Podcasts about wasserdampf

  • 75PODCASTS
  • 107EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wasserdampf

Latest podcast episodes about wasserdampf

hr2 Der Tag
Starker Regen, trockenes Land: Das neue Normal

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 53:36


Je wärmer die Luft, desto mehr Wasserdampf speichert sie - und dann prasselt er runter, der Regen. Dazu kommen immer öfter die sogenannten blockierenden Wetterlagen: Die Luftmassen in höheren Sphären bewegen sich nicht mehr so schnell wie vor ein paar Jahrzehnten. Und so kann aus Regen Platzregen werden, dann Starkregen und der kann zu Überschwemmungen und Sturzfluten führen. Deutschland hat das im Juli 2021 im Ahrtal erlebt. Spanien im vergangenen Jahr, in der Provinz Valencia. Gleichzeitig steigt die Zahl der Hitzetage pro Jahr und wir erleben immer öfter Wasserknappheit und Dürren. All das ist eine Folge der Klimaerwärmung. Klimaforscher sprechen von Risikojahren, mit denen wir rechnen müssen. Was geschieht gerade mit unseren Wasserkreisläufen? Wie gut sind wir darauf vorbereitet? Wie lernen wir den Umgang mit Wasserüberfluss und Wasserknappheit? Wir reden darüber mit dem Meteorologen Stefan Laps vom ARD-Wetterkompetenzzentrum, mit unserer Korrespondentin in Spanien Franka Welz, mit dem Wasserkreislauf-Experten und Ingenieur Martin Zimmermann vom Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt und mit Jörg Gerhold vom Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel. Podcast-Tipp: IQ Wissenschaft & Forschung: Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken In dieser Podcast-Folge wird erklärt, wie sich die weltweiten Wasservorräte Richtung Weltmeere verschieben und dabei sogar die Gewichtsverteilung innerhalb der Erde verändern. Und was wir tun können, wenn mehr und mehr Wasser sich am falschen Ort sammelt, in den Ozeanen. Denn dort ist es als Trinkwasser für Mensch und Tier verloren. https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/wo-ist-das-wasser-diese-verschiebung-bringt-die-erde-ins-wanken/bayern-2/14435537/

Der MediosApotheke Podcast
Nächtlicher Hustenanfall bei Kindern? So erkennst du Pseudokrupp und handelst richtig!

Der MediosApotheke Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 4:17


Pseudokrupp ist eine typische Atemwegserkrankung im Kleinkindalter, die vor allem durch plötzlich auftretenden, bellenden Husten bekannt ist – häufig mitten in der Nacht. In diesem Video erklärt dir unsere Kollegin Jacqueline, wie Pseudokrupp entsteht, welche ersten Anzeichen Eltern kennen sollten und warum der Husten bevorzugt nachts auftritt. Wenn dein Kind nachts plötzlich hustet und nach Luft ringt, ist das zunächst erschreckend, doch oft hilft es schon, Ruhe zu bewahren. Setz dein Kind aufrecht hin, halte es im Arm und sprich beruhigend mit ihm. Frische, kühle Luft kann die Schwellung der Atemwege lindern: Öffne das Fenster, geh kurz mit deinem Kind auf den Balkon oder setzt euch zusammen vor den geöffneten Kühlschrank. Auch der Wasserdampf einer warmen Dusche kann Linderung bringen. Zusätzlich ist es sinnvoll, das Kind ausreichend trinken zu lassen, idealerweise lauwarmes Wasser oder Tee. Wichtig ist vor allem: Keine Panik! Und sollte sich die Atmung deines Kindes nicht schnell bessern, sich die Lippen verfärben oder es schlapp wirken, konsultiere bitte auf jeden Fall deinen Kinderarzt*in oder Notarzt oder suche die nächste Rettungsstelle auf. Wenn du Fragen zu Pseudokrupp hast, wende dich gerne an unsere Kolleg*innen in der MediosApotheke. Wir sind gerne mit Rat und Tat für dich da. ____________________________________________ ► STANDORTE https://www.mediosapotheke.de/unsere-standorte/ ► HOMEPAGE https://www.mediosapotheke.de/​ ► ONLINE-SHOP https://www.mediosapotheke-at-home.de/ ​► SCHWERPUNKTE https://www.mediosapotheke.de/unsere-schwerpunkte/ ____________________________________________ Social Media ► FACEBOOK https://www.facebook.com/MediosApotheke ► INSTAGRAM https://www.instagram.com/mediosapotheke ► LINKEDIN https://www.linkedin.com/company/mediosapotheke-anike-oleski-e-kfr/ ► TIKTOK https://www.tiktok.com/@mediosapotheke ► PINTEREST https://www.pinterest.de/business/hub/ ____________________________________________ #gesundheit #husten #kinder

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast
Wie entsteht eine Wolke?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 3:09


Samu möchte wissen, wie eine Wolke entsteht. Olaf schaut gerade auf einen wolkenverhangenen Himmel und kann es erklären.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Audouin Dollfus wird 100 - Planetenforscher und Ballonfahrer par excellence

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 2:10


Der Pariser Astronom Audouin Dollfus konzentrierte sich auf unseren kosmischen Vorgarten: das Planetensystem. Er erkannte, dass die Mondoberfläche aus vulkanischem Gestein besteht, entdeckte Wasserdampf auf dem Mars und einen Saturnmond. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Prototyp des wasserstoffbetriebenen Toyota Hilux in intensiver Erprobungsphase

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024


Auf dem Weg hin zu klimaneutralen Antrieben spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. Der Weg hin zu wasserstoffangetriebenen Fahrzeugen wird aktuell durch umfangreiche Fahrzeugerprobungen flankiert. Diesen Weg beschreitet auch Toyota, aktuell mit dem beliebten Hilux. Darum geht es diesmal!Sein Name ist geradezu legendär. Spricht man vom Hilux, haben viele von uns sofort den Pick-up von Toyota vor Augen, der seit Jahrzehnten für Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit steht. Genau dieser Hilux, der den Nordpol, isländische Vulkane und den antarktischen Kontinent bezwungen und drei Siege bei der Rallye Dakar geholt hat, dient Toyota nun als Basisfahrzeug, um mit einem Brennstoffzellenantrieb einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität zu machen. Ralph Müller, Pressesprecher Technik bei Toyota Deutschland:   Ralph Müller:  Der Hilux mit Brennstoffzellenantrieb ist ein weiter Schritt in Richtung Klimaneutralität. Bei Toyota untermauern wir damit unseren Multi-Path-Ansatz, der verschiedene Antriebskonzepte für unterschiedliche Bedürfnisse und Märkte umfasst. Das reicht von Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeugen über reine Elektroautos bis hin zu Brennstoffzellenmodellen und Verbrennern mit E-Fuels. Nachdem die ersten zehn Einheiten des Pick-up  im britischen Werk von Toyota Motor Manufacturing UK gefertigt wurden, hat nun die Erprobungs- und Demonstrationsphase begonnen.Nach Schätzungen von Toyota wird Europa bis 2030 einer der größten Märkte für Brennstoffzellen sein. 30 Jahre Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Unternehmens auf dem Gebiet der Wasserstofftechnik sollen zur nächsten Generation der Brennstoffzellentechnologie beitragen. Ralph Müller: Das ist natürlich kein Selbstzweck. Wir erwarten längere Lebenszyklen, größere Reichweite und deutlich geringere Kosten. Der Prototyp des Brennstoffzellen-Hilux, der rein äußerlich nicht vom serienmäßigen Hilux zu unterscheiden ist, hat eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern. Mit einem batterieelektrischen Antrieb wäre dies nicht möglich. Die Gewichtsersparnis durch den Wasserstoff ermöglicht zudem eine höhere Nutzlast und mehr Anhängelast. Drei Hochdrucktanks mit jeweils 2,6 Kilogramm Fassungsvermögen sind im Leiterrahmen-Fahrgestell des Pick-ups verbaut. Die Polymerelektrolytbrennstoffzelle mit 330 Zellen ist direkt über der Vorderachse angeordnet.   Ralph Müller:   Der Antrieb des Brennstoffzellen-Hilux erfolgt durch einen Elektromotor über die Hinterachse. Mit 182 PS (134 kW) und einem maximalen Drehmoment von 300 Nm ist seine Leistung definitiv ausreichend. Die einzige Emission während der Fahrt ist Wasserdampf.Fünf der zehn Erprobungsfahrzeuge werden derzeit unter Realbedingungen intensiv auf Sicherheit, Leistung, Funktionalität und Haltbarkeit getestet, die weiteren Fahrzeuge stehen Kunden und Medien zu Demonstrationszwecken zur Verfügung. Toyota macht seine Kunden so bereits heute mit der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie vertraut. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Wetterbox
Beim Spaghettikochen das Wetter beobachten

Wetterbox

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 4:29


Kochen und Wetter haben viel gemeinsam: Kochendes Wasser ist ähnlich wie die Entstehung einer Wolke, aufsteigende Blasen verhalten sich wie Gewitter und der Klimawandel lässt sich mit einem Kochtopf bildlich darstellen. Aber Wasserdampf ist nicht gleich Wasserdampf. Erwärmt sich das Wasser im Kochtopf, verdampft das Wasser am Pfannenboden und es bilden sich Blasen. Sie steigen auf. Dieses Erwärmen und Aufsteigen geschieht auch mit der Luft - daraus entstehen Wolken. Wo und wann die Blasen aufsteigen, kann man nicht genau vorhersagen - wie Gewitter. Je wärmer die Herdplatte / das Klima, desto stärker kocht das Wasser - es ist mehr Energie im System. Gewitter etwa werden stärker. Zu guter Letzt: Wasserdampf ist gasförmiges Wasser und durchsichtig. Was wir über der Pfanne sehen, ist eine kleine Wolke - also flüssiges Wasser.

Wetterbox
Starkregen: Wie viel Regen kann in einer bestimmten Zeit fallen?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 4:59


Es sind einige grosse Giesskannen Wasser, die innerhalb von Minuten oder einer Stunde zum Himmel prasseln können. In Europa wird ab 7 mm in 10 Minuten von Starkregen gesprochen. Doch dieser Wert kann um ein Vielfaches überschritten werden: Der Schweizer Rekord liegt bei 41 mm in 10 Minuten, was im Juni 2018 zur Überflutung der Metro in Lausanne/VD geführt hat. 10 mm Wasser entsprechen einer grossen Gartengiesskanne und sind somit 10 Liter Wasser pro Quadratmeter. Der Stundenrekord liegt bei gut 90 mm, was im August 1997 in Locarno/TI gemessen worden ist. Mit dem Klimawandel hat das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie bereits eine Zunahme der Starkregenfälle von 10% und ein Anstieg der Häufigkeit um 25% verzeichnet. Es gilt der direkte physikalische Zusammenhang, dass warme Luft mehr Wasserdampf aufnehmen kann als kalte (Clausius-Clapeyron).

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 601: Wasser im Universum

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later May 31, 2024 10:34


Wasser ist wichtig. Und es gibt im Universum überraschend viel Wasser. Aber nicht unbedingt so, wie wir uns das vorstellen. Wo es feucht ist im Kosmos, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Audiostretto 59/4/24

Bei Dampfkochtöpfen und vermutlich anderen Kochutensilien gibt es Einlagen die verhindern, dass das Kochgut direkt auf dem Topfboden liegt. Damit wird erreicht, dass es zu keinen oder viel weniger angebrannten Nahrungsmitteln kommt oder die Einlagen dienen dazu, dass das Kochgut nicht direkt oder nur kaum im Wasser liegt und so gedünstet werden kann durch den aufsteigenden Wasserdampf. Das Einlassen der Einlagen ist einfach - aber das Entfernen nur dann, wenn beispielsweise in der Auflagefläche genügend grosse Löcher sind, durch die man mit den Fingern die Einlage greifen und dann herausziehen kann. Wie gut, dass sich jemand dazu Gedanken gemacht und eine praktische Lösung gefunden hat. Was anfänglich seltsam aussieht - diese Einlage mit grossen Löchern - erweist sich im Gebrauch schliesslich als äusserst wertvoll. Fachleuten zu vertrauen ist heutzutage, wo alle meinen, sie wissen alles besser, nicht opportun. Aber hin und wieder lohnt es sich tatsächlich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat
Die „Notarztmami“, Folge 4: Tipps zum Thema Verbrennung

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 5:56


Eine heiße Herdplatte, Wasserdampf oder die Sonne – all das kann zu Verbrennungen oder Verbrühungen führen. Wie sie entstehen und behandelt werden sollten, darüber hat die „Notarztmami“ Dr. Julia Rehme-Röhrl aus Murnau mit Moderatorin Lisa Wohllaib in der neuen Podcast-Folge gesprochen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
On Steam – Warum New Yorks Straßen dampfen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 3:54


New Yorks Straßen sind eine beliebte Kulisse für Film- und Videodrehs – vor allem, weil die Straßen der Stadt regelmäßig aus Gullideckeln und Zylindern dampfen. Dieser Dampf kommt aus dem 170 Kilometer langen Rohrsystem, das Gebäude und Haushalte mit Wasserdampf heizt.

Wetterbox
Eine Flaschen-Wolke

Wetterbox

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 5:01


Mit einer Plastikflasche, Wasser, einem Streichholz und etwas Glück lässt sich eine Wolke erzeugen. Damit eine Wolke entsteht, braucht es Wasserdampf, eine Abkühlung und Kondensationskeime. Diese drei Zutaten kommen in der Natur häufig vor, aber auch im Wohnzimmer kann mit etwas Geschick eine Wolke erzeugen.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Löwenspeiseplan gecrasht – von Ameisen!

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 33:11


Diese Woche mit Sina Kürtz und Charlotte Grieser. Ihre Themen sind: - Ein neuer Exoplanet wurde entdeckt – Sina erklärt, was das Ding kann (00:49) - Streik gab es schon im Alten Ägypten (08:08) - Kenianische Löwen kriegen weniger Zebrasteak. Schuld sind aber nicht die cleveren Zebras! (17:19) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Hubble findet Wasserdampf in der Atmosphäre eines kleinen Exoplaneten: https://www.mpia.de/aktuelles/wissenschaft/2024-03-gj9827d-water-world Streik-Infos bei der bpb: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/213593/streik/ Disruption of an ant-plant mutualism shapes interactions between lions and their primary prey: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adg1464 Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König

Wetterbox
Mildes Bergwetter: Schmilzt der Schnee nun weg?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 3:50


In einigen Kantonen beginnen bereits die Skiferien. Und das Wetter spielt mit: In den kommenden Tagen erwartet uns sonniges Wintersportwetter. Aber was passiert mit dem Schnee, wenn es auf 2000 Metern bis zu 9 Grad mild wird? Wird es auf den Pisten bereits sulzig oder schmilzt der Schnee ganz weg? Der entscheidende Faktor ist die Luftfeuchtigkeit und nicht die Temperatur. In feuchter und milder Luft taut der Schnee rasch weg, vor allem wenn noch Wind im Spiel ist. Ganz anders in sehr trockener Luft. Dann geht ein Teil des Schnees direkt in Wasserdampf über. Dieser Vorgang des Schneeabbaus ist nicht besonders effizient und kühlt die Schneeoberfläche laufend ab. Solange die Luftfeuchtigkeit also niedrig ist, bleiben die Pistenverhältnisse trotz sehr milder Luft gut.

Wetterbox
Polare Stratosphärenwolken

Wetterbox

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 6:45


Wenn Wolken oder Seifenblasen bunt leuchten, spricht man von Irisieren. Am häufigsten sieht man solche irisierende Effekte bei Cirrocumulus-Wolken oder an Linsenwolken im Lee von Gebirgen - also auf der vom Wind abgewandten Seite - wie beispielsweise bei den Alpen. Auf den Bildern vom Freitag, 22. Dezember, verursachen aber höchstwahrscheinlich keine Cirrocumulus-Wolken das Spektakel. Zu sehen sind sogenannte «polare Stratosphärenwolken», oder kurz PSCs vom Englischen für polar stratospheric clouds. Warum PSCs: Die Wolken waren weit nach Sonnenuntergang noch sichtbar, während «normale» Wolken schon lange im Erdschatten im Dunkeln lagen. PSCs sehen sehr ähnlich aus, sind aber nicht wie Cirren auf einer Höhe von rund 10 km zu finden, sondern in 22 bis 29 km Höhe. In der Stratosphäre, also oberhalb der Wetterschicht, hat es sehr wenig Wasserdampf. Polare Stratosphärenwolken bestehen daher aus Kristallen von Schwefelsäure oder Salpetersäure. Sie entstehen erst bei Temperaturen um –80 Grad. Man findet sie deshalb vor allem in den Polargebieten während den Wintern.

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Warum schimmelt die Tapete?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 15:44


Steffen, ich habe bei mir im Schlafzimmer an einer der Außenwände Schimmel entdeckt. Warum schimmelt dort die Tapete? Du hast ein wichtiges Wort gesagt: Außenwand. Ich nehme an, es handelt sich um ein Gebäude mit eher mäßig guter Wärmedämmung der Außenwände. Das Gebäude ist nach der Wende schnell gebaut worden. Also: ja. Sodass die Außenwände im Winter ordentlich kühl werden. Richtig. Wenn mehrere Personen in so einem Zimmer sind, dann atmen sie Wasserdampf aus, der anschließend an kühlen Wänden kondensiert. Und auf diese Weise bietest du Pilzsporen, die praktisch überall in der Luft sind, eine günstige Gelegenheit, sich anzusiedeln. Und die Tapete besteht aus mehreren Materialien: angefangen von der Zellulose im Papier bis hin zu dem Leim in der Leimfarbe und dem Leim unter der Tapete. Alles Sachen, die Schimmelpilze gern haben. Wenn meine Wand gut gedämmt wäre, dann würde das Kondenswasser nicht an ihr hängenbleiben. Sprich: Ich hätte keinen Schimmel? Ihr heizt vermutlich wenig im Schlafzimmer? Kaum. Siehst du. Das kühlt die Wand zusätzlich ab. Ist Schimmel an den Wänden gefährlich? Nur, wenn einer von euch eine Allergie hat gegen die entsprechende Schimmelpilzart oder ob einer von euch eventuell ein geschwächtes Immunsystem hat. Wenn beides nicht der Fall ist, ist die Gefahr überschaubar. Hilft lüften gegen den Schimmelbefall? Nach dem Duschen, wo große Mengen Kondenswasser entstehen, ist das Lüften wichtig. Dann kann der Dampf gut abziehen. Allerdings gibt es auch Räume ohne Fenster. Und ob da die Lüftung immer effektiv ist? Deshalb geht wohl nichts daran vorbei, die Wände vernünftig zu isolieren. Wie hast du deinen Schimmel bekämpft? Ich habe die Tapete etwas mit dem Cutter angeschnitten, den befallenen Teil abgezogen und die Wand mit Chlorspray bearbeitet. War das richtig? Oder hätte ich da irgendwas anderes benutzen müssen? Damit hast du das Problem sicherlich an der Stelle bekämpft. Und wenn du schön aufgepasst hast, dass du nicht allzu viel von dem Spray einatmest, ist es sicherlich okay. Ansonsten sind natürlich solche aggressiven Mittel nicht ungefährlich Was kann ich stattdessen nehmen? Essig? Essig würde die Sache höchstens oberflächlich beseitigen. Denn bei Schimmel ist es wie bei allen anderen Pilzen auch: Du siehst nur einen Bruchteil des Gesamtlebewesens. Das meiste ist in oder unter der Tapete. Da kannst du mit Alkohol, Wasserstoffperoxid oder Aceton so viel wischen, wie du willst. Wahrscheinlich ist die Entfernung und Entsorgung der Tapete das Zuverlässigste, was du machen kannst. Ich habe noch ein anderes Problem im Schlafzimmer: meine Fenster. Die »schwitzen« im Winter so stark, dass man sie morgens trocken wischen muss. Ich vermute, dass das Isolierglas in euren Fenstern nicht mehr dicht ist. In den modernen Fenstern sind ja zwei bis drei Glasscheiben mit einem Hohlraum dazwischen eingebaut. Anders als beim traditionellen Doppelfenster befindet sich im Hohlraum zwischen den Scheiben ein Edelgas als Wärmedämmung. Entweicht das durch eine undichte Verbindung der Scheiben, ist die Wärmedämmung der Fenster deutlich geringer. Sprich: Die Scheiben sind kalt, wenn's draußen kalt ist. Und dann kondensiert der ausgeatmete Wasserdampf eben an den Fensterscheiben. So wie an der Tapete.

Wetterbox
Was ist ein atmosphärischer Fluss?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 5:03


Kaltfronten kennen Sie, Warmfronten auch. Aber manchmal ist die Fronten-Theorie nicht die einfachste, um eine Wetterlage zu beschreiben. Die Situation vor ein paar Tagen mit dem vielen Regen und den Überschwemmungen war so eine. Verantwortlich für die grossen Regenmengen war nämlich ein sogenannter «atmosphärischen Fluss», der viel Feuchtigkeit aus den Subtropen in Form von Wasserdampf über den Atlantik bis zu uns brachte.

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Wird Wasserdampf aus der Verbrennung die Klimamodelle beeinflussen?

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 3:48


Bei der Verbrennung von Wasserstoff entsteht gasförmiges Wasser. Der Dampf geht in die Atmosphäre. Ein Hörer fragt, ob es Wettermodelle gibt, die das berücksichtigen. Und was bedeutet das für Niederschlagsentwicklung?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Hurrikane werden durch Klimawandel stärker

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 2:12


Tropische Wirbelstürme, Hurrikane, im Atlantik und im Karibischen Meer nehmen einer Studie zufolge immer schneller an Stärke zu. Weil im Zuge des Klimawandels die Oberflächentemperaturen der Meere steigen, können Hurrikane nicht nur mehr Wasserdampf aufnehmen, sondern dies auch immer schneller tun.

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Besser schießen als schubsen

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 11:57


Steffen, hast du den Kometen Nishimura schon gesehen? Nee, habe ich nicht. Da hätte ich in der Früh aufstehen und aufs Land fahren müssen, weil er nur ganz kurz vor Sonnenaufgang über dem Horizont zu sehen war. Der soll so grünlich sein. Ist das normal? Das ist offenbar die Spektralfarbe, die emittiert wird, wenn der Komet Dikohlenstoff abgibt, eine auf der Erde eher instabile, aber im Weltraum ziemlich häufige Variante von Kohlenstoff. Wenn er da so rumrast. Wenn er von energiereicher Strahlung bestrahlt wird. Die Sonne bietet ja so was. Mich hat irritiert, dass der Komet erst am 12. August entdeckt wurde. Der fliegt ungünstig für uns. Er wird die meiste Zeit von der Sonne überstrahlt und ist auch auf seinem erdnächsten Punkt ziemlich weit weg – rund 140 Millionen Kilometer – also ein schwaches Licht in der Nähe von einem sehr hellen. Es war wohl reiner Zufall, dass ein Mensch in Japan seinen Fotoapparat kurz vor Sonnenaufgang auf den Horizont gerichtet und dort einen Punkt gesehen hat, der da vorher nicht war. Steht nicht der ganze Himmel ständig unter Beobachtung? Der Himmel wird schon an vielen Stellen ständig beobachtet. Vor allem wegen sogenannter erdnaher Objekte aus der Asteroidengruppe, die gelegentlich in der Nähe vorbeifliegen. Und natürlich besteht die Gefahr, dass einer von denen hier unten aufschlägt. Offenbar kann uns einiges drohen, irgendwo hinter der Sonne. Ja, zumal die Beobachtungsprogramme nicht lückenlos sind. Auf der Südhalbkugel ist schon mal weniger geeignetes Festland, und es gibt weniger Länder, die das finanziell stemmen können. Dafür kann man etwa in der Atacama-Wüste sehr gut kucken. Ja, die liegt sehr hoch und sehr trocken. Aber auch auf der Nordhalbkugel gibt es gute Stellen, wie die Hawaii-Inseln, auf deren Gipfeln etliche Teleskope stehen. Wobei es beim letzten Krach gab, weil die indigene Bevölkerung reklamierte, der Berg sei heilig. Bei meiner tiefen Abneigung gegen alle Religionen für mich kein begeisterndes Argument. Aber du wirst nicht gefragt. Das ist zu erwarten. (lacht) Kann denn ein Komet der Erde so gefährlich werden wie ein Asteroid? Grundsätzlich ja. Er müsste hinreichend groß sein, was bei Kometen vergleichsweise selten ist. Vor Jahren hat man mal modellhaft durchgerechnet, was passieren würde, wenn ein wirklich großer Komet in einen Ozean stürzen würde. Das war doch ziemlich verheerend, wegen der großen Mengen an Wasserdampf und Wasser, die dann gleichzeitig in die Hochatmosphäre gestoßen würden. In Kometen ist ja alles Mögliche an gefrorenem Zeug drin. Die werden gern als »schmutzige Schneebälle« bezeichnet, weil sie aus vereisten Gasen und kleinteiligem Baumaterial aus der Urzeit des Sonnensystems bestehen. Könnte man sie denn auch aus der Bahn schubsen, so wie man es mit einem Asteroiden gemacht hat? Wahrscheinlich müsste man nicht mal schubsen. Es könnte reichen, wenn man sie mit irgendetwas Energiereichem beschießt. Sie sind ja wesentlich weniger massereich als die Asteroiden. Irgendwo las ich mal, sie hätten die Dichte von Kaffeeschaum. Man muss den Kometen nur früh genug entdecken. Je größer einer ist, desto früher ist er zu sehen. Übrigens hat man spät erkannt, dass es sich um eigenständige Himmelskörper auf mehr oder minder verlässlichen Bahnen handelt. Wobei Nishimura der Sonne sehr nahe kommt, vielleicht wird er durch die Gravitationskraft zerrissen und verschwindet auf Nimmerwiedersehen.

Wetterbox
Wie hängt die Wolkenbildung mit der Tageszeit zusammen?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 4:08


Andreas Haller aus dem Kanton Freiburg hat beobachtet, wie sich Wolken nach Sonnenuntergang aufgelöst haben. Doch eigentlich würden ja sinkende Temperaturen die Wolkenbildung begünstigen. Wie ist das möglich? In dieser Wetterfrage beschäftigen wir uns damit, wie die Wolkenbildung von der Tageszeit abhängt. Grundsätzlich braucht es für die Wolken eine Abkühlung eines Luftpakets, das ist korrekt. Denn kühlere Luft hat weniger Platz für den durchsichtigen Wasserdampf, so dass die überzähligen Wasserteilchen zu Wolkentröpfchen kondensiert. Abkühlung gibt es einerseits durch das Aufsteigen von Luft, andererseits durch die Erdoberfläche. So spielt die Höhe der Wolken die entscheidende Rolle: Wolken, die am Erdboden aufliegen, besser bekannt als Nebel, bilden sich durch die Abkühlung während der Nacht, sofern genügend Feuchtigkeit vorhanden ist. Thermische Wolken hingegen, also Quellwolken oder Blumenkohlwolken, bilden sich tagsüber durch Warmluftblasen, die aufsteigen. Kühl sich dann die Erdoberfläche ab, fehlt es an Aufwind und die Quellwolke löst sich auf. Und dann gibt es noch Wolken, die sich unabhängig der Tageszeit bilden, und zwar, wenn sie mit Fronten zusammenhängen.

Wetterbox
Wie kommt es zum markanten Wetterwechsel von Hitze zu Starkregen?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 4:54


Nach der Hitzewelle folgt nicht nur ein Temperaturrückgang, sondern im Laufe des Wochenendes auch intensiver Dauerregen.  Eine Kaltfront erreicht uns schubweise, so dass die Temperaturen über 4 Tage um mehr als 20 Grad zurückgehen. Dabei kommt es stellenweise zu Gewittern. Danach geht die Wetterlage in eine sogenannte Gegenstromlage über: Vom Mittelmeer her wird feuchte und warme Luft zu uns geführt, die dann nicht nur über die Alpen, sondern auch über das Kaltluftposter im Norden aufgleitet. Dieses Zusammenströmen löst verbreitet ergiebigen Regen aus. Im Süden aber teils auch in den zentralen und östlichen Bergregionen liegt die berechnete Regenmenge im Bereich des ganzen durchschnittlichen Augustniederschlages. Je wärmer die Luft, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. So sorgt die warme Mittelmeerluft für den vielen Regen.

ETDPODCAST
Nr. 5118 Fritz Vahrenholt: Das Verschweigen natürlicher Erwärmung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 11:51


In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über den heißen Juli 2023 im Speziellen, die Erwärmung der letzten 20 Jahre im Allgemeinem, über Wasserdampf als Treibhausgas und ihre – jeweils natürlichen – Ursachen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Verkocht und Abgedreht
#123 Kulturelle Zumutung

Verkocht und Abgedreht

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 65:46


Die 123. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ beginnt mit der Erfüllung des Lehrauftrags eines jeden gescheiten Podcasts: Der Fernsehmann führt Recky in die Welt der „Maneki-Neko“-Tradition aus Fernost ein und doziert über die Auto-Domestizierung der Katzen unter Eurem Sofa. Erst im Folgenden wird dann über Weltbewegendes gesprochen und der Koch denkt laut darüber nach, ab welchem Punkt die kulturelle Aneignung von Gerichten und Traditionskulinarik auch in vermeintlich authentischen Restaurants in Deutschland zu weit geht. Irgendwie wird heute - ganz untypisch für VuA - viel gelabert und wenig nach Schema F gearbeitet. Die „Tipps der Woche“ und „Songs des Tages“ gibt es aber trotzdem, wobei man sich im Nachgang entscheiden kann, ob man lieber Urlaub auf dem Bauernhof machen oder Schlager hören möchte. Schließlich startet Daniel dann noch eine Petition, dass Popcorn in Kinos nur noch mit Wasserdampf behandelt und in Jutebeuteln verkauft werden darf… „Verkocht und Abgedreht“ denkt an alle in den Kriegs-, Erdbeben-, und Waldbrandgebieten! Reinhören, Recky & Daniel

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
Leuchtende Nachtwolken: ästhetische Boten der Klimakrise

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 42:36 Transcription Available


Im August 1883 ereignet sich zwischen den Inseln Java und Sumatra im heutigen Indonesien eine Katastrophe: Ein Vulkan bricht mit solcher Macht aus, die zuvor nur selten beobachtet worden ist. Der Ausbruch des Krakatau fordert so viele Menschenleben wie nie zuvor in der Geschichte – und er verändert sogar die Atmosphäre nachhaltig. Sulfatpartikel färben über einige Jahre die Sonnenuntergänge weltweit in intensiven Tönen. Aber da ist noch mehr: Aschepartikel und Wasserdampf des Ausbruchs lösen ein neues Phänomen in den oberen Schichten der Atmosphäre aus, das bis heute existiert. Es sind Wolken, die bei Nacht leuchten. In dieser Folge des AstroGeo Podcasts erzählt Karl von leuchtenden Nachtwolken und wie sie erstmals beobachtet wurden. Vor allem geht es darum, wie genau diese Wolken entstehen können und ob in neuerer Zeit nicht auch andere Faktoren zu ihrer Bildung beitragen. Denn leuchtende Nachtwolken sind nicht nur schön anzusehen – sie sind auch ein deutliches Zeichen dafür, wie rasant wir das Klima der Erde verändern.

SWR Aktuell im Gespräch
Vulkanausbruch auf Island: Droht Flugchaos wie beim Eyjafjallajökull?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 4:22


Auf Island ist gestern ein Vulkan ausgebrochen. Droht uns jetzt wieder ein Flugchaos wegen Vulkanasche in der Luft wie 2010 beim Eyjafjallajökull? Der Vulkanforscher Joachim Ritter vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hält das nicht für wahrscheinlich. "In den letzten beiden Jahren hat es ähnliche Eruptionen wie diese gegeben und auch die haben sich nicht zu einem größeren Ausbruch entwickelt“, so Ritter. Außerdem seien die Umstände anders als beim Ausbruch des Eyjafjallajökull im Jahr 2010. "Damals gab es am Vulkan ungewöhnlich viel Gletscherwasser, das hat zu viel Wasserdampf und damit auch zu der gefährlichen Asche geführt, die in der Luft war. Diese Menge Gletscherwasser fehlt diesmal“, erklärt Ritter. Wie es um die "schlafenden“ Vulkane in der Eifel steht, berichtet Ritter im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Sag mir, wo das Wasser ist

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 12:23


Kürzlich habe ich gelesen, dass weltweit die Hälfte aller Seen von Austrocknung bedroht wäre. Das ist schlimm. Aber was wird aus ihrem Wasser? Bleibt dessen Menge nicht immer gleich auf der Erde? Die Menge des H2O bleibt zweifelsohne gleich, bis auf kleine Verluste, die aus der Atmosphäre ins Weltall abgehen. Aber die Süßwassermenge, und das ist ja das, was die meisten dieser Seen auszeichnet, sieht man jetzt mal vom Großen Salzsee in Utah ab oder dem Toten Meer, die auch schrumpfen, die ist keineswegs so konstant. Was ins Meer gelaufen ist, das ist erst mal buchstäblich versalzen. Wird es jemals wieder süß? Wenn Wasser über dem Meer verdunstet, dann regnet es in Wolken über dem Land wieder als Süßwasser ab, das Salz bleibt im Meer. In der Schule haben wir das so in Geografie gelernt: Aber so schlicht ist es nicht. Erstens geht ein Großteil dieses Wassers als Regen auch wieder über dem Meer nieder und zweitens kommt der Regen natürlich nicht überallhin, wie wir gerade in Nordostdeutschland sehen: Östlich der Elbe sieht es ja momentan wieder staubtrocken aus. Natürlich schrumpfen nicht alle Seen, nur weil das Wasser verdunstet. Manche schrumpfen einfach deswegen, weil nicht so viel Wasser nachläuft, wie abgepumpt wird. Das kann man hier im Berliner Umland sehen, wo immer mehr neue Eigenheimsiedlungen gebaut worden sind und folglich mehr Grundwasser für die Trinkwasserversorgung abgepumpt wird. Da die Masse der Eiszeitseen im norddeutschen Flachland grundwassergespeist sind, macht sich ein sinkender Grundwasserspiegel in den Seen nach einiger Zeit bemerkbar. Was passiert mit dem Wasser beim Austrocknen? Wenn das Wasser verdunstet, dann ist es in der Luft, als Wasserdampf, der ist gasförmig. Und je wärmer die Luft ist – damit sind wir dann wieder beim Klimawandel – desto mehr Wasserdampf kann die Luft für sich behalten, ohne dass der wieder auskondensiert. Aber irgendwann wird es doch zur Wolke und regnet ab? Wenn die warme Luft mit dem Wasserdampf aufsteigt in kältere Luftschichten, wird eine Wolke daraus und dann kommt das Wasser wieder runter. Allerdings oft eben nicht dort, wo es herkommt. Welche Seen sind hinüber? Ein krasses Beispiel ist der Aralsee in Mittelasien, der sechs- oder siebenmal so groß war wie die beiden Reste, die es heute noch gibt. Weil die beiden größten Zuflüsse für die Bewässerung in der Landwirtschaft angezapft wurden. Dem Tschadsee in Afrika geht es seit den 1970er Jahren ähnlich. Dessen Wasserstand schwankte allerdings seit jeher stark. Und in Deutschland? Bei uns hat in der Vergangenheit eher die Verlandung durch Eutrophierung, also durch Überdüngung, eine Rolle gespielt. Dass also immer mehr Pflanzen im See wachsen, sodass flache Seen zum Sumpf werden. Den Prozess gibt es zwar schon ewig. Aber mit den größeren Stickstoffmengen aus Landwirtschaft und Verkehr im 20. Jahrhundert wurde er beschleunigt. Eine Fantasie wäre das Umleiten der Wolken. Man kann sie gezielt abregnen lassen, indem man Silberjodid oder ähnliche Substanzen als Kondensationskeime in die Wolken schießt. Das ist keine Hexerei und wurde früher vor den Militärparaden auf dem Roten Platz in Moskau so gemacht. Wolken verschieben wäre besser. Theoretisch ja. Allerdings, wenn ich sehe, wie unsere Naturbeeinflussungsmaßnahmen in den vergangenen Jahrhunderten gelaufen sind, habe ich den unguten Verdacht, dass wir irgendeine unerwartete und ganz gewiss unerwünschte Nebenwirkung bekommen und dann entweder im Regen stehen oder gänzlich auf dem Trockenen sitzen. Deshalb haben auch viele Klimaforscher starke Vorbehalte gegen derartige Wetterbeeinflussung.

Eulen vor die Säue
#129 - Die Hexe

Eulen vor die Säue

Play Episode Listen Later May 24, 2023 53:45


Seid ihr schon mal aus einem Whirpool gefallen? Kennt ihr den Begriff “schnelle Brille”? Liebt ihr es, hinter Müllautos herzufahren? Hättet ihr gern im Mittelalter gelebt? Tragt ihr nachts Zipfelmützen? Findet ihr das Konzept “Licht” gut? Kennt ihr ein Land mit “Z”? Habt ihr euch schon mal mit Wasserdampf verbrannt? Wusstet ihr, dass man sich durch geschicktes Lachen aus jeder peinlichen Situation herauswinden kann ? Könnt ihr Atome rascheln hören? Mögt ihr Mehlsuppe? War euch bewusst, dass Piraten eigentlich gar nicht böse waren? Wollt ihr auch mal Basti oben ohne sehen? Wird Thomas im Englischen “ßommäß” oder “Tommäß” ausgesprochen? Sollte das Tonmannzunftlanzenbrechereifestival in Highlight Festival umbenannt werden? Und kann man einfach so im Madison Square Garden anrufen und fragen, ob man da 2033 eine Show spielen kann? Wenn ihr all diese Fragen mit “Ja” beantworten könnt, dann dürft ihr die aktuelle Folge hören! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue

WRINT: Wissenschaft
WR1472 Die JUICE-Mission

WRINT: Wissenschaft

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 59:56


Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetarium, und ich lasse mir von ihr oarges Zeug aus dem Universum erzählen. Darin: Am 13. April 2023 startet der Jupiter Icy Moons Explorer – Juice bei der ESA (Flugbahn-Video) – Ionenantrieb – die Galileischen Monde – Bleiweiß – Geysiere auf Europa – Wasserdampf auf Ganymed – Europa Clipper […]

Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Klar, aus dem Hahn! Aber mal ganz grundsätzlich: War das Wasser schon immer auf der Erde? Oder kam es erst später mit Kometen aus dem All?

Die Sendung mit der Maus
Karnevals-Cowboy-Hut

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 6:28


Tarik möchte zu Karneval gerne Cowboy werden. Nur fehlt ihm dazu ein Cowboy-Hut. Das Maus-Team zeigt, wie durch die Appretur mit Filz, Wasserdampf und Hitze ein richtiger Karnevals-Cowboy-Hut entsteht.

cowboy nur hitze karneval tarik karnevals filz wasserdampf die sendung mit der maus sachgeschichte
Entropy - Das Universum als Podcast
Schneetiefe auf Enceladus von 700 Meter? Wie ist das möglich?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 8:29


Ein Rätselhafter Fund auf einem Saturn-Mond Enceladus! Ein Mond des Planeten Saturn auf dem wir einen Rätselhaften Schnee entdeckt haben. Wie kam er dahin? Also, wie kommt es also zum Schneefall auf Enceladus? Enceladus ist ein Mond des Saturns und hat eine sehr kalte Oberfläche, die überwiegend aus Eis besteht. Der Schneefall auf Enceladus findet jedoch nicht auf die gleiche Weise statt wie auf der Erde. Auf Enceladus gibt es keine Atmosphäre, die Wasserdampf aufnehmen und Wolken bilden kann, die später als Schnee fallen. Stattdessen wird der "Schneefall" auf Enceladus durch Geysir-Artige Aktivitäten verursacht, die durch den Austritt von Wasserdampf und Eispartikeln aus Rissen in der Oberfläche des Mondes verursacht werden. Diese Aktivitäten werden durch die Wärme erzeugt, die durch den tidalen Effekt des Saturns erzeugt wird. Dieser Effekt erzeugt Wärme durch die Reibung zwischen dem Eis und dem flüssigen Wasser, was die Aktivitäten verursachen könnte. Neue Forschungen und Berechnungen auf der Grundlage der Größe einer Reihe von Vertiefungen auf dem Mond, deuten darauf hin, dass die Ablagerungen von Eispartikeln, die aus den Geysiren her strömen, an manchen Stellen bis zu 700 Meter tief sein müssten. Quellen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0019103522004614https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0019103522004614 Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

B5 Reportage
Hoffnungsträger grüner Wasserstoff - Schlüssel zur Energiewende in Bayern?

