Podcasts about erinnern

  • 800PODCASTS
  • 1,273EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about erinnern

Latest podcast episodes about erinnern

PAPAS
Vom Abschied und vom Leben

PAPAS

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 39:28


In dieser Folge wird's etwas ruhiger. Niclas spricht über den Verlust eines geliebten Familienmitglieds – den Hund seiner Mama. Ein Thema, das viele von uns kennen: Wenn ein Tier geht, bleibt eine Lücke, aber auch viele schöne Erinnerungen.Hannes und Niclas reden darüber, wie wir mit unseren Kindern darüber sprechen, warum Trauer Platz haben darf und wie man trotzdem den Blick auf das Leben behält.Dazwischen geht's um kleine Lichtblicke, Flughafenmomente und Lieblingslieder. Eine Folge über das Loslassen, das Erinnern – und das, was bleibt.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:KoroMit dem Code PAPAS bekommt ihr bei Koro 5% Rabatt auf Eure nächste Bestellung.BlackrollHier gehts zum Kissen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

gehört.geglaubt.gelebt.
Gedenkstätten, Gedenken, Erinnern

gehört.geglaubt.gelebt.

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 66:21


Hey heute sind wir auch mal wieder am Start. Svenja hat ihre neue Stelle angefangen und bis jetzt noch kein Lieblingskonfi, wir bleiben dran, ob das so bleibt. Daphne war Design-technisch in Berlin und hat dort Bilder gemacht von spannenden Orten und ganz neue Seiten an sich kennengelernt. Die Geschichtsstunde hier ist gratis (-; 

Morgenimpuls
Bald ist Weihnachten

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 3:24


In zwei Monaten und einem Tag ist der Heilige Abend. Und dann ist Weihnachten und wir feiern das unbegreifliche Geheimnis, dass Gott seinen Sohn sendet, um den Menschen deutlich zu machen, dass sie geliebt und erlöst sind. Und Franz von Assisi möchte das noch mehr deutlich machen und nicht nur das Evangelium vom Fest vorlesen und darüber predigen, sondern er möchte es sehen und spüren und erleben. Also bittet er einen Bekannten, ihm in Greccio alles vorzubereiten mit Ochs und Esel und Schafen und den Hirten aus der Umgebung. Und sie singen und beten und hören das wunderbare Evangelium und Franziskus predigt selbst so ergriffen, dass die Leute fast fühlen können, wie das schlafende Kind in der Krippe lebendig wird. Und es ist ein Sinnbild dafür, dass der Glaube an die Gegenwart des neugeborenen Gottessohnes in den Herzen der Menschen wieder erwacht ist.Diese Feier war genau vor 800 Jahren, an Weihnachten 1223 in Greccio, der Einsiedelei im Rietital. Und wie bei jeder Fahrt nach Assisi haben wir auch im September mit den Frauen eine Fahrt dorthin gemacht. Wir haben gehört und geschaut, die alten Texte gelesen und Lieder gesungen, die genau das zum Inhalt haben: "Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein" Und es ging nicht um rührseliges Feiern und Erinnern. Es ging um das Erkennen, dass dieser Gott nicht der strenge, strafende Richtergott ist, der hoch oben in der Ferne thront, sondern der liebende Vater, der seinen eigenen Sohn sendet, damit wir wieder klarkriegen, dass wir geliebte Kinder dieses Gottes sind. Und dann haben wir ein Lied gesungen, dass ich gerade erst entdeckt hatte. Es hat auf die Melodie "Großer Gott wir loben Dich" einen ganz anderen Text, den Pfarrer Ueli Greminger geschrieben hat. Da heißt es:"Kleiner Gott, wir lieben dich. Kind, uns rührt das Schwache, Zarte.Wieder zeigt an Weihnacht sich: Weiches bricht das Starke, Harte.Klein fängst du auf Erden an, dass der Mensch dich lieben kann.Gott zeigt sich als Menschenkind, denn wir fürchten seine Größe.Weil wir eingeschüchtert sind, zeigt sich Gott in seiner Blöße.Und er zittert und er friert, dass der Mensch die Angst verliert.Kleiner Gott, dich lieben wir. Klein ist noch dein Reich auf Erden.Schwache Menschen dienen dir, und dein Reich wird grösser werden.Friede sei in diesem Haus und dring in die Welt hinaus."

I AM – Eliza Neo
Reclaiming Softness – Mit Valérie Grüninger

I AM – Eliza Neo

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 75:37


In dieser Episode spreche ich mit Valérie Grüninger über den Weg zurück in den eigenen Körper – über Atem, Reiki, Tee und das Vertrauen, das sich in der Stille wiederfindet. Wir tauchen ein in die Frage, was es heißt, Frau und Mutter zu sein – in einer Welt, die selten Raum lässt für Weichheit. Wir sprechen über somatische Arbeit, gelebte Spiritualität, Mutterschaft und das Erinnern an unsere innewohnende Kraft. Für mich war es ein Gespräch wie ein leiser Herzschlag: ehrlich, tief und voller Verbindung.

Betreutes Fühlen
Vergeben - was es uns gibt und wie es gelingt

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 68:11 Transcription Available


Jeder von uns wurde schon einmal verletzt, betrogen oder belogen. Es gibt Dinge im Leben, die unverzeihlich zu sein scheinen. Die erste Reaktion ist oft Wut, Hass oder sogar der Gedanke an Rache. Doch statt uns in der Hoffnungslosigkeit des Unrechts zu verlieren, gibt es einen heilsamen Weg: Vergebung. Vergebung ist eine kraftvolle Reaktion auf Unrecht – aber welche psychologischen Prozesse stecken dahinter? Wie kann man vergeben, ohne das Unrecht zu vergessen? Vergebung scheint einen Widerspruch zu erfordern: Man muss sich sowohl erinnern als auch loslassen, um zu vergeben. Wie kann das funktionieren? Atze und Leon tauchen in die spannende Psychologie von Vergebung und Erinnerung und entdecken: Erinnern ist kein starres Konstrukt – ich kann meine Erinnerung verändern, so dass ich Frieden finde und es mir am Ende besser damit geht. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: McCullough, M. E. (2001). Forgiveness: Who does it and how do they do it?. Current directions in psychological science, 10(6), 194-197. https://greatergood.berkeley.edu/images/uploads/McCullough-Fostering_Dispositional_Forgiveness.pdf Podcast, WorkLife with Adam Grant. The psychology of forgiveness with Michael McCullough. June 3, 2025 https://open.spotify.com/episode/48fwgJUNx0gQ8JfF8tl5bV Die Studie: Fernández-Miranda, G., Stanley, M., Murray, S., Faul, L., & De Brigard, F. (2025). The emotional impact of forgiveness on autobiographical memories of past wrongdoings. Journal of Experimental Psychology: General. https://philarchive.org/archive/FERTEI-11 Memory & Forgiveness Project https://www.memoryandforgiveness.org/ Erinnern & PTBS: Raeder, R., Clayton, N. S., & Boeckle, M. (2023). Narrative-based autobiographical memory interventions for PTSD: a meta-analysis of randomized controlled trials. Frontiers in psychology, 14, 1215225. https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2023.1215225/full Luskin, F. (2002). Forgive for good: A proven prescription for health and happiness. 9 Schritte zur Vergebung https://ggia.berkeley.edu/practice/nine_steps_to_forgiveness Gisela Mayer: https://www.zeilenmacher.de/media/nzeflbx0/stern.pdf https://www.sueddeutsche.de/panorama/winnenden-gedenktag-amoklauf-1.4360071 Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions

WDR 5 Das philosophische Radio
Katja Crone: Die Mechanismen des Erinnerns

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 56:01


Erinnerung ist ein aktiver, konstruktiver Prozess: Wir erinnern uns oft willkürlich, können aber auch gezielt Erinnerungen erzeugen. Moderator Jürgen Wiebicke spricht dazu mit der Philosophin Katja Crone, die erklärt, wie Erinnern funktioniert. Von WDR 5.

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg
Zurück zu Dir: Wie Du Deine innere Mitte im Alltag hältst

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 18:45


344: Manchmal verlierst Du Dich nicht plötzlich – sondern Stück für Stück. Zwischen E-Mails, Erwartungen, Gesprächen, To-do-Listen. Und irgendwann merkst Du: Du funktionierst noch, aber Du fühlst Dich nicht mehr. In dieser Episode spreche ich darüber, warum „in Deiner Mitte zu sein“ kein Zustand ist, sondern eine Bewegung – ein Rhythmus aus Nähe und Entfernung zu Dir selbst. Du erfährst,

Begegnen Austauschen Dranbleiben - Herausforderungen auf dem Medical Medium Weg meistern

In dieser Folge sprechen Volker und ich darüber, was du im Akutfall tun kannst, wenn du dir einen Erreger eingefangen hast und du beispielsweise mit einer Grippe flach liegst.Wir teilen, was sich bei uns im Alltag bewährt hat und was es für Medical-Medium-Tools gibt, die den Erregern das Leben schwer machen und unser Immunsystem unterstützen.Eine Folge zum Mitnotieren und Erinnern für alle, die beim nächsten Infekt nicht panisch, sondern vorbereitet reagieren möchten.

Podcasts | Weltenfunk
RT SPECIAL – Die Top Hits 2012-2025 (I)

Podcasts | Weltenfunk

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025


Erinnern und genießen Der Beitrag RT SPECIAL – Die Top Hits 2012-2025 (I) erschien zuerst auf Weltenfunk.

Radio Tatooine - ein deutscher STAR WARS Podcast
RT SPECIAL – Die Top Hits 2012-2025 (I)

Radio Tatooine - ein deutscher STAR WARS Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025


Erinnern und genießen Der Beitrag RT SPECIAL – Die Top Hits 2012-2025 (I) erschien zuerst auf Weltenfunk.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
„Alles auf Anfang“ - Warum Deutschland sich neu erinnern muss

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 5:14


In ihrem Buch „Alles auf Anfang“ erklären Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek, warum sie die deutsche Erinnerungspolitik für gescheitert halten. Sie fordern einen Neuanfang, um zu verhindern, dass sich die deutsche Gewaltgeschichte wiederholt. Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
„Alles auf Anfang“ - Warum Deutschland sich neu erinnern muss

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 5:14


In ihrem Buch „Alles auf Anfang“ erklären Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek, warum sie die deutsche Erinnerungspolitik für gescheitert halten. Sie fordern einen Neuanfang, um zu verhindern, dass sich die deutsche Gewaltgeschichte wiederholt. Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
„Alles auf Anfang“ - Warum Deutschland sich neu erinnern muss

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 5:14


In ihrem Buch „Alles auf Anfang“ erklären Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek, warum sie die deutsche Erinnerungspolitik für gescheitert halten. Sie fordern einen Neuanfang, um zu verhindern, dass sich die deutsche Gewaltgeschichte wiederholt. Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Zeitzeugin Kats - Was es bedeutet, den Nazis entkommen zu sein

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 55:23


Die Niederländerin Rozette Kats hat den Holocaust nur knapp überlebt. Heute machen sie und ihr Freundeskreis sich für das Erinnern stark. Doch wachsender Antisemitismus, Populismus und der Gaza-Krieg fordern sie auf eine sehr gegenwärtige Weise. Herzing, Johanna www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Sparkle & Shine
263 // Wenn du dich verlierst, um endlich echt zu werden

