Podcasts about ressentiments

  • 154PODCASTS
  • 189EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ressentiments

Latest podcast episodes about ressentiments

Orte und Worte
Mit Dmitrij Kapitelman im Supermarkt "Rossija"

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 47:22


Es ist nicht nur getrockneter Fisch oder Pelmeni, die man in einem Supermarkt wie dem Leipziger "Magasin" findet, sondern auch ein osteuropäisches Lebensgefühl. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat Gewissheiten zerstört, die Propaganda verschmutzt die Köpfe. Die jüdisch-ukrainisch-moldauische Familie Kapitelman hat so einen Laden wie den "Rossija" in Berlin-Charlottenburg in den 1990er Jahren in Leipzig aufgemacht. In zwei Teilen erzählt Dmitrij Kapitelman vom Leben in der Diaspora und wie der Krieg in Köpfe und Leben der Verwandten und Freunde in der alten Heimat kriecht. Kann man trotzdem die russische Sprache lieben? Antworten gibt "Russische Spezialitäten". Stephan Ozsváth hat sich beim Einkauf mit dem Autor über die Waren in den Auslagen, die Lage in der Ukraine, Heimat, das Schreiben und die Liebe zur russischen Sprache unterhalten – zwischen den engen Regalen des Supermarktes "Rossija". Stephan Ozsváth empfiehlt Paavo Matsin: "Gogols Disko", 176 Seiten, Homunculus Verlag, 21 Euro Dmitrij Kapitelman empfiehlt Oliver Lovrenski: "Bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann", Hanser Berlin, 256 Seiten, 22 Euro Das Buch "Russische Spezialitäten", Hanser Berlin, 192 Seiten, 23 Euro Der Ort Supermarkt "Rossija", S-Bhf Charlottenburg Der Autor Dmitrij Kapitelman wird 1986 in Kijiv geboren. Sein Vater Leonid ist Mathematiker mit jüdischen Wurzeln. Seine Mutter Vera Romashkan stammt aus Moldau. Als sogenannte "Kontingentflüchtlinge" kommen sie in den 1990er Jahren nach Leipzig. Aus Furcht vor antisemitischen Ressentiments hat Dmitrij Kapitelman zunächst Zeitungstexte mit dem Nachnamen seiner Mutter unterzeichnet. "Russische Spezialitäten" ist sein dritter Roman. Die beiden Vorgänger wurden ausgezeichnet. Dmitrij Kapitelman setzt sich in seinen Büchern mit seiner Herkunft und dem Leben in Deutschland und der Ukraine auseinander. Den Begriff "Heimat" mag er nicht. Er gehört zu den Mitbegründern des PEN Berlin. Podcast-Empfehlung "Ostausschuss der Salonkolumnisten" auf Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/ostausschuss-der-salonkolumnisten/id1641873299

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Das Unbewusste wählt mit. Wie innere Konflikte politische Einstellungen prägen (91)

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 41:10


Vielleicht mögen in der aufgeheizten politischen Atmosphäre der letzten Jahre gewisse psychoanalytische Grundannahmen ihre Bestätigung finden: einmal, dass das menschliche Zusammenleben unausweichlich von Konflikten bestimmt ist; des Weiteren, dass das Unbewusste dabei kräftig mitmischt... Das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/121184696 Link zu Bonusfolgen: Erziehungskonzepte und ihre psychischen Folgen (u.a. mit Bedürfnisorientiert und Autoritärer Erziehung): https://www.patreon.com/collection/148943 **Literaturempfehlungen** - Hans-Jürgen Wirth (2024). Gefühle machen Politik. Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit. Gießen: Psychosozial. - Rolf Vogt (2018). Ein psychoanalytischer Blick auf die Flüchtlingskrise und den Brexit als Ausdrucksform der politischen Utopie „Europa“. Psychoanalyse im Widerspruch, 29, 9—32. - Stavros Mentzos: (1984). Neurotische Konfliktverarbeitung. Frankfurt a.M.: S. Fischer. - Arbeitskreis OPD (2023). OPD-3 – Operationalisierte Psychodynami-sche Diagnostik. Göttingen: Hogrefe. - [MEMO-Jugendstudie zur Erinnerungskultur in Deutschland](https://tinyurl.com/2s4cpb9m) - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Anti-Transpolitik - Für Trump existieren nur Mann und Frau

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 11:46


Trumps Anti-Transpolitik hat er per Dekret zementiert. In Krisen sei es einfach, Ressentiments zu schüren, sagt „Bad Gays“-Podcaster Ben Miller. Eine Politik der Ausgrenzung sei aber nicht nur in den USA zu Hause, sondern auch in Deutschland. Miller, Ben www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Killing Emotions - Nach dem Krieg (6/6)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 55:06


Wie schafft man es nach langen Kriegen Versöhnung herzustellen und den Frieden zu bewahren zwischen zwei ehemaligen Kriegsparteien? Wenn uralte Ressentiments noch immer wirken und Gefühle wie Neid oder Angst vorherrschen? Über dieses Thema hat Julia Weigelt in dieser Folge u.a. mit dem Mediator Dominik Barter gesprochen. Er ist geboren in Großbritannien, lebt allerdings schon lange in Brasilien und dort hat er zusammen mit den Ureinwohnern eine Methode entwickelt, wie Menschen auch nach schlimmem Gewalttaten wieder miteinander leben können. Diese Methode nennt er "restorative circles", etwa: Wiedergutmachungskreise. Es sprachen: Stefan Schad, Tilo Werner, Ralf Raths und die Autorin Ton und Technik: Christian Alpen, Nicole Graul und Teelke Uffen Regie: Nikolai von Koslowski Redaktion: Christiane Glas Produktion: NDR Info 2024 Podcast-Tipp: 63 Hektar- der Landwirtschafts-Podcast https://1.ard.de/63hektar18

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Annette Hölzl: Warum ein Papst die Rockmusik erfunden hat

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 5:35


Über die ewige Trennung der klassischen Musik von allen anderen Genres haben sich schon viele Menschen echauffiert – schließlich verbindet sie in ihren Augen sogenannte „E-Musik“, also „ernste“ Musik, mit unschönen Vorurteilen: „Die“ Klassik sei an sich langweilig und bieder und sowieso viel zu schwer zu verstehen. In ihrem Buch „Warum ein Papst die Rockmusik erfunden hat“ will Annette Hölzl den Ursprung dieser Ressentiments verstehen und mit ihnen aufräumen. Wie gut das gelingt, erzählt Hannah Schmidt.

Amerika, wir müssen reden!
Trumps Rückkehr: Wie verändert er die USA?

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 35:09


In dieser Folge diskutieren Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und die US-Journalistin Jiffer Bourguignon die Auswirkungen von Donald Trumps triumphalem Comeback als 47. Präsident der USA – ein Ereignis, das sowohl in den USA als auch in Deutschland tiefe Emotionen und Ängste ausgelöst hat. Gemeinsam blicken sie auf die Gründe, warum viele Wähler trotz Trumps bekannter Skandale und Lügen erneut für ihn gestimmt haben und wie sich die gesellschaftliche Spaltung vertieft hat. Ingo berichtet von seiner Reise nach Washington, wo viele Demokraten darüber nachdenken, ob Wählergruppen wie Latinos und Schwarze zu wenig beachtet wurden. Jiffer beschreibt ihre persönliche Zerrissenheit und Wut gegenüber Trump-Anhängern, die sich offenbar vielfach durch wirtschaftliche Ängste motivieren ließen. Sie schildert das Gefühl der Distanz in ihrer eigenen Familie, da sie mit ihrem Vater Paul, einem Trump-Wähler, vorerst nicht mehr persönlich sprechen kann. Immerhin schreiben sie sich noch Textnachrichten. Das Gespräch beleuchtet Trumps bewusstes Spiel mit sexistischen und rassistischen Aussagen und wie seine Anhänger nach dem Wahlsieg nun dadurch in ihren Ressentiments gestärkt werden. Jiffer und Ingo liefern dazu eindringliche Beispiele. Das Ehepaar spricht über die Ängste, die Trumps neue Kabinettsmitglieder bei vielen Menschen auslösen. Auch die Frage, ob die Demokraten nach zwei vergeblichen Anläufen, eine Frau an die Spitze der USA zu bringen, eine andere Strategie für die nächste Wahl wählen werden, wird eingehend diskutiert. Fragen, Anregungen, Kritik an: podcast@ndr.de Die Dokumentation von Ingo Zamperoni und Birgit Wärnke: https://www.ardmediathek.de/video/wirklich-nochmal-trump-amerika/wirklich-nochmal-trump-amerika/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS85M2ZmZGQxNS00MGYyLTQ3OTUtOWYxNy02NWMxODc5OGIxYjRfZ2FuemVTZW5kdW5n Hier geht's zu einer Folge von 11KM: der tagesschau-Podcast über den Blick von Ukrainer:innen auf den designierten US-Präsidenten Trump: https://1.ard.de/11KM_Ukraine_Trump Podcast-Tipp: Wo bist du? Verschollen auf der Flucht https://1.ard.de/wo_bist_du

Auf den Tag genau
Weinlese in der Pfalz

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 8:11


Herbstzeit ist Weinlesezeit, und bei Auf den Tag genau gilt das gewissermaßen sogar im doppelten Sinne des Wortes. Regelmäßig sind wir seit 2020 bzw. seit 1920 im Oktober/November in die Reben gegangen, und nach Rheingau oder Saale-Unstrut führt uns dieser Weg in diesem Jahr in Deutschlands in den Augen vieler Fachleute beste Weinregion, in die Pfalz. Forster Ungeheuer, Jesuitengarten, Kirchenstück – die Harburger Anzeigen und Nachrichten vom 4.11.1924 listen etliche Lagen, die Weinliebhaberinnen und -liebhaber auch heute noch mit der Zunge schnalzen lassen, von den Zeitgenossen damals aber wohl gerne, erfahren wir, fälschlich am Rhein vermutet wurden. Schade, dass der Autor in den Wein dieses kenntnisreichen Artikels reichlich Wasser in Form derben anti-französischen Ressentiments gießt. Frank Riede schenkt uns dennoch davon ein.

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast
Folge 22: EPIPOWER - die junge Epilepsie-Selbsthilfe

SCHARFE WELLE - der Bonner Epilepsie-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 44:46


In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Sina Lang. Sie ist im Vorstand der jungen Selbsthilfevereinigung Epipower - Epilepsie Empowerment Deutschland (www.epipower.de), die die Interessen jüngerer Menschen mit Epilepsie vertritt. Die Macher von Epipower veranstalten für Betroffene und Angehörige regelmäßig Online-Veranstaltungen zum Austausch aber auch Informationsangebote mit Experten. Der Verein engagiert sich unter anderem für die Einrichtung weiterer Epilepsieberatungsstellen, für die Erleichterung der Mobilität von Menschen mit eingeschränkter Fahrerlaubnis und er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ressentiments gegenüber Menschen mit Epilepsie in der Arbeitswelt und im Beruf abzubauen. Wer Epipower noch besser als in dieser Podcastfolge kennenlernen will, hat am 26.11.2024 um 18:30 Uhr bei einem Online-Treffen in Zoom live die Möglichkeit dazu. Infos dazu gibt es hier: https://epipower.de/talk/kennlerntreffen-von-epipower/ und auf Instagram. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie  

Feel The News
Sahra Wagenknecht verändert Deutschland

Feel The News

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 67:33


Sahra Wagenknecht war die bekannteste Politikerin der Linkspartei, haderte aber spätestens seit 2016 immer stärker mit den liberaleren Flügeln der Partei. Immer öfter galt sie als Störenfriedin, es gab zunehmend Vorwürfe, sie bediene rechte Ressentiments und sie wurde als Linksnationalistin und Querfrontlerin bezeichnet. Im Januar 2024 gründete sie das Bündnis Sahra Wagenknecht BSW – mit Erfolg. Sowohl in Sachsen, als auch in Brandenburg und Thüringen ist eine Regierung ohne die BSW nicht möglich, wenn man die AfD als Koalitionspartner ausschließt. Wagenknecht mischt sich intensiv in die derzeit laufenden Gespräche in den Bundesländern ein und hat vor allem die Russland-Politik und die Ukraine-Hilfen der Bundesrepublik in den Vordergrund gestellt. Jule und Sascha sehen sich heute an, was es mit dem mysteriösen Bündnis Sahra Wagenknecht auf sich hat, sprechen über den Erfolg des BSW und fragen sich, wie gefährlich Sahra Wagenknecht ist. Ist sie Populistin und Demokratiefeindin oder braucht Deutschland gerade sogar eine Figur wie sie? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)

SWR2 Zeitgenossen
Ilko-Sascha Kowalczuk: „Wir brauchen wieder positivere Erzählungen in diesem Land“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 43:40


Mit dem Mauerfall erlitten die Menschen in Ostdeutschland einen „Freiheitsschock“ – meint der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. Und nennt so sein neues Buch mit dem Untertitel „Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute“. Den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes 1990 und die Transformation des sozialistischen Staats in eine Demokratie mit kapitalistischer Wirtschaft bezeichnet er als „Übernahme“ durch die Bundesrepublik. Mit sozialen Narben, Entwertungen von Biografien und antidemokratischen Ressentiments, die bis heute in Ostdeutschland nachwirken.

EHI Retail Insights
#122 Katharina (Primark), wie wird Inklusion bei euch gelebt?

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 38:45


Thu, 26 Sep 2024 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/134-new-episode a2af137ac4bc3f51323aad8952f5a8c9 Katharina Weidmann ist Resourcing Managerin an Primarks deutschem Regional Office Standort in Essen und nimmt uns heute mit in die HR-Welt bei Primark. Primark ist ein internationales Einzelhandelsunternehmen für Bekleidung, Kosmetik, Heimtextilien und Accessoires. Das 1969 in Irland gegründete Unternehmen hat keinen Onlineshop und entsprechend einen klaren Fokus auf die Experience am POS: Insgesamt sind es derzeit über 400 Stores in 17 Ländern, 28 davon in Deutschland und 5 in Österreich. Die insgesamt über 80.000 Mitarbeiter:innen arbeiten daran Mode für jeden erschwinglich und zugänglich zu machen. Ein nachhaltigeres, kreislauforientierteres Unternehmen werden – das ist das Ziel der Primark Cares-Strategie, über die wir heute auch sprechen werden. Welche Personalentwicklungs-Maßnahmen muss man durchsetzen, um möglichst viele Führungspositionen intern zu besetzen? Wie hat Primark eine HR-Infrastruktur geschaffen, die es ermöglicht jeden Store zu einem diversen und inklusiven Arbeitsort zu machen? Auf welche Ressentiments stoßen die Essener und wer profitiert von der Diversitäts- und Inklusionsstrategie? Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: Multi Germany. Multi ist ein europaweit etablierter Dienstleister für Einzelhandelsimmobilien mit über 40 Jahren Expertise, die von der operativen, technischen und kaufmännischen Verwaltung über die Vermietung bis hin zu umfassenden Redevelopment-Projekten reicht. Moderation: Caroline Martens Tritt gerne direkt via LinkedIn mit mir in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/caroline-martens-61b75118a/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no EHI LAB

apolut: Tagesdosis
Sie wollten die Zeitenwende. Sie bekommen die Zeitenwende. | Von Anke Behrend

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 14:10


Ein Kommentar von Anke Behrend.Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen haben die politische Landschaft in Deutschland nachhaltig erschüttert. Verantwortlich dafür ist neben dem Erdrutschsieg der AfD der Erfolg des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW), das am vergangenen Wahlsonntag mit beeindruckenden Wahlergebnissen zum zweiten Mal ein starkes Zeichen setzte. Mit einem vorläufigen Ergebnis (Stand 2. September) von 11,8 Prozent in Sachsen und 15,8 Prozent in Thüringen verbucht das Bündnis einen in Deutschland einmaligen Erfolg, aus dem Stand in zwei Landtage zweistellig und als drittstärkste Kraft einzuziehen (1). Damit etabliert sich das BSW nach den Wahlen zum EU-Parlament, in das diese junge Partei kurz nach ihrer Gründung im Januar 2024 bereits sechs Abgeordnete entsenden konnte, ein weiteres Mal als ernstzunehmender politischer Akteur. Dieser Erfolg ist besonders bemerkenswert, da er auf Kosten der etablierten Parteien, insbesondere der Linken, aber auch SPD und Grünen geht, die bei diesen Wahlen historisch schlechte Ergebnisse erzielten. Die FDP rangiert wohlverdient unter „ferner liefen“ und ist nicht mehr in den Landesparlamenten vertreten. In Thüringen ziehen Grüne und Linke nicht mehr in den Landtag ein, die Linke in Sachsen verliert dramatisch und rettet - Stand jetzt - nur über zwei Direktmandate ihr Verbleiben im sächsischen Landtag (2). Die SPD verharrt in beiden Bundesländern relativ stabil auf dem einstelligen Stand der vorigen Landtagswahlen. In beiden Bundesländern ist die AfD klarer Sieger (1).Somit ist der Kampf gegen Rechts gescheitert. Einzig das BSW konnte laut ARD Wahlberichterstattung der AfD in Thüringen circa 13.000 und in Sachsen 23.000 Stimmen abnehmen.Der fulminante Erfolg des BSW ist das Ergebnis einer klaren und konsequenten politischen Strategie, die auf einer profunden Analyse fußt und sich gezielt auf die Schwachpunkte des politischen Establishments konzentriert, ohne dabei in plumpen Populismus oder Ressentiments abzudriften. Während die traditionellen Parteien, allen voran SPD und Grüne, zunehmend ihre Verankerung in klassisch linken Zielen verlieren und sich in teils aberwitziger Gender- und Klimapolitik sowie im „Kampf gegen Rechts“ verzetteln, hat das BSW diese Ziele neu belebt und in den Mittelpunkt seiner Politik gestellt. Der Fokus auf soziale Gerechtigkeit, eine differenzierte Haltung zur Geschlechterpolitik, die klare Positionierung in der Migrationsfrage, die Bemühungen um Aufarbeitung der Corona-Krise, vor allem aber die klare Forderung, den Ukrainekrieg schnellstmöglich auf diplomatischem Weg zu beenden, haben dem BSW eine breite Unterstützung verschafft, insbesondere in den neuen Bundesländern.Migration und EinwanderungEin zentrales Thema in der Politik des BSW ist die Haltung zu Migration und Einwanderung. Das BSW vertritt eine restriktivere Einwanderungspolitik, die in deutlichem Kontrast zu den Positionen der etablierten Parteien steht. Während diese Parteien einen offenen und weitgehend unregulierten Kurs fahren, argumentiert das BSW, dass eine solche Politik die sozialen und infrastrukturellen Kapazitäten Deutschlands überlastet, den sozialen Zusammenhalt bereits jetzt erheblich beschädigt hat und rechten Kräften zu Popularität verhilft...... hier weiterlesen:https://apolut.net/sie-wollten-die-zeitenwende-sie-bekommen-die-zeitenwende-von-anke-behrend+++Bildquelle: Karsten Leineke / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Les Grandes Gueules
Le KO du jour - Charles Consigny : "Notre diplomatie est ectoplasmique ! Si elle dénonçait mieux les choses, avec un ministre des affaires étrangères digne de ce nom, il y aurait moins de ressentiments dans la population" - 26/08

Les Grandes Gueules

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 2:31


Aujourd'hui, Flora Ghebali, Charles Consigny et Didier Giraud débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Luisa Neubauer - meine erste Reise (WH)

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 9:00 Transcription Available


Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute mit der Klimaschutz-Aktivistin Louisa Neubauer. Europa im Kopf, Wassermelone im Bauch und einen Nationalspieler im Herzen - Klimaschutzaktivistin und Fußballerin Luisa Neubauer verrät im Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke, wie sie im WM-Sommer 2014 die völkerverbindende Kraft des Fußballs erlebte, welche Ressentiments ihr begegneten und wie sie über die funktionierende Bahn in anderen Ländern staunte. Und dann ist da noch ein pikantes Geständnis. Schade, Miro Klose.

Deutschland 33/45
#33.44 Die Reichskulturkammer

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 36:16


Nicht nur Heinrich Himmler und Hermann Göring lieferten sich Machtkämpfe, auch Joseph Goebbels versuchte, seinen eigenen Einflussbereich auszubauen. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen 33.31: Erwein von Aretin 33.32: Kampfbund für deutsche Kultur in der Kunstszene Ausgewählte Literatur: Volker Dahm: Anfänge und Ideologie der Reichskulturkammer, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 34 (1986). Richard Evans: Das Dritte Reich, Bd. 1: Aufstieg, München 2004. Norbert Frei: Die nationalsozialistischen Berufsgerichte der Presse, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 32 (1984) Jürgen Gimmel: Die politische Organisation kulturellen Ressentiments. Der „Kampfbund für deutsche Kultur“ und das bildungsbürgerliche Unbehagen an der Moderne, Münster 2001. Peter Longerich: Goebbels. Biographie, München 2010. Jutta Rosenkranz: Mascha Kaleko, München 2012. Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus, 2. durchges. Aufl., Berlin/New York 2007. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

WDR 5 Das philosophische Radio
Jürgen Große: Die Rolle des Ressentiments

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 54:04


In gesellschaftlichen und politischen Diskursen ist aktuell wieder viel von Ressentiments die Rede. Ressentiments haben eine gesellschaftliche und eine politische Bedeutung. Welche Rolle spielen Ressentiments in Diskursen? Darüber diskutiert Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Jürgen Große. Von Ulrich Noller.

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#70 Deutschland im Fußballfieber - Fast schon eine Religion?

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 47:59


Gerade dreht sich wegen der Europameisterschaft in Deutschland alles um Fußball. Beim genaueren Hinsehen findet sich manche Parallele zwischen der Welt des Balls und der der Religionen. Auch wenn Kübra, Maike und - heute wieder mit – Helene Braun aka Leni bekennend fußballahnungslos sind, schauen sie sich die Rituale im Stadion und den Gotteshäusern mal genauer an. Zur Unterstützung haben die Moderatorinnen eine Expertin ans Mikro geholt: Felicia Mutterer. Hobby-Fußballerin, Sportjournalistin, Mitgründerin des Frauenteams des FC Viktoria Berlin, ehemalige Ministrantin – und mit ihrer Agentur Achtung!Broadcast auch unsere Podcast-Producerin. Ein weiterer, sehr besonderer special guest ist Tugba Tekkal. Die einstige Profi-Fußballerin hat das Fußballprojekt „Scoring Girls“ gegründet. Vor jedem Spiel gibt es eine Art liturgischen Einzug ins Stadion in festgelegter Reihenfolge, ähnlich dem in christlichen Kirchen. Wie Religion geht es auch im Fußball um Hingabe und Leidenschaft, beide stiften Identität und Gemeinschaft. Viele Menschen ziehen Stärke und Kraft aus ihrem Fantum, das sich mit seinen Formen und Abläufen, den Gesängen und Ritualen, klar vom Alltag unterscheidet, so wie Gläubige aus ihrer Religion. Auch wenn Rassismus und Ressentiments auf dem Fußballplatz ausgelebt werden, sind Vereine ein Ort der Vielfalt und Integration. Welche Rolle Fußball in ihrem Leben spielte, erzählt uns Tugba Tekkal, früher Leistungs-Fußballerin und Gründerin des Fußballprojekts „Scoring Girls“.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Gewalt, Krisen und der Vergleich mit der Weimarer Republik

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later May 22, 2024 31:43


Es sind die Zwanziger Jahre, eine Krise jagt die andere, Abstiegsangst und Ressentiments machen sich breit. Rechtsextremisten erzielen Wahlerfolge, Politiker werden mit Gewalt auf der Straße konfrontiert.   Weil die deutsche Demokratie auch heute unter Druck steht, werden immer wieder Vergleiche mit der Weimarer Republik gezogen. Einem System, das sich selbst nicht vor seinen Feinden schützen konnte.  »Die Parallele ist wichtig als Mahnmal«, sagt Eva-Maria Schnurr, Ressortleiterin von SPIEGEL Geschichte und promovierte Historikerin. Es gebe viele Unterschiede zwischen damals und heute, die Bundesrepublik sei nach 75 Jahren Grundgesetz gefestigt. Die Gefahr, dass die Demokratie ausgehöhlt wird, existiere aber auch heute.    Links zur Folge:   Statement von Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang  Statement von Wirtschaftsminister Robert Habeck  Aufbruch in der Weimarer Republik: Als Deutschland von der Zukunft träumte  SPIEGEL Geschichte: Die 20er Jahre +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Grünen-Präsidentin Mazzone zu Uni-Besetzungen

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 18, 2024 28:18


Viele Grüne haben die pro-palästinensischen Uni-Besetzungen unterstützt. Doch wo liegt die Grenze zwischen legitimem Protest und Antisemitismus? Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone äussert sich auch zum «Mitte-Links-Deal» für Ukraine und Armee und zur (wahl-)geschwächten Situation der Partei. Zahlreiche gewählte Grüne Kantonsparlamentarierinnen und -palamentarier haben die Uni-Besetzungen unterstützt – die Jungen Grünen sogar ganz offiziell als Partei. Doch von Genf bis Zürich haben die Besetzenden Grenzen überschritten: Der brutale Terror-Angriff der Hamas auf Israel wurde fast ganz ausgeklammert. Und die Forderung nach einem Verbot jeglicher Forschungszusammenarbeit mit Israel sowie manche pro-palästinensischen Slogans wurden als antisemitisch kritisiert. Warum hat Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone die Jungpartei nicht deutlicher zur Zurückhaltung aufgefordert? Wo zieht sie die Grenze zwischen legitimem Protest gegen den Gaza-Krieg und antisemitischen Ressentiments? Lisa Mazzone hat die Parteileitung vor rund einem Monat übernommen – in schwierigen Zeiten nach den herben Wahlverlusten letzten Herbst. In der Samstagsrundschau beantwortet sie kritische Fragen zur Rolle und Positionierung der Partei? Warum hat der Grünen-Vertreter in der zuständigen Ständerats-Kommission den umstrittenen Deal für die Schweizer Armee und die Ukraine-Hilfe unterstützt? Wie wollen die Grünen ihre aktuelle Initiative für einen milliardenschweren Klima-Fonds finanzieren? Und: Wie sieht die neue Rolle der Partei aus nach den Wahlverlusten? Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Samstagsrundschau
Welcher Pro-Palästina-Protest ist legitim, Lisa Mazzone?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later May 18, 2024 28:34


Viele Grüne haben die pro-palästinensischen Uni-Besetzungen unterstützt. Doch wo liegt die Grenze zwischen legitimem Protest und Antisemitismus? Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone äussert sich auch zum «Mitte-Links-Deal» für Ukraine und Armee und zur (wahl-)geschwächten Situation der Partei. Zahlreiche gewählte Grüne Kantonsparlamentarierinnen und -parlamentarier haben die Uni-Besetzungen unterstützt – die Jungen Grünen sogar ganz offiziell als Partei. Doch von Genf bis Zürich haben die Besetzenden Grenzen überschritten: Der brutale Terror-Angriff der Hamas auf Israel wurde fast ganz ausgeklammert. Und die Forderung nach einem Verbot jeglicher Forschungszusammenarbeit mit Israel sowie manche pro-palästinensischen Slogans wurden als antisemitisch kritisiert. Warum hat Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone die Jungpartei nicht deutlicher zur Zurückhaltung aufgefordert? Wo zieht sie die Grenze zwischen legitimem Protest gegen den Gaza-Krieg und antisemitischen Ressentiments? Lisa Mazzone hat die Parteileitung vor rund einem Monat übernommen – in schwierigen Zeiten nach den herben Wahlverlusten letzten Herbst. In der Samstagsrundschau beantwortet sie kritische Fragen zur Rolle und Positionierung der Partei? Warum hat der Grünen-Vertreter in der zuständigen Ständerats-Kommission den umstrittenen Deal für die Schweizer Armee und die Ukraine-Hilfe unterstützt? Wie wollen die Grünen ihre aktuelle Initiative für einen milliardenschweren Klima-Fonds finanzieren? Und: Wie sieht die neue Rolle der Partei aus nach den Wahlverlusten? Lisa Mazzone ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier.

Debatte in Sachsen
Wie radikal ist Sachsen?

Debatte in Sachsen

Play Episode Listen Later May 16, 2024 72:19


Dass die Einstellungen in größeren Teilen der Bevölkerung sich verhärten und radikale sowie menschenfeindliche Einstellungen längst auch die gesellschaftliche Mitte prägen, geht aus diversen Umfragen wie dem jüngsten Sachsen-Monitor hervor. In der Frauenkirche diskutieren für den Podcast "Debatte in Sachsen" Politikerinnen, Politiker und Experten darüber. „Im Verhältnis zur vorhergehenden Umfrage von 2021 sind im vergangenen Jahr die Ressentiments, die Fremdenfeindlichkeit, die Zukunftsangst wieder extrem gestiegen", sagt Constanze Geiert, Jura-Professorin und Beiratsvorsitzende des Sachsen-Monitors. „20 bis 30 Prozent der Menschen in Sachsen haben noch keine verfestigten menschenfeindlichen Einstellungen, aber sie sind anfällig dafür.“ „Da sind radikalere Entwicklungen zu verzeichnen, die man auch persönlich spürt“, sagt Kathrin Uhlemann, parteilose OB von Niesky. Zum Beispiel in Form von „Botschaften, die man lieber nicht vor seiner Tür gehabt hätte, in Form eines Schweinekopfes. Da muss man erst mal schlucken. Das betrifft am Ende meine ganze Familie.“ „Was mir angesichts der wachsenden Radikalisierung vieler Menschen am meisten Angst macht, ist der fehlende Aufschrei, das laute Schweigen, das angestrengte Wegsehen“, kommentiert Dirk Neubauer, parteiloser Landrat des Kreises Mittelsachsen, das Ansteigen der Gewalt. Der parteilose Kamenzer OB Roland Danz, Mitglied der Freien Wähler, will immer mit allen ins Gespräch kommen. Aber Politiker und Bürger seien nicht in der Lage, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, weil die Verwaltungen das immer schwieriger machten. „Das ist es, was die Ohnmacht tatsächlich ausmacht.“ Ein politischer Wettkampf zwischen Wettbewerbern müsse natürlich weiterhin auch mit scharfer Zunge geführt werden können, sagt Constanze Geiert. „Aber wenn ich zum Beispiel das AfD-Plakat lese mit der Aufschrift ,Abschiebung schafft Wohnraum‘, dann ist das rein sprachlich zwar nicht scharf, aber in der Aussage massiv. Und genau solche Aussagen führen zu Radikalisierungen.“ „Da müssen wir wirklich gegensteuern. Aber lasst den politischen Diskurs zu, damit die Menschen noch in der Lage sind, sich verschiedenen politischen Richtungen zugehörig fühlen zu können“, so OB Kathrin Uhlemann.

radio klassik Stephansdom

Vorhang auf für: Gudrun Senk, technische Geschäftsführerin der Wiener Linien. Gudrun Senk ist eine der wenigen Frauen in einem Technikberuf. "Als Frau im Technikumwelt steht man einem hohen Maß an Ressentiments gegenüber aber ich bin an dem auch gewachsen", so Senk. Heute sieht sie sich als Role Model im Technikbereich.  Aufgewachsen auf dem Land in einem soliden Elternhaus hat sie Vertrauen, Mut und Leistungswillen mitgegeben bekommen. "Jeder Mensch hat Potentiale aber sie können nur durch Vertrauen freigesetzt werden", weiß Senk aus Erfahrung.  "Deshalb ist es wichtig, dass man Kontrolle abgeben kann. Dann erst entfalten sich alle und jeder hat seinen Platz. Es zählt die Vielfalt.“

Deutschland 33/45
#33.32 Wider den Kulturbolschewismus

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 43:43


Gleich mit Hitlers Antritt als Reichskanzler beginnt die große braune Säuberung des Kulturbetriebs. Doch die Wurzeln dieses Bildersturms reichen weit zurück in die Zeit der Republik. Außerdem begleiten wir Joseph Goebbels bei seinen ersten Schritten als Propagandaminister. Und wir schauen noch einmal nach Baden, genauer: Karlsruhe. Hier geht es zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: Publikumsvoting Zum Nachhören (wie in der Folge erwähnt): #33.9: Wahlkampf-Terror (1. Teil): Georg Grosz #33.13: Machtergreifung in den Ländern, auch am Beispiel Baden #33.15: Tag von Potsdam Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Ausgewählte Literatur: Sven Brajer: Die Deutsche Kunstgesellschaft, in: Völkisches Denken 1848 bis 1948, hrsg. v. Julien Reitzenstein u.a., Berlin 2023 (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110697452-017/html). Jürgen Gimmel: Die politische Organisation kulturellen Ressentiments. Der „Kampfbund für deutsche Kultur“ und das bildungsbürgerliche Unbehagen an der Moderne, Münster 2001. Peter Longerich: Goebbels. Biographie, 2015. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

JACOBIN Podcast
Ohnmacht ist die Wurzel des Ressentiments – von Linus Westheuser

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 17:50


Eine neue Studie zeigt: Wer am Arbeitsplatz mitbestimmen kann, ist weniger rechtsextrem. Der Kampf gegen Rechts muss auch ein Kampf für die Demokratisierung der Wirtschaft sein. Interview mit Andre Schmidt vom 03. Februar 2024: https://jacobin.de/artikel/demokratie-arbeitsplatz-rechtsradikalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Der Zweite Gedanke
Wahl in den USA - Kampf um Identität

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 54:59


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Annika Brockschmidt und Arthur Landwehr --- "Der Kulturkampf der Republikaner basiert auf einer gefühlten Bedrohung." (Annika Brockschmidt) --- Die USA erleben ein Déjà-vu. Im November müssen sich die Wähler wieder zwischen Joe Biden und Donald Trump entscheiden. Dabei steht nicht weniger als das Schicksal der Demokratie der westlichen Welt auf dem Spiel. Wie konnte es so weit kommen? Ein Schlüssel liegt in den Identitätsfragen, die in den USA immer lauter werden. Der ehemalige ARD-Korrespondent in Washington, Arthur Landwehr, stellt fest: "Es geht nicht um die Frage, was ich möchte, sondern wer ich bin." Er sieht einen Kulturkampf beider Seiten. Die Historikerin und Journalistin Annika Brockschmidt sagt, dass vor allem die Republikaner Politik und Identität verknüpfen, um Ressentiments zu schüren. Und das nicht erst, seit Trump populär ist. Beide blicken auf ein Amerika, das um unterschiedliche Wahrheiten kämpft - tatsächliche und gefühlte. --- Annika Brockschmidt ist freie Journalistin und Autorin, hat in der Vergangenheit für das ZDF Hauptstadtstudio gearbeitet, den «HistoPod» für die Bundeszentrale für politische Bildung produziert und ist aktuell Co-Host der Podcasts „Feminist Shelf Control“ mit Rebekka Endler und „Kreuz und Flagge“ mit Lukas Hermsmeier. Ihr Buch «Amerikas Gotteskrieger» über die Macht der Religiösen Rechten in den USA war 2021 ein Spiegel Bestseller, wie auch ihr aktuelles Buch "Die Brandstifter - wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen". --- Arthur Landwehr war von 1999 bis 2006 und von 2018 bis 2022 ARD-Hörfunk-Korrespondent in Washington, D.C. Von 2006 bis 2018 war er Hörfunk-Chefredakteur des Südwestrundfunks. Während seiner USA-Aufenthalte hat er die gesellschaftliche Entwicklung der USA in den Amtszeiten von Clinton, Bush, Trump und Biden intensiv journalistisch begleitet. Sein Buch "Die zerrissenen Staaten von Amerika - Alte Mythen und neue Werte - ein Land kämpft um seine Identität" ist 2024 im Droemer Verlag erschienen. --- Mehr Infos s. www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

Radio München
#Zusammenland ist abgebrannt - von Anke Behrend

Radio München

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 13:03


Die Mauer aus Beton ist weg. Leben wir jetzt in einem vereinten Land? Einem Land mit Zusammenhalt? Historisch betrachtet könnte das seit einem Vierteljahrhundert so sein. Allerdings haben sich Mauern im Geiste gehalten, zwischen den politischen Lagern, meint unsere Autorin Anke Behrend, und die würden seit 2015 größer, dicker und stärker. Auch topografisch hätte diese Mauer die Wiedervereinigung überdauert: Sie verlaufe weiterhin zwischen Ost und West. Ressentiments und ein Grundrauschen des Fremdelns seien zwischen Ost- und Westdeutschen geblieben. Den Landsleuten aus den neuen Bundesländern wird nachgesagt, sie hätten einen Hang zum Antidemokratischen. Mal mit sozialistischer, mal mit rechtsextremer Schlagseite. In unserem zutiefst gespaltenen Land versucht nun eine gigantische Unternehmerkampagne das Gegenteil zu suggerieren: #Zusammenland. Auf diesen Namen hört die Initiative, die Mitte Februar von großen Medienhäusern ins Leben gerufen wurde. Angedacht ist sie als Demonstration einer Majorität gegenüber rechten Umtrieben, deren Wurzeln im Osten vermutet werden. Wo ist also dieser Zusammenhalt, den die Kampagne meint, sichtbar zu machen? Es gibt ihn nicht, sagt Anke Behrend in ihrem Beitrag „Zusammenland ist abgebrannt“. Nachzulesen bei apolut: https://apolut.net/zusammenland-ist-abgebrannt-die-nazis-die-ossis-und-die-postmoderne-von-anke-behrend/ Sprecherin: Sabrina Khalil

Kommentar - Deutschlandfunk
CDU - Kommentar: „Leitkultur“ ist eine Defizitvokabel

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 3:21


Im Entwurf ihres Grundsatzprogramms schlägt die CDU ein Bekenntnis zu einer deutschen „Leitkultur“ vor. Damit tut sie sich keinen Gefallen, meint Michael Köhler. Der Begriff sei zu diffus, rieche nach Stammtisch und könne Ressentiments schüren. Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Hörbar Rust | radioeins
Jessy Wellmer

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 86:47


Vor genau zehn Jahren war die Moderatorin Jessy Wellmer schon einmal hier zu Gast, aber seitdem hat sich unser Leben, ihr Leben und auch ihre Musikliste ganz schön verändert. Seit Oktober 2023 moderiert sie die Tagesthemen, eines der Nachrichten-Flaggschiffe also. Und vorher? Die meisten von Ihnen und Euch wissen es ja, für den Rest sei kurz angerissen: 1979 im mecklenburg-vorpommerschen Güstrow geboren. Der Mauerfall bringt die damals 10-Jährige nicht wirklich durcheinander: sie ist gut in der Schule und lernt gerne. 16-jährig besucht sie eine neuseeländische Schule, studiert anschließend in Berlin, macht ein Volontariat und ist damit schon mitten hineingerutscht in den Journalismus. Als - wie sie sich bezeichnet - westdeutsches Ostkind moderierte Jessy Wellmer unterschiedliche Nachrichten- und Sportformate, die Sportschau im Ersten und drehte zwei Dokumentationen, die sich mit den noch immer - und möglicherweise immer mehr verstärkenden - Ressentiments zwischen Ost- und Westdeutschen befassen. Und weil das ein Riesenthema ist, hat sie zu diesem Thema auch ein recht aufschlussreiches Buch geschrieben. Playlist: Cheryl Lynn - Got to be Real Janelle Monae - Faster Fettes Brot - Emanuela R.E.M. - What's The Frequency, Kenneth? Dennis DJ & Apresenta - Automaticamente Sofi Tukker - Best Friend Fatboy Slim - Fucking in Heaven Bernd Begemann - Judith, mach Deinen Abschluss Sylvan Esso - The Glow Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Jessy Wellmer

