Drei Kommentare (samstags und sonntags ein Meinungsbeitrag) zu den wichtigsten Themen des Tages. Unsere Korrespondenten, oder Kollegen aus anderen (Fach)redaktionen bewerten die aktuelle Lage.
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der Misstrauensantrag des Rechtsaußen-Flügels gegen EU-Kommissionschefin von der Leyen ist gescheitert. Das heißt aber keinesfalls, dass die sogenannte Ursula-Koalition weiter intakt ist. Ein Kommentar von Klaus Remme www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die beschlossene Corona-Enquete-Kommission soll die Pandemie aufarbeiten. Gerade Armut wurde in dieser Zeit sichtbar und bleibt ein Gesundheitsrisiko. Die Gesundheitspolitik muss deshalb sofort handeln, statt auf Ergebnisse der Kommission zu warten. Ein Kommentar von Felicitas Boeselager www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Bauer, Max www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Jens Spahn hat bei der Maskenbeschaffung höchst eigenmächtig gehandelt – das zeigt der Sonderbericht. Doch Union und SPD geht es allein darum, Spahn vor möglichen Konsequenzen zu schützen. Wirkliche politische Verantwortung sieht anders aus. Ein Kommentar von Volker Finthammer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Dass die Bundesregierung die Einführung von Grenzkontrollen durch Polen kritisiert, ist arrogant und dreist. Es ist die Union, die mit verschärften Grenzkontrollen die europäischen Nachbarn vor den Kopf stößt und damit das Europa ohne Grenzen gefährdet. Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Hunglinger, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Steinke, Ronen www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der US-Präsident ist auf Siegeskurs. Er setzt das um, was er angekündigt hat. So mulmig etlichen republikanischen Kongressmitgliedern bei ihrer Zustimmung zum umstrittenen "Big Beautiful Bill" gewesen sein mag: Donald Trump ist einfach stärker. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Um Abschiebungen nach Afghanistan zu erleichtern, will Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) direkt mit den Taliban sprechen. Das zeigt: Beim Versuch, der AfD das Wasser abzugraben, sind Teile der Bundesregierung bereit, Recht und Moral hintanzustellen. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Betram, Lisa www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Zeit der selbstgenähten Masken liegt lange zurück. Die Bundesregierung konnte OP- und FFP2-Masken besorgen. Doch zu welchem Preis? Das könnte ein Untersuchungsausschuss klären. Den blockiert die CDU aber, denn Jens Spahn steht in der Schusslinie. Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ghassim, Armin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Dowideit, Anette www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der Europarat in Straßburg hat ein Sondertribunal für Russlands Verbrechen gegen die Ukraine vereinbart. Das ist epochal, denn es zeigt: Die Mehrheit der Europäer ist nicht bereit, das Recht des Stärkeren zu akzeptieren. Sie will das Recht des Gesetzes. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Meier, Bettina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Bundesregierung vergibt eine historische Chance. Aus dem Rekordschuldenprogramm fließen Milliarden in fossile Projekte. Außerdem werden Gasheizungen steuerlich begünstigt, Wärmepumpen nicht. Das ist schuldenfinanzierte Politik von vorgestern. Ein Kommentar von Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche