POPULARITY
Leverkusens Stürmer Stefan Kießling köpft im Oktober 2013 neben das Hoffenheimer Tor und jubelt danach trotzdem: Denn der Ball liegt plötzlich im Netz! Wir gehen der Frage nach, wie er dorthin kam und warum dieses Phantomtor ein Fall für die Justiz wurde. Im Fußball zählen nur Tore, Tore und einfach nur Tore. In „Als der Ball im Netz war“ gibt einen wunderschönen Einblick über Tore, die Geschichte schrieben und das Leben von Fußballern einschlägig verändert haben. Credits: Als der Ball im Netz war ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Thomas Bremser Redaktion: Annette Meinke & Ronny Thorau Produziert von Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Osterhaus, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Er ist das deutsche Fußballidol der späten fünfziger und vor allem der sechziger Jahre: Uwe Seeler, Torjäger beim HSV und in der deutschen Nationalmannschaft. Beinahe zwanzig Jahre lang schießt er Tore fast nach Belieben, in der Liga, im Europapokal und auch für Deutschland. Er widersteht millionenschweren Verlockungen und beschert der Fußballwelt mit seinem letzten Tor für die Nationalmannschaft einen geradezu unglaublichen Treffer. Im Fußball zählen nur Tore, Tore und einfach nur Tore. In „Als der Ball im Netz war“ gibt einen wunderschönen Einblick über Tore, die Geschichte schrieben und das Leben von Fußballern einschlägig verändert haben. Credits: Als der Ball im Netz war ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Thomas Thonfeld Redaktion: Annette Meinke & Ronny Thorau Produziert von Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Viele blinde Menschen nutzen einen weißen Langstock, um sich zu Fuß besser orientieren zu können - sie fühlen und hören damit, wo vor ihnen Hindernisse auf dem Weg sind. Heute ist internationaler Tag des weißen Stocks - und der hat seinen Ursprung an der Blindenstudienanstalt, kurz Blista, in Marburg. Wer tagsüber in den Himmel schaut, sieht sie mit hoher Wahrscheinlichkeit in ihrer typischen V-Formation. Tausende Kraniche sind wieder auf dem Weg in den Süden, um dort den Winter zu verbringen. Allein am Montag haben Ornithologen aus Marburg rund 20.000 Tiere über Hessen gezählt, die Richtung Frankreich unterwegs gewesen sind. Wer mag, keine seine Beobachtung dem Naturschutzbund NABU melden und so beim Zählen helfen. Im Achtelfinale des Fußball-Hessenpokals gibt es heute Abend ein Mittelhessen-Derby. Der Regionalligist TSV Steinbach Haiger trifft auf den Hessenligisten Türk Gücü Friedberg. Trotz des Ligenunterschieds dürfte es keine ausgemachte Sache sein, dass das Team aus Haiger gewinnt. Denn die Friedberger haben im vergangenen Jahr nur ganz knapp den Aufstieg in die Regionalliga verpasst.
Daten spielen im Fußball eine immer wichtigere Rolle. Mittlerweile kann man genau berechnen, wie hoch die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Teams ist. Was sagt uns das über den Fußball? Dieser Frage ist Sportjournalist Christoph Biermann nachgegangen. In seinem neuesten Buch DIE TABELLE LÜGT IMMER! kommt er zu dem Schluss: Die Art, wie wir über den Fußball sprechen, deckt sich nicht immer mit dem, was auf dem Platz passiert. Der Faktor Zufall sollte in Debatten viel höher gewichtet werden. Der BOHNDESLIGA-Crew erklärt er, wie er zu dieser Analyse kommt. Nils, Tobi und Niko löchern den 11FREUNDE-Redakteur dabei mit allerhand Fragen. Zuvorderst: Wie funktioniert das überhaupt mit den Daten im Fußball? Aber auch: Wie misst man eigentlich den Zufall? Und ab wann ist ein Team wirklich gut oder schlecht? Wer schon immer einmal eine Einführung in das Thema Fußball, Zufall und Daten gebraucht hat, sollte diese Sonderfolge BOHNDESLIGA auf keinen Fall verpassen! Am Ende könnt ihr dann schlaue Begriffe sagen wie "die probalistische Wende im Fußball" oder "Fußball-bezogener Determinismus". Rocket Beans wird unterstützt von Littis Einwurf.
Vier Minuten lang ist der FC Schalke 04 im Mai 2001 Deutscher Meister. Doch dann läuft Bayern-Spieler Patrik Andersson im Parallelspiel zum Freistoß an. In der 94. Minute. Wir sprechen mit den Akteuren von damals über das bis heute emotionalste Bundesliga-Finale der Geschichte. Im Fußball zählen nur Tore, Tore und einfach nur Tore. In „Als der Ball im Netz war“ gibt einen wunderschönen Einblick über Tore, die Geschichte schrieben und das Leben von Fußballern einschlägig verändert haben. Credits: Als der Ball im Netz war ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Thomas Bremser Redaktion: Annette Meinke & Ronny Thorau Produziert von Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein bisschen Maradonas Kopf, ein bisschen die Hand Gottes: So beschreibt Argentiniens Fußballheld Diego Maradona 1986 seinen entscheidenden WM-Treffer gegen England. Wir schauen zurück auf das berühmteste Handtor der Fußballgeschichte. Im Fußball zählen nur Tore, Tore und einfach nur Tore. In „Als der Ball im Netz war“ gibt einen wunderschönen Einblick über Tore, die Geschichte schrieben und das Leben von Fußballern einschlägig verändert haben. Credits: Als der Ball im Netz war ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Thomas Bremser Redaktion: Annette Meinke & Ronny Thorau Produziert von Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Sie war Kapitänin der österreichischen Nationalmannschaft, gewann Titel mit Bayern München und Arsenal und verabschiedete sich 2022 mit einer emotionalen Pressekonferenz vom Profifußball. Doch das Ende ihrer Karriere war für Viktoria Schnaderbeck kein Schlussstrich, sondern ein Aufbruch. Nach zahlreichen Verletzungen und Rückschlägen hat sie gelernt, immer wieder aufzustehen und Verantwortung zu übernehmen - auf dem Platz als Kapitänin, heute als Speakerin, UEFA Football Board Member und Fußballexpertin beim ORF. In unserem Gespräch geht es um: - Diversität und Gleichberechtigung im Sport und in der Gesellschaft - Führungsverantwortung – was man vom Fußball fürs Business lernen kann - ihr Outing, die Liebe zu ihrer Frau und das gemeinsame Familienglück - die Frage, warum Andersartigkeit oft schwer akzeptiert wird und wie Vielfalt zur Stärke wird Freut euch auf ein offenes, inspirierendes Gespräch über die Herausforderungen einer großen Karriere und über die Frage, wie man die eigene Geschichte weiterschreibt. Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
Blaschke, Ronny www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Blaschke, Ronny www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
In seinen vier Bundesligajahren gelangen ihm gerade mal 10 Treffer. Und doch schrieb Oliver Bierhoff als Schütze eines einzigartigen Tores mit der Nationalmannschaft Fußballgeschichte. Dafür musste er aber zunächst Deutschland verlassen. Von einem, der auszog um „in der Fremde“ das Tore schießen zu lernen. Und der dann Torschützenkönig in der stärksten Liga der Welt wurde. Im Fußball zählen nur Tore, Tore und einfach nur Tore. In „Als der Ball im Netz war“ gibt einen wunderschönen Einblick über Tore, die Geschichte schrieben und das Leben von Fußballern einschlägig verändert haben. Credits: Als der Ball im Netz war ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Thomas Thonfeld Redaktion: Annette Meinke & Ronny Thorau Produziert von Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Schültke, Andrea www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Es ist wohl das berühmteste Tor der Fußballgeschichte. Aber war es auch eins? Wir blicken zurück auf das Wembley-Tor von 1966, hören die Protagonisten von damals und berichten, welche Auswirkungen das Tor auf ihr Leben hatte. Im Fußball zählen nur Tore, Tore und einfach nur Tore. In „Als der Ball im Netz war“ gibt einen wunderschönen Einblick über Tore, die Geschichte schrieben und das Leben von Fußballern einschlägig verändert haben. Credits: Als der Ball im Netz war ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Thomas Bremser Redaktion: Annette Meinke & Ronny Thorau Produziert von Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Messi, Ronaldo, Ibrahimovic, Maradona, Pelé - sie gehören zu den erfolgreichsten Torjägern aller Zeiten, gewannen Auszeichnungen und Trophäen in Serie. Den Titel erfolgreichster WM-Torjäger aller Zeiten trägt dagegen ein deutscher Nationalspieler: Miroslav Klose. Dies ist die Geschichte seines WM-Rekordtores, das er in einem ganz besonderen Spiel erzielt hat. Im Fußball zählen nur Tore, Tore und einfach nur Tore. In „Als der Ball im Netz war“ gibt einen wunderschönen Einblick über Tore, die Geschichte schrieben und das Leben von Fußballern einschlägig verändert haben. Credits Als der Ball im Netz war ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Thomas Thonfeld Redaktion: Annette Meinke & Ronny Thorau Produziert von Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Blaschke, Ronny www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Eine ereignisreiche Woche für den größten Verein in London: Auf dem Transfermarkt stellt man sich relativ bescheuert an, dafür holt man bei Lieblingsgegner Manchester City im zweiten Saisonspiel den zweiten Sieg. Alles über the good, the bad and the ugly gibt es hier zu hören.
Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Die Fußball-Bundesliga startet in die neue Saison. Im DFB-Pokal hatte es zuletzt Rassismus-Vorfälle gegeben, berichtet Timo Oberhauser. Veränderungen und Prävention könnten nur aus der Fankultur selbst kommen, sagt Fan- und Fußballforscher Harald Lange. Von WDR 5.
Im Fußball wird auf alles gewettet. Und Werbung für Sportwetten ist allgegenwärtig. Doch einige asiatische Wettanbieter operieren illegal, z. B. in China, wo Glücksspiel verboten ist. Bei diesen Anbietern finden neben dem illegalen Glücksspiel gleichzeitig auch Scams und Geldwäsche statt. Eigentlich kann man diese Dinge gar nicht voneinander trennen: Glücksspiel - Geldwäsche - Scams. Diese asiatischen Sportwettenanbieter sind Teil der perfiden Scam-Industrie. Eine Industrie, die auf Betrug und Menschenhandel, Gewaltverbrechen und Zwangsarbeit basiert. Und: Große europäische Fußballvereine schließen mit genau solchen Sportwettenanbietern Sponsoring-Verträge. Diese Nachricht an Scammer*innen könnt ihr euch speichern: Hi there. I understand that this is a scam. Please stop contacting me. If you’re in danger yourself and can safely access the internet, here are some places you can try to reach out to: Global Advance Projects https://www.globaladvanceprojects.org/ Global Alms https://www.globalalms.com/ Or you can contact your embassy. Take care! Fragen oder Feedback? legion@rbb-online.de Für die Unterstützung bei dieser Folge bedanken wir uns bei rbb24Recherche, René Althammer und bei Kerstin Skiba. "Legion: House of Scam" ist eine Ko-Produktion von rbb, NDR und Undone 2025.
Sascha war im Urlaub in Italien, Jonas Hoppen in Lettland. Wir lösen das VAR-Problem und erklären im Schwerpunkt das neue Finanzkonzept von Galatasaray Istanbul.Hört unbedingt in unseren Gastauftritt beim 1:1 Fußballpodcast hinein (ab 6. August).Kommt in die Community auf Discord oderschickt uns eine (Sprach-)Nachricht via WhatsApp!Intro: Sun Ride by Crowander (www.crowander.com) // CC BY-NC 4.0Outro: Nice View by Crowander (www.crowander.com) // CC BY-NC 4.0
Theweleit, Daniel www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Theweleit, Daniel www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Maik Franz ist ehemaliger Fußballer der Bundesliga. Heute führt er eine eigene Fußball Academy. "Wenn der Fußball vorbei ist, musst du den Arsch hochkriegen", beschreibt er sein Karriereende. Auf dem Arbeitsmarkt werde einem nichts geschenkt. Von WDR 5.
Die UEFA schüttet bei der aktuellen Fußball-Europameisterschaft der Frauen so viel Geld aus wie nie zuvor. Klingt erstmal wie eine gute Nachricht. Aber leider gibt es auch im Fußball den Gender Pay Gap. Heißt, die Frauen kriegen in der Regel weniger Geld als die Männer. Köln-Campus-Reporter Henning hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt.
Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport
Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport
Das Show-Gen wurde ihr in die Wiege gelegt, genau wie die Liebe zum Fußball! Ob Sport oder Unterhaltung, Laura Wontorra moderiert immer schlagfertig, charmant und mit viel knowhow! Im Fußball kennt sie sich in jeder Klasse aus und durfte sogar schon die Champions-League-Auslosung moderieren. Aber auch in der Unterhaltung fühlt sich das in Bremen geborene „Nordlicht“ zuhause, bei „Grill den Henssler“, „Ninja Warrior“ oder „Top dog Germany“! Letztere Show passte besonders gut, schließlich ist Laura leidenschaftliche Hunde- Mama ihres Mischlings-Rüden Milo, der aus dem Tierschutz kommt und dem sie eine zweite Chance in seinem Hundeleben geben wollte. Zudem setzt Laura sich als Botschafterin bei Purina für die Initiativen „Pets at work“ und „Purina hilft“ ein. In dieser Folge erzählt Laura, warum sie ihren Hund als Diva bezeichnet, warum sie es so wichtig findet, Vierbeiner mit ins Büro zu nehmen und ob Milo ins Bett darf oder nicht. Außerdem verrät sie, wie es ist, immer vom eigenen Vater kritisiert zu werden, wessen Anfangsbuchstaben sie sich hinter das Ohr tätowiert hat und welche Show im Deutschen Fernsehen sie gerne übernehmen würde. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram: @julegoelsdorf @christine_langner @laurawontorra
Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee"Brüssel, Mai 1985. Tausende Fans reisen voller Vorfreude zum großen Finale zwischen Juventus Turin und dem FC Liverpool. Doch was als Fußballfest beginnt, endet in einer Katastrophe: 39 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. In dieser Folge erzählen wir, wie es zum Desaster im Heysel-Stadion kommen konnte – von Polizeiversagen, maroden Mauern und der gefährlichen Mischung aus Euphorie und Gewalt. Wir folgen den Spuren Einzelner, beleuchten die soziale Realität hinter dem englischen Hooliganismus und fragen, warum das Spiel trotz allem tatsächlich angepfiffen wurde.…….KAPITEL(00:00) Intro: Es war ein Alptraum(3:48) Quizfragen(7:41) Große Vorfreude(16:09) Randale vor dem Spiel(24:14) Historischer Kontext: Englische Hooligan-Bewegung(32:02) Chaos am Stadioneingang(38:34) Massenpanik bricht aus(45:04) Tifoso Roberto Lorentini droht zu ersticken(56:37) Spielen oder nicht spielen? (65:10) Suche nach den Verantwortlichen(71:07) „Amicizia“ 20 Jahre später(75:29) Abschlussdiskussion und Literatur.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......Das Folgenbild zeigt panische Fans im Block Z des Heysel-Stadion, unmittelbar nach dem Zusammenbruch der Mauer.…….LITERATURBuford, Bill: Geil auf Gewalt: Unter Hooligans, 1992.Chalmers, Robert: Remembering the Heysel stadium disaster, 2015, URL: https://www.gq-magazine.co.uk/article/heysel-stadium-disaster-30-anniversary.Chisari, Fabio: ‘The Cursed Cup': Italian Responses to the 1985 Heysel Disaster, in: Soccer and Society, 2007, 201-2018.Heysel 1985: Albtraum im Stadion | Doku HD | ARTE, URL: https://www.youtube.com/watch?v=a_VmD3EKCxc.Leclaire, Jean-Philippe: Le Heysel. Une tragédie européenne, 2005. (Journalist)…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Großes Programm bei Bei Anruf Wettbewerb: Justus Haucap berichtet vom Symposium der Stiftung Marktwirtschaft im Gedenken an Heike Schweitzer. Mit Rupprecht Podszun spricht Haucap über die Untersagung des Zusammenschlusses von Tönnies und Vion sowie die neue Empfehlung des Bundeskartellamts zur 50+1-Regel im Fußball.Außerdem: Podszun hat sein erstes Monopolkommissions-Gutachten an Verkehrsminister Schnieder übergeben – es geht um die Bahn. Wie Podszun nach Berlin kam – und was im Gutachten steht – wird erörtert. Und: Wer gewinnt die begehrte „Bei Anruf Wettbewerb“-Tasse für Vorschläge zur Schwärzung von Geschäftsgeheimnissen?!Weitere InfosEine Juristin unter Ökonomen - Heike Schweitzers Wirken im Kronberger Kreis, Herausgegeben von Lars P. Feld, Clemens Fuest, Justus Haucap, Volker Wieland und Berthold U. WiggerPressemeldung Bundeskartellamt, Bundeskartellamt untersagt Übernahme von Vion-Schlachthöfen durch Tönnies10. Sektorgutachten Bahn (2025): Sondervermögen Schiene: Jetzt die Weichen richtig stellen!Cast for COMPetition zum Sektorgutachten Bahn2025
In der heutigen Sendung geht es um zwei zentrale Themen aus Polen: Zum einen feiert die Staatliche Schule für Öffentliche Verwaltung ihr 35-jähriges Bestehen – sie war die erste Institution in einem postsowjetischen Land, die Beamte im Dienst des Staates und nicht einer Partei ausbildete. Zum anderen blicken wir auf die jüngsten Turbulenzen im polnischen Fußball.
Keller, Tamara www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Holt Arminia Bielefeld den DFB-Pokal? Mit welchen Themen gehen die Grünen in den NRW-Kommunalwahlkampf? Welcher Film gewinnt in Cannes die "Goldene Palme"? Von Martin Günther.
Weitere Informationen gibt es hier: www.calcio.berlin Für Anfragen zwecks Zusammenarbeit kontaktiert uns bitte hier: business@calcio.berlin Photo-Credits: Imago Wir freuen uns über alle, die uns supporten wollen und das geht ab sofort auch bei Patreon: https://www.patreon.com/calcioberlin Twitch: https://www.twitch.tv/calcioberlin Spotify: https://tinyurl.com/calcioberlinspotify Insta: https://www.instagram.com/calcioberlin TikTok: https://www.tiktok.com/@calcioberlinofficial
Immer mehr Spiele, immer weniger Pausen: Die Belastung im Profifußball steigt stetig - ob Bundesliga, Pokal oder internationale Wettbewerbe. Wie können sich Spieler auf dieses Pensum vorbereiten? Was bedeutet das für Regeneration, Training und Karriereplanung? Wir sprechen ausführlich darüber mit High-Performance-Coach Kagan Yildirim.
Zeitspiel ist das Magazin für die Ereignisse und Entwicklungen im Fußball, die in der gewöhnlichen Berichterstattung eher wenig Berücksichtigung finden. Wir blicken einerseits zurück auf die gute alte Zeit, ohne zu verklären, begleiten andererseits den Fußball aber auch aktiv auf seinem Weg in die Gegenwart. Weniger wichtig sind uns Bundesliga und Champions League, WM und EM. Die überlassen wir ruhigen Gewissens anderen Magazinen haben aber auch mit Grund kann Spuren von Kommerz-Fußball enthalten auf unser Cover geschrieben. Neben dem Magazin führen wir ein wachsendes Buchprogramm zu ausgewählten Themen rund um den Fußball. Zu jeder neuen Ausgabe gibt es in Zusammenarbeit mit der Fussballfrequenz eine ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein Thema, das oft gemieden wird, aber zentrale Bedeutung für die Vereinsentwicklung hat. In dieser Folge spricht Joscha mit dem Sportrechtler Holger Jakob über rechtliche Grundlagen, praktische Erfahrungen und konkrete Schritte für eine gelungene Umsetzung. Für alle, die Verantwortung im Verein tragen und nachhaltige Strukturen schaffen wollen.
Den Bayern fehlt die halbe Abwehr, mancher droht mit Streik: Der Kalender des Spitzenfußballs verlangt den Protagonisten immer mehr ab - aber führt die Überbelastung auch zu mehr Ausfällen? Erkenntnisse einer Datenauswertung.
