Podcasts about physikalischen soiree

  • 7PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 1h 8mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 21, 2020LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about physikalischen soiree

Latest podcast episodes about physikalischen soiree

omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]
358 – Der menschliche Faktor (bei Unglücken)

omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 114:41


Verkehrte Welt: in dieser Koproduktion mit der Physikalischen Soiree spricht deren Host Lothar Bodingbauer mit mir über den menschlichen Faktor bei Unglücken und Katastrophen. Wir sprechen über die verschiedenen Arten des Zusammenspiels Mensch-Maschine, Robuste Systeme, Überlastung des Operators durch zu viel Komplexität, Fehlerkultur und vieles mehr.

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed
358 – Der menschliche Faktor (bei Unglücken)

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 114:41


Verkehrte Welt: in dieser Koproduktion mit der Physikalischen Soiree spricht deren Host Lothar Bodingbauer mit mir über den menschlichen Faktor bei Unglücken und Katastrophen. Wir sprechen über die verschiedenen Arten des Zusammenspiels Mensch-Maschine, Robuste Systeme, Überlastung des Operators durch zu viel Komplexität, Fehlerkultur und vieles mehr.

Die Physikalische Soiree
Ohrevolution

Die Physikalische Soiree

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 65:45


Wie sich das Säugetierohr evolutionär entwickelt hat. Warum das für große evolutionäre Freiheit sorgt. Wie theoretische Biologie funktioniert. Was die Statistik zur Evolutionsforschung beitragen kann, und warum überhaupt Evolution extrem spannend ist. Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree. Link zum Originalartikel: https://doi.org/10.1007/s11692-020-09502-0, Link zur Pressemitteilung: https://science.apa.at/rubrik/natur_und_technik/Integrierte_Kieferknochen_erlaubten_evolutionaere_Anpassung_des_Ohrs/SCI_20200527_SCI39391351454773764 Gesprächspartner: Assoz. Prof. Mag. Dr. Philipp Mitteröcker, Privatdoz. Universität Wien, Department für Evolutionsbiologie http://theoretical.univie.ac.at/people/mitteroecker/

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Wir lernen dabei die Wissenschaft der "Umweltgeschichte" kennen. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Angesprochene Themen: Wie war das mit der Umwelt in der Antike? Was macht man mit dem Boden? Wie bringt man Pferd und Esel zusammen? Praktische Werke für diejenige, die ein Landgut gehabt haben. Fest, flüssig, gasförmig. Alles im Boden. Liebig und Lego, und das nährende Prinzip. Streit zwischen Humusstöfflern und Mineralstöfflern. Mit einem Auszug aus Darwins Buch über die Regenwürmer. Nachhaltigkeitsziele der UN. Ecofiction, Soziale Ökologie (Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität für Bodenkultur). Nachhaltigkeitsziele. Der Umgang mit der Natur war treibend für soziale Entwicklungen. Wer hört Wissenschaftler:innen zu? Was hört die Politik? Macht versus Wahrheit. Wer gewinnt? "Wir wünschen uns, dass die Aufklärung funktioniert hätte." Buchtipp: Verena Winiwarter, "Unsere Umwelt hat Geschichte" - 60 Reisen durch die Zeit. Link zum Buch bei Amazon. Die ökonomisch-technische Enzyklopädie ist zu finden unter: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ Verena Winiwarter ist Präsidentin des Dachverbands der Umweltgeschichtegesellschaften mit 4000 Mitgliedern. Links: UN Nachhaltigkeit | Forschergeist 60: "Klimawandel" Weiterer Buchtipp: Kim Stanley Robinson, New York 2140. Eco Science Fiction. Link zum Buch bei Amazon Dieses Gespräch ist im Rahmen der Physikalischen Soiree 236 entstanden. Bearbeitung: Leo Rachbauer, Gestaltung: Lothar Bodingbauer Der Korrespondentinnenbericht kommt aus Hamburg - von Undine Westphal. Sie ist Schulimkerin und erzählt, was jetzt gerade beim Bienenstand so los ist. Link: https://undinewestphal.jimdo.com

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Wir lernen dabei die Wissenschaft der "Umweltgeschichte" kennen. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Angesprochene Themen: Wie war das mit der Umwelt in der Antike? Was macht man mit dem Boden? Wie bringt man Pferd und Esel zusammen? Praktische Werke für diejenige, die ein Landgut gehabt haben. Fest, flüssig, gasförmig. Alles im Boden. Liebig und Lego, und das nährende Prinzip. Streit zwischen Humusstöfflern und Mineralstöfflern. Mit einem Auszug aus Darwins Buch über die Regenwürmer. Nachhaltigkeitsziele der UN. Ecofiction, Soziale Ökologie (Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität für Bodenkultur). Nachhaltigkeitsziele. Der Umgang mit der Natur war treibend für soziale Entwicklungen. Wer hört Wissenschaftler:innen zu? Was hört die Politik? Macht versus Wahrheit. Wer gewinnt? "Wir wünschen uns, dass die Aufklärung funktioniert hätte." Buchtipp: Verena Winiwarter, "Unsere Umwelt hat Geschichte" - 60 Reisen durch die Zeit. Link zum Buch bei Amazon. Die ökonomisch-technische Enzyklopädie ist zu finden unter: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ Verena Winiwarter ist Präsidentin des Dachverbands der Umweltgeschichtegesellschaften mit 4000 Mitgliedern. Links: UN Nachhaltigkeit | Forschergeist 60: "Klimawandel" Weiterer Buchtipp: Kim Stanley Robinson, New York 2140. Eco Science Fiction. Link zum Buch bei Amazon Dieses Gespräch ist im Rahmen der Physikalischen Soiree 236 entstanden. Bearbeitung: Leo Rachbauer, Gestaltung: Lothar Bodingbauer Der Korrespondentinnenbericht kommt aus Hamburg - von Undine Westphal. Sie ist Schulimkerin und erzählt, was jetzt gerade beim Bienenstand so los ist. Link: https://undinewestphal.jimdo.com

Modellansatz
Weather Generator

Modellansatz

Play Episode Listen Later Nov 16, 2017 38:24


Gudrun is speaking with the portuguese engineer Bruno Pousinho. He has been a student of the Energy Technologies (ENTECH) Master program. This is an international and interdisciplinary program under the label of the European Institute of Innovation and Technology (EIT) inbetween a number of European technical universities. Bruno spent his second master year at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Gudrun had the role of his supervisor at KIT while he worked on his Master's thesis at the Chair of Renewable and Sustainable Energy Systems (ENS) at TUM in Garching. His direct contact person there was Franz Christange from the group of Prof. Thomas Hamacher. Renewable energy systems are a growing part of the energy mix. In Germany between 1990 and 2016 it grew from 4168 GW to 104024 GW. This corresponds to an annual power consumption share of 3.4% and 31.7%, respectively. But in the related research this means a crucial shift. The conventional centralized synchronous machine dominated models have to be exchanged for decentralized power electronic dominated networks - so-called microgrids. This needs collaboration of mechanical and electrical engineers. The interdisciplinary group at TUM has the goal to work on modeling future microgrids in order to easily configure and simulate them. One additional factor is that for most renewable energy systems it is necessary to have the right weather conditions. Moreover, there is always the problem of reliability. Especially for Photovoltaics (PV) and wind turbines Weather phenomena as solar irradiation, air temperature and wind speed have to be known in advance in order to plan for these types of systems. There are two fundamentally different approaches to model weather data. Firstly the numerical weather and climate models, which provide the weather forecast for the next days and years. Secondly, so-called weather generators. The numerical models are very complex and have to run on the largest computer systems available. For that in order to have a simple enough model for planning the Renewable energy resources (RER) at a certain place weather generators are used. They produce synthetic weather data on the basis of the weather conditions in the past. They do not predict/forecast the values of a specific weather phenomenon for a specific time but provides random simulations whose outputs show the same or very similar distributional properties as the measured weather data in the past. The group in Garching wanted to have a time dynamic analytical model. The model is time continuous which grant it the ability of having any time sampling interval. This means it wanted to have a system of equations for the generation of synthetic weather data with as few as possible parameters. When Bruno started his work, there existed a model for Garching (developped by Franz Christange) with about 60 parameters. The aim of Bruno's work was to reduce the number of parameters and to show that the general concept can be used worldwide, i.e. it can adapt to different weather data in different climate zones. In the thesis the tested points range from 33º South to 40º North. In the synthesis of the weather generator the crucial tool is to use stochastic relations. Mostly the standard normal distribution is applied and shaped for the rate of change and corelation between RER. In particular this means that it describes the fundamental behavior of weather (mean, standard deviation, time- and cross-correlation) and introduces them into white noise in an analytical way. This idea was first introduced for crop estimation by Richardson in 1985. Time-dependence works on different time scales - through days and through seasons, e.g.. In the Analysis it is then necessary to parametrize the measured weather data and to provide a parameter set to the weather model. Bruno started his Master course in Lisbon at Instituto Superior tecnico (IST). In his second year he changed to KIT in Karlsruhe and put his focus on Energy systems. In his thesis he uses a lot of mathematics which he learned during his Bachelor education and had to recall and refresh. The results of the project are published in the open source model 'solfons' in Github, which uses Python and was developed in MATLAB. References F. Christange & T. Hamacher: Analytical Modeling Concept for Weather Phenomena as Renewable Energy Resources, in IEEE International Conference on Renewable Energy Research and Applications (ICRERA), 2016. doi: 10.1109/ICRERA.2016.7884551 P. Ailliot, D. Allard, P. Naveau, C. D. Beaulieu, R. Cedex: Stochastic weather generators, an overview of weather type models, Journal de la Société Française de Statistique, Vol. 156, No 1, pp. 1-14, 2015. C.L. Wiegand, A.J. Richardson: Leaf area, light interception, and yield estimates from spectral components analysis, Agron. J., 76, 543, 1984. solfons: Artificial wheater data for energy system modeling, Software at GitHub. Podcasts S. Seier, T. Alexandrin: Blindstrom - Der Energie Podcast, 2016-2017. M. Völter, V. Hagenmeyer: Stromnetze, ein Überblick, omega tau Podcast, Episode 246, 2017. K. A. Zach, L. Bodingbauer: Energiespeicher, PHS186 in der Physikalischen Soiree, 2013. F. Trieb, T. Pritlive: Energie der Zukunft, RZ033 im Raumzeit Podcast, Metaebene Personal Media, 2012.

Modellansatz - English episodes only

Gudrun is speaking with the portuguese engineer Bruno Pousinho. He has been a student of the Energy Technologies (ENTECH) Master program. This is an international and interdisciplinary program under the label of the European Institute of Innovation and Technology (EIT) inbetween a number of European technical universities. Bruno spent his second master year at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Gudrun had the role of his supervisor at KIT while he worked on his Master's thesis at the Chair of Renewable and Sustainable Energy Systems (ENS) at TUM in Garching. His direct contact person there was Franz Christange from the group of Prof. Thomas Hamacher. Renewable energy systems are a growing part of the energy mix. In Germany between 1990 and 2016 it grew from 4168 GW to 104024 GW. This corresponds to an annual power consumption share of 3.4% and 31.7%, respectively. But in the related research this means a crucial shift. The conventional centralized synchronous machine dominated models have to be exchanged for decentralized power electronic dominated networks - so-called microgrids. This needs collaboration of mechanical and electrical engineers. The interdisciplinary group at TUM has the goal to work on modeling future microgrids in order to easily configure and simulate them. One additional factor is that for most renewable energy systems it is necessary to have the right weather conditions. Moreover, there is always the problem of reliability. Especially for Photovoltaics (PV) and wind turbines Weather phenomena as solar irradiation, air temperature and wind speed have to be known in advance in order to plan for these types of systems. There are two fundamentally different approaches to model weather data. Firstly the numerical weather and climate models, which provide the weather forecast for the next days and years. Secondly, so-called weather generators. The numerical models are very complex and have to run on the largest computer systems available. For that in order to have a simple enough model for planning the Renewable energy resources (RER) at a certain place weather generators are used. They produce synthetic weather data on the basis of the weather conditions in the past. They do not predict/forecast the values of a specific weather phenomenon for a specific time but provides random simulations whose outputs show the same or very similar distributional properties as the measured weather data in the past. The group in Garching wanted to have a time dynamic analytical model. The model is time continuous which grant it the ability of having any time sampling interval. This means it wanted to have a system of equations for the generation of synthetic weather data with as few as possible parameters. When Bruno started his work, there existed a model for Garching (developped by Franz Christange) with about 60 parameters. The aim of Bruno's work was to reduce the number of parameters and to show that the general concept can be used worldwide, i.e. it can adapt to different weather data in different climate zones. In the thesis the tested points range from 33º South to 40º North. In the synthesis of the weather generator the crucial tool is to use stochastic relations. Mostly the standard normal distribution is applied and shaped for the rate of change and corelation between RER. In particular this means that it describes the fundamental behavior of weather (mean, standard deviation, time- and cross-correlation) and introduces them into white noise in an analytical way. This idea was first introduced for crop estimation by Richardson in 1985. Time-dependence works on different time scales - through days and through seasons, e.g.. In the Analysis it is then necessary to parametrize the measured weather data and to provide a parameter set to the weather model. Bruno started his Master course in Lisbon at Instituto Superior tecnico (IST). In his second year he changed to KIT in Karlsruhe and put his focus on Energy systems. In his thesis he uses a lot of mathematics which he learned during his Bachelor education and had to recall and refresh. The results of the project are published in the open source model 'solfons' in Github, which uses Python and was developed in MATLAB. References F. Christange & T. Hamacher: Analytical Modeling Concept for Weather Phenomena as Renewable Energy Resources, in IEEE International Conference on Renewable Energy Research and Applications (ICRERA), 2016. doi: 10.1109/ICRERA.2016.7884551 P. Ailliot, D. Allard, P. Naveau, C. D. Beaulieu, R. Cedex: Stochastic weather generators, an overview of weather type models, Journal de la Société Française de Statistique, Vol. 156, No 1, pp. 1-14, 2015. C.L. Wiegand, A.J. Richardson: Leaf area, light interception, and yield estimates from spectral components analysis, Agron. J., 76, 543, 1984. solfons: Artificial wheater data for energy system modeling, Software at GitHub. Podcasts S. Seier, T. Alexandrin: Blindstrom - Der Energie Podcast, 2016-2017. M. Völter, V. Hagenmeyer: Stromnetze, ein Überblick, omega tau Podcast, Episode 246, 2017. K. A. Zach, L. Bodingbauer: Energiespeicher, PHS186 in der Physikalischen Soiree, 2013. F. Trieb, T. Pritlive: Energie der Zukunft, RZ033 im Raumzeit Podcast, Metaebene Personal Media, 2012.

Die Physikalische Soiree

Yvonne Schaffler ist Sozialanthropologin. Sie forscht in der Dominikanischen Republik an "Ritualen der Besessenheit". Was das bedeutet, besprechen wir in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree.

Die Physikalische Soiree
Ein Preis, ein Preis: Physik und die Kunst der Vermittlung

Die Physikalische Soiree

Play Episode Listen Later Nov 25, 2016 55:24


Leo Ludick hat sich gemeldet. Er ist der wissenschaftliche Leiter von WELIOS, dem Science Museum in Wels. Und er ist Sexl-Preisträger. Er würde gerne eine Episode der Physikalischen Soiree machen, und zwar mit mir. Völlig ungewohnt für mich, die andere Seite, aber Leo hat mit viel Geschick und guter Vorbereitung es geschafft, mir einige Sachen herauszulocken, warum ich die Physikalische Soiree mache, was mir an der Physikvermittlung liegt, und ob das alles ist, was wir über die Physik erzählen. Es hat Spaß gemacht, und so stelle ich euch diese Episode gerne vor. Also alles einmal umgekehrt, Lothar B. im Portrait.

Die Physikalische Soiree

In Pressemeldungen liest oder hört man immer wieder vom "Erdrutschsieg". Was genau ein Erdrutsch ist, und was seine Besonderheiten sind, erzählt in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree Michael Lotter von der Bundesanstalt für Geologie in Wien. Ausschnitte aus disem Gespräch wurden im ORF Österreich 1 Radioprogramm "Moment – Leben heute" am 21.09.2016 als "Wort der Woche" ausgestrahlt. Diese Rubrik ist dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree beigelegt, ab Minute 16:06 über Kapitelmarke erreichbar. Link: https://www.geologie.ac.at/

Die Physikalische Soiree
Medizingeschichte "Blut" - Karl Sablik

Die Physikalische Soiree

Play Episode Listen Later Mar 11, 2016 37:51


Auf den Spuren des Blutes. Karl Sablik ist Medizinhistoriker. Er spricht in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree darüber, wie sich unser Bild vom Blut über die Jahrhunderte, Jahrtausende geändert hat.

Die Physikalische Soiree
Blutspuren: Johannes Zuber über Leukämie und Molekulare Pathologie

Die Physikalische Soiree

Play Episode Listen Later Mar 8, 2016 46:59


Johannes Zuber wurde im Februar mit dem Deutschen Krebspreis 2016 ausgezeichnet. Er ist Mediziner, Spezialist für molekulare Tumor-Pathologie und forscht am Institut für molekulare Pathologie in Wien an zielgerichteten Krebsmedikamenten. In dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree spricht er in der Reihe "Spurensuche im Blut" über seine Forschung und die Verbindung dieser Forschung zu unserem Leben. Ausgewählte Ausschnitte aus diesem Gespräch gibt es dann im Österreich 1 Radiokolleg ab 14. März 2016 - eine Sendereihe über das, was unser Blutbild verrät. Links: http://www.imp.ac.at http://www.imp.ac.at/research/research-groups/zuber-group/ http://www.imp.ac.at/fileadmin/imp/Documents/Press_Releases/2016/160224_Zuber_Krebspreis_D.pdf

Die Physikalische Soiree
Christina Lutter: Kloster, Hof und Stadt im Mittelalter

Die Physikalische Soiree

Play Episode Listen Later Oct 15, 2015 62:33


Christina Lutter ist Historikerin. Sie erzählt in diesem Gespräch über Forschung an Gemeinschaften des Mittelalters. Sie arbeitet am Institut für Österreichische Geschichtsforschung und nimmt am Projekt VISCOM teil:  Visions of Community. Forscherinnen und Forscher aus mehreren Wissenschaftsbereichen bearbeiten gemeinsam aus vielen Blickwinkeln die Frage, wie Menschen im Mittelalter in Gemeinschaften gelebt haben. Wie sich diese Gemeinschaften entwickelt haben, wie sich die Menschen selbst damals das Leben in den Gemeinschaften vorgestellt haben. Wie kann heute die Landkarte der sozialstruktierten Landschaften des Mittelalters gezeichnet werden? Wir erfahren in diesem Gespräch viel über die Methoden der Geschichtsforschung. Eine Ausgabe der Physikalischen Soiree jenseits der Grenzen der Naturwissenschaften. Teil 4 der 5-teiligen Gesprächsreihe zum Thema "Gesellschaften im Mittelalter".

Die Physikalische Soiree
Anthropologie und Religion

Die Physikalische Soiree

Play Episode Listen Later May 4, 2015 57:20


Teil 1 von 5: Tiefenschärfe für die Rolle von Religionen Gespräch mit Andre Gingrich, Sozialanthropologe, Wien Weit über die Ränder der Naturwissenschaften hören wir in diesem Gespräch mit dem Anthropologen Andre Gingrich, mit welchen Methoden in seinem Forschungsbereich gearbeitet wird: Forschung über die Rolle von Religionen in der Gesellschaft. Es gibt da einen "Spezialforschungsbereich" des Österreichischen Wissenschaftsfonds, den wir in den kommenden fünf Ausgaben der Physikalischen Soiree beleuchten. Wie sind Religionen sozial und politisch wirksam geworden? Welche Rolle hatten Religion in der Bildung von Identitäten? Zeitlicher Schwerpunkt: Spätantike, Frühmoderne. Mit regionaler Konzentration auf Eurasien. Erkenntnis ist auch immer wieder verbunden mit naturwissenschaftlicher Erkenntnis. Spannende Einblicke sind zu erwarten.

Die Physikalische Soiree
Donau als Grenzfluss

Die Physikalische Soiree

Play Episode Listen Later Jul 29, 2014 92:17


Die Donau. Limes, Landschaft, Lebenswelten. Nach der Milchstraße in der letzten Physikalischen Soiree geht es diesmal um eine bedeutende Wasserstraße – die Donau. Wenig Physik dieses Mal, aber durchaus viel Wissenschaft. Archäologie und Geschichte. Landschaftsarchäologie. UNESCO Welterbe. Landschaft an der Donau. Blick in die Vergangenheit, 2000 Jahre zurück. Grenzen des römischen Reiches. Rund ums Mittelmeer. 20 Länder sind das heute. 340m hat Moldawien daran Anteil. Die nationalen Limesabschnitte in Österreich, der Slowakei und Ungarn werden seit 2008 gemeinsam für eine Einschreibung zum bereits bestehenden multinationalen UNESCO-Welterbe "Grenzen des Römischen Reiches" vorbereitet. Wir sprechen in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree über das Thema Weltkulturerbe, Donau, Römische Grenze. Wissenschaftlicher Kontakt: Dr. Sonja Jilek Institut für Geschichte, Universität Wien Link zur Pressemitteilung, die Anlass für diese Sendung war.

Die Physikalische Soiree
Energiespeicher

Die Physikalische Soiree

Play Episode Listen Later Dec 13, 2013 54:57


Die aktuelle Ausgabe der Physikalischen Soiree beschäftigt sich mit Energiespeichern. Was kann man mit überschüssiger elektrischer Energie in Österreich tun. Karl Zach hat ausgerechnet, wie lange die Pumpspeicher noch reichen. Wir sprechen über den österreichischen Mix an Kraftwerksarten, die Aufteilung von Grund- und Spitzenlast, Entwicklung und Modellrechnung, Energiespeicherung in Pumpkraftwerken, alternative Methoden der Energiespeicherung, Politische Rahmen und die Vernetzung mit dem restlichen Europa. Gesprächspartner: Dipl.-Ing. Karl Anton Zach Energy Economics Group, TU Wien Links: Pressemitteilung der TU Wien | Publikation: "Abschätzung des zukünftigen Energiespeicherbedarfs in Österreich zur Integration variabler erneuerbarer Stromerzeugung" | Podcast Modellansatz: Pumpspeicher Modellierung Foto: Karl Zach

Die Physikalische Soiree
Lokale Formen des Regens

Die Physikalische Soiree

Play Episode Listen Later Oct 1, 2013 26:04


Niederschlag entsteht, wenn gasförmiger Wasserdampf kondensiert. In der Wolke wird das sichtbar. Wenn in der Wolke die Tröpfchen größer werden, fallen sie zu Erde. Soweit so klar. Warum aber bestimmte Gegenden bestimmte Formen des Niederschlags aufweisen, darüber spricht Manfred Dorninger in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree. Link: Universität Wien, Institut für Meteorologie und Geophysik