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 21:48


Lastwagen, die nur Wasserdampf ausstoßen, mit grünem Wasserstoff betrieben werden, also CO2 neutral sind: das wäre ein wichtiger Schlüssel für die Energiewende. Jonathan Schulenburg hat bei seiner Recherche vielversprechende Wasserstoff-Projekte in Bayern kennengelernt. Aber es gibt auch noch viele Hürden.

Wetterbox
Raureif

Wetterbox

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 4:08


Feine filigrane Eiskristalle, die nach einer kalten, windstillen Nacht an den Bäumen oder Gräsern zu sehen sind, nennt man «Raureif». Damit «Raureif» entsteht, muss die Oberfläche kalte sein, damit der Wasserdampf aus der Luft direkt gefrieren kann und schöne Eiskristalle wachsen können. «Raueis» entsteht übrigens, wenn es windet und der Wind unterkühlte Nebeltröpfchen an Bäume transportiert, die dort gefrieren.

ntv mobil Podcast
36 Tonnen schwer und CO2 frei? Alternative Zukunft Wasserstoff

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 10:33


In der Autoindustrie dreht sich alles um das goldene Ei, die Elektromobilität. Und die bitteschön Batterie geladen. Oder doch nicht? Im Schwerlastbereich entwickeln mittlerweile nahezu alle Hersteller einen Wasserstoffantrieb. Bei diesen LKW wird ebenso wie beim Wasserstoffauto mithilfe einer Brennstoffzelle gasförmiger Wasserstoff in Strom umgewandelt. Damit wird ein Elektromotor angetrieben, als Abgas entsteht ausschließlich umweltfreundlicher Wasserdampf. Die Reichweiten variieren je nach Hersteller und Modell. Bis zu 600 Kilometer sind aber realistisch. Günstig ist so ein LKW allerdings nicht: Pro Brummi wechseln 200.000 bis 600.000 Euro den Besitzer.ntv mobil - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

ntv mobil Podcast
36 Tonnen schwer und CO2 frei? Alternative Zukunft Wasserstoff

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 10:33


In der Autoindustrie dreht sich alles um das goldene Ei, die Elektromobilität. Und die bitteschön Batterie geladen. Oder doch nicht? Im Schwerlastbereich entwickeln mittlerweile nahezu alle Hersteller einen Wasserstoffantrieb. Bei diesen LKW wird ebenso wie beim Wasserstoffauto mithilfe einer Brennstoffzelle gasförmiger Wasserstoff in Strom umgewandelt. Damit wird ein Elektromotor angetrieben, als Abgas entsteht ausschließlich umweltfreundlicher Wasserdampf. Die Reichweiten variieren je nach Hersteller und Modell. Bis zu 600 Kilometer sind aber realistisch. Günstig ist so ein LKW allerdings nicht: Pro Brummi wechseln 200.000 bis 600.000 Euro den Besitzer.ntv mobil - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Wissenschaftsmagazin
Der Vulkan der Extreme

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 26:11


Die Tonga-Eruption im Januar im Südpazifik könnte das Weltklima verändern. Affenpocken fordert Afrikas Wissenschaftler. Mirko Kovac kreiert Ausnahmetalente in der Welt der Drohnen. (00:41) Tonga-Vulkan-Eruption könnte Klima erwärmen Der explosive Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga-Hunga Ha'apai im Januar 2022 hat soviel Wasserdampf direkt in die Stratosphäre geblasen, dass sich der dortige Wasserdampf global um 5 Prozent erhöhen dürfte, zeigt eine neue Studie. Dies könnte die menschgemachte Klimaerwärmung noch leicht verstärken. (05:14) Volltreffer? Nasa-Kamikazesonde soll Asteroiden ablenken  In der Mission «Dart» will die US-Raumfahrtagentur eine kameragesteuerte Raum-Sonde in den kleinen Asteroiden Dimorphos crashen lassen und so dessen Bahn leicht verändern. Das Ziel dieses Tests: Technisches Know-How sammeln, um künftig gefährliche Asteroiden-Crashs auf der Erde zu vermeiden. (09:11) Affenpocken – Afrikas Wissenschaftler sind gefordert  Affenpocken machen erst seit ein paar Monaten Schlagzeilen, dabei sind sie in Afrika seit Jahrzehnten präsent, und dort massiv unterbeforscht. Das muss sich ändern, sagt der nigerianische Virologe Oyeale Tomori. Afrika müsse die Virenforschung endlich selbst in die Hand nehmen – besonders heute, wo Zoonosen, also die Übertragung von Krankheitserregern von Tieren auf Menschen, zu einem wachsenden Problem werden. (16:35) Mirko Kovacs Multitalente in der Welt der Drohnen Leicht wie eine Feder, wendig wie ein fliegender Fisch oder fleissig wie Arbeiterbienen: Die Drohnen, die der Robotikexperte Mirko Kovac an der EMPA in Dübendorf und am Imperial College London entwickelt, nehmen sich die Natur zum Vorbild. Kovacs Drohnen können ihre Gestalt wandeln und sich komplexen Umweltbedingungen anpassen, beispielsweise in der Arktis. Seine jüngste Entwicklung sind 3D-druckende Drohnen für den Bau.

Museum am Sofa
Der Stadtbrand 1818

Museum am Sofa

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 8:09


Fett oder Öl kann sich auf weit mehr als hundert Grad erhitzen. Gießt man Wasser dazu, verdampft dieses schlagartig – es kommt zu einer sogenannten Fettexplosion. Die durch den Wasserdampf mitgerissenen Fetttröpfchen verbreiten sich brennend und können sogar durch einen Kamin auf das Dach gelangen. So geschah es jedenfalls vor gut 200 Jahren in einer Küche in der Stadt Salzburg. Was folgte, war eine der schwersten Brandkatastrophen in der Geschichte von Stadt und Land. Unser heutiger Literatur- & Lesetipp: Erich Marx, Peter Husty, Peter F. Kramml (Hgg.): „Die Flammen lodern wütend“. Der große Stadtbrand in Salzburg 1818, Salzburg 2018 (= Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49; Salzburger Studien, Forschungen zu Geschichte, Kunst & Kultur 17).

Wetterbox
Die beste Zeit für Wasserhosen

Wetterbox

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 5:41


Im Spätsommer und Frühherbst sind die Schweizer Seen noch recht warm. Gleichzeitig treten in dieser Jahreszeit Kaltluftausbrüche auf. Diese Kombination begünstigt die Entstehung von Wasserhosen. So entsteht eine Wasserhose: Zieht eine Schauerwolke über eine warme Seeoberfläche, saugt sie Luft von unten an. Wenn der Wind aus unterschiedlichen Richtungen weht, beginnt die aufsteigende Luft zu rotieren. Wird der sich drehende Windschlauch in die Höhe gezogen, zieht er sich zusammen und rotiert schneller. Dadurch kondensiert in dieser Säule der Wasserdampf und die Wasserhose wird sichtbar.

Katze im Sack
KIS045 Möwiño

Katze im Sack

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 89:38


Es ist noch früh am Morgen als der Bestäubungshelfer die heiligen Ananashallen aufschließt. Gleißendes Licht und ein fruchtiger Nebel empfangen den Mann im Schutzanzug. Behutsam durchquert er die dichten Reihen der Plantage. Sein Overall streift die prallen, reifen Fruchtkörper. Ganz leicht schwingen die goldenen Prachtstücke von Links nach Rechts. Raureif perlt in kleinen Tropfen von ihrer rauen Schale. Dann macht er halt. Vor ihm steht die gigantische Schutzkapsel. In der Mitte ein kleines Fenster. Darunter ein Kupferbeschlag mit der Aufschrift. Clone Zero. Er bedient das Terminal und begleitet von einem hydraulischen Geräusch und austretendem Wasserdampf öffnet sich der Schutzbehälter. Er entnimmt das Exemplar und vollzieht das Ritual. Mit voller Konzentration und dem nötigen Geschick bestäubt er nach und nach die jungen Pflanzen mit dem Mutterclone. Doch dann ertönt ein Geräusch, welches ihm durch Mark und Bein fährt. Der Ruf des Kolibri. Blitzartig dreht er sich um, um den Erzfeind ausfindig zu machen. Doch als sein Blick den Eingang der Schleuse trifft, traut er seinen Augen nicht. Die Schleuse war nicht verschlossen und schon drängen sich Massen der geflügelten Fremdbestäuber in die Plantage. In Bruchteilen von Sekunden fallen sie über die unschuldigen Keimlinge her und bestäuben was das Zeug hält. All die Arbeit, all die Jahre der perfekten Isolation, der Stolz der Insel - alles dahin. Doch dann drängt sich noch eine weitere Gestalt durch die Schleuse. Der Messias, der Ronaldo der NBA. Es ist skinny Luka Doncic. Schneller und explosiver als je zuvor, sprintet er durch die Reihen der Plantage und tackelt einen Vogel nach dem Anderen zu Boden. Vor ein paar Wochen war das noch undenkbar - da war er noch fett. Danke Luka.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Kerosin aus Luft und Sonne? "Funktioniert nicht nur auf dem Papier"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 36:23


Der Anteil der globalen Luftfahrt am Klimawandel beträgt 3,5 Prozent. Anders als auf der Straße sind Batterien für Flugzeuge aber keine Lösung. Trotzdem könnte Swiss im kommenden Jahr den Startschuss geben für eine grüne Zukunft: Als erste Airline soll die Lufthansa-Tochter mit Solarkerosin im Tank abheben. "Diese Idee gibt es schon relativ lange", sagt Carmen Murer von Hersteller Synhelion. "Wenn normaler Treibstoff verbrannt wird, entstehen CO2, Wasserdampf und Hitze. Diese Hitze wird benutzt, um einen Motor anzutreiben. Wir machen es umgekehrt", erklärt sie das Prinzip im "Klima-Labor" von ntv. Die erste Demonstrationsfabrik samt Spiegelfeld und Solarreaktor entsteht derzeit im nordrhein-westfälischen Jülich. Verläuft der Test erfolgreich, sind anschließend "nach dem Copy-Paste-Prinzip kommerzielle Anlagen an sonnigeren Standorten geplant." Das Potenzial der Technologie sei riesig, sagt Carmen Murer: "Man könnte ein Mehrfaches des weltweiten Treibstoffbedarfs herstellen."Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Kerosin aus Luft und Sonne? "Funktioniert nicht nur auf dem Papier"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 36:23


Der Anteil der globalen Luftfahrt am Klimawandel beträgt 3,5 Prozent. Anders als auf der Straße sind Batterien für Flugzeuge aber keine Lösung. Trotzdem könnte Swiss im kommenden Jahr den Startschuss geben für eine grüne Zukunft: Als erste Airline soll die Lufthansa-Tochter mit Solarkerosin im Tank abheben. "Diese Idee gibt es schon relativ lange", sagt Carmen Murer von Hersteller Synhelion. "Wenn normaler Treibstoff verbrannt wird, entstehen CO2, Wasserdampf und Hitze. Diese Hitze wird benutzt, um einen Motor anzutreiben. Wir machen es umgekehrt", erklärt sie das Prinzip im "Klima-Labor" von ntv. Die erste Demonstrationsfabrik samt Spiegelfeld und Solarreaktor entsteht derzeit im nordrhein-westfälischen Jülich. Verläuft der Test erfolgreich, sind anschließend "nach dem Copy-Paste-Prinzip kommerzielle Anlagen an sonnigeren Standorten geplant." Das Potenzial der Technologie sei riesig, sagt Carmen Murer: "Man könnte ein Mehrfaches des weltweiten Treibstoffbedarfs herstellen."Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Podcast
Episode #19: Stoff´n

Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 155:28


In der heutigen Episode spreche ich mit Katja, Inhaberin des Online-Shops Stoff´n, über das individuelle Bedrucken von Stoff. Es super spannend, wie das alles funktioniert und welche Möglichkeiten sich eröffnen. Katja und ich hatten ein Hang zum Abschweifen, daher ist es wirklich ein langes Gespräch zwischen zwei Näh- und Stoffnerds geworden. Wir hoffen, euch gefällts. Viel Spaß beim Hören! Steckbrief Name: Katja Locke Alter: Laut aktuellen Berechnungen 43. Ich halte das für Fake News. Ich komme aus: Ick bin waschechte Berlinerin, Ost-Berlinerin. Ich nähe/stricke seit: Erst durch Stoffn hab ich zum Nähen gefunden. Davor nicht. Es ist eher als wäre ich wie die Jungfrau zum Kinde gekommen mit den Stoffen. Der Anfang war allerdings auch sehr zurückhaltend. Ich wollte. Nicht das Junkie-Drogen-Dealer-Problem haben. Umgeben von Stoff nur noch meinen Gelüsten nachgehen und meine Kunden aus dem Blick verlieren. Inzwischen denke ich, Nähen hat meinen Kundenblick eher geöffnet. So richtig mit Leidenschaft nähe ich schätzungsweise seit 5 Jahren. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Ich hab eine ganz simple Toyota-Nähmaschine. Nothing fancy. Ein Einsteigermodell. Sie arbeitet zuverlässig und murrt bisher nicht. Hier findet Ihr mich: Mich persönlich findet man eher nicht. Stoffn ist natürlich auf www.stoffn.de unterwegs sowie auf Twitter (@stoffn) und Instagram (@stoffn.de). Allerdings kann ich mir nicht verkneifen dort auch als Person von Zeit zu Zeit in Erscheinung zu treten sei es als Meinung oder, falls ich mal wieder ein #WeekendSewing-Projekt teile. Fun-Fakt über mich: Als ich im Kindergarten war, wollte ich Modedesignerin werden. Karl Lagerfeld hatte schließlich die selben Initialen wie ich. Das war damit quasi besiegeltes Schicksal. Ich mag Klamottenkarl noch immer sehr und schätze seinen flinken Geist. Für mich entwarf ich gerne, aber fürs Modebusiness, ständig neu, ständig anders wäre ich nicht geschaffen. Ich liebe die Beständigkeit. Shownotes *Werbung: Die heutige Episode dreht sich rund um den Online-Shop von Katja und damit ist das Eigenwerbung für Sie. Katja nimmt ganz ohne Gegenleistung an meinem Podcast teil und auch ich habe keine Gegenleistung erhalten, damit ich Sie einlade....ich habe etwas wichtiges von Ihr geschenkt bekommen, ihre Zeit. Aktuelle Projekte Katja: ein endloser Stapel von WIP Tunika für meine Mutter mit selbstkonstruiertem Schnitt und selbstdesignten Muster → (Bildlink Designskizze) #JungleJacket - Dschungelstoff mit geändertem Burda-Schnitt 118A aus der 10/2017 → (Bildlink) Wintermantel in Sonnengelb, liegt seit letzten Sommer hier als genähtes Probestück Sonnenhut, eigene Konstruktion (WIP)Visible Mending also schön Reparieren 1 Pullover, 1 Strickjacke, weil ich das auf Twitter entdeckt habe jüngst fertig genäht: #Wickelkleid1939 von Wearing History , Stoff von Poppy RayShopper-Bag MIA von Pattydoo → FotoKosmetiktasche LOTTA von Pattydoo → (Fotolinks: https://pbs.twimg.com/media/FWwS5jEXkAISNqF?format=jpg&name=small und https://pbs.twimg.com/media/FWweOtmWYAEhEVi?format=jpg&name=small#Rotweinblazer Burda 2015 #6822A. Hier ein Foto Claudia: Sommerkleid: 40-1 Backless crepe dress von SisterMagTuch No2 von rosa p. In Planung Katja: Bluse VoguePatterns V1704Vintage-Bluse aus Burda 10/2018 → Bildlink (Yayoi Kusama heißt die jap. Künstlerin)Eine Patchwork-Tasche, die ich in einer alten Ausgabe des CUTmagazins gefunden habe. Vielleicht nicht exakt die, aber das Prinzip. Die Tasche ist nicht flach, sondern die Patches erzeugen eine 3-Dimensionalität/ Krümmung wie die 5- und 6-Ecke bei einem Fußball Claudia: Bralette und Slip nach dem Maßschnitt von We are dessousmakersBikini nach dem Maßschnitt von We are dessousmakers Der Regisseur und Perfektionist mit der Seidenunterwäsche ist Dtanley Kubrick. Neuzugänge Katja: durch Sewing Bee habe ich gesehen, dass man eigene Chucks machen kann #HabenWill → https://www.sneakerkit.eu Claudia: Sportlycra in grün und in einem blumigen Retrodesign von spoonflowerSchwarze Spitze und Tütelkram von Wien2002Zwei Schnittmuster habe ich zum ersten mal Plotten lassen und zwar hier Thema des Monats: Stoffn Wie kamst du zu der Idee? Ich bin Diplom Produktdesignerin und arbeitete nach der Uni in einem Berliner Designbüro. Einer Erkenntnis war, dass Kunden Design nicht delegieren wollen. Sie selbst designen, doch oft fehlt ihnen Zugang zu Technik. Weil ich nicht happy war in dem Job, suchte ich eine Geschäftsidee. Was würden “Nicht-Designer*innen” gerne selber gestalten, wozu es die notwendige Technik längst gibt, die aber nur Profis zugänglich ist? Mit kurz vor 30 - also akute Nestbauphase - stand ich in meiner Wohnung und überlegte. Das meiste war aus Textil. Die Antwort war also Stoffdruck :) Gedacht. Getan. Was unterscheidet dich von spoonflower? Auf Banaler Ebene - die Größe. Das ist David und Goliath hoch 10. Technisch unterscheiden wir uns im Druckverfahren. Spoonflower nutzt Pigmentdruck. Das ist wie das Kind aus Digitaldruck und Siebdruck. Dicke Tinte wird oberflächlich auf Stoff aufgetragen und mit Druck und Wärme (quasi Bügeln) fixiert. Geht schön schnell, auf fast allen Stoffen ohne extra Vorbehandlung, hat aber den Nachteil der geringeren Haltbarkeit. Der Vorteil hat Nachteile. Einmal die Haptik. Frisch gedruckt spürt und riecht man die Farben. Gerade für leichte Tücher wie Seide stört das. Ähnlich wie beim Siebdruck kann Reibung den Druck abreiben und Farben bluten beim Waschen aus. Stoffn nutzt Digitaldruck mit Tinten, die ihren Ursprung in der Seidenmalerei haben. Die nennen sich reaktive Tinten. Die sind super flüssig, ziehen in die Fasern ein und werden dort fixiert. Dadurch spürt man den Druck nicht, er reibt sich nicht ab und blutet nicht aus in der Wäsche. Man kann die Stoffe ganz normal waschen - nix mit Handwäsche ultra Feinwaschmittel. Auch hier kommen Vorteile mit Nachteilen. Die reaktiven Tinten funktionieren nur mit Naturfasern - Baumwolle, Leinen, Seide und Viskose. Ok, das ist nicht wirklich ein Nachteil. Der Prozess ist aufwändiger. Es braucht Vorbehandlung, Dampffixierung (Sauna für Textilien :) ), mehrere Waschgänge, Finish. Das schlägt sich in Zeit und Kosten nieder. Braucht lange, halt lange. Wie wählst du deine Stoffe? Die Technik setzt Grenzen. Nur Naturfasern, wobei mir das auch persönlich mehr als recht ist. Ich bevorzuge natürliche Stoffe und wenn Bio vs. konventionell zu Wahl stehen, gibts die Bio-Variante. Die Stoffe müssen glatt sein. Sobald Fluff, Flausch, irgendeine Form von auf und ab im Textil sind, kann der Druck nicht mehr gleichmäßig und scharf aufgetragen werden. Der Druck ist im Prinzip ein riesiger Tintenstrahldrucker und wie bei jeder Spühdose wird der Strahl breiter je weiter er sich von der Düse entfernt. Das sind nicht mal Millimeter, aber man siehts eben doch. Schade für all die Flauschträume aus Samt, Fleece, Plüsch. Dritter Punkt ist die Nachfrage nicht nur auf Stoffn sondern generell. Wir drucken mit Partnern, die sonst halt für große Modeunternehmen drucken. Werden Stoffe ins Sortiment genommen, haben sie eine begrenzte Haltbarkeit wegen der Vorbehandlung. Wenn die kippt, hat man bei zu geringem Absatz teuren Müll. Das wäre nicht nachhaltig. Beispiel: Vor drei Jahren hatte ich einen ganz tollen Stoff ins Sortiment genommen. Der war großartig. Wunderschöner Struktur, toller Griff, hautfreundlich, nicht zu knitteranfällig, im gegenteil der fiel fantastisch. Schockverliebt ins Sortiment genommen und dann Grillen zirpen. Die Nachfrage war nicht da. Heute lese ich ständig begeisterte Blog- oder Instaposts von genähten Sommerblusen und -kleidern aus genau dem Material. *Trommelwirbel* Leinen-Viskose Stoffn war einfach zu früh dran. Damals war die Nähcommunity mit dem Material noch nicht vertraut. Vielleicht lässt sich ein Revival organisieren. Wie funktioniert Stoffe bedrucken? Die Technik, also digitaler Textildruck, ist im grunde eine größere Version der Tintenstrahldrucker, die man von zu Hause oder aus dem Büro kennt. Theoretisch - machs nicht! - könnteste du einen Streifen Stoff in deinem Drucker bedrucken. Vorsicht, nicht machen, sonst geht dein Drucker kaputt wegen Fusseln, Falten, Papierstau etc. Fürs Gedankenexperiment ist der Teil fast identisch. Eine Motiv wird in einem Zug aus mehrere Farben zusammen gedruckt. Bei Papier CMYK. Bei Stoff noch zwei, drei mehr. Würdest du den DIY-Druck dann waschen, wärs allerdings vorbei mit der Freude. Farbe wieder weg. Die Herausforderung ist nicht nur der Farbauftrag, sondern man muss mit dem schnellen Flirt eben eine feste Beziehung aufbauen, also die Farbfixierung. Dafür wird der Stoff vorbehandelt. Analog zum Flirtvergleich gibt erstmal Beinerasieren. Der Stoff muss möglichst glatt sein, für scharfe Drucke. Dafür wird rasiert oder geflämmt, also mit Feuer entfusselt. Dann bekommt er die Vorbehandlung. Die enthält unter anderem eine Dickmittel. Wenn die flüssige Tinte darauf trifft, vermeidet das ein unkontrolliertes Auslaufen. Wir wollen ja scharfe Motive und nicht eine Sammlung von wilden Rotweinflecken. Die Vorbehandlung enthält auch Stoffe für die Farbreaktion. Wir erinnern uns - die Tinten heißen reaktive Tinten. Vorbehandlung + Tinte = gewünschte Farbe. Nach dem Druck, in der Stoffsauna, die Dampffixierung, bewirkt der Mix aus Hitze und Wasserdampf, dass die Reaktionsfähigkeit der Tinte quasi ausgeschaltet wird. Ohne Dampffixierung würden sich die Farben wie im Gedankenexperiment DIY-Druck auswaschen. Nach der Sauna gehts ins Wasser auch für Stoffe. Die Waschgänge haben auch noch mal einen Einfluss aufs Ergebnis und vor allem, soll die Vorbehandlung, der Dickmacher raus aus dem Stoff. Dann trocknen, alles schön glätten. Jerseys bekommen dann noch die Kanten geschnitten. Das hast du vielleicht schon mal bemerkt, dass die Ränder bei Jerseys keine Webkanten haben. Genau wie wir Menschen an der Nähmaschine leiden unter sich einrollendem Jersey, ist das auch in der Produktion ein Problem. Damit die Ränder glatt bleiben und die Maschinen sie greifen können, wird eine Flüssigkeit aufgetropft. Die trocknet und versteift die Ränder und am Ende der Produktion werden diese Ränder dann abgeschnitten. Also doch etwas komplexer als mit Papier Strg + Print :) Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es? Die Technik bietet unglaublich viele Freiheiten. Früher bzw. noch heute im Rotationsdruck musste man sich an bestimmt Rapportformate halten oder musste sich in den Farben einschränken, weil jede Farbe extra Kosten bedeutet. Mit Digitaldruck werden die Farben im Druck gemischt und ob dein Musterrapport nun quadratisch 10 cm x 10 cm ist oder fancy Querformat hat wie 3 cm x 75 cm ist egal. Wies passt passts. Es gibt eine Grenze - das sind Sonderfarben wie Metallic, Neon, im Dunkeln leuchtend oder ähnliches. Das lässt sich nicht aus CMYK und Blau, Rot, Orange, Grau mischen. Das sind Spezialfarben. Dafür ist Siebdruck klasse. Auf industrieller Ebene bzw. Großproduktion wäre Neon schon machbar. Man würde eine Tinte austauschen z. B. Orange gegen Neonorange. Dann würde man ein Farbprofil nur für diese Produktion erstellen. “Normale” Drucke können dann erstmal nicht bearbeitet werden. Da hat der private Kleinbedarf das Nachsehen. Die Kosten sind wegen des Aufwandes immens. Da bewegen wir uns jenseits von Gut und Böse. Sonst Fotos, Handzeichnungen, Grafiken, Text - was auch immer wir heute mit unseren PCs und Tablets gestalten können, lässt sich auch drucken. Erzähl mal, ich geh auf deine Website und dann? Du gehst mit deinem Design auf die Website und lädst es in den Muster-Gestalter hoch. Es gibt auch ein Videotutorial, was dir dabei hilft. Dann musst das Design in einen sog. Raport gebracht werden, auch hier hilft dir das Programm. Wenn du alles hochgeladen hast, schaut Katja auch nochmal drüber und fertig ist alles. Da dein Design auch zu dir als Designer*in zugeordnet werden soll, ist es nötig ein Kundenkonto anzulegen. So erfährt deine Idee einen Schutz. Hier findest du Stoff´n :) Website: www.stoffn.de Instagram: https://www.instagram.com/stoffn.de/ Twitter: https://twitter.com/stoffn Empfehlungen: Katja: Für Fashionnerds der Podcast “dressed” (englisch) Es gibt zum Beispiel eine zur der klassischen Cat-Eye-Brille, die ursprünglich Harlequin-Brillen hießen. Das Leben der bzw. die Schöpferin selbst klingen faszinierend. Ein Frau geht ihren Weg! Offenbar war sie ein Multitalent. x Mal verheiratet, zuletzt einen deutlich jüngeren Latin Lover - ich sag ja: inspirierend :) für Netflix-Abend gibt es Filme über ModeschöpferHalston mit Ewan McGregor als der gleichnamige, amerikanische DesignerWonder Boy über den Chefdesigner von Balmainzwar nicht Mode aber trotzdem gut the ANDY WARHOL Diaries Claudia: YouTube-Kanal von SWR Handwerkskunst und NDR auf´m Land

man land design mit blog revival weg als finish hang designers pl orange mix blick fake news ihr idee gro gesch jersey goliath sommer material meinung damit beispiel freude kr grenzen gut beziehung vielleicht wahl bio hause wasser einfluss mutter leidenschaft genau weil gerade druck filme technik ausgabe kunden vorteile erst programm das leben kosten kindergarten geist griff braucht slip ergebnis motive nachteile allerdings zugang feuer einmal schutz produktion wohnung erz neon struktur ebene zug grenze pcs sauna analog schicksal prinzip die antwort dadurch gel farben ecke ursprung damals katja farbe flirt hitze ewan mcgregor inzwischen profis vorsicht jerseys tablets stoff frisch patches schnitt maschinen nachfrage online shops sammlung samt blau rot grau partnern davor freiheiten schade drucker dunkeln ndr karl lagerfeld der anfang stoffe erscheinung grillen nachteil inhaberin sortiment ick fleece kanten der prozess multitalent jungfrau offenbar der druck falten getan wundersch metallic die herausforderung die technik nachteilen absatz technisch die kosten textil chucks waschen grafiken gedankenexperiment stapel stoffen wies pullover raport millimeter berechnungen textilien die nachfrage tinte theoretisch reparieren leinen der vorteil gegenleistung berlinerin haltbarkeit burda reibung nachsehen perfektionist seide umgeben cmyk latin lover abschweifen strahl eigenwerbung auslaufen modedesignerin kinde fasern der stoff haptik wasserdampf spoonflower dickmacher initialen reaktionsf plotten drucke modeunternehmen chefdesigner flausch handw querformat aufwandes modebusiness vorbehandlung viskose dimensionalit handzeichnungen
Klimabericht
Schafft die Stahlindustrie den Kohle-Ausstieg?

Klimabericht

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 34:58


In Deutschland werden jedes Jahr viele Millionen Tonnen Stahl produziert. Jede Menge Kohle wird dafür zu Koks gemacht, damit in Öfen bei riesigen Temperaturen Eisenerz reduziert werden kann. Bei der Herstellung von Stahl werden erhebliche Mengen klimaschädlicher Treibhausgase ausgestoßen. Die Stahlindustrie sucht daher nach Wegen, die Herstellung sauberer zu gestalten. Eine Idee: Wasserstoff statt Koks. Was dann ausgestoßen wird, ist nicht CO₂, sondern Wasserdampf. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Kann die grüne Transformation einer ganzen Industrie gelingen? In dieser Episode von »Klimabericht«, unserem Podcast zur Klimakrise, sprechen wir mit Jörg Römer aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort über die klimaverträgliche Produktion von Stahl. Wir fragen uns: Wie weit ist die Technik bereits? Und gibt es vielleicht sogar Alternativen zu Stahl? SPIEGEL-Artikel: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/weniger-co-bei-der-herstellung-wie-die-stahlindustrie-klimafreundlich-werden-will-a-f8c8d911-1895-4fb2-ad64-c3eee79742cd See omnystudio.com/listener for privacy information.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Toyota Mirai - attraktiver Einstieg in die Wasserstoffgesellschaft