Letztes Mal beschissene Phase, nun perfekte Runde. Im Fußball kann es so schnell gehen. Alle im Podcast behandelten grünen und violetten Teams konnten am vergangenen Wochenende Siege einfahren. Das muss natürlich ausführlich besprochen werden. Dabei springen Stefan und Markus mal wieder (wild?) durch Raum und Zeit, lassen die Grenzen zwischen Sport, Politik, Statistik und weiteren Themen gekonnt verschwimmen. Aus dem Nichts taucht übrigens auch noch ein Special auf! Neugierig geworden? Dann nichts wie reinhören!Hier geht's zu dem RAMAZURI TicketsHier geht's zu Victorias CrowdfundingSende uns eine Nachricht!_______________________________________________________________________________________Kontakt: nogo.wien@gmail.comBlog: https://nogo-wien.blogspot.com/Tippspiel: https://www.kicktipp.at/nogo/Social Media:https://twitter.com/NogoWien https://www.facebook.com/NoGo.Wienhttps://www.instagram.com/nogo.wien/ YoutubeDerby Reportage: Austria Wien Rapid Wien am 1.10.2023. Ein ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
BVB kompakt am Morgen - 26.02.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Zu unseren Beiträgen: Alle Aussagen von Pascal Groß bei Brinkhoffs Ballgeflüster: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-profi-pascal-gross-ueber-motivations-push-wenn-das-so-ist-hauen-wir-den-gegner-immer-weg-w1002589-2001568489/ Hans Joachim Watzke kandidiert für UEFA-Posten: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-boss-watzke-kanditiert-fuer-uefa-exekutivkomitee-ricken-bestaetigt-ende-der-bvb-elefantenrunde-w755994-2000862774/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein Rekord bei den Alpinen, Team Deutschland trifft am Ende der Biathlon-WM so wie ganz Deutschland gestern am Wahlsonntag in Schwarze. Das reicht am Ende zu fünf Medaillen. Wir blicken ausführlich auf die zweite Woche in der Lenzerheide zurück. Und diese Woche startet dann schon die Nordische Ski-WM - auch darauf bereiten wir uns vor - u.a. mit dem Damen-Weltcup der Skisprung-Generalprobe hin Hinzenbach. Außerdem: Weltcupfinale im Rodeln, Zverev als Drohenjäger, Darts, Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften, Radsport-Kuriositäten, Handball-Spannung, Eishockey-Playoffcountdown, Basketball-EM-Quali und der Start der F1-Saison mit den Testfahren in dieser Woche. Im Fußball geht es neben der Nations League der Frauen um das Heidenheimer Ausscheiden ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Kreative Schlupflöcher, begeisterte Kids und „Schon vorbei?“ – die kleinen Momente, die dein Training besonders machen. Warum sie so wertvoll sind und wie du sie erkennst, erfährst du in dieser Folge!
Folge 21: Doping ist nicht nur eine Lappalie, sondern eine Straftat. Für diese Folge haben wir mit dem Dopingexperten Fritz Sörgel gesprochen. Wir sprechen über den Fall Thomas Ziemer aus dem Jahr 1999 und was die Besonderheiten von Doping im Fußball sind. Zur Adventszeit gibt es ein Special unseres True-Crime-Podcast: den Abgründe Adventskalender. Vom 1. bis 24. Dezember öffnen wir sonst verschlossene Tür. Wie leben Straftäter in der JVA? Was lagert alles in der Asservatenkammer? Und: Wie werden Polizeihunde trainiert? Fragen wie diese beantworten wir jeden Tag in einer Podcast-Folge.
> Spartipp für dich: Hol dir Cashback auf mycashbacks.com und sichere dir zusätzlich einen 10 € Neukundenbonus! Einfach kostenlos registrieren und beim nächsten Einkauf profitieren!> Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ In der aktuellen Folge von „Basler Ballert“ nimmt Mario Basler kein Blatt vor den Mund und analysiert den jüngsten Feuerzeug-Skandal bei Union Berlin. Mit deutlichen Worten fordert er harte Strafen für unsportliches Verhalten und geht auf die Auswirkungen solcher Vorfälle auf das Image der Bundesliga ein. Neben dem Skandal widmen sich Basler und Oliver Dütschke auch Florian Wirtz' Vertragsverlängerung bei Bayer Leverkusen, die als Signal für den deutschen Fußball gewertet wird. Kritisch wird es, wenn es um die schwachen internationalen Leistungen der Bundesliga-Teams geht. Für Basler ist klar: „Die Bundesliga muss international endlich wieder abliefern – sonst wird es peinlich.“ Abgerundet wird die Episode mit humorvollen Anekdoten aus Baslers aktiver Zeit, als Bierbecher und Feuerzeuge noch häufiger auf dem Spielfeld landeten. Ein Muss für Fans, die ehrliche Meinungen und kernige Aussagen lieben! Für geschäftliche Anfragen melden Sie sich bitte unter : baslerballert@salesbutlers.com For business inquiries please contact us via: baslerballert@salesbutlers.com
Onkel Fisch schwurbeln über eine beKLOPPte Verschwörungstheorie: Im Fußball geht es um Geld! Zum Glück gibt es einen taurinhaltigen Faktencheck aus der Dose. Zugabe Pur verleiht Flügel! Von Onkel Fisch.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de .Transkript: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe dir geht es gut? Mir persönlich geht es ganz gut. Ich bin etwas erschöpft, etwas niedergeschlagen und traurig. Denn hast Du das Fußballspiel am Freitag gesehen? Am Freitag hat Deutschland gegen Spanien gespielt. Deutschland hat gegen Spanien bei der Fußball-Europameisterschaft gespielt. Es war ein wirklich verrücktes und aufregendes Spiel. Wenn Du das Spiel gesehen hast: Welches Team fandest Du besser? Ich finde beide Teams haben ein sehr sehr gutes Spiel gemacht. Ich finde allerdings, dass Deutschland ein bisschen besser, als die spanische Mannschaft war. Allerdings: Ich bin natürlich als Deutscher auch voreingenommen. Die deutsche Nationalmannschaft im Fußball ist für das Land sehr wichtig, sehr interessant. Viele Menschen in Deutschland verfolgen die deutsche Fußballnationalmannschaft. Das liegt daran, dass der Sport Fußball sehr beliebt in Deutschland, allgemein in Europa, ist. Viele Menschen spielen Fußball und schauen Fußball. Wenn ein großes Turnier stattfindet, schauen auch Menschen Fußball, die sonst vielleicht nicht Fußball schauen würden. Also dann schauen ganz ganz viele Menschen in Deutschland die Fußball-Nationalmannschaft. Generell ist daher Fußball ein gutes Smalltalk-Thema. Magst Du Fußball? Im Fußball gibt es unterschiedliche Positionen. Zum Beispiel gibt es den Stürmer. Der Stürmer spielt weiter vorne im Spielfeld und ist für den Angriff zuständig. Der Stürmer der deutschen Mannschaft heißt Niklas Füllkrug. Es gibt auch die Position des Mittelfeldspielers. Der Mittelfeldspieler spielt zwischen dem Angriff und der Abwehr. Ein Mittelfeldspieler von Deutschland ist Toni Kroos. Obwohl er jetzt aufgehört hat. Ich bin deswegen sehr traurig. Und dann gibt es noch die Position des Abwehrspielers. Ein Abwehrspieler von Deutschland ist Antonio Rüdiger. Er ist auch sehr gut. Und die Abwehrspieler sind dafür zuständig, dass der Ball nicht ins eigene Tor geht. Es gibt beim Fußball unterschiedliche Statistiken. Zum Beispiel gibt es die Statistik des Ballbesitzes. Aber die Statistik des Ballbesitzes beschreibt, welche Mannschaft häufiger den Ball hat. Oder es gibt auch die Statistik der Zweikämpfe. Die Zweikampf-Statistik zeigt, welche Mannschaft mehr Zweikämpfe gewonnen hat. Am Freitag beim Spiel Deutschland gegen Spanien haben beide Mannschaften sehr aggressive Zweikämpfe geführt. Es war ein wirklich spannendes Spiel am Freitag. Ich finde Deutschland hätte das Weiterkommen verdient gehabt. Aber Spanien hat bisher im Turnier auch sehr gut gespielt und eine großartige Mannschaft. Also wünschen wir Spanien „Alles Gute“ für das weitere Turnier. Und Du, schaust Du auch die Fußball-Europameisterschaft? Ein großes Fußballturnier wie die Europameisterschaft ist immer sehr interessant. Und dieses Mal findet es sogar in Deutschland statt. Und das war die heutige Episode. Bitte teile die Episode. Das würde mich wirklich freuen. Und hab noch einen sehr schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss!