Gesellschaft und Brauchtum, Alltag und Freizeit, Kultur und Lebensart – das sind nur einige der Themenfelder über die wir berichten. In unserer monothematischen Live-Sendung präsentieren wir Reportagen und Interviews, für die wir zuvor durch Deutschland gereist sind. Aktuelle Themen finden in unsere…

Nach dem Mauerfall sind Millionen Ostdeutsche, vor allem junge Frauen, in den Westen abgewandert. Mittlerweile kehren einige von ihnen zurück, um in ihrer Heimat etwas zu bewegen. Andere bleiben ganz bewusst in Sachsen, um mitzugestalten. Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Tanzen ist mehr als Bewegung. Man drückt sich aus und kommuniziert miteinander. Während früher eine strenge Etikette gewahrt werden musste, geht es heute beim Tanzen viel freier zu. Laien und Profis eint dieselbe Leidenschaft. Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

In Berlin ergattern Clans Millionen durch Drogenhandel. Banden in Nordrhein-Westfalen haben sich auf eine andere Masche spezialisiert: Sozialbetrug mit Schrottimmobilien. Warum ist es für die Behörden so schwierig, all das zu bekämpfen? Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Auf der traditionellen Walz reisen Handwerksgesellinnen und -gesellen für drei Jahre durch die Welt. Viele machen auch in Chemnitz, der Europäischen Kulturhauptstadt 2025, Station - und bringen ihr handwerkliches Können in gemeinnützige Projekte ein. Gerlach, Alexander www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Der größte Binnenhafen Europas besteht aus einem Labyrinth von Wasserstraßen. Statt Kohle, dem einstigen schwarzen Gold des Ruhrgebiets, werden nun Container mit modernster Technik umgeschlagen. Ist dennoch etwas übrig geblieben von den alten Traditionen? Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Konflikte aufgrund unterschiedlicher Herkunft, Religion, sozialem Status oder sexueller Orientierung finden auch im Klassenzimmer statt. Oft ist das eine enorme Herausforderung für Lehrkräfte. Wie können Schüler zu mehr Toleranz erzogen werden? Kulms, Johannes www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Budde, Vanja www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Auf der Korvette „Braunschweig“ üben 60 Männer und fünf Frauen den Verteidigungsfall auf See. Es ist ein entbehrungsreiches Leben fern von Freunden und Familie, geprägt von der Sorge, in einen Krieg verwickelt werden zu können. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Budde, Alexander www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Ältere Menschen kommen oft nicht mehr alleine zurecht – und oft haben sie niemanden, der sich um sie kümmert. In Hamburg bietet die Stadt Hausbesuche für alle 80-Jährigen an, bei denen Fragen rund ums Älterwerden in der Hansestadt besprochen werden. Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Seit 60 Jahren bergen Archäologen im Rheinischen Braunkohlerevier einzigartige Funde aus jahrtausendealter Geschichte – direkt vor den Schaufelradbaggern. Dort entwickelte sich mit der Zeit die größte archäologische Grabungsfläche Europas. Wulf, Dieter www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Im Tegernseer Tal kommen auf jeden Einheimischen jährlich 100 Touristen. Neben Sylt gilt die Region als teuerste Deutschlands. Doch die Magnetwirkung fordert ihren Tribut: Luxushotels verdrängen das, was die Gegend lange ausmachte. Brink, Nana www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Bei Ebbe fließt das Wasser der Nordsee ab und das Wattenmeer wird sichtbar. In Schleswig-Holstein schützt ein Nationalpark dieses komplexe System aus Sandbänken, Salzwiesen, Wattflächen und Prielen. Seit 40 Jahren hilft er nicht nur der Natur. Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Sie pflanzen Mikrowälder, bauen Tiny Houses für Wohnungslose, retten Gebäude - engagierte Bürgerinnen und Bürger können viel bewegen. Wir stellen Menschen vor, die loslegen und Gutes tun. Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Alleinerziehend zu sein ist in Deutschland ein Armutsrisiko. Vor allem Mütter verfügen oft nur über 60 Prozent des mittleren Einkommens, weil sie eine reduzierte Stundenzahl arbeiten können. Es fehlt an Unterstützung und Kinderbetreuungsplätzen. Hennen, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Vor knapp sechs Monaten stürzte das Assad-Regime. Auch in Deutschland feierten viele aus Syrien geflüchtete Menschen das Ende der Diktatur. Und nun? Wollen sie zurückkehren? Oder bleiben sie in Deutschland, wo sie sich mittlerweile zu Hause fühlen? Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Die Mieten in Berlin steigen stärker als in jeder anderen deutschen Stadt. Im letzten Jahrzehnt hat sich der Quadratmeterpreis verdoppelt. Doch es gibt alternativen Ideen gegen Wohnraumnot: Mehrgenerationen-WGs, Wohnungstausch oder Genossenschaften. Nehls,Anja www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Budde, Vanja www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Etteln bei Paderborn soll das digitalste Dorf Deutschlands sein. Was macht Etteln so einzigartig? Das vollständig ausgebaute Glasfasernetz, die eigene Dorf-App oder das tatkräftige Engagement seiner Bürger? Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Bis 2038 ist Schluss mit dem Braunkohleabbau. Das verändert auch den berühmten Spreewald im Südosten Brandenburgs, denn dann wird viel weniger Grundwasser in die Spree gepumpt. Das hat Auswirkungen auf den Menschen, die Natur - und den Tourismus. Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Kaum ein Land ist mit dem Auto so verbunden wie Deutschland. Aber die Autoindustrie steckt in der Krise, Beschäftigte müssen um ihre Zukunft bangen. Und auch der Umweltschutz wird immer wichtiger. Was ist los in der Auto-Republik Deutschland? Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

4.000 Tonnen Müll produziert Berlin pro Tag. Dazu kommen Hinterlassenschaften auf der Straße wie Kaugummis, Kippen, Pappbecher und Hundekot. Mit Kontrollen und Recycling-Ideen versucht die Hauptstadt das Problem in den Griff zu bekommen. Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Die Bundeswehr soll wieder verteidigungsfähig werden. Was bedeutet das für die Soldaten, die sich gerade auf den NATO-Einsatz in Litauen vorbereiten oder junge Rekruten, die sich nach Beginn des Ukrainekriegs bei der Bundeswehr verpflichtet haben? Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Erschöpfung, Atemnot, Konzentrationsschwäche: Bei Long-Covid-Betroffenen bestimmt das Virus auch fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie den Alltag. Sie kämpfen um ein normales Leben, Forschende suchen nach Lösungen. Ein Bericht über Trauer und Hoffnung. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Als Hundeführer Vermisste suchen, Senioren bei Social Media helfen, freiwillig Müll im Park aufsammeln: Das kostet Einsatz und Zeit. Aber die Freude, gemeinsam etwas zu schaffen, wirkt beglückend - davon sind Ehrenamtler überzeugt. Schmidt, Thilo www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Weniger Lohn, schlechtere Altersversorgung, zusätzlich Care-Arbeit: Frauen kämpfen immer noch gegen Ungerechtigkeiten. Fünf Beispiele von der Rentnerin bis zur Soldatin zeigen, wie Frauen leben und sich für Gleichberechtigung einsetzen. Kulms, Johannes www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Vordrängeln, beschimpfen, aggressives Auftreten: Das Miteinander in unserer Gesellschaft scheint rauer geworden zu sein. Welche Wege führen aus der rücksichtlosen Stimmung? Wo wird bereits auf Respekt und Höflichkeit geachtet? Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Die Zeit bis zur vorgezogenen Bundestagswahl ist knapp. Wahlkampf und Organisation laufen auf Hochtouren. Wie stemmen das die Parteien? Wie klappt die Briefwahl in Rathäusern? Was denken Erstwähler? Ein Blick nach Schleswig-Holstein und Bayern. Watzke, Michael; Schaar, Jörn;Watzke, Michael;Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Immer mehr junge Menschen aus Drittstaaten kommen nach Deutschland, um eine Ausbildung zu machen. Eine der größten Hürden: mangelnde Sprachkenntnisse. Die ersten Ausbilder und Betriebe haben begonnen, sich auf die neuen Auszubildenden einzustellen. Hammesfahr, Tina www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Die Corona-Pandemie hat mit ihren Schutzmaßnahmen das Leben von Familien schwer belastet. Kita- und Schulschließungen, aber auch der Spagat zwischen Kinderbetreuung und Beruf haben ihre Spuren hinterlassen. Was sind die Lehren aus dieser Zeit? Hennen, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Knüppel, Leila www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Volksabstimmungen sind auf Bundesebene nur in Ausnahmefällen möglich. Die Bürgerinitiative "Omnibus für Direkte Demokratie" will das ändern. Dafür tourt sie seit mehreren Jahren durch Deutschland und Europa. Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Straßen, Plätze und Parkanlagen – in solchen öffentlichen Räumen kommt es zu Begegnungen, aber auch zu Missverständnissen und Konflikten. Wie können wir an diesen Orten miteinander auskommen? Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Chemnitz wird 2025 europäische Kulturhauptstadt. Die Stadt in Sachsen plant über 1.000 Veranstaltungen. Mit 50 Millionen Euro will das frühere Industriezentrum sein heutiges Image stärken: Im Fokus stehen Industrieerbe und ostdeutsche Identität. Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Blumen gießen, ein Ei ausborgen, gemeinsam Kaffee trinken: Wenn aus dem anonymem Nebeneinander ein lebendiges Miteinander wird, kann Nachbarschaft Einsamkeit überwinden. Sie ist ein wichtiger Baustein für unsere Gesellschaft. Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Ab 2045 muss mit erneuerbaren Energien geheizt werden, so steht es im neuen Gebäudeenergiegesetz. Die Energiepreise steigen, effizientes Heizen wird unerlässlich. Doch der Absatz für Wärmepumpen ist eingebrochen, Gas- und Ölheizungen bleiben beliebt. Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Start-ups schaffen Arbeitsplätze und treiben durch innovative Produkte den Fortschritt voran. In Deutschland nimmt die Zahl der Existenzgründungen wieder leicht zu. Was motiviert Menschen dazu, ein eigenes Unternehmen aufzubauen? Fried, Leon www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

9. November 1989, der Tag des Mauerfalls. In Folge wanderten Millionen Ostdeutsche in den Westen ab. Später drehte sich der Trend. Doch inzwischen kehren wieder mehr - vor allem junge - Menschen den Ostländern den Rücken. Eine Spurensuche. Boeselager, Felicitas;Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal

Nach monatelangen Protesten war am 9. November 1989 die innerdeutsche Grenze plötzlich auf. Die Berliner Mauer wurde in kleine Stücke zerschlagen und verkauft. Jahrzehntelang hatte sie das Leben der Menschen bestimmt - nicht nur in Berlin. van Laak, Claudia;Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal