Drei Kommentare (samstags und sonntags ein Meinungsbeitrag) zu den wichtigsten Themen des Tages. Unsere Korrespondenten, oder Kollegen aus anderen (Fach)redaktionen bewerten die aktuelle Lage.
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Franke, Thomas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Nach der Wahl zum Papst gibt es Zweifel, ob Leo XIV. konsequent gegen sexualisierte Gewalt vorgehen wird. Die schonungslose Aufklärung von Kindesmissbrauch wäre angesichts der Vertrauenskrise, in der die katholische Kirche steckt, aber dringend nötig. Meyer, Luisa www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Zantow, Andre www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Herbst, Peter Stefan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Bauer, Max
Nach Anweisung des neuen Innenministers Alexander Dobrindt haben in den ersten Bundesländern verschärfte Grenzkontrollen begonnen. Kritik kam aus Polen, der Schweiz und aus den Reihen der SPD. Der Ärger könnte die neue Koalition belasten. Ein Kommentar von Katharina Hamberger www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Wurzel, Steffen
Bundeskanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wollen den deutsch-französischen Motor wieder zum Laufen bringen. Höchste Zeit. Wenn Deutschland und Frankreich an einem Strang ziehen, kann sich in Europa etwas verändern. Ein Kommentar von Christiane Kaess www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Friedrich Merz ist Bundeskanzler geworden in Zeiten historischer Krisen, Herausforderungen und Bedrohungen liberaler Demokratien überall auf der Welt. Die Größe und die Last der Aufgabe ist ihm eindrucksvoll vor Augen geführt worden. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Nording, Werner www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Breitmeier, Floriana www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Beim Handyverbot an Grundschulen sollen Kinder ihr eigenes Handy weder im Unterricht noch in den Pausen verwenden. Das ist richtig, denn ihr Gehirn entwickelt sich noch stark. Eine landesweite Regelung wie etwa im Saarland entlastet auch Lehrkräfte. Luise Römer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Longerich, Melanie www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Sievert, Sara www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der Verfassungsschutz hat die AfD als rechtsextremistisch einstuft, weil sie völkisch und rassistisch ist. Das zeigt auch, wo ihre politische Bekämpfung ansetzen muss. Die Antwort muss die Verteidigung einer offenen Gesellschaft sein. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Jakob Hanke Vela www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch erhöht für die Parteien den Entscheidungsdruck für ein mögliches Verbotsverfahren. Das gilt vor allem für die Union. Von Nadine Lindner www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Schäfers, Burkhardt www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Am Tag der Arbeit demonstrieren Gewerkschaften und der Evangelische Kirchentag gemeinsam für soziale Gerechtigkeit - aber zwischen ihnen gibt es auch Konflikte. Die Gewerkschaften fordern gleiche Arbeitnehmerrechte – auch bei kirchlichen Arbeitgebern. Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Welz, Franka www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ueckerseifer, Ulrich www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die elektronische Patientenakte (ePA) startet, für Ärzte verpflichtend, für Patienten freiwillig. Sie ist ein längst überfälliger Schritt für ein modernes Gesundheitswesen - trotz Sorgen um Datenschutz und technische Hürden. Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Von Aufbruchsstimmung war auf dem kleinen CDU-Parteitag wenig zu spüren. Zudem gibt es Unzufriedenheit wegen der Vergabe der Kabinettsposten. Parteichef Friedrich Merz muss aufpassen, dass ihm der eigene Laden nicht wieder um die Ohren fliegt. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Mit der Nominierung des konservativen Verlegers Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister stellt sich die Frage: Kann jemand, der in der Vergangenheit polarisiert und Fronten aufgebaut hat, den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Kulturwelt sichern? Von Stefan Koldehoff www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Bauer, Max www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche