisel, mag man da sagen. Geht nicht, gibt's nicht. Und so verfährt der 56-jährige Vollblutunternehmer auch beim Kreieren neuer Biere. Innerhalb des Bayerischen Reinheitsgebotes schafft es Maisel immer wieder, Bierfans und Bier-Connaisseure mit neuen Kreationen zu überraschen. Einfach, weil es die Vielfalt unterschiedlicher Malz- und Hopfensorten inhaltlich hergibt. Bier einfach nur zu kopieren widerstrebt dem Brauerei-Inhaber. Schließlich sei das ständige Produzieren diverser Mee-Too-Produkte aus seiner Sicht das Hauptsymptom, warum die Bierbranche sich seit Jahren in einer tiefen Krise befindet. Dem Biermarkt prophezeit er deshalb auch künftig schwierige Zeiten. Seine Biermarke Maisel & Friends, die am meisten innerhalb seiner Bierwelt experimentieren darf, sieht er hingegen als Innovationstreiber mit Potenzial für die Bierkategorie. Wohl bekomm's!
Heute haben wir Marc Antosch zu Gast. Er hat mit seiner Agentur „Convoy“ dafür gesorgt, dass wir die offizielle „Die drei ???“-Website in ihrer jetzigen Form bewundern dürfen.Er gibt uns in diesem Interview exklusive Einblicke in seine Tätigkeit – Die Leitung des Design-Teams seiner Agentur. Er entwickelt Konzepte, ist Ideengeber und gibt Feedback zu laufenden Projekten.Doch wie ist Marc überhaupt zu den Drei ??? gekommen? Wie die meisten von uns ist er durch die Hörspiele von EUROPA auf die Reihe aufmerksam geworden. Bekanntermaßen ist die Hörerschaft unserer Helden aus Rocky Beach mitgewachsen und der Serie über die Jahre treu geblieben. Das hat die Arbeit an der Website für Marc und sein Team besonders gemacht.Der Knackpunkt lautete „Umgestaltung“. Die „Die drei ???“ - Webseite sollte einerseits moderner werden, aber auch ihren Kultstatus bewahren… Ob und wie das funktioniert hat erfahrt ihr im Interview.Das Ganze ist natürlich gespickt mit zahlreichen weiteren Anekdoten rund um die Zusammenarbeit mit Sony Music und der Arbeit an der Website.Besucht uns gerne auf www.instagram.com/diggytalk/ für mehr Content „rund um die digitale Welt“.Alle zwei Wochen, könnt ihr euch freitags, auf neue Gäste freuen.- Copyright 2024 Diggytalk –- Diggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote - Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zur zehnten Folge von Vogelstimmen – dem Podcast für Vogelbegeisterte. Dr. Nina Krüger meldet sich aus dem Fieldoffice im Norden Griechenlands mit einem Überraschungsgast. Rund um den Kerkinisee nördlich von Thessaloniki, soll es mehr Steinkäuze als Einwohner geben, Krauskopfpelikane gleiten im ersten lila Morgenlicht über den spiegelglatten See und Rosaflamingos rasten in der Kalochori-Lagune unweit der Hafenmetropole. Hier hat sich im März bereits der Frühling eingestellt und die ersten Zugvögel kehren zurück oder rasten auf ihrer Reise in die Brutgebieten, um neue Kräfte zu schöpfen. Neben Singvögeln, wie Balkanmeise, Zipp- und Zaunammer, sind Schell- und Schlangenadler keine Seltenheit, ebenso wie unterschiedlichste Limikolen. Reiseführer Andreas Weber erläutert im Gespräch, warum es ihn immer wieder in den griechischen Norden zieht, was ihn besonders reizt und mit welchen Herausforderungen die Region zu kämpfen hat. Passend zum 20-jährigen Jubiläum des Magazins VÖGEL in diesem Jahr erzählt zudem Ideengeber und Gründer Thomas Grieson-Pflieger, was ihn immer noch an VÖGEL begeistert, warum gerade dieses Magazin gegründet werden musste und warum es ihn trotzdem hinaus in die Welt gezogen hat. Erleben Sie tiefe Einblicke in die Geschichte unseres Magazins und erfahren, warum es sich lohnt, ab und zu über den Tellerrand hinauszublicken. Ein ausführlicher Bericht zu beiden Themen erwartet Sie in der Ausgabe 4/2024.Viele weitere aktuelle Nachrichten und Beobachtungen finden Sie in jeder Ausgabe. Die aktuelle Ausgabe 03/2024 und tolle Abo-Angebote erhalten Sie ganz bequem in unserem Online-Shop. Viel Spaß beim Reinhören – wir freuen uns über jedes Feedback unter info@voegel-magazin.de , sowie positive Bewertungen und Kommentare auf den Podcast-Plattformen. Aktuelle Bilder finden Sie auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/voegel_magazin_/) und in der Ausgabe 03/2024.
Cornelia Saalfrank ist Kunstvermittlerin und Kuratorin und berät mit ihrer in Wiesbaden ansässigen Kunstagentur Unternehmen beim Aufbau von Kunstsammlungen. In der aktuellen Ausgabe des Monopol-Podcast Fantasiemuskel erklärt sie, dass sie an Kunst besonders die Möglichkeit der Freiheit schätzt. Diese Freiheit, die immer auch eine Freiheit des Denkens ist, sei auch der Grund, warum Kunst heute für Unternehmen wichtig sei, weil die gedankliche Freiheit von Künstler:innen Impulse und neue Ideen für Veränderung anregen würden. »Ich sehe«, so berichtet Cornelia Saalfrank, „dass Künstler:innen immer mehr in Wirtschaftsprozesse eingebunden werden, als Coaches und als Ideengeber“. Aber auch in Forschungsprozesse greifen Künstler:innen ein, „weil sie Aspekte liefern, auf die man sonst vielleicht nicht kommen würde.“
Jan Assmann hat mit seiner Frau Aleida den Begriff des kulturellen Gedächtnisses geprägt. Dieses bestimmt die Identität von Gesellschaften und wird über Generation weitergegeben. Nun starb der Ägyptologe mit 85 Jahren. Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Gesundheit und Bewegung am und rund um den Arbeitsplatz sind die zentralen Themen dieser Episode des Employer Branding Podcasts. Als Gesprächspartner habe ich Michael Omann eingeladen – er ist Ideengeber und CEO von Movevo. Michael und sein Team beschäftigen sich damit, wie Unternehmen die Gesundheit ihrer Mitarbeiter:innen fördern können. Wir sprechen unter anderem über folgende Themen: - Wie integriere ich Bewegung in einen möglicherweise schon stressigen Arbeitsalltag? - Wie kann ich individuelle Anforderungen meiner Mitarbeiter:innen berücksichtigen? - Wie gestalte ich das Thema langfristig spannend? - Wie profitiert der Arbeitgeber von diesem Engagement? Außerdem führt uns Michael schon während des Podcasts durch eine Entspannungsübung für alle Schreibtisch-Akrobaten unter uns :) Zu den Move Days: https://www.movevo.app/move-days/ Mehr zu Michael: https://www.linkedin.com/in/michael-omann-37586893/ Mehr zu mir: https://bit.ly/3m88pRT Details zur Employer Brand Checkliste: https://www.brandmeisterei.at/arbeitgeber_check_lp/?podcast Symbol Vektoren von Vecteezy
Bäume zu pflanzen ist kein Novum, wenn es darum geht, CO₂ zu kompensieren. Doch bei Summitree geht es um weit mehr. Es wurde (Achtung Wortspiel) einen Schritt weitergedacht. Die Thematik wurde durch das Gründerteam um Tom Seidel und Paul Niemeyer sowie dem ursprünglichen Ideengeber zur App und Mastermind hinter der Programmierung Vasco Brandt auf die nächste Stufe gehoben. Bäume pflanzen 2.0 sozusagen. Das Start-up Summitree wurde unlängst mit dem Sonderpreis der Jury der SAZ-Aktion »Startrampe« ausgezeichnet. Was der Jury gefiel, war die Idee hinter der App. Schritte werden über Bewegungs-Challenges gesammelt. Dabei können alle Arten von Bewegungen aufgezeichnet werden. „Mit jeder Summitree-Challenge unterstützen wir Maßnahmen zum Erhalt der genetischen und strukturellen Artenvielfalt, die zur Stabilität von Ökosystemen und Sicherung von Luft- und Wasserqualität beitragen“, so Tom Seidel und Tom Niemeyer in unserem »Made in Green«-Podcast-Gespräch. Über »Made in Green« Im Rahmen des SAZsport-Podcast-Formats »Made in Green« tauscht sich Host Ralf Kerkeling, freier Journalist und Storyteller in den Bereichen Sport und Outdoor, einmal im Monat mit Entscheidern und Machern aus Industrie und Handel zum Thema Nachhaltigkeit aus. Die Fragen nach Produktionsorten und sozialen Standards bei Produktionen werden dabei genauso beantwortet wie der aktuelle Stand im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und neue ressourcenschonende Materialien. Um keine Episode zu verpassen, am besten gleich den Kanal von SAZsport abonnieren. Viel Spaß beim Hören!
Auch nach drei Jahrzehnten begeistert Edgar Geffroy in seinen Veranstaltungen mit seiner inspirierenden Art und bleibt mit wachrüttelnden Botschaften im Kopf seiner Zuhörer. Geffroy ist mehr als nur Speaker, Autor und Berater. Er ist Ideengeber, der neue Wachstumslücken entdeckt und mit innovativen Lösungen messbar mehr Geschäft bringt. Seine Bücher befassen sich, genau wie seine Vorträge, mit Themen wie Kundenorientierung, Verkauf, Veränderung, Digitalisierung, Wissensstrategien und Geschäftsmodellen.
Er beherrscht eine Kunstform, die sehr komplex ist und die häufig unterschätzt wird. Seit über 20 Jahren zeichnet der Essener Michael Holtschulte Cartoons. Nicht nur in Tageszeitungen sind sie zu lesen, sondern inzwischen auch in Büchern und vielen weiteren Formen. „Tot, aber lustig“ heißt die Plattform, über die seine Arbeit veröffentlicht ist, und so heißt auch sein neuestes Buch. Weshalb der Tod – dargestellt als Sensenmann – in Michael Hotschultes Cartoons auch immer wieder eine Rolle spielt, die Familie häufig nicht der beste Ideengeber ist und weshalb er im Januar in der Lichtburg zu sehen ist, erzählt Michael Holtschulte selbst. Und damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Mit Essen spielt man nicht.“ Im Gespräch mit Oberbürgermeister Thomas Kufen.
Kurzgeschichten im Advent. Jeden Sonntag im Dezember erscheint hier in der BuchBar eine Kurzgeschichte. Dafür habe ich nach euren Lieblingswörtern gefragt, als Ideengeber für die jeweilige Geschichte. Jetzt im Dezember 2023 gibt es die ersten vier Geschichten, jeden Adventssonntag eine. Geschichte Nummer vier erscheint an Heilig Abend, am 24.12 und ich danke Vanessa für ihr schönes Wort: Feenwald Frohe Weihnachten! Die wünsche ich Euch und Euren Lieben. Feiert schön und habt eine ganz wunderbare, magische Zeit. Ich freu mich, wenn ihr meine Geschichten hört und sie mit euren Lieben teilt. Ich freu mich, dass ihr da seid! Anna Folge direkt herunterladen
Kurzgeschichten im Advent. Jeden Sonntag im Dezember erscheint hier in der BuchBar eine Kurzgeschichte. Dafür habe ich nach euren Lieblingswörtern gefragt, als Ideengeber für die jeweilige Geschichte. Jetzt im Dezember 2023 gibt es die ersten vier Geschichten, jeden Adventssonntag eine. In Geschichte drei geht um das Lieblingswort, beziehungsweise ein Lieblingsbild von Sandra: Picknick im Schnee Ich freu mich, wenn ihr meine Geschichten hört und sie mit euren Lieben teilt. Ich freu mich, dass ihr da seid! Anna Folge direkt herunterladen
Ein Feuerwerk an Idee produziert der Alchemist. Er ist ein kreativer Ideengeber, stets auf der Suche nach neuen Wegen, um finanzielle Quellen zu erschließen. Seine Beziehung zum Geld ist geprägt von Ambivalenz, eine Mischung aus Hass und Liebe, was sich in einem turbulenten Kontostand widerspiegelt. Inmitten finanzieller Unsicherheit, die sich als Achterbahnfahrt beschreiben lässt, neigt der Alchemist dazu, in Abhängigkeiten zu geraten. Dennoch bleibt er idealistisch und engagiert sich leidenschaftlich, andere dabei zu unterstützen, ihren Träumen nachzugehen. Seine Mission besteht darin, seine kreativen Ideen in florierende Geschäftskonzepte zu verwandeln. Ein faszinierender Balanceakt zwischen finanzieller Freiheit und idealistischem Engagement. Erfahre hier deinen Geld Archetypen: https://bit.ly/SMA-Coaching
In Episode 108 sehen Martje und Stefan sich das Tor der Ideen etwas genauer an. Jeder Mensch hat Ideen, manche bessere und manche nicht so tolle :-) Doch wo im Chart erkennen wir, ob jemand viele Ideen hat, vielleicht ein Inspirator und Ideengeber für seine Mitmenschen ist – oder die Ideen lieber für sich behält? Tauche mit uns ein in eine spannende neue Human Design Folge! ICH Podcast bei iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/ich/id1606879737 Martje findest du hier: https://martje.rocks Stefan findest du hier: https://identity-upgrade.de
Kurzgeschichten im Advent. Jeden Sonntag im Dezember erscheint hier in der BuchBar eine Kurzgeschichte. Dafür habe ich nach euren Lieblingswörtern gefragt, als Ideengeber für die jeweilige Geschichte. Jetzt im Dezember 2023 gibt es die ersten vier Geschichten, jeden Adventssonntag eine. In Geschichte zwei geht um das Lieblingswort von Angela: Dominosteine Ich freu mich, wenn ihr meine Geschichten hört und sie mit euren Lieben teilt. Ich freu mich, dass ihr da seid! Anna Folge direkt herunterladen
Diesmal haben wir uns Unterstützung von Christian geholt, der gleichzeitig auch der Ideengeber der Folge ist. Gemeinsam unterhalten wir uns darüber, welche Auswirkungen regelmäßiges Solo-Spielen auf die Mehrspielerpartien hat. 00:00:00 Vorstellung Gast und Thema 00:04:20 Wieso spielen wir solo oder auch nicht 00:13:47 Erfahrungsvorsprung: Störend im Multiplayer? 00:23:38 Nachteile vom solo spielen auf multiplayer Partien 00:37:45 Emotionen hier und dort 00:47:50 Haben uns schon mal Mitspieler gestört? 00:54:50 Fazit 00:57:17 Ergänzung zu Klong Legacy und kurzer Plausch Die Umfrage bzgl. Zitaten vom Spieletisch findest du hier: Link Wenn dir die Folge gefallen hat, würde ich mich über eine Bewertung auf Apple Podcast, Spotify oder einem Podcatcher deiner Wahl freuen. Das hilft mir ungemein um meinen neuen Podcast bekannter zu machen. Feedback kannst du geben: auf Discord Instagram André via Twitter @anschu13 Dominik via Twitter @d0ellner, auf Mastodon @D0ELLNER@brettspiel.space und BlueSky d0ellner.bsky.social Mono via auf unserem Discord per email an: brettspielgalaxie.podcast@gmail.com per (Sprach-)Nachricht an die +49 151 16 97 66 19 Die Musik ist von Music Unlimited
Kurzgeschichten im Advent. Jeden Sonntag im Dezember erscheint hier in der BuchBar eine Kurzgeschichte. Dafür habe ich nach euren Lieblingswörtern gefragt, als Ideengeber für die jeweilige Geschichte. Jetzt im Dezember 2023 gibt es die ersten vier Geschichten, jeden Adventssonntag eine. Den Anfang macht das Lieblingswort von Petra: Spaghetti-Eis Ich freu mich, wenn ihr meine Geschichten hört und sie mit euren Lieben teilt. Ich freu mich, dass ihr da seid! Anna Folge direkt herunterladen
Was ist die größte Herausforderung beim Renteneintritt und was ist das Beste, was man nach der Rente machen kann? Wie bereitet man sich als Führungskraft auf die Rente vor?Darum geht es in der neuen Folge von Leadership Masterclass – von den Besten lernen. Brigitte Dyck und Hanna Rentschler interviewen dazu Andi Brandlmeier, der vor seinem Ruhestand Projektmanager, Agile Coach, Dozent, Ideengeber und Leiter des Einkaufs bei einem großen Industrieunternehmen war – ein hektischer Job. Dann den Übergang in die Rente zu finden, ist gar nicht so einfach.Doch Andi hat das geschafft und ist dabei auch sehr glücklich. Für ihn war das Wichtigste in den letzten Monaten seiner Arbeitszeit: Wissen vermitteln und Menschen finden, die seine „Babies“ weiter betreuen. Denn ja, wenn man in einem anspruchsvollen Job arbeitet, dann gibt es diese Projekte, an denen das eigene Herzblut hängt. Diese sollen mit dem Austritt aus dem Unternehmen nicht zugrunde gehen, sondern liebevoll weitergepflegt werden.Andi vergleicht den Übergang in die Rente dabei auch mit dem Übergang in andere Phasen. Das Leben ist ja voller Transits, ob vom Kindergarten in die Schule oder auch vom Abschluss in die Arbeitswelt. Der Renteneintritt hat ihn an genau diesen Transit erinnert, denn auch hier gibt es erstmal einen luftleeren Raum.Das Beste, das er direkt nach der Rente machen konnte? Eine Reise mit seinen Söhnen nach Island. Durch die Vorbereitung war er sehr beschäftigt und konnte gar nicht negativ über seinen Austritt nachdenken, gleichzeitig hat er sich durch diese Reise mal richtig etwas gegönnt – eine sehr wichtige Bewegung für ihn. Sense or Nonsense: Macht Vorbereitung auf die Rente Sinn? Und wann sollte man damit anfangen? FührungsQuickie: Kümmere Dich nicht zu früh um Deinen Ruhestand, 5 Jahre sind zu früh. Bei zwei Jahren vor der Rente solltest Du langsam einen Plan machen. Stell Dich der Aufgabe, lass es nicht einfach nur auf Dich zukommen! Idealerweise gehst Du in einer Phase, in der Du noch agil bist. Gib Dein Wissen weiter! Leitender Gedanke: Es kommt nicht drauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Lebe nicht nur für die Arbeit, sondern lebe für Dich.Zum LinkedIn-Profil von Brigitte Dyck: https://www.linkedin.com/in/brigitte-dyck%F0%9F%92%A1-keyperformance-coach-f%C3%BCr-f%C3%BChrungspers%C3%B6nlichkeiten-325b3999/ Zum LinkedIn-Profil von Hannah Rentschler: https://www.linkedin.com/in/hanna-rentschler-7b7873104/ Du willst online Wirkung zeigen? Hier gibt es 12 Videonuggets um Online eine Präsenz aufzubauen und damit jeden Kunden zu gewinnen: https://brigitte-dyck.com/videokursonlinewirkungzeigen Brigitte Dyck - Leadership Masterclass http://www.brigitte-dyck.comEinen virtuellen Espresso gefällig? Sehr gern hier: https://brigitte-dyck.com/onlinetermin Eigene Berge versetzen? brigitte@brigitte-dyck.com 00:00:00 Intro in die Folge00:00:59 Sense or Nonsense00:03:08 Deep Dive: Übergang in den Ruhestand00:06:07 Erkenntnis für die Gestaltung des Ruhestands00:09:28 Übergang sinnvoll gestalten00:14:45 Transit im Leben00:18:18 Verschiedene Arten der Motivation00:26:51 Was hat Andi im Ruhestand gemacht?00:32:42 Bucket List für das Leben00:37:26 FührungsQuickie00:41:07 Leitender Gedanke
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
In dieser Spezialfolge geht es um ein Revival – und zwar vom modelbasierten Systems Engineering oder auch „Model Based Systems Engineering. Was sich genau dahinter verbirgt, berichtet Gast Martin Schelkle. Fakt ist, unsere Welt und damit auch die Produktentwicklung gestalten sich immer komplexer. Was muss in Zukunft angedacht werden? Martin ist Director of Solution Development Monitoring & ATC bei Rohde & Schwarz und seit rund 15 Jahren in verschiedenen Rollen im Systems Engineering Umfeld tätig. Seit 2007 ist er bei R&S im Bereich komplexer Systeme unterwegs und derzeit als Direktor für die Lösungsentwicklung in komplexen soziotechnischen Systemen für Spectrum Monitoring and Air Traffic Control Systems tätig.
Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft
In dieser aufschlussreichen Episode von "Major League Elevator" tauchen wir in die vielseitige Berufswelt von Rainer Grill ein. Der erfahrene Leiter der PR Abteilung bei Ziehl Abegg und ehemalige rasende Reporter bei verschiedenen Tageszeitungen in Baden-Württemberg präsentiert sich als wahre Koryphäe im Reputationsmanagement, Employer Branding und der PR-Branche.Rainer Grill, ein Mann mit einer beeindruckenden Bandbreite an Talenten, beschreibt sich selbst treffend als ehrlichen Berater und Spiegel-Vorhalter. Seine Karriere spiegelt seinen Innovationsgeist wider: Vom beruflichen TikTok-Experten über den kreativen Ideengeber bis hin zum Gegen-den-Strom-Schwimmer hat er stets neue Wege beschritten.Seine Fähigkeiten als leidenschaftlicher Speaker/Storyteller zeichnen sich in dieser Episode besonders ab. Rainer teilt seine Erfahrungen als versierter Netzwerker und erfahrener Öffentlichkeitsarbeiter, während er auch seine Rolle als geübter Sparringpartner für Vorstand und Gesellschafter beleuchtet.In dieser Episode von "Major League Elevator" gewährt Rainer Grill faszinierende Einblicke in die Komplexität seiner Rolle, seine bewundernswerte Vielseitigkeit und seine entschlossene Hingabe, stets den Status quo in Frage zu stellen. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, von einem erstklassigen Experten und Berater zu lernen, der die Kunst des Netzwerkens, des Storytellings und des erfolgreichen Gegen-den-Strom-Schwimmens perfekt beherrscht.Du hast Feedback, Themen- oder Gästevorschläge? Du erreichst uns über: podcast@uns.gmbhRainer Grill:https://www.linkedin.com/in/rgrill/Ziehl Abegg: https://www.tiktok.com/@ziehl_abegghttps://www.ziehl-abegg.comMartin & Alexandra Reichl: https://www.linkedin.com/in/martin-reichl/https://www.linkedin.com/in/alexandra-reichl/UNS GmbH: https://www.uns-gmbh.dehttps://www.facebook.com/unsgmbh.aufzughttps://www.instagram.com/uns_gmbh/https://www.linkedin.com/company/uns-gmbh/This podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
In der ersten Folge, in der wir konkret über die Geschichte des Faschismus sprechen, diskutieren wir zuerst zwei Ideengeber der späteren Faschisten Georges Sorel und Charles Maurras. Im Anschluss erzählt uns Mimi noch von der Besetzung von Fiume durch die italientischen Arditi und den kleinen protofaschistischen Stadtstaat, den sie dort unter der Führung von Gabriele D'Annunzio nach dem Ende des Ersten Weltkrieges errichteten.Quellen & Literatur:https://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/faschismus/https://en.wikipedia.org/wiki/Fascismhttps://de.wikipedia.org/wiki/Georges_Sorelhttps://zeithistorische-forschungen.de/1-2008/4503https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89douard_DrumontThe birth of fascist ideology: from cultural rebellion to political revolution by Sternhell, Zeev, 1994.https://en.wikipedia.org/wiki/Gabriele_D%27AnnunzioThe Anatomy of Fascism. Alfred A. Knopf. 2004. https://archive.org/details/anatomyoffascism00paxt_0https://de.m.wikipedia.org/wiki/Faschismustheorie---Wir freuen uns sehr, wenn du uns eine Bewertung da lässt und uns bei Twitter (https://twitter.com/allezeit_pod) & Youtube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst! Danke :)---Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf Patreon: https://www.patreon.com/allezeitderwelt---Tags: Neuere und neueste Geschichte, Europa, Faschismus, Ideengeschichte
Auch nach 3 Jahrzehnten begeistert Edgar Geffroy in seinen Veranstaltungen mit seiner inspirierenden Art und bleibt mit wachrüttelnden Botschaften im Kopf seiner Zuhörer. Geffroy ist mehr als nur Speaker, Autor und Berater. Er ist Ideengeber, der neue Wachstumslücken entdeckt und mit innovativen Lösungen messbar mehr Geschäft bringt. Seine Bücher befassen sich, genau wie seine Vorträge mit Themen wie Kundenorientierung, Verkauf, Veränderung, Digitalisierung, Wissensstrategien und Geschäftsmodellen. Geffroy ist Erfinder des Kundenorientierungskonzeptes Clienting®, das auf einer langfristigen und emotionalen Bindung zu den Kunden basiert und nicht nur den Erfolg des Kunden, sondern auch den des Unternehmens unwillkürlich steigert. Der leidenschaftliche Unternehmer ist kein Theoretiker, sondern ein Praktiker. Er vermittelt Unternehmen aus verschiedenen Branchen die notwendigen Kompetenzen sich zukunftssicher im digitalen Wandel behaupten zu können. Er hilft Ihnen Geschäftsmodelle zu innovieren und neue Märkte zu erschließen und zeigt dabei wie sie mit neuen Strategien ihre Kunden verstehen, begeistern und binden können. 4.000 Vorträge – 1.000.000 Zuhörer, Leser, Kunden & Follower – 30 Bestseller mit 250.000 verkaufte Exemplare in 31 Ländern. Hier geht's zur Excellence Academy: www.excellence-academy.de
Während Himmler, Heydrich und Co. allen Geschichtsinteressierten ein Begriff sind, kennt Werner Best kaum jemand. Dabei baute er nicht nur das Reichssicherheitsamt auf, koordinierte 1939 die Morde der Einsatzgruppen im besetzten Polen und stellte die Weichen für die Deportation der französischen Juden, sondern war auch noch einer der Ideengeber für die "Endlösung". Er war verantwortlich für eine SS-Funktionselite, die weit über das Dritte Reich hinaus Einfluss auf die Bundesrepublik hatte. Die spannende Geschichte dieses "Dritten Mannes" erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.
Die Blasmusik hat, je nachdem wo man hingeht, das Problem, wie viele Vereine. Es fehlt an Nachwuchs. Deshalb haben sich einige Musiker aus Altenstadt in Oberbayern etwas überlegt, um auch den Kleinen die Blasmusik schon etwas zugänglicher zu machen, nämlich Blasmusik-Hörspiele. Ich habe heute den Geschichtenschreiber und Ideengeber für das Musikalische bei mir.Instagram:@finiundluis und www.finiundluis.de@andyschreck_Supporter:www.buffetcrampon.comInstagram: @showroom_munichwww.lungentrainer.deInstagram: @lungentrainer.deHier kannst du mich und mein Team etwas unterstützen, werde Patron!-> Abonniere die Air-Mail und bekomme einmal im Monat meinen Newsletter Musik: Dirk MattesSchnitt: David Hansen
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Joern Kettler ist Ideengeber, Umsetzungsbegleiter, Speaker, Körpersprachenleser, Verkaufsprofi und erfolgreicher Buchautor. In diesem Interview erwarten dich viele wertvolle Learnings, die deine Verkaufsfähigkeit erheblich verbessern werden, denn am Ende verkaufst auch du und zwar täglich, auch wenn du es nicht beruflich tust. ✘ Bestelle dir jetzt mein Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKER HIER ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Zur Person: Gründer & Ideengeber "Zukunftsacker" Stay tuned!!!!! Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: Wir sprechen u.a. über den ZUKUNFTSACKER und den dazugehörigen Podcast ... Der Link zum Podcast: https://heldenundvisionaere.de Und hier die Termine vom #Zukunftstacker: Enkelfähige Land- und Ernährungswirtschaft - 10. Mai: Christoph Schmitz, Acker - 17. Mai: Johanna Kühner, SuperCoop - 24. Mai: Nicolas Barthelmé, Du bist hier der Chef - 31. Mai: Raphael Fellmer, SirPlus Lösung-Event am 07. Juni von 17:30-19:30 Uhr Enkelfähige Wirtschaft: - 14. Juni: Christian Hiß, Regionalwert Leistungen - 21. Juni: Astrid Scholz, Zebras Unite - 28. Juni: Trebor Scholz, Platform Coop - 05. Juli: Valerie Mocker, Wingwomen Lösungs-Event am 12. Juli von 17:30-19:30 Uhr Enkelfähige Politik: - 06. September: Caroline Weimann, JoinPolitics - 13. September: Maximilian Oehl, Brand New Bundestag - 20. September: Philipp von der Wippel, ProjectTogether - 27. September: Lisa Jaspers, FOLKDAYS Lösungs-Event am 04. Oktober von 17:30-19:30 Uhr Und unsere Fragen an Markus waren u.a. auch ... ... WAS ist für Dich die Aufgabe von Politik? ... WIE nimmst Du Politik gerade wahr? ... WAS sind Deine Wünsche für die Politik der Zukunft? ... WAS würdest Du im Fokus/ersten Schritt angehen, wenn Du Bundeskanzler wärst?
Inklusion und Barrierefreiheit sind wichtige Themen, die oft zu wenig Aufmerksamkeit bekommen. Der IGEL-Podcast von Sascha Lang setzt hier an und spricht mit Expertinnen und Experten über verschiedene Aspekte im Bereich der Inklusion und Barrierefreiheit. Ob es um die Situation in Werkstätten für Menschen mit Behinderung geht oder um die Verpackung von Pralinen für sehbehinderte und blinde Menschen - in mehr als 110 Folgen werden viele Themen behandelt. Auch der Mangel an Nachrichten in leichter Sprache wird diskutiert. Mit dem Podcast möchte Sascha Lang Nichtbehinderte für das Thema sensibilisieren und Menschen mit Behinderungen Zugang zu wichtigen Informationen verschaffen. Zudem gibt es das Format "Sonntag trifft IGEL" mit Jennifer Sonntag und Sascha Lang, in dem auch Themen wie Partnerschaft, Sex und Erotik besprochen werden. Der IGEL-Podcast ist ein hervorragender Ideengeber für alle, die Veränderungen suchen oder sich für Inklusion und Barrierefreiheit interessieren.
Blauer Hut, stahlblaue Augen, weltoffen – das sind die Markenzeichen von Joe Alexander. Er ist einer der erfolgreichsten Weltrekordhalter Europas mit unglaublichen 51 Weltrekorden, unter anderem das Fangen von Pfeilen mit der Hand. Außerdem ist er mehrfacher Hamburger und Deutscher Meister im Taekwondo. Seit 25 Jahre ist Joe erfolgreicher Backstage Coach und Ideengeber bei großen Fernsehshows, beispielweise für „Wetten, dass?“. Heute ist er darüber hinaus als Autor und Coach erfolgreich. Gemeinsam mit Joe Alexander habe ich unter anderem über sein aufregendes Leben, die Zeit bei Wetten, dass..? und seine zahlreichen Rekord gesprochen. www.torstenkoerting.com/termin/ Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/ Torsten J. Koerting auf Linkedin www.torstenkoerting.com/linkedin/ Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/ Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/ Mehr Infos und alle Folgen des Podcast findest du hier! www.torstenkoerting.com/podcast/
Er war so vieles: Schriftsteller, Journalist, Ideengeber, „political animal“ und, neben Lessing, Zentralgestalt der Aufklärung: Christoph Martin Wieland. Mit seinem Werk „Geschichte des Agathon“ etabliert sich in Deutschland eine neue allgemein anerkannte Gattung: Der Roman. Außerdem prägt Wieland das Genre des politischen Journalismus mit seinem seismographischen Gespür für politische Entwicklungen, mit seinen Texten und Kommentaren zur Französischen Revolution und zu Napoleon. Mit einer über 700 Seiten zählenden Biographie lockt der Literaturwissenschaftler, Gründer des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Mäzen und Publizist Jan Philipp Reemtsma Christoph Martin Wieland aus dem Schatten, in den ihn einst Goethe und Schiller gestellt haben. Reemtsma, selbst Literaturwissenschaftler und genauer Kenner der Epochen, ausgezeichnet mit renommierten Preisen wie dem Lessing-Preis, zuletzt dem Moses-Mendelssohn-Preis, dem Weimar-Preis, ist jetzt mit seiner Wieland Biographie nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie „Sachbuch/Essayistik“. Über sein neues Buch, seine jahrzehntelange Forschung über Christoph Martin Wieland und über die grundsätzliche Faszination Literatur spricht Jan Philipp Reemtsma in „NDR Kultur à la carte“.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Guten Morgen aus Toontown oder Entenhausen! Heute würde Walt Disney mit Micky, Minnie, Dagobert und Donald seinen 121. Geburtstag feiern! Doch nicht Micky Maus war der kreative Anfang des Disney Werks, sondern animierte Märchen-Kurzfilme und dann eine lange Reihe an „Alice im Wunderland“-Stummfilmen. Der erste Durchbruch und kommerzielle Erfolg damit führte Disney aber auch in die Abhängigkeit von Filmverleihern. Walt Disney, der Ende der 20er-Jahre nicht mehr selber zeichnete, versuchte die Qualität der Animationen immer weiter zu steigern und betätigte sich in Personalunion als kreativer Ideengeber, Produzent, Regisseur und Vertriebler. Mit den ersten Micky Maus Filmen kam auch der Tonfilm auf und Disney erkannte früh die Möglichkeiten seine Animationsfilme mit Geräuschen und Musikeffekten aufzuwerten. Er war und blieb Zeit seines Lebens Trendsetter. So war dann auch der erste Technicolor-Film von Disney und er hielt jahrelang die Rechte an dem Farbfilm-Verfahren. 25 spannende Minuten über einen vielfachen Oscar-Gewinner, der dennoch früh die Chancen des neuen Mediums Fernsehen erkannt und genutzt hat und sich vor seinem Tod noch den Traum des ersten Disneyland erfüllen konnte.
Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Vielleicht kennst du das: Zwischen all den Aufgaben, die du als Mama hast, bleibt dein Ich auf der Strecke. Du funktionierst nur noch und versorgst die Kinder, organisierst die Familientermine, schaust nach dem Haushalt, pflegst deine Partnerschaft und hältst den Kontakt zu den Grosseltern. Abends sitzt du da, hast endlich Zeit für dich und keine Ahnung mehr, was dich als Mensch wirklich begeistert und interessiert. “Selbstfürsorge braucht es.” - heisst es immer so schön, aber Yoga ist echt nicht deins und bringt dir zwar Entspannung auf körperlicher Ebene aber in Sachen Lebensfreude gibt dir das nichts. Wenn du dich hier teilweise wieder erkennst, dann ist diese Podcastfolge für dich! Als liebevoller Impulse und Ideengeber lernst du 5 Schritte kennen, die dich dabei begleiten können, den Mensch hinter der vermeintlichen Supermom wieder aufzudecken, Fülle und Lebensfreude in deinen Alltag als Mama zu bringen und einen Kontakt zu dir selbst herzustellen.
Beruflich erreichte Jörg Hoppe alles, was man sich wünschen kann. Doch dann kam die Diagnose: Leukämie. Wolfgang Heim erzählt er, warum er dankbar ist, dass er die Krankheit hatte.seiner Krebsdiagnose und eines danach. Als einer der Ideengeber der deutschen Medienlandschaft gründete er den Musiksender VIVA Deutschland, produzierte unter anderem BRAVO TV, den ECHO, Bauer sucht Frau, die Jose Carreras Gala oder Frank, der Weddingplaner – um nur einen Bruchteil zu nennen – und entdeckte Prominente wie Joko Winterscheidt, Verona Feldbusch oder Tim Mälzer für das deutsche Fernsehen. Doch was wie ein spannendes erfülltes Leben klingt, scheint Jörg Hoppe heute inhaltsleer. Denn 2016 lautete die Diagnose plötzlich: Leukämie – Lebenserwartung ohne Behandlung etwa fünf Monate. Seitdem ist viel passiert, 2018 ging Jörg Hoppe mit der App Yes!wecancer auf den Markt und schaffte damit ein einmaliges Austauschforum für Krebskranke, Angehörige und Mediziner. 2020 wurde dieses Konzept mit der YES! CON, der mittlerweile größten Krebs-Convention, auch auf die Bühne gebracht. Wieso Krebserkrankungen und Depressionen zusammengehören, wie sich der Körper nach einer Stammzellenspende verändert und warum er beinahe Beamter bei der Deutschen Bahn geworden wäre, erzählt Jörg Hoppe im Gespräch mit Wolfgang Heim.
Initiativen von unten können dann viel bewegen, wenn sie mit einer Kommunalverwaltung zusammenkommen, die die Chancen des Engagements erkennt und voranbringt. Gerade im ländlichen Raum finden sich viele gute Beispiele dafür, wie gutes Leben gefördert werden kann, wenn Amt und Zivilgesellschaft kooperieren. Die neue Böll.Spezial Podcast-Reihe: “Gemeinsam stark vor Ort! Amt & Zivilgesellschaft” schaut sich das genauer an. In der ersten Folge blicken wir exemplarisch nach Weißwasser, wo Ideengeber auf eine Verwaltung treffen, die sich selbst als “Ermöglicher” definiert. Wir fragen, was Partner voneinander brauchen, denken über Erfolgsfaktoren nach und beobachten, wo Hindernisse zu überwinden sind. Ein Podcast mit: Peter Dehne, Regionalentwickler und Professor für Naturschutz, Landnutzungsplanung, Landschaftsarchitektur, Hochschule Neubrandenburg Anett Felgenhauer, Günderin der Initiative Sichtbar Weißwasser Thorsten Rennhak, Stadtverwaltung Weißwasser Andreas Strahlendorf, Integrationsmanager Altenburger Land Shownotes Bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raumhttps://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061365.pdf Die Initiative Sichtbar Weißwasserhttps://neulandgewinner.de/projekte/sichtbar-weisswasser.html Die Veranstaltungsreihe “Gemeinsam stark vor Ort”https://www.boell.de/de/gemeinsam-stark-vor-ort-amt-zivilgesellschaft Abbildung: Axel Raith Lizenz: Alle Rechte vorbehalten.