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 86:47


Vor genau zehn Jahren war die Moderatorin Jessy Wellmer schon einmal hier zu Gast, aber seitdem hat sich unser Leben, ihr Leben und auch ihre Musikliste ganz schön verändert. Seit Oktober 2023 moderiert sie die Tagesthemen, eines der Nachrichten-Flaggschiffe also. Und vorher? Die meisten von Ihnen und Euch wissen es ja, für den Rest sei kurz angerissen: 1979 im mecklenburg-vorpommerschen Güstrow geboren. Der Mauerfall bringt die damals 10-Jährige nicht wirklich durcheinander: sie ist gut in der Schule und lernt gerne. 16-jährig besucht sie eine neuseeländische Schule, studiert anschließend in Berlin, macht ein Volontariat und ist damit schon mitten hineingerutscht in den Journalismus. Als - wie sie sich bezeichnet - westdeutsches Ostkind moderierte Jessy Wellmer unterschiedliche Nachrichten- und Sportformate, die Sportschau im Ersten und drehte zwei Dokumentationen, die sich mit den noch immer - und möglicherweise immer mehr verstärkenden - Ressentiments zwischen Ost- und Westdeutschen befassen. Und weil das ein Riesenthema ist, hat sie zu diesem Thema auch ein recht aufschlussreiches Buch geschrieben. Playlist: Cheryl Lynn - Got to be Real Janelle Monae - Faster Fettes Brot - Emanuela R.E.M. - What's The Frequency, Kenneth? Dennis DJ & Apresenta - Automaticamente Sofi Tukker - Best Friend Fatboy Slim - Fucking in Heaven Bernd Begemann - Judith, mach Deinen Abschluss Sylvan Esso - The Glow Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Piratensender Powerplay
E156: Warum die Demos wirken und was jetzt noch wichtig wird gegen die AfD

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 61:46


Quellen, Verweise, Weiterführendes Studie: Die "Sardinen" in Italien 2020 gegen rechtsetxreme Parteien https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3826965 Analyse: Energiewende, Klimaschutz und Aktivismus – Empirische Analyse weitreichender Protestereignisse bis 2020, Johannes Brehm und Henri Gruhl https://ariadneprojekt.de/publikation/analyse-energiewende-klimaschutz-und-aktivismus/ Buch: Friedemann veröffentlicht am 14.3. "Was Ihr Wollt. Wie Protest wirklich wirkt." Jetzt vorbestellbar. https://www.ullstein.de/werke/was-ihr-wollt/hardcover/9783550201660 Soziologe Nils C. Kumkar, Tagesthemen Gespräch, „Programme in der öffentlichen Debatte nicht überschätzen", Nils C. Kumkar, Soziologe, zum Verhältnis von AfD und Rechtsextremismus“ https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1298516.html So stark ist die Zahl antisemitischer Straftaten seit dem 7. Oktober gestiegen, Spiegel, https://www.spiegel.de/politik/deutschland/antisemitismus-so-stark-sind-antisemitische-straftaten-seit-dem-7-oktober-angestiegen-a-f104451d-992f-4592-8fe9-f08133854c98 “Soziologe Klaus Hurrelmann wertet Proteste gegen Rechtsextremismus als „Befreiungsschlag“”, deutschlandfunk, https://www.deutschlandfunk.de/soziologe-hurrelmann-wertet-proteste-gegen-rechtsextremismus-als-befreiungsschlag-100.html Sachsen-Monitor 2023, “Menschenfeindliche und nationalistische Einstellungen haben in der sächsischen Bevölkerung in einem erheblichen Ausmaß zugenommen. Ressentiments gibt es insbesondere gegenüber Ausländern: 64 Prozent der Bürger empfinden Deutschland als »durch Ausländer in einem gefährlichen Maß überfremdet« (plus 24 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021/22), die eigene Umgebung nehmen 30 Prozent als »überfremdet« wahr (plus 21 Prozentpunkte).”, https://www.staatsregierung.sachsen.de/sachsen-monitor-2023-8897.html “Kippt diese Demokratie?”, Jens Christiane Raabe im Gespräch mit Hartmut Rosa und Stephen Mau, SZ+, https://www.sueddeutsche.de/kultur/steffen-mau-hartmut-rosa-afd-1.6338787?reduced=true Filme! Poor Things Anatomie eines Falls Killers of the Flower Moon The Zone of Interest Rustin - WERBUNG - Du bekommst bei Naturstrom je 30€ Startguthaben für Ökostrom und Ökogas über diesen Link: www.naturstrom.de/piratensender Den Podcast der Kunsthalle Karlsruhe findest du [hier](https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/podcast/kunstcouch/) und überall, wo es Podcasts gibt!

ETDPODCAST
Weltmachtträume der EU beflügeln Rüstungsindustrie – in den USA und Südkorea | Nr. 5669

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 9:19


Europa als Weltmacht der Zukunft – diese Idee erlebt regelmäßig in Jahren von EU-Wahlen einen neuen Frühling. Frankreichs Präsident Macron mahnt in diesem Kontext zu einer stärkeren Kooperation im Bereich der Rüstungsindustrie. Doch diese scheitert – auch an alten Ressentiments.

Club
Nahost und die Diaspora

Club

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 78:56


Der Krieg im Nahen Osten ist nach Europa gekommen. Es wird gestritten, in den Medien, auf den Strassen. Was macht das mit jüdischen und muslimischen Gemeinschaften? Was tun gegen Antisemitismus und Islamophobie? Werden wiederaufkommende Ressentiments instrumentalisiert? Und wie gelingt der Dialog? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Dina Pomeranz, Wirtschaftsprofessorin UZH und Mitglied israelitische Cultusgemeinde Zürich; – Moshe Baumel, Rabbiner und Historiker; – Jasmin El-Sonbati, Autorin und Gymnasiallehrerin; und – Raschida Bouhouch, Ärztin und Aktivistin interkultureller Dialog.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Wie der Nahostkonflikt den Judenhass in Deutschland offenlegt

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 37:21


Hamas-Terror in Israel, antisemitische Parolen auf deutschen Straßen: Radikale Demonstranten, oft palästinensisch- und arabischstämmig, verbreiten Hass gegen Juden und den Staat Israel. Aber auch Menschen aus dem linken Spektrum machen mit. Wie ernst ist die Lage? Wer trägt die Verantwortung? Und was ist bei der Integration falsch gelaufen? Wir fragen den Autor Ruben Gerczikow, der zu extremistischen Gefahren für jüdisches Leben in Deutschland recherchiert. Er kritisiert, dass radikale Gruppen wie »Samidoun«, die in Neukölln die Hamas feierten, nicht längst verboten sind. Und warnt zugleich davor, Ressentiments gegen Muslime zu schüren. Kein Verständnis hat Gerczikow für Linke, die im Terror der Hamas eine Art postkolonialen Widerstand sehen.  Wir treffen den Israeli Aviv Koriat, der einst selbst im Libanonkrieg kämpfte und dann beschloss: »Ich sterbe hier nicht.« Heute betreibt er eine Kuchenmanufaktur in Berlin und wünscht sich, dass auch über die palästinensische Tragödie gesprochen wird.  Außerdem berichtet SPIEGEL-Redakteurin Katrin Elger von ihren Recherchen in der Neuköllner Sonnenallee. Und wir hören, wie die Deutsch-Palästinenserin Jouanna Hassoun junge Menschen erreichen will, die mit Antisemitismus und Israelhass aufwachsen.  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.   +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Piratensender Powerplay
E145: Was jetzt mit Israel passiert – ein Gespräch mit Richard C. Schneider

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 71:31


Mehr als 1000 getötete Israelis, mehr als 100 entführt mit völlig unklarem Schicksal. Über den terroristischen Großangriff der Hamas, die monströse, barbarische Gewalt, über den Schmerz, all jener, die Angehörige verloren haben oder noch vermissen, über die Entwicklungen, die nun daraus folgen könnten und über die Situation der Jüdinnen und Juden in Deutschland sprechen wir heute mit Richard C. Schneider. Er war langäjöhriger Israel-Korrespondent der ARD und Leiter des Studios in Tel Aviv, er ist zudem Filmemacher, produziert Dokumentationen und Reportagen, unter anderem die hervorragende vierteilige Serie “Die Sache mit den Juden”, welche alle Formen und Dynamiken von Antisemitismus in Deutschland abbildet und erklärt. Seit 2021 schreibt er für den SPIEGEL, veröffentlicht dort gerade täglich Texte über den Terror der Hamas und die Situation in Israel und hat als Autor zudem etliche Sachbücher geschrieben. Im April erschien sein Buch “Die Sache mit Israel” in welchem er die gängigsten Vorurteile und Ressentiments über das Land systematisch widerlegt, außerdem brachte er 2022 zusammen mit Özlem Topcu den wunderschönen Briefwechsel “Wie hättet ihr uns denn gerne?” raus, in welchem beide ihre Perspektiven und Kritik an der Mehrheitsgesellschaft austauschen, sie als Tochter türkischer Gastarbeiter, er als Sohn ungarischer Holocaust-Überlebender. Richard auf Twitter, @rc_schneider: https://twitter.com/rc_schneider & auf Instagram, richardc.schneider: https://www.instagram.com/p/CwArRPFKS6a/ Zitiertes: Das Gedicht von Chaim Nachman Bialik: "In der Stadt des Schlachtens" https://antiquarisch.de/giaq/article/44104369-bialik-chaim-nachman-in-der-stadt-des-schlachtens “Die Sache mit den Juden”, ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/die-sache-mit-den-juden/folge-1-von-links-s01-e01/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzhkNDVhYWIwLTY2NjYtNGRhMS1hNmRhLTVmOTY3ZGZlYWI0Nw Alle Texte von Richard C. Schneider beim SPIEGEL: https://www.spiegel.de/impressum/autor-af16634b-b870-4427-b748-2cd05b08c835 “Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land”, https://www.penguin.de/Buch/Die-Sache-mit-Israel/Richard-C-Schneider/DVA-Sachbuch/e612311.rhd “Wie hättet ihr uns denn gerne? Ein Briefwechsel zur deutschen Realität”, Özlem Topçu und Richard C. Schneider, https://www.droemer-knaur.de/buch/oezlem-topcu-richard-c-schneider-wie-haettet-ihr-uns-denn-gerne-9783426278673

Zeitsprung
GAG420: Harry Anslinger und der erste "War on Drugs"

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 56:58


Wir springen in dieser Folge in die USA der 1930er Jahre. Die Alkoholprohibition ist gescheitert, stattdessen fokussiert sich Harry Anslinger, der Leiter des Bundesbüros für Betäubungsmittel, nun auf ein neues Rauschmittel: Cannabis. Wir sprechen in dieser Folge über seine Kampagne gegen die Droge, die mithilfe des Zeitungszaren William Randolph Hearst bestehende Ressentiments gegen Minderheiten ausnützte, um Cannabis zum "Kraut des Teufels" hochzustilisieren. //Literatur - E. L. Abel. Marihuana: The First Twelve Thousand Years. 1980. - Isaac Campos. Home Grown: Marijuana and the Origins of Mexico's War on Drugs. 2012. - Johann Hari. Chasing the Scream. 2016. - Martin A. Lee. Smoke Signals: A Social History of Marijuana - Medical, Recreational and Scientific. 2012. Im Episodenbild ist eine Cannabispflanze zu sehen. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Dok 5 - das Feature
Ukropolis - von polnisch-ukrainischen Beziehungen

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 53:34


Ukrainische Flüchtlinge werden in Polen mit offenen Armen aufgenommen. Gleichzeitig nehmen anti-ukrainische Ressentiments zu. Das Feature taucht ein in das traditionell schwierige und oft widersprüchliche Verhältnis zwischen Polen und der Ukraine.// Von Sebastian Meissner/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Sebastian Meissner.

Tagesgespräch
Joseph de Weck: «Frankreichs Problem ist der Rassismus»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 26:54


In Afrika schwimmen Frankreich die Felle davon, im eigenen Land brodelt es in den Banlieues und unter den Gelbwesten. Wohin steuert Frankreich? Der Politologe und Historiker Joseph de Weck ordnet ein. Frankreich ist unerwünscht in Mali, in Burkina Faso, in Niger. Menschen gehen in den Ländern auf die Strassen und wünschen sich, dass die französischen Truppen ihr Land verlassen. Auch im Maghreb wachsen antifranzösische Ressentiments. Frankreich jedoch hängt noch an seinen früheren Kolonien, sowohl wirtschaftlich als auch geopolitisch. Doch die paternalistische Politik von Emmanuel Macron kommt nicht nur in «Françeafrique» schlecht an. Auch im Inland brodelt es: In den Banlieues etwa oder bei den Gilets jaunes. Wohin steuert Frankreich aktuell? Stimmt es, dass Frankreich entdemokratisiert wird unter Emmanuel Macron?

Tagesgespräch
Joseph de Weck: «Frankreichs Problem ist der Rassismus»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 26:54


In Afrika schwimmen Frankreich die Felle davon, im eigenen Land brodelt es in den Banlieues und unter den Gelbwesten. Wohin steuert Frankreich? Der Politologe und Historiker Joseph de Weck ordnet ein. Frankreich ist unerwünscht in Mali, in Burkina Faso, in Niger. Menschen gehen in den Ländern auf die Strassen und wünschen sich, dass die französischen Truppen ihr Land verlassen. Auch im Maghreb wachsen antifranzösische Ressentiments. Frankreich jedoch hängt noch an seinen früheren Kolonien, sowohl wirtschaftlich als auch geopolitisch. Doch die paternalistische Politik von Emmanuel Macron kommt nicht nur in «Françeafrique» schlecht an. Auch im Inland brodelt es: In den Banlieues etwa oder bei den Gilets jaunes. Wohin steuert Frankreich aktuell? Stimmt es, dass Frankreich entdemokratisiert wird unter Emmanuel Macron?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Luisa Neubauer - meine erste Reise (18)

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 8:17


Europa im Kopf, Wassermelone im Bauch und einen Nationalspieler im Herzen - Klimaschutzaktivistin und Fußballerin Luisa Neubauer verrät im Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke, wie sie im WM-Sommer 2014 die völkerverbindende Kraft des Fußballs erlebte, welche Ressentiments ihr begegneten und wie sie über die funktionierende Bahn in anderen Ländern staunte. Und dann ist da noch ein pikantes Geständnis. Schade, Miro Klose. Meine erste Reise - das Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke. Kurz, aber täglich berichten Prominente vom ersten Mal ganz allein unterwegs, von Liebe, Drama, Drogen, Affären, Verhaftungen, Kohldampf und chronisch leeren Portemonnaies. Mit dabei: Micky Beisenherz, Dunja Hayali, Justizminister Marco Buschmann, SPD-Chefin Saskia Esken, BDI-Chef Siegfried Rußwurm, Verlegerin Julia Becker, ARD-Grande Thomas Baumann, Klimaaktivistin Louisa Neubauer, Quatschmacher Oliver Kalkofe, MdB Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Moderator Jörg Thadeusz, Autorin Anja Goerz, Influencerin Lou Dellert, Zukunftsforscher Tristan Horx, Schriftstellerin Anne Rabe, Comedian Tony Bauer, Schriftsteller Ingo Schulze, Twitter-Gigantin Marie von den Behnken, Liedermacher Rolf Zuckowski, Menschenrechtlerin Düzen Tekkal, Schriftstellerin Verena Hagedorn, Dr. Matthias Marquardt, Fotografin Anne Hufnagl, Staatsrechtler Professor Alexander Thiele, Scherzkeks Peter Wittkamp, Psychologin Anne Otto und viele mehr. Folge 617.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
French Open: Der internationale Sport wird zum Propagandazirkus

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 8:55


Das gerade beendete Tennisturnier war geprägt von ukrainischer Meinungsmache und nationalistisch motivierten Ressentiments. Eine ungute Tendenz hat damit ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht: Durch Instrumentalisierungen internationaler Sportevents für moralische Überheblichkeiten sind diese Events ihres wichtigen Dienstes an der Völkerverständigung beraubt: Auch die „unschuldige“ Sportbühne wird giftig politisiert. Damit wird ein (zumindest potenziell) ausgleichendes Forum, wo sichWeiterlesen

Literatur - SWR2 lesenswert
SWR Bestenliste Juni mit Büchern von Eugen Ruge, Toni Morrison u.a.

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 69:57


Aus der Bestenliste-Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Beate Tröger, Eberhard Falcke und Jörg Magenau mit Carsten Otte über die Bücher der Juni-Bestenliste. Handelt es sich bei dem neuen Roman „Pompeji“ von Eugen Ruge um eine gelungene historische Satire auf heutige Gesellschaftsverhältnisse oder rührt der preisgekrönte Schriftsteller zu viele Zutaten in einen literarischen „Rumtopf“, der keine Erkenntnis ermöglicht? Die Jury der SWR Bestenliste war sich im Literaturhaus Wiesbaden genauso uneinig wie in der Bewertung des Gedichtbandes „Winterpoem 20/21“ von Maria Stepanova. Während Jörg Magenau und Eberhard Falcke die vagen Erstarrungsbilder der russischen Dichterin kritisierten, die nur wenig über die im Titel angedeuteten Epochenbrüche aussagen würden, meinte Beate Tröger ein Pandemie-Puzzle mit vielen literarischen Bezügen gelesen zu haben, dessen Qualität auch noch Jahre später erkennbar bleiben werde. Einvernehmlich verlief die Jury-Diskussion zu Arnold Stadlers amüsanter und zugleich schwermütiger Suada „Irgendwo. Aber am Meer“. Falcke nannte den Büchner-Preisträger ein literarisches „Original“, dessen Sentenzen er immer wieder gerne liest, selbst wenn sie sich im Text wiederholen würden. Magenau und Tröger verwiesen auf die kunstvoll ausformulierten Irrwege des Erzählers, der vor einer kulturfeindlichen Gegenwart nach Momenten der Transzendenz suche und sie zumindest übergangsweise im Schreiben finde. Begeistert waren die drei Jury-Mitglieder über die kurze und erstmals ins Deutsche übersetzte Erzählung „Rezitativ“ von Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison, Spitzenreiterin der SWR Bestenliste im Juni. Zwei achtjährige Mädchen lernen sich in einem Kinderheim kennen, und so unterschiedlich ihre Hautfarbe auch sein mag, der Text verrät nicht, wer schwarz und wer weiß ist, richtet den Blick vielmehr auf das rätselnde Publikum, das über die eigenen Ressentiments nachdenken kann. Aus den vier besprochenen Büchern lasen Isabelle Demey und Sebastian Mirow. Die Moderation übernahm SWR-Literaturredakteur Carsten Otte.

Kopfhörer - Vorträge
Dr. Christoph Münz: "Damit Gott sehe, dass wir Christen sind" (Erstsendung: 29.05.2022)

Kopfhörer - Vorträge

Play Episode Listen Later May 21, 2023 50883:20


Historischer Blick auf die Geburt des Antisemitismus aus dem Geist des Christentums. Von Anfang an haben Ressentiments und Polemiken gegenüber dem Judentum zur Identitätsfindung des Christentums gehört.

Die sogenannte Gegenwart
Gender, Race, Klasse – und wo bleiben die Ossis?

Die sogenannte Gegenwart

Play Episode Listen Later May 1, 2023 62:22


"Alle waren bei der Stasi. Alle waren gedopt. Alle sprechen Sächsisch. Alle sind Nazis" – so fasst der ostdeutsche Literaturprofessor Dirk Oschmann die Ressentiments zusammen, die bis in unsere Gegenwart hinein das Bild vom Osten Deutschlands beherrschten. "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung" heißt sein Buch, in dem er an die aktuellen identitätspolitischen Diskurse anknüpft und fragt: warum sprechen wir eigentlich die ganze Zeit über Race, Klasse und sexuelle Orientierungen – aber nie über "die Ossis"? Wo sie doch, wie Oschmann beschreibt, bis heute strukturell benachteiligt, unterrepräsentiert und diskriminiert werden? In der aktuellen Folge der "Sogenannten Gegenwart" diskutieren Nina Pauer und Ijoma Mangold über korrekte Sprechersituationen, den Klang und die sozialen Konnotationen des sächsischen Dialekts und die Frage, wie man über Benachteiligung sprechen kann, ohne zu jammern. In dieser Folge sprechen Nina Pauer und Ijoma Mangold über: Dirk Oschmann: "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung". Ullstein, 2023. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de.

Was jetzt?
Der neue Mann im Roten Rathaus

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 11:43


Über zwei Monate nach der Wiederholungswahl in Berlin soll heute der CDU-Politiker Kai Wegner vom Abgeordnetenhaus zum neuen Regierenden Bürgermeister gewählt werden. Doch wer ist Wegner? Und was haben er und der neue Senat vor? ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari beantwortet im Gespräch mit Jannis Carmesin alle Fragen zum Regierungswechsel in Berlin. Es ist eine Forderung, die seit dem 24. Februar 2022 immer wieder zu hören ist: Die Ukraine und Russland sollen in Verhandlungen treten, um den Krieg zu beenden. Ein Team aus der ZEIT-Redaktion hat für die aktuelle Ausgabe recherchiert, wie Kriege enden und was das für die Ukraine bedeuten könnte. Über die Erkenntnisse berichtet Bastian Berbner, Redakteur im ZEIT-Dossier, im Podcast. Und sonst so? Mit dem Archivradio des SWR in die Vergangenheit reisen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Regierungsbildung in Berlin: Man könnte es eine Giffey-Koalition nennen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-spd-franziska-giffey-grosse-koaliton-cdu) CDU und SPD: Groko in Berlin (https://www.zeit.de/2023/15/cdu-spd-berlin-grosse-koalition-kai-wegner) Franziska Giffey: Die Giffey-Wende (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/spd-berlin-franziska-giffey-koalition-cdu) Podcast: Das Politikteil / Leben in Kiew: "Luftalarm? In den Keller geht man erst, wenn man Einschläge hört" (https://www.zeit.de/politik/2023-04/leben-kiew-ukraine-krieg-russland-fruehjahrsoffensive) Ukrainische Streitkräfte: Kommt jetzt die Gegenoffensive? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukrainische-streitkraefte-waffenlieferungen-westen-ukraine-krieg) Friedensbewegung: "Da stecken antiwestliche und antimoderne Ressentiments dahinter" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/friedensbewegung-sahra-wagenknecht-ddr-david-begrich) Das Archivradio des SWR2 (https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/index.html)

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie Putin mit Gefühlen Politik macht

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 7:15


Wladimir Putin steuert auf perfide Weise die Gefühle der russischen Bevölkerung. Etwa durch seine Reden, die bestimmte Bilder und Emotionen wecken. Dabei spielen Ressentiments und Demütigungen eine zentrale Rolle. Martin Gramlich im Gespräch mit der Historikerin Ute Frevert vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Machtwechsel
Zufall oder Absicht? Das Chaos in der deutschen Migrationspolitik

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 33:02


Beim Thema Einwanderungs- und Migrationspolitik überlagern aktuell Fantasien, Ressentiments und Ängste den nötigen Pragmatismus. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über das Vorhaben- und Eckpunktepapier-Chaos der Ampelregierung, energetische Bindungen und Munition, die ausgeht. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Marvin Schwarz Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7). Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Propaganda an Russlands Schulen - Erziehung zu Patriotismus und Unmündigkeit

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 4:27


Ab dem nächsten Schuljahr wird patriotische Erziehung in Russland zum Unterricht gehören. Damit werden antiwestliche Ressentiments geschürt, fürchtet der in Russland aufgewachsene Autor Alexander Estis: aggressiver als während des Kalten Krieges.Ein Kommentar von Alexander Estiswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Das philosophische Radio
Konstruktiv? - vom Umgang mit der Angst

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 55:00


Die Angst ist ein wichtiger Faktor in unserem Dasein. Sie hat eine ganz persönliche Dimension, aber auch gesellschaftliche Folgen. Ängste können zu Ressentiments werden. Studiogast: Verena Kast, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

ETDPODCAST
Nr. 1834 Ukraine-Flüchtlinge: Grüne lehnen Grenzkontrollen ab

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022


Die Grünen haben den Verzicht auf reguläre Grenzkontrollen bei der Einreise von Ukrainern aus dem Kriegsgebiet gegen Kritik verteidigt. „Unser aller Fokus sollte jetzt darauf liegen, wie wir die Fliehenden schnellst- und bestmöglich unterstützen können“, sagte der Flüchtlingsexperte der Grünen-Fraktion, Julian Pahlke, dem „Handelsblatt“. Man dürfe keine Bedrohungsszenarien, Angst und Ressentiments schüren. Zudem würden Einreisende nach ihrer Ankunft registriert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times