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022


Unter der Marke KINTO bündelt Toyota in Europa verschiedene Mobilitätsprodukte und -services. So möchte der japanische Konzern seinen Wandel hin zu einem Mobilitätsdienstleister weiter vorantreiben. Darum geht es diesmal!Die Diskussion um Antriebe von Automobilen geht hin und her. Neben konventionellen Antrieben ist neben der E-Mobilität auch die Wasserstofftechnologie immer wieder im Gespräch.  Toyota bietet mit dieser Wasserstofftechnologie einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung – nicht nur auf der Straße, sondern auch in vielen anderen Lebensbereichen. Toyota bietet die Brennstoffzellentechnologie auch für Schiffe, Eisenbahnen, Gabelstapler, Busse und den stationären Einsatz als emissionsfreier Generator an. Im Automobilbereich ist der Mirai ein eindrucksvolles Beispiel für den Multi-Technologie Ansatz des Unternehmens. Der japanische Hersteller bietet unterschiedliche Modelle und Antriebe für die unterschiedlichen Bedürfnisse an – vom effizienten Verbrenner über Hybrid- und Plug-in-Hybridmodelle bis zum Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeug. Power und Drive!    Die zweite Modellgeneration des fünfsitzigen Mirai legt bis zu 650 Kilometer emissionsfrei zurück. Der nun in drei Tanks gespeicherte Wasserstoff wird in der kompakteren, aber leistungsfähigeren Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt, die einen 130 kW/182 PS starken Elektromotor antreibt. Der Kraftstoffverbrauch, hier also Wasserstoff, beträgt nach WLTP kombiniert 0,79-0,89 kg/100 km, der Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km, das Gleiche gilt für die CO2-Emissionen, die kombiniert ebenfalls bei 0 g/km liegen! Als Emission entsteht während der Fahrt lediglich Wasserdampf. Wichtig ist vor allem, dass der Tankvorgang mit rund fünf Minuten nicht wesentlich länger dauert als der von konventionell angetriebenen Fahrzeugen – und natürlich deutlich kürzer ist als der von reinen Elektroautos.Die Kosten!Aktuell bietet Toyota die Brennstoffzellenlimousine Mirai im gewerblichen Full-Service-Leasing zu Preisen ab 539 Euro (zzgl. MwSt.) an. Die kurzfristig verfügbare Brennstoffzellenlimousine profitiert dabei von staatlicher Förderung und dem Full-Service-Leasingangebot „KINTO One“: Die Kosten für Wartung, Verschleiß und Winterkompletträder sind in der Monatsrate bereits inbegriffen. Wer sich für das vollausgestattete Topmodell „Advanced“ entscheidet, zahlt monatlich 639 Euro (zzgl. MwSt.). Diese Angebote basieren auf einer Laufzeit von 48 Monaten und einer Gesamt-Laufleistung von 40.000 Kilometern ohne Anzahlung.Alle Fotos: ©  Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Wetterbox
Was ist Industrieschnee?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 4:22


Im Winter kommt es manchmal vor, dass es trotz einer Hochdrucklage und ohne Fronten bis ins Flachland schneit. Oft handelt es sich dabei um sogenannten Industrieschnee. Wenn im Winter über dem Flachland ein tiefer Hochnebel liegt, dann gelangen aus Industrieanlagen, wie zum Beispiel von einer Kehrichtverbrennungsanlage, zusätzlich Wasserdampf und Staubpartikel in die Nebelschicht. Diese Staubpartikel dienen als Kondensationskerne, an denen die Wassertröpfchen zu Eiskristallen gefrieren können und schlussendlich als feinkörniger Schnee aus der Nebelschicht fallen.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Bürger stimmen mehrheitlich für Atomkraftwerk Wyhl | 12.1.1975 | Kernenergie

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Dec 25, 2021 3:44


Der Widerstand gegen das geplante Kernkraftwerk Wyhl am Kaiserstuhl gehört zu den Ereignissen, die dazu beigetragen haben, aus einem diffusen Widerstand gegen die Kernenergie eine Bewegung zu machen. Zunächst war das Kraftwerk im nahegelegenen Breisach geplant, 1973 wurde der Standort dann aber nach Wyhl verlegt. Dass der Kraftwerksbau jetzt forciert wird, ist auch eine Folge der Ölkrise. Gerade Baden-Württemberg, das überdurchschnittlich stark vom Öl abhängt, plant eine ganze Reihe von Kraftwerken. Doch gleichzeitig wächst der Widerstand – gerade auch in Wyhl. Die Bürgerinitiativen begründeten ihre Ablehnung gar nicht so sehr mit der Angst vor einem Atomunfall oder dem Austreten von Radioaktivität, sondern eher mit Naturschutzargumenten. Der Rhein könne sich übertrieben aufheizen, der aus den Kühltürmen austretende Wasserdampf zu weniger Sonne und mehr Nebel führen. Man wolle kein zweites Ruhrgebiet am Oberrhein. Viele sehen im Kraftwerk allerdings auch die Chance auf Arbeitsplätze. Am 12. Januar 1975 kommt es zu einem Bürgerentscheid darüber, ob das vorgesehene Grundstück an die Kraftwerksbetreiber verkauft werden sollen. Die Mehrheit stimmt zwar dafür, doch die Gegner sehen sich ebenfalls als Sieger.

4 Destillatiere - der Destillations-Podcast
4D 034: Kümmel | Käse, Schinken & Sauerkraut

4 Destillatiere - der Destillations-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 31:48


Die 4 Destillatiere | Episode 34Unsere Pflanze der Woche: Kümmel! Außerdem destillieren wir unser Essen! Kassler mit Bier und Sauerkraut. Käsedestillation! Garnelen mit Knoblauch. Serrano Schinken. Buntes und wissenswertes für alle Freunde der Destillation. Was haben wir im Glas?Kümmel passt zum EssenDer "Gemeine" KümmelKümmel wirkt und schmecktWattwürmerHarzer Käse mit KakaoCumin vs KümmelSchwarzkümmelÜberraschendes Ergebnis bei der Käse DestillationWasser oder Alkohol?Jamon Serrano SchnapsKassler-Sauerkraut Gin ExperimentGemüsesuppe DestillationGambas al Ajllo Gin oder Garnelen-Knoblauch SchnapsRuhen lassen!Was wenn etwas nicht schmeckt?Verdünnen, Aktivkohle oder ÜbertönenMilch- und Käsedestillation?Der richtige ForschergeistAufgabe: wer kann die blaue Farbe im Destillat aufklären?Essensreste Destillieren?Pizza & TomatensoßeBeerendestillationTypische Würzmischungen DestillierenDas Dill ParfumLinks zur Folge:Kümmeldestillation bei PerfectLiving bei  YouTubeDie Hunbloom Brennerei in Bad SegebergChristians Gemüsesuppe Destillation bei You TubeVielen Dank fürs ZuhörenEure Destillatiere Anja, Marc, Christian und Kaiwww.Destillatiere.deMails bitte an vier@destillatiere.de

Abenteuer Wellness
082 Q&A Wie gießt man mit ätherischen Ölen auf?

Abenteuer Wellness

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 15:38


Ein Aufguss mit ätherischen Ölen ist ein ganz Besonderes Erlebnis. Aber was ist denn der Unterschied zwischen Aufgusskonzentrat und natürlichen Ölen? Und wie gießt man diese auf? Darüber erzählen Ingvar und Pauline in dieser Folge. Grundsätzlich kann man mit ätherischen Ölen oder Aufgusskonzentrat aufgießen. Wer es komplett natürlich möchte, wählt die ätherischen Öle. Denn diesen ist nichts Künstliches und auch kein Alkohol zugesetzt. Der Vorteil ist, dass der Körper sie besser verarbeiten kann. Wichtig ist, dass man wertschätzt, wie das Öl gewonnen ist. Aus 1 kg Pflanze wird teilweise nur 10-20 Tropfen Öl gewonnen. Nachteil ist, dass natürliche Öle eher Allergien auslösen als synthetische Konzentrate. Wir sind  große Fans von ätherischen Ölen von Bergila, Pure Nature, Sonnentor, Sunday und Primavera. Diese Öle gibt man für den Aufguss am besten auf einen Eisball. Dann kühlt man die Saunasteine mit Wasser ab, gib den Eisball auf den Ofen und gießt drum herum Wasser auf, sodass das Öl mit dem Wasserdampf zusammen verdunstet. Wer sich in die Aromtherapie einlesen will, kann das mit diesem Buch. Probiert es mal aus, es riecht wirklich gut! Immer schön entspannt bleiben! Pauline und Ingvar Bei „Abenteuer Wellness“ nehmen dich Pauline und Ingvar mit auf eine Reise voller (Ent)spannung. Denn Saunieren ist hipper als du denkst! Ingvar ist Lehrer und Saunameister, Pauline ist Psychologin und Autorin. Zusammen sind sie verheiratet. In ihrem Podcast klären sie auf: Gibt es einen Dresscode in der Sauna? Funktioniert Wellness in allen Ländern gleich? Was ist eigentlich ein Aufguss? In welche Wellness-Oase sollte man unbedingt mal gehen? Welche Verhaltensregeln gibt es in einer Therme? In ihrer Freizeit finden sie den perfekten Ausgleich zum vollen Arbeitsalltag beim Saunieren in Thermen und Wellness-Hotels. Hier berichten sie von ihren Wellness-Städtetrips durch Deutschland und Europa und manchmal sogar die ganze Welt. Und sie verraten dir, wie und wo man am besten Saunieren kann. Andere nennen es Achtsamkeit und Selfcare, Pauline und Ingvar nennen es „Abenteuer Wellness“. Nur in einer Sauna wird eine Sache von allen Menschen akzeptiert: Handy aus, Digital Detox an! Denn Saunieren ist Fitness für Körper und Geist. Saunieren ist ein Lebensgefühl und kann schnell süchtig machen und zum Lifestyle werden. Und so ist das Motto von Ingvar und Pauline: Immer schön entspannt bleiben! Homepage: www.abenteuerwellness.com Instagram: https://www.instagram.com/abenteuer.wellness

Wissen
Mission Energiewende | Klimawandel in den Alpen - Der Berg bröckelt

Wissen

Play Episode Listen Later Mar 8, 2018 9:35


Der Klimawandel verändert die Alpen sichtbar, durch Erdrutsche und schwindende Gletscher. Um ihn besser zu verstehen, forschen Wissenschaftler unter anderem auf der Zugspitze. Dabei dreht sich ein langjähriges Projekt um den Wasserdampf in der Atmosphäre, der die Temperatur auf der Erde maßgeblich beeinflusst. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandel-in-den-alpen