Sparkle & Shine

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 31:21


Es gibt Phasen im Leben, in denen wir uns selbst nicht mehr erkennen.Wir funktionieren, lächeln, erfüllen Erwartungen – und tief in uns spüren wir, dass etwas fehlt.Dass wir uns irgendwo auf dem Weg verloren haben.In dieser Episode spreche ich darüber, warum genau das kein Fehler ist,sondern ein notwendiger Teil des Erwachens.Warum du dich im Laufe deines Lebens verlieren musst,um eines Tages zu dir selbst zurückzufinden.Wir tauchen ein in den Prozess der Desillusionierung –dieses heilige Aufbrechen der alten Identität,das schmerzhaft, aber auch zutiefst befreiend sein kann.Ich erzähle, wie ich selbst meine Spiritualität suchte und mich dabei ein Stück weit verlor,wie sich Betäubung manchmal als Aktivität tarnt,und warum wahres Erwachen nichts mit Perfektion,sondern alles mit radikaler Ehrlichkeit zu tun hat.Diese Folge ist eine Einladung,dein eigenes Licht unter all den Schichten wiederzufinden –nicht durch neues Streben,sondern durch liebevolles Erinnern.✨ Highlights aus der EpisodeWarum das Sich-Verlieren kein Scheitern ist, sondern Teil des göttlichen Plans deiner SeeleWas Desillusionierung wirklich bedeutet und warum sie dich in deine Wahrheit führtWie spirituelle Selbstoptimierung zu einer neuen Maske werden kannWoran du erkennst, dass dein wahres Selbst mit deinem gelebten Leben nicht einverstanden istWarum echte Rückkehr nicht durch Tun, sondern durch Stille und Mitgefühl geschiehtEine einfache Übung, um dich wieder mit deiner Essenz zu verbinden

Trauer & Turnschuh
#Komm mal klar! ... in diesen Zeiten.

Trauer & Turnschuh

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 43:50


Kriege, Klimakrise, Rechte Gewalt und Polarisierung überall - Es gibt so vieles, womit wir als Menschen aktuell klar kommen müssen. Hadija und Max fragen sich deshalb in dieser Folge, was helfen kann? Buch schreiben ist eine Strategie, die sie selbst gerade umgesetzte haben (Alles auf Anfang erscheint im Oktober 2025!). Sport machen, Freunde treffen unbedingt auch. Bei manchen hilft Familie. Aber manchmal hilft das alles nicht und dann kann es gut sein, sich professionelle Unterstützung zu suchen. Mit Psychotheratpeut*in und (Gründungs)Mitglied des Instituts für Diversitätspsychologie Jonathan Czollek sprechen die beiden über Achtsamkeit, Verzweiflung, begrenzte Kräfte und die (Un)Möglichkeit von Heilung. Und natürlich darüber, wie wir klarkommen können in schwierigen Zeiten.Mehr zum Thema dieser Episode:Institut für DiversitätspsychologieMythos Psyche. Normalitätsvorstellungen, Widerständigkeit und der Status Quo - Jonathan Czollek (Podcast)David ZabelMehr zu Max und HadijaHadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Alles auf Anfang (Buch)Hadija Haruna-OelkerMax CzollekCreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Die Folge ist in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek entstanden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FALTER Radio
Flüchtlingskrise: Zwei Troubleshooter erinnern sich - #1479

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 54:48


Der ehemalige Wiener Bürgermeister Michael Häupl und Ex-Flüchtlingskoordinator Christian Konrad erinnern sich, wie es Österreich vor zehn Jahren geschafft hat, Hunderttausende Flüchtlinge zu versorgen, wieso Wien geflüchtete Kinder aus dem Erstaufnahmezentrum Traiskirchen herausholte und weshalb der Flüchtlingssommer 2015 den pensionierten Raiffeisen-General drei Flaschen guten Weißwein kostete. Ein Gespräch mit Nina Horaczek Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mittwochs in der Bibliothek
329. Mit Stift, Zorn und Herz – 100 Jahre Reimar Gilsenbach. Auszüge des festlichen Kolloquiums am 20.09.2025 in der Mark-Twain-Bibliothek

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 123:44


In dieser besonderen Folge nehmen wir Sie mit zu einem festlichen Kolloquium in der Bezirkszentralbibliothek Mark Twain, das dem 100. Geburtstag von Reimar Gilsenbach gewidmet war – einem unbeirrbaren Umweltaktivisten, Menschenrechtsverteidiger und literarischen Mahner. Die Veranstaltung wurde in Auszügen mitgeschnitten und bietet bewegende Beiträge von:Prof. Michael Succow über Gilsenbachs ökologisches VermächtnisDr. Hannelore Gilsenbach mit Liedern nach seinen TextenJörn Mothes zur Mitwelt als politischem BegriffJunge Stimmen mit kritischen Fragen an die GegenwartUnd ein musikalischer Ausklang mit dem Konzert von Sinti-Swing-BerlinGilsenbach war ein Mann der klaren Worte und mutigen Taten. Seine Texte und Taten prägten die Umweltbewegung der DDR, gaben den Sinti und Roma eine Stimme und inspirierten Generationen von Engagierten. Diese Folge ist eine Einladung zum Erinnern, Weiterdenken und Handeln. Aufgenommen am 20. September 2025 in Berlin-Marzahn.Ökodorf Brodowin – Ort des nachhaltigen Wirkens GilsenbachsReimar Gilsenbach auf WikipediaPressekontakt / Inhaltliche FragenWolfram Hülsemanngilsenbach.erinnern@gmx.deTel. 016 4256106Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!https://www.spreaker.com/show/4263765http://www.berlin.de/bibliotheken-mh

Der iPhone Tricks Podcast
Vom iPhone an einen Rückruf erinnern lassen

Der iPhone Tricks Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 0:40


Heute erklärt euch Chris, wie euch das iPhone an einen Rückruf erinnert, wenn ihr gerade nicht zurückrufen könnt. Dies ist eine Funktion, die mit iOS26 neu eingeführt wurde. Viel Spaß beim Hören und ausprobieren.

MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Die eine Frage, die dich wieder auf Erfolgskurs bringt - #257

MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 10:56


Folge #257: Oft bist auf der Jagd nach dem Nächsten. Größer, schneller, weiter. Ziele. Ziele Ziele. Doch dabei verlierst du schon mal den Blick für das, was du geschafft hast. In dieser Folge erinnere ich dich an das, was wirklich zählt: dein Warum. Denn während du nach vorne hetzt, sitzt irgendwo dein früheres Ich mit offenem Mund und denkt: „Wow, DAS hast du geschafft?“ Also: Zeit zum Innehalten, Anerkennen und Erinnern. An das, was dich antreibt, und an die Power, die schon längst in dir steckt. All das bekommst du in dieser Folge plus eine tiefe Reflexionsfrage. Ganz liebe Grüße an dein früheres Ich und viel Spaß beim Hören. Herzlichst, Carmen

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wie hast du die Tränen von Friedrich Merz empfunden, Rafael Seligmann?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 63:17


„Meine Mutter kam aus Berlin, mein Vater aus Bayern“. Und dennoch ist da immer dieses Gefühl, nie ganz dazuzugehören. Im Deep Talk sprechen Hajo und Suse Schumacher mit dem Berliner Publizisten und Autor Rafael Seligmann über sein neues Buch „Keine Schonzeit für Juden – die Antwort eines Betroffenen“. Unsere Themen: Frank-Walter Steinmeier und das Erinnern. „Haben Sie denn gar kein Mitleid mit den Kindern in Gaza?“ Warum ist ein korrupter Trump weniger gefährlich als die AfD? Wie sicher fühlt sich ein Deutscher jüdischen Glaubens auf Berliner Straßen? Keine Schonzeit - was bedeutet das? Wie hängt die Flugzeugentführung von Entebbe 1976 mit der Politik des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zusammen? Gab es in der Nachkriegszeit Phasen der Entspannung? Woher kommt die emotionale Taubheit vieler Deutscher? Plus: Was gegen Unmenschlichkeit helfen kann. Folge 981.Buch von Rafael Seligmann: Keine Schonzeit für Juden - die Antwort eines Betroffenen, Herder Verlag, 2025Wikipedia über Rafael SeligmannMitgefühl im Alltag und Forschung von Tania SingerDem MutMachPodcast auf Instagram folgenWaldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoDer Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Meisheit/Schumacher)Lügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
500 Jahre Täuferbewegung - Baptisten und Mennoniten erinnern an ihren Ursprung

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:19


Kaiser, Daniel www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Folk und Welt bei MDR KULTUR
Erinnern und Vergessen

Folk und Welt bei MDR KULTUR

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 114:23


Yasmine Hamdan hat ihre Wurzeln im Nahen Osten nie gekappt. Die Songs auf "I Remember I Forget" spiegeln den Schmerz in der Region. Dazu Alben aus Wales, Franken, Ungarn und Rumänien. Am Mikrofon ist Grit Friedrich.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
19.09.2025: Vom Erinnern und Fortgeben

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 2:31


gesprochen von Kathrin Mette

Der Zweite Gedanke
Im Recht des Menschen - Intellektuelle Waffen gegen die Diktatur

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 79:30


Swetlana Alexijewitsch und Irina Scherbakowa im Gespräch, Moderation: Natascha Freundel +++ In Kooperation mit dem internationalen Literaturfestival Berlin (ilb) - aufgezeichnet am 13. September 2025 im Haus der Berliner Festspiele. +++ Russisch-Deutsch. Simultanübersetzung von Ganna-Maria Braungardt und Anastasia Molchanova +++ Ihr Leben lang setzen sie sich für Menschen und ihre Recht ein: Die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch und die Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakowa. Beide mussten aus ihrer Heimat fliehen - Alexijewitsch aus Minsk, Scherbakowa aus Moskau. Beim ilb sprechen sie über die Traumata des Zweiten Weltkriegs und der sowjetischen Straflager, über verlorene Illusionen und die dringende Notwendigkeit einer neuen Sprache, um unsere Würde gegen den Putinismus, gegen den Triumph der Gewalt und des russischen Kriegs in der Ukraine zu verteidigen. +++ Swetlana Alexijewitsch, geb. 1948 in Stanislaw/ Iwano-Frankiwsk, ist eine belarusische Schriftstellerin und erhielt 2015 den Literaturnobelpreis, besonders für ihr Werk "Secondhand-Zeit". 2020 gehörte sie zum Koordinierungsrat der belarusischen Revolutionsbewegung, worauf sie nach Berlin fliehen musste. +++ Irina Scherbakowa, geb. 1949 in Moskau, ist Historikerin, Germanistin und Mitbegründerin der russischen Menschenrechtsorganisation »Memorial«. Die Fortsetzung ihrer Familiengeschichte „Die Hände meines Vaters“ erscheint im Nov. 20205: „Der Schlüssel würde noch passen“. Sie ist Mitherausgeberin des Bandes „Memorial. Erinnern ist Widerstand“ (C.H. Beck 2025) und Leiterin von "Zukunft Memorial" in Berlin, wohin sie im Frühjahr 2022 fliehen musste. +++ Mehr Infos und Fotogalerie s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke. Schreiben Sie uns direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
260 Ein Kurs in Wundern EKIW | Ich will mich daran erinnern, dass Gott mich schuf | Gottfried Sumser

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 25:26


Jetzt erinnern wir uns gemeinsam an unsere wahre Quelle. In ihr erkennen wir, wer wir wirklich sind. Wir sind heilig, weil unsere Quelle nichts von Sünde kennt. Und wir, als ihre geliebten Kinder, sind einander gleich und eins mit Gott. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
259 Ein Kurs in Wundern | Ich will mich daran erinnern, dass es keine Sünde gibt | Gottfried Sumser

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 26:04


Sünde ist wie ein Fehlpass im Spiel, ein Irrtum, kein Makel. Nur dieser Gedanke lässt uns glauben, dass unser Ziel unerreichbar sei, und macht uns blind für den einfachen Weg zum Tor. Aus ihm entstehen unsere Angriffe, Schuldgefühle und die Angst, die Liebe wie ein Nebel verhüllt. Doch in Wahrheit bleibst Du unversehrt. Wir können den Ball jederzeit neu annehmen und weitergeben. Mit dem Heiligen Geist als Trainer erkennen wir: Jeder „Fehler“ ist nur eine Gelegenheit, das Spiel neu zu sehen und uns wieder auf das eine Ziel auszurichten, die Liebe, die wir immer schon sind. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

Arthouse Doku
Bettina Kurth. Hallo Fanny. Oder: So spielt das Leben

Arthouse Doku

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 54:40


Demenz bedeutet: Sehenden Auge all das zu verlernen, was man einmal war. Das passiert dem Vater unserer Autorin.  Ihr Gegengift? Anwesend sein. Erinnern. Erzählen. Die traurige Gegenwart in eine Form bringen. Und: Klavierspielen! Text & Stimme: Bettina Kurth Ton und Technik: Michael Lissek Redaktion: Michael Lissek Produktion: SWR 2024

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
258 Ein Kurs in Wundern EKIW | Ich will mich daran erinnern, dass Gott mein Ziel ist

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 24:19


Alles Wesentliche liegt bereits in uns. Wir brauchen nur unseren Geist zu schulen, die vielen kleinen Wünsche und Ablenkungen loszulassen und uns daran zu erinnern, dass Gott unser einziges Ziel und unsere wahre Liebe ist. Die Erinnerung an Ihn ist nicht verloren, nur verschleiert. Immer wenn wir merken, dass wir uns von den Dingen dieser Welt anziehen lassen, können wir innehalten und uns sagen, dass unser Ziel Gott ist. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

Die Maus - 30
Vergessen

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über das Vergessen, Erinnerungen ans Kleinsein, Knoten in Taschentüchern, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Warum macht man sich zum Erinnern Knoten ins Taschentuch? (08:01) Warum können wir uns nicht ans Kleinsein erinnern? (22:32) Frage des Tages: Bekommt jeder alte Mensch die Vergessenskrankheit? (29:23) Reportage: Stellas Oma hat Alzheimer (36:26) Warum verlernt man das Schwimmen nicht? (45:27) Von Verena Specks-Ludwig.

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
257 Ein Kurs in Wundern EKIW | Ich will mich daran erinnern, was mein Sinn und Zweck ist | Gottfried

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 26:19


Wenn wir unser Ziel aus den Augen verlieren, fühlen wir uns verwirrt und unsicher, wer wir wirklich sind. Dann geraten auch unsere Handlungen leicht in Widerspruch. Niemand kann zwei entgegengesetzten Zielen dienen, ohne innerlich zerrissen zu sein. Das führt unweigerlich zu Unruhe und Erschöpfung. Deshalb wollen wir uns heute immer wieder bewusst daran erinnern, was wir wirklich wollen. So können wir Herz und Gedanken sammeln, unsere Schritte ausrichten und das tun, was Gott für uns heute vorgesehen hat. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

WDR Lebenszeichen
Von der Judengasse in die weite Welt

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 29:17


Jahrhundertelang lebte die jüdische Familie Zuntz im Frankfurter Ghetto. Von dort führte ihr Weg in die Welt - und nach Auschwitz. Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt zeigt ihre Geschichte und fragt nach dem Erinnern in Zeiten der Intoleranz. Von Igal Avidan.

SWR2 Hörspiel
Helga M. Novak: Die Schwedenchronik

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 58:18


Helga M. Novaks in den 1970er Jahren entstandenes Hörspiel thematisiert das Verdrängen und Vergessen unliebsamer Vergangenheit. Ein Historiker soll im Auftrag des Bürgermeisters eine verschollene Dorfchronik aus dem Dreißigjährigen Krieg finden und für die Gegenwart aktualisieren. Doch statt der gesuchten mittelalterlichen Aufzeichnungen stößt er auf unbequeme Wahrheiten aus jüngerer Zeit – unerzählte Geschichten aus beiden Weltkriegen, über die die Dorfbewohner beharrlich schweigen. Das Werk wird so zur Parabel über kollektives Erinnern und Verleugnen. Hörspiel von Helga M. Novak Mit: Gert Baltus, Grete Wurm, Käthe Lindenberg, Günter Strack, Horst Michael Neutze u.a. Regie: Fritz Schröder-Jahn SDR 1977

Besser lesen mit dem FALTER
#142 – Jacqueline Kornmüller

Besser lesen mit dem FALTER

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 37:03


In dieser Folge ist Jacqueline Kornmüller mit ihrem Roman „6 aus 49“ bei Petra Hartlieb zu Gast – einer Familiengeschichte, in der sie ihrer Großmutter Lina nachspürt: einer Frau, die aus bitterer Armut heraus ihr Leben selbst in die Hand nahm und zur Hotelière wurde.Kornmüller bindet Linas Weg behutsam in die Geschichte von Garmisch-Partenkirchen ein, das sie als „Bindestrich“ bezeichnet: vom touristischen Aufschwung der 1930er über die Winterspiele 1936 bis zur verdrängten NS-Vergangenheit – darunter die erschütternde Geschichte von Hedy Starkmann.So entsteht ein Ton zwischen intimem Erinnern und politischer Zeitgeschichte; ein Buch über Selbstermächtigung – und über eine tiefen Liebe zur Großmutter.Zu den Büchern dieser Folge:"6 aus 49" von Jacqueline Kornmüller"Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen" von Milica Vučković"Das Land, das ich liebe. Wie es wirklich ist, in Russland zu leben" von Jelena Kostjutschenko Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leben, Lieben, Pflegen – Der Podcast zu Demenz und Familie
Demenz: Erinnern und Mensch bleiben. Die Biografie einfach nutzen.

Leben, Lieben, Pflegen – Der Podcast zu Demenz und Familie

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 44:12


“Eine der größten Ängste von Menschen mit Demenz ist es, ihre Identität zu verlieren”, sagt Jeanette Kießling. Dem kann Biografieorientierung entgegenwirken – schon mit kleinen Dingen im Alltag und in jeder Phase der Erankung. In dieser Folge “Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie” spricht Podcast-Host Peggy Elfmann mit ihrem Gast Jeanette Kießling über Biografiearbeit. Jeanette erklärt, wie Angehörige und Pflegende die Erinnerungen und die Lebensgeschichte von Menschen mit Demenz einsetzen können und wie dies Lebensqualität fördern und den Pflege-Alltag erleichtern kann.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Erinnerung an die Opfer der NS-Medizin

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 2:56


Erinnerung an die Opfer der NS-Medizin – Medizinische Menschenversuche gehören zu den dunkelsten Kapiteln der NS-Zeit. Viele der damals gesammelten Daten wurden jahrzehntelang weiter genutzt. Jetzt erinnert eine neue Datenbank an die Opfer.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
"Wir erinnern uns so gern" - Gedenken an Prominente, die 1976 verstorben sind

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 52:51


Wohlan, Margarete www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Stalingrad Podcast
Folge 277: Karl Brandt – Arzt und gewissenloser Mörder im 3. Reich

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 28:07


Karl Brandt – einst dem ärztlichen Eid verpflichtet, wurde er zu einem der zentralen Täter im medizinischen Apparat des NS-Regimes. Als Hitlers persönlicher Arzt und führender Organisator des sogenannten „Euthanasie“-Programms war er maßgeblich an der Ermordung Zehntausender Menschen beteiligt – darunter Kinder, Kranke und Menschen mit Behinderungen. Später trug er Verantwortung für grausame Menschenversuche in Konzentrationslagern. Brandts Karriere zeigt auf erschreckende Weise, wie medizinisches Wissen pervertiert und in den Dienst einer mörderischen Ideologie gestellt werden konnte. Sein Handeln markiert den radikalen Verrat an jedem ethischen Anspruch, den die Heilberufe verkörpern. Diese Folge ist keine Täterbiografie, sondern ein Erinnern an seine Opfer. Es geht darum, ihre Stimmen – die oft verstummt sind – hörbar zu machen und Brandts Schuld nicht dem Vergessen zu überlassen. Denn wer die Grenze zwischen Heilen und Vernichten überschreitet, darf in der Geschichte nicht als bloßer Funktionär erscheinen, sondern muss als das benannt werden, was er war: ein Verbrecher in ärztlichem Gewand.

Jeannes Heldinnen
#61 War es so, Mama? - mit Paulina Czienskowski, Edith Michaeler, Gertrude & Jenny Drach

Jeannes Heldinnen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 34:58


War es so? Das fragt Autorin Paulina Czienskowski wiederholt in ihrem neuen Roman “Dem Mond geht es gut”. Sie erzählt eine Geschichte von Sprachlosigkeit zwischen Müttern und Töchtern, vom Erinnern und Vergessen und den komplizierten Verstrickungen zwischen Eltern- und Kindsein.Und auch Jeanne fragt nach. In einem sehr persönlichen Gespräch mit ihrer Mutter und Großmutter spricht sie über Frauenbilder im Wandel, Nähe und Distanz in Familien, das Älterwerden, Streitlust und Stolz.Es geht also um die tiefen Fragen des Lebens. Was ist ein gelungenes Leben? Und was erzählen wir uns über unsere Familie – vielleicht auch, um sie zu verstehen?Außerdem könnt ihr euch auf eine kluge Buchempfehlung von Edith Michaeler freuen.“Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur Folge: zu den Büchern und Autorinnenhttps://www.aufbau-verlage.de/aufbau-taschenbuch/was-nie-geschehen-ist/978-3-7466-3621-4 https://www.nadjaspiegelman.com/ https://www.aufbau-verlage.de/blumenbar/dem-mond-geht-es-gut/978-3-351-05095-5 https://www.instagram.com/paulskowski/?hl=de zum Podcast "Erzähl mir von Wien" von Edith Michaeler und Fritzi Kraushttps://open.spotify.com/show/79jQRlexfQDazfH5BxuO7t?si=947c59bb7c03406a In dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Sarah Becker und Britta Breuers. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Zu Gast waren: Gertrude Drach, Jenny Nickels-Drach, Edith Michaeler und Paulina Czienskowski. Präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geschichte(n) hören
Erfahrung, Erinnerung und Instrumentalisierung: Das lange Kriegsende in Europa Tag 2

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 376:11


Ein neuer Krieg in Europa stellt das historische Erinnern und das offizielle Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor neue Herausforderungen. Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Februar 2022 sind bisher gültige Deutungsmuster zum Ende des Zweiten Weltkriegs außer Kraft gesetzt und müssen hinterfragt werden. Ziel der Konferenz ist die kritische Auseinandersetzung mit etablierten Erzählungen und Narrativen sowie tradierten nationalen und internationalen Interpretationen. Dabei geht es zum einen darum, die Wirkmächtigkeit ausgewählter Überlieferungen zu hinterfragen und zum anderen, neue Impulse für demokratische Erinnerungskulturen zu setzen.

Geschichte(n) hören
Erfahrung, Erinnerung und Instrumentalisierung: Das lange Kriegsende in Europa Tag 3

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 215:30


Ein neuer Krieg in Europa stellt das historische Erinnern und das offizielle Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor neue Herausforderungen. Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Februar 2022 sind bisher gültige Deutungsmuster zum Ende des Zweiten Weltkriegs außer Kraft gesetzt und müssen hinterfragt werden. Ziel der Konferenz ist die kritische Auseinandersetzung mit etablierten Erzählungen und Narrativen sowie tradierten nationalen und internationalen Interpretationen. Dabei geht es zum einen darum, die Wirkmächtigkeit ausgewählter Überlieferungen zu hinterfragen und zum anderen, neue Impulse für demokratische Erinnerungskulturen zu setzen.

Geschichte(n) hören
Erfahrung, Erinnerung und Instrumentalisierung: Das lange Kriegsende in Europa Tag 1

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 64:12


Ein neuer Krieg in Europa stellt das historische Erinnern und das offizielle Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor neue Herausforderungen. Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Februar 2022 sind bisher gültige Deutungsmuster zum Ende des Zweiten Weltkriegs außer Kraft gesetzt und müssen hinterfragt werden. Ziel der Konferenz ist die kritische Auseinandersetzung mit etablierten Erzählungen und Narrativen sowie tradierten nationalen und internationalen Interpretationen. Dabei geht es zum einen darum, die Wirkmächtigkeit ausgewählter Überlieferungen zu hinterfragen und zum anderen, neue Impulse für demokratische Erinnerungskulturen zu setzen.

Der Tag - Deutschlandfunk
Keine Mehrheit für Verfassungsrichter - Wer trägt die Verantwortung?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 39:27


Trotz Bitten des Kanzlers: Dutzende Unionsabgeordnete wollen eine bestimmte Kandidatin nicht zur Richterin wählen. Wie groß sind die Scherbenhaufen? Und: 30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica gibt es kein gemeinsames Erinnern der Volksgruppen. (21:38) Grieß, Thielko

11KM: der tagesschau-Podcast
Völkermord vor 30 Jahren: Srebrenica zwischen Erinnern und Vergessen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 26:52


Bekir ist noch ein Baby, als sein Vater 1995 beim Massaker von Srebrenica getötet wird. 30 Jahre später lebt Bekir zwei Autostunden entfernt von der Stadt in Bosnien und Herzegowina, aber er besucht Srebrenica regelmäßig. Seine Mutter lebt noch im alten Haus der Familie. Und Bekir hat einen Verein gegründet “Adopt Srebrenica”, der Jugendlichen eine Perspektive bieten und gleichzeitig die Erinnerung an den Völkermord wachhalten soll. Wie lebt es sich in einer Stadt, die auch 30 Jahre später von der Vergangenheit gezeichnet ist? In dieser 11KM-Folge erzählt uns Filmemacher Ralph Weihermann, wie es in Srebrenica heute aussieht und wie die Stadt zwischen Erinnern und Vergessen aufgerieben wird. Hier geht's zum Film “Srebrenica - Leben im Schatten des Völkermords” von Ralph Weihermann: https://www.arte.tv/de/videos/120880-003-A/re-srebrenica-leben-im-schatten-des-voelkermords/ In dieser früheren 11KM-Folge begleiten wir Kriegsveteranen verfeindeter Lager des Jugoslawienkrieges: „Nach Krieg & Terror: Wie geht Versöhnung?”: https://1.ard.de/11KM_Versoehnung Hier geht's zu Weltspiegel, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: Elena Kuch Produktion: Timo Lindemann, Konrad Winkler, Christine Dreyer, Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

ETDPODCAST
Auch wenn Peking den 4. Juni aktiv zensiert: USA und Taiwan erinnern an Opfer der Tiananmen-Proteste | Nr. 7620

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 2:17


Am 4. Juni 1989 ging die chinesische Armee mit Panzern brutal gegen Studenten vor, die für Demokratie demonstrierten. Seither versucht Peking, „aktiv die Fakten zu zensieren“, wie US-Außenminister Rubio erinnert. Viele junge Menschen wissen nicht, was damals geschehen ist.

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
Eigene Kindheits-Highlights mit unseren Kindern neu erleben

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 54:15


Was sind deine ganz besonderen Highlights aus der Kindheit, die du unbedingt auch mit deinen Kindern erleben möchtest? Diese Folge ist eine Einladung zum Innehalten, zum Erinnern und zum Mut, diese besonderen Momente neu zu erleben im Hier und Jetzt. Gerade im neurodivergenten Familienalltag sind es oft nicht die großen Pläne, sondern die kleinen, echten Erlebnisse, die zählen.In dieser Hi, Baby! Folge erfährst du:✔ Warum Kindheitserinnerungen so prägend sind – und was sie mit unserer Elternschaft zu tun haben✔ Wie du auch mit Autismus, ADHS & Co schöne Rituale und Erlebnisse mit deinem Kind gestalten kannst✔ Warum es nie um Perfektion geht, sondern um Verbindung, Fantasie und Flexibilität✔ Welche Highlights aus ihrer Kindheit andere Mamas aus der Community mit ihren Kindern neu erleben wollen – im virtuellen Kaffeeklatsch✔ Und ich teile meine schönsten Erinnerungen aus meiner eigenen Kindheit und verrate, wie ich sie mit meinen Kids umsetzen möchteCa. ab Minute 6 Check InCa. ab Minute 10 Isa Tages-Update Ca. ab Minute 14 Start mit Thema

International
Warum das Cello eines Holocaust-Opfers ins EU-Parlament gelangte

International

Play Episode Listen Later May 23, 2025 26:16


Seit wenigen Jahren gedenkt das EU-Parlament jeweils mit einer speziellen Erinnerungsfeier der Opfer des Holocaust. Dieses Jahr mit einem besonderen «Gast»: Dem Cello des Holocaust-Opfers Pàl Hermann. Überall in Europa nimmt der Antisemitismus stark zu. Die Terrorangriffe der Hamas vom 7. Oktober 2023 und die massive militärische Reaktion Israels im Gazastreifen haben diesen Trend verstärkt. Drei-Viertel der europäischen Jüdinnen und Juden verbergen darum zumindest gelegentlich ihre jüdische Identität. Der stete Kampf gegen Antisemitismus sei untrennbar mit dem aktiven Erinnern an den Holocaust verbunden, unterstrich bereits die erste Frau an der Spitze des Europäischen Parlaments, die Französin Simone Veil, selbst eine Holocaust-Überlebende. Im Zentrum der Erinnerungsfeier an den Holocaust im EU-Parlament standen 80 Jahre nach der Befreiung der Deportierten im Vernichtungslager in Auschwitz für einmal nicht Zeitzeuginnen, sondern ein Instrument: Das Cello des Holocaust-Opfers Pàl Hermann. Dieses Instrument, untrennbar verbunden mit dem jungen jüdischen Musiker und Komponisten, steht für die Unbesiegbarkeit der Musik. Pàl Hermann wurde von der Hitler-Diktatur umgebracht. Das Cello wurde gerettet, weil der Cellist eine Notiz aus dem Güterwagen werfen konnte, in dem er deportiert wurde. In dieser aussergewöhnlichen Geschichte hat ein Cello den Holocaust überlebt - und wird zum klingenden Stolperstein gegen das Vergessen.

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
So bringt dich Speedlearning beruflich und privat voran ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later May 22, 2025 10:18


Speedlearning ist eine Methode, bei der Informationen besonders schnell und effizient aufgenommen und verarbeitet werden. Sie basiert auf Techniken wie gehirngerechtem Lernen, Visualisierung, Wiederholung in kurzen Abständen und der gezielten Nutzung von Konzentrationsphasen. Richtig angewendet kann Speedlearning sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich deutliche Vorteile bringen. Im privaten Leben hilft Speedlearning vor allem dabei, sich neues Wissen schneller anzueignen. Wer eine Fremdsprache lernen, sich auf eine Prüfung vorbereiten oder sich persönlich weiterentwickeln will, kann mit Speedlearning in kurzer Zeit große Fortschritte machen. Es steigert das Selbstvertrauen, weil man merkt, wie leistungsfähig das eigene Gedächtnis sein kann. Auch das Verständnis für komplexe Themen wächst, wenn man lernt, Informationen besser zu strukturieren und zu speichern. Im beruflichen Alltag bringt Speedlearning klare Vorteile im Wettbewerb. Wer schneller Informationen erfasst, effizienter arbeitet und neues Wissen rascher umsetzt, ist produktiver. In Zeiten, in denen lebenslanges Lernen gefragt ist, hilft Speedlearning, mit den Anforderungen Schritt zu halten. Neue Programme, Fachwissen oder Kommunikationsstrategien können in kürzerer Zeit beherrscht werden. Das erhöht die Flexibilität und verbessert die Karrierechancen. Ein weiterer Vorteil ist die Zeitersparnis. Wer schneller lernt, hat mehr Zeit für andere Aufgaben oder für Erholung. Das senkt Stress, steigert die Motivation und verbessert die Work-Life-Balance. Auch in Meetings, Schulungen oder Fortbildungen kann man durch gutes Speedlearning mehr behalten und schneller in die Praxis umsetzen. Zusammengefasst fördert Speedlearning die persönliche Entwicklung, spart Zeit, steigert die geistige Leistungsfähigkeit und macht das Lernen zu einem positiven, erfolgreichen Prozess. Wer es regelmäßig anwendet, wird merken, dass das eigene Denken klarer, das Erinnern leichter und das Lernen motivierender wird. Wenn du dich bei uns zum Speedlearning Coach ausbilden lassen möchtest, um von der kompletten Bandbreite des Speedlearning zu profitieren, dann bewirb dich unter: info@speedlearning.academy

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
NS-Zeit - Erinnern, aber wie?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later May 10, 2025 31:46


Deutschland tut viel dafür, die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus wach zu halten. Dennoch zeigen Umfragen, dass immer mehr Menschen damit nichts anfangen können. Was läuft da schief? Und wie könnte man es in Zukunft besser machen? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48. Von Schaum/Tertilt.

ERFOLGSOFFENSIVE - Life & Business Booster mit Steffen Kirchner | Erfolg | Motivation | Finanzielle Freiheit | Entrepreneursh

#620 – 5 Weisheiten von Kurt Tepperwein die mein Leben verzauberten   Seit über 20 Jahren bin ich Schüler von Kurt Tepperwein – einem der einflussreichsten spirituellen Lehrer unserer Zeit. Kein Mensch hat meine Arbeit und meine Sicht aufs Leben so geprägt wie er.   In dieser ganz besonderen Folge von Die Kunst zu leben teile ich mit dir die 5 wichtigsten Weisheiten, die ich von Kurt lernen durfte. Sätze, die mein Denken, mein Fühlen – und mein ganzes Leben – für immer verändert haben.   Ich erzähle dir von unseren Begegnungen, von Momenten tiefer Klarheit und bewegender Stille. Und du erfährst, warum es nicht darum geht, wie Kurt zu werden, sondern zu dir selbst zu werden.   Wenn du Inspiration suchst, echte Tiefe und ein liebevolles Erinnern daran, wer du wirklich bist, dann ist diese Folge für dich.   Hör rein – und wenn du magst, schreib in die Kommentare, welche Lehre von Kurt dein Leben geprägt hat.   Du willst mit mir gemeinsam deinen Weg gehen? Dann buche dir ein persönliches Beratungsgespräch zu meinen Programmen: ➡️ https://link.steffenkirchner.de/beratung     Schreib mir Deine Meinung zu dieser Folge gerne auf Instagram: Zu meinem Instagram Profil: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/   Wenn Du keine Infos verpassen möchtest: https://www.steffenkirchner.de/kostenlose-inhalte/newsletter/index.htm     Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: Die Kunst zu Leben – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC   Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1   ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein.   EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt.   Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern!   Vielen Dank!       Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können.             #diekunstzuleben  #steffenkirchner #